Serverseitige Technologien. Web Site Engineering, Vorlesung Nr. 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Serverseitige Technologien. Web Site Engineering, Vorlesung Nr. 3"

Transkript

1 Serverseitige Technologien Web Site Engineering, Vorlesung Nr. 3

2 Übersicht Allgemeine Funktionsweise/ Servertypen Existierende Server Konfiguration und Anwendung Ressourcen Programmierung am Server Martin Klarner, Informatik 8 VORL 3/Folie 2

3 Ablauf: Anfrage/Antwort 1. Client: eindeutig bestimmte Anfrage einer Ressource (URL) 2. Server: Auswertung der Anfrage Lokalisierung, Generierung, Bearbeitung Übertragung an Client 3. Client: Interpretation, Darstellung, Speicherung, Ausführung der Ressource Martin Klarner, Informatik 8 VORL 3/Folie 3

4 Server: Funktionale Sicht 1. Warten auf Anfragen 2. Interpretieren von Anfragen 3. Bearbeiten von Anfragen 4. Beantworten von Anfragen Martin Klarner, Informatik 8 VORL 3/Folie 4

5 Servertypen 1. Start on request vs. permanenter Betrieb 2. Nebenläufigkeit a) Nicht nebenläufige Server Nur eine Anfrage auf einmal Nur für Spielzeug-Anwendungen verwendbar! b) Nebenläufige Server Multi-Prozess-Server Prozess-Pool-Server Multi-Thread-Server Martin Klarner, Informatik 8 VORL 3/Folie 5

6 Multi-Thread/Process-Server Server als Endlosschleife 1. Warten auf Verbindungswunsch 2. Akzeptieren der Verbindung 3. Erzeugen eines Threads/Prozesses Thread/Prozess 1. Anfrage interpretieren 2. Anfrage bearbeiten 3. HTTP-Antwort erzeugen und übermitteln 4. Terminieren Martin Klarner, Informatik 8 VORL 3/Folie 6

7 Designaspekte Skalierbarkeit Viele Clients gleichzeitig Hohe Anfragerate Große Datenmengen (Durchsatz, Speicherung) Laufzeitverhalten Konfigurierung während der Laufzeit Speicherverwaltung, Speicherlöcher, Garbage Collection Uptime Caching im Server Sessionfähigkeit Entwicklungsumgebungen Martin Klarner, Informatik 8 VORL 3/Folie 7

8 Übersicht Allgemeine Funktionsweise/ Servertypen Existierende Server Konfiguration und Anwendung Ressourcen Programmierung am Server Martin Klarner, Informatik 8 VORL 3/Folie 8

9 Beispiele für Server 1. Jigsaw 2. Apache 3. Microsoft Internet Information Server 4. Netscape Enterprise Server/ iplanet Web Server 5. WebSite (NT, High End) 6. WebStar (Mac) 7. Zeus (Unix, Performanz) Martin Klarner, Informatik 8 VORL 3/Folie 9

10 Serverstatistik: Hosts 1,36% 2,08% 7,47% Apache Microsoft Zeus iplanet Sonstige 29,18% 59,91% Martin Klarner, Informatik 8 VORL 3/Folie 10

11 Serverstatistik (2): Entwicklung Martin Klarner, Informatik 8 VORL 3/Folie 11

12 Serverstatistik (3): Betriebssysteme 20,35% 1,36% 35,73% 21,24% 21,32% Linux Microsoft Solaris Sonstige Unbekannt Martin Klarner, Informatik 8 VORL 3/Folie 12

13 Jigsaw W3C Nachfolger von httpd [W3C 1999] Pure Java-Implementierung Objektorientiert, beliebiges OS Demonstration der Technologie Administration über HTML-Formulare Vollständige Umsetzung von HTTP 1.1 Fehlende Features (z.b. virtuelle Hosts) Hervorragende Dokumentation Martin Klarner, Informatik 8 VORL 3/Folie 13

14 Apache Allzweckwaffe Freier Webserver (Open Source): Versionen für Unix, OS/2, neuerdings für Windows NT Schnell und robust Unterstützung von HTTP 1.1 Multiprozess-Server, Version 2 multithreaded Martin Klarner, Informatik 8 VORL 3/Folie 14

15 Apache (2) Viele Möglichkeiten zur Konfiguration über Konfigurationsdateien Server API, SSI/PHP-Unterstützung, Servlet- Engine: Tomcat Modulare Implementation, viele Zusatzmodule Kein GUI Professioneller Service von Dienstleistern Martin Klarner, Informatik 8 VORL 3/Folie 15

16 Microsoft Internet Information Server Kostenloser Webserver, integriert in andere Server: Windows NT 4.0, Windows 2000 Server, Windows.NET Server 2003 Unterstützung von HTTP 1.1 Server-API Viele Möglichkeiten zur Konfiguration Konfiguration und Administration mit GUI Unterstützung von ASP Stabilitätsprobleme Dürftige Dokumentation Martin Klarner, Informatik 8 VORL 3/Folie 16

17 Netscape Enterprise Server/ iplanet Web Server Sehr hohe Performanz Volle Unterstützung von HTTP 1.1 Viele zusätzliche Features Versions- und Rechteverwaltung SSL-Unterstützung Integrierte Suchmaschine Unterstützung von Server-Farmen Versionen für Unix und Windows NT Hoher Preis Komplexität Schlechte Dokumentation Martin Klarner, Informatik 8 VORL 3/Folie 17

18 Übersicht Allgemeine Funktionsweise/ Servertypen Existierende Server Konfiguration und Anwendung Ressourcen Programmierung am Server Martin Klarner, Informatik 8 VORL 3/Folie 18

19 Konfiguration von Webservern Lokal vs. remote GUI vs. Konfigurationsdatei (einfache Bedienung vs. Übernahme bestehender Konfigurationen) Rechte und Sicherheit Datei-/Medientypen Granularität der Konfiguration (Dateiebene, Verzeichnisebene, Server) Performanz/Tuning Erweiterung/Programmierung Martin Klarner, Informatik 8 VORL 3/Folie 19

20 Virtuelle Hosts Ein Server bedient verschiedene Domains (1:n, evtl. auch m:n) Vorteile Verringerung des Konfigurations- und Wartungsaufwands Load-Verteilung Martin Klarner, Informatik 8 VORL 3/Folie 20

21 Virtuelle Hosts (2) IP-basiert Server bedient verschiedene IP-Adressen Nachteile Verschwendung von IP-Adressen Router und OS können nur mit begrenzter Anzahl von IP- Adressen auf einem Rechner arbeiten Nicht-IP-basiert (ab HTTP 1.1) Zusätzliche Übergabe des Domain-Namens im host header field Gleiche IP-Adresse Martin Klarner, Informatik 8 VORL 3/Folie 21

22 Sitzungskonzepte HTML und HTTP gedächtnislos Zustandsspeicherung nötig URL Codierung der Zustandsinformation in URL z. B. session identity Hidden variables Formulare mit zusätzlichen versteckten (hidden) Variablen Zustandsinformation oder Referenz für Server Cookies Personalisierung von Web-Services Martin Klarner, Informatik 8 VORL 3/Folie 22

