Technisches Whitepaper k-infinity

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technisches Whitepaper k-infinity"

Transkript

1 Technisches Whitepaper k-infinity Mit diesem Whitepaper möchten wir Ihnen eine erste Übersicht über die Komponenten von k-infinity, über ihr Zusammenspiel und die Schnittstellen zu externen Systemen geben. Wir beschreiben wie eine typische k-infinity-installation aufgebaut ist und wie k-infinity sich in die IT-Infrastruktur Ihres Unternehmens einfügt. Im letzten Abschnitt haben wir Hardware- und Betriebssystemanforderungen zusammengestellt. Für eine stärker anwenderbezogene Einführung in k-infinity und die zugrundeliegenden semantischen Technologien empfehlen wir die Lektüre unseres allgemeinen Whitepapers k-infinity; wer anstatt zu lesen lieber selber aktiv werden möchte, findet auf unseren Webseiten unter eine online-demo, die sich mit dem Thema Reisen beschäftigt und unter eine Tryout- Version zum Download zum Ausprobieren. Ansprechpartner: Achim Steinacker Mai 2015

2 2/12 Inhaltsverzeichnis k-infinity... 3 Architektur... 3 Aufbau eines Wissensnetzes... 4 Semantische Objekte... 4 Suchen... 4 Indizes... 5 Rechtesystem... 5 Trigger... 5 Skripte, Programmierschnittstellen/APIs... 5 KEM-Java-API... 5 REST... 6 Import und Export von Daten... 6 Datenabbildungen... 6 RDFS / OWL... 6 Staging... 7 Backend... 7 Mediator... 7 Bridge... 7 Job-Processor... 7 Shell... 8 Apache Lucene... 8 Modellierung und Administration... 8 Frontend... 9 Knowledge Portal... 9 Net-Navigator Alternative Frontends Installation und Betrieb Systemvoraussetzungen Mediator Knowledge Portal Knowledge-Builder / Admin-Tool Unterstützte Browser Skalierbarkeit Vertikale Skalierung Horizontale Skalierung Clustering Virtualisierung Authentifizierung Typische Systemkonfigurationen... 12

3 3/12 k-infinity Wissensnetze repräsentieren Wissen, indem sie Objekte miteinander verknüpfen. Solche Objekte sind typischerweise Produkte, Projekte, Technologien, Mitarbeiter, Kunden etc. Sie werden durch Relationen verbunden: Mitarbeiter sind mit der Relation leitet oder arbeitet mit in mit Projekten verknüpft, sie sind aber auch Abteilungen zugeordnet (beschäftigt bei). Projekte werden durchgeführt im Auftrag von Kunden und nutzen Technologien etc. Architektur Abbildung 1: Überblick über die k-infinity-architektur Das Wissensnetz von k-infinity ist in einer semantischen Datenbank abgelegt. Diese Datenbank wird von der Mediator-Komponente bereitgestellt und verwaltet. Alle anderen Komponenten greifen über den Mediator auf die Datenbank zu. Dabei wird ein k-infinityspezifisches Kommunikationsprotokoll verwendet. Anwendungsschnittstellen werden von Bridge-Komponenten bereitgestellt. Dazu gehören eine Java-API sowie HTTP-basierte Schnittstellen wie zum Beispiel REST.

4 4/12 Über die Java-Schnittstelle der Bridge greifen das Knowledge Portal, Portlets und der Net- Navigator auf das Wissensnetz zu. Knowledge Portal und Portlets laufen innerhalb eines Java-Servlet-Containers. Verschiedene Aufgaben, wie z.b. die Generierung von Dokumenten, können in Jobs ausgelagert werden, die von Job-Processor-Komponenten abgearbeitet werden. Zur Modellierung des Wissensnetzes dient der Knowledge-Builder. Dieser ermöglicht es Administratoren und Fachanwendern, Schema und Inhalte des Wissensnetzes zu bearbeiten, zu importieren und zu exportieren. Außerdem können Berechtigungen, Trigger und JavaScript-Methoden definiert werden. Die Modellierung kann kooperativ und im laufenden Betrieb durchgeführt werden. Administrative Aufgaben werden im Admin-Tool durchgeführt. Dazu gehören Datensicherung, Indexverwaltung oder Leistungsanalyse. Mit Shell-Komponenten kann der Import/Export von Daten sowie die Ausführung von Skripten in automatisierte Betriebsabläufe eingebunden werden. Zusätzlich können weitere externe Komponenten wie z.b. Volltextsuchmaschinen eingebunden werden. Aufbau eines Wissensnetzes Semantische Objekte Der Kern der Datenbank bilden semantische Objekte. Dies sind Begriffe, z.b. Person Individuen, z.b. Peter Müller Attribute, z.b. Nachname: Müller Relationen, z.b. Peter Müller ist Vater von Paul Müller Attribute und Relationen können selbst wieder Attribute und Relationen haben. Dadurch können z.b. Metainformationen wie letzte Änderung feingranular gespeichert werden. k-infinity unterstützt verschiedene Attributtypen: Zeichenketten, Dateien, Zahlen, Geo- Koordinaten usw. Zeichenketten und Dateien können mehrsprachig vorliegen. Im Schema kann man definieren, ob und in welchen Sprachen ein Attributwert gespeichert werden kann. Suchen Einfache Suchen finden zu einer Sucheingabe in Form einer Zeichenkette passende Objekte im Wissensnetz. Je nach Suchkonfiguration werden sowohl übereinstimmende Attributwerte als auch semantische Zusammenhänge berücksichtigt und die Treffer entsprechend gewichtet. Expertensuchen finden Objekte im Wissensnetz, die einer durch die Anfrage vorgegebenen Struktur entsprechen. Hierbei können, ähnlich wie bei Queries in einer herkömmlichen Datenbank, Bedingungen für Relationen und Attribute definiert werden.

5 5/12 Indizes Für eine bessere Suchperformance können auf Attributen und Relationen Indizes eingerichtet werden. Mit Volltextindizes können Suchen in längeren Texten beschleunigt werden. Wortzerlegung, Zeichenersetzung und Filterung von Stoppwörtern können dabei konfiguriert werden. Rechtesystem In k-infinity können Schreib-, Lese- und sonstige Berechtigungen feingranular bis auf die Ebene einzelner Eigenschaften gesteuert werden. Die Definition der Berechtigungsstrukturen erfolgt durch ein Regelsystem, das innerhalb des Wissensnetzes definiert ist und anhand der im Wissensnetz vorliegenden Situation entscheidet, ob eine Berechtigung gewährt werden kann. Das Regelsystem bildet eine Baumstruktur, die bei jedem Zugriff abgefragt wird. Die Regeln geben dabei an, unter welchen Bedingungen ein Recht erteilt oder verwehrt wird. Es können z.b. mit Expertensuchen die betroffenen Objekte beschrieben oder die Art des Zugriffes spezifiziert werden. Wird eine Regel erfüllt, werden die Regeln unterhalb des Baumknotens abgefragt, andernfalls wird mit dem nächsten Nachbarknoten fortgefahren. Die Blätter des Baumes erteilen oder verweigern die Berechtigung, den Zugriff durchzuführen. Trigger Mit einer Regelstruktur analog zum Rechtesystem können Trigger definiert werden. Die Blätter des Baums sind in diesem Fall Aktionen wie z.b. die Ausführung einer JavaScript- Funktion oder der Versand einer . Skripte, Programmierschnittstellen/APIs k-infinity bietet eine JavaScript-API Sie wird u.a. in Triggern, REST-Services und Berichten verwendet. Mit der API kann man sowohl lesend auf das Wissensnetz zugreifen (Suchen ausführen, Eigenschaften abfragen usw.) als auch Änderungen vornehmen (neue Objekte anlegen, Attribute ändern usw.). Es gibt mehrere Möglichkeiten, über eine Programmierschnittstelle (API) lesend oder schreibend auf Wissensnetzinhalte zuzugreifen. Im Folgenden werden zwei im Standardprodukt enthaltene APIs vorgestellt. Darüber hinaus können als Kundenanpassung anwendungsspezifische SOAP-APIs implementiert werden, die sich über einen Plug-in- Mechanismus in das Standardprodukt einfügen. APIs zum Zugriff auf das Wissensnetz werden von der Bridge bereitgestellt. KEM-Java-API Die KEM-API (KEM=Knowledge Editor Model) kann sowohl zur Integration von k-infinity in bestehende Java-Anwendungen als auch zur Entwicklung hochskalierbarer Web- und

6 6/12 Desktop-Anwendungen auf Basis von k-infinity verwendet werden. Die KEM-API umfasst die folgenden Funktionen: Speichern, Modifizieren und Löschen von Informationen in Wissensnetzen unter Transaktionsschutz. Alle Zugriffe auf Informationen im Wissensnetz über KEM unterliegen der Kontrolle durch das Rechtesystem. Zugriff auf Ordner, semantische Suchen, Reports und Exporte, die im Wissensnetz definiert sind. Anfragen an das Rechtesystem. REST Über die REST-Schnittstelle werden Objekte des Wissensnetzes als Ressourcen über das HTTP-Protokoll bereitgestellt. Die Definition und Konfiguration der REST-Services erfolgt ebenfalls durch Objekte im Wissensnetz; das eigentliche Schnittstellenverhalten kann mittels JavaScript-Methoden implementiert werden. Die REST-Schnittstelle unterstützt die HTTP-Methoden GET, PUT, POST und DELETE vollen Zugriff auf die HTTP-Header für Request und Response die Steuerung der Mehrsprachigkeit per HTTP-Header (accept-language) die Authentifizierung und HTTPS (beides optional) HTTP-Statuscodes beliebige Response-Types und Sonderfunktionen für XML und JSON Zugriffe über die REST-Schnittstelle unterliegen der Kontrolle durch das Rechtesystem. Import und Export von Daten Datenabbildungen Zum Import und Export von Daten aus oder in externe Datenquellen können Abbildungen definiert werden. In diesen Abbildungen verknüpft man die Datenquelle mit Elementen des Wissensnetzes. Beim Import können die Daten im Wissensnetz entweder ergänzt oder mit dem Stand in der Datenbank synchronisiert werden. Die unterstützten Schnittstellen / Formate sind: tabellarische Textdateien (CSV, TAB, feste Zeichenposition...) Datenbanken mit ODBC-Schnittstelle herstellerspezifische Datenbanken (Oracle, MySQL, PostgreSQL) XML (nur Import, der Export erfolgt über Scripting) RDFS / OWL Einzelne Wissensnetzobjekte oder vollständige Wissensnetze können in den vom W3C definierten Standardformaten RDFS und OWL exportiert und importiert werden. Dies

