Grundschaltungen der Elektronik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundschaltungen der Elektronik"

Transkript

1 FAKLTÄT ELEKTROTECHNIK Hochschule für Technik und Wirtschft Dresden niversity of Applied Sciences Prktikum Elektronik für Wirtschftsingenieure Versuch 2 Grundschltungen der Elektronik 1 Allgemeine Hinweise Die Aufgben zur Versuchsvorbereitung sind vor dem Versuchstermin von jedem Prktikumsteilnehmer ls Husufgben schriftlich uszuführen. Sie sind Bestndteil des Protokolls und werden in die Bewertung des Versuches einbezogen. Ebenso zur Vorbereitung des Prktikums gehört, sich über lle Versuchsufgben zu informieren und diese soweit ds möglich ist theoretisch vorzubereiten (Formeln, Digrmme, Tbellen, Literturstudium). Die Zhlenwerte für Ströme, Spnnungen, Widerstände usw. in dieser Versuchsnleitung sind Richtwerte. Durch Erstzbestückung oder notwendige Änderungen können sich etws bweichende Werte ergeben. In jedem Flle sind die Werte in der m Versuchspltz usliegenden Anleitung mßgebend. Jede Prktikumsgruppe fertigt ein Protokoll n, welches innerhlb von 2 Wochen bzugeben ist. Die im Versuch erforderlichen Digrmme sind uf Millimeterppier zu zeichnen. Schirmbilder oszillogrfischer Messungen können uch ls Foto eingefügt werden. Bei der Versuchsdurchführung sind die Messschltungen mit Hilfe der m Versuchspltz vorliegenden Experimentierpltinen ufzubuen. Dzu werden die Buelemente durch Verbindungskbel bzw. -brücken mit dem Experimentierpltinen verbunden und die Stromversorgung sowie Messgeräte ngeschlossen. Bechten Sie: Auf- und Abbu der Messschltungen und lle Veränderungen n der Messschltung dürfen nur im spnnungslosen Zustnd vorgenommen werden (Netzschlter). Die Polrität der unsymmetrischen (einseitig geerdeten) elektronischen Messgeräte ist zu bechten. Für die bequeme Übernhme der Schirmbilder bei oszillogrfischen Messungen wird die Verwendung einer Kmer (Hndykmers nur bedingt geeignet) empfohlen. 2 Vorbereitungsufgben (1) Lösen Sie für die Versuche 3.1 bis 3.3 die dort ngegeben Vorbereitungsufgben. Die Aufgben sind uf einem Extrbltt nzufertigen und vor Versuchsbeginn vorzulegen. (2) Informieren Sie sich vorher über die Verwendung und Funktionsweise von Funktionsgenertoren und Oszilloskopen. Version 14/09/2016 1

2 3 Versuchsufgben 3.1 Einweggleichrichter Schltung: e ˆ sint R i i(t) C R u t Bild 2.1: Einweggleichrichterschltung mit Siebkondenstor und Lstwiderstnd Vorbereitungsufgben: 1. Zeichnen Sie die Kennlinie einer Hlbleiterdiode. Mrkieren Sie dbei die unterschiedlichen Betriebsbereiche. 2. Zeichnen Sie für die Einweggleichrichterschltung schemtisch den Verluf der Ausgngsspnnung u t bei sinusförmiger Eingngsspnnung u e t sowohl mit ls uch ohne Ldekondenstor C. Welche Funktion ht der Ldekondenstor C? 3. Zeichnen Sie die Schltung einer Brückengleichrichterschltung ohne Ldekondenstor. Stellen Sie schemtisch den Verluf der Ausgngsspnnung u t bei sinusförmiger Eingngsspnnung u e t dr. Welche Vor- und Nchteile hben beide Gleichrichterschltungen? Messufgben: Buen Sie die Einweggleichrichterschltung nch Bild 2.1 uf. Benutzen Sie dzu ls Eingngsspnnungsquelle den Funktionsgenertor. Dieser Genertor ht einen Innenwiderstnd R i 50. Für den Lstwiderstnd R sind die Widerstndsdekden zu nutzen. Stellen Sie m Genertor eine sinusförmige Spnnung mit einer Frequenz von 50 Hz und einer Amplitude von ˆ e 6 V ein. Stellen Sie die Zeitblenkung so ein, dss zwei Perioden drgestellt werden. Stellen Sie oszillogrfisch die Ein- und Ausgngsspnnungen für folgende Fälle dr: 1. Lstwiderstnd R in den Stufen ohne Ldekondenstor. 2. Lstwiderstnd R in den Stufen mit Ldekondenstor C 47 F. 400, k 400, k 3. Lstwiderstnd R in den Stufen 400, k mit Ldekondenstor C 100 F. 1 und Leerluf R, 1 und Leerluf R 1 und Leerluf R Version 14/09/2016 2

3 Ohne Kondenstor, R 400 Ohne Kondenstor, 1k R Notieren Sie zu jedem Oszillogrmm unbedingt die Ablenkfktoren der x- und y-achse! Ohne Kondenstor, R Version 14/09/2016 3

4 C 47 F, R 400 C 47 F, 1k R Notieren Sie zu jedem Oszillogrmm unbedingt die Ablenkfktoren der x- und y-achse! C 47 F, R Version 14/09/2016 4

5 C 100 F, R 400 C 100 F, 1k R Notieren Sie zu jedem Oszillogrmm unbedingt die Ablenkfktoren der x- und y-achse! C 100 F, R Version 14/09/2016 5

6 2.2 Stbilisierungsschltung mit Z-Diode Schltung: I I R V e e I Z R Bild 2.2: Stbilisierungsschltung mit Z-Diode Vorbereitungsufgben: In diesem Versuch wird eine Z-Diode mit z 4. 7 V (Nennspnnung) und einer mximlen Verlustleistung von 5W verwendet. m thermische Probleme zu umgehen und den Kühlufwnd zu minimieren, drf die Z-Diode im Versuch nur mit einer mximlen Verlustleistung Pmx 720 mw betrieben werden! 1. Zeichnen Sie die Kennlinie einer Z-Diode. Mrkieren Sie dbei die unterschiedlichen Betriebsbereiche und trgen Sie wichtige Prmeter ein. In welchem Bereich wird die Z-Diode bei Stbilisierungsschltungen betrieben? 2. Zeichnen Sie unter Verwendung der Erstzschltung einer Z-Diode ds zu der Schltung in Bild 2.2 zugehörige Groß- und Kleinsignlerstzschltbild. 3. Berechnen Sie für die gegebene Z-Diode ( z 4. 7 V, Pmx 720 mw ) bzw. die gegebene Schltung folgende Werte: - den mximlen Strom I z mx, näherungsweise unter Vernchlässigung von r z. - den minimlen Strom I z min, wenn Iz min 0. 2 Iz mx gilt. - den Vorwiderstnd R V, wenn e 16 V 4 V ist. - den kleinstmöglichen Lstwiderstnd, so dss gerde noch I z min fließt (unter Vernchlässigung von r z ). 4. Leiten Sie us dem Kleinsignlmodell die Gleichung zur Berechnung der Änderung von bei gegebener Änderung der Eingngsspnnung her. Messufgben: Buen Sie die Stbilisierungsschltung nch Bild 2.2 uf. Benutzen Sie dzu ls Eingngsspnnungsquelle ds Lbornetzteil. Für den Lstwiderstnd R sind die Widerstndsdekden zu nutzen. 1. Ermitteln Sie messtechnisch die Kennlinie der Z-Diode im Sperr- und Durchbruchsbereich (ohne Lstwiderstnd) : Messen Sie dzu im Durchbruchsbereich zwei Arbeitspunkte bei I z mx und I z min sowie drei Arbeitspunkte im Sperrbereich (2V, 3V, 4V). Hinweis: Die Ströme im Sperrbereich sind gegenüber den Strömen im Durchbruchsbereich sehr klein! Bestimmen Sie us den Messwerten im Durchbruch den differentiellen Widerstnd r z und die Z-Spnnung z0. e Version 14/09/2016 6

7 z Differentieller Widerstnd: r z Z-Spnnung: z0 Kennlinie einer Z-Diode im Sperr- und Durchbruchsbereich I z 2. Ermitteln Sie messtechnisch die Abhängigkeit der Ausgngsspnnung bei Leerluf, wenn sich die Eingngsspnnung zwischen 12 V und 20 V ändert. Vergleichen Sie die Messwerte mit berechneten Werten. Nutzen Sie dzu ds Großsignlmodell und die ermittelten Werte für r z und z0. Zeichnen Sie die gemessenen und die berechneten Werte ein. Sklieren Sie für diese Aufgbe die Achse für geeignet! Abhängigkeit der Ausgngsspnnung von der Eingngsspnnung bei Leerluf Version 14/09/ e

8 3. Ermitteln Sie messtechnisch die Abhängigkeit der Ausgngsspnnung vom Lstwiderstnd R bei einer Eingngsspnnung von 16 V. Vriieren Sie dzu R zwischen 100 und 1 k in Stufen von 100, sowie bei Leerluf, d.h. R. Sklieren Sie dzu die Achse für geeignet! R : R Abhängigkeit der Ausgngsspnnung vom Lstwiderstnd bei e 16 V 4. Ermitteln Sie messtechnisch die Abhängigkeit der Ausgngsspnnung von der Eingngsspnnung bei einem Lstwiderstnd von R 100. Vriieren Sie dzu die Eingngsspnnung im Bereich von 0 V bis 20 V in Stufen von 2 V. Sklieren Sie dzu die Achse für geeignet! Approximieren Sie die Messkurve durch zwei Gerden und zeichnen Sie diese ein. Interpretieren Sie ds Ergebnis. e Abhängigkeit der Ausgngsspnnung von der Eingngsspnnung bei R 100 Version 14/09/2016 8

9 2.3 Nichtlineres Buelement (Glühlmpe) Schltung: I R i q Bild 2.3: Grundstromkreis mit nichtlinerem Buelement (Glühlmpe) Vorbereitungsufgben: 1. Gegeben ist ein ktiver Zweipol mit einer Leerlufspnnung von L 20 V und einem Innenwiderstnd 100. Zeichnen Sie die Kennlinie dieses Zweipols. R i 2. Gegeben ist die Kennlinie eines nichtlineren Buelementes, beispielsweise einer Glühlmpe. Diese wird mit dem ktiven Zweipol verbunden. Wie ermittelt mn den sich einstellenden Arbeitspunkt? Vernschulichen Sie ds Vorgehen grfisch. Messufgben: 1. Buen Sie us dem Netzteil und einem Widerstnd einen ktiven Zweipol entsprechend Vorbereitungsufgbe 1. uf. Messen Sie dessen Kennlinie (Zwei Messpunkte). 2. Ermitteln Sie messtechnisch die Kennlinie der Glühlmpe (Nennspnnung 18V, Nennstrom 0.1 A). Benutzen Sie dzu ls Spnnungsquelle ds Lbornetzteil. Achten Sie druf, dss die Nennspnnung nicht überschritten wird! 3. Schlten Sie den ktiven Zweipol und die Glühlmpe zusmmen. Ermitteln Sie grfisch den sich einstellenden Arbeitspunkt, I. Prüfen Sie durch Messung diese ermittelten Werte nch. I Grfisch ermittelt: I Meßwerte: I Kennlinien der Glühlmpe, des ktiven Zweipoles und Arbeitspunkt bei Zusmmenschltung Version 14/09/2016 9

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik erbundstudiengng Wirtschftsingenieurwesen (Bchelor) Prktikum Grundlgen der Elektrotechnik und Elektronik ersuch Spnnungsteiler Teilnehmer: Nme ornme Mtr.-Nr. Dtum der ersuchsdurchführung: Spnnungsteiler

Mehr

311 Leistungsanpassung

311 Leistungsanpassung Physiklisches Grundprktikum 311 Leistungsnpssung 1. Aufgben 1.1 Mit einem Wechselspnnungsgenertor ist ein Verbrucher (Schiebewiderstnd) zu speisen. Dessen Leistungsufnhme P ist in Abhängigkeit seines Widerstndswertes

Mehr

Praktikum Elektronik

Praktikum Elektronik Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel. (0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

Praktikum Elektronik für Maschinenbau

Praktikum Elektronik für Maschinenbau Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt HEA 005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Belsteter Snnungsteiler Gruenteilnehmer: Jkic, Tok Abgbedtum: 4.0.006 Jkic, Tok nhltsverzeichnis HEA NHALTSVEZECHNS. Aufgbenstellung.... Theorie...

Mehr

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

Elektrische Schwingungen

Elektrische Schwingungen E5 Physiklisches Prktikum Elektrische Schwingungen Elektrische Schwingungen m Serien- und Prllelschwingkreis werden erzeugt und untersucht. Dbei sollen nterschiede zwischen den beiden Schltungen und Gemeinsmkeiten

Mehr

Elektrische Schwingungen

Elektrische Schwingungen E5 Physiklisches Prktikum Elektrische Schwingungen Elektrische Schwingungen m Serien- und Prllelschwingkreis werden erzeugt und untersucht. Dbei sollen nterschiede zwischen den beiden Schltungen und Gemeinsmkeiten

Mehr

Lösungen zu Kapitel 10 (Abschnitt 10.7)

Lösungen zu Kapitel 10 (Abschnitt 10.7) Lösungen zu Kpitel 0 (Abschnitt 0.7) L0. ) b) 0 = E0 + E0 = 2,5 V, CEmin = E0, d dnn C =0 gilt. Dmit folgt: C0 = E0 + E0 + û e + û E0 + E0 + û = 4,5 V. E = E0 E0 = C =,24 kω C0 0C C0 0 0 = 0 2 50 5C0 0C

Mehr

Praktikum Elektronik für FB Informatik

Praktikum Elektronik für FB Informatik Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

Gleichspannung. Ersatzspannungsquelle

Gleichspannung. Ersatzspannungsquelle niversity of Appld Scnces Cologne Cmpus Gummersch Dipl.-ng. (FH) Dipl.-Wirt. ng. (FH) G. Dnlk Gleichspnnung Erstzspnnungsquelle L-ESpQ- Stnd: 9..6; D hr gezeigten Lösungen ezhen sich uf d lten Klusuren

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Ergebnisse Übungsaufgaben Prof Dr.-Ing. M. Klemm - Gleichstromlehre - zu Vers 10/11

Grundlagen der Elektrotechnik Ergebnisse Übungsaufgaben Prof Dr.-Ing. M. Klemm - Gleichstromlehre - zu Vers 10/11 Prof Dr.-ng. M. Klemm - Gleichstromlehre - zu Vers 0/ G G : [ ] kg m = = V s G : s v =, 6 m km h t s G :. P M = 974 kw mkp n min. M = 8,6 0 Nm G 4: 4. 0,849. 0 /cm³ 4. Q =,60 kc 4. s=,0 cm G 7: t = 5,s

Mehr

Praktikum Elektronik

Praktikum Elektronik Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel. (0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

Integralrechnung. www.mathe-total.de. Aufgabe 1

Integralrechnung. www.mathe-total.de. Aufgabe 1 Integrlrechnung Aufgbe Bestimme die Fläche zwischen der Kurve der Funktion f() = und -Achse über dem Intervll I = [; 3] näherungsweise. Bestimme die Obersumme und Teile ds Intervll I in drei gleich große

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnk Telübung: nbelsteter Spnnungsteler Gruppentelnehmer: jnovc, Pcr Abgbedtum: 25.01.2006 jnovc, Pcr Inhltsverzechns 2HEA INHALTSVEZEICHNIS 1. Aufgbenstellung...

Mehr

Ortskurven besonderer Punkte

Ortskurven besonderer Punkte Ortskurven besonderer Punkte 1. Wir betrchten die Funktionenschr f mit f (x = x+ e x, D f =R und R\{0}. ( Bestimme in Anhängigkeit des Schrprmeters die Nullstellen von f und ds Verhlten von f für x ±.

Mehr

Informatik 1. Zwischentest Freiwilliger Zwischentest zur Selbstevaluation

Informatik 1. Zwischentest Freiwilliger Zwischentest zur Selbstevaluation Fkultät Informtik Institut für technische Informtik, Professur für Mikrorechner Informtik Zwischentest Freiwilliger Zwischentest zur Selbstevlution ieser Test ist zur Selbsteinschätzung der ernleistungen

Mehr

Kennlinien von Elektronenröhren. 1. Theoretische Grundlagen

Kennlinien von Elektronenröhren. 1. Theoretische Grundlagen Kennlinien von Elektronenröhren Im Versuch vom.06.1993 wird ds elektrische Verhlten einer Diode und einer Triode untersucht, indem sogennnte Kennlinien erstellt werden. Zuvor seien jedoch einige grundlegende

Mehr

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen!

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen! Lösungen zur schriftlichen Prüfung us VO Energieversorgung m 11.11.2014 Hinweis: Bei den Berechnungen wurden lle wischenergebnisse in der technischen Nottion 1 (Formt ENG) drgestellt und uf drei Nchkommstellen

Mehr

Aufgabe 5 (Lineare Nachfragefunktion): Gegeben sei die (aggregierte) Nachfragefunktion des Gutes x durch:

Aufgabe 5 (Lineare Nachfragefunktion): Gegeben sei die (aggregierte) Nachfragefunktion des Gutes x durch: LÖSUNG AUFGABE 5 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE VON 5 Aufgbe 5 (Linere Nchfrgefunktion): Gegeben sei die (ggregierte) Nchfrgefunktion des Gutes durch: ( = b, > 0, b > 0. Dbei bezeichnen den Preis des Gutes

Mehr

Gebrochenrationale Funktionen (Einführung)

Gebrochenrationale Funktionen (Einführung) Gebrochenrtionle Funktionen (Einführung) Ac Eine gebrochenrtionle Funktion R ist von der Form R(x) P(x) und Q(x) gnzrtionle Funktionen n-ten Grdes sind. P(x) Q(x), wobei Im Allgemeinen ht eine gebrochenrtionle

Mehr

Einfache Elektrische Netzwerke

Einfache Elektrische Netzwerke un esstechnik Netzwerke un Schltungen Nme, Vornme Testt Besprechung:..8 Abgbe:..8 infche lektrische Netzwerke Aufgbe : Strommessung ( Wir berechnen zuerst ie Wierstäne,, un. m B messen wir Ströme bis zu

Mehr

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER Ds Distributivgesetz. Die binomischen Formeln sind im wesentlichen Vrinten des Distributivgesetzes. Dieses kennen wir schon; es besgt, dss () (b + = b + c und ( + b)c

Mehr

Bruchterme und gebrochen rationale Funktionen ================================================================== Der Quotient zweier Terme

Bruchterme und gebrochen rationale Funktionen ================================================================== Der Quotient zweier Terme Bruchterme und gebrochen rtionle Funktionen Der Quotient zweier Terme Es ist ist 3 : 4 3 und. 4 : 3 4 3 4 Dehnt mn die Bruchschreibweise uf Terme us, dnn erhält mn sog. Bruchteme. ² ( + ) : (3 + 4) + 3

Mehr

Versuchsumdruck. Schaltungsvarianten des Operationsverstärkers

Versuchsumdruck. Schaltungsvarianten des Operationsverstärkers Hchschule STDIENGANG Wirtschftsingenieurwesen Bltt n 6 Aschffenburg Prf. Dr.-Ing.. Bchtler, Armin Huth Versuch 2 Versin. m 23.3.2 Versuchsumdruck Schltungsrinten des Opertinserstärkers Inhlt Verwendete

Mehr

Mathematik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsaufgaben Übergang in die Einführungsphase E1

Mathematik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsaufgaben Übergang in die Einführungsphase E1 Mthemtik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsufgben Übergng in die Einführungsphse E1 Freitg, 0. September 016 Zeit : 90 Minuten Nme :!!! Dokumentieren Sie lle Ansätze und Zwischenrechnungen!!! Teil A (ohne

Mehr

2. Flächenberechnungen

2. Flächenberechnungen Anlysis Integrlrechnung. Flächenberechnungen.. Die Flächenfunktion ) Flächenfunktionen ufzeichnen Skizziere zur gegebenen Funktion diejenige Funktion, welche die Fläche unterhlb der Funktionskurve misst.

Mehr

2. Funktionen in der Ökonomie

2. Funktionen in der Ökonomie FHW, ZSEBY, ANALYSIS - - Funktionen in der Ökonomie Beispiele: qudrtische Funktionen, Eponentilfunktion Qudrtische Funktionen Einfchste qudrtische Funktion: y = Allgemeine qudrtische Funktion: y = + b

Mehr

f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), f(z)dz := Re [f(γ(t)) γ(t)] dt + i

f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), f(z)dz := Re [f(γ(t)) γ(t)] dt + i Funktionentheorie Komplexe Kurvenintegrle Themen des Tutoriums m 24.6.25: Jede komplexe Funktion f : D C knn mn drstellen ls f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), wobei u und v reellwertige Funktionen uf R 2

Mehr

Aufgabe 1: Emitterfolger als Spannungsquelle (leicht)

Aufgabe 1: Emitterfolger als Spannungsquelle (leicht) Aufgabe 1: Emitterfolger als Spannungsquelle (leicht) Ein Emitterfolger soll in bezug auf den Lastwiderstand R L als Spannungsquelle eingesetzt werden. Verwendet werde ein Transistor mit der angegebenen

Mehr

Anforderungsniveau Prüfungsteil Sachgebiet digitales Hilfsmittel erhöht B Analysis CAS

Anforderungsniveau Prüfungsteil Sachgebiet digitales Hilfsmittel erhöht B Analysis CAS Gemeinsme Abiturufgbenpools der Länder Aufgbensmmlung Aufgbe für ds Fch Mthemtik Kurzbeschreibung Anforderungsniveu Prüfungsteil Schgebiet digitles Hilfsmittel erhöht B Anlysis CAS 1 Aufgbe 1 Gegeben ist

Mehr

Versuchsplanung. Grundlagen. Extrapolieren unzulässig! Beobachtungsbereich!

Versuchsplanung. Grundlagen. Extrapolieren unzulässig! Beobachtungsbereich! Versuchsplnung 22 CRGRAPH www.crgrph.de Grundlgen Die Aufgbe ist es Versuche so zu kombinieren, dss die Zusmmenhänge einer Funktion oder eines Prozesses bestmöglich durch eine spätere Auswertung wiedergegeben

Mehr

Dehnungsmessstreifen E3d

Dehnungsmessstreifen E3d Dehnungsmessstreifen E3d Dehnungsmessstreifen E3d Physiklisches Prktikum für Mschinenbuer Lehrstuhl für Messtechnik und Sensorik 1 Aufgbenstellung Der Versuch soll zunächst mit den grundsätzlichen Problemen

Mehr

Ausgleichsfunktionen / Interpolation / Approximation

Ausgleichsfunktionen / Interpolation / Approximation HTL Slfelden Ausgleichsfuntionen Seite von 5 Wilfried Rohm, HTL Slfelden Zur Beispielsüersicht Ausgleichsfuntionen / nterpoltion / Approximtion Führen Sie zunächst eine Begriffslärung der oigen Begriffe

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik Durchführungserläuterungen

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik Durchführungserläuterungen Vergleichsrbeiten 2010 8. Jhrgngsstufe (VERA-8) Mthemtik Durchführungserläuterungen Testdurchführung Für den Test werden insgesmt c. 90 Minuten benötigt. Die reine Testzeit beträgt 80 Minuten. Für die

Mehr

Repetitionsaufgaben Exponential-und Logarithmusfunktion

Repetitionsaufgaben Exponential-und Logarithmusfunktion Repetitionsufgben Eponentil-und Logrithmusfunktion Inhltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Eponentilfunktionen mit Beispielen 2 D) Aufgben Ep.fkt. mit Musterlösungen 6 E) Logrithmusfunktionen

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Grundkurs

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Grundkurs Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrle schriftliche Abiturprüfung 2005 Aufgbenstellungen A1 und A2 (Whl für Schülerinnen und Schüler) Mthemtik Aufgbenstellungen A3 (siehe Extrbltt) (wird durch

Mehr

Mathematik-Aufgabenpool > Normalparabeln, spezielle allgemeine Parabeln I

Mathematik-Aufgabenpool > Normalparabeln, spezielle allgemeine Parabeln I Michel Buhlmnn Mthemtik-Aufgbenool > Normlrbeln, sezielle llgemeine Prbeln I Einleitung: Normlrbeln sind qudrtische Funktionen von der Form: y = + + q (Normlform), y = ( d) + c (Scheitelform), y = (- )(-

Mehr

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik Inhltsverzeichnis: NAE Nchrichtentechnik und ngewndte Elektronik Them nterpunkt Seite etriebsrten von eistungsverstärkern Klsse-A-etrieb 4- Klsse-A-etrieb 4- Klsse--etrieb 4- Kollektorschltung im Klsse-A-etrieb

Mehr

Berlin Klassik Mehr. 2. Helft Vater Huber bei der Entscheidung, indem ihr die Tabelle ausfüllt kwh kostet der Strom pro Jahr:

Berlin Klassik Mehr. 2. Helft Vater Huber bei der Entscheidung, indem ihr die Tabelle ausfüllt kwh kostet der Strom pro Jahr: 4 Terme, Vriblen und Gleichungen LS 01.M1 Fmilie Huber zieht in Kürze von Byern nch Berlin um. Sie hben eine schöne Wohnung gefun. Leider hben sie noch keinen Strom! Nun sitzt Vter Huber uf Umzugskisten

Mehr

Ähnlichkeit Welche der drei Behauptungen stimmen?

Ähnlichkeit Welche der drei Behauptungen stimmen? 1 7 401 Welche der drei Behuptungen stimmen? A Ein 5-Rppen-Stück verdeckt bei usgestrecktem Arm den Vollmond. B Ein 20-Rppen-Stück verdeckt bei usgestrecktem Arm den Vollmond. C Ein 2-Frnken-Stück verdeckt

Mehr

HS D. V 101 : Pohlsches Pendel. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf Fachbereich EI.

HS D. V 101 : Pohlsches Pendel. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf Fachbereich EI. Gruppe : Nmen, Mtrikel Nr.: HS D Hochschule Düsseldorf Versuchstg: Vorgelegt: Testt : V 11 : Pohlsches Pendel Zusmmenfssung: 12.3.215 Versuch: Pohlsches Pendel Seite 1 von 8 Gruppe : HS D Korrigiert m:

Mehr

Praktikum: Elektronische Schaltungstechnik I, 90min Raum: Labor Schaltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.-Ing. M.

Praktikum: Elektronische Schaltungstechnik I, 90min Raum: Labor Schaltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.-Ing. M. Technische Informtik TI 4. Semester Prktikum: Elektronische Schltungstechnik I, 90min um: Lbor Schltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.-Ing. M. Viehmnn Versuch: ES. Them: Opertionsverstärker.

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrale

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrale Grundfunktionen und ihre Integrle 1 Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrle 1 Ziele des Applets... 2 2 Begriffe und ihre Drstellung mit dem Applet... 2 b 2.1 Bestimmtes Integrl I (b) =

Mehr

Kreis und Kreisteile. - Aufgaben Teil 2 -

Kreis und Kreisteile. - Aufgaben Teil 2 - - Aufgben Teil - Am Ende der Aufgbensmmlung finden Sie eine Formelübersicht 61. Bestimme den Inhlt 6. Bestimme den Inhlt Abhängigkeit von r. Abhängigkeit von. 63. Berechne r in Abhängigkeit von 64. Berechne

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 26 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie 9. MC-Aufgben (Online-Abgbe). Es sei f die Funktion f() = e + 7. Welche der folgenden Funktionen sind Stmmfunktionen von f? () g() = 2 2

Mehr

Aufgabe 1 mit Lösung. Stelle x x + 2a x 2a VZW EPArt Wert

Aufgabe 1 mit Lösung. Stelle x x + 2a x 2a VZW EPArt Wert Aufgbe mit Lösung 4 ( 8 ) ( 4 8 ) f x = x x x + x= f x Achsensymmetrie + =. 4 lim x x + : Fll = c+ d 0! < 0 + x ±... Extrempunkte = = =. NB: f ( x) ( 4x 6 x) x( x ) x( x ) x MESt ( f ) { ;0;}. HB: 0 =

Mehr

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO)

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO) Fchhochschule Düsseldorf SS 2007 Teilfchprüfung Mthemtik Studiengng: Wirtschft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO) Prüfungsdtum: 29..2007 Prüfer: Prof. Dr. Horst Peters / Dipl. Volkswirt Lothr Schmeink Prüfungsform:

Mehr

-25/1- DIE RÖHRENDIODE

-25/1- DIE RÖHRENDIODE -25/1- DIE RÖHRENDIODE ufgben: Messverfhren: Vorkenntnisse: Lehrinhlt: Litertur: ufnhme der Kennlinie einer Röhrendiode und einiger rbeitskennlinien. Bestimmung des Exponenten der Schottky-Lngmuirschen

Mehr

Elektrischer Widerstand und Strom-Spannungs-Kennlinien

Elektrischer Widerstand und Strom-Spannungs-Kennlinien Versuch 6 Elektrischer Widerstnd und Strom-Spnnungs-Kennlinien Versuchsziel: Durch biochemische ektionen ufgebute Potentildifferenzen (Spnnungen) bewirken elektrische Ströme im Orgnismus, die n einer Vielzhl

Mehr

Rotationsvolumen Ausstellungshalle

Rotationsvolumen Ausstellungshalle Rottionsvolumen Ausstellungshlle In einem Entwurf für eine Ausstellungshlle soll ds Profil der Querschnittsfläche (siehe Zeichnung) im Intervll [, 1] durch die Funktion f() = 7 beschrieben werden. Im Bereich

Mehr

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005 1. Versuch: Gleichstromnetzwerk Ohmsches Gesetz Kirchhoffsche Regeln Gleichspannungsnetzwerke Widerstand Spannungsquelle Maschen A B 82 Ohm Abbildung 1 A1 Berechnen Sie für die angegebene Schaltung alle

Mehr

Übungen zur Analysis 2

Übungen zur Analysis 2 Mthemtisches Institut der Universität München Prof. Dr. Frnz Merkl Sommersemester 2013 Bltt 2 26.4.2013 Übungen zur Anlysis 2 2.1 Vernschulichung der Cuchy-Schwrz-Ungleichung. Gegeben seien die Vektoren

Mehr

1 Kurvendiskussion /40

1 Kurvendiskussion /40 009 Herbst, (Mthemtik) Aufgbenvorschlg B Kurvendiskussion /0 Gegeben ist eine Funktion f mit der Funktionsgleichung: f ( ) 0 6 = ; mit.. Untersuchen Sie ds Verhlten der Funktionswerte von f im Unendlichen.

Mehr

1 / Berechnen Sie den Tag, an dem die meisten Personen erkrankt sind. Berechnen Sie weiter, wie viele Personen an diesem Tag erkrankt sind.

1 / Berechnen Sie den Tag, an dem die meisten Personen erkrankt sind. Berechnen Sie weiter, wie viele Personen an diesem Tag erkrankt sind. vorschlg A /4 Ds Robert-Koch-Institut in Berlin ht den Verluf der Drmerkrnkung EHEC (siehe Bild) untersucht. Die Zhl der Erkrnkten A knn näherungsweise durch folgende Funktionsgleichung drgestellt werden:

Mehr

Aufgabensammlung I 2 P 1

Aufgabensammlung I 2 P 1 A3 Aufgbensmmlung Üb. 3.1: Die gerden Leiter einer 3-Leiternordnung liegen in den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks mit den Seitenlängen = 30 cm. Ermitteln Sie den Betrg der mgnetischen Feldstärke im

Mehr

2010 A I Lösung. a IR. 1.1 Ermitteln Sie in Abhängigkeit von a die Anzahl, Lage und Vielfachheiten der Nullstellen von f P 4. so, dass der Punkt.

2010 A I Lösung. a IR. 1.1 Ermitteln Sie in Abhängigkeit von a die Anzahl, Lage und Vielfachheiten der Nullstellen von f P 4. so, dass der Punkt. 00 A I Lösung.0 Gegeben sind die reellen Funktionen f : x x x x mit ID f IR.. Ermitteln Sie in Abhängigkeit von die Anzhl, Lge und Vielfchheiten der Nullstellen von f. IR und ( BE) f x x x x 0 x 0; x ;

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Gleich oder nicht gleich? Umfänge und Flächeninhalte ebener Figuren vergleichen

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Gleich oder nicht gleich? Umfänge und Flächeninhalte ebener Figuren vergleichen Umfänge und Flächeninhlte ebener Figuren vergleichen Reihe 5 S 1 Verluf Mteril LEK Glossr Lösungen Gleich oder nicht gleich? Umfänge und Flächeninhlte ebener Figuren vergleichen Wolfgng Göbels, Bergisch

Mehr

3. Ganzrationale Funktionen

3. Ganzrationale Funktionen 3. Gnzrtionle Funktionen ) Definitionen und Beispiele Definition: Eine gnzrtionle Funktion n-ten Grdes ht ls Definitionsterm ein Polynom n-ten Grdes, d.h. y = f() = n n n-1 n-1 1 0. n 0, i ( i = 1, n)

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUM INTEGRIEREN, II. Erkläre elementar, insbesondere ohne den Hauptsatz zu verwenden, weshalb das Ergebnis die quadratische Funktion

KOMPETENZHEFT ZUM INTEGRIEREN, II. Erkläre elementar, insbesondere ohne den Hauptsatz zu verwenden, weshalb das Ergebnis die quadratische Funktion KOMPETENZHEFT ZUM INTEGRIEREN, II. Aufgbenstellungen Aufgbe.. Wir untersuchen den Flächeninhlt unter der lineren Funktion f(t) = t + im Intervll [; x]. Kurz: F (x) = x f(t) dt Erkläre elementr, insbesondere

Mehr

von f im Punkt P ( 2 4) x x x Hilfsmittelfreier Teil. Beispielaufgabe 1 zur Analysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung

von f im Punkt P ( 2 4) x x x Hilfsmittelfreier Teil. Beispielaufgabe 1 zur Analysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung Hilfsmittelfreier Teil. Beispielufgbe zur Anlysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung f ( x ) = x + x x. Die zeigt den Grphen der Funktion f. () Berechnen ie lle Nullstellen der Funktion f. ()

Mehr

Mathematik für Informatiker II (Maikel Nadolski)

Mathematik für Informatiker II (Maikel Nadolski) Lösungen zum 7 Aufgbentt zur Vorlesung Mthemti für Informtier II Miel Ndolsi) Abgbe: bis Freitg, den 0Juni 0, 05 Uhr Häufungspunte ) Sei n ) eine reellwertige Folge mit Grenzwert sei b n ) eine beschränte

Mehr

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 9. Juli 2007 Fachbereich Elektrotechnik

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 9. Juli 2007 Fachbereich Elektrotechnik FACHHOCHSCHLE Bielefeld 9. Juli 2007 Fchbereich Elektrotechnik Professor Dr.Ing.hbil. K. Hofer Klusur zu LEISTNGSELEKTRONIK ND ANTRIEBE (LEA) Berbeitungsduer: Hilfsmittel: 3.0 Zeitstunden Vorlesungsskriptum,

Mehr

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik Sächsisches Sttsministerium Geltungsbereich: für Kultus Schüler der Klssenstufe 10 Schuljhr 01/13 n llgemeinbildenden Gymnsien Besondere Leistungsfeststellung Mthemtik N A C H T E R M I N Mteril für Schüler

Mehr

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner)

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Knton St.Gllen Bildungsdeprtement St.Gllische Kntonsschulen Gymnsium Aufnhmeprüfung 2016 Mthemtik 1 (ohne Tschenrechner) Duer: 90 Minuten Kndidtennummer: Geburtsdtum: Korrigiert von: Punktzhl/Note: Aufgbe

Mehr

+ 2 2 = 0 = 1 ± Die drei Nullstellen. x x x 2,3

+ 2 2 = 0 = 1 ± Die drei Nullstellen. x x x 2,3 Hilfsmittelfreier Teil. Beispielufgbe 1 zur Anlysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung f ( x ) = x 3 + x x. Die zeigt den Grphen der Funktion f. (1) Berechnen Sie lle Nullstellen der Funktion

Mehr

Tag der Mathematik 2011

Tag der Mathematik 2011 Zentrum für Mthemtik Tg der Mthemtik 0 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mthemtische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden.

Mehr

Abiturprüfung 2006 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten

Abiturprüfung 2006 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten Abiturprüfung 2006 MATHEMATIK ls Grundkursfch Arbeitszeit: 180 Minuten Der Fchusschuss wählt je eine Aufgbe us den Gebieten GM1, GM2 und GM3 zur Berbeitung us. Die Angbe ist vom Prüfling mit dem Nmen zu

Mehr

fa x = VZW fa bei x x Extremstelle von fa 1 Stelle 3 x + 2a 3 x 2a VZW PA Wert

fa x = VZW fa bei x x Extremstelle von fa 1 Stelle 3 x + 2a 3 x 2a VZW PA Wert Die Veröffentlichung dieser Lösung geschieht ohne inhltliche Prüfung durch die Bezirksregierung Düsseldorf und den Mthe-Treff. Die Lösung stmmt nicht vom Originlutor der Aufgbe, sondern von einem Leser

Mehr

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL 98 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Heterogenes chemisches Gleichgewicht

Heterogenes chemisches Gleichgewicht Heterogenes chemisches Gleichgewicht 1 Ziel des Versuches: Es ist ds Mssenwirkungsgesetz uf ds Zersetzungsgleichgewicht eines Nickel-Hexmmin- Komplexes nzuwenden. Aus der Temperturbhängigkeit der Gleichgewichtskonstnten

Mehr

BEISPIELE LÄNGENBERECHNUNGEN

BEISPIELE LÄNGENBERECHNUNGEN 9.1 AUFNAHME VON HUBBEWEGUNGEN 1 9.1 Aufnhme von Hubbewegungen Zur Aufnhme größerer Hubbewegungen werden Rtty- Edelsthl-Wellschläuche im 180-Grd-Bogen eingebut. Für die Berechnung der erforderlichen Schluchlänge

Mehr

Mathematik schriftlich

Mathematik schriftlich WS KV Chur Abschlussprüfungen 00 für die Berufsmtur kufmännische Richtung Mthemtik schriftlich LÖSUNGEN Kndidtennummer Nme Vornme Dtum der Prüfung Bewertung mögliche erteilte Punkte Punkte. Aufgbe 0. Aufgbe

Mehr

Ein Kluger denkt so viel, dass er keine Zeit zum Reden hat. Ein Dummer redet so viel, dass er keine Zeit zum Denken hat. (Anonym)

Ein Kluger denkt so viel, dass er keine Zeit zum Reden hat. Ein Dummer redet so viel, dass er keine Zeit zum Denken hat. (Anonym) Ein Kluger dent so viel, dss er eine Zeit zum Reden ht. Ein Dummer redet so viel, dss er eine Zeit zum Denen ht. (Anonym) 6 Gnzrtionle Funtionen 6 Gnzrtionle Funtionen Wir wollen nun uch Funtionen betrchten,

Mehr

Ein Hochpass überträgt hohe Frequenzen unverändert und schwächt tiefe mit einer Phasenverschiebung ab. Mit dem Ansatz Ue()

Ein Hochpass überträgt hohe Frequenzen unverändert und schwächt tiefe mit einer Phasenverschiebung ab. Mit dem Ansatz Ue() -Filter 1. Ziele In Lutsprecherboxen weren Frequenzweichen eingebut, um uf einen Hochtonlutsprecher nur hohe Frequenzen (Hochpss) un uf einen Tieftöner, Subwoofer tiefe Frequenzen (Tiefpss) zu geben. In

Mehr

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen.

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen. Klsse 9c Mthemtik Vorbereitung zur Klssenrbeit Nr. m.1.017 Themen: Reelle Zhlen, Qudrtwurzeln LGS mit drei Unbeknnten Checkliste Ws ich lles können soll Ich knn LGS mit drei Gleichungen und drei Unbeknnten

Mehr

2.8. Aufgaben zum Satz des Pythagoras

2.8. Aufgaben zum Satz des Pythagoras Aufgbe 1 Vervollständige die folgende Tbelle:.8. Aufgben zum Stz des Pythgors Kthete 6 1 4 1 13 17 15 Kthete b 8 1 7 8 11 Hypotenuse c 13 9 19 17 Aufgbe Berechne jeweils die Länge der dritten Seite: Aufgbe

Mehr

Volumen von Rotationskörpern

Volumen von Rotationskörpern Volumen von Rottionskörpern Beispiele: [ Es stellt sich die Frge: Wie entstehen solche Rottionskörper bzw wie lssen sich solche Rottionskörper er zeugen? Rotiert eine Fläche z.b. um die x-achse, so entsteht

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffmnn SS Höhere Mthemtik II für die Fchrichtung Informtik Lösungsvorschläge zum 8. Übungsbltt Aufgbe 9 erechnen

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr) knm

Musterlösungen (ohne Gewähr) knm rühjhr 2009 Seite 1/17 rge 1 ( 1 Punkt) Gegeben ist eine Krft, die n einem Punkt P mit dem Ortsvektor r ngreift. Berechnen Sie den Momentenvektor M bezogen uf den Koordintenursprung des krtesischen Koordintensystems.

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Qudrtische Funktionen Die Scheitelpunktform ist eine spezielle Drstellungsform von qudrtischen Funktionen, nhnd der viele geometrische Eigenschften des Funktionsgrphen bgelesen werden können. Abbildung

Mehr

Elektrizitätslehre. Bipolartransistor. Elektronik MESSUNG DER RELEVANTEN KENNLINIEN EINES NPN-TRANSISTORS. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN

Elektrizitätslehre. Bipolartransistor. Elektronik MESSUNG DER RELEVANTEN KENNLINIEN EINES NPN-TRANSISTORS. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN Elektrizitätslehre Elektronik Bipolrtrnsistor MESSUNG DER RELEVANTEN KENNLINIEN EINES NPN-TRANSISTORS. Messung der Eingngskennlinie, d.h. des Bsisstroms IB in Abhängigkeit von der Bsis-Emitter-Spnnung

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik

Ferienkurs Experimentalphysik Ferienkurs Experimentlphysik 4 009 Übung 1 Heisenberg sche Unschärfereltion Zeigen Sie, dss eine Messprtur beim Doppelspltexperiment, die den Durchgng eines Teilchens durch ein Loch detektieren knn, ds

Mehr

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 17 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Lernziele: Konzept: Stmmfunktion Resultt: Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Methoden: prtielle Integrtion, Substitutionsregel Kompetenzen:

Mehr

Praktikum Elektronik

Praktikum Elektronik Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

3. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

3. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner 3. Mthemtik-Schulrbeit für die 5. Klsse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 75 Minuten Lernstoff: Mthemtische Grundkompetenzen: AG.1 Einfche Terme und Formeln ufstellen, umformen und im Kontext deuten

Mehr

Q12 * Mathematik m4 * Klausur am * Gruppe A

Q12 * Mathematik m4 * Klausur am * Gruppe A Q * Mthemti m4 * Klusur m..0 * Gruppe A. Berechnen Sie die beiden bestimmten Integrle. ) d b) 0,5 d. Ds Bild zeigt den Grphen der Funtion f mit 5 f () ; R. ) Zeigen Sie, dss der Grph von f genu drei Wendepunte

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Aufgbe 1 (Seite 1 von 3) ) Ein ls msselos nzunehmender Blken, bestehend us einem dünnwndigen Z-Profil (t ), ist n der linken Seite eingespnnt und wird n seinem rechten Ende durch eine Krft F belstet, deren

Mehr

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1 Fchhochschule Jen Fchbereich GW Tutorium Mthemtik I Studiengng: BT/MT - Bchelor Serie Nr.: 2 Semester: Them: Vektorrechnung und Geometrie Auf die Lehrmterilien im Internet ( Zum selbständigen Üben ) empfehle

Mehr

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. O. Junge, A. Bittrcher Zentrum Mthemtik - M3 Technische Universität München MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT Wintersemester / Tutorübungsufgben (3..-4..) Aufgbe T Seien R und α positiv. Die

Mehr

Optimale Lagerung von Balken

Optimale Lagerung von Balken P. Will Optimle Lgerung von Blken In der Präzisionsmessung ht die optimle Lgerung von lngen elstischen Montgelinelen oder Messblken einen entscheidenden Einfluss uf die Genuigkeit des Messresultts. Finden

Mehr

Kantonale Prüfungen Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Kantonale Prüfungen Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Kntonle Prüfungen 0 für die Zulssung zum gymnsilen Unterricht im 9. Schuljhr Mthemtik I Serie H8 Gymnsien des Kntons Bern Mthemtik I Prüfung für den Übertritt us der 8. Klsse Bitte bechten: - Berbeitungsduer:

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura Als Resultate gelten nur eindeutig gekennzeichnete Zahlen, Mengen oder Sätze

Kaufmännische Berufsmatura Als Resultate gelten nur eindeutig gekennzeichnete Zahlen, Mengen oder Sätze Kufmännische Berufsmtur 009 Serie : Lösungen Serie Serie - Lösungen Prüfungsduer: Mx. zhl: 50 Minuten 00 Bewertungshinweise:. Mehrfchlösungen sind nicht gestttet.. Als Resultte gelten nur eindeutig gekennzeichnete

Mehr

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x Bltt 1: Hilfe zur Umformung von Gleichungen mit vielen Vriblen Im Mthemtikunterricht hben Sie gelernt, wie mn Gleichungen mit einer Vriblen umformt, um diese Vrible uszurechnen. Meistens hieß sie. In Physik

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 www.mthe-ufgben.com Abiturprüfung Mthemtik 013 (Bden-Württemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe 1 1.1 Die Funktion f ist gegeben durch π f( x) = + sin x ; x. Ds Schubild von f ist K. 1.1.1 (8 Punkte)

Mehr

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis 4.6 Integrlrechnung III Inhltsverzeichnis 1 Integrlrechnung 10.03.2010 Theorie und Übungen 2 1 Exponentilfunktionen Aus der Differentilrechnung wissen wir, dss gilt: f(x)=e x f (x)=e x Stz 1 Für die ntürliche

Mehr

Analysis mit dem Voyage 1

Analysis mit dem Voyage 1 Anlysis mit dem Voyge 1 1. Kurvendiskussion Gegeben ist die Funktionschr Den Nenner erhält mn mit Hilfe der Funktion getdenom. Zeros liefert die Nullstellen des Nenners und dmit die Werte, die us dem Definitionsbereich

Mehr