Joachim Specovius Grundkurs Leistungselektronik Bauelemente, Schaltungen und Systeme 7., aktualisierte und überarbeitete Auflage l Springer Vieweg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Joachim Specovius Grundkurs Leistungselektronik Bauelemente, Schaltungen und Systeme 7., aktualisierte und überarbeitete Auflage l Springer Vieweg"

Transkript

1 Joachim Specovius Grundkurs Leistungselektronik Bauelemente, Schaltungen und Systeme 7., aktualisierte und überarbeitete Auflage l Springer Vieweg

2 VII Inhaltsverzeichnis 1 Was ist Leistungselektronik? 1 2 Grundlagen Die elektrische Leitfähigkeit Eigenleitung Störstellenleitung Der pn-übergang Der pn-übergang mit äußerer Spannung Der pn-übergang im Durchlassbetrieb Der pn-übergang in Sperrrichtung beansprucht Die Durchbruchmechanismen des pn-überganges Die optimale Gestaltung des pn-übergangs 13 3 Dioden pn-diode Modellbildung einer realen pn-diode Die Verlustleistungsberechnung pin-diode Das Sperrverhalten Das Durchlassverhalten Das Schaltverhalten Einschalten Ausschalten Schaltverluste Reihenschaltung Parallelschaltung Einsatzkriterien für Dioden Solarzelle 30 4 Transistoren Bipolartransistor Aufbau Wirkungsweise Schaltverluste 36

3 Schalter Vin Inhaltsverzeichnis Der bipolare Leistungstransistor Die Arbeitspunkte des bipolaren Transistorschalters Nichtsärtigungsbetrieb (aktiver Bereich, Wßc < 0) Quasisättigungsbetrieb (hbc > 0) 4^ Übersättigungsbetrieb Darlington-Transistoren Vergleich Bipolartransistor Betriebsarten Schalten einer ohmsch-induktiven Last Schalten eines eingeprägten Stromes Weiches Schalten Hartes Schalten RCD-Beschaltung Der IG-Feldeffekttransistor (MOSFET) Aufbau Die Kennlinie Die Gatekapazität Neuere Entwicklungsrichtungen Der IG-Bipolar Transistor (IGBT) Aufbau Durchlasseigenschaften Das Schaltverhalten Einschalten Ausschalten Sperr- und Blockierverhalten Neuere Entwicklungsrichtungen Treiberschaltungen Gateanschluss Ausführung einer IGBT-Ansteuerung Ansteuerung eines Halbbrückenmoduls Impulslogik Ventilbelastung Aufbau- und Verbindungstechnik Problematik Gehäuseformen? Diskrete Bauelemente IGBT-Leistungsmodule 77

4 Inhaltsverzeichnis IX Eigenschaften von Leistungsmodulen Lastwechselfestigkeit Verhalten bei Moduldefekt Parasitäre Induktivitäten EMV-Verhalten 80 5 Thyristoren Aufbau und Wirkungsweise Kennlinie Das Einschaltverhalten Überschreiten der zulässigen Blockierspannung Überschreiten der zulässigen Spannungssteilheit Gatestromzündung Ausschalten Netzgeführter Betrieb Selbstgeführter Betrieb Ausführungsformen Amplifying Gate-Struktur Zweirichtungs-Thyristoren Der asymmetrisch sperrende Thyristor Der lichtzündbare Thyristor Abschaltbarer Thyristor (GTO) Der asymmetrisch sperrende GTO Ansteuerung Einschalten Ausschalten Betriebsbedingungen für einen GTO Der IGCT Auswahl von Leistungsbauelementen 94 6 Wärme-Management Die Verlustleistung Das thermische Ersatzschaltbild Der innere Wärmewiderstand /?th,jc Der äußere Wärmewiderstand Äth,CA Der Wärmewiderstand des Kühlkörpers Die Wärmekapazität CtVl 100

5 X Inhaltsverzeichnis 6.3 Kühlmedien Luftkühlung Wasserkühlung Siedekühlung Stromrichterschaltungen Grundfunktionen Kennzeichnung von Stromrichterschaltungen Einteilung nach der inneren Wirkungsweise Leistungssteuerverfahren Mittelpunktschaltung Bauleistung Ml 109 des Transformators Kapazitive Last Ohmsch-induktive Last Ohmsch-induktive Last mit Freilaufdiode Wechselwegschaltung Wl Stellerbetrieb mit ohmscher Last Stellerbetrieb mit ohmsch-induktiver Last Schaltbetrieb mit ohmsch-induktiver Last Wechselstromschaltungen Die Mittelpunktschaltung M2U Die gesteuerte Mittelpunktschaltung M2C Die Wirkungsweise des Steuergenerators Gleichspannungsbildung OhmscheLast Ohmsch-induktive Last Aktive Last Ventilbelastung Trafo- und Netzgrößen Bemessung einer Glättungsinduktivität Die Kommutierung Überlappung Die induktive Gleichspannungsänderung Die Brückenschaltung B Die halbgesteuerte Brückenschaltung B2H Ventilbelastung Bauleistung des Transformators 144

6 Inhaltsverzeichnis XI 9 Drehstromschaltungen Die Mittelpunktschaltung M Gleichspannungsbildung OhmscheLast Aktive Last Ventilbelastung Spannung Strom Netzstrom Die Kommutierung Einfluss auf die Gleichspannung Berechnung des induktiven Gleichspannungsabfalls Einfluss auf die Ventilspannung Die Brückenschaltung B Gleichspannungsbildung Leitzustände der Ventile Steuerkennlinie Stromrichtereingangsstrom Netzstrom Bauleistung des Transformators Zündimpulse Gleichspannungsbildung Einfluss der Kommutierungen Auswirkungen nicht idealer Glättung auf die Gleichspannung pulsige Schaltungen Stromrichter-Reihenschaltung Stromrichter-Parallelschaltung Höherpulsige Schaltungen Netzrückwirkungen Blindleistungsverhalten Die Kennlinie der Steuerblindleistung Oberschwingungsblindleistung Stromoberschwingungen Stromglättung Spannungsglättung 187

7 XII Inhaltsverzeichnis Passive PFC-Schaltung Aktive PFC-Schaltung Spannungsoberschwingungen B2-Schaltung B6-Schaltung Lastgeführte Stromrichter Schwingkreiswechselrichter Betrieb mit eingeprägter Gleichspannung Betrieb mit eingeprägtem Gleichstrom Vergleich der Wechselrichtertypen Schwingkreiswechselrichter mit abschaltbaren Ventilen Strom- und spannungsloses Schalten Anwendungsbeispiel zum stromlosen Schalten (ZCS) Selbstgeführte Stromrichter Wechselrichter mit eingeprägter Spannung (UWR) Mittelpunktschaltung mit AC-seitigem Mittelpunkt Ausfuhrungsbeispiel mit Thyristorschalter phasige Brückenschaltungen Betrieb mit passiver Last Betrieb mit einer Drehfeldmaschine Wechselrichter mit Phasenfolgelöschung Wechselrichter mit eingeprägtem Strom (IWR) Prinzip Wechselrichter mit Phasenfolgelöschung Die Wechselrichtervorladung Anfahrverhalten Die Wirkungsweise selbstgeführter UWR Schaltungen in Zweipunkttechnik (2-level-inverter) Schaltfunktionen Kurzzeit-Mittelwert Der Modulator Modulationsfunktion.* Aussteuerung phasige Brückenschaltung 238

8 Inhaltsverzeichnis XIII Grundfrequenztaktung Schwenksteuerung Pulsweitenmodulation phasige Brückenschaltung Die Spannungsbildung Der Zwischenkreisstrom Schaltungen in Mehrpunkttechnik (Multi-Level-Inverter) Schaltungen in Dreipunkttechnik (3-level-inverter) phasige Brückenschaltung phasige Brückenschaltung Schaltungen in Vierpunkttechnik (4-level-inverter) Drehstromgrößen in Raumzeigerdarstellung Raumzeigertransformation Stromrichterspeisung Steuerverfahren für UWR Begriffe Die Grundfrequenzsteuerung Die Pulsweitenmodulation (PWM) phasige Mittelpunktschaltung phasige Brückenschaltung Schaltfunktionen für 3-phasige Schaltungen Taktsteuerung Pulssteuerung Steuerkennlinie Off-line optimierte Schaltfunktionen Eliminationsmethode Optimierte Pulsmuster Raumzeigermodulation Stromrichter und Maschinen Gleichstrommaschinen Elektronikmotor Der geschaltete Reluktanzmotor Stromrichtermotor Drehfeldmaschinen Zusatzverluste durch Stromrichterspeisung 304

9 Ursachen XIV Inhaltsverzeichnis 16.7 Leistungssteuerung bei konstanter Ständerfrequenz Drehstromsteller W Pulsgesteuerter Läuferwiderstand Stromrichterkaskade Ausfuhrung mit Stromzwischenkreis Ausführung mit Spannungszwischenkreis Leistungssteuerung bei variabler Ständerfrequenz Prinzip des Direktumrichters phasiger Direktumrichter Frequenzumrichter U/f-Kennliniensteuerung Feldorientierte Regelung Abschätzung der Zwischenkreisgrößen Energieeffizienz von elektrischen Antrieben Leistungselektronik und EMV Grundbegriffe Störgrößen Störgröße Spannungssteilheit Störgröße Stromsteilheit Störfestigkeit Störvermögen Leitungsgebundene Störungen Nicht leitungsgebundene Störungen Kapazitive Beeinflussungen Induktive Beeinflussungen Elektromagnetische Beeinflussungen Psophometrischer Störstrom Netzfilter Motoranpassung an den Stromrichter Lagerströme Wanderwellenprobleme Ausgangsfilter Weitere Maßnahmen Gleichspannungswandler Tiefsetzsteller Ausführungsbeispiel zum Tiefsetzsteller 345

10 Inhaltsverzeichnis XV 18.3 Gleichstromsteller Gleichstromsteller mit aktiver Last Lückbetrieb Hochsetzsteller Hoch-Tiefsetzsteller Sperrwandler Durchflusswandler Eintaktwandler Gegentaktwandler Vollbrückenwandler Schaltnetzteile Sekundär getaktetes Netzteil (AC-DC-Wandler) Primär getaktetes Netzteil (AC-DC-Wandler) Elektronischer Transformator (AC-AC-Wandler) Pulsgleichrichter Kontaktlose Energieübertragungssysteme Energiesparlampen Kompakt-Leuchtstofflampe Leuchtdioden (LEDs) Stromversorgungen Unterbrechungsfreie Stromversorgungen Online-Systeme Offline-Systeme Photovoltaische Stromversorgungen Wechselrichter-Wirkungsgrad Einfluss der Netzimpedanz Leistungsflusssteuerung mit FACTS Brennstoffzellen-Stromversorgungen Energiespeicher Konzepte für akkugestützte Fahrzeugantriebe Speichertechnologien für Elektrofahrzeuge 388 Formelzeichen 393 Weiterführende Literatur 396 Sachwortverzeichnis 398

1 Was ist Leistungselektronik?...1

1 Was ist Leistungselektronik?...1 VII 1 Was ist Leistungselektronik?...1 2 Grundlagen... 3 2.1 Die elektrische Leitfähigkeit...3 2.1.1 Eigenleitung...5 2.1.2 Störstellenleitung...6 2.2 Der pn-übergang...7 2.2.1 Der pn-übergang mit äußerer

Mehr

Grundkurs Leistungselektronik

Grundkurs Leistungselektronik Joachim Specovius Grundkurs Leistungselektronik Bauelemente, Schaltungen und Systeme 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 467 Abbildungen und 33 Tabellen Studium Technik vieweg VII 1 Was ist Leistungselektronik?

Mehr

Grundkurs Leistungselektronik

Grundkurs Leistungselektronik Joachim Specovius Grundkurs Leistungselektronik Bauelemente, Schaltungen und Systeme 6., aktualisierte und überarbeitete Auflage Mit 522 Abb. und 35 Tab. 4Q Springer Vieweg VII Inhaltsverzeichnis 1 Was

Mehr

Grundkurs Leistungselektronik

Grundkurs Leistungselektronik Joachim Specovius Grundkurs Leistungselektronik Bauelemente, Schaltungen und Systeme 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 487 Abbildungen und 34 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundkurs Leistungselektronik

Grundkurs Leistungselektronik Joachim Specovius Grundkurs Leistungselektronik Bauelemente, Schaltungen und Systeme 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 512 Abbildungen und 33 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundkurs Leistungselektronik

Grundkurs Leistungselektronik Joachim Specovius Grundkurs Leistungselektronik Bauelemente, Schaltungen und Systeme Mit 398 Abbildungen und 26 Tabellen Studium Technik 3 vieweg VII 1 Was ist Leistungselektronik? 1 2 Grundlagen 3 2.1

Mehr

Grundkurs Leistungselektronik

Grundkurs Leistungselektronik Grundkurs Leistungselektronik Joachim Specovius Grundkurs Leistungselektronik Bauelemente, Schaltungen und Systeme 7., aktualisierte und überarbeitete Auflage Joachim Specovius FB VII - Elektrotechnik

Mehr

Joachim Specovius. Grundkurs Leistungselektronik

Joachim Specovius. Grundkurs Leistungselektronik Joachim Specovius Grundkurs Leistungselektronik Weitere Bücher aus dem Programm Elektronik Mikrowellenelektronik von W. Bächtold Sensorschaltungen von P. Baumann Elektroniksimulation mit PSPICE von B.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4 Tran.isturen... 33. 3 Dioden... 15. 1 Was ist Leistungselektronik?... 1 VII

Inhaltsverzeichnis. 4 Tran.isturen... 33. 3 Dioden... 15. 1 Was ist Leistungselektronik?... 1 VII VII Inhaltsverzeichnis 1 Was ist Leistungselektronik?... 1 2 Grundlagen... 3 2.1 Die elektrische Leitflihigkeit...... 3 2.1.1 Eigenleitung... 5 2.1.2 Störstellenleitung... 6 2.2 Der pn-übergang... 7 2.2.1

Mehr

Joachim Specovius. Grundkurs Leistungselektronik

Joachim Specovius. Grundkurs Leistungselektronik Joachim Specovius Grundkurs Leistungselektronik Weitere Bücher aus dem Programm Elektronik Mikrowellenelektronik von W. Bächtold Sensorschaltungen von P. Baumann Elektroniksimulation mit PSPICE von B.

Mehr

Joachim Specovius. Grundkurs Leistungselektronik

Joachim Specovius. Grundkurs Leistungselektronik Joachim Specovius Grundkurs Leistungselektronik Leserstimmen Absolut gelungen sind die Darstellungen zu den Anwendungsschaltungen. Wichtige,Nebenaspekte solcher Schaltungen werden in den Kapiteln,Netzrückwirkungen

Mehr

Grundkurs Leistungselektronik

Grundkurs Leistungselektronik Grundkurs Leistungselektronik Joachim Specovius Grundkurs Leistungselektronik Bauelemente, Schaltungen und Systeme 6., aktualisierte und überarbeitete Auflage Mit 522 Abb. und 35 Tab. Prof. Dr. Joachim

Mehr

Joachim Specovius. Grundkurs Leistungselektronik

Joachim Specovius. Grundkurs Leistungselektronik Joachim Specovius Grundkurs Leistungselektronik Weitere Bücher aus dem Programm Elektronik Mikrowellenelektronik von W. Bächtold Sensorschaltungen von P. Baumann Elektroniksimulation mit PSPICE von B.

Mehr

Leistungselektronik. dulh. Systematische Darstellung und Anwendungen in der elektrischen Antriebstechnik. Gert Hagmann

Leistungselektronik. dulh. Systematische Darstellung und Anwendungen in der elektrischen Antriebstechnik. Gert Hagmann Gert Hagmann Leistungselektronik Systematische Darstellung und Anwendungen in der elektrischen Antriebstechnik Mit 216 Abbildungen, Aufgaben mit Lösungen und Lösungswegen 2., überarbeitete Auflage dulh

Mehr

Leistungselektronik HANSER. Rainer Felderhoff t Udo Busch. unter Mitarbeit von Natascha Heet. 4., neu bearbeitete Auflage

Leistungselektronik HANSER. Rainer Felderhoff t Udo Busch. unter Mitarbeit von Natascha Heet. 4., neu bearbeitete Auflage Rainer Felderhoff t Udo Busch Leistungselektronik unter Mitarbeit von Natascha Heet 4., neu bearbeitete Auflage mit 564 Bildern sowie zahlreichen Beispielen, Übungen und Testaufgaben HANSER Inhalt 1 Grundlagen

Mehr

Leistungselektronik fur Bachelors

Leistungselektronik fur Bachelors Uwe Probst Leistungselektronik fur Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen mit 188Bildern Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einfiihrung in die Leistungselektronik

Mehr

Leistungselektronik. Rainer Felderhoff ISBN Inhaltsverzeichnis

Leistungselektronik. Rainer Felderhoff ISBN Inhaltsverzeichnis Leistungselektronik Rainer Felderhoff ISBN 3-446-40261-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40261-6 sowie im Buchhandel Inhalt 1 Grundlagen der Leistungselektronik

Mehr

Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen

Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen Uwe Probst Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN-10: 3-446-40784-7 ISBN-13: 978-3-446-40784-8 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40784-8

Mehr

rtllfc Leistungselektronik AULA-Verlag Gert Hagmann Grundlagen und Anwendungen jn.der elektrischen Antriebstechnik -.,.,.

rtllfc Leistungselektronik AULA-Verlag Gert Hagmann Grundlagen und Anwendungen jn.der elektrischen Antriebstechnik -.,.,. Gert Hagmann Leistungselektronik Grundlagen und Anwendungen jn.der elektrischen Antriebstechnik -.,.,. it 209 Abbildungen, Aufgaben und Lösungen 4., korrigierte Auflage rtllfc AULA-Verlag 1 Einführung

Mehr

Manfred Meyer. Leistungs elektronik. Einführung Grundlagen Überblick. Mit 324 Abbildungen

Manfred Meyer. Leistungs elektronik. Einführung Grundlagen Überblick. Mit 324 Abbildungen Manfred Meyer Leistungs elektronik Einführung Grundlagen Überblick Mit 324 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona 1990 Inhalt Formelzeichen Indizes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Uwe Probst. Leistungselektronik für Bachelors. Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Uwe Probst. Leistungselektronik für Bachelors. Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN: Inhaltsverzeichnis Uwe Probst Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN: 978-3-446-42734-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42734-1

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Rainer Jäger Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein. Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. 5. Auflage. VDE VERLAG Berlin Offenbach

Prof. Dr.-Ing. Rainer Jäger Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein. Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. 5. Auflage. VDE VERLAG Berlin Offenbach Prof. Dr.-Ing. Rainer Jäger Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein Leistungselektronik Grundlagen und Anwendungen 5. Auflage VDE VERLAG Berlin Offenbach Inhalt Einleitung 11 1 Halbleiterbauelemente der Leistungselektronik

Mehr

Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. Bearbeitet von Rainer Jäger, Edgar Stein

Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. Bearbeitet von Rainer Jäger, Edgar Stein Leistungselektronik Grundlagen und Anwendungen Bearbeitet von Rainer Jäger, Edgar Stein 06. Auflage, aktualisierte 2011. Buch. 427 S. Hardcover ISBN 978 3 8007 2966 1 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht:

Mehr

Joachim Specovius. Grundkurs Leistungselektronik Bauelemente, Schaltungen und Systeme 7. Auflage

Joachim Specovius. Grundkurs Leistungselektronik Bauelemente, Schaltungen und Systeme 7. Auflage Joachim Specovius Grundkurs Leistungselektronik Bauelemente, Schaltungen und Systeme 7. Auflage Grundkurs Leistungselektronik Joachim Specovius Grundkurs Leistungselektronik Bauelemente, Schaltungen und

Mehr

Inhalt Vorwort Elektrisches Power Management Leistungshalbleiter und Stromrichterschaltungen

Inhalt Vorwort Elektrisches Power Management Leistungshalbleiter und Stromrichterschaltungen Vorwort... 5 1 Elektrisches Power Management... 15 1.1 Entwicklungsgeschichte der elektrischen Energietechnik... 17 1.2 Zentrales und dezentrales Energiemanagement... 22 1.3 Internationales SI-Einheitensystem...

Mehr

Vorwort 5. Benutzerhinweise 7

Vorwort 5. Benutzerhinweise 7 Inhalt Vorwort 5 Benutzerhinweise 7 o Einführung in das Simulationssystem Portunus 15 0.1 Installation 15 0.2 Portunus Übersicht. 16 0.2.1 Menü und Symbolleiste 19 0.2.2 Kontextmenü 26 0.2.3 Modell-Datenbanken

Mehr

Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik

Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik Ingo J. Arnold Michael Clewing Dieter Hannemann Walter Heinrich Heinrich Moog Karl-Heinz Schröder (federführender Autor) Rolf Stenzel Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik von der

Mehr

Drohaflttsveirzeklhiinifls

Drohaflttsveirzeklhiinifls Drohaflttsveirzeklhiinifls 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente 1 2 Halbleiterphysikalische Grundlagen 5 2.1 Eigenschaften der Halbleiter, physikalische Grundlagen 5 2.1.1 Kristallgitter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...VII. 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...VII. 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1 VII Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...VII 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1 2 Halbleiterphysikalische Grundlagen...5 2.1 Eigenschaften der Halbleiter, physikalische

Mehr

Leistungselektronik ohne Ballast

Leistungselektronik ohne Ballast Albert Kloss Leistungselektronik ohne Ballast Eine praxisnahe Einführung in die Schaltungstechnik der Leistungselektronik Mit 172 Abbildungen Franzis* 1 Systematik der Leistungselektronik 11 Grundbegriffe

Mehr

Power Management. Klaus Hofer. Moderne Leistungselektronik Sensorlose Antriebstechnik Intelligente Bussysteme. 2., komplett überarbeitete Auflage

Power Management. Klaus Hofer. Moderne Leistungselektronik Sensorlose Antriebstechnik Intelligente Bussysteme. 2., komplett überarbeitete Auflage Klaus Hofer Power Management Moderne Leistungselektronik Sensorlose Antriebstechnik Intelligente Bussysteme 2., komplett überarbeitete Auflage VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhalt Vorwort 5 1 Elektrisches

Mehr

Schaltnetzteile und ihre Peripherie

Schaltnetzteile und ihre Peripherie Ulrich Schlienz Schaltnetzteile und ihre Peripherie Dimensionierung, Einsatz, EMV > V 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 346 Abbildungen Vieweg Praxiswissen vieweg VII Inhalt Vorwort zur dritten

Mehr

Elektronik 9. Olaf Beuth / Klaus Beuth. Leistungselektronik. Vogel Buchverlag

Elektronik 9. Olaf Beuth / Klaus Beuth. Leistungselektronik. Vogel Buchverlag Beuth / Beuth Leistungselektronik Elektronik 9 Olaf Beuth / Klaus Beuth Leistungselektronik Vogel Buchverlag Weitere Informationen: www.vogel-buchverlag.de ISBN 3-8023-1853-6 1. Auflage. 2003 Alle Rechte,

Mehr

Halbleiter-Leistungsbauelemente

Halbleiter-Leistungsbauelemente Halbleiter-Leistungsbauelemente Physik, Eigenschaften, Zuverlässigkeit Bearbeitet von Josef Lutz 1. Auflage 2012. Buch. xxii, 383 S. Hardcover ISBN 978 3 642 29795 3 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Gewicht:

Mehr

1 Einführung und Definitionen 1.1 Entwicklungsgeschichte Grundfunktionen von Stromrichtern 21

1 Einführung und Definitionen 1.1 Entwicklungsgeschichte Grundfunktionen von Stromrichtern 21 Inhalt 1 Einführung und Definitionen 1.1 Entwicklungsgeschichte 17 1.2 Grundfunktionen von Stromrichtern 21 2 Systemkomponenten 2.1 Lineare Komponenten 23 2.2 Halbleiterschalter 24 2.3 Netzwerksimulation

Mehr

Michel. Leistungselektronik

Michel. Leistungselektronik Michel. Leistungselektronik Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Manfred Michel Leistu ngselektron i k Eine Einführung 2. Auflage mit 174 Abbildungen und 32 Übungs aufgaben Springer Professor Dr.-Ing.

Mehr

Elementare Schaltvorgänge

Elementare Schaltvorgänge Elementare Schaltvorgänge Was sind als Schalter MOSFET (Schaltverhalten) Freilaufdiode Treiberschaltungen Kühlung Quellen 1 Elementare Schaltvorgänge meist als Schalterbetrieb Ziel ist möglichst Verlustarm

Mehr

Inhalt. Vorwort... 5. Benutzerhinweise... 7

Inhalt. Vorwort... 5. Benutzerhinweise... 7 Vorwort.......................................................... 5 Benutzerhinweise.................................................. 7 0 Einführung in das Simulationssystem Portunus.................

Mehr

Leistungselektronik. Herausgeber: Prof. (em.) Dr.-Ing. habil. Rudolf Lappe VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

Leistungselektronik. Herausgeber: Prof. (em.) Dr.-Ing. habil. Rudolf Lappe VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Leistungselektronik Herausgeber: Prof. (em.) Dr.-Ing. habil. Rudolf Lappe VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 13 1.1. Einsatzgebiete der Leistungselektronik 13 1.2. Grundprinzip

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Viewegs Fachbücher der Technik Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Bearbeitet von Klaus Fuest, Peter Döring 1. Auflage 2004. Taschenbuch. X, 223 S. Paperback ISBN 978 3 528 54076 0

Mehr

Klaus Fuest Peter Döring. Elektrische Maschinen und Antriebe

Klaus Fuest Peter Döring. Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Peter Döring Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Peter Döring Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Mit 258 Abbildungen, zahlreichen durchgerechneten Beispielen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Naturkonstanten... XIII

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Naturkonstanten... XIII Formelzeichen und Naturkonstanten... XIII 1 Halbleiter-Grundlagen...1 1.1 Halbleitermaterialien...1 1.2 Bindungsmodell...3 1.2.1 Gitterstruktur...3 1.2.2 Eigenleitung...4 1.2.3 Störstellenleitung...7 1.3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen der Elekkotechnik. 1 Das elektrische Feld...".""""""""".""""""'..""""""" 1

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen der Elekkotechnik. 1 Das elektrische Feld.....'.. 1 Inhaltsverzeichnis Teil A: Grundlagen der Elekkotechnik 1 Das elektrische Feld...".""""""""".""""""'..""""""" 1 1.1 FeldbegrifI Darstellung von Feldern 1 1.2 Das stationäre elektrische Strömungsfeld 3

Mehr

Klausur-Lösungen EL(M)

Klausur-Lösungen EL(M) Beuth-Hochschule, Prof. Aurich -1/5- Prüfungstag: Do, 11.7.2013 Raum: T202 Zeit: 10:00-12:00 Studiengang: 2. Wiederholung (letzter Versuch)? ja / nein. Name: Familienname, Vorname (bitte deutlich) Matr.:

Mehr

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Lernprogramm Elektronik 1 Themenübersicht Halbleiterphysik Kristallaufbau und Eigenleitung Stellung der Halbleiter im Periodensystem der Elemente Kristallaufbau von Halbleitern Einordnung der Halbleiter

Mehr

Formelzeichen. Netzstrom Augenblickswert des Stromes Gatestrom Primärstrom Sekundärstrom Stromdichte

Formelzeichen. Netzstrom Augenblickswert des Stromes Gatestrom Primärstrom Sekundärstrom Stromdichte 347 Formelzeichen a Koeffizient einer Fourier-Reihe Aussteuerung, Tastverhältnis A Aussteuerungsgrad, Fläche B Stromverstärkung C Kapazität C S Sperrschichtkapazität C th Wärmekapazität c th spezifische

Mehr

1 Stromrichterschaltungen (Übersicht)

1 Stromrichterschaltungen (Übersicht) 1 Stromrichterschaltungen (Übersicht) Bevor die verschiedenen Stromrichterschaltungen im einzelnen besprochen werden, wird in diesem Kapitel ein kurzer Überblick über die Einteilung und die verschiedenen

Mehr

Indizes. s Schaltfunktion, Schlupf UF Durchlassspannung T Periodendauer, Temperatur uf Augenblickswert der

Indizes. s Schaltfunktion, Schlupf UF Durchlassspannung T Periodendauer, Temperatur uf Augenblickswert der J. Specovius, Grundkurs Leistungselektronik, DOI 10.1007/978-3-8348-2448-6, Vieweg+Teubner Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2013 370 F onnelzeichen s Schaltfunktion, Schlupf UF Durchlassspannung

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Peter Döring Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Mit 265 Abbildungen, zahlreichen durchgerechneten Beispielen und Übungen sowie Fragen und Aufgaben zur Vertiefung des Lehrstoffs

Mehr

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer Ekbert Hering Rolf Martin Jürgen Gutekunst Joachim Kempkes Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer 2. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Grundlagen der Elektrotechnik 1 A. 1 Physikalische

Mehr

Poppenberger. HWE/Pamperl. Schaltnetzteil: Input: V / 50 60Hz / 0,15A Output: 5V / 1A Pmax = 5W

Poppenberger. HWE/Pamperl. Schaltnetzteil: Input: V / 50 60Hz / 0,15A Output: 5V / 1A Pmax = 5W HWE/Pamperl Poppenberger Schaltnetzteil: Input: 100 240V / 50 60Hz / 0,15A Output: 5V / 1A Pmax = 5W Herkömmliches (altes) Netzteil Input: 220V / 50Hz Output: 3V;4.5V;6V;7.5V;9V;12V / 300mA Pmax = 3.6

Mehr

4. Gleichstromsteller

4. Gleichstromsteller Gleichstromsteller 4-1 4. Gleichstromsteller 4.1Einleitung Zur Steuerung von Antriebsmotoren batteriebetriebener Fahrzeuge (z. B. Elektrokarren, Hubstapler) oder zum Antrieb von Straßenbahnen (meistens

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Elektrotechnik................. 1 1.1 Gleichstromkreis........................ 1 1.1.1 Elektrischer Gleichstromkreis................ 2 1.1.2 Elektrische Spannung...................

Mehr

Leistungselektronik für Bachelors

Leistungselektronik für Bachelors Uwe Probst Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen Probst Leistungselektronik für Bachelors vbleiben Sie einfach auf dem Laufenden: www.hanser.de/newsletter Sofort anmelden

Mehr

Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik

Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik Gerhard Babiel Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik Lehr- und Arbeitsbuch 2., verbesserte und erweiterte Auflage Mit 157 Abbildungen, 7 Tabellen und 34 Übungsaufgaben STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII

Mehr

5. Wechselstromsteller

5. Wechselstromsteller Wechselstromsteller 5-1 5. Wechselstromsteller Wechselstromsteller steuern die Leistung eines Wechselstromverbrauchers an einem Wechselstromnetz. Als steuerbare Halbleiterventile werden für niedrige Leistungen

Mehr

Formelzeichen. L d L h L K L N. Konstante

Formelzeichen. L d L h L K L N. Konstante 327 Formelzeichen (Auswahl) a Koeffizient einer Fourier-Reihe Aussteuerung, Tasverhältnis A Aussteuerungsgrad Fläche C Kapazität C S Sperrschichtkapazität C th Wärmekapazität c th spezifische Wärmekapazität

Mehr

Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik

Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik Gerhard Babiel Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik Lehr- und Arbeitsbuch Mit 144 Abbildungen und 56 Übungsaufgaben Studium Technik a vieweg VII Vorwort V Formelzeichen und Abkürzungen XI 1 Energie

Mehr

Halbleiter-Leistungsbauelemente

Halbleiter-Leistungsbauelemente Josef Lutz Halbleiter-Leistungsbauelemente Physik, Eigenschaften, Zuverlässigkeit In weiten Teilen aufbauend auf dem Manuskript einer Vorlesung von Heinrich Schlangenotto, gehalten an der Technischen Universität

Mehr

Joachim Franz EMV. Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen. 2., erweiterte Auflage. Mit 213 Abbildungen und 14 Fallbeispielen.

Joachim Franz EMV. Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen. 2., erweiterte Auflage. Mit 213 Abbildungen und 14 Fallbeispielen. Joachim Franz EMV Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen 2., erweiterte Auflage Mit 213 Abbildungen und 14 Fallbeispielen Teubner B.G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Leistungselektronik II

Leistungselektronik II 01 4. Anwendungen für erneuerbare Energien 4.1 Windenergieanlagen (WEA) 4.1.1 Aufbau von Windenergieanlagen 4.1.2 Generatoren und deren Betrieb 4.1.3 Topologien selbstgeführter Gleich- u. Wechselrichter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................................................. 5 1 Einleitung........................................................................... 13

Mehr

Dieses Werk ist copyrightgeschützt und darf in keiner Form vervielfältigt werden noch an Dritte weitergegeben werden. Es gilt nur für den

Dieses Werk ist copyrightgeschützt und darf in keiner Form vervielfältigt werden noch an Dritte weitergegeben werden. Es gilt nur für den 1 Einleitung Die Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) gewinnt durch die Nutzung regenerativer Energien zunehmend an Bedeutung. Die Yunnan-Guangdong HGÜ in China, welche die Energie aus den Wasserkraftwerken

Mehr

Leistungselektronik für Bachelors

Leistungselektronik für Bachelors Uwe Probst Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Probst Leistungselektronik für Bachelors vbleiben Sie einfach auf dem Laufenden:

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Viewegs Fachbücher der Technik Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Bearbeitet von Klaus Fuest, Peter Döring 1. Auflage 004. Taschenbuch. X, 3 S. Paperback ISBN 978 3 58 54076 0 Format

Mehr

Schaltnetzteile und ihre Peripherie

Schaltnetzteile und ihre Peripherie Ulrich Schlienz Schaltnetzteile und ihre Peripherie Dimensionierung, Einsatz, EMV 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 294 Abbildungen Vieweg Praxiswissen vieweg VII Inhalt 1 Einführung 1 1.1 Vorbemerkung

Mehr

Elektrotechnik/Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik/Elektronik für Maschinenbauer Viewegs Fachbücher der Technik Elektrotechnik/Elektronik für Maschinenbauer Grundlagen und Anwendungen von Herbert Bernstein 1. Auflage Springer Vieweg Wiesbaden 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Versuch: Dreiphasiger netzgeführter Stromrichter (B6C)

Versuch: Dreiphasiger netzgeführter Stromrichter (B6C) Praktikum Leistungselektronik (Im Rahmen des Komplexpraktikums Elektrotechnik) Versuch: Dreiphasiger netzgeführter Stromrichter (B6C) 1 Versuchsziel Kennenlernen der Funktionsweise konventioneller leistungselektronischer

Mehr

Elektrische Antriebe und Anlagen

Elektrische Antriebe und Anlagen Elektrische Antriebe und Anlagen Kapitel 4: Leistungshalbleiter 5.Jhrg KOHE 1 Leistungshalbleiter Schalter in Stromrichtern: Leistungshalbleiter (Halbleiterventile) 1) Dioden 2) Thyristoren 3) verschiedene

Mehr

Index. Leistungselektronik für Bachelors downloaded from by on January 10, For personal use only.

Index. Leistungselektronik für Bachelors downloaded from  by on January 10, For personal use only. Index A abschaltbare Thyristoren 75 Abwärtswandler 185 aktiver Bereich 72 f. Ansteuerleistung 71 Ansteuerschaltungen beschleunigtes Abschalten 234 CMOS-Gatter 233 Gegentaktstufe 234 Grundlagen 231 High-Side-Treiber

Mehr

Fachhochschule Stralsund 23.06.2004 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Prof. Dr. Cremer

Fachhochschule Stralsund 23.06.2004 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Prof. Dr. Cremer Fachhochschule Stralsund 23.06.2004 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Prof. Dr. Cremer Fragen zur Wiederholung und Prüfungsvorbereitung für das Fach "Leistungselektronik " 1. Grundlagen 1.1 Erläutern

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen (Auswahl)...

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen (Auswahl)... Inhaltsverzeichnis Formelzeichen (Auswahl)... XV 1 Grundlagen der Elektrotechnik... 1 1.1 Gleichstrom... 1 1.1.1 Elektrische Größen und Grundgesetze.... 1 1.1.1.1 Physikalische Grundlagen...... 1 1.1.1.2

Mehr

Schaltnetzteile und ihre Peripherie

Schaltnetzteile und ihre Peripherie Ulrich Schlienz Schaltnetzteile und ihre Peripherie Dimensionierung, Einsatz, EMV 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 294 Abbildungen Vieweg Praxiswissen vieweg VII Inhalt 1 Einführung... 1.1

Mehr

Indizes. 408 Formelzeichen

Indizes. 408 Formelzeichen Formelzeichen 407 Formelzeichen a Koeffizient einer Fourier-Reihe Aussteuerung, Tastverhältnis A Aussteuerungsgrad, Fläche B Stromverstärkung C Kapazität C S Sperrschichtkapazität C th Wärmekapazität c

Mehr

EMV. Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen 4., erweiterte und überarbeitete Auflage Mit 240 Abbildungen und 16 Fallbeispielen STUDIUM

EMV. Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen 4., erweiterte und überarbeitete Auflage Mit 240 Abbildungen und 16 Fallbeispielen STUDIUM Joachim Franz EMV Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen 4., erweiterte und überarbeitete Auflage Mit 240 Abbildungen und 16 Fallbeispielen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Klaus Fuest Peter Doring

Klaus Fuest Peter Doring Klaus Fuest Peter Doring Klaus Fuest Peter Doring Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Mit 265 Abbildungen, zahlreichen durchgerechneten Beispielen und Ubungen sowie Fragen und Aufgaben

Mehr

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Leistungselektronik

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Leistungselektronik Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Leistungselektronik Bauelemente: 1. Gegeben ist ein 400 V-Drehstromnetz mit einer Leitungsimpedanz von 0,5 Ω pro Phase. a) Wie groß sind der Kurzschlußstrom und die

Mehr

Elektrotechnik und Elektronik

Elektrotechnik und Elektronik Rudolf Busch Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer und Verfahrenstechniker 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 429 Abbildungen und 132 Übungsaufgaben mit Lösungen STUDIUM

Mehr

Thyristor-Handbuch. Bearbeitet von Arnulf Hoffmann und Karl Stocker. 4., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, 1976 SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

Thyristor-Handbuch. Bearbeitet von Arnulf Hoffmann und Karl Stocker. 4., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, 1976 SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Thyristor-Handbuch Bearbeitet von Arnulf Hoffmann und Karl Stocker 4., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, 1976 SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Inhalt I. Einführung in die Wirkungsweise des Thyristors

Mehr

Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Herbert Bernstein Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer Grundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vii

Inhaltsverzeichnis. vii Inhaltsverzeichnis A Grundlagen der Elektrotechnik... 1 A.1 Physikalische Grundgesetze und Definitionen... 1 A.1.1 Ladung... 1 A.1.2 Spannung... 2 A.1.3 Strom... 3 A.1.4 Ohm sches Gesetz... 4 A.1.5 Widerstand...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort zur fünften Auflage... Schreibweisen und Hinweise... 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort zur fünften Auflage... Schreibweisen und Hinweise... 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... Vorwort zur fünften Auflage... Schreibweisen und Hinweise... iv vi xiii 1 Einleitung... 1 2 Grundbegriffe und Grundlagen... 7 2.1 Das Modell der Störbeeinflussung... 7 2.2

Mehr

Formelzeichen. Formelzeichen 393. i N

Formelzeichen. Formelzeichen 393. i N Formelzeichen 393 Formelzeichen a Koeffizient einer Fourier-Reihe Aussteuerung, Tastverhältnis A Aussteuerungsgrad, Fläche B Stromverstärkung C Kapazität C S Sperrschichtkapazität C th Wärmekapazität c

Mehr

Schaltnetzteile und ihre Peripherie

Schaltnetzteile und ihre Peripherie Ulrich Schlienz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Schaltnetzteile und ihre Peripherie Dimensionierung,

Mehr

Elektrische Antriebe 4, Leistungselektronische Schaltungen liegt das vierte Buch der Reihe. Elektrische Antriebe vor. Dieser Band baut auf dem Buch

Elektrische Antriebe 4, Leistungselektronische Schaltungen liegt das vierte Buch der Reihe. Elektrische Antriebe vor. Dieser Band baut auf dem Buch Vorwort 2. Auflage Die Leistungselektronik hat ihre Bedeutung in den vergangenen Jahren kontinuierlich auf der ganzen Breite erweitert. Dies gilt für bereits grundsätzlich bekannte Schaltungsvarianten

Mehr

Grundsätzliche Beziehungen zwischen Schaltungen nach Abschnitt 2 und Schaltungen nach Abschnitt 4

Grundsätzliche Beziehungen zwischen Schaltungen nach Abschnitt 2 und Schaltungen nach Abschnitt 4 niversität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. Jörg Roth-Stielow Grundsätzliche Beziehungen zwischen Schaltungen nach Abschnitt 2 und Schaltungen nach Abschnitt

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Elektrotechnik... 1 1.1 Gleichstrom... 1 1.1.1 Elektrische Größen und Grundgesetze... 1 1.1.1.1 Physikalische Grundlagen... 1 1.1.1.2 Elektrischer Stromkreis... 9 1.1.1.3

Mehr

1 DigitaleSchaltkreise

1 DigitaleSchaltkreise Nachrichtenverarbeitung 1 DigitaleSchaltkreise Von Prof. Dipl.-Ing. G. Schaller und Prof. Dipl.-Ing. W. Nüchel Fachhochschule Köln 2., neubearbeitete Auflage Mit 189 Bildern, 3 Tafeln, 32 Beispielen ä

Mehr

Bei der Bearbeitung aller Teilaufgaben ist von folgenden vereinfachenden Voraussetzungen auszugehen:

Bei der Bearbeitung aller Teilaufgaben ist von folgenden vereinfachenden Voraussetzungen auszugehen: Aufgabe 5 Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Ein Zusatzaggregat aus dem LKW-Bereich mit einer Nennbetriebsspannung von 24 V soll zu Testzwecken über

Mehr

Elektrische Antriebe und Anlagen

Elektrische Antriebe und Anlagen Elektrische Antriebe und Anlagen Kapitel 7: selbstgeführte Gleichstromsteller 5.Jhrg KOHE KOHE 1 Gleichstromsteller Einführung: selbstgeführt da keine Netzspannung zur Kommutierung notwendig Schaltelemente

Mehr

3.4. Zweipuls-Brückenschaltungen (B2-Schaltungen)

3.4. Zweipuls-Brückenschaltungen (B2-Schaltungen) 3.4. Zweipuls-Brückenschaltungen (B-Schaltungen) Aus vier Dioden kann eine Gleichrichterbrückenschaltung (Graetz-Brücke) aufgebaut werden. Brückenschaltungen können in ungesteuerte, vollgesteuerte und

Mehr

Spannungszwischenkreisumrichter (Pulsumrichter)

Spannungszwischenkreisumrichter (Pulsumrichter) Lehrveranstaltung Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik Spannungszwischenkreisumrichter (Pulsumrichter) Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Technische Universität München

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Kontakte

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Kontakte 1. Grundlagen... 1 1.1 Elektrische Netzwerke, CAD-Werkzeuge.... 1 1.2 Ideale Netzwerkelemente..... 3 1.2.1 Widerstände... 3 1.2.2 Kapazitäten... 5 1.2.3 Unabhängige und gesteuerte Quellen... 6 1.3 NetzwerkeauslinearenElementen...

Mehr