Möglichkeiten der Softwarebewertung für Content Management Systeme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Möglichkeiten der Softwarebewertung für Content Management Systeme"

Transkript

1 Möglichkeiten der Softwarebewertung für Content Management Systeme Thomas Frank, Sandra Atanasovski Fachhochschule Augsburg Studiengang Wirtschaftsinformatik 7. Juli 2005 Kurzfassung: Das Thema "Möglichkeiten der Softwarebewertung für Content Management Systeme" beschreibt ein allgemeines, unternehmensübergreifendes Modell, um Content Management Systeme zu evaluieren. Die dafür erforderlichen Kriterien stehen im Mittelpunkt der Softwareauswahl. Durch die Nutzung des Tailoring-Prinzips kann dieses Modell allgemein eingesetzt werden und ist nicht nur für spezielle Evaluationen gültig. Neben funktionalen Aspekten werden auch integrative, applikationstechnische, strategische und finanzielle Aspekte der Softwarenauswahl von Content Management Systemen betrachtet. Kategorien: Allgemein Schlüsselwörter: Content Management, Softwarebewertung, Kriterien, Tailoring

2 1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Mit dem Thema Möglichkeiten der Softwarebewertung für Content Management Systeme soll gezielt auf die Probleme eingegangen werden, die sich dem Entscheidungsträger bei der Auswahl des richtigen Content Management Systems stellen. Dabei soll ein Ansatz verfolgt werden, der nicht nur Alternativen vergleichen, sondern auch für die Neuanschaffung von Content Management Systemen (im Folgenden auch kurz CMS genannt) in der betrieblichen Praxis herangezogen werden kann. Die in der Literatur zu findenden Ansätze zur Softwareauswahl sind aufgrund der hohen Spezialisierung von CMS nur bedingt einsetzbar, da an den Auswahlprozess andere Forderungen gestellt werden, als dies bei gängiger Standardsoftware der Fall ist. Bedenkt man, dass neben finanzieller Mittel für die Softwarebeschