Das WWW im Schweinsgalopp
|
|
- Kevin Voss
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Das WWW im Schweinsgalopp
2 Woher: T. Berners-Lee The actual observed working structure of the organisation is a multiply connected "web" whose interconnections evolve with time. In this environment, a new person arriving, or someone taking on a new task, is normally given a few hints as to who would be useful people to talk to. Information about what facilities exist and how to find out about them travels in the corridor gossip and occasional newsletters, and the details about what is required to be done spread in a similar way. [...] A problem, however, is the high turnover of people. When two years is a typical length of stay, information is constantly being lost.[...] Often, the information has been recorded, it just cannot be found. [...] CERN is a model in miniature of the rest of world in a few years time. CERN meets now some problems which the rest of the world will have to face soon [...] the method of storage must not place its own restraints on the information This is why a "web" of notes with links (like references) between them is far more useful than a fixed hierarchical system. The system we need is like a diagram of circles and arrows, where circles and arrows can stand for anything.
3 Architektur
4 Integration
5 Architektur Browser TCP/IP Webserver Dateien??? Wie funktioniert das eigentlich? Darstellung: HTML Abwicklung: HTTP
6 HTML Auszeichnungssprache Tags Dokument <HEAD>...</HEAD>, <HTML></HTML>,... Metadaten <META>, <TITLE>, <AUTHOR>,... Struktur <h1>, <ul>, <p> Links <a href="www.tillh.de">home</a> stellen Semantik des Dokuments dar enthalten Links Präsentation durch Browser heute auch Präsentation durch HTML Formatierung <FONT>,... Logik JavaScript, DHTML,...
7 HTTP Wie kommen die Dokumente zum Browser? Ursprünglich Auslieferung von Dateien deshalb einfaches, zustandsloses Protokoll Struktur Browser fordert eine Seite an (GET) Webserver liest Datei und schickt sie zurück fertig keine Anmeldung,... bei jeder Anfrage wird neue Verbindung aufgebaut einfach!!!
8 Frage... GET /mini.html HTTP/1.0 Connection: Keep-Alive User-Agent: Mozilla/4.51 [de]c-cck-mcd DT (WinNT; I) Host: dbserv Accept: image/gif, image/x-xbitmap, image/jpeg, image/pjpeg, image/png, */* Accept-Encoding: gzip Accept-Language: de Accept-Charset: iso ,*,utf-8
9 und Antwort HTTP/ OK Date: Thu, 17 May :12:50 GMT Server: Apache/ (Unix) (SuSE/Linux) Last-Modified: Thu, 17 May :05:17 GMT ETag: "3aed8-40-3b03944d" Accept-Ranges: bytes Content-Length: 64 Connection: close Content-Type: text/html X-Pad: avoid browser bug <html> <head> <title>hallo</title> <body> Hallo </body> </html>
10 dynamische Seiten GET <Pfad> liefert eine Datei aus Mimetype in Content-Type Was aber, wenn Inhalt nicht als Datei vorliegt? z.b. Suche nach Inhalten, Uhrzeit,... CGI Common Gateway Interface Wenn eine Datei in speziellem Verzeichnis (meist cgi-bin) angefordert wird, "weiß" der Webserver, daß diese ausgeführt werden soll GET /cgi-bin/sayhello ruft das programm SayHello im entsprechenden Verzeichnis auf Parameter werden im Environment übergeben
11 Parameter Wie erhält z.b. Suchprogramm das zu suchende Wort URL der Form: z.b....suche?begriff=internet QueryString QUERY_STRING="Begriff=Internet" mehrere mit?p1w1&p2=w2... Eingabe durch Benutzer? HTML Forms, INPUT Tags <FORM METHOD="GET" ACTION="http://localhost/Suche"> <INPUT TYPE="text" NAME="Begriff"> <INPUT TYPE="submit"> </FORM>
12 Architektur Browser Webserver Servlet- Engine Servlet Servlet Servlet Servlet Browser Servlet- Engine mit eingebautem Webserver Servlet Servlet Servlet Servlet
13 Servlet Engines Java Webserver (SUN) Referenzimplementierung Websphere (IBM) Application Server komplex Load Balancing... Jserv (Apache) Apache module + Servlet Engine Tomcat (Apache) standalone oder Apache module einfach und schnell und viele andere
14 Servlet javax.servlet generisch javax.servlet.http http Java Klasse abgeleitet von HttpServlet keine main() Methode Überschreiben von doget() und/oder dopost() ServletRequest Parameter, input Stream ServletResponse Session, outputstream
15 Lebenszyklus eines Servlets Servlet wird vom Anwender kompiliert beim ersten Aufruf von der engine geladen Klasse wird dynamisch geladen bei jedem weiteren Aufruf wird nur die entsprechende Methode ausgeführt genauer: ausgeführt wird service() die doheader()... ausführt und je nach Methode doget() oder dopost() kaum Overhead
16 Hello World mit GET import java.io.*; import javax.servlet.*; import javax.servlet.http.*; public class HelloWorld extends HttpServlet { public void doget(httpservletrequest request, HttpServletResponse response) throws ServletException, IOException { // Was liefern wir zurueck? // Hier: ASCII Text, kein HTML response.setcontenttype("text/plain"); // Output liefern wir ueber "normale" Java IO PrintWriter pw = response.getwriter(); } } pw.println("hello World"); pw.close();
17 Hello World mit POST import java.io.*; import javax.servlet.*; import javax.servlet.http.*; public class HelloWorld extends HttpServlet { public void dopost(httpservletrequest request, HttpServletResponse response) throws ServletException, IOException { // Was liefern wir zurueck? // Hier: ASCII Text, kein HTML response.setcontenttype("text/plain"); // Output liefern wir ueber "normale" Java IO PrintWriter pw = response.getwriter(); } } pw.println("hello World"); pw.close();
18 Hello World beide? import java.io.*; import javax.servlet.*; import javax.servlet.http.*; public class HelloWorld extends HttpServlet { public void doget(httpservletrequest request, HttpServletResponse response) throws ServletException, IOException { // Was liefern wir zurueck? // Hier: ASCII Text, kein HTML response.setcontenttype("text/plain"); // Output liefern wir ueber "normale" Java IO PrintWriter pw = response.getwriter(); } pw.println("hello World"); pw.close(); public void dopost(httpservletrequest request, HttpServletResponse response) throws ServletException, IOException { doget(request,response); } }
19 Parameter HttpServletRequest.getParameter(name) String par = request.getparameter("id"); liefert den Wert des Parameters (hier ID) als String Ggf. Konvertierung, z.b. int value = Integer.parseInt(par) double value = Double.parseDouble(par) bei GET und POST Problem: Parameter mit Sonderzeichen Lösung: URL-encoding z.b. ' ' (blank) als +
20 Beispiel: Parameter public class HelloWorldPar extends HttpServlet { public void doget(httpservletrequest request, HttpServletResponse response) { } throws ServletException, IOException // Was liefern wir zurueck? // Hier: ASCII Text, kein HTML response.setcontenttype("text/plain"); String par = request.getparameter("id"); // Output liefern wir ueber "normale" Java IO PrintWriter pw = response.getwriter(); pw.println("hello World"); pw.println(par); pw.close();
21 Session Wie werden Informationen von einer Seite zur anderen transportiert? etwa Benutzername, DB Verbindung,... z.b. Cookies, URL-rewriting,... manuell oder automatisch: Session Objekt HttpServletRequest.getSession() liefert HttpSession Methoden getattribute(name)/setattribute(name,wert) liefert/setzt beliebiges Object cast nötig HttpSession session = request.getsession(); count =(Integer)session.getAttribute("COUNT");
22 Beispiel: Session public class HelloWorldSession extends HttpServlet { private Integer count; public void init(servletconfig conf) throws ServletException { super.init(conf); count = new Integer(0); }... pw.println("hello World"); HttpSession session = request.getsession(); count = (Integer) session.getattribute("count"); if (count == null) count = new Integer(0); pw.println(count); count=new Integer(count.intValue()+1); session.setattribute("count",count);
Praktikum Datenbanksysteme. Ho Ngoc Duc IFIS Universität zu Lübeck 28.05.2003
Praktikum Datenbanksysteme Ho Ngoc Duc IFIS Universität zu Lübeck 28.05.2003 Nullwerte und Primitive Typen Wenn parent==null, was wird in der Datenbank gespeichert? Wenn man aus der DB liest, wie kann
e-commerce Running Tomcat
e-commerce Running Tomcat Servlets im Tomcat Web-Container deployen Prof. Dr. Nikolaus Wulff Das BookStore Servlet Prof. Dr. Nikolaus Wulff ecommerce 2 HTTP und HTML Das HyperText TransferProtokoll (HTTP)
Praktikum Datenbanksysteme. Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck 01.06.2005
Praktikum Datenbanksysteme Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck 01.06.2005 Tomcat-Installation $JAVA_HOME (z.b. /home/dbp00/j2sdk1.4.2) $CATALINA_HOME (/home/dbp00/jakarta-tomcat-4) Skripte zum Start/Stop:
Web 2.0 Software-Architekturen
Web 2.0 Software-Architekturen Servlets als Controller einer MVC Web Architektur Prof. Dr. Nikolaus Wulff HTTP und HTML Das HyperText TransferProtokoll (HTTP) beschreibt eine einfache verbindungslose Kommunikation,
Java - Webapplikationen
Java - Webapplikationen Bestandteile (HTTP,, JSP) Aufbau (Model View Controller) Datenverwaltung (Java Beans, Sessions) Entwicklung (Projektstruktur, Sysdeoplugin für Eclipse) 17. Januar 2006 Jan Hatje
Java Server Pages (JSP)
Überblick über Internet-Technologien Server-Technologien Datenbankkopplung Servlets JSP PHP CGI XML+XSL Dokumentsprachen Client-PGM ruft DB-Server Web-Server ruft Datenbankserver HTML+Javascript HTML+Applets
Java zur Realisierung von Internetanwendungen
Java zur Realisierung von Internetanwendungen Elementare Web-Programmierung Prof. Dr. Bernhard Schiefer HTTP Web-Browser Web-Browser GET http://www.zw.fh-kl.de/beispiel.htm beispiel
Sitzungszustand. Vorläufige Version 309 c 2005 Peter Thiemann
Sitzungszustand Gruppierung von Anfragen zu Sitzungen (Sessions) Klasse HttpServletRequest Methode HttpSession getsession (bool create) liefert aktuelle Sitzungsobjekt Zustand lokal zur Anwendung (ServletContext)
i n g e n i e u r b ü r o f ü r s o f t w a r e t e c h n o l o g i e w w w. v o e l t e r. d e Servlet Debugging
Servlet Debugging Markus Völter, voelter@acm.org, www.voelter.de Bei der Arbeit mit Servlets kommt man recht schnell an den Punkt, an dem man Servlets vernünftig testen oder debuggen will. Mit Hilfe des
Programmieren II. Wie kommen Daten von einem Webserver? Vorlesung 12. Handout S. 1. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Sommersemester 2011
Programmieren II Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Sommersemester 2011 1 / 23 2 / 23 Wie kommen Daten von einem Webserver? In der Praxis existieren verschiedene Wege, wie ein Server einem Client zu
Internetanbindung von Datenbanken
Internetanbindung von Datenbanken SQLJ Servlets http://galahad.informatik.fh-kl.de/frankfurter SQLJ-1 Gliederung Einführung in Servlets Entwicklungswerkzeuge Servlets HTML-Beispiel Servlet Beispiel Servlet
Remote- und Server-Programmierung. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter
Remote- und Server-Programmierung Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Remote Method Invocation (RMI) Servlets WebServices 2 Remote Method Invocation (RMI) Das Remote Method Invocation (RMI)-Framework
Programmieren II. Remote-Programmierung. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik
Programmieren II Remote-Programmierung KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Remote-Programmierung Remote Method Invocation
Datenbanksysteme SS 2007
Datenbanksysteme SS 2007 Frank Köster (Oliver Vornberger) Institut für Informatik Universität Osnabrück Kapitel 9b: Datenbankapplikationen Statische Web-Seiten Nutzung von HTML Beispiel:
Client/Server-Programmierung
Client/Server-Programmierung WS 2013/2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 6. Februar 2014 Betriebssysteme / verteilte
Webbasierte Informationssysteme
Beispiel: Web-Shop SS 2004 Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn Applikation Software Client Web-Shop,... Web-Browser mit Applet,...??? Server Produkt- Datenbank Web-Server, Servlet Datenbank,...
Websuche: Benutzer-Schnittstelle. Eingabeformulare. Ein einfaches Suchformular. Web-Suche. Benutzer-Schnittstelle.
Websuche: Benutzer-Schnittstelle Web-Suche Benutzer-Schnittstelle Web-Suchmaschinen brauchen natürlich eine webbasierte Benutzer-Schnittstelle. Die Suchseite muss einen Anfragestring entgegennehmen und
FHZ. Servlets/JSP. Lernziele. Hochschule Technik+Architektur Luzern. Inhalt
Inhalt 1. Grundlagen 1. Einführung 2. Programmieren für das Web 2. Servlets 3. JSP (Java Server Pages) 4. Beispiel Country 1. Dateneingabe von Benutzer 2. Parameterübergabe 3. Auswerten eines Formulars
Überblick über Internet-Technologien
WebServer-Technologien SS 2004 Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn - SS 2004 - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 1 Überblick über Internet-Technologien Server-Technologien XSP Java Server Pages
Web-Programmierung (WPR)
Web-Programmierung (WPR) Vorlesung VI. JavaServets u. Java Server Pages (JSP) mailto:wpr@gruner.org 1 14.1 Java Servlets Java Servlets = Java-Klassen Dynamisches Laden beim Aufruf Laufzeitumgebung = Servlet-Container
Webanwendungen mit Java
Vorlesungsreihe Entwicklung webbasierter Anwendungen Webanwendungen mit Java Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiedemann email: wiedem@informatik.htw-dresden.de HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT DRESDEN (FH) Fachbereich
Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java
Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Präsentation zur Diplomarbeit von Übersicht Java 2 Enterprise Edition Java Servlets JavaServer Pages Enterprise JavaBeans Framework
HTTP Kommunikation (1)Request. HTTP - Überblick. HTTP Kommunikation (3) HTTP Kommunikation (2) Beispiel: Die folgende URL werde angefordert (Request)
15. Das Hypertext Transfer Protokoll 15-1 15. Das Hypertext Transfer Protokoll 15-2 HTTP - Überblick HTTP Kommunikation (1)Request 1. Requests und Responses 2. Content Negotiation 3. State Management (Cookies)
4. Servlets Ein kleiner Einstieg. Kurze Java Historie. Erinnerung: Internet Anwendungen. Konzept eines Seitenaufrufs
4. s Ein kleiner Einstieg Erinnerung: HTTP und HTML Idee von Web n und Containern Erstellung einfacher s (zunächst software technisch übelst unstrukturiert) Literatur: B. Basham, K. Sierra, B. Bates, Head
Programmieren in Java
Programmieren in Java Vorlesung 06: Webprogrammierung Peter Thiemann Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Germany SS 2013 Peter Thiemann (Univ. Freiburg) Programmieren in Java JAVA 1 / 22 Inhalt Vorlesungsüberblick
Crashkurs http - CGI/Servlets(JSF) - Viewer
jkrueger(at)cebitec.uni-bielefeld.de http TCP Referenzmodell : ApplicationLayer zustandloses Protokoll textbasiert für Hypertext entwickelt ist es nicht darauf beschränkt Nachrichten : Request : Client
Application Server und Continuous Integration
Application Server und Continuous Integration Outline 2 Einleitung Application Server Java EE Enterprise Applikationen vs. Web Applikationen Web Application Life Cycle Servlets JavaServer Pages verschiedene
Rechnernetze Übung 12
Rechnernetze Übung 12 Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juli 2011 Sie kennen sicherlich sogenannte Web-Mailer, also WWW-Oberflächen über die Sie Emails lesen und vielleicht
Wichtige Eigenschaften der verwendeten Protokolle und Schnittstellen
Wichtige Eigenschaften der verwendeten Protokolle und Schnittstellen Der HTTP-Request die Anforderung einer URL durch den Client Im Folgenden ist ein vollständiger HTTP-Request eines Clients zur Anforderung
J a v a S e r v l e t s
J a v a S e r v l e t s Eine Einführung (C) J.M.Joller 1 Inhalt Mitgelieferte Bibliothekselemente Überblick Funktionsweise und Architektur Interaktion Resümee (C) J.M.Joller 2 Überblick Was sind Servlets?
Web-Suche. Eingabeformulare. Websuche: Benutzer-Schnittstelle. Ein einfaches Suchformular. Benutzer-Schnittstelle.
Eingabeformulare Web-Suche Benutzer-Schnittstelle HTML unterstützt verschiedene Arten der Programmeingabe in Formularen einschließlich: Textbox Menüs Prüfbox Auswahlbuttons Wenn ein Anwender ein Formular
Java zur Realisierung von Internetanwendungen
Java zur Realisierung von Internetanwendungen Elementare Web-Programmierung HTTP Web-Browser Web-Browser GET http://www.zw.fh-kl.de/beispiel.htm Beispiel Ein
Inhalt: Konfiguration: web.xml ; server.xml Workflow: Weiterleitung von Requests Lektion II-IV Lektion V-VI
Servlet II Inhalt: Konfiguration: web.xml ; server.xml Workflow: Weiterleitung von Requests Lektion II-IV Lektion V-VI 3-1 1. Grundlagen 2. Servlets 3. JSP 4 1.1. JAR Files 4 1.2. TCP/IP, Sockels 4 1.3.
Projekt Systementwicklung. Wie kommen Daten von einem Webserver? Java-Applikationsserver. Servlets, JSP. Handout S. 1. Dr.
Projekt Systementwicklung Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Wintersemester 2009/2010 1 / 32 Wie kommen Daten von einem Webserver? In der Praxis existieren verschiedene Wege, wie ein Server einem Client
Theoretische Aspekte
Webserver mit Win32 API Datum: 04.02.03 Autor: Michael Hielscher Homepage: www.genesis-x7.de Theoretische Aspekte Aufbau eines Webservers Als erstes sollte man im Abschnitt Multithreaded SocketServer nachlesen
Schritt 4: Hallo Enterprise Bean
Prof. Dr. Th. Letschert FB MNI JEE Schritt 4: Hallo Enterprise Bean Einstieg: EJBs erzeugen und nutzen Meine erstes EJB Projekt Enterprise Beans sind eine Backend Technologie, die mit unterschiedlichen
Kapitel 5 Serverseitige Technologien
Kapitel 5 Serverseitige Technologien Multimediale Web-Anwendungen Dr. E. Schön Sommersemester 2015 Folie 70 SSI-Beispiele Uhr
Interaktive Medien 2
Hochschule der Medien Interaktive Medien 2 Client-Server Anwendungen im Netz Aufgaben und Übungen Prof. Uwe Schulz Sommersemester 2006 Installation der Programme auf der Begleit-CD Die Begleit-CD enthält
Web 2.0 Software-Architekturen
Web 2.0 Software-Architekturen JavaServerPages als dynamische View einer MVC Anwendung Prof. Dr. Nikolaus Wulff Von Servlets zu JSP's Die Erstellung der HTML Ausgabe in einem Servlet endete in uneffektiven
Inhaltsverzeichnis. Open-Xchange Authentication & Sessionhandling
Open-Xchange Authentication & Sessionhandling Version Date Author Changes 1.0 28.08.2006 Stephan Martin Initiale Version 1.1 29.08.2006 Marcus Klein Details Authentication via JSON 1.2 04.09.2006 Stephan
Platform as a Service (PaaS) 15.01.2010 Prof. Dr. Ch. Reich
Platform as a Service (PaaS) 15.01.2010 Prof. Dr. Ch. Reich Cloud Computing Deployment Typen: Private cloud Besitzt das Unternehmen Community cloud Gemeinsame Nutzung durch Gemeinschaft Public cloud Öffentliche
Servlets - Praktische Beispiele
In diesem Kapitel: Übungen Installation von Jakarta Hello World Servlet Installation des Java Web Servers Hello World Servlet Zugriff auf Servlet Parameter ServiceTime Servlet Generierung von Inline Content
Web- Applikationen. in Java-Web
Einführung in Java-Web Web- Applikationen Frank Huber Humboldt-Universität zu Berlin Allgemeines Java: Programmierung ist Programmierung nach Konvention Insbesondere bei Web-Applikationen wurde eine API
6 Web Datenbanken. Web Datenbank Anbindungen: Servlets. Applets. JAVA Server Pages. Sprachen: JAVA, PHP, Python,
Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2007/08 6 Web Datenbanken Web Datenbank Anbindungen: Servlets Applets JAVA Server Pages Sprachen: JAVA, PHP, Python, Prof. Dr. Dietmar Seipel 481 6.1 Web Datenbank
Python CGI-Skripte erstellen
Python CGI-Skripte erstellen CGI (Common Gateway Interface)... ist eine Schnittstelle, um Scripte im Web bereitzustellen. ist eine Schnittstelle zwischen einem HTTP-Server und ausführbaren Programmen.
REST Grundlagen. Seminar Aktuelle Software-Engineering-Praktiken für das World Wide Web. Olga Liskin
REST Grundlagen Seminar Aktuelle Software-Engineering-Praktiken für das World Wide Web Olga Liskin Übersicht Motivation, Einführung Architekturstil REST RESTful Webservices Patterns,
Schritt 5: Session Beans
Prof. Dr. Th. Letschert FB MNI JEE Schritt 5: Session Beans Session Beans Übersicht Session Beans dienen dazu serverseitige Geschäftsprozesse zu realisieren. Es gibt sie drei Zustands Varianten: Stateless
Perl-Praxis CGI-Skripte 0-0/22
q Perl-Praxis CGI-Skripte 0-0/22 Perl-Praxis CGI-Skripte Jörn Clausen, Jan Krüger Jens Reeder, Alex Sczyrba AG Praktische Informatik Technische Fakultät Universität Bielefeld {asczyrba,jkrueger}@techfak.uni-bielefeld.de
Datenbanksysteme 2009
Datenbanksysteme 2009 Vorlesung vom 15.06.09 noch Kapitel 9: Datenbankapplikationen Oliver Vornberger Institut für Informatik Universität Osnabrück Datenbankapplikationen MS Visio MS Access Embedded SQL
A Java EE component is a self-contained functional software unit that is assembled into a Java EE. communicates with other components.
Begriffsdefinitionen Java EE A Java EE component is a self-contained functional software unit that is assembled into a Java EE application with its related classes and files and that communicates with
Einführung in Internet- und Middleware Technologien
Einführung in Internet- und Middleware Technologien SS 2003 Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn Datenbanken und Informationssysteme 2 - SS 2003 - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 1 Inhaltsüberblick
Mul$media im Netz (Online Mul$media) Wintersemester 2014/15. Übung 02 (Nebenfach)
Mul$media im Netz (Online Mul$media) Wintersemester 2014/15 Übung 02 (Nebenfach) Mul=media im Netz WS 2014/15 - Übung 2-1 Organiza$on: Language Mul=ple requests for English Slides Tutorial s=ll held in
Auslieferungsmethoden im Performancevergleich Zieleinlauf mit Java
Auslieferungsmethoden im Performancevergleich Zieleinlauf mit Java Dominik Gruntz & Hans-Peter Oser Fachhochschule Aargau/Nordwestschweiz d.gruntz@fh-aargau.ch & h.oser@fh-aargau.ch Im ix 3/2005 wurde
Servlets und Java Server Pages
Java: Kapitel 10 Einführung in die Java Platform, Enterpri Edition (Java EE): Servlets und Java Server Pages Programmentwicklung WS 2008/2009 Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de Überblick
Proseminar: Website-Management-Systeme
Proseminar: Website-Management-Systeme Thema: Web: Apache/Roxen von Oliver Roeschke email: o_roesch@informatik.uni-kl.de Gliederung: 1.) kurze Einleitung 2.) Begriffsklärung 3.) Was ist ein Web? 4.) das
Web-Technologien und Java-Web-Anwendungen. der große Überblick
Web-Technologien und Java-Web-Anwendungen der große Überblick Literaturtipp: Heiko Wöhr Webtechnologien Konzepte Programmiermodelle Architekturen dpunkt Heidelberg 2004 (c) schmiedecke 07 SE2-2-Java-Web-Anwendungen
Der IBM Websphere Portalserver
Der IBM Websphere Portalserver Ergebnisse aus dem Universitäts-Praxis-Projekt 2001/2002 Vortrag von Il-Hyun Kim und Horst Rechner am 19. Juli 2002 Weiterer Teilnehmer am UPP: Clemens Oertel Betreuer: Dipl.-Phys.
Java zur Realisierung von Internetanwendungen
Java zur Realisierung von Internetanwendungen MVC, JSP, Custom und Core Tags Darstellungsschicht Anwendungsschicht Datenschicht Architektur Browser Applikationsserver mit Servlet-Container DB-Server Web2-2
Applets Belebung von Webseiten. Dipl.-Ing. Wolfgang Beer
Applets Belebung von Webseiten Dipl.-Ing. Wolfgang Beer Was sind Applets? Java Klassen, die spezielle Richtlinien befolgen, um: "in Internet-Browsern lauffähig zu sein" Somit ist, komplexere Funktionalität,
Servlets JSP JSP Standard Tag Library
Servlets JSP JSP Standard Tag Library Vorlesung: Applikationsserver Prof. Dr. Ch. Reich rch@fh furtwangen.de http://www.informatik.fh furtwangen.de/~reich/appserver/index.html Java Servlets laufen innerhalb
Kommunikationsnetze. 7. Das World Wide Web 7.4 Client- vs. Server-basierte Techniken für dynamische Webseiten
Kommunikationsnetze 7.4 Client- vs. Server-basierte Techniken für dynamische Webseiten Gliederung 1. Einführung 2. Server-basierte Techniken 3. Client-basierte techniken Literatur: A. S. Tanenbaum, Computer
MCRServlet Table of contents
Table of contents 1 Das Zusammenspiel der Servlets mit dem MCRServlet... 2 1 Das Zusammenspiel der Servlets mit dem MCRServlet Als übergeordnetes Servlet mit einigen grundlegenden Funktionalitäten dient
Java Servlets. Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Java Praktikum SS 2008 Gerald.Ehmayer@borland.com
Java Praktikum aus 1 Java Grundlagen HTTP-Protokoll, Request/Response, Architektur Merkmale, Servlet-Methoden, Lebenszyklus, Sessions Session Tracking API, Cookies, 2 Grundlagen Web-Browser realisiert
Sicherheit von Webapplikationen Sichere Web-Anwendungen
Sicherheit von Webapplikationen Sichere Web-Anwendungen Daniel Szameitat Agenda 2 Web Technologien l HTTP(Hypertext Transfer Protocol): zustandsloses Protokoll über TCP auf Port 80 HTTPS Verschlüsselt
Datenbanken: Servlets und JSP
Datenbanken: Servlets und JSP Datenbank-Anwendungen für das Web basieren auf der Client - Server - oder Client - Middleware - Datenbankserver - Architektur. Grundsätzlich zu unterscheiden sind: Client-basierte
1. Das World Wide Web 1.3 Das Hypertext Transfer Protocol. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit
XML- und Webservice- Sicherheit 1. Das World Wide Web 1.3 Das Hypertext Transfer Protocol Gliederung Gliederung 1. HTTP 1.0 vs. 1.1 2. Verbindungen 3. HTTP-Methoden 4. Header 5. Ein Beispiel 6. Performance
php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...
php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...7 3.Zugriff auf mysql Daten...11 Verteilte Systeme: php.sxw Prof.
Angewandte IT-Sicherheit
Angewandte IT-Sicherheit Johannes Stüttgen Lehrstuhl für praktische Informatik I 30.11.2010 Lehrstuhl für praktische Informatik I Angewandte IT-Sicherheit 1 / 28 Aufgabe 1 Betrachten sie folgendes Programm:
WEBPROGRAMMIERUNG DATEN AUS DEM WEB AUTOMATISIERT VERARBEITEN
WEBPROGRAMMIERUNG DATEN AUS DEM WEB AUTOMATISIERT VERARBEITEN Martin Guggisberg 5.9.2015 Weiterbildung: Programmieren im Unterricht mit Python AGENDA Fakten und Grundlagen zum Web Strukturierte Daten (JSON)
Vorlesung Grundlagen des World Wide Web Klausur
Prof. Dr. Stefan Brass 12. Juli 2006 Institut für Informatik Universität Halle Vorlesung Grundlagen des World Wide Web Klausur Name: Studiengang: Matrikelnummer: (Diese Daten werden zur Ausstellung des
9.4 Java Servlet technology - Servlets
9.4 Java Servlet technology - Servlets From the [Java T M Servlet Specification, v2.4]: A servlet is a JavaTM technology-based Web component, managed by a container, that generates dynamic content. Like
CGI-Programmierung. Fachhochschule Wiesbaden Fachbereich Design-Informatik-Medien Prof. Dr. Weber 15. Dezember 2008
CGI-Programmierung Fachhochschule Wiesbaden Fachbereich Design-Informatik-Medien Prof. Dr. Weber 15. Dezember 2008 Alexander Petitjean - Alexander.Petitjean@YMail.com Yelena Kolpakova - Yelena.K@gmx.de
Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP
Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP TCP? UDP? Socket? eingesetzt, um Webseiten zu übertragen Zustandslos Nutzt TCP Client schickt Anfrage ( HTTP-Request ) an Server, Server schickt daraufhin Antwort
Algorithmen und Programmierung V WS 10/11 Nachklausur am 5.4.2011, 12.15-13.45 Uhr Maximal erreichbare Punktzahl: 80 Erforderliche Punktzahl: 40
Name: Unterschrift: Algorithmen und Programmierung V WS 10/11 Nachklausur am 5.4.2011, 12.15-13.45 Uhr Maximal erreichbare Punktzahl: 80 Erforderliche Punktzahl: 40 Die jeweilige Punktzahl entspricht in
Beispiel einer Anwendung: HTTP
Beispiel einer Anwendung: HTTP» HTTP: Hypertext Transfer Protocol The Hypertext Transfer Protocol (HTTP) is an application-level protocol with the lightness and speed necessary for distributed, collaborative,
Datenbanksysteme 2015
Datenbanksysteme 2015 noch Kapitel 09: Datenbankapplikationen Oliver Vornberger Institut für Informatik Universität Osnabrück Datenbankapplikationen MS Visio MS Access Embedded SQL im C-Programm JDBC /
J2EEKurs. J2EE Servlets und JavaServer Pages. Peter Thiemann. Sommercampus J2EEKurs, Freiburg, Germany, 10.-14.10.2005. Universität Freiburg, Germany
J2EE und Universität Freiburg, Germany Sommercampus, Freiburg, Germany, 10.-14.10.2005 Einführung Verarbeitung e Zustandsverwaltung Expression Language Frontendtechnologie programmorientiert Präsentationsschicht
Programmieren von Webinformationssystemen
Programmieren von Webinformationssystemen Wolfgang Gassler Databases and Information Systems (DBIS) Institute of Computer Science University of Innsbruck dbis-informatik.uibk.ac.at 1 HTML Hypertext Markup
HTTP Hypertext Transfer Protocol
Ein Vortrag aus der Reihe inf.misc 8. Juni 2005 50. Geburtstag von Tim Berners-Lee Inhalt 1 2 3 Content Negotiation Caching Authentifizierung 4 Definition RFC 2616, Abstract: The Hypertext Transfer Protocol
2. Interaktive Web Seiten. action in Formularen. Formular. Superglobale Variablen $ POST, $ GET und $ REQUEST. GET und POST
2. Interaktive Web Seiten GET und POST Die Übertragungsmethoden GET und POST sind im http Protokoll definiert: POST: gibt an, dass sich weitere Daten im Körper der übertragenen Nachricht befinden: z.b.
SOAP Schnittstelle von SHAB/Simap/KAB ZH. Version 3.0
SOAP Schnittstelle von SHAB/Simap/KAB ZH Version 3.0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 4 2 Beschreibung... 5 2.1 Voraussetzung für die Benutzung des Webservice... 5 2.2 Der Soapserver... 5 2.3 Aufruf
JSP und Servlet Programmierung
Seminarunterlage Version: 5.02 Copyright Version 5.02 vom 1. März 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen
Klausur Verteilte Systeme
Klausur Verteilte Systeme SS 2005 by Prof. Walter Kriha Klausur Verteilte Systeme: SS 2005 by Prof. Walter Kriha Note Bitte ausfüllen (Fill in please): Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang: Table
Projekt: Web-Proxy. Foliensatz 9: Projekt Folie 1. Hans-Georg Eßer, TH Nürnberg Systemprogrammierung, Sommersemester 2015
Sep 19 14:20:18 amd64 sshd[20494]: Accepted rsa for esser from ::ffff:87.234.201.207 port 61557 Sep 19 14:27:41 amd64 syslog-ng[7653]: STATS: dropped 0 Sep 20 01:00:01 amd64 /usr/sbin/cron[29278]: (root)
ASP: Active Server Pages
ASP: Active Server Pages Allgemeines: ASP ist die serverseitige Schnittstelle zu Skripten/Programmen ausgehend vom Microsoft-Internet- Information-Server (z.b. in Windows Server enthalten) Skript- und
Netzwerkprogrammierung
Netzwerkprogrammierung 1 Netzwerkverbindungen Das Entwurfsziel von Java war: Einfache Verbindung zwischen Rechnern und SetBox-Systemen. Das Standardpaket java.net hilft bei allen Netzwerkverbindungen.
Collections: HashSet (Set)
Collections: HashSet (Set) Konstruktoren gemäß Vereinbarung für Collection HashSet() HashSet(Collection c) Zusätzliche Konstruktoren HashSet(int initialcapacity, float loadfactor) HashSet(int initialcapacity)
Einstieg Projektziel Proxy Grundlagen Demonstration Ausblick. Reverse Proxys. Robert Hilbrich. Fakultät für Informatik Humboldt Universität Berlin
Reverse Proxys Robert Hilbrich Fakultät für Informatik Humboldt Universität Berlin 28. September 2006 John von Neumann, 1949 It would appear that we have reached the limits of what it is possible to achieve
Einleitung JavaServer Pages Erweiterungsmechanismen Beispiel Fazit. JavaServer Pages. Seminar Webprogrammierung WS04/05. Timothy Burk. 6.
Seminar Webprogrammierung WS04/05 6. Juni 2005 1 Einleitung Die Vorgeschichte Java-Servlets 2 Merkmale Von der JSP zur HTML-Ausgabe Syntax 3 4 5 Die Vorgeschichte Java-Servlets Einleitung Ansätze für dynamische
Programmieren mobiler Geräte
Datum Technologie Entwicklung Werkzeug Übung Grundlagen 23.10.30 1 Überblick Ant Kompilieren 30.10.03 2 WLAN, BT Eclipse Projektverwaltung 06.11.03 3 GSM Eclipse Debugging 13.11.03 4 WAP, WML, WMLS XML
Grails. Weiterführende Themen zu Internet- und WWW-Technologien. Matthias Springer. 06. Juni 2011
Weiterführende Themen zu Internet- und WWW-Technologien 06. Juni 2011 Übersicht 1 Was ist? 2 Übersicht über 3 MVC-Konzept 4 Groovy Beispiele 5 Tutorial: Kleiner Notizblock Web Application Framework Übersicht
Bedeutung von i18n, L10n
i18n L10n Bedeutung von i18n, L10n i18n == Internationalization L10n == Localization Timon Schroeter 3 www.php-schulung.de Definitionen i18n, L10n i18n == Internationalization is the process of designing
Kapitel 3. Servlet-Grundlagen
Kapitel 3 Servlet-Grundlagen 78 Kapitel3 Wie bereits in Kapitel 1 erwähnt wurde, sind Servlets Java-Programme, die auf einem Web- oder Anwendungsserver ausgeführt werden. Sie fungieren als Zwischenebene
Java Servlet Technology
0 Java Servlet Technology Seminar Medientechnik Christina Eicher 30. Juni 2003 1 Übersicht: 1. Was ist ein Servlet? 2. Cookies und Sessions 3. Die Servlet-Klassen und das Servlet-Interface 4. Der Servlet-Container
Einführung in Javadoc
Einführung in Javadoc Johannes Rinn http://java.sun.com/j2se/javadoc Was ist Javadoc? Javadoc ist ein Werkzeug, dass eine standardisierte Dokumentation für die Programmiersprache Java unterstützt. Vorteil:
Herzlich willkommen im Modul Informatik Grundlagen
Herbstsemester 2010/2011 Herzlich willkommen im Modul Informatik Grundlagen Wirtschaftsingenieurwesen: 1. Semester Dozent: Martin Hüsler Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW / Martin Hüsler 1 Ablauf: 1.
Webservices. Grundlagen, Beispiel, Tomcat, Apache Axis
Webservices Grundlagen, Beispiel, Tomcat, Apache Axis Pratikum SWE 2 M. Löberbauer, T. Kotzmann, H. Prähofer 1 Was ist ein WebService Eine oder mehrere Methoden die über das Netzwerk aufgerufen werden
Apache Module (C API)
Uni Köln - HKI HS: Verteilte Systeme Dozent: Prof. Manfred Thaller Referent: Dennis Heinz Apache Module (C API) Das HTTP Protokoll Beispiel einer einfachen Anfrage: GET /irgend/ein/dokument.html HTTP/1.1
39 Object Request Brokers. 40 Components of an ORB. 40.1 Stubs and Skeletons. 40.1.1 Stub
39 Object Request Brokers 40.1 Stubs and s invoke methods at remote objects (objects that run in another JVM) Stub: Proxy for remote object example ORBs: RMI, JavaIDL : Invokes methods at remote object
XML- und Webservice- Sicherheit
XML- und Webservice- Sicherheit 1. Das World Wide Web 1.3 Das Hypertext Transfer Protocol Gliederung Gliederung 1. HTTP 1.0 vs. 1.1 2. Verbindungen Literatur: A. S. Tanenbaum, Computer Networks, 4th. Ed.,