Normalhöhen in Baden-Württemberg, Arbeiten zur Einführung von Höhen im System des Deutschen Haupthöhennetzes von S. Schneid und H.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Normalhöhen in Baden-Württemberg, Arbeiten zur Einführung von Höhen im System des Deutschen Haupthöhennetzes 1992. von S. Schneid und H."

Transkript

1 ormlhöhen n Bden-Württemberg rbeten zur Enführung von Höhen m System des Deutschen Hupthöhennetzes 99 von S. Schned und H. Mechle Zusmmenfssung In Bden-Württemberg werden demnächst de Höhen n enem neuen Höhensystem nämlch ormlhöhen m Deutschen Hupthöhennetz 99 (DHH9) ls Grundlge für lle künftgen Höhenbestmmungen engeführt. Dmt werden de set den 7er Jhren des vergngenen Jhrhunderts gültgen mtlchen Höhen n Bden-Württemberg m System des Deutschen Hupthöhennetzes 9 (DHH) bgelöst. Im neuen Höhensystem wrd durch Enbezehung grvmetrscher Messungen bem räzsonsnvellement der Enfluss des ttsächlchen Erdschwerefeldes uf de Bestmmung der Höhenfestpunkte berückschtgt. Im Folgenden werden de gänggen Höhensysteme ennder gegenübergestellt und de Vorgehenswesen zur Berechnung der ormlhöhen beschreben. De Möglchket ener Überführung durch Trnsformton wrd prxsnh nchgewesen. Deses Verfhren st uch bestens geegnet Höhenpunkte mt ormlhöhen n örtlchen Höhensystemen wrtschftlch und genu genug zu überführen. Enführung De Lndesvermessungen der lten Bundesländer erneuerten n der gemensm durchgeführten Messkmpgne hr gesmtes vellementnetz. Ordnung. och während der Vorberetungen zur Enführung deses geplnten neuen Höhensystems (DHH 85) km es 99 zur Wederverengung Deutschlnds. Zu desem Zetpunkt bestnden n beden Telen Deutschlnds unterschedlche Höhensysteme. In den lten Bundesländern stnden de uf den msterdmer egel bezogenen normlorthometrschen Höhen des DHH zur Verfügung. In den neuen Bundesländern rbetete mn set 979 mt den ormlhöhen des Sttlchen vellementnetzes 976 (S76) m veu des egels Kronstdt be St. etersburg mt enem um c. 5 cm höher ls n msterdm legenden mttleren Meeresspegel. Glechzetg entstnd m Zuge der europäschen Integrton uch der Gednke de velen unterschedlchen Höhenbezugssysteme n den nderen europäschen Stten durch ene gemensme Grundlge zu ersetzen und dbe ormlhöhen zu benutzen. Konkrete Beschlüsse konnten jedoch bs heute noch ncht gefsst werden. De dv (rbetsgemenschft der Vermessungsverwltungen der Länder der Bundesrepublk Deutschlnd) beschloss m Oktober 99 für ds gesmte Gebet der neuen Bundesrepublk Deutschlnd en enhetlches ormlhöhensystem enzuführen. Dzu wurden m Jhre 99 de beden ncht zusmmenhängenden Höhennetze n Ost und West durch vellements verbunden und ls en etz zwngsfre usgeglchen. Deses neue gesmtdeutsche vellementnetz erhelt de Bezechnung Deutsches Hupthöhennetz 99. Ds Dtum des DHH9 wurde uf den ullpunkt des ehemlgen egels msterdm bezogen.

2 En weterer Beschluss der dv verpflchtete de Lndesvermessungsämter de DHH9- Höhen für sämtlche Höhenfestpunkte n den Folgenetzen zu berechnen und zu veröffentlchen. De n Bden-Württemberg bevorstehende Enführung der ormlhöhen ls mtlche Höhen gbt nlss de Möglchketen und de notwendgen rbeten der Höhenberechnungen bzw. Trnsformtonen drzustellen. Vorusgehend snd de gebräuchlchen Höhensysteme und deren Chrkterstk zusmmengestellt. Höhen und Höhensysteme Im desem Kptel werden de unterschedlchen Höhendefntonen de n der rxs uftreten erläutert. Des snd: de ellpsodsche Höhe h we se z.b. mt GS-Messungen bestmmt wrd de geopotentelle Kote C mnchml ls ntürlche Höhe bezechnet de orthometrsche Höhe H O de ormlhöhe H de m neuen System DHH9 verwendet wrd und de normlorthometrsche Höhe H O de bsher n den lten Bundesländern verwendet wurde.. Ellpsodsche Höhen bb. : Ellpsodsche Höhe h enes unktes De mthemtsche Festlegung enes unktes uf der Erdoberfläche erfolgt üblcherwese durch en Koordntentrpel bestehend us ener Brete ener Länge und ener Höhe. De Brete und Länge bezehen sch herbe uf en Rottonsellpsod und werden n der Geodäse ls geodätsche Brete B und geodätsche Länge L bezechnet. Im Flle von GSS (Glo-

3 bl vgton Stellte System) z. B. GS-bserte Koordnten B und L st deses Ellpsod stndrdmäßg ds WGS84 (World Globl System 984) ene mthemtsch defnerte Fgur welche globl bestmöglch n den mttleren Meeresspegel ngepsst st. Bezeht mn de Höhe enes unktes we sene geodätsche Koordnte Brete B und Länge L uf deses Ellpsod so erhält mn de ellpsodsche Höhe h ls den metrschen bstnd von der Ellpsodoberfläche zum unkt entlng der Flächennormlen (bb. und ). ufgrund der ren geometrschen Festlegung (Tb. (-9)) der Bezugsfläche sprcht mn uch von geometrschen Höhen. bb. : Bezehung zwschen ellpsodscher Höhe h und Gebruchshöhe H n enem unkt In den mesten geodätschen nwendungen st de Höhe über dem Ellpsod jedoch von kenerle Interesse. De n enem ntonlen System defnerten Höhen oft ls Gebruchshöhen bezechnet snd bezogen uf en vertkles Dtum ene klr defnerte Höhenbezugsfläche (HBF) de n der Regel den mttleren Meeresspegel nnähert und n mndestens enem unkt zugänglch st dem Dtumspunkt (bb. ). De ellpsodschen Höhen snd mttels moderner GSS-Verfhren zum Bespel GS n Verbndung mt SOS (dv 5) ohne Mehrufwnd recht genu zu bestmmen. De Bezehung zwschen den ellpsodschen Höhen h und den Gebruchshöhen H lutet: h H (-) HBF wobe HBF der lotrechte bstnd des Fußpunktes von uf der Höhenbezugsfläche zum Referenzellpsod st (bb. ).

4 . Geopotentelle Kote De fundmentle Idee dss ene Fläche de zunächst ls horzontl ngenommen wrd ene konstnte Höhe n jedem unkt erhlten soll wrd enzg durch ds otentl W erfüllt. Ene Fläche mt konstntem otentl W wrd deshlb Äqupotentlfläche gennnt. Ds otentl W enes unktes bezogen uf ene Referenzfläche mt WW dem vertklen Dtum lso de otentldfferenz C W W C mt C (-) C wrd ls geopotentelle Kote mnchml uch ls ntürlche Höhe C bezechnet. De Äqupotentlfläche mt dem otentlwert W und der geopotentellen Kote C wrd Geod gennnt und st ls physklsche Höhenbezugsfläche zu nterpreteren. Äqupotentlflächen verlufen.. ncht prllel zuennder unter nderem wegen der ellpsodsch bgepltteten Mssenvertelung und der unenhetlchen Dchte m Erdnneren. Dher knn hnen ken enhetlcher metrscher Wert zugeordnet werden. Folglch snd de Ergebnsse enes geometrschen vellements wegebhängg (Heck ). De geopotentelle Kote C enes wrd durch Kombnten von geometrschem vellement und Schweremessung we folgt bestmmt: C g dn gk nk C gk δ δn (-) k Herbe bedeutet δnk der nvellerte Höhenuntersched zwschen den Wechselpunkten k und k und g k st der Mttelwert der gemessenen Schwere n k und k. C st de geopotentelle Kote enes belebgen nschlußpunktes. In der rxs wrd de geopotentelle Kote C ufgrund hrer unhndlchen Enhet (m² s ) nur für wssenschftlche Zwecke engesetzt. Zur Umrechnung n de prxstuglche Enhet Meter wrd se durch enen zunächst belebgen Schwerewert g (m² s ) dvdert. Je nch Whl des Schwerewertes g erhält mn unterschedlche physklsch defnerte Höhentypen: de dynmsche Höhe H D de orthometrsche Höhe H O oder de ormlhöhe H (Tb. ). Zudem st be den Höhentypen H O und H der entstehende Höhenwert uch geometrsch defnert bzw. nterpreterbr.. Dynmsche Höhe Zur Berechnung der dynmschen Höhe wrd de geopotentelle Kote C enes unktes durch enen konstnten Schwerewert γ dvdert (Tb. (-)). Herbe st γ grundsätzlch belebg wählbr. Üblcherwese wrd γ ls Funkton der geodätschen Brete B lso ls γ (B) mt der mttleren Brete B 45 berechnet. De Dvson der geopotentellen Kote C durch γ bedeutet enzg ene Trnsformton der Enhet von m² s n m und st physklsch ncht begründbr. 4

5 Für unkte mt glechem otentl W erhält mn mmer folglch de gleche dynmsche Höhe H D. Dmt st zwr de Forderung nch glecher Höhe für ene Fläche mt stehendem Wsser erfüllt ber wegen der chtprlleltät der Äqupotentlflächen wären de dynmschen Höhen H D uch klenräumg nur mt ufwendgen schwerebhänggen Korrekturen durch en vellement reproduzerbr. In der rxs spelt de dynmsche Höhe dher kene Rolle se wrd vorwegend für wssenschftlche Zwecke engesetzt..4 Orthometrsche Höhe Dvdert mn de geopotentelle Kote C enes unktes durch den mttleren Schwerewert g entlng der Lotlne bs zum unkte uf der Referenzfläche des Schwerepotentls (Tbelle (-)) so erhält mn de orthometrsche Höhe H O ls metrsche Entfernung zwschen und entlng der Lotlne (bb. ). De Referenzfläche des Schwerepotentls ds Geod st somt n enem orthometrschen Höhensystem sowohl de physklsche Referenz mt konstntem otentl WW zur Bestmmung der geopotentellen Koten ls uch de geometrsche Referenz. Vernchlässgt mn de Krümmung der Lotlnen so lutet de geometrsche Bezehung zwschen ellpsodscher Höhe h der orthometrschen Höhe H O und der Höhe GEOID des Geods über dem Referenzellpsod (bb. vgl. (-)) O h H. (-4) GEOID D sch de mttleren Schwerewerte g und g n zwe unkten und mt glecher geopotenteller Kote C C n der Regel vonennder unterscheden ht ene ruhende Wsseroberfläche n der Regel kene konstnte orthometrsche Höhe H O. Klenräumg snd de Unterschede jedoch vernchlässgbr. bb. : Defnton der orthometrsche Höhe H O 5

6 De zur Berechnung erforderlche mttlere Schwere g entlng der Lotlne st offenschtlch ncht für Messungen zugänglch. Dmt snd nnhmen über den Dchteverluf m Erdnneren erforderlch. Es gbt zhlreche Vrnten der orthometrschen Höhe de gebräuchlchste st wohl de nch Helmert (Torge ). Orthometrsche Höhen werden n engen Ländern Europs verwendet u.. n Österrech Itlen Großbrtnnen Spnen ortugl Ungrn Fnnlnd und n der Schwez..5 ormlhöhen Be der Bestmmung der physklsch defnerten und metrschen ormlhöhe werden Hypothesen zur Dchtevertelung m Erdnneren vermeden. Dzu wrd ds Schwerefeld der Erde ngenähert durch en ormlschwerefeld welches von enem Rottonsellpsod erzeugt wrd n der Regel dem GRS8 (Globl Reference System 98). Ene Inkonsstenz zum WGS84 besteht be glechen großen Hlbchsen und Dfferenzen von wenger ls enem Mllmeter n der klenen Hlbchse prktsch ncht. Dem Ellpsod GRS8 wrd de Msse der Erde zugeordnet und sene Oberfläche st ene Äqupotentlfläche des ormlschwerefeldes U welches es selbst erzeugt. Zur Defnton enes solchen veuellpsodes snd 4 Fundmentlprmeter erforderlch de große Hlbchse der dynmsche Formfktor J de Wnkelgeschwndgket ω und de geozentrsche Grvttonskonstnte GM (Torge ). lle nderen Größen des Ellpsodes snd von den Fundmentlprmetern bletbr. De Zuordnung des ormlschwerefeldes zum ttsächlchen Schwerefeld errecht mn durch Glechsetzen der otentlwerte der Referenz-Äqupotentlflächen U W. Ddurch knn mn jedem unkt (B L W ) uf der Erdoberfläche enen otentlwert U m ormlschwerefeld zuordnen. bb. 4 : Defnton der ormlhöhe H 6

7 Zur Berechnung sener ormlhöhe wrd enem unkt uf der Erdoberfläche mt dem durch vellement und Grvmetre bestmmten otentl W en unkt Q mt dem berechneten ormlpotentl U Q derrt zugeordnet dss de Bedngung W U Q (-5) erfüllt st (bb. 4). De Fläche m ormlschwerefeld für welche de Bezehung (-5) n jedem unkt glt wrd Tellurod gennnt. De geopotentelle Kote st nun uch us dem ormlschwerefeld bestmmbr (vgl. (-)) C U U. (-6) Q Um en metrsches Mß der Höhe zu erhlten dvdert mn de geopotentelle Kote C durch de mttlere ormlschwere γ längs der normlen Lotlne vom Tellurodpunkt Q zum unkt Q uf dem Referenzellpsod (Tbelle (-)). Mn erhält so de ormlhöhe ls metrschen Entfernung von Q nch H Q entlng der normlen Lotlne. De Krümmung der normlen Lotlne st vernchlässgbr gerng so dss se mt der Ellpsodnormlen glechgesetzt werden knn.der metrsche bstnd zwschen dem Tellurodpunkt Q und dem unkt n der Erdoberfläche wrd Höhennomle ζ gennnt (bb. 4). Trägt mn de ormlhöhe m unkt entlng der Ellpsodnormlen nch unten b errecht mn ds Qusgeod ls geometrsche Höhenbezugsfläche. Entsprechend st de Höhennomle ζ nun dentsch mt dem bstnd Qusgeod zwschen Qusgeod und dem unkt Q uf dem Ellpsod und es glt de Bezehung (vgl. (-) und (-4)) h H H ζ. (-7) QUSIGEOID Ds Qusgeod st kene Äqupotentlfläche des Schwerefeldes und ht kene physklsche Bedeutung. hysklsche Referenzfläche zur Bestmmung der geopotentellen Koten blebt ds Geod mt WW. We be den orthometrschen Höhen so st uch be den ormlhöhen de Bedngung nch stehendem Wsser zwschen unkten glecher Höhe theoretsch ncht bzw. nur klenräumg erfüllt. ormlhöhen werden heute n zhlrechen Ländern Europs verwendet z.b. n velen Ländern des ehemlgen Ostblocks Russlnd sowe Chn Frnkrech und Schweden..6 ormlorthometrsche Höhen Enen Sonderfll stellt de normlorthometrsche Höhe dr. ufgrund fundmentler technscher Schwergketen und des hohen wrtschftlchen ufwndes zur Messung von Schwerewerten g wurde n der Vergngenhet de verenfchte Defnton der normlen geopotentellen Kote 7

8 C γ δn k k (-8) be der Enrchtung von Grundlgenetzen verwendet. Herbe werden de gemessenen Schwerewerte durch theoretsche Schwerewerte γ us enem verenbrten ormlschwerefeld ersetzt. Ds bedeutet de Berückschtgung der Schwereänderungen nfolge der bplttung der zugrundegelegten ormlfgur der Erde. Durch Dvson der normlen geopotentellen Kote durch enen mttleren ormlschwerewert O γ (Tbelle (-)) erhält mn de normlorthometrsche Höhe H. Wegen der Kombnton von theoretschen ormlschwerewert γ und gemessenem Höhenuntersched δn n hrer Defnton st de normlorthometrsche Höhe weder endeutg physklsch noch endeutg geometrsch defnert und dmt nur wegebhängg bestmmbr. De Höhenbezugsfläche de O mn durch btrgen der normlorthometrschen Höhen enes etzes mt den unkten entlng der normlen Lotlne nch unten erhält st dher genugenommen nur punktwese defnert und dmt unstetg. Se wrd ls ormlnull () bezechnet. De normlorthometrschen Höhen des Deutschen Hupthöhennetztes 9 (DHH) Höhen m "neuen System" oder "Höhen über " gennnt hben sch n der rxs bewährt. Erst der Bedrf ener exkten und stetgen Höhenbezugsfläche be der Gebruchshöhenbestmmung modernen GSS-Verfhren erfordert de Umstellung uf en physklsches Höhensystem. H.7 Verglech der Höhensysteme Tb. : Überblck über de unterschedlche Defnton von Höhen. Defnton Bezechnung Bestmmung Geometrsch Ellpsodsche Höhe physklsch Sonderfll h h Z f ) (-9) ( Ellpsod Ellpsod Dynmsche D C Höhe H mt γ γ ( B ) z.b. B 45 γ Orthometrsche Höhe ormlhöhe H H O C g C γ Q (-) mt g g dn O (-) H mt γ Q H Q γ dn Q (-) De unterschedlchen Defntonen der verschedenen Höhentypen snd n Tb. zusmmengestellt. ormlorthometrsche Höhe H O O C H ; mt γ γ ( B ) (-) γ 8

9 De ellpsodschen Höhen scheden ls Gebruchssystem us d se ren geometrsch ls Flächennormle uf en Ellpsod defnert snd. Dmt fehlt jede Verbndung zum ttsächlchen Erdschwerefeld. ufgrund der unterschedlchen egung von Referenzellpsod und Äqupotentlflächen wären be enem vellement Wdersprüche bs zu cm / km möglch. uch de dynmschen Höhen snd für de rxs ungeegnet d de polre Konvergenz der veuflächen ncht berückschtgt wrd. Sttt dessen werden de geopotentellen Koten durch enen konstnten Schwerewert dvdert. De dynmschen Höhen snd dher ncht durch en vellement reproduzerbr. Ebenso scheden de normlorthometrschen Höhen für en modernes Höhensystem us denn ds nur m normlen Schwerefeld berechnete Höhenergebns st bhängg vom vellementweg ( theoretscher Schlefenschlußfehler ). Des weteren st der Verluf der Bezugsfläche be enen normlorthometrschen Höhensystem ncht stetg und dher für moderne GSS-Verfhren ungeegnet. uf de Frge welches der n Frge kommenden physklsch defnerten Höhensysteme orthometrsche Höhen oder ormlhöhen für en ntonles Referenzsystem geegneter st gbt es kene endeutge ntwort. Bede Systeme stützen sch uf de geopotentellen Koten dmt snd de jewels bzuletenden Höhen wegeunbhängg bestmmbr. Der entschedende Untersched legt n der Bestmmung des zur Umrechnung der geopotentellen Kote erforderlchen Schwerewertes. Während de mttlere ormlschwere γ endeutg us den fundmentlen rmetern des Referenzellpsodes berechnet werden knn (-) snd zur Berechnung der ttsächlchen Schwere g entlng der Lotlne Dchtemodelle erforderlch. Des bedeutet dss der ufwnd zur Berechnung strenger orthometrscher Höhen sehr vel größer st ls zur Berechnung von ormlhöhen. eben weteren theoretschen Egenschften (Ilk ) sollte en Höhensystem uch prktschen nsprüchen genügen. So sollte en Höhensystem den Zwecken möglchst veler nwender denen und möglchst lnge Zet Bestnd hben. Ferner muss gelten dss en neues System kenen Enfluss uf de täglchen Vermessungsrbeten hben drf d.h. vellements n klenräumgen Gebeten müssen ohne Schweremessungen durchführbr sen. De wesentlchen Merkmle bzw. Unterschede zwschen orthometrschen Höhen und ormlhöhen snd nochmls n Tb. zusmmengefsst (vgl. Mrt und Schltter ): Tb : Merkmle der orthometrschen Höhen und der ormlhöhen Merkmle orthometrsches Höhensystem ormlhöhensystem Strenges System mt Verbndung zum otentl j j Hypothesenfrees System nen j enfche Berechnung nen j Höhen nhe be nvellerten Höhen nen j physklsche Bedeutung der Referenzfläche j nen Geometrsche Bezehung zu ellpsodschen Höhen j j 9

10 . Entstehung des Deutschen Hupthöhennetzes 99 Be der Dskusson zur Enführung enes neuen Höhensystems n Deutschlnd glt es us der Scht der Lndesvermessung und der wssenschftlchen Insttutonen de folgende nforderungen zu erfüllen:. De reduzerten vellementergebnsse müssen wegeunbhängg sen.. De n den vellementergebnssen nzubrngenden Reduktonsbeträge sollen so klen sen dss örtlche Höhenmessungen ohne ene Redukton n deses Höhensystem engerechnet werden können.. Es soll ene endeutge Bezehung zwschen den neuen Höhen und den ellpsodschen Höhen bestehen. 4. De neuen Höhen dürfen von den -Höhen kenesflls so strk bwechen dss topogrphsche Krtenwerke dvon betroffen snd. 5. De Berechnung der neuen Höhen soll möglchst ohne Zuhlfenhme von Hypothesen möglch sen. 6. Ds neue Höhensystem soll enschleßlch senes veus nch Möglchket uf de Höhensysteme der chbrstten bgestmmt sen. Dbe snd nsbesondere de Verhältnsse be der Wederverengung Deutschlnds zu berückschtgen. 7. De vorgesehene free usglechung der Wederholungsnvellements m DHH soll n geopotentellen Koten erfolgen. 8. Ds veu für de etzusglechung st us dem Verengten Europäschen vellementnetz (UEL) bzuleten. De dv fsste uf ntrg des rbetskreses Höhen- und Schwerefestpunktfeld m Oktober 99 für de Höhenmessung n Deutschlnd enen wchtgen Beschluss. De wesentlchen Inhlte deses Beschlusses snd:. Es erfolgt ene Berechnung des gesmtdeutschen vellementnetzes. Ordnung mt der Bezechnung "Deutsches Hupthöhennetz 99 (DHH9)"; de Höhen werden dbe ls "Höhen über ormlhöhennull (H)" bezechnet.. Ds DHH9 wrd gebldet us den jewels jüngsten v-etzen.ordnung der lten und der neuen Bundesländer ergänzt durch neu gemessene Verbndungslnen zwschen den beden etzen.. Es erfolgt ene zwngsfree usglechung des DHH9 n geopotentellen Koten. 4. Ds veus des DHH9 wrd festgelegt durch nschluss n ds europäsche vellementnetz UEL Zur Stblserung der Rndschlefen des DHH9 werden vellementlnen ußerhlb Deutschlnds n de etzusglechung hnzugezogen. 6. De Höhen der unkte des DHH9 werden ls ormlhöhen berechnet. 7. uch für de vellementpunkte nederer Ordnungen werden ormlhöhen m System des DHH9 berechnet. 8. Der chwes der unkte des DHH9 und der unkte nederer Ordnungen erfolgt n den mtlchen chwesen der vellementpunkte unter der Höhensttuszhl Es besteht ene Möglchket der Weterführung bsher gültger Höhen von vellementpunkten n den v-chwesen unter entsprechenden Höhensttuszhlen.

11 . Berechnung der Höhen m DHH9 (v. Ordnung) Ds DHH9 beruht n den lten Bundesländern uf den Wederholungsmessungen der Jhre /987 und n den neuen Ländern uf den Messungen für ds Sttlche vellementnetz 976. Zwschen den beden Messungsblöcken führten de Lndesvermessungsbehörden unmttelbr nch der Wederverengung Deutschlnds Verbndungsnvellements durch. Glechzetg wurden Schweremessungen entlng der vellementlnen usgeführt. De uswertung übernhm ene zentrle Rechenstelle. Ds edersächssche Lndesverwltungsmt - bt. Lndesvermessung - berechnete n llen Bundesländern Höhen m DHH9. Ds Insttut für ngewndte Geodäse (IfG) ußenstelle Lepzg (heute Bundesmt für Krtogrphe und Geodäse (BKG)) führt ene unbhängge Kontrollrechnung durch. Zur Defnton enes physklschen Höhensystems st neben der Festlegung des Typs der physklsch defnerten metrschen Höhe uch noch de Bestmmung des vertklen Dtums erforderlch. Der Dtumspunkt n der sonst freen usglechung des DHH9 wr der v r Krche Wllenhorst (bb. 5) der ls Knotenpunkt des Verengten Europäschen vellementsnetzes 986 (UEL86) n den ehemlgen egel n msterdm orml msterdms el () mt der geopotentellen Kote 9686 m - s - ngeschlossen st. bb. 5: Krche n Wllenhorst (be Osnbrück) mt der Vermrkung des Ursprungs des vertklen Dtums des DHH9 De usglechung umfsste c. 55 vellementpunkte. Ordnung n 87 v- Schlefen mt 468 Knotenpunkten. De herbe errechte mttlere reltve Genugket für de Höhen beträgt c. 8mm km. nschleßend wurden n enem zweten Schrtt für de nländschen Lnenpunkte geopotentelle Koten berechnet. De endgültgen Höhen der vellementpunkte des DHH9 wren gemäß dv-beschluss ls ormlhöhen H nch der Theore von Molodensk zu berechnen. Dzu wrd de geopotentelle Kote C durch den mttleren ormlschwerewert zwschen dem Tellurodpunkt Q und dem Fußpunkt Q uf dem Ellpsod (bb. 4) dvdert. De mttlere ormlschwere γ de of-

12 fenschtlch selbst wederum von der ormlhöhe H bhängt wrd durch Tylor-Entwcklung m Ellpsodpunkt Q drgestellt. Mt der ormlschwere γ n Q nch Somgln (Torge ) erhält mn de ormlhöhe Q H γ Q γ H h C γ h ( H ) K. (-) In der rxs kommt häufg de verenfchte nch Vgnl (954) bennnte tertve Formel zum Enstz: H γ Q C 54 mgl H. (-) Zur Bestmmung ener von ormlhöhendfferenz zweer unkte und wrd zu der rohen vellementdfferenz ene ormlkorrekton δh ddert: H H δ nk δh (-) De ormlkorrekton δh δh g γ ( 45 ) erhält mn us: γ γ ( 45 ) γ γ ( 45 ) k δnk H H γ ( 45 ) γ ( 45 ) γ ( 45 ) (-4) Herbe bedeutet δnk wederum der nvellerte Höhenuntersched und g k der Mttelwert der gemessenen Schwere zwschen den Wechselpunkten k und k. Für lokle vellements nederer Ordnungen st de ormlhöhenredukton n der Regel vernchlässgbr. De Berechnungen der "Höhen über ormlhöhenull (H)" konnten m Jhre 994 bgeschlossen werden. Se unterscheden sch n dentschen unkten nur um enge Zentmeter von den Höhen des DHH ledglch be großen Höhenunterscheden bs Dezmeter. Dfferenzen uf dem Gebet von Bden-Württemberg sehe bb... Berechnung der Höhen n den Folgenetzen De ormlhöhenbestmmung für de vellementpunkte der Folgeordnungen wr von den enzelnen Ländern selbst zu durchzuführen. De dv ht den Termn zu dem n llen Bundesländern v Höhen m System des DHH9 vorlegen sollten uf den.. festgelegt. In Bden-Württemberg konnten de Umrechnungen n llen Ordnungen bs dhn noch ncht fertggestellt werden wel de Umstellung der Krte der v n de v-dte (Dtenbnk) und de erforderlchen Schweremessungen noch ncht bgeschlossen wren.

13 ormlhöhenberechnungen snd zwe rten möglch: Strenge Berechnung über geopotentelle Koten bzw. ormlhöhenreduktonen. Herzu werden neben Koordnten und Schwerewerten bzw. Schwerenomlen für lle v uch de gemessenen Höhenunterschede benötgt. De erforderlchen Schwerewerte können uch nterpolert werden. Herrchsche Enrechnung der vellementpunkte nederer Ordnungen durch Trnsformtonen. Be ener derrtgen Berechnungsmethode snd kene gemessenen Höhenunterschede erforderlch. bb. 6: Deutsches Hupthöhenetz 99 (DHH9) mt Drstellung der Dfferenzbeträge zu den Höhennetzen der chbrländern nfolge unterschedlcher egelnschlüsse (Weber )

14 .. Strenge Berechnung De Berechnung von ormlhöhen erfolgt n Bden-Württemberg für ds Zwschennetz. Ordnung ds v-etz. Ordnung und n wengen Fällen uch ds v-etz. Ordnung streng über gespecherte Lnennsätze (Orgnlmesswerte). De Berechnungen wurden mt Hlfe des Lnennvellementusglechungsprogrmmes (LIIV C Verson) usgeführt. Es wurde set 976 bem Lndesvermessungsmt RW entwckelt und stetg den fchlchen nforderungen ngepsst. Set Frühjhr 5 betet de ktuelle Wndows-Verson de folgenden Lösungsmöglchketen: uswertung lnen- und netzförmg ngelegter vellements utomtserte Bldung der Lnen sowe Zusmmenfügen des etzes Free usglechung (Dgnose von etzspnnungen und nschlusshöhen) Zwngsusglechung unter freer Whl der nschlusspunkte Free Whl der Höhensysteme unter Berückschtgung der Schwerekorrektonen Dtenfluss von der Messung bs zum dgtlen chwes der v und Erzeugung ener lotdte zum Zechnen enes etzrsses. Ds rogrmm bezeht sene Engbedten us Dteen nämlch der Streckendte mt llen Dten de be der Verbndung zweer ufennderfolgender v von Bedeutung snd nsbesondere dem Höhenuntersched der unktdte mt llen zur Berechnung benötgten Dten und solchen zusätzlchen Dten de zur endeutgen chwesführung n der v-dte (Dtenbnk) notwendg snd und der Verschlüsselungsdte n der lnge klrschrftlche ngben hnterlegt snd. Für de Bestmmung der Höhenfestpunkte snd de dgtl vorlegenden vellementergebnsse schlefenwese ener usglechung zu unterzehen. In LIIV werden de uswertungen n Verfhren über de Messdten (enthlten n der Streckendte) und den unktdten (unktdte und chwesdte) durchgeführt. Der Berechnungsbluf wrd über rmeter gesteuert. Dese können nterktv vom Berbeter für ds Verfhren engestellt werden. LIIV sucht zu den n der Streckendte vorkommenden unktkennzechen de entsprechenden Dtensätze us der unktdte n denen sch wetere ngben we Höhen Schwere me Koordnten usw. befnden. De Defnton der nschlusspunkte knn uch uf grphscher Bss vorgenommen werden d ds etzbld mt unktlgen ummererung und Streckenverbndungen uf dem Bldschrm überschtlch drgestellt wrd Für ene Knotenpunktusglechung werden lnenhft de Messungselemente von Knotenpunkt zu Knotenpunkt zusmmengefügt und ls "Beobchtungen" n de usglechung engeführt. Zur Bestmmung der Zwschenpunkte werden de ermttelten Verbesserungen für de "Lnenstücke" proportonl der Messweglängen uf de enzelnen Strecken vertelt. De Berechnung der ormlhöhe erfolgt nch der Methode von Vgnl (-)... Berechnung über Trnsformtonen De vellementpunkte m v-etz.ordnung mchen c. 6% ller v us. Se können unter wrtschftlch vertretbrem ufwnd nur über ene Trnsformton n ds neue Höhen- 4

15 system übergeführt werden. Flls Verbndungsmessungen zwschen den etzen verschedener Ordnungen wegen etzzerfll fehlen oder n Gebeten mt Fortführungsmessungen kommt usschleßlch ds Trnsformtonsverfhren n Frge. De erste Behndlung des Thems und en Lösungsvorschlg bserend uf der Repräsentton von Höhenbezugsflächen nch der Methode der Fnten Elemente fndet sch n (Jäger 999) sowe (Jäger und Kälber ). Bserend uf desen Beträgen wrd m Folgenden geegnetes Konzept zur Trnsformton theoretsch beschreben und prktsch nhnd enes Bespels vorgestellt. bb. 7: Mthemtsche Bezehung zwschen ormlhöhe H Höhe H O und normlorthometrscher 4 Trnsformton der normlorthometrschen Höhen H O n ormlhöhen H Zur Umrechnung der normlorthometrschen Höhen H O n ormlhöhen H nch mthemtschen Methoden wrd zunächst ene mthemtsche Drstellung der jewelgen Höhenbezugsfläche gesucht. De ormlhöhe H QG wrd dnn bestmmt ndem de Dfferenz der beden Bezugsflächen Qusgeod (QG) und ormlnull () n de normlorthometrsche Höhe ngebrcht wrd (bb. 7): H O QG H. (4-) 4. FEM - Drstellung von Höhenbezugsflächen und deren Dfferenzen Ene Methode de set Jhren erfolgrech zur Repräsentton von Höhenbezugsflächen engesetzt wrd st de Methode der Fnten Elemente (FEM) (Dnter et. l. 996 Jäger et. l. ). ch dem Konzept der "Dgtlen Fnte Element Höhenbezugsfläche (DFHBF)" snd 5

16 für ene Velzhl von Ländern zentmetergenue Repräsenttonen der HBF berechnet und n Dtenbnken bgelegt worden (Jäger und Schned 5; Mechle ). D dmt verbundene mthemtsche Modell fndet sch uch n (Buer ). In nloge zum DFHBF-Konzept wrd m Folgenden en Verfhren zur Berechnung der Dfferenzfläche zu Trnsformton von Höhen zwschen ormlnull (-System) und ormlhöhennull (H-System) hergeletet und nhnd enes Bespels erläutert und getestet. Zur Begnn der Berechnung enes FEM Models wrd ds komplette Gebet n ene belebge nzhl von Mschen untertelt (bb. 9). Vortelhft dbe st de Grphkunterstützung der DFHBF-Softwre nsbesondere de Möglchket der Krtenhnterlegung be der Erzeugung der FEM-Vermschung. Innerhlb jeder Msche wrd de Funkton der Höhenbezugsfläche ls Tylorrehe drgestellt. Ene geegnete Funkton der HBF st herbe de Undulton lso de geometrsche Höhe der HBF über dem Referenzellpsod. ) ( ) ( ) ( )! ( (4-) Herbe bedeuten und de krtesschen ellpsodschen Koordnten ener belebgen rojekton der geodätschen Koordnten B und L. Der Index bezechnet den Entwcklungspunkt der Tylorrehe (Tb. ). Mthlfe der Tylorentwcklung können de Funktonswerte der HBF theoretsch belebg genu uf jeden Fll ber genügend genu berechnet werden. De Entwcklung der Tylorrehe bs zu enem bestmmten Grd n und der Übergng uf de otenzrehe (Tb. ) führen nch usmultplzeren zu dem olynom ( ) n mt p FEM K T [ K ] ; f [ K] n j j j ( p) f p n n n (4-) us numerschen Gründen betet es sch n ls Koordnten enes unktes de Schwerpunktskoordnten n der FEM-Msche enzuführen. us Gründen der Überschtlchket wrd heruf m Folgenden jedoch verzchtet und mt den bsoluten Koordnten () wetergerbetet. Dmt glt und und y. x Der Grd n der Entwcklung sowe de Größe der Entwcklungsumgebung U nnerhlb der de Tylorrehe glt snd zu Begnn enes rojektes ufennder bzustmmen. De Entwcklungsumgebung U entsprcht m vorlegenden Fll der Größe der enzelnen FEM Mschen. ε Zur Repräsentton von Höhenbezugsflächen n ener Genugket von wengen Mllmetern snd bespelswese olynome vom Grd n Verbndung mt ener Mschengröße bs zu (5 x 5) km² geegnet. In Tb. st de geometrsche Bedeutung der Tylorentwcklung sowe der FEM Repräsentton der HBF drgestellt. ε 6

17 Tb. : Geometrsche Interpretton der Tylorentwcklung und der FEM-Drstellung der Höhenbezugsfläche De FEM-Repräsentton der HBF mt olynomen vom Grdes n st nnerhlb ener Msche genu n-ml dfferenzerbr. Dmt de gesmte drgestellte Fläche n jeder Stelle n-ml dfferenzerbr st wrd en Stz von C-Stetgketsbedngungen entlng der gemensmen Knte zweer benchbrter Mschen engeführt. Im Folgenden wrd bespelhft de C -Stetgket lso glecher Funktonswert der HBF entlng der gemensmen Knte hergeletet. usgngspunkt der Überlegung snd zwe benchbrte Mschen und B mt der gemensmen Knte von nch E (bb. 8). En unkt uf der HBF mt den Koordnten ( ) läßt sch nun drstellen mt Hlfe der FEM-Repräsentton z.b. vom Grd der Mschen und B: j j B j j j j (4-4) 7

18 Msche B FEM FEM Msche B (4-5) C -Stetgket m unkt bedeutet dss de Dfferenz der beden Drstellungen glech ull st. FEM Msche B FEM Msche B FEM B FEM (4-6) FEM FEM Für de Lgekomponenten und st (4-4) offenschtlch erfüllt d de Georeferenzerung vollkommen unberührt von der FEM-Drstellung der HBF n den enzelnen Mschen blebt. B Für de Höhenkomponenten und snd nun geegnete Bedngungen zu formuleren de enen stetgen Übergng von Msche zu Msche B n jedem unkt der gemensmen Knte erzwngen. bb. 8: Zwe benchbrte FEM-Mschen und B mt unkt uf der gemensmen Knte E Zur Formulerung der Bedngung wrd de FEM-Drstellung entlng der Knte zunächst für bede Mschen ls Funkton enes Gerdenprmeters t m Intervll t drgestellt. Für de Msche lutet der usdruck für de drgestellte Rumkurve Knte FEM j j ( t( E ) t( E ) ; t ( ) j t( E )) ( t( E )) (4-7) und für de Msche B entsprechend 8

19 ) ( ; )) ( ( )) ( ( ) ( ) ( t t t t t Knte j j E E B j E E B FEM (4-8) Wobe bzw. E E jewels de Koordnten des nfngs- bzw. Endpunktes der Knte bezechnen. D dese nch we vor unberührt von der FEM-Drstellung bleben erhält mn für de Dfferenz der beden Rumkurven (4-5) und (4-6) ) ( ; ) ( ) ( t t t Knte Knte Knte j j j B FEM FEM B FEM wobe E E B j j j (4-9) De Dfferenz der beden Rumkurvenstücke st dentsch mt der Dfferenz der z- Komponente der beden Ortsvektoren. Durch usmultplzeren erhält mn en olynom n t vom glechen Grd n welches glech ull sen muß um de C -Stetgketsbedngung zu erfüllen. Für ds vorlegende Bespel mt dem Entwcklungsgrd lutet deses olynom n verenfchter Drstellung: t D t C t B t Knte B FEM (4-) Dmt de Bedngung für lle t glt wrd nun jewels en Glechungssystem für B C und D formulert für welches glt: ) ( { } B (4-) (4-b) (4-c) 9

20 D C (4-d) De zur Umrechnung der -Höhe H O n de ormlhöhe H erforderlche Korrektur (4-) wrd m Idelfll n ener usglechung nch der Methode der klensten Qudrte ermttelt. De Bedngungen n de jewelgen rmeter QG j werden herbe ls seudobeobchtungen mt (belebg) klenen Stndrdbwechungen engeführt. Des ht den Vortel dss de Dmenson der ormlglechungsmtrx erhlten blebt. De Informton zur jewelgen HBF der -Fläche m lten System und dem Qusgeod m neuen System erhält mn us dentschen unkten mt Höhen n beden Systemen. Zur Herletung der Verbesserungsglechungen schreben wr zunächst de ellpsodsche Höhe h ls Summe von H O und -Fläche bzw. H und Qusgeod (-) wobe wr für de jewelge HBF nun de FEM-Repräsentton ensetzen: FEM FEM O H H h ζ (4-) Ene wchtge Egenschft der FEM Repräsentton durch bvrte olynome st de geometrsche Interpreterbrket der rmeter j. De rmeter. Ordnung können bespelswese ls Stegung ener Fläche ngesehen werden (Tbelle ). Wrd be den FEM- Drstellungen zweer Höhenbezugsflächen de gleche FEM-Vermschung zugrunde gelegt so hben de resulterenden j ncht nur de gleche geometrsche Bedeutung sondern uch de gleche Georeferenzerung und können ddert und subtrhert werden. Für de Dfferenz zwschen H QG und H O können wr dher schreben FEM (p) FEM FEM O QG H H ζ. (4-) Der Vektor p enthält herbe de FEM-rmeter j bhängg von der Vermschung und des gewählten Entwcklungsgrdes n der Tylorpolynome. Mt (4-) legt nun ene Drstellung vor de zur Formulerung der Verbesserungsglechungen zur Schätzung der FEM-rmeter p geegnet st. D sowohl ds Qusgeod ls uch de -Fläche strk mt der Topogrphe korrelert snd knn mn n der usglechung enen zusätzlchen höhenbhänggen rmeter m enführen. Führt mn de ormlhöhen n den dentschen unkten ebenflls ls Unbeknnte en so erhält mn ls entgültges System der Verbesserungsglechungen

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

SS 2017 Torsten Schreiber

SS 2017 Torsten Schreiber SS Torsten Schreber e den Ebenen unterscheden wr de und de prmeterfree Drstellung. Wenn wr ene Ebenenglechung durch dre Punkte bestmmen wollen, so müssen de zugehörgen Vektoren sen, d es sonst nur ene

Mehr

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170 Kennlnenufnhme des Trnsstors 170 Enletung polre Trnsstoren werden us zwe eng benchbrten pn-übergängen gebldet. Vorrusetzung für ds Funktonsprnzp st de gegensetge eenflussung beder pn-übergänge, de nur

Mehr

Messen kleiner Größen

Messen kleiner Größen Messen klener Größen Negungssensoren Elektronsche Negungssensoren Flüssgketsssteme Pendelssteme Sesmsche Ssteme btstung ener Gsblse btstung ener Flüssgkets -oberfläche Vertklpendel Horzontl -pendel Beschleungungsmesser;

Mehr

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Insttut für Technsche Cheme Technsche Unverstät Clusthl Technsch-chemsches Prktkum TCB Versuch: Wärmeübertrgung: Doppelrohrwärmeustuscher m Glechstrom- und Gegenstrombetreb Enletung ür de Auslegung von

Mehr

Grundbildung Lineare Algebra und Analytische Geometrie (LPSI/LS-M2) SoSe C. Curilla/ B. Janssens

Grundbildung Lineare Algebra und Analytische Geometrie (LPSI/LS-M2) SoSe C. Curilla/ B. Janssens Fchberech Mthemtk Algebr und Zhlentheore Chrstn Curll Grundbldung Lnere Algebr und Anltsche Geometre (LPSI/LS-M) Bltt 1 SoSe 011 - C. Curll/ B. Jnssens Präsenzufgben (P1) Mch Se sch be den folgenden Glechungssstemen

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

BSc GG01: Einführung in die Geodäsie WS 2015/16. Prinzipien der Positionsbestimmung Satellitengestützte Positionsbestimmung

BSc GG01: Einführung in die Geodäsie WS 2015/16. Prinzipien der Positionsbestimmung Satellitengestützte Positionsbestimmung BSc GG0: Enführung n e Geoäse WS 05/6 Prnzpen er Postonsbestmmung Stelltengestützte Postonsbestmmung Folen un Frgen zur Lernkontrolle Lmbert Wnnnger, Geoätsches Insttut, TU Dresen Geoäse, Vermessung, Geomtk,

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

G Bereitstellungsmenge des internationalen öffentlichen Umweltgutes

G Bereitstellungsmenge des internationalen öffentlichen Umweltgutes Insttut für Volkswrtschftslehre und Ökonometre Fkultät Wrtschftswssenschften II cht-koopertve Lösungen und hre Egenschften. Modellrhmen Zur Verenfchung betrchten wr en Zwe-Länder-Szenro. Ene Verllgemenerung

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

W08. Wärmedämmung. Q = [λ] = W m -1 K -1 (1) d Bild 1: Wärmeleitung. Physikalisches Praktikum

W08. Wärmedämmung. Q = [λ] = W m -1 K -1 (1) d Bild 1: Wärmeleitung. Physikalisches Praktikum W08 Physklsches Prktkum Wärmedämmung En Modellhus mt usechselbren Setenänden dent zur Bestmmung von Wärmedurchgngszhlen (k-werten) verschedener Wände und Fenster soe zur Ermttlung der Wärmeletfähgket verschedener

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

1. März Korrektur

1. März Korrektur nsttut für Technsche und Num. Mechnk Technsche Mechnk V Prof. Dr.-ng. Prof. E.h. P. Eberhrd WS 010/11 K 1. März 011 Klusur n Technscher Mechnk V Nchnme Vornme Aufgbe 1 (6 Punkte) n enem bestmmt gelgerten

Mehr

Merkblatt Fenster. Kanton Bern Erziehungsdirektion Denkmalpflege. Stadt Bern Präsidialdirektion Denkmalpflege

Merkblatt Fenster. Kanton Bern Erziehungsdirektion Denkmalpflege. Stadt Bern Präsidialdirektion Denkmalpflege Knton Bern Erzehungsdrekton Denkmlpflege Stdt Bern Präsdldrekton Denkmlpflege Merkbltt Fenster A Grundsätzlches Fenster prägen de äussere Erschenung enes Gebäudes mss gebend und snd oft en ntegrler Bestndtel

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik II (GET II)

Grundlagen der Elektrotechnik II (GET II) Grundlgen der Elektrotechnk (GET ) Vorlesung m 8.07.005 Do. :5-3.45 Uhr;. 603 (Hörsl) Dr.-ng. ené Mrklen E-Ml: mrklen@un-kssel.de Tel.: 056 804 646; Fx: 056 804 6489 UL: http://www.tet.e-technk.un-kssel.de

Mehr

5.6 Zwei- und mehrdimensionale Zufallsvariablen

5.6 Zwei- und mehrdimensionale Zufallsvariablen 5.6 Zwe- und mehrdmensonle Zufllsvrblen Wr betrchten jetzt den Fll, dss mehrere Zufllsvrblen glechzetg nlsert werden. Allgemen st ene n-dmensonle Zufllsvrble durch ds n-tupel (,,, n ) gegeben. Wr beschränken

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

Martens: Übungen in der Betriebswirtschaftslehre, #6 (Investitionsplanung)

Martens: Übungen in der Betriebswirtschaftslehre, #6 (Investitionsplanung) Projekt: VW hem: WS 26/7 Empfänger: bsender: Dttmr Ngel nlge-dtum: 16.12.26 Sttus-Dtum: 27.12.26 Mrtens: Übungen n der etrebswrtschftslehre, #6 (Investtonsplnung 15.12.26 Forts. 3.5 Der nterne Znsfuß ls

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

Fehlerrechnung für Einsteiger Eine beispielorientierte Einführung für Studierende der TUHH

Fehlerrechnung für Einsteiger Eine beispielorientierte Einführung für Studierende der TUHH Fehlerrechnung für Ensteger Ene bespelorenterte Enführung für Studerende der TUHH. Messungen und Ungenugket Vele phsklsche Größen (z.b. ene Länge, Tepertur oder ene Msse) können durch Messungen drekt bestt

Mehr

Grundlagen der Wärme- und Stoffübertragung

Grundlagen der Wärme- und Stoffübertragung OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fkultät für Verfhrens- und Systemtechnk Insttut für Strömungstechnk und Thermodynmk Prof Dr-Ing E Specht Vorlesungsmnuskrpt Grundlgen der Wärme- und Stoffübertrgung

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

9 Integration von Funktionen in mehreren Variablen

9 Integration von Funktionen in mehreren Variablen 9 Integrton von Funktonen n mehreren Vrlen 9 9 Integrton von Funktonen n mehreren Vrlen Der Integrlegrff für Funktonen n mehreren Vrlen st wesentlch velfältger ls der e Funktonen n ener Vrlen. Dem unestmmten

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE Karl Rudolf KOCH Knut RIESMEIER In: WELSCH, Walter (Hrsg.) [1983]: Deformatonsanalysen 83 Geometrsche Analyse und Interpretaton von Deformatonen

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

Formelsammlung zur Zuverlässigkeitsberechnung

Formelsammlung zur Zuverlässigkeitsberechnung Formelsmmlug zur Zuverlässgetsberechug zusmmegestellt vo Tt Lge Fchhochschule Merseburg Fchberech Eletrotech Ihlt:. Zuverlässget vo Betrchtugsehete.... Zuverlässget elemetrer, chtreprerbrer ysteme... 3.

Mehr

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung:

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung: ämeübetgung Unte ämeübetgung vesteht mn sämtlche Eschenungen, e enen äumlchen nspot von äme umfssen. De ämeübegng efolgt mme ufgun enes empetugefälles, un zw mme von e höheen zu neeen empetu (.Huptstz).

Mehr

Nomenklatur - Übersicht

Nomenklatur - Übersicht Nomenklatur - Überscht Name der synthetschen Varable Wert der synthetschen Varable durch synth. Varable erklärte Gesamt- Streuung durch synth. Varable erkl. Streuung der enzelnen Varablen Korrelaton zwschen

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

Einführung: Sequence Alignment

Einführung: Sequence Alignment lgorthmsche nendungen - Prktkum WS 7/8 ynmsche Progrmmerung / reedy-lgorthmen ufgen 8 - Hener Klocke Fchhochschule Köln Informtk Prktkum: ynmsche Progrmmerung / reedy-lgorthmen ufgen 8 9 ufge Kptel ynmsche

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

UMWELT- UND ENERGIEKONZEPT PFARRGEMEINDE ST. OTTO NÜRNBERG-LAUFAMHOLZ DER. Verfasser: Umweltteam St. Otto Ausgabestand: 04.09.2009

UMWELT- UND ENERGIEKONZEPT PFARRGEMEINDE ST. OTTO NÜRNBERG-LAUFAMHOLZ DER. Verfasser: Umweltteam St. Otto Ausgabestand: 04.09.2009 UMWELT- UND ENERGIEKONZEPT DER PFARRGEMEINDE ST. OTTO IN NÜRNBERG-LAUFAMHOLZ Verfsser: Umwelttem St. Otto Ausgbestnd: 04.09. - 2 - Vorwort Ds Umwelt- und Energekonzept von St. Otto soll de Aktvtäten und

Mehr

Datenträger löschen und einrichten

Datenträger löschen und einrichten Datenträger löschen und enrchten De Zentrale zum Enrchten, Löschen und Parttoneren von Festplatten st das Festplatten-Denstprogramm. Es beherrscht nun auch das Verklenern von Parttonen, ohne dass dabe

Mehr

Terme und Formeln Komplexe Zahlen

Terme und Formeln Komplexe Zahlen Terme und Formeln Komplexe Zhlen e ϕ + = 0 Rchrd Feynmn nnnte dese Glechung n senem Notzbuch de bemerkenswerteste Formel der Welt ; ndere nennen se de schönste Formel der Mthemtk. De Eulersche Identtät

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

1. Die Spielpartie wird vorzeitig abgebrochen.

1. Die Spielpartie wird vorzeitig abgebrochen. Ds Telunsroblem Jüren Zumdck Ene Glücksselrte mt zwe Selern erfordert n Gewnnsele. De Whrschenlchket, en enzelnes Sel zu ewnnen, se für jeden Seler. De Selrte wrd vorzet bebrochen. We st der Gewnn ( e,

Mehr

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Franz Schuck GmbH Enbau-/Betrebsanletung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Orgnalbetrebsanletung Für künftge Verwendung aufbewahren! Enletung Dese Anletung st für das Beden-, Instandhaltungs- und

Mehr

Stephan Brumme, SST, 2.FS, Matrikelnr konvergiert und der Grenzwert 1 ist, d.h. es gilt: 1. k 1

Stephan Brumme, SST, 2.FS, Matrikelnr konvergiert und der Grenzwert 1 ist, d.h. es gilt: 1. k 1 Stehn Brumme, SST,.FS, Mtrelnr. 7 5 44 Aufge... Zegen Se, dss de Folge onvergert und der Grenwert st, d.h. es glt lm Es st u egen, dss ene Nullfolge st D ene Nullfolge st, stellt ene onvergente Folge mt

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf. Ich habe en Bespel ähnlch dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol_ssue3.pdf durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatgue.pdf. Abbldung 1: Bespel aus Rfatgue.pdf 1. ch habe es manuell durchgerechnet

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

5. Mehrkomponentensysteme - Gleichgewichte

5. Mehrkomponentensysteme - Gleichgewichte 5. Mehrkomonentensysteme - lechgewchte 5.1 Phsenglechgewchte Enfluss gelöster Stoffe osmotscher ruck Trennung zweer Lösungen durch sem-ermeble Membrn, de nur für ds Lösungsmttel durchlässg st (z.. Schwensblse,

Mehr

Aufgabe 7.1 (Aufgabe 5, SS 1999, VWL B, [2. Wdh. vom WS 1998/99])

Aufgabe 7.1 (Aufgabe 5, SS 1999, VWL B, [2. Wdh. vom WS 1998/99]) Aufgben zu Kptel 7 Aufgbe 7. (Aufgbe 5, SS 999, VWL B, 4.07.999 [. Wdh. vom WS 998/99]) Ene Unternehmung mt der Produktonsfunkton f ( x, x ) 5x x stellt den Output y 700 her. De Fktorprese betrgen 6 und

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnk Telübung: nbelsteter Spnnungsteler Gruppentelnehmer: jnovc, Pcr Abgbedtum: 25.01.2006 jnovc, Pcr Inhltsverzechns 2HEA INHALTSVEZEICHNIS 1. Aufgbenstellung...

Mehr

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x)

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x) ZZ Lösung zu Aufgabe : Ch²-Test Häufg wrd be der Bearbetung statstscher Daten ene bestmmte Vertelung vorausgesetzt. Um zu überprüfen ob de Daten tatsächlch der Vertelung entsprechen, wrd en durchgeführt.

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

Übungsblatt 4 - Lösung

Übungsblatt 4 - Lösung Formle Sprchen und Automten Üungsltt 4 - Lösung 26. M 2013 1 Whr oder flsch? Begründe kurz dene Antwort! 1. In enem determnstschen endlchen Automten gt es für jedes Wort w Σ mxml enen kzepterenden Pfd.

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

Temporäre Stilllegungsentscheidungen mittels stufenweiser E W U F W O R K I N G P A P E R

Temporäre Stilllegungsentscheidungen mittels stufenweiser E W U F W O R K I N G P A P E R Temporäre Stlllegungsentschedungen mttels stufenweser Grenzkostenrechnung E W U F W O R K I N G P A P E R Mag. Dr. Thomas Wala, FH des bf Wen PD Dr. Leonhard Knoll, Unverstät Würzburg Mag. Dr. Stephane

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Baungeneure und Geodäten Übung 4: Free Statonerung (Koordnatentransformaton) und Flächenberechnung nach Gauß Mlo Hrsch Hendrk Hellmers Floran Schll Insttut für Geodäse Fachberech 13

Mehr

ifh@-anwendung ifh@-anwendung Technische Rahmenbedingungen Welche Mindestvoraussetzungen müssen erfüllt sein?

ifh@-anwendung ifh@-anwendung Technische Rahmenbedingungen Welche Mindestvoraussetzungen müssen erfüllt sein? FH@-Anwendung Für de Umsetzung von Strukturfonds-Förderungen st laut Vorgaben der EU de Enrchtung enes EDV- Systems für de Erfassung und Übermttlung zuverlässger fnanzeller und statstscher Daten sowe für

Mehr

Branchenprozessmodell zur Ermittlung von Gemeinkosten in der Telekommunikationsindustrie

Branchenprozessmodell zur Ermittlung von Gemeinkosten in der Telekommunikationsindustrie Brnchenprozessmodell zur Ermttlung von Gemenkosten n der Telekommunktonsndustre Referenzdokument 2.0 Stuttgrt, Jul 2007 Autoren: Klus Möller Ulrke Autoren: Urbn Stefn Prof. Dr. Zebg Klus Möller Dpl.-Kffr.

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt:

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt: Informatk I 6. Kaptel Raner Schrader Zentrum für Angewandte Informatk Köln 4. Jun 008 Wr haben bsher behandelt: Suchen n Lsten (lnear und verkettet) Suchen mttels Hashfunktonen jewels unter der Annahme,

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. chel Wolf Dnel Stlck Frnç Stefn Huber Zentrlübung Z2.1. Whrschenlchketsdchten TECHNISCHE UNIVERSITÄT ÜNCHEN Zentrum themtk themtk 4 für Physker (Anlyss 3) A924 Se f : (, 1) 2 R ene stetge Funkton

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Baungeneure und Geodäten Übung 4: Free Statonerung (Koordnatentransformaton) und Flächenberechnung nach Gauß Mlo Hrsch Hendrk Hellmers Floran Schll Insttut für Geodäse Fachberech 13

Mehr

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

Resultate / states of nature / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen Pay-off-Matrzen und Entschedung unter Rsko Es stehen verschedene Alternatven (Strategen) zur Wahl. Jede Stratege führt zu bestmmten Resultaten (outcomes). Man schätzt dese Resultate für jede Stratege und

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

6. Übung zur Linearen Algebra II

6. Übung zur Linearen Algebra II Unverstät Würzburg Mathematsches Insttut Prof. Dr. Peter Müller Dr. Peter Fleschmann SS 2006 30.05.2006 6. Übung zur Lnearen Algebra II Abgabe: Bs Mttwoch, 14.06.2006, 11:00 Uhr n de Brefkästen vor der

Mehr

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm Montageanletung Energesäule mt dre Leerenheten, Höhe 491 mm 1345 26/27/28 Energesäule mt Lchtelement und dre Leerenheten, Höhe 769 mm 1349 26/27/28 Energesäule mt sechs Leerenheten, Höhe 769 mm, 1351 26/27/28

Mehr

Messung der relativen Konzentration

Messung der relativen Konzentration Messung der relten Konzentrton Lorenzkure Gn-Koeffzent Stndrdserter Gn-Koeffzent Dr. Rcbl Delgdo/ Prof. Kück Lehrstuhl Sttstk Relte Konzentrton Bblogrfe: Prof. Dr. Kück; Unerstät Rostock 005; Sttstk, Vorlesungsskrpt

Mehr

Ihr geschützter Bereich Organisation Einfachheit Leistung

Ihr geschützter Bereich Organisation Einfachheit Leistung Rev. 07/2012 Ihr geschützter Berech Organsaton Enfachhet Lestung www.vstos.t Ihr La geschützter tua area rservata Berech 1 MyVstos MyVstos st ene nformatsche Plattform für den Vstos Händler. Se ermöglcht

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher. PV - Hausaugabe Nr. 7.. Berechnen Se eakt und verglechen Se de Werte ür de Nullstelle, de mttels dem Verahren von Newton, der Regula als und ener Mttelung zu erhalten snd von der! Funkton: ( ) Lösungs

Mehr

2 Rohrleitungsnetzberechnung

2 Rohrleitungsnetzberechnung Vorlesungsskrpt Hydrulk II - Rohrletungsnetzberechnung. Krchhoffsche Regeln En Netz besteht us mehreren Rohsträngen, de n mehreren Punkten mtennder hydrulsch verbunden snd. (Sehe Abb. -) Abb. -: Rohrletungsnetz

Mehr

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Taylorentwcklung (Approxmaton durch Polynome). Problemstellung Se T( x ) de Tangente an den Graphen der Funkton f(x) m Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Dann kann man de

Mehr

Dynamisches Programmieren

Dynamisches Programmieren Marco Thomas - IOI 99 -. Treffen n Bonn - Dynamsches Programmeren - Unverstät Potsdam - 8.02.999 Dynamsches Programmeren 957 R. Bellmann: Dynamc Programmng für math. Optmerungsprobleme Methode für Probleme,.

Mehr

5. Das Finite-Element und die Formfunktion

5. Das Finite-Element und die Formfunktion 5. Ds Fnte-lement nd de Formfnkton Prof. Dr.-Ing. Uwe Renert Fcherech Prof. Dr.-Ing. Mschnen Uwe Renert telng Mschnen HOCHSCHU BRMN 5. Bespel des ensetg engespnnten nd f Zg ensprchten Blkenelements Bestmmng

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

4. Indexzahlen. 5.1 Grundlagen 5.2 Preisindizes 5.3 Indexzahlenumrechnungen. Dr. Rebecca Schmitt, WS 2013/2014

4. Indexzahlen. 5.1 Grundlagen 5.2 Preisindizes 5.3 Indexzahlenumrechnungen. Dr. Rebecca Schmitt, WS 2013/2014 4. ndexzahlen 5.1 Grundlagen 5.2 Presndzes 5.3 ndexzahlenumrechnungen 1 4.1 Grundlagen Als Messzahlen werden de Quotenten bezechnet, de aus den Beobachtungswerten bzw. den Maßzahlen zweer Telmengen derselben

Mehr

Jan Auffenberg. b) Maschenregel: Längs einer geschlossenen Schleife ist die Summe aus Quellenspannung und Spannungsabfällen an den Widerständen Null.

Jan Auffenberg. b) Maschenregel: Längs einer geschlossenen Schleife ist die Summe aus Quellenspannung und Spannungsabfällen an den Widerständen Null. Protokoll zu Versuch E1: Glech- und Wechselstrom 1. Enletung Be desem enführenden Versuch n de Elektrodynmk sollen grundlegende Dnge, we z.b. ds ohmsche Gesetz oder de Krchhoffschen egeln, nhnd von enfchen

Mehr

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition Informatk II Raner Schrader und Implkanten Zentrum für Angewandte Informatk Köln 27. Oktober 2005 1 / 28 2 / 28 Was bsher geschah: jede Boolesche Funkton kann durch enfache Grundfunktonen dargestellt werden

Mehr

Classical Gas. . œ# 3 2. &4 3 œ &4 4. œ œ. œ œ 1. œ 2. œ œ œ œ œ. œ œ œ. w œ œ œ œ# œ œ œ œ. œ œ. & œ œ œ œ œ œ œ w. œ œ œ œ œ# œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ w

Classical Gas. . œ# 3 2. &4 3 œ &4 4. œ œ. œ œ 1. œ 2. œ œ œ œ œ. œ œ œ. w œ œ œ œ# œ œ œ œ. œ œ. & œ œ œ œ œ œ œ w. œ œ œ œ œ# œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ w Clsscl Gs Mson Wlls rr: Cleens Huber / "Clsscl Gs" von Mson Wlls urde 9 zu Weltht I Ornl rd de Gtrre von ene Orchester t breten läsersound unterstützt uch ls Soloverson st ds Stück beknnt eorden und ehört

Mehr

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14 E/A Cockpt Für Se als Executve Starten Se E/A Cockpt........................................................... 2 Ihre E/A Cockpt Statusüberscht................................................... 2 Ändern

Mehr

EAU SWH l$,0, wohngebäude

EAU SWH l$,0, wohngebäude EAU SWH l$,0, wohngebäude gemäß den $$ 6 ff, Energeensparverordnung (EnEV) :,:: Gültsbs: 09208 Gebäude Gebäudetyp Altbau Mehrfamlenhaus Adresse Hardstraße 3 33, 40629 Düsseldorf Gebäudetel Baujahr Gebäude

Mehr

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - 21.03.2011, 18.00-20.00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - 21.03.2011, 18.00-20.00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fakultät für Wrtschaftswssenschaft Lehrstuhl für Volkswrtschaftslehre, nsb. Makroökonomk Unv.-Prof. Dr. Helmut Wagner Klausur: Termn: Prüfer: Makroökonome 2.03.20, 8.00-20.00 Uhr Unv.-Prof. Dr. Helmut

Mehr

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften Bassmodul Makroökonomk /W 2010 Grundlagen der makroökonomschen Analyse klener offener Volkswrtschaften Terms of Trade und Wechselkurs Es se en sogenannter Fall des klenen Landes zu betrachten; d.h., de

Mehr

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel ultlneare Algebra und hre Anwendungen Nr. : Normalformen Verfasser: Yee Song Ko Adran Jenn Rebecca Huber Daman Hodel 9.5.7 - - ultlneare Algebra und hre Anwendungen Jordan sche Normalform Allgemene heore

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt Inhalt MULTIVAC Kundenportal Enletung Errechbarket rund um de Uhr Ihre ndvduellen Informatonen Enfach und ntutv Hlfrech und aktuell Ihre Vortele m Überblck

Mehr

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1 Projektmanagement / Netzplantechnk Sommersemester 005 Sete 1 Prüfungs- oder Matrkel-Nr.: Themenstellung für de Kredtpunkte-Klausur m Haupttermn des Sommersemesters 005 zur SBWL-Lehrveranstaltung Projektmanagement

Mehr