23 Verfügbarkeit Ausfallgründe Serverausfall Hardware, Betriebssystem Softwareausfall Webserver-Software, Module, Datenbanken Anfragelast Niedrige Netzwerk-Bandbreite, niedrige Serverleistung Martin Klarner, Informatik 8 VORL 3/Folie 23

24 Verfügbarkeit (2) Lösungen für Serverausfall/Softwareausfall Redundanz in Hardware, Software, Personal Server-Cluster Überwachung der Systeme (z.b. Antwortzeit, Vollständigkeit der Antwort) der Umweltbedingungen (z.b. Temperatur) Martin Klarner, Informatik 8 VORL 3/Folie 24

25 Verfügbarkeit (3) Lösungen für Anfragelastprobleme Verteilen der Domain auf mehrere Sub-Domains Geographische Verteilung von Servern Server-Cluster Minimierung der mittleren Antwortzeit Erhöhung der Ausfallsicherheit Bewältigung der hohen Anfragefrequenz Strategien für Load Balancing: Round Robin, Last anziehen, Last abstoßen Caching-Strategien Martin Klarner, Informatik 8 VORL 3/Folie 25

26 User Tracking - Server Logs Logfiles von Webservern Protokollierung der Zugriffe und Fehler Verwendung Überwachung, Statistik, Prognosen Wartung Analyse des Benutzerverhaltens Verschiedene Standardformate: CLF (Common Logfile Format),... Software zur Analyse Martin Klarner, Informatik 8 VORL 3/Folie 26

27 Übersicht Allgemeine Funktionsweise/ Servertypen Existierende Server Konfiguration und Anwendung Ressourcen Programmierung am Server Martin Klarner, Informatik 8 VORL 3/Folie 27

28 Ressourcen Eindeutige Referenzierung der Ressourcen (URL-Pfad) Statische Ressourcen: Statische (und statisch generierte) WWW-Seiten Dynamische Ressourcen: Datenbanken, Applikationen,... Unterscheidung der Verarbeitung durch URL- Pfad Martin Klarner, Informatik 8 VORL 3/Folie 28

29 Statische Ressourcen Dateien für Server zugreifbar (Dateisystem) Statische Dokumente oder Dateien Dokumente/Dokumentteile HTML-Seiten, Bilder Browserskripte JavaScript, VBScript, ECMAScript,... Programme Java Applets, ActiveX,... Martin Klarner, Informatik 8 VORL 3/Folie 29

30 Statische Ressourcen (2) :HE&OLHQW :HE6HUYHU 6WDWLVFKH5HVVRXUFH 'DWHLV\VWHP Martin Klarner, Informatik 8 VORL 3/Folie 30

31 Dynamische Ressourcen Dynamisch erzeugte Dateien Zugriff über andere Systeme (z. B. Datenbank) Beliebiger Inhalt (z.b. HTML, Bilder, Script-Code, Streams) Martin Klarner, Informatik 8 VORL 3/Folie 31

32 Dynamische Ressourcen (2) $SSOLNDWLRQ :HE&OLHQW :HE6HUYHU $3, $SSOLNDWLRQ &*,3+3 'DWHLV\VWHP 'DWHQEDQN Martin Klarner, Informatik 8 VORL 3/Folie 32

33 Dynamische Ressourcen (3) URL-Pfad löst aus: 1. Programmanstoß/Skriptausführung mit Parameterübergabe 2. Seiteneffekte 3. Datenbankabfrage 4. Generierung von Ressourcen Martin Klarner, Informatik 8 VORL 3/Folie 33

34 Übersicht Allgemeine Funktionsweise/ Servertypen Existierende Server Konfiguration und Anwendung Ressourcen Programmierung am Server Martin Klarner, Informatik 8 VORL 3/Folie 34

35 Programmierung am Server 1. Innerhalb von HTML-Seiten a) SSI (Server Side Includes) b) Server Side Scripting: ASP, PHP, JSP, ColdFusion, ihtml, Programme a) Neuer Prozess: CGI (Common Gateway Interface) b) Im Server: Servlets, FastCGI c) Proprietäre Server-APIs 3. Spezielle Server (spezielle Anwendung, Optimierungen,...) Martin Klarner, Informatik 8 VORL 3/Folie 35

36 Server Side Includes (SSI) Angereichertes HTML Parsing und dynamische Ersetzung von Zeichenketten Lieferung von reinem HTML Verwendung Inkludierung von Dokumentteilen (Header, Footer,...) Füllung von Variablen (Datum, Dateigröße) Erzeugung von Inhalt durch Befehlsausführung (Sicherheitsproblem!) Verwendung z.b. im Apache-Server Martin Klarner, Informatik 8 VORL 3/Folie 36

37 SSI Server Side Scripting Programme werden nicht im Quelltext übertragen (im Gegensatz zu Browserscripten) Schutz der eigenen Programme und Algorithmen vor unerlaubtem Kopieren (im Gegensatz zu Client Side Scripting) Browser braucht keine Scripting-Fähigkeiten Erweiterung des SSI-Konzepts zu einer vollständigen Skriptsprache Beispiele: Hypertext Preprocessor (PHP), Active Server Pages (ASP), Java Server Pages (JSP), Cold Fusion Markup Language (CFML) Martin Klarner, Informatik 8 VORL 3/Folie 37

38 PHP (Hypertext Preprocessor) Serverseitige Skriptsprache Kontrollstrukturen, getypte Variablen, Arrays, String- Funktionen Verfügbar für verschiedene Server (Apache, Netscape) Einfache Integration von Systemfunktionen und Dateizugriffsfunktionalität Stringmanipulation Datenbankzugriff Medientypen (z.b. Manipulation von Bildern, PDF, XML, ZIP,...) Martin Klarner, Informatik 8 VORL 3/Folie 38

39 PHP (2) Syntax ähnlich zu C, Perl, Java Eingebettet in HTML-Syntax Einfaches Beispiel: <?php if($a==10) {?> <b>a ist 10</b> <?php } else {?> <b>a ist nicht 10</b> <?php }?> Martin Klarner, Informatik 8 VORL 3/Folie 39

40 CGI (Common Gateway Interface) Spezifikation der Datenübertragung zwischen Client und Server Verwendung zum Programmstart und zur Datenbankanbindung Bearbeitung durch server-externes Programm Beliebige Programmiersprache (z.b. PERL, C, C++,...) CGI-Programm wird jeweils separat gestartet (eigener Prozess) Martin Klarner, Informatik 8 VORL 3/Folie 40

41 CGI (2) Verwendung in Formularen Erfassung von Daten Ziel-URL des CGI-Programms im ACTION-Tag Übertragung von Attribut-/Wertpaaren Übertragungsmethoden PUT: Parameter im Request-URL POST: Parameter im Request-Body Martin Klarner, Informatik 8 VORL 3/Folie 41

42 Servlets Programme am Server Web-Server verfügt über Java Virtual Machine Servlet-Interface Generierung von HTML durch Servlets Servlet-Bibliotheken Anfrage-, Antwort-Objekte, Cookies, Session Martin Klarner, Informatik 8 VORL 3/Folie 42

43 Servlets (2) Interaktion mit Client Servlet hat URL-Pfad- Bereich Persistente Objekte Byte-Code wird im Server interpretiert Martin Klarner, Informatik 8 VORL 3/Folie 43

44 JavaServer Pages (JSP) Antwort von SUN auf Microsofts ASP Java-Syntax Kombination der Skript- und Servlet-Idee Von Engine in Servlets kompilierter Bytecode spezielles Servlet Aufruf eigener oder externer Java- Klassenbibliotheken (Beans) (Mögliche) Trennung von Darstellung und Logik Programmierung und HTML-Design Martin Klarner, Informatik 8 VORL 3/Folie 44

45 Server APIs Analogie zu Plug-ins am Client Anpassung des Servers Nutzung spezieller Funktionen und Eigenschaften des Servers Schnell System- und sprachabhängig Beispiele NSAPI ISAPI Apache API, Apache-Module Martin Klarner, Informatik 8 VORL 3/Folie 45

46 Performanz/Load Vergleichskriterien zur Programmierung Portierbarkeit/Sprachabhängigkeit Verwendung heute/zukünftig Sicherheit Aufwand Erfahrung/Verwendung existierender Bibliotheken Standardisierung Martin Klarner, Informatik 8 VORL 3/Folie 46

47 Vor-/Nachteile: CGI Vorteile Universelle Verwendung Unabhängigkeit vom Server Schnelle Prototypentwicklung Bewährte Technologie Nachteile Geschwindigkeit Sicherheit Hoher Aufwand für große Projekte Keine Trennung zwischen Design und Funktionalität Martin Klarner, Informatik 8 VORL 3/Folie 47

48 Vor-/Nachteile: PHP Vorteile Einfache Erlernbarkeit Geschwindigkeit Einbettung in HTML Einfache Datenbankanbindung durch direkte Unterstützung von APIs Freie Software Nachteile Aufwändige Installation Spezielle, nirgendwo anders verwendbare Sprache Teilmenge der Funktionalität anderer Programmiersprachen. Unkomfortable Kommunikation mit anderen Applikationen Wenig komfortables Debugging Martin Klarner, Informatik 8 VORL 3/Folie 48

49 Vor-/Nachteile: Servlets/JSP Vorteile Trennung von Logik, Information und Darstellung (Model, View, Control) Geschwindigkeit zur Laufzeit Nutzung von Java-Bibliotheken Nutzung in vielen Application Servern Einheitliche Programmiersprache, gute Entwicklungsumgebungen, gute Möglichkeiten zur Fehlerbehandlung Nachteile Installation Ressourcenverbrauch Langsamer Start Martin Klarner, Informatik 8 VORL 3/Folie 49

50 Zusammenfassung Träger: Programme oder HTML Skripte oder Programme Entscheidung nach Komplexität Geschwindigkeit, Ressourcenbedarf Standardkonformität, Dauerhaftigkeit Modellierungsmöglichkeiten Erlernbarkeit Aufwand (Erstellung, Wartung, Wiederverwendbarkeit) persönlichen Vorlieben Martin Klarner, Informatik 8 VORL 3/Folie 50

51 Application Server Motivation: Tendenz von der reinen Informationslieferung zur Anbindung von Anwendungen Problemstellung und Zielsetzung Starke Interaktion zwischen verteilten Clients und Datenspeichern im Back-End (E-Commerce) Heterogene Systeme wie Kunden-Datenbanken, Geschäfts-Applikationen oder Legacy Applications Schnelle Realisierung von Projekten mit Hilfe von vorgefertigten Elementen Martin Klarner, Informatik 8 VORL 3/Folie 51

52 Application Server (2): Charakteristika Brücke zwischen IT und Web-Entwickler Verbindung von Datenbank und Benutzer (Web-Server) Trennung von Logik, Darstellung, Auslieferung 3-Schichten-Architekturen Präsentations-Logik: HTML, XML, JavaScript Applikations-Logik: Java, C/C++, Enterprise JavaBeans (EJB), Servlets, JavaServer Pages Daten-Logik: SQL, EJB Martin Klarner, Informatik 8 VORL 3/Folie 52

53 Application Server (3) Bestandteile Entwicklungsumgebung Laufzeitumgebung Schnittstellen (Web-Server, DB,...) Aufgaben (heterogen!) Datenbankzugriff Ausführen von Prozessen HTML-Generierung Authentifizierung Zustands-, Session- und Transaktions-Management Optimierungen (Datenbankzugriff oder Thread Pooling), Load Balancing und Ausfallsicherheit... Martin Klarner, Informatik 8 VORL 3/Folie 53

54 Application Server (4): Vorteile Einfache Softwareverteilung Skalierbare Server-Ressourcen Anbindung an unterschiedliche Legacy-Systeme Unterstützung aller relevanten DB-Systeme Vorhandene Sicherheitsmechanismen Investitionsschutz Klare Schnittstellen nach außen Einfache Portierung auf andere Application Server Transaktionsmanagement Baukastenprinzip, integrierte Dienste Komfortable Entwicklungsumgebungen mit Rapid Prototyping Martin Klarner, Informatik 8 VORL 3/Folie 54

55 Application Server (5) Beispiele WebSphere (IBM) ColdFusion (Macromedia) Enhydra (Lutris) Jakarta Apache/Tomcat (Apache Software Foundation)... Übersicht zu Application Servern Martin Klarner, Informatik 8 VORL 3/Folie 55

56 Literatur Wilde, E. Wilde s WWW. Springer, Berlin, 1999 Server-Statistik: Server-Vergleich: Server-Side-Techniken: ihtml: PHP: W3C; Jigsaw: Servlets: Greenspun, P. Philip and Alex's Guide to Web Publishing. Martin Klarner, Informatik 8 VORL 3/Folie 56

Übersicht. Serverseitige Technologien. Server: Funktionale Sicht. Ablauf: Anfrage/Antwort. Servertypen. Multi-Thread/Process-Server

Übersicht. Serverseitige Technologien. Server: Funktionale Sicht. Ablauf: Anfrage/Antwort. Servertypen. Multi-Thread/Process-Server Übersicht Serverseitige Technologien Web Site Engineering, Vorlesung Nr. 3 Allgemeine Funktionsweise/ Servertypen Existierende Server Konfiguration und Anwendung Ressourcen Programmierung am Server Martin

Mehr

09.06.2003 André Maurer andre@maurer.name www.andre.maurer.name Wirtschaftsinformatik FH 3.5 Fachhochschule Solothurn, Olten

09.06.2003 André Maurer andre@maurer.name www.andre.maurer.name Wirtschaftsinformatik FH 3.5 Fachhochschule Solothurn, Olten Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik Zusammenfassung 09.06.2003 André Maurer andre@maurer.name www.andre.maurer.name Wirtschaftsinformatik FH 3.5 Fachhochschule Solothurn, Olten 1 Serverseitige Webprogrammierung

Mehr

Existierende Systeme I Bibliotheken & Frameworks

Existierende Systeme I Bibliotheken & Frameworks Projektgruppe: Generierung von Webanwendungen aus visuellen Spezifikationen Existierende Systeme I Bibliotheken & Frameworks Von Christian Schneider Paderborn, den 18.06.2004 Übersicht Motivation Dynamische

Mehr

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre -

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre - AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre - technologisch betrachtet http://www.aspoint.de 1 Unsere vier Säulen heute e-waw modulare Warenwirtschaft für iseries evo-one Organisation und CRM

Mehr

Herzlich Willkommen! eine praxisnahe Übersicht. Mit Java ins Web - mb@bebox.franken.de. 26.11.2000 (c) Michael Behrendt -

Herzlich Willkommen! eine praxisnahe Übersicht. Mit Java ins Web - mb@bebox.franken.de. 26.11.2000 (c) Michael Behrendt - Herzlich Willkommen! Mit Java ins Web - eine praxisnahe Übersicht 1 Wer bin ich? Michael Behrendt, 21, Nürnberg kurzer Lebenslauf: 1991 Erster Rechner: Commodore C128 1995 Ausbildung zum Datenverarbeitungskaufmann

Mehr

Internetanbindung von Datenbanken

Internetanbindung von Datenbanken Internetanbindung von Datenbanken Oracle Application Server Oracle Application Server - 1 Gliederung Einführung Oracle Application Server (OAS) Praxis- und Diplomarbeitenverwaltung LiveHTML Kritik Becker,

Mehr

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Die Programmiersprache Java Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Eigenschaften von Java Java ist eine von der Firma Sun Microsystems entwickelte objektorientierte Programmiersprache. Java ist......a simple,

Mehr

Architekturen. DB-Anwendungen: Aufgaben. Aufteilung der Funktionen. ƒ Datenbankanwendungen

Architekturen. DB-Anwendungen: Aufgaben. Aufteilung der Funktionen. ƒ Datenbankanwendungen Architekturen ƒ Datenbankanwendungen Aufgaben und Komponenten Aufteilung ƒ Architektur Web-basierter Anwendungen HTTP-basierte Architekturen Applet-basierte Architekturen Vorlesung Internet-Datenbanken

Mehr

JSP und Servlet Programmierung

JSP und Servlet Programmierung Seminarunterlage Version: 5.02 Copyright Version 5.02 vom 1. März 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Datenbank-basierte Webserver

Datenbank-basierte Webserver Datenbank-basierte Webserver Datenbank-Funktion steht im Vordergrund Web-Schnittstelle für Eingabe, Wartung oder Ausgabe von Daten Datenbank läuft im Hintergrund und liefert Daten für bestimmte Seiten

Mehr

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Präsentation zur Diplomarbeit von Übersicht Java 2 Enterprise Edition Java Servlets JavaServer Pages Enterprise JavaBeans Framework

Mehr

Java zur Realisierung von Internetanwendungen

Java zur Realisierung von Internetanwendungen Java zur Realisierung von Internetanwendungen Elementare Web-Programmierung Prof. Dr. Bernhard Schiefer HTTP Web-Browser Web-Browser GET http://www.zw.fh-kl.de/beispiel.htm beispiel

Mehr

Weborientierte Programmiersprachen am Beispiel PHP

Weborientierte Programmiersprachen am Beispiel PHP Weborientierte Programmiersprachen am Beispiel PHP Serak Rezane Seminar Programmiersprachen SS 2004 Betreuer: Prof. Dr. Claudia Leopold Dipl.-Inf. Michael Süß Was ist PHP? Gliederung (Definition, Geschichte,

Mehr

Teil 5: Server-Side- Programmierung

Teil 5: Server-Side- Programmierung Server-Side-Programmierung Teil 5/1 Seite 1 Teil 5: Server-Side- Programmierung 5/1 5/2 CGI-Programmierung 5/2.1 Kurzreferenz CGI 5/2.2 Einführung 5/2.3 Protokoll 5/2.5 CGI-Umgebungsvariablen 5/2.6 CGI-Köpfe

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung

Mehr

Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem

Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem Inhalt Content Management (CM) Allgemeines über CMS CMS Typen Open Source vs. Lizenzsoftware Joomla! Quellen Content Management

Mehr

Berater-Profil 2349. Senior Web-Developer (OO-Analyse und -Design) Sun Certified Java Programmer

Berater-Profil 2349. Senior Web-Developer (OO-Analyse und -Design) Sun Certified Java Programmer BeraterProfil 2349 Senior WebDeveloper (OOAnalyse und Design) Sun Certified Java Programmer Ausbildung Studium Informatik (4 Semester) Studium Mathematik (4 Semester) EDVErfahrung seit 1996 Verfügbar ab

Mehr

Einsatz von Applikationsservern. Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server

Einsatz von Applikationsservern. Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server Einsatz von Applikationsservern Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server Architektur von Datenbanksystemen Client / Server Modell (2 Schichten Modell) Benutzerschnittstelle Präsentationslogik

Mehr

Herzlich willkommen im Modul Web-Engineering

Herzlich willkommen im Modul Web-Engineering Herbst 2014 Herzlich willkommen im Modul Web-Engineering Wirtschaftsinformatik: 5. Semester Dozenten: Rainer Telesko / Martin Hüsler Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW / Martin Hüsler und Rainer Telesko

Mehr

C++ im Web mit Tntnet

C++ im Web mit Tntnet C++ im Web mit Tntnet Schneller und sicherer durch compilierten Code im Web Tommi Mäkitalo Was ist Tntnet? Web-Applikations-Server Template-Sprache zum einbetten von C++ in HTML Seiten werden zur Compilezeit

Mehr

Kommunikationsnetze. 7. Das World Wide Web 7.4 Client- vs. Server-basierte Techniken für dynamische Webseiten

Kommunikationsnetze. 7. Das World Wide Web 7.4 Client- vs. Server-basierte Techniken für dynamische Webseiten Kommunikationsnetze 7.4 Client- vs. Server-basierte Techniken für dynamische Webseiten Gliederung 1. Einführung 2. Server-basierte Techniken 3. Client-basierte techniken Literatur: A. S. Tanenbaum, Computer

Mehr

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl.-Math. Eva Dyllong Universität Duisburg Dipl.-Math. Maria Oelinger spirito GmbH IF MYT 07-2002 Web-Technologien Überblick HTML und CSS, XML und DTD, JavaScript

Mehr

Seminar SS 2000 Enterprise Application Intergration

Seminar SS 2000 Enterprise Application Intergration Seminar SS 2000 Enterprise Application Intergration Web Programming Lifang Chen Betreuer: Marcello Mariucci Juli 2000, Universität Stuttgart Seminar "Web Programming" von Lifang Chen, Juli 2000 Folie 1

Mehr

Herzlich willkommen im Modul Informatik Grundlagen

Herzlich willkommen im Modul Informatik Grundlagen Herbstsemester 2010/2011 Herzlich willkommen im Modul Informatik Grundlagen Wirtschaftsingenieurwesen: 1. Semester Dozent: Martin Hüsler Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW / Martin Hüsler 1 Ablauf: 1.