7 7/12 erlaubt den Austausch der Daten mit anderen Semantik-Werkzeugen. Außerdem können auf diese Weise auch Daten zwischen unterschiedlichen Wissensnetzen ausgetauscht werden. Staging Es ist möglich, das Wissensnetzschema und die dazugehörigen Konfigurationselemente (Suchen, Skripte usw.) komplett oder in Ausschnitten in eine Archivdatei zu exportieren. Diese Archivdatei kann dann in ein Zielnetz eingespielt werden. Auf diese Weise kann man Staging-Systeme realisieren: Schema und Konfiguration werden in einem Master-System konfiguriert und über die Transferdatei in Integrations- und Produktionssysteme übertragen. Backend Mediator Der Mediator sorgt für konsistente und persistente Datenhaltung und für die Aktualität der Daten auf den angeschlossenen Clients. Die Datenhaltung erfolgt in einer objektorientierten Datenbank, die auf die spezifischen Anforderungen semantischer Netze ausgelegt ist und die durch ein optimistisches Transaktionssystem kooperatives Arbeiten auf dem Wissensnetz ermöglicht. Die Clients werden durch aktive Updates über Änderungen am Wissensnetz benachrichtigt. Die Sicht der Clients auf das Wissensnetz ist dadurch immer aktuell. Die von Clients verwendeten Caches werden feingranular aktualisiert, d.h. bei einer Änderung werden nur diejenigen Caches zurückgesetzt, die von der Änderung betroffen sind. Bridge Die Bridge stellt Anwendungsschnittstellen (KEM-API, REST) bereit. Zur Lastverteilung können beliebig viele Bridges eingesetzt werden. Für die KEM-API ist ein eingebauter Load-Balancing-Mechanismus verfügbar. Für die REST-Schnittstelle können vorgeschaltete Webserver mit Lastverteilungsfunktionen verwendet werden. Job-Processor Der Job-Processor arbeitet Jobs asynchron ab. Neben projektspezifisch implementierten Jobs können Indexierungsaufgaben und Skripte in Jobs ausgelagert werden. Es können beliebig viele Job-Processors eingesetzt werden, um die Last zu verteilen. Pro Job-Processor kann konfiguriert werden, für welche Art von Jobs er zuständig ist. Wenn für einen Job mehrere Job-Processors zur Verfügung stehen, wird der Job vom nächsten freien Job-Processor abgearbeitet.

8 8/12 Shell Mit Shell-Komponenten kann der Import/Export von Daten sowie die Ausführung von Skripten automatisiert werden. Apache Lucene Zur Volltextindexierung von Textinhalten kann alternativ zum k-infinity-eigenen Volltextindex auch Apache Lucene eingesetzt werden. Suchen werden von k-infinity in die Lucene-Syntax umgesetzt. Mehrsprachige Inhalte werden unterstützt Suchen sind sowohl sprachübergreifend als auch gezielt nur in bestimmten Sprachen möglich. Modellierung und Administration Der Knowledge-Builder ist die Modellierungskomponente von k-infinity. Er ermöglicht die Bearbeitung aller Elemente des Wissensnetzes von der Definition des Begriffsschemas über die Konfiguration von Suchen, Indizes, Triggern etc., bis hin zur gezielten Modifikation einzelner Wissensnetz-Inhalte. Die Änderungen können dabei im laufenden Betrieb des Frontends erfolgen, sodass Schema-Anpassungen ohne Unterbrechungen des Produktivbetriebs möglich sind. Der Knowledge-Builder ist eine Mehrbenutzer-Anwendung, die sowohl synchron als auch asynchron nutzbar ist. Änderungen im Wissensnetz werden unmittelbar für alle Anwender des Knowledge-Builders sichtbar, und ein kooperativer Graph-Editor erlaubt die Diskussion und Bearbeitung des Wissensmodells über Standortgrenzen hinweg. Abbildung 2: Screenshot Knowledge-Builder und Graph-Editor

9 9/12 Im Admin-Tool werden administrative Aufgaben wie z.b. Datensicherung oder Indexkonfiguration durchgeführt. Frontend Knowledge Portal Das Knowledge Portal stellt die Standard-Web-Oberfläche von k-infinity dar. Es kann mit beliebigen Wissensnetzen zusammenarbeiten und flexibel konfiguriert werden. Die Benutzeroberfläche (Farben, Schriften etc.) kann mittels CSS angepasst werden. Mittels KScript oder spezieller Java-Komponenten sind funktionale Erweiterungen möglich. Zur Integration externer Suchmaschinen bietet das Knowledge Portal die folgenden Schnittstellen: Schnittstelle zur Integration einer Websuche über den Open Source Webcrawler Nutch ( Schnittstelle zur Anbindung von REST-Webservices, die XML zurückliefern. Das Knowledge Portal basiert auf den Open-Source-Frameworks STRUTS und Spring. Abbildung 3: Beispiel-Screenshot eines Knowledge Portals

10 10/12 Net-Navigator Der Net-Navigator ist ein Werkzeug zur visuellen Erkundung des Wissensnetzes. Die Wissensobjekte selbst sowie ihre Zusammenhänge untereinander werden graphisch dargestellt. Abbildung 4: Visualisierte Zusammenhänge im Net-Navigator Alternative Frontends Für spezialisierte Anwendungen, deren Funktionsumfang durch das Knowledge Portal nicht sinnvoll abgedeckt werden kann, können sowohl Web-Clients auf Basis der beschriebenen KEM-API als auch native Anwendungen als Fat-Clients implementiert werden. In der Systemarchitektur ist auch der Mischbetrieb verschiedener Client-Arten vorgesehen, sodass mit den beschriebenen Komponenten und Technologien auch große und komplexe Anwendungsszenarien flexibel bedient werden können. Installation und Betrieb Systemvoraussetzungen Mediator Microsoft Windows: CPU: x86/x86-64-kompatibler Prozessor OS: Windows Server 2003 / 2008 / 2008 R2. Sowohl 32-Bit als auch 64-Bit- Versionen werden unterstützt. Windows XP SP3, Windows Vista, Windows 7 können für Testinstallationen verwendet werden

11 11/12 Linux CPU: x86/x86-64-kompatibler Prozessor Kernel 2.4 oder höher GNU glibc 2.2 oder höher Bei 64-Bit-Versionen wird die 32-Bit-Version der Laufzeitbibliothek glibc benötigt. Diese ist üblicherweise Teil der Distribution, aber evtl. nicht in einer Standardinstallation enthalten Knowledge Portal Oracle Java 6 o andere Java-Versionen und -Implementierungen, insbesondere OpenJDK, können nach Anfrage unterstützt werden Apache Tomcat 6.0 o andere Servlet-Containern und Versionen können nach Anfrage unterstützt werden Knowledge-Builder/Admin-Tool Microsoft Windows: Linux OS X CPU: x86/x86-64-kompatibler Prozessor OS: Windows XP SP3, Windows Vista, Windows 7. Sowohl 32-Bit als auch 64-Bit Versionen werden unterstützt CPU: x86/x86-64-kompatibler Prozessor Kernel 2.4 oder höher GNU glibc 2.2 oder höher Bei 64-Bit Versionen wird die 32-Bit Version der Laufzeitbibliothek glibc benötigt. Diese ist üblicherweise Teil der Distribution, aber evtl. nicht in einer Standardinstallation enthalten CPU: x86/x86-64-kompatibler Prozessor OS: OSX 10.5 oder höher Unterstützte Browser Internet Explorer 8 oder höher Mozilla Firefox 5 oder höher Google Chrome und andere auf WebKit basierende Browser Die Browser-Kompatibilität hängt auch von projektspezifischen Anpassungen ab

12 12/12 Skalierbarkeit Vertikale Skalierung Zusätzliche CPU-Kerne und Hauptspeicher können dazu genutzt werden, weitere Bridge-/Job-Processor-Instanzen zu betreiben. Den Bridge-/Job-Processor-Instanzen kann man mehr Speicher zuordnen, um größere Datenmengen im Cache zu halten. Dies verbessert das Antwortzeitverhalten bei häufig verwendeten Daten Horizontale Skalierung Es können beliebig viele Server zu einer Installation hinzugefügt werden. Es ist nur eine TCP/IP-Verbindung zum Mediator notwendig Clustering Prinzipiell ist das Backend Clustering-fähig. In Projekten wurden Microsoft-Cluster- Umgebungen erfolgreich eingesetzt. Virtualisierung Die Backend-Komponenten können auch auf virtualisierten Serverumgebungen betrieben werden, sofern diese ausreichende Ressourcen bereitstellen. Authentifizierung Das Knowledge Portal unterstützt vier Arten der Authentifizierung: LDAP: Die Authentifizierung wird an einen LDAP-konformen Directoy Server abgegeben. Bei diesem Vorgang können auch weitere im Directoy Service gespeicherte Nutzerdaten mit dem Wissensnetz abgeglichen werden. Die entsprechende Schnittstelle kann ohne Programmierung vom Wissensnetz- Administrator konfiguriert werden. Eigene Authentifizierung: Die Authentifizierung wird gegen ein im k-infinity- Wissensnetz verwaltetes Passwort vorgenommen. Ausgelagerte Authentifizierung: k-infinity kann nahtlos in eine Single Sign-on- Umgebung integriert werden, bei der sich der Benutzer bereits gegenüber einer anderen Instanz authentifiziert hat. Die k-infinity-authentifizierung ist in diesem Fall deaktiviert. Über die Java-API und die dort angebotenen Funktionen können angepasste Authentifizierungs-Verfahren realisiert werden. Typische Systemkonfigurationen Beispielkonfiguration für den Betrieb eines Knowledge Portals: Mediator: 1 CPU-Kern, 2 GB RAM Apache Tomcat: 2 CPU-Kerne, 4 GB RAM Bridges: 4 CPU-Kerne, 8 GB RAM

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis Kommunikationsübersicht Inhaltsverzeichnis Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer... 2 Installation im... 2 Installation in der... 3 Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer und FrontendServer...

Mehr

VENTA KVM mit Office Schnittstelle

VENTA KVM mit Office Schnittstelle VENTA KVM mit Office Schnittstelle Stand: 24.05.2013 Version: VENTA 1.7.5 Verfasser: Jan Koska 1. Funktionsumfang der Office Schnittstelle Die in VENTA KVM integrierte Office Schnittstelle bietet zahlreiche

Mehr

Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30

Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30 Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30 Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentenversion 2.0 Sämtliche verwendeten Markennamen und Markenzeichen

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

DIRECTINFO 5.7 SICHERHEITSKONZEPTE FÜR BENUTZER, INFORMATIONEN UND FUNKTIONEN

DIRECTINFO 5.7 SICHERHEITSKONZEPTE FÜR BENUTZER, INFORMATIONEN UND FUNKTIONEN DIRECTINFO 5.7 SICHERHEITSKONZEPTE FÜR BENUTZER, INFORMATIONEN UND FUNKTIONEN - Whitepaper 1 Autor: Peter Kopecki Version: 1.2 Stand: Mai 2006 DIRECTINFO 5.7... 1 SICHERHEITSKONZEPTE FÜR BENUTZER, INFORMATIONEN

Mehr

Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30

Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30 Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30 Copyright Brainloop AG, 2004-2015. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentenversion: 1.1 Sämtliche verwendeten Markennamen und Markenzeichen

Mehr

quickterm 5.6.2 Systemvoraussetzungen Version: 1.1

quickterm 5.6.2 Systemvoraussetzungen Version: 1.1 quickterm 5.6.2 Systemvoraussetzungen Version: 1.1 26.04.2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen quickterm Server 3 2 Systemvoraussetzungen quickterm Client 5 3 Systemvoraussetzungen

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Amt für Informatik Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Anleitung vom 12. September 2009 Version: 1.0 Ersteller: Ressort Sicherheit Zielgruppe: Benutzer von SSLVPN.TG.CH Kurzbeschreib:

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Anleitung. Update/Aktualisierung EBV Einzelplatz Homepage. und Mängelkatalog

Anleitung. Update/Aktualisierung EBV Einzelplatz Homepage. und Mängelkatalog Anleitung Update/Aktualisierung EBV Einzelplatz Homepage und Mängelkatalog Zeichenerklärung Möglicher Handlungsschritt, vom Benutzer bei Bedarf auszuführen Absoluter Handlungsschritt, vom Benutzer unbedingt

Mehr

INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION

INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION Allgemein Infomon bietet die Architektur für das Informations-Monitoring in einer Windows- Topologie. Die Serverfunktionalität wird in einer IIS-Umgebung

Mehr

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06 Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg Windows 2003 Basiskurs Windows-Musterlösung Version 3 Stand: 19.12.06 Impressum Herausgeber Zentrale Planungsgruppe Netze (ZPN) am Kultusministerium Baden-Württemberg

Mehr

Ein mobiler Electronic Program Guide

Ein mobiler Electronic Program Guide Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide Ein iphone Prototyp auf Basis von Web-Technologien 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Anleitung Lernobjekt-Depot (LOD)

Anleitung Lernobjekt-Depot (LOD) Anleitung Lernobjekt-Depot (LOD) Anwender von easylearn können voneinander profitieren. Das Lernobjekt-Depot steht allen Benutzern zur Verfügung, um Lernobjekte wie Knowledge Snacks, etc untereinander

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695 Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination

Mehr

Administrator Handbuch

Administrator Handbuch SPTools Extension Keys: sptools_fal_base sptools_fal_driver SPTools Version: 1 Extension Version: 1.0.2 Inhaltsverzeichnis... 1 1. Einleitung... 2 2. Systemanforderungen... 3 3. SPTools FAL Installation...

Mehr

DMSEXPLORER PRODUKTINFORMATIONEN

DMSEXPLORER PRODUKTINFORMATIONEN DMS Explorer DMSEXPLORER PRODUKTINFORMATIONEN BEL-IT GmbH 2014 Seite 1 von 26 1 INHALT 2 Motivation... 4 3 Funktionen... 4 3.1 DOMEA Bereiche... 4 3.2 Akten/Vorgänge Funktionen... 6 3.3 Metadatenbearbeitung...

Mehr

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer DIRECTION DES SERVICES IT SERVICE DIT-MI DIREKTION DER IT-DIENSTE DIENSTSTELLE DIT-MI 1/9 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung... 3 3 Outlook Daten...

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch für das IntelliWebs - Redaktionssystem

Ihr Benutzerhandbuch für das IntelliWebs - Redaktionssystem Ihr Benutzerhandbuch für das IntelliWebs - Redaktionssystem Der IntelliWebs-Mailadministrator ermöglicht Ihnen Mailadressen ihrer Domain selbst zu verwalten. Haben Sie noch Fragen zum IntelliWebs Redaktionssystem?

Mehr

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 Anleitung Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 CHARLY Termine unter Android - Seite 2 Inhalt Inhalt Einleitung & Voraussetzungen 3 1. Installation und Konfiguration 4

Mehr

Anleitung. Update EBV 5.0 EBV Mehrplatz nach Andockprozess

Anleitung. Update EBV 5.0 EBV Mehrplatz nach Andockprozess Anleitung Update EBV 5.0 EBV Mehrplatz nach Andockprozess Zeichenerklärung Möglicher Handlungsschritt, vom Benutzer bei Bedarf auszuführen Absoluter Handlungsschritt, vom Benutzer unbedingt auszuführen

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Meine Welt auf einen Blick erleben.

Meine Welt auf einen Blick erleben. Daten- Synchronisation Sie haben Fragen? Hier finden Sie Antworten. Meine Welt auf einen Blick erleben. Die folgenden Anleitungen helfen Ihnen dabei Ihre vorhandenen Daten mit einem Windows Phone 7 weiter

Mehr

Handbuch zur Installation der Software für die Bürgerkarte

Handbuch zur Installation der Software für die Bürgerkarte Handbuch zur Installation der Software für die Bürgerkarte Microsoft Windows (7, Vista, XP) Version: 1 / Datum: 28.09.2012 www.provinz.bz.it/buergerkarte/ Inhaltsverzeichnis Haftungsausschlussklausel...

Mehr

Installation des CMS-Systems Contao auf einem Windows-Rechner mit XAMPP

Installation des CMS-Systems Contao auf einem Windows-Rechner mit XAMPP XAMPP Installation des CMS-Systems Contao auf einem Windows-Rechner mit XAMPP XAMPP ist eine vollständig kostenlose, leicht zu installierende Apache-Distribution, die MySQL, PHP und Perl enthält. Das XAMPP

Mehr

EnergyDataView. Benutzerhandbuch. Version 1.0.4. Thüga AG MeteringService

EnergyDataView. Benutzerhandbuch. Version 1.0.4. Thüga AG MeteringService EnergyDataView Version 1.0.4 Benutzerhandbuch Seite 2 von 2 DNRE001 Inhalt 1. Anwendungsbereich 3 1.1. Allgemeines 3 1.2. Systemvoraussetzung 3 2. Anmelden am System EnergyDataView 3 3. Lastgangdaten 4

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

SFKV MAP Offline-Erfassungstool. Installationsanleitung

SFKV MAP Offline-Erfassungstool. Installationsanleitung SFKV MAP Offline-Erfassungstool Autor(en): Martin Schumacher Ausgabe: 16.02.2010 1. Allgemein Damit das Offlinetool von MAP ohne Internetverbindung betrieben werden kann, muss auf jedem Arbeitsplatz eine

Mehr

quickterm 5.6.0 Systemvoraussetzungen Version: 1.0

quickterm 5.6.0 Systemvoraussetzungen Version: 1.0 quickterm 5.6.0 Systemvoraussetzungen Version: 1.0 06.07.2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Server 3 2 Client 5 3 Web 6 4 Studio Plug-In 7 2 quickterm 5.6.0 - Systemvoraussetzungen Server 1 1

Mehr

Arbeiten mit dem neuen WU Fileshare unter Windows 7

Arbeiten mit dem neuen WU Fileshare unter Windows 7 Arbeiten mit dem neuen WU Fileshare unter Windows 7 Mit dem neuen WU Fileshare bieten Ihnen die IT-Services einen flexibleren und einfacheren Zugriff auf Ihre Dateien unabhängig davon, ob Sie sich im Büro

Mehr

conjectcm Systemvoraussetzungen

conjectcm Systemvoraussetzungen conjectcm Systemvoraussetzungen www.conject.com conjectcm Systemvoraussetzungen Nutzungshinweis: Das vorliegende Dokument können Sie innerhalb Ihrer Organisation jederzeit weitergeben, kopieren und ausdrucken.

Mehr

Systemvoraussetzungen für ConSol*CM Version 6.10.2 Architektur Überblick

Systemvoraussetzungen für ConSol*CM Version 6.10.2 Architektur Überblick Systemvoraussetzungen für ConSol*CM Version 6.10.2 Architektur Überblick ConSol*CM basiert auf einer Java EE Web-Architektur, bestehend aus den folgenden Kern-Komponenten: JEE Application Server für die

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

Verwalten Sie Ihre Homepage von überall zu jeder Zeit! Angebote und Informationen auf www.simpleweb.ch.

Verwalten Sie Ihre Homepage von überall zu jeder Zeit! Angebote und Informationen auf www.simpleweb.ch. Verwalten Sie Ihre Homepage von überall zu jeder Zeit! Angebote und Informationen auf www.simpleweb.ch. simpleweb.ch CMS Das simpleweb.ch CMS ist ein Verwaltungssoftware für Ihre Homepage. Der Begriff

Mehr

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Installationsvoraussetzungen: Die Update-Routine benötigt das DotNet-Framework 4.0 Client Profile, das normalerweise über

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

quickterm 5.5.2 Systemvoraussetzungen Version: 1.0

quickterm 5.5.2 Systemvoraussetzungen Version: 1.0 quickterm 5.5.2 Systemvoraussetzungen Version: 1.0 16.02.2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen quickterm Server 3 2 Systemvoraussetzungen quickterm Client 5 3 Systemvoraussetzungen

Mehr

fãéçêíáéêéå=éáåéë=`äáéåíjwéêíáñáâ~íë= áå=çéå=_êçïëéê=

fãéçêíáéêéå=éáåéë=`äáéåíjwéêíáñáâ~íë= áå=çéå=_êçïëéê= fãéçêíáéêéå=éáåéë=`äáéåíjwéêíáñáâ~íë= áå=çéå=_êçïëéê= = i t=^ëëéí=j~å~öéãéåí=fåîéëíãéåíöéëéääëåü~ñí=ãäe= Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 Abbildungsverzeichnis...3 1 Einführung...4

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

Getting Started Guide CRM Online, 2013 & 2015 xrm1 Verpflegungspauschalen

Getting Started Guide CRM Online, 2013 & 2015 xrm1 Verpflegungspauschalen Getting Started Guide CRM Online, 2013 & 2015 xrm1 Verpflegungspauschalen 1 Download und Import der Lösung 2 Import der aktuellenverpflegungspauschalen 3 Weitere Informationen und Problembehandlung 1 Download

Mehr

Systemvoraussetzungen Informationscenter IFC

Systemvoraussetzungen Informationscenter IFC Systemvoraussetzungen Informationscenter IFC Allgemeiner Hinweis: Die im Folgenden genannten Systemvoraussetzungen stellen nur Richtlinien dar. Die genauen Anforderungen hängen von verschiedenen Faktoren

Mehr

Handbuch. SIS-Handball Setup

Handbuch. SIS-Handball Setup Handbuch SIS-Handball Setup GateCom Informationstechnologie GmbH Am Glockenturm 6 26203 Wardenburg Tel. 04407 / 3141430 Fax: 04407 / 3141439 E-Mail: info@gatecom.de Support: www.gatecom.de/wiki I. Installation

Mehr

Externe Authentifizierung. Externe Authentifizierung IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 23.05.2014

Externe Authentifizierung. Externe Authentifizierung IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 23.05.2014 Version 2.0.1 Deutsch 23.05.2014 In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie verschiedene Backend's wie SQL Server, Radius Server, Active Directory etc. zur Authentifizierung der Benutzer an die IAC-BOX anbinden.

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

Installationsvoraussetzungen

Installationsvoraussetzungen Installationsvoraussetzungen Betriebssysteme Der Cordaware bestinformed Infoserver kann auf folgenden Microsoft Betriebssystemen installiert werden: Windows 2000 Windows XP Windows Vista Windows 7 Windows

Mehr

Fragen zur GridVis MSSQL-Server

Fragen zur GridVis MSSQL-Server Fragen zur GridVis MSSQL-Server Frage Anmerkung 1.0 Server allgemein 1.1 Welche Sprache benötigt die Software bzgl. Betriebssystem/SQL Server (deutsch/englisch)? 1.2 Welche MS SQL Server-Edition wird mindestens

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen NEWSLETTER APRIL 2015 Neues Modul für individuelle Anlagen Die LESS Informatik hat in Zusammenarbeit mit einem Kunden die Umsetzung des neuen Moduls 1e für die Anwendung von individuelle Anlagen in Angriff

Mehr

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken Betriebliche Datenverarbeitung Wirtschaftswissenschaften AnleitungzurEinrichtungeinerODBC VerbindungzudenÜbungsdatenbanken 0.Voraussetzung Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen für alle gängigen Windows

Mehr

Datensicherung und Wiederherstellung

Datensicherung und Wiederherstellung Dokumentation Datensicherung und Wiederherstellung Windwows Live Mail Versionsverzeichnis Version: Datum: Revisionsgrund: Version 1.0 Januar 2011 Erste Ausgabe www.babe-informatik.ch 1/11 Datensicherung

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

Sage Treuhandaustausch onesage Version 2.2

Sage Treuhandaustausch onesage Version 2.2 Sage Treuhandaustausch onesage Version 2.2 Versionsunabhängiger Datenaustausch Sage 50 zu Sage 50 Für die Versionen 2012, 2011 und 2009 Sage Treuhandaustausch Sage 50 / Sage 50 08.05.2012 2/10 Einleitung...

Mehr

Intrexx unter Windows Server 2008

Intrexx unter Windows Server 2008 Intrexx unter Windows Server 2008 1. Ausgangslage: Um den Intrexx Server auf einem Windows Server 2008 verwenden zu können, ist es zunächst notwendig, den Internet Information Server (IIS) zu installieren,

Mehr

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Nach dem Update auf die Version 1.70 bekommen Sie eine Fehlermeldung,

Mehr

Contact Customer Relation Management

Contact Customer Relation Management Tour - Inhaltsverzeichnis Mit Contact können Sie Ihr komplette Kundendokumentation komfortabel unter Lotus Notes bzw. Lotus Domino verwalten. Ob Sie nun nur eine einfache Adressverwaltung benötigen oder

Mehr

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems Es erreichen uns immer wieder Anfragen bzgl. Java Script in Bezug auf unser Online-Bestell-System und unser Homepage. Mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen einige Informationen, und Erklärungen geben,

Mehr

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Linux mit Oracle-Java

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Linux mit Oracle-Java CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Linux mit Oracle-Java Stand: 21.02.2015 Java-Plattform: Auf Ihrem Computer muss die Java-Plattform, Standard-Edition der Version 7 (Java SE 7) oder höher installiert

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Verwendung des Terminalservers der MUG

Verwendung des Terminalservers der MUG Verwendung des Terminalservers der MUG Inhalt Allgemeines... 1 Installation des ICA-Client... 1 An- und Abmeldung... 4 Datentransfer vom/zum Terminalserver... 5 Allgemeines Die Medizinische Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Handbuch zur Installation der Software für die Bürgerkarte

Inhaltsverzeichnis. Handbuch zur Installation der Software für die Bürgerkarte Inhaltsverzeichnis Haftungsausschlussklausel... 3 Einführung... 4 Anforderungen und Hinweise... 5 Herunterladen der Software... 6 Installation der Software... 7 Schritt 1 Sprache auswählen... 7 Schritt

Mehr

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper) Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10 Technische Informationen (White Paper) Inhaltsverzeichnis 1. Über dieses Dokument... 3 2. Überblick... 3 3. Upgrade Verfahren... 4

Mehr

PC-Kaufmann Supportinformation - Proxy Konfiguration für Elster

PC-Kaufmann Supportinformation - Proxy Konfiguration für Elster Seite 1 von 12 Dieses Dokument dient für Sie als Hilfe für die Konfiguration verschiedener Proxy-Server, wenn Sie Ihre Daten per Elster an das Finanzamt über einen Proxy-Server senden möchten. 1. Was ist

Mehr

A1 Desktop Security Installationshilfe. Symantec Endpoint Protection 12.1 für Windows/Mac

A1 Desktop Security Installationshilfe. Symantec Endpoint Protection 12.1 für Windows/Mac A Desktop Security Installationshilfe Symantec Endpoint Protection. für Windows/Mac Inhalt. Systemvoraussetzung & Vorbereitung S. Download der Client Software (Windows) S. 4 Installation am Computer (Windows)

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren

Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren Verwaltungsdirektion Abteilung Informatikdienste Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren 08.04.2009 10:48 Informatikdienste Tel. +41 (0)31 631 38 41 Version 1.0 Gesellschaftsstrasse 6 Fax

Mehr

Version 1.0.0. NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook

Version 1.0.0. NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook Version 1.0.0 NotarNet Bürokommunikation Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook Seite 1 Vorgehensweise bei der Einrichtung... 2 2 Vorbereitung... 2 3 Ablauf des Imports... 3 4 Allgemeine

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Erste Schritte mit WordPress Anleitung WordPress Version 2.8.X

Erste Schritte mit WordPress Anleitung WordPress Version 2.8.X Erste Schritte mit WordPress Anleitung WordPress Version 2.8.X Login Rufen Sie die Login Seite auf: http://ihren-domainname.ch/wp-login.php Melden Sie sich mit dem Login an: Username Passwort Seiten Aktualisieren

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

Anleitung E-Mail - Archivierung

Anleitung E-Mail - Archivierung Anleitung E-Mail - Archivierung Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von IKT-Produkten. Um solche Probleme bei der Nutzung der Net4You Produkte zu

Mehr

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Sehr geehrte(r) Geschäftspartner(in), Um Ihre Transaktionen schneller durchzuführen, bieten wir

Mehr

bla bla OX App Suite Kalender und Kontakte synchronisieren mit CalDAV und CardDAV

bla bla OX App Suite Kalender und Kontakte synchronisieren mit CalDAV und CardDAV bla bla OX App Suite Kalender und Kontakte synchronisieren mit CalDAV und CardDAV OX App Suite OX App Suite: Kalender und Kontakte synchronisieren mit CalDAV und CardDAV Veröffentlicht Mittwoch, 15. Oktober

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten AVM GmbH Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin Faxversand mit dem FRITZ! LAN Assistenten Mit dem FRITZ! LAN Assistenten können Sie einen Computer als FRITZ!fax Server einrichten, über den dann Faxe von anderen

Mehr

Installationsbeschreibung Flottenmanager 7.1

Installationsbeschreibung Flottenmanager 7.1 Installationsbeschreibung Flottenmanager 7.1 1 Dieses Dokument dokumentiert die Installation des Flottenmanagers (Server und Clientseite). Damit der Flottenmanager betrieben werden kann, müssen folgende

Mehr

Ablaufbeschreibung Einrichtung EBICS in ProfiCash

Ablaufbeschreibung Einrichtung EBICS in ProfiCash 1.) Zunächst müssen Sie in der BPD-Verwaltung eine Kennung für EBICS anlegen. Änderungen an der BPD können nur vom Anwender Master durchgeführt werden. 2. Hier werden die entsprechenden Parameter eingegeben.

Mehr

SECURE DOWNLOAD MANAGER

SECURE DOWNLOAD MANAGER SECURE DOWNLOAD MANAGER ÜBERSICHTSLEITFADEN Erstellt von e-academy Inc. Dokumentversion 1.0 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Secure Download Manager... 3 Liste der Funktionen... 4 Unterstützte Betriebssysteme

Mehr

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH 01 INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN 02 05 02 GUMMERSBACH MEHRWERT DURCH KOMPETENZ ERIC BARTELS Softwarearchitekt/ Anwendungsentwickler M_+49 (0) 173-30 54 146 F _+49 (0) 22 61-96 96 91 E _eric.bartels@customsoft.de

Mehr

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH efax Handbuch Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH Wir freuen uns, Ihnen unser efax vorstellen zu dürfen. Mit dem efax können Sie zu jeder Zeit mit Ihrem Rechner Faxe empfangen. Sie bekommen diese dann

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

Intrexx auf einem Windows 2012 Server

Intrexx auf einem Windows 2012 Server T E C H N I S C H E D O K U M E N T A T I O N Intrexx auf einem Windows 2012 Server Intrexx 7.0 Um den Intrexx Server auf einem Windows Server 2012 verwenden zu können, ist es zunächst notwendig, den Internet

Mehr

Import der Schülerdaten Sokrates Web

Import der Schülerdaten Sokrates Web 23.09.2014 Import der Schülerdaten Sokrates Web Leitfaden zum korrekten Import der Schülerdaten aus Sokrates Web WebUntis 2015 Über dieses Dokument Dieses Dokument beschreibt die konkreten Schritte, die

Mehr

mywms Vorlage Seite 1/5 mywms Datenhaltung von Haug Bürger

mywms Vorlage Seite 1/5 mywms Datenhaltung von Haug Bürger mywms Vorlage Seite 1/5 mywms Datenhaltung von Haug Bürger Grundlegendes Oracle9i PostgreSQL Prevayler Memory mywms bietet umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten um die Daten dauerhaft zu speichern.

Mehr

Process4.biz Release 5.2.2 Features Übersicht. Repository. Das Schützen von Diagrammen wurde optimiert (check-in, check-out)

Process4.biz Release 5.2.2 Features Übersicht. Repository. Das Schützen von Diagrammen wurde optimiert (check-in, check-out) Process4.biz Release 5.2.2 Features Übersicht Repository Das Schützen von Diagrammen wurde optimiert (check-in, check-out) Diagramme können gegen die Bearbeitung von anderen p4b-benutzern und gegen die

Mehr

lññáåé=iáåé===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

lññáåé=iáåé===pìééçêíáåñçêã~íáçå= lññáåé=iáåé===pìééçêíáåñçêã~íáçå= Wie kann das LiveUpdate durchgeführt werden? Um das LiveUpdate durchzuführen, müssen alle Anwender die Office Line verlassen. Nur so ist gewährleistet, dass die Office

Mehr

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Der IT-Steuerkreis der Hochschule München hat am am 26.07.12 einstimmig beschlossen an der Hochschule München ein neues Groupware-System auf der Basis

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Der Konfigurations-Assistent wurde entwickelt, um die unterschiedlichen ANTLOG-Anwendungen auf den verschiedensten Umgebungen automatisiert

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr