Nonparametrische Verfahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nonparametrische Verfahren"

Transkript

1 Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Einführung in die Statistik Nonparametrische Verfahren

2 Überblick Einführung Mann-Whitney U-Test Wilcoxon-Test Kruskal-Wallis H-Test Eindimensionaler Chi-Quadrat-Test Zweidimensionaler Chi-Quadrat-Test Vierfelder Chi-Quadrat-Test

3 Einführung (z. B. Rasch, Friese, Hofmann & Naumann, 014) Parametrische Verfahren (z. B. t-test und Varianzanalyse) vs. nonparametrische Verfahren Vorteile parametrischer Verfahren Einbezug von mehr Informationen bei der Auswertung Höhere Teststärke (in den meisten Fällen) Nachteile parametrischer Verfahren Intervallskalenniveau und Normalverteilung (u. a.) als Voraussetzung Empfehlungen Einsatz parametrischer Verfahren als Regelfall (bei intervallskalierten Daten und hinreichend großen Stichproben) Einsatz nonparametrischer Verfahren bei groben Verletzungen der Annahmevoraussetzungen 3

4 Mann-Whitney U-Test (z. B. Rasch, Friese, Hofmann & Naumann, 014) Mann-Whitney U-Test (bzw. U-Test für unabhängige Stichproben): Nonparametrisches Verfahren zur Auswertung einer Studie mit zwei unabhängigen Gruppen (vgl. t-test) Analyse der Rangplätze beim U-Test, der speziell für ordinalskalierte Messwerte geeignet ist Empfehlung: U-Test anstelle des t-tests bei zweifelhaftem Intervallskalenniveau oder nicht vorliegender Normalverteilung oder verletzter Varianzhomogenität 4

5 Beispiel zur Berechnung eines U-Tests Fiktive Rohdaten zu einer Studie zum seductive detail Effekt Mit seductive details VPN Transfer Rang Ohne seductive details VPN Transfer Rang Hinweis: SPSS vergibt im Gegensatz hierzu für den niedrigsten Zahlenwert den niedrigsten Rangplatz (d. h. den ersten Platz ) 5

6 Mann-Whitney U-Test (z. B. Rasch, Friese, Hofmann & Naumann, 014) Formel zur Überprüfung der Rangplatzunterschiede mittels U-Test: U n 1 n n 1 ( n 1 1) T Für das Beispiel gilt: Anzahl an Versuchspersonen in Gruppe 1 und : Jeweils 5 Rangsumme für Gruppe 1: = 38 Berechnung: 5(5 1) U n 1 = Anzahl an Versuchspersonen in Gruppe 1 n = Anzahl an Versuchspersonen in Gruppe T 1 = Rangsumme für Gruppe 1 6

7 Mann-Whitney U-Test Welcher U-Wert resultiert für den nachfolgenden Datensatz? A: U = 18; B: U = 19; C: U = 38; D: U = 39 VPN EG Rang VPN Berechnung: T 1 =39; T =39; U= =18; U = =18 KG Rang Rey.participoll.com A B C D 0 7

8 Mann-Whitney U-Test (z. B. Rasch, Friese, Hofmann & Naumann, 014) Statistischer Kennwert U als Summe der Rangplatzüberschreitungen Statistischer Kennwert U als Summe der Rangplatzunterschreitungen U n 1 n Zusammenhang zwischen U und U : U n1 n bzw. Berechnung für das Beispiel: U 55 3 n U ( n 1) T U n1 n n 1 = Anzahl an Personen in Gruppe 1 n = Anzahl an Personen in Gruppe T = Rangsumme für Gruppe U 8

9 Mann-Whitney U-Test (z. B. Rasch, Friese, Hofmann & Naumann, 014) Statistische Nullhypothese des U-Tests: U = U Erwarteter U-Wert unter der Nullhypothese: U n 1 n Berechnung für das Beispiel: 55 U 1.5 Je stärker sich der empirische U-Wert (bzw. U ) vom erwarteten U-Wert unterscheidet, desto eher ist das Ergebnis signifikant Beispiel: Ist der Unterschied zwischen und 1.5 signifikant? 9

10 Mann-Whitney U-Test Zwei Möglichkeiten bei der inferenzstatistischen Entscheidung Nicht signifikant (U emp > U krit ): H 0 wird vorläufig beibehalten Signifikant (U emp U krit ): H 0 wird zugunsten der H 1 verworfen Wichtig: Je kleiner U emp ist, desto eher ist der Test signifikant! Beispiel: Da U emp = U krit = 4 (laut Tabelle für α =.05 (einseitig)) wird H 0 zugunsten der H 1 verworfen, d. h. das Ergebnis ist signifikant Inferenzstatistische Ergebnisdarstellung Signifikantes Ergebnis: Angabe des U-Wertes (alternativ des z-wertes) und des p-wertes sowie der Effektstärke (über z-wert berechenbar) Nicht signifikantes Ergebnis: Zusätzlich Angabe der Teststärke Beispiel: U =, p <.05, r =.69 10

11 Wilcoxon-Test (z. B. Rasch, Friese, Hofmann & Naumann, 014) Wilcoxon-Test (bzw. W-Test): Nonparametrisches Verfahren zur Auswertung einer Studie mit zwei abhängigen Stichproben (vgl. t-test für abhängige Stichproben) Beispielsweise für Studien mit Messwiederholung geeignet Analyse der Rangplätze (vgl. U-Test) in vier Schritten: 1. Differenzbildung der Messwertpaare. Ermittlung der Betragswerte zu jeder Paardifferenz 3. Rangreihenbildung zu den Absolutbeträgen der Differenzen 4. Negatives Vorzeichen für alle absoluten Rangplätze, die zu einer negativen Paardifferenz gehören Ergebnis als gerichtete Ränge (engl. signed ranks) bezeichnet Paardifferenzen mit dem Wert 0 nicht berücksichtigen 11

12 Wilcoxon-Test Fiktive Rohdaten zu einer Studie (vgl. vorherige Sitzung) IQ Basketball Gerichtete Ränge VPN Leistung VPN Leistung VPN Betrag Rang Sheldon 9.5 Sheldon 1.5 Sheldon Leonard 6.5 Leonard.0 Leonard Howard 4.5 Howard.5 Howard.0 Rajesh 8.5 Rajesh 7.0 Rajesh Penny.0 Penny 6.0 Penny Summe positiver gerichteter Ränge (R positiv ): = 1 Summe negativer gerichteter Ränge (R negativ ): -3 1

13 Wilcoxon-Test (z. B. Rasch, Friese, Hofmann & Naumann, 014) Betragsmäßig kleinerer Wert entspricht dem Testwert W: W min( Beispiel: W = 3 R positiv, R negativ Kritischer W-Wert für α =.05 (einseitig) laut Tabelle: W krit = 0 Zwei Möglichkeiten bei der inferenzstatistischen Entscheidung Nicht signifikant (W emp > W krit ): H 0 wird vorläufig beibehalten Signifikant (W emp W krit ): H 0 wird zugunsten der H 1 verworfen Wichtig: Je kleiner W emp ist, desto eher ist der Test signifikant! Beispiel: Da W emp = 3 > W krit = 0 wird H 0 vorläufig beibehalten, d. h. das Ergebnis ist nicht signifikant ) 13

14 Kruskal-Wallis H-Test (z. B. Rasch, Friese, Hofmann & Naumann, 014) Kruskal-Wallis H-Test (bzw. Rangvarianzanalyse): Nonparametrisches Verfahren zur Auswertung einer Studie mit mehr als zwei unabhängigen Gruppen (vgl. Varianzanalyse) Analyse der Rangplätze analog zum U-Test über die Rangsummen T i Formel zur Berechnung des Testwertes H: H 1 N ( N 1) i1 T n 3( N 1) Bei hinreichend großen Stichproben kann dieser H-Wert mit einem kritischen Chi-Quadrat-Wert (χ ) mit df = p 1 verglichen werden Wenn H χ krit, dann ist das Ergebnis signifikant p i i N = Stichprobenumfang T i = Rangsumme für Gruppe i n i = Anzahl an Personen in Gruppe i 14

15 Kruskal-Wallis H-Test Welcher H-Wert resultiert für den nachfolgenden Datensatz? A: H = 1.0; B: H = 1.5; C: H = 13.0 Gruppe 1 Gruppe Gruppe 3 VPN Transfer VPN Transfer Berechnung: T 1 : 5; T : 1600; T 3 : 45 VPN Transfer H 110 3(15 1) (15 1) Rey.participoll.com A B C 0 15

16 Eindimensionaler Chi-Quadrat-Test (z. B. Rasch, Friese, Hofmann & Naumann, 014) χ -Verfahren (Chi-Quadrat-Verfahren) dienen der Analyse nominalskalierter (kategorialer bzw. diskreter) Daten, sprich der Analyse von Häufigkeiten Eindimensionaler χ -Test: Klassifikation von Versuchspersonen anhand eines Merkmals mit zwei oder mehr Stufen Beispiel: Überprüfung, ob signifikant mehr Frauen als Männer an einem Lernexperiment teilgenommen haben Vergleich zwischen beobachteten und erwarteten Häufigkeiten Erwartete Häufigkeiten entsprechen der Nullhypothese Gleichverteilungsannahme: Eine (von vielen möglichen) Nullhypothesen, bei der die erwarteten Häufigkeiten für alle Zellen gleich sind 16

17 Eindimensionaler Chi-Quadrat-Test (z. B. Rasch, Friese, Hofmann & Naumann, 014) Beispiel: Geschlechtsverteilung aus dem Artikel von Wang und Yeh (013) zum Einfluss des Sexappeals pädagogischer Agenten: 11 Männer und 163 Frauen (N = 84; 57% ) Berechnung des χ -Wertes: k i1 (f bi f f ei ei ) k f bi f ei N = Anzahl der Kategorien des Merkmals = Beobachtete Häufigkeit in Kategorie i = Erwartete Häufigkeit in Kategorie i = Stichprobenumfang Unter der Gleichverteilungsannahme gilt: Beispiel: f ei = 84 : = fe 1 fe f ek N k 17

18 Eindimensionaler Chi-Quadrat-Test (z. B. Rasch, Friese, Hofmann & Naumann, 014) Bestimmung der Freiheitsgrade durch df = k 1 (z. B. df = 1 = 1) Kritischer χ -Wert für df = 1 und α =.05 (zweiseitig): χ krit 3.84 Inferenzstatistische Entscheidung und Ergebnisdarstellung Da χ emp = 6.1 χ krit = 3.84 wird H 0 wird zugunsten der H 1 verworfen, d. h. das Ergebnis ist signifikant χ (1) = 6.1, p =.01, w = 0.0 Berechnung der Effektgröße w über w = χ : N Konventionen zu w : Effektgröße Kleiner Effekt Mittlerer Effekt Großer Effekt w

19 Zweidimensionaler Chi-Quadrat-Test (z. B. Rasch, Friese, Hofmann & Naumann, 014) Zweidimensionaler χ -Test: Klassifikation von Versuchspersonen anhand zweier Merkmale mit jeweils zwei oder mehr Stufen Kontingenzanalyse: Spezieller zweidimensionaler χ -Test, bei dem die Unabhängigkeit der untersuchten Merkmale überprüft wird Beispiel: Überprüfung, ob signifikant mehr Frauen als Männer eine Lernaufgabe richtig gelöst haben Fiktive Rohdaten und Randhäufigkeiten zu einer Studie k x l Kreuztabelle Lernaufgabe Männer Geschlecht Frauen Richtig 5 55 Falsch Spaltensumme Zeilensumme

20 Zweidimensionaler Chi-Quadrat-Test (z. B. Rasch, Friese, Hofmann & Naumann, 014) Berechnung des χ -Wertes: k l i1 j1 (f bij f f eij eij ) k l f bij f eij N = Anzahl der Kategorien des Merkmals A = Anzahl der Kategorien des Merkmals B = Beobachtete Häufigkeit der Kombination i,j = Erwartete Häufigkeit der Kombination i,j = Stichprobenumfang Bei der Kontingenzanalyse gilt: f eij n n i j N Zeilensumme Spaltensumme N Beispiel: f e11 = (15 60) : 100 = 9 ; f e1 = 51; f e1 = 6; f e =

21 Zweidimensionaler Chi-Quadrat-Test (z. B. Rasch, Friese, Hofmann & Naumann, 014) Bestimmung der Freiheitsgrade durch df = (k 1) (l 1) Beispiel: df = ( 1) ( 1) = 1 Kritischer χ -Wert für df = 1 und α =.05 (zweiseitig): χ krit 3.84 Inferenzstatistische Entscheidung Da χ emp = 5.3 χ krit = 3.84 wird H 0 wird zugunsten der H 1 verworfen, d. h. das Ergebnis ist signifikant Ergebnisdarstellung: χ (1) = 5.3, p =.0, w =

22 Vierfelder Chi-Quadrat-Test (z. B. Rasch, Friese, Hofmann & Naumann, 014) Vierfelder χ -Test: Spezialfall des zweidimensionalen χ -Tests auf Unabhängigkeit mit zwei dichotomen Merkmalen, d. h. zwei Merkmalen mit jeweils zwei Stufen x Kontingenztabelle als Versuchsplan: x Kreuztabelle Merkmal A Merkmal B B 1 B A 1 a b A c d Berechnung des χ -Wertes: ( a N ( a d bc) b) ( c d) ( a c) ( b d)

23 Vierfelder Chi-Quadrat-Test Berechnen Sie den χ -Wert für den nachfolgenden Datensatz mit der Formel zum Vierfelder χ -Test! A: χ = 5.3 B: χ = 3.84 C: χ = 0.64 Berechnung: x Kreuztabelle Lernaufgabe Männer Geschlecht Frauen Richtig 5 55 Falsch ( ) (5 55) (10 30) (5 10) (55 30) Rey.participoll.com A B C 0 3

24 Beispiele für nonparametrische Verfahren in Fachzeitschriften Quelle: Nievelstein, van Gog, van Dijck und Boshuizen (013) Quelle: Jamet (014) Quelle: Stiller, Freitag, Zinnbauer und Freitag (009) 4

25 Zusammenfassung Einsatz nonparametrischer Verfahren bei groben Verletzungen der Annahmevoraussetzungen parametrischer Verfahren Mann-Whitney U-Test für Studien mit zwei unabhängigen Gruppen Wilcoxon-Test für Studien mit zwei abhängigen Stichproben Kruskal-Wallis H-Test für Studien mit mehr als zwei unabhängigen Gruppen Chi-Quadrat-Verfahren zur Analyse nominalskalierter Daten, sprich der Analyse von Häufigkeiten 5

26 Prüfungsliteratur Rasch, B., Friese, M., Hofmann, W., & Naumann, E. (014). Quantitative Methoden : Einführung in die Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler (4. Aufl.). Heidelberg: Springer. Verfahren für Rangdaten (S ) Verfahren für Nominaldaten (S ) 6

27 Weiterführende Literatur I Bortz, J., & Schuster, C. (010). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler (7. Aufl.). Berlin: Springer. Nicht-parametrische Tests (S ) Analyse von Häufigkeiten (S ) Eid, M., Gollwitzer, M., & Schmitt, M. (015). Statistik und Forschungsmethoden (4. Aufl.). Weinheim: Beltz. Vergleich zweier Stichprobenmediane (Wilcoxon-Rangsummen- Test bzw. U-Test) (S ) Vergleich von Häufigkeitsverteilungen zwischen zwei unabhängigen Stichproben (S ) Der Zweistichproben-χ -Test (S ) Test auf Gruppenunterschiede für Rangdaten (Kruskal-Wallis- Test) (S ) 7

28 Weiterführende Literatur II Leonhart, R. (013). Lehrbuch Statistik. Einstieg und Vertiefung (3. Auflage). Bern: Huber. Nicht-parametrische Testverfahren (S. 9-58) Sedlmeier, P., & Renkewitz, F. (013). Forschungsmethoden und Statistik: Ein Lehrbuch für Psychologen und Sozialwissenschaftler (. Aufl.). München: Pearson. Verfahren zur Analyse nominalskalierter Daten: Chi-Quadrat (χ -)Tests (S ) Verfahren zur Analyse ordinalskalierter Daten (S ) 8

Mehrfaktorielle Varianzanalyse

Mehrfaktorielle Varianzanalyse Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Einführung in die Statistik Mehrfaktorielle Varianzanalyse Überblick Einführung Empirische F-Werte zu einer zweifaktoriellen

Mehr

Einfaktorielle Varianzanalyse

Einfaktorielle Varianzanalyse Professur Psychologie digitaler Lernmedien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Einführung in die Statistik Einfaktorielle Varianzanalyse Überblick Einführung Alphafehler-Kumulierung Grundprinzip

Mehr

Mittelwert und Standardabweichung

Mittelwert und Standardabweichung Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Einführung in die Statistik Mittelwert und Standardabweichung Überblick Mittelwert Standardabweichung Weitere Maße

Mehr

Stichprobenumfangsplanung

Stichprobenumfangsplanung Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Einführung in die Statistik Stichprobenumfangsplanung Überblick Einführung Signifikanzniveau Teststärke Effektgröße

Mehr

Signifikanztests zur Prüfung von Unterschieden in der zentralen Tendenz -Teil 1-

Signifikanztests zur Prüfung von Unterschieden in der zentralen Tendenz -Teil 1- SPSSinteraktiv Signifikanztests (Teil ) - - Signifikanztests zur Prüfung von Unterschieden in der zentralen Tendenz -Teil - t-test bei einer Stichprobe - SPSS-Output Der t-test bei einer Stichprobe wird

Mehr

Weitere Varianzanalysen

Weitere Varianzanalysen Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Einführung in die Statistik Weitere Varianzanalysen Überblick Varianzanalyse mit Messwiederholung Kovarianzanalyse

Mehr

Einführung in Web- und Data-Science

Einführung in Web- und Data-Science Einführung in Web- und Data-Science Prof. Dr. Ralf Möller Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme Tanya Braun (Übungen) P-Wert (einseitiger Ablehnungsbereich) Hypothesentest H 0 vs. H 1

Mehr

Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS

Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS Verena Hofmann Dr. phil. des. Departement für Sonderpädagogik Universität Freiburg Petrus-Kanisius-Gasse 21

Mehr

Korrelation und Regression

Korrelation und Regression Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Einführung in die Statistik Korrelation und Regression Überblick Kovarianz und Korrelation Korrelation und Kausalität

Mehr

ÜBUNGSAUFGABEN ZU INFERENZSTATISTIK II

ÜBUNGSAUFGABEN ZU INFERENZSTATISTIK II ÜBUNGSAUFGABEN ZU INFERENZSTATISTIK II 1.1 Durch welche Elemente lässt sich laut der Formel für die multiple Regression der Wert einer Person auf einer bestimmten abhängigen Variable Y vorhersagen? a)

Mehr

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren Parametrische Verfahren haben die Besonderheit, dass sie auf Annahmen zur Verteilung der Messwerte in der Population beruhen: die Messwerte sollten einer

Mehr

Einführung in die Statistik Einführung

Einführung in die Statistik Einführung Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Einführung in die Statistik Einführung Professur E-Learning und Neue Medien www.tu-chemnitz.de/phil/imf/elearning

Mehr

Zusammenfassung. Einführung in die Statistik. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Zusammenfassung. Einführung in die Statistik. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Einführung in die Statistik Zusammenfassung Überblick 2 Überblick Zentrale Tendenz, Streuung und Verteilung Tabellen

Mehr

Tabellen und Abbildungen

Tabellen und Abbildungen Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Einführung in die Statistik Tabellen und Abbildungen Überblick Tabellen Abbildungen Polygonzug Histogramm Box-Plot

Mehr

Kapitel 8: Verfahren für Rangdaten

Kapitel 8: Verfahren für Rangdaten Kapitel 8: Verfahren für Rangdaten Der Mann-Whitney U-Test 1 Der Wilcoxon-Test 3 Der Kruskal-Wallis H-Test 4 Vergleich von Mann-Whitney U-Test und Kruskal-Wallis H-Test 6 Der Mann-Whitney U-Test In Kapitel

Mehr

Mann-Whitney-U-Test für zwei unabhängige Stichproben

Mann-Whitney-U-Test für zwei unabhängige Stichproben Mann-Whitney-U-Test für zwei unabhängige Stichproben Wir haben bis jetzt einen einzigen Test für unabhängige Stichproben kennen gelernt, nämlich den T-Test. Wie wir bereits wissen, sind an die Berechnung

Mehr

Chi-Quadrat Verfahren

Chi-Quadrat Verfahren Chi-Quadrat Verfahren Chi-Quadrat Verfahren werden bei nominalskalierten Daten verwendet. Die einzige Information, die wir bei Nominalskalenniveau zur Verfügung haben, sind Häufigkeiten. Die Quintessenz

Mehr

Test auf einen Anteilswert (Binomialtest) Vergleich zweier Mittelwerte (t-test)

Test auf einen Anteilswert (Binomialtest) Vergleich zweier Mittelwerte (t-test) Spezielle Tests Test auf einen Anteilswert (Binomialtest) Vergleich zweier Anteilswerte Test auf einen Mittelwert (Ein-Stichproben Gauss bzw. t-test) Vergleich zweier Mittelwerte (t-test) Test auf einen

Mehr

Deskriptive Statistik Kapitel IX - Kontingenzkoeffizient

Deskriptive Statistik Kapitel IX - Kontingenzkoeffizient Deskriptive Statistik Kapitel IX - Kontingenzkoeffizient Georg Bol bol@statistik.uni-karlsruhe.de Markus Höchstötter hoechstoetter@statistik.uni-karlsruhe.de Agenda 1. Untersuchung der Abhängigkeit 2.

Mehr

Statistik II: Signifikanztests /1

Statistik II: Signifikanztests /1 Medien Institut : Signifikanztests /1 Dr. Andreas Vlašić Medien Institut (0621) 52 67 44 vlasic@medien-institut.de Gliederung 1. Noch einmal: Grundlagen des Signifikanztests 2. Der chi 2 -Test 3. Der t-test

Mehr

Prüfen von Unterschiedshypothesen für ordinale Variablen: Mann-Whitney Test und Ko

Prüfen von Unterschiedshypothesen für ordinale Variablen: Mann-Whitney Test und Ko Prüfen von Unterschiedshypothesen für ordinale Variablen: Mann-Whitney Test und Ko Sven Garbade Fakultät für Angewandte Psychologie SRH Hochschule Heidelberg sven.garbade@hochschule-heidelberg.de Statistik

Mehr

Statistik. Jan Müller

Statistik. Jan Müller Statistik Jan Müller Skalenniveau Nominalskala: Diese Skala basiert auf einem Satz von qualitativen Attributen. Es existiert kein Kriterium, nach dem die Punkte einer nominal skalierten Variablen anzuordnen

Mehr

Übersicht über verschiedene Signifikanztests und ihre Voraussetzungen

Übersicht über verschiedene Signifikanztests und ihre Voraussetzungen SPSSinteraktiv von Signifikanztests - 1 - Übersicht über verschiedene Signifikanztests und ihre Verfahren zur Überprüfung von Unterschieden in der zentralen Tendenz Unterschieden werden können Testsituationen

Mehr

Biometrische Planung von Versuchsvorhaben

Biometrische Planung von Versuchsvorhaben Biometrische Planung von Versuchsvorhaben Einführung in das Prinzip der Lehrstuhl für Mathematik VIII Statistik http://statistik.mathematik.uni-wuerzburg.de/~hain Ziel des Vortrags Im nachfolgenden Vortrag

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung Statistik

Herzlich willkommen zur Vorlesung Statistik FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Statistik 1 Herzlich willkommen zur Vorlesung Statistik Zusammenhänge zwischen nominalen (und/oder ordinalen) Merkmalen: analyse und II: Signifikanztests und Maße der Assoziation

Mehr

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Merkmalen? Korrelationen

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Merkmalen? Korrelationen Arbeitsblatt SPSS Kapitel 8 Seite Gibt es einen Zusammenhang zwischen Merkmalen? Korrelationen Wie in allen Kapiteln gehen wir im Folgenden davon aus, dass Sie die Datei elporiginal.sav geöffnet haben.

Mehr

Biometrieübung 7 t-test (gepaarte Daten) & Wilcoxon-Test

Biometrieübung 7 t-test (gepaarte Daten) & Wilcoxon-Test Biometrieübung 7 (t-test gepaarte Daten & Wilcoxon-Test) - Aufgabe Biometrieübung 7 t-test (gepaarte Daten) & Wilcoxon-Test Aufgabe 1 Hirschläufe An 10 Hirschen wurde die Länge der rechten Vorder- und

Mehr

Tabellen und Abbildungen

Tabellen und Abbildungen Professur Psychologie digitaler Lernmedien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Einführung in die Statistik Tabellen und Abbildungen Überblick Tabellen Abbildungen Histogramm und Polygonzug

Mehr

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für eine einfaktorielle Varianzanalyse Daten: museum_m_v05.sav

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für eine einfaktorielle Varianzanalyse Daten: museum_m_v05.sav Beispiel für eine einfaktorielle Varianzanalyse Daten: museum_m_v05.sav Hypothese: Die Beschäftigung mit Kunst ist vom Bildungsgrad abhängig. 1. Annahmen Messniveau: Modell: Die Skala zur Erfassung der

Mehr

Computergestützte Methoden. Master of Science Prof. Dr. G. H. Franke WS 07/08

Computergestützte Methoden. Master of Science Prof. Dr. G. H. Franke WS 07/08 Computergestützte Methoden Master of Science Prof. Dr. G. H. Franke WS 07/08 1 Seminarübersicht 1. Einführung 2. Recherchen mit Datenbanken 3. Erstellung eines Datenfeldes 4. Skalenniveau und Skalierung

Mehr

Mittelwertvergleiche, Teil I: Zwei Gruppen

Mittelwertvergleiche, Teil I: Zwei Gruppen FB W. Ludwig-Mayerhofer Statistik II Mittelwertvergleiche Herzlich willkommen zur Vorlesung Mittelwertvergleiche, Teil I: Zwei Gruppen FB W. Ludwig-Mayerhofer Statistik II Mittelwertvergleiche Mittelwertvergleiche:

Mehr

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Durchführung einer einfaktoriellen Varianzanalyse ohne Messwiederholung 1 Berechnung der Effektstärke und der beobachteten Teststärke einer einfaktoriellen Varianzanalyse

Mehr

a) Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass Vokale vorkommen, die länger als 140 ms sind?

a) Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass Vokale vorkommen, die länger als 140 ms sind? Modul G 20.12.2007 Zur Hausaufgabe 3 Erkläre die folgenden Plots und Berechnungen zu Wahrscheinlichkeiten aus technischer und statistischer Sicht. a) Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass Vokale vorkommen,

Mehr

Kapitel 7: Varianzanalyse mit Messwiederholung

Kapitel 7: Varianzanalyse mit Messwiederholung Rasch, Friese, Hofmann & Naumann (006). Quantitative Methoden. Band (. Auflage). Heidelberg: Springer. Kapitel 7: Varianzanalyse mit Messwiederholung Nach dem Starten von GPower müssen Sie für Varianzanalysen

Mehr

Modul G.1 WS 07/08: Statistik

Modul G.1 WS 07/08: Statistik Modul G.1 WS 07/08: Statistik 10.01.2008 1 2 Test Anwendungen Der 2 Test ist eine Klasse von Verfahren für Nominaldaten, wobei die Verteilung der beobachteten Häufigkeiten auf zwei mehrfach gestufte Variablen

Mehr

Methodik für Linguisten

Methodik für Linguisten Claudia Methodik für Linguisten Eine Einführung in Statistik und Versuchsplanung narr VERLAG 1 Reisevorbereitungen und Wegweiser 2 Linguistik als empirische Wissenschaft 15 2.1 Karl Popper und der Falsifikationismus

Mehr

Bivariater Zusammenhang in der Vierfeldertafel PEΣO

Bivariater Zusammenhang in der Vierfeldertafel PEΣO Bivariater Zusammenhang in der Vierfeldertafel PEΣO 12. Oktober 2001 Zusammenhang zweier Variablen und bivariate Häufigkeitsverteilung Die Bivariate Häufigkeitsverteilung gibt Auskunft darüber, wie zwei

Mehr

Biostatistik Erne Einfuhrung fur Biowissenschaftler

Biostatistik Erne Einfuhrung fur Biowissenschaftler Matthias Rudolf Wiltrud Kuhlisch Biostatistik Erne Einfuhrung fur Biowissenschaftler PEARSON Studium Inhaltsverzeichnis Vorwort xi Kapitel 1 Einfiihrung 1 1.1 Biostatistik als Bestandteil biowissenschafllicher

Mehr

Statistische Tests zu ausgewählten Problemen

Statistische Tests zu ausgewählten Problemen Einführung in die statistische Testtheorie Statistische Tests zu ausgewählten Problemen Teil 4: Nichtparametrische Tests Statistische Testtheorie IV Einführung Beschränkung auf nichtparametrische Testverfahren

Mehr

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Rasch, Friese, Hofmann & Naumann (010). Quantitative Methoden. Band (3. Auflage). Heidelberg: Springer. Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Berechnen der Teststärke a priori bzw. Stichprobenumfangsplanung

Mehr

Einführung in die Korrelationsrechnung

Einführung in die Korrelationsrechnung Einführung in die Korrelationsrechnung Sven Garbade Fakultät für Angewandte Psychologie SRH Hochschule Heidelberg sven.garbade@hochschule-heidelberg.de Statistik 1 S. Garbade (SRH Heidelberg) Korrelationsrechnung

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 4

Aufgaben zu Kapitel 4 Rasch, Friese, Hofmann & aumann (2006). Quantitative Methoden. Band (2. Auflage). Heidelberg: Springer. Aufgaben zu Kapitel 4 Aufgabe a) Berechnen Sie die Korrelation zwischen dem Geschlecht und der Anzahl

Mehr

Multivariate lineare Regression. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.167

Multivariate lineare Regression. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.167 Multivariate lineare Regression Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.167 Multivariate Regression Verfahren zur Prüfung des gemeinsamen linearen Einflusses mehrerer unabhängiger Variablen auf eine

Mehr

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Rasch, Friese, Hofmann & Naumann (006). Quantitative Methoden. Band (. Auflage). Heidelberg: Springer. Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Berechnen der Teststärke a priori bzw. Stichprobenumfangsplanung

Mehr

VS PLUS

VS PLUS VS PLUS Zusatzinformationen zu Medien des VS Verlags Statistik II Inferenzstatistik 2010 Übungsaufgaben und Lösungen Inferenzstatistik 2 [Übungsaufgaben und Lösungenn - Inferenzstatistik 2] ÜBUNGSAUFGABEN

Mehr

Herzlich willkommen zum Thema SPSS

Herzlich willkommen zum Thema SPSS Herzlich willkommen zum Thema SPSS (SUPERIOR PERFORMING SOFTWARE SYSTEM) Qualitative und quantitative Forschungsmethoden Qualitative Methoden: Qualitative Verfahren werden oft benutzt, wenn der Forschungsgegenstand

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 19. Januar 2011 1 Nichtparametrische Tests Ordinalskalierte Daten 2 Test für ein Merkmal mit nur zwei Ausprägungen

Mehr

Sven Garbade. Statistik 1

Sven Garbade. Statistik 1 χ 2 -Test für nominale Daten Sven Garbade Fakultät für Angewandte Psychologie SRH Hochschule Heidelberg sven.garbade@hochschule-heidelberg.de Statistik 1 S. Garbade (SRH Heidelberg) χ 2 -Test für nominale

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 9

Aufgaben zu Kapitel 9 Aufgaben zu Kapitel 9 Aufgabe 1 Für diese Aufgabe benötigen Sie den Datensatz Nominaldaten.sav. a) Sie arbeiten für eine Marktforschungsfirma und sollen überprüfen, ob die in diesem Datensatz untersuchte

Mehr

Kapitel 9: Verfahren für Nominaldaten

Kapitel 9: Verfahren für Nominaldaten Kapitel 9: Verfahren für Nominaldaten Eindimensionaler Chi²-Test 1 Zweidimensionaler und Vierfelder Chi²-Test 5 Literatur 6 Eindimensionaler Chi²-Test Berechnen der Effektgröße w² Die empirische Effektgröße

Mehr

Statistik III. Einfaktorielle Varianzanalyse (ANOVA), Regressionsanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS.

Statistik III. Einfaktorielle Varianzanalyse (ANOVA), Regressionsanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS. Statistik III Einfaktorielle Varianzanalyse (ANOVA), Regressionsanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS Verena Hofmann Dr. phil. Departement für Sonderpädagogik Universität Freiburg Petrus-Kanisius-Gasse

Mehr

Nicht-parametrische Statistik Eine kleine Einführung

Nicht-parametrische Statistik Eine kleine Einführung Nicht-parametrische Statistik Eine kleine Einführung Überblick Anwendung nicht-parametrischer Statistik Behandelte Tests Mann-Whitney U Test Kolmogorov-Smirnov Test Wilcoxon Test Binomialtest Chi-squared

Mehr

t-test Einführung in die Statistik Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

t-test Einführung in die Statistik Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professr E-Learning nd Nee Medien Institt für Medienforschng Philosophische Fakltät Einführng in die Statistik t-test Überblick Zfallsstichproben generieren Zentrale Verteilng abtragen Kritischen nd empirischen

Mehr

5. Lektion: Einfache Signifikanztests

5. Lektion: Einfache Signifikanztests Seite 1 von 7 5. Lektion: Einfache Signifikanztests Ziel dieser Lektion: Du ordnest Deinen Fragestellungen und Hypothesen die passenden einfachen Signifikanztests zu. Inhalt: 5.1 Zwei kategoriale Variablen

Mehr

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Datensatz: fiktive_daten.sav Dipl. Päd. Anne Haßelkus Dr. Dorothea Dette-Hagenmeyer 11/2011 Überblick 1 Deskriptive Statistiken; Mittelwert berechnen...

Mehr

SPSS IV Gruppenvergleiche (>2 Gruppen) A priori & post hoc-tests. H0: Die mittlere Anzahl der Seegräser (µ) hängt nicht von der Seeigel menge ab.

SPSS IV Gruppenvergleiche (>2 Gruppen) A priori & post hoc-tests. H0: Die mittlere Anzahl der Seegräser (µ) hängt nicht von der Seeigel menge ab. SPSS IV Gruppenvergleiche (>2 Gruppen) A priori & post hoc-tests A parametrisch -- ANOVA Beispieldatei: Seegräser_ANOVA H0: Die mittlere Anzahl der Seegräser (µ) hängt nicht von der Seeigel menge ab. µ

Mehr

Angewandte Statistik 3. Semester

Angewandte Statistik 3. Semester Angewandte Statistik 3. Semester Übung 5 Grundlagen der Statistik Übersicht Semester 1 Einführung ins SPSS Auswertung im SPSS anhand eines Beispieles Häufigkeitsauswertungen Grafiken Statistische Grundlagen

Mehr

Wahrscheinlichkeit 1-α: richtige Entscheidung - wahrer Sachverhalt stimmt mit Testergebnis überein. Wahrscheinlichkeit α: falsche Entscheidung -

Wahrscheinlichkeit 1-α: richtige Entscheidung - wahrer Sachverhalt stimmt mit Testergebnis überein. Wahrscheinlichkeit α: falsche Entscheidung - wahrer Sachverhalt: Palette ist gut Palette ist schlecht Entscheidung des Tests: T K; Annehmen von H0 ("gute Palette") positive T > K; Ablehnen von H0 ("schlechte Palette") negative Wahrscheinlichkeit

Mehr

Institut für Soziologie Werner Fröhlich. Methoden 2. Kontingenztabellen Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest

Institut für Soziologie Werner Fröhlich. Methoden 2. Kontingenztabellen Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest Institut für Soziologie Methoden 2 Kontingenztabellen Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest Aufbau der Sitzung Was sind Kontingenztabellen? Wofür werden Kontingenztabellen verwendet? Aufbau und Interpretation

Mehr

Test-Finder. Inhalt. Orientierung im Test-Chaos Dipl.-Psych. Dr. Guido Strunk

Test-Finder. Inhalt. Orientierung im Test-Chaos Dipl.-Psych. Dr. Guido Strunk Test-Finder 1 Test-Finder Orientierung im Test-Chaos Dipl.-Psych. Dr. Guido Strunk Inhalt 1 Grundlagen... 2 2 Maße der zentralen Tendenz vergleichen Zwei Gruppen... 3 2.1 T-Test für unabhängige Daten...

Mehr

Unterschiedshypothesen für maximal 2 Gruppen, wenn die Voraussetzungen für parametrische Verfahren nicht erfüllt sind

Unterschiedshypothesen für maximal 2 Gruppen, wenn die Voraussetzungen für parametrische Verfahren nicht erfüllt sind Schäfer A & Schöttker-Königer T, Statistik und quantitative Methoden für (2015) Arbeitsblatt 1 SPSS Kapitel 6 Seite 1 Unterschiedshypothesen für maximal 2 Gruppen, wenn die Voraussetzungen für parametrische

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10

Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10 Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10 (1) In einer Stichprobe mit n = 10 Personen werden für X folgende Werte beobachtet: {9; 96; 96; 106; 11; 114; 114; 118; 13; 14}. Sie gehen davon aus, dass Mittelwert

Mehr

Nichtparametrische statistische Verfahren

Nichtparametrische statistische Verfahren Nichtparametrische statistische Verfahren (im Wesentlichen Analyse von Abhängigkeiten) Kategorien von nichtparametrischen Methoden Beispiel für Rangsummentests: Wilcoxon-Test / U-Test Varianzanalysen 1-faktorielle

Mehr

6. Übung Statistische Tests Teil 1 (t-tests)

6. Übung Statistische Tests Teil 1 (t-tests) Querschnittsbereich 1: Epidemiologie, Medizinische iometrie und Medizinische Informatik - Übungsmaterial - Erstellt von Mitarbeitern des IMISE und des ZKS Leipzig 6. Übung Statistische Tests Teil 1 (t-tests)

Mehr

Tutorial:Unabhängigkeitstest

Tutorial:Unabhängigkeitstest Tutorial:Unabhängigkeitstest Mit Daten aus einer Befragung zur Einstellung gegenüber der wissenschaftlich-technischen Entwicklungen untersucht eine Soziologin den Zusammenhang zwischen der Einstellung

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 9

Aufgaben zu Kapitel 9 Aufgaben zu Kapitel 9 Aufgabe 1 Für diese Aufgabe benötigen Sie den Datensatz Nominaldaten.sav. a) Sie arbeiten für eine Marktforschungsfirma und sollen überprüfen, ob die in diesem Datensatz untersuchte

Mehr

STATISTIK II. Hans-Otfried Müller Institut für Mathematische Stochastik.

STATISTIK II. Hans-Otfried Müller Institut für Mathematische Stochastik. STATISTIK II Hans-Otfried Müller Institut für Mathematische Stochastik http://www.math.tu-dresden.de/sto/mueller 1 Ausgewählte Verfahren der multivariaten Datenanalyse und Statistik Werden bei einer Analyse

Mehr

Business Value Launch 2006

Business Value Launch 2006 Quantitative Methoden Inferenzstatistik alea iacta est 11.04.2008 Prof. Dr. Walter Hussy und David Tobinski UDE.EDUcation College im Rahmen des dokforums Universität Duisburg-Essen Inferenzstatistik Erläuterung

Mehr

Statistisches Testen

Statistisches Testen Statistisches Testen Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Differenzen Anteilswert Chi-Quadrat Tests Gleichheit von Varianzen Prinzip des Statistischen Tests Konfidenzintervall

Mehr

Einführung in die Statistik Testgütekriterien

Einführung in die Statistik Testgütekriterien Professur Psychologie digitaler Lernmedien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Einführung in die Statistik Testgütekriterien Überblick Einleitung Objektivität Reliabilität Validität Nebengütekriterien

Mehr

Tutorial: Vergleich von Anteilen

Tutorial: Vergleich von Anteilen Tutorial: Vergleich von Anteilen Die Sicherung des Pensionssystems ist in vielen Ländern ein heikles Thema. Noch stärker als der Streit, wer wann welche Pension beziehen können soll, tobt ein Streit, welche

Mehr

Statistik: Planung, Auswertung, Lesen von Meta-Studien

Statistik: Planung, Auswertung, Lesen von Meta-Studien Grundlage: Effektgrößen Statistik: Planung, Auswertung, Lesen von Meta-Studien Forschungsseminar für Fortgeschrittene für Planung, Auswertung und Meta-Studien relevant Bekannte: r = Pearson Korrelation

Mehr

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für einen t-test

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für einen t-test Beispiel für einen t-test Daten: museum-f-v04.sav Hypothese: Als Gründe, in ein Museum zu gehen, geben mehr Frauen als Männer die Erweiterung der Bildung für Kinder an. Dies hängt mit der Geschlechtsrolle

Mehr

Quantitative Methoden Band 2 Einführung in die Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler

Quantitative Methoden Band 2 Einführung in die Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler Springer-Lehrbuch B. Rasch M. Friese W. Hofmann E. Naumann Quantitative Methoden Band 2 Einführung in die Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler 3., erweiterte Auflage Mit 29 Abbildungen und

Mehr

Forschungsmethodik II Mag.rer.nat. M. Kickmeier-Rust Karl-Franzens-Universität Graz. Lisza Gaiswinkler, Daniela Gusel, Tanja Schlosser

Forschungsmethodik II Mag.rer.nat. M. Kickmeier-Rust Karl-Franzens-Universität Graz. Lisza Gaiswinkler, Daniela Gusel, Tanja Schlosser Kolmogorov-Smirnov-Test Forschungsmethodik II Mag.rer.nat. M. Kickmeier-Rust Karl-Franzens-Universität Graz 1 Kolmogorov- Smirnov Test Andrei Nikolajewitsch Kolmogorov * 25.4.1903-20.10.1987 2 Kolmogorov-

Mehr

Vergleich von Parametern zweier Stichproben

Vergleich von Parametern zweier Stichproben Vergleich von Parametern zweier Stichproben Vergleich von Mittelwerten bei gebundenen Stichproben Vergleich von Mittelwerten bei unabhängigen Stichproben Vergleich von Varianzen bei unabhängigen Stichproben

Mehr

Statistik II. Weitere Statistische Tests. Statistik II

Statistik II. Weitere Statistische Tests. Statistik II Statistik II Weitere Statistische Tests Statistik II - 19.5.2006 1 Überblick Bisher wurden die Test immer anhand einer Stichprobe durchgeführt Jetzt wollen wir die statistischen Eigenschaften von zwei

Mehr

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Post Hoc Tests A priori Tests (Kontraste) Nicht-parametrischer Vergleich von Mittelwerten 50 Ergebnis der ANOVA Sprossdichte der Seegräser 40 30 20 10

Mehr

Einführung in die Induktive Statistik: Varianzanalyse

Einführung in die Induktive Statistik: Varianzanalyse Einführung in die Induktive Statistik: Varianzanalyse Jörg Drechsler LMU München Wintersemester 2011/2012 Varianzanalyse bisher: Vergleich der Erwartungswerte für zwei normalverteilte Variablen durch t-test

Mehr

1.3 Das Testen von Hypothesen am Beispiel des Einstichproben t-tests

1.3 Das Testen von Hypothesen am Beispiel des Einstichproben t-tests 1.3 Das Testen von Hypothesen am Beispiel des Einstichproben t-tests Statistische Tests dienen dem Testen von Vermutungen, so genannten Hypothesen, über Eigenschaften der Gesamtheit aller Daten ( Grundgesamtheit

Mehr

Mathematische und statistische Methoden I

Mathematische und statistische Methoden I Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-206) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden I Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de

Mehr

Klassifikation von Signifikanztests

Klassifikation von Signifikanztests Klassifikation von Signifikanztests nach Verteilungsannahmen: verteilungsabhängige = parametrische Tests verteilungsunabhängige = nichtparametrische Tests Bei parametrischen Tests werden im Modell Voraussetzungen

Mehr

Kapitel 6: Zweifaktorielle Varianzanalyse

Kapitel 6: Zweifaktorielle Varianzanalyse Kapitel 6: Zweifaktorielle Varianzanalyse Berechnen der Teststärke a priori bzw. Stichprobenumfangsplanung 1 Teststärkebestimmung a posteriori 4 Berechnen der Effektgröße f² aus empirischen Daten und Bestimmung

Mehr

12 Rangtests zum Vergleich zentraler Tendenzen

12 Rangtests zum Vergleich zentraler Tendenzen 12 Rangtests zum Vergleich zentraler Tendenzen 12.1 Allgemeine Bemerkungen 12.2 Gepaarte Stichproben: Der Wilcoxon Vorzeichen- Rangtest 12.3 Unabhängige Stichproben: Der Wilcoxon Rangsummentest und der

Mehr

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Korrelationsanalysen Kreuztabellen und χ²-test Themen Korrelation oder Lineare Regression? Korrelationsanalysen - Pearson, Spearman-Rang, Kendall s Tau

Mehr

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskription, Statistische Testverfahren und Regression Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik: beschreibende Statistik, empirische

Mehr

Analytische Statistik II

Analytische Statistik II Analytische Statistik II Institut für Geographie 1 Schätz- und Teststatistik 2 Das Testen von Hypothesen Während die deskriptive Statistik die Stichproben nur mit Hilfe quantitativer Angaben charakterisiert,

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 12 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Alternative Darstellung des 2-Stichprobentests für Anteile

Alternative Darstellung des 2-Stichprobentests für Anteile Alternative Darstellung des -Stichprobentests für Anteile DCF CF Total n= 111 11 3 Response 43 6 69 Resp. Rate 0,387 0,3 0,309 Bei Gültigkeit der Nullhypothese Beobachtete Response No Response Total absolut

Mehr

Skript zur Vorlesung Statistik 2

Skript zur Vorlesung Statistik 2 Weder die Autorin noch der Fachschaftsrat Psychologie übernimmt Irgendwelche Verantwortung für dieses Skript. Das Skript soll nicht die Lektüre der Prüfungsliteratur ersetzen. Verbesserungen und Korrekturen

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften 00 180 160 Frauen 140 10 100 80 80 100 10 140 160 180 00 Männer Modul 08 Testen von Hypothesen Lernumgebung. Teil 1 Hans Walser: Modul 08, Testen von Hypothesen.

Mehr

Bivariate Zusammenhänge

Bivariate Zusammenhänge Bivariate Zusammenhänge Tabellenanalyse: Kreuztabellierung und Kontingenzanalyse Philosophische Fakultät Institut für Soziologie Berufsverläufe und Berufserfolg von Hochschulabsolventen Dozent: Mike Kühne

Mehr