Mehr

TimeMachine. Time CGI. Version 1.5. Stand 04.12.2013. Dokument: time.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München

TimeMachine. Time CGI. Version 1.5. Stand 04.12.2013. Dokument: time.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Time CGI Version 1.5 Stand 04.12.2013 TimeMachine Dokument: time.odt Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Fon +49 89 13945642 Mail rb@bergertime.de Versionsangaben Autor Version Datum Kommentar

Mehr

HTTP-Server. Frank Wübbeling Universität Münster

HTTP-Server. Frank Wübbeling Universität Münster HTTP-Server Frank Wübbeling Universität Münster Aufgaben des Servers Input/Output (Port eröffnen etc.) Aufnehmen der Anforderungen Bereitstellung des Inhalts Bereitstellung der Header Erzeugung von Hintergrundinfos

Mehr

HMS. Statistiken mit SAS ins Internet. HMS Analytical Software GmbH - Johannes Lang

HMS. Statistiken mit SAS ins Internet. HMS Analytical Software GmbH - Johannes Lang HMS Statistiken mit SAS ins Internet HMS Analytical Software GmbH - Johannes Lang Schweizer Tage der öffentlichen Statistik, Davos 08.09. 10.09.2008 1 Agenda Vorstellung Inhaltliche Einleitung Statische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweise zum Gebrauch des Buches... XIII. Teil I Grundlagen der Web-Programmierung

Inhaltsverzeichnis. Hinweise zum Gebrauch des Buches... XIII. Teil I Grundlagen der Web-Programmierung Hinweise zum Gebrauch des Buches... XIII Teil I Grundlagen der Web-Programmierung 1 Entwicklung der Web-Programmierung... 3 1.1 DerWegzumWorldWideWeb... 3 1.2 Komponenten der frühen Technik..... 5 1.3

Mehr

ObjectBridge Java Edition

ObjectBridge Java Edition ObjectBridge Java Edition Als Bestandteil von SCORE Integration Suite stellt ObjectBridge Java Edition eine Verbindung von einem objektorientierten Java-Client zu einer fast beliebigen Server-Komponente

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweise zum Gebrauch des Buches... XIII. Teil I Grundlagen der Web-Programmierung

Inhaltsverzeichnis. Hinweise zum Gebrauch des Buches... XIII. Teil I Grundlagen der Web-Programmierung Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch des Buches... XIII Teil I Grundlagen der Web-Programmierung 1 Entwicklung der Web-Programmierung... 3 1.1 DerWegzumWorldWideWeb... 3 1.2 Komponenten der frühen

Mehr

Web-Programmierung (WPR)

Web-Programmierung (WPR) Web-Programmierung (WPR) Vorlesung XII. Vergleich Server-Plattformen mailto:wpr@gruner.org 1 Technologien Perl/CGI Einsatzgebiete: Kleine Websites, semiprofessioneller Bereich Pro's: Plattform/Serverneutralität

Mehr

Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick

Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick Universität aiserslautern AG Datenbanken und Informationssysteme Seminar Datenbank-Aspekte des E-Commerce Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick m_husema@informatik.uni-kl.de Vortragsinhalte

Mehr

Apache HTTP Server Administration

Apache HTTP Server Administration Seminarunterlage Version: 11.04 Copyright Version 11.04 vom 9. Januar 2014 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Vorlesung Objektorientierte Softwareentwicklung. Kapitel 0. Java-Überblick

Vorlesung Objektorientierte Softwareentwicklung. Kapitel 0. Java-Überblick Vorlesung Objektorientierte Softwareentwicklung Sommersemester este 2008 Kapitel 0. Java-Überblick Was sind die Ziele? Warum Java? Komplexe Anwendungen e-business verteilt zuverlässig sicher mobil persistent

Mehr

Jakarta Turbine Ein Open Source Framework fÿr Webanwendungen. KNF Kongre 2001 Henning P. Schmiedehausen <henning@apache.org>

Jakarta Turbine Ein Open Source Framework fÿr Webanwendungen. KNF Kongre 2001 Henning P. Schmiedehausen <henning@apache.org> Jakarta Turbine Ein Open Source Framework fÿr Webanwendungen Henning P. Schmiedehausen Turbine - ein berblick Open Source unter Apache License 100% pure Java, Java 2 (JDK 1.2+) Servlet-basiertes

Mehr

OWASP Stammtisch München Sep 2014 XSS und andere Sicherheitslücken aus der Perspektive des Programmcodes

OWASP Stammtisch München Sep 2014 XSS und andere Sicherheitslücken aus der Perspektive des Programmcodes OWASP Stammtisch München Sep 2014 XSS und andere Sicherheitslücken aus der Perspektive des Programmcodes 1 XSS: Cross-Site Scripting 1.) Es gelangen Daten in den Web-Browser, die Steuerungsinformationen

Mehr

Schwachstellenanalyse 2012

Schwachstellenanalyse 2012 Schwachstellenanalyse 2012 Sicherheitslücken und Schwachstellen in Onlineshops Andre C. Faßbender Schwachstellenforschung Faßbender 13.01.2012 Inhaltsverzeichnis 1. Abstract... 3 2. Konfiguration der getesteten

Mehr

Sicherheit in Rich Internet Applications

Sicherheit in Rich Internet Applications Sicherheit in Rich Internet Applications Florian Kelbert 14.02.2008 Seite 2 Sicherheit in Rich Internet Applications Florian Kelbert 14.02.2008 Inhaltsverzeichnis Grundlagen Ajax und Mashups Adobe Flash-Player

Mehr

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Java Enterprise Edition - Überblick Prof. Dr. Bernhard Schiefer Inhalt der Veranstaltung Überblick Java EE JDBC, JPA, JNDI Servlets, Java Server Pages

Mehr

Tomcat Konfiguration und Administration

Tomcat Konfiguration und Administration Tomcat Konfiguration und Administration Seminarunterlage Version: 8.01 Version 8.01 vom 4. Februar 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Dynamische Webseiten

Dynamische Webseiten Dynamische Webseiten Seminar Medientechnik 30.06.2003 Dynamische Webseiten 1 Inhalt Allgemeine Funktionsweise eines Webservers Grundgedanke von dynamischen Webseiten Einschub: Dynamische Seitenerzeugung

Mehr

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de EJB Beispiel JEE Vorlesung 10 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Stundenkonzept Gemeinsame Übung Stoff der letzten Stunde wird gemeinsam in einem Beispiel umgesetzt Details werden nochmals erklärt bzw.

Mehr

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de s & Servlet Integration Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Motivation Das Interface Stateful und Stateless s Programmierung einer Stateful

Mehr

Planung für Organisation und Technik

Planung für Organisation und Technik Salztorgasse 6, A - 1010 Wien, Austria q Planung für Organisation und Technik MOA-VV Installation Bearbeiter: Version: Dokument: Scheuchl Andreas 19.11.10 MOA-VV Installation.doc MOA-VV Inhaltsverzeichnis

Mehr

Webdesign mit HTML und CSS Einführungsabend

Webdesign mit HTML und CSS Einführungsabend Einführungsabend Die eigene Internetseite Hypertext http und html Das HTML Grundgerüst HTML-Editoren Skriptsprachen im WWW Rechtliche Absicherung Suchmaschinenoptimierung Einführungsabend Die eigene Internetseite

Mehr

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP)

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Anwendungsintegration ein Beispiel Messages Warenwirtschaftssystem Auktionssystem thats

Mehr

8.4 Überblick und Vergleich weiterer ERP-Systeme. G Oracle Applications 11 G PeopleSoft 7 G J.D. Edwards One World G BaanERP

8.4 Überblick und Vergleich weiterer ERP-Systeme. G Oracle Applications 11 G PeopleSoft 7 G J.D. Edwards One World G BaanERP 8.4 Überblick und Vergleich weiterer ERP-Systeme G Oracle Applications 11 G PeopleSoft 7 G J.D. Edwards One World G BaanERP Kapitel 8: ERP-Einführung 32 Architektur von Oracle Applications 11 G Logische

Mehr

Web Engineering. http://vsr.informatik.tu-chemnitz.de

Web Engineering. http://vsr.informatik.tu-chemnitz.de Verteilte und selbstorganisierende Rechnersysteme WS 11/12 07/08 Praktikum Web Engineering Dipl.-Inf. Olexiy Chudnovskyy Technische Universität Chemnitz Fakultät für Informatik Professur Verteilte und

Mehr

Java - Webapplikationen

Java - Webapplikationen Java - Webapplikationen Bestandteile (HTTP,, JSP) Aufbau (Model View Controller) Datenverwaltung (Java Beans, Sessions) Entwicklung (Projektstruktur, Sysdeoplugin für Eclipse) 17. Januar 2006 Jan Hatje

Mehr

LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006

LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006 LINUX Schulung FrauenComputerZentrum Berlin Jutta Horstmann, Mai 2006 Agenda Was ist Linux Was ist Open Source Warum Open Source Software Wie sieht Open Source Software aus Was kann man damit machen Ausprobieren!!

Mehr

Apache. O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo. Das umfassende Handbuch. Ben Laurie und Peter Laurie 2.

Apache. O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo. Das umfassende Handbuch. Ben Laurie und Peter Laurie 2. 2.AUFLAGE Apache Das umfassende Handbuch Ben Laurie und Peter Laurie Deutsche Übersetzung von Peter Klicman, Jochen Wiedmann & Jörgen W. Lang O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei

Mehr

Grundlagen Internet-Technologien INF3171

Grundlagen Internet-Technologien INF3171 Fachbereich Informatik Informationsdienste Grundlagen Internet-Technologien INF3171 Zusammenfassung Version 1.0 13.07.2015 Zusammenfassung die zentralen Themen Internet, Protokolle, HTTP, Dynamik im Web,

Mehr

PHP-Schwachstellen und deren Ausnutzung

PHP-Schwachstellen und deren Ausnutzung PHP-Schwachstellen und deren Ausnutzung 44. DFN Betriebstagung / 7. Februar 2006 DFN-CERT Services GmbH Jan Kohlrausch / CSIRT Gliederung Grundlagen HTTP und PHP Anatomie typischer Schwachstellen in PHP-Skripten

Mehr

Berater-Profil 2944. Anwendungsentwickler, SW Designer, speziell Java nach J2EE

Berater-Profil 2944. Anwendungsentwickler, SW Designer, speziell Java nach J2EE Berater-Profil 2944 Anwendungsentwickler, SW Designer, speziell Java nach J2EE B.-Systeme: Linux, MacOS, MS-DOS, MS-Windows Sprachen: Java, C++, C, SQL, XML Tools: Internet, Intranet, VisualAge, JUnit,

Mehr

Agenda. Ziel Problematik OS-Installation Softwareverteilung Inventarisierung Stufenplan

Agenda. Ziel Problematik OS-Installation Softwareverteilung Inventarisierung Stufenplan opsi Linux Support Agenda Ziel Problematik OS-Installation Softwareverteilung Inventarisierung Stufenplan Ziel Integrierte Verwaltung von heterogenen Rechnerparks mit Linux- und Windows-Maschinen unter

Mehr

Die Installation des GeoShop Redirector für IIS (Internet Information Server, Version 4.0, 5.0 und 6.0) umfasst folgende Teilschritte:

Die Installation des GeoShop Redirector für IIS (Internet Information Server, Version 4.0, 5.0 und 6.0) umfasst folgende Teilschritte: Installation des GeoShop Redirector für IIS (Stand 24.8.2007) ============================================================= 0 Überblick ----------- Die Installation des GeoShop Redirector für IIS (Internet

Mehr

Das Lern-Management System (LMS) StudIP an der Universität Osnabrück

Das Lern-Management System (LMS) StudIP an der Universität Osnabrück Das Lern-Management System (LMS) StudIP an der Universität Osnabrück Technische Details Frank.Elsner@rz.uni-osnabrueck.de Andrea.Tschentscher@rz.uni-osnabrueck.de Version 1.2, September 2005 Seite 1 Nutzungsprofil

Mehr

Kompendium der Web-Programmierung

Kompendium der Web-Programmierung . Thomas Walter Kompendium der Web-Programmierung Dynamische Web-Sites Mit 510 Abbildungen und 22 Tabellen 4ü Springer OOM- Hinweise zum Gebrauch des Buches XIII Teil I Grundlagen der Web-Programmierung

Mehr

Proseminar: Website-Management-Systeme

Proseminar: Website-Management-Systeme Proseminar: Website-Management-Systeme Thema: Web: Apache/Roxen von Oliver Roeschke email: o_roesch@informatik.uni-kl.de Gliederung: 1.) kurze Einleitung 2.) Begriffsklärung 3.) Was ist ein Web? 4.) das

Mehr

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten 16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten COTS = commercial of the shelf im Handel erhältliche Software-Produkte Anpassung für Kunden ohne Änderung am Quellcode Quellcode in der Regel nicht einsehbar (Ausnahme

Mehr

7HVWHQYRQ6$3$QZHQGXQJHQPLWGHP([WHQGHG &RPSXWHU$LGHG7HVW7RROH&$77

7HVWHQYRQ6$3$QZHQGXQJHQPLWGHP([WHQGHG &RPSXWHU$LGHG7HVW7RROH&$77 7HVWHQYRQ6$3$QZHQGXQJHQPLWGHP([WHQGHG &RPSXWHU$LGHG7HVW7RROH&$77 (LQOHLWXQJ Mit der SAP Testworkbench und dem Testtool ecatt können Anwender von SAP Software auf Basis des SAP Web Application Servers ab

Mehr

Einführung in die Scriptsprache PHP

Einführung in die Scriptsprache PHP Herbst 2014 Einführung in die Scriptsprache PHP Wirtschaftsinformatik: 5. Semester Dozenten: Rainer Telesko / Martin Hüsler Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Rainer Telesko / Martin Hüsler 1 Inhalt:

Mehr

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. HTML- Grundlagen und CSS... 2. XML Programmierung - Grundlagen... 3. PHP Programmierung - Grundlagen...

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. HTML- Grundlagen und CSS... 2. XML Programmierung - Grundlagen... 3. PHP Programmierung - Grundlagen... Inhalt HTML- Grundlagen und CSS... 2 XML Programmierung - Grundlagen... 3 PHP Programmierung - Grundlagen... 4 Java - Grundlagen... 5 Java Aufbau... 6 ASP.NET Programmierung - Grundlagen... 7 1 HTML- Grundlagen

Mehr

peer-to-peer Dateisystem Synchronisation

peer-to-peer Dateisystem Synchronisation Ziel Realisierungen Coda Ideen Fazit Literatur peer-to-peer Dateisystem Synchronisation Studiendepartment Informatik Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 30. November 2007 Ziel Realisierungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11 Einleitung................................................. 11 1 Sicherheit im Kontext von PHP und Webanwendungen........... 17 1.1 Historie: PHP............................................. 17 1.2 PHP

Mehr

Themen. Apache Webserver Konfiguration. Verzeichnisse für Web-Applikationen. Server Side Includes

Themen. Apache Webserver Konfiguration. Verzeichnisse für Web-Applikationen. Server Side Includes Themen Apache Webserver Konfiguration Verzeichnisse für Web-Applikationen Server Side Includes Apache Webserver Konfiguration des Apache Webservers Server-Einstellungen in der httpd.conf-datei Einteilung

Mehr

DATENFORMATE IM INTERNET

DATENFORMATE IM INTERNET DATENFORMATE IM INTERNET Steffen Petermann Projekt reisefieber:// BILDFORMATE JPG / GIF / PNG / SVG MULTIMEDIA FLASH / SHOCKWAVE TEXT-BASIERTE FORMATE HTMP / CSS / JS / CGI / PHP AUDIO & VIDEO MP3 / MOV

Mehr

Berater-Profil 2057. SW-Entwickler/-Berater (DB2, Java, MS-SQL-Server, WebSphere)

Berater-Profil 2057. SW-Entwickler/-Berater (DB2, Java, MS-SQL-Server, WebSphere) Berater-Profil 2057 SW-Entwickler/-Berater (DB2, Java, MS-SQL-Server, WebSphere) Fachlicher Schwerpunkt: - Entwicklung/Programmierung Java (J2EE), JSP, Servlets, EJB, Datenbanken, NT, Linux - DB-Design,

Mehr

Managed VPSv3 Was ist neu?

Managed VPSv3 Was ist neu? Managed VPSv3 Was ist neu? Copyright 2006 VERIO Europe Seite 1 1 EINFÜHRUNG 3 1.1 Inhalt 3 2 WAS IST NEU? 4 2.1 Speicherplatz 4 2.2 Betriebssystem 4 2.3 Dateisystem 4 2.4 Wichtige Services 5 2.5 Programme

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen [Stand: 06.08.2014 Version: 44] Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den für alle Software-Produkte von ELO Digital Office GmbH. Inhalt 1 ELOprofessional Server 9... 4 1.1 Windows... 4 1.1.1 Betriebssystem...

Mehr

JSP vs. PHP. Ein persönlicher Vergleich. EQUIcon Software GmbH Jena, Jörg Spilling Frankfurter Treffen 2004. Agenda

JSP vs. PHP. Ein persönlicher Vergleich. EQUIcon Software GmbH Jena, Jörg Spilling Frankfurter Treffen 2004. Agenda JSP vs. PHP Ein persönlicher Vergleich Agenda JSP-Ursprung Warum dann noch PHP ansehen? Der erste Eindruck Ein Beispiel in JSP & PHP: mein Flugbuch Der Versuch eines Vergleichs Fazit Bemerkung alles persönliche

Mehr

Microsoft.NET und SunONE

Microsoft.NET und SunONE Microsoft.NET und SunONE, Plattformen und Application Service Providing Agenda Einordnung.NET und SunONE Kurzvorstellung Gegenüberstellung Zusammenfassung ASP (Application( Service Providing) ) und Ausblick

Mehr

Einführung in PHP. (mit Aufgaben)

Einführung in PHP. (mit Aufgaben) Einführung in PHP (mit Aufgaben) Dynamische Inhalte mit PHP? 2 Aus der Wikipedia (verkürzt): PHP wird auf etwa 244 Millionen Websites eingesetzt (Stand: Januar 2013) und wird auf etwa 80 % aller Websites

Mehr

Einführung Internettechnologien. - Clientseitige Programmierung -

Einführung Internettechnologien. - Clientseitige Programmierung - Einführung Internettechnologien - Clientseitige Programmierung - Client Client: Programm, das Daten von einem Server anfordert In einem Netzwerk können unterschiedliche Clients zum Einsatz kommen Im Folgenden:

Mehr

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe... php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...7 3.Zugriff auf mysql Daten...11 Verteilte Systeme: php.sxw Prof.

Mehr

Internet und WWW Übungen

Internet und WWW Übungen Internet und WWW Übungen 7 Serverseitige Web-Technologien [WEB7] Rolf Dornberger 1 06-11-12 7 Serverseitige Web-Technologien 1. Begriffe Zusatz für Interessierte: 2. JSP erstellen 3. Servlet erstellen

Mehr

Architekturen Internet-basierter Informationssysteme

Architekturen Internet-basierter Informationssysteme Architekturen Internet-basierter Informationssysteme Statische vs. dynamische Information im Web Realisierungsansätze Applikationsserver Java-Applets CGI-Programme Verteilte Anwendungen Folie 1 Statische

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

Berater-Profil 2338. WEB- und C/S-Developer. (Java, Websphere)

Berater-Profil 2338. WEB- und C/S-Developer. (Java, Websphere) Berater-Profil 2338 WEB- und C/S-Developer (Java, Websphere) Ausbildung Energieelektroniker Informatikstudium an der FH-Rosenheim Diplom Informatiker EDV-Erfahrung seit 2000 Verfügbar ab auf Anfrage Geburtsjahr

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12

Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12 Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12 Übung 01 Betreuer: Verantwortlicher Professor: Sebastian Löhmann Prof. Dr. Heinrich Hussmann Organisatorisches 26.10.2011 MMN Übung 01 2 Inhalte der Übungen Vertiefung

Mehr

Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand 14.8.2007) ================================================================

Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand 14.8.2007) ================================================================ Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand 14.8.2007) ================================================================ 0 Überblick ----------- Die Installation des GeoShop Redirector im Apache

Mehr

Konfiguration und Deployment einer hochverfügbaren ADF Anwendung

Konfiguration und Deployment einer hochverfügbaren ADF Anwendung Beratung Software Lösungen Konfiguration und Deployment einer hochverfügbaren ADF Anwendung Markus Klenke Consulting TEAM GmbH Agenda Grundlagen Weblogic Cluster Entwicklung einer Hochverfügbaren ADF Applikation

Mehr

UNIX-Stammtisch, TU Chemnitz. UNIX-Stammtisch: Chemnitz, 27.05.2008. Content Management mit TYPO3. Sebastian Meyer. E-Mail: smeyer@slub-dresden.

UNIX-Stammtisch, TU Chemnitz. UNIX-Stammtisch: Chemnitz, 27.05.2008. Content Management mit TYPO3. Sebastian Meyer. E-Mail: smeyer@slub-dresden. UNIX-Stammtisch: Content Management mit TYPO3 Themen: Was ist ein CMS? (Definition, Konzepte, Vor- und Nachteile) Warum gerade TYPO3? (Einführung in TYPO3 und Vergleich mit anderen CMS) TYPO3 aus Sicht......eines

Mehr

Applets I. Grundlagen der g Applet-Programmierung

Applets I. Grundlagen der g Applet-Programmierung Applets I Grundlagen der g Applet-Programmierung 2 Inhalt Applets Was sind Applets Entwicklung Grundlagen Zustandssteuerung eines Applets Methoden zum Nachrichtentransfer Soundausgabe Animation Einbindung

Mehr

Internet Information Services v6.0

Internet Information Services v6.0 Internet Information Services v6.0 IIS History Evolution von IIS: V1.0 kostenlos auf der CeBit 1996 verteilt V2.0 Teil von Windows NT 4.0 V3.0 Als Update in SP3 von NT4.0 integriert V4.0 Windows NT 4.0

Mehr

Graphen in Apex von Thomas Hernando. www.syntegris.de

Graphen in Apex von Thomas Hernando. www.syntegris.de Graphen in Apex von Thomas Hernando www.syntegris.de Einleitung FIRMENINFOS Gründung im Jahre 2000 mit Sitz in Neu-Isenburg bei Frankfurt am Main Mehr als 30 Berater Oracle Gold Partner Schwerpunkte liegen

Mehr

ASD ZSS. RZ-Süd (LfStaD) Internet

ASD ZSS. RZ-Süd (LfStaD) Internet -Systemüberblick 1. Beteiligte Systemkomponenten (amtliche Schulverwaltung) ist eine Software zur Verwaltung der Schüler- Lehrer- und Unterrichtsdaten an den bayerischen Schulen sowie zur Übermittlung

Mehr

Webserver allgemein Voraussetzung für die Integration von Plone NginX Apache 2 Demonstration Zusammenfassung

Webserver allgemein Voraussetzung für die Integration von Plone NginX Apache 2 Demonstration Zusammenfassung Webserver allgemein Voraussetzung für die Integration von Plone NginX Apache 2 Demonstration Zusammenfassung Software zur Annahme und Verarbeitung von HTTP/HTTPs- Requests (Port 80/443) benutzerdefinierte

Mehr

20. DOAG-Konferenz. Flexible Berichtsgestaltung für die Oracle E-Business Suite mit dem Oracle BI Publisher

20. DOAG-Konferenz. Flexible Berichtsgestaltung für die Oracle E-Business Suite mit dem Oracle BI Publisher 20. DOAG-Konferenz Flexible Berichtsgestaltung für die Oracle E-Business Suite mit dem Oracle BI Publisher Nürnberg, 22.11.2007 Dr. Wolfgang Dechert PROMATIS software GmbH 1 Übersicht Grundkonzepte des

Mehr

Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr...

Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr... Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr... SS 2002 Duffner: Interaktive Web-Seiten 1 Themen! Was ist das WWW?! Client-Server-Konzept! URL! Protokolle und Dienste! HTML! HTML-Editoren! Ergänzungen und Alternativen

Mehr

Entwurf und Realisierung von Online-Umfragen Entwurf und Realisierung von Online-Umfragen

Entwurf und Realisierung von Online-Umfragen Entwurf und Realisierung von Online-Umfragen Entwurf und Realisierung von Online-Umfragen ein Hilfsmittel zur elektronischen Kommunikation (nicht nur) im Fachreferat Umfragen im bibliothekarischen Bereich - Themen und Zielgruppen allgemeine Themen

Mehr

J a v a S e r v l e t s

J a v a S e r v l e t s J a v a S e r v l e t s Eine Einführung (C) J.M.Joller 1 Inhalt Mitgelieferte Bibliothekselemente Überblick Funktionsweise und Architektur Interaktion Resümee (C) J.M.Joller 2 Überblick Was sind Servlets?

Mehr

SE2-10-Entwurfsmuster-2 15

SE2-10-Entwurfsmuster-2 15 Architektur und Skalierbarkeit SE2-10-Entwurfsmuster-2 15 Skalierbarkeit Skalierbarkeit bedeutet die Anpassung einer Software an wachsende Last: Interaktionsfrequenz Nutzerzahl Anpassung durch Hinzufügen

Mehr

easylearn Systemvoraussetzungen

easylearn Systemvoraussetzungen - 1 - easylearn Systemvoraussetzungen Betriebssystem easylearn kann auf den folgenden Serverbetriebssystemen installiert werden. Windows 2000 Windows 2003 Windows 2008 Internetzugang zu easylearn Academy

Mehr

Aufgabenstellung. Kunden sollen in Zukunft Onlinezugriff auf die Feri-Datenbank erhalten. über eine direkte Einwahlmöglichkeit über das Internet

Aufgabenstellung. Kunden sollen in Zukunft Onlinezugriff auf die Feri-Datenbank erhalten. über eine direkte Einwahlmöglichkeit über das Internet Aufgabenstellung Kunden sollen in Zukunft Onlinezugriff auf die Feri-Datenbank erhalten. über eine direkte Einwahlmöglichkeit über das Internet Die Nutzung der Feri-Datenbank offline muss weiterhin möglich

Mehr

Xampp-Installation und Konfiguration. Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH) Datum: 23.12.2013

Xampp-Installation und Konfiguration. Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH) Datum: 23.12.2013 Xampp-Installation und Konfiguration Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH) Datum: 23.12.2013 Xampp Ausfolgenden Bauteilen besteht die Xamppversion 1.8.1 Webserver: Apache 2.4.3 Datenbank: MySQL 5.5.27 Programmiersprache:

Mehr

... über OGVIT GmbH & Co. KG

... über OGVIT GmbH & Co. KG Einführung OpenSTA Agenda - über OGVIT - Warum Lasttests - Was ist OpenSTA - Wie arbeitet OpenSTA - Skripte für OpenSTA - OpenSTA Collectors - Tests planen - Testen - Ergebnisse analysieren - Beispiel

Mehr

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG Release 4.6C IAC-Programmierung SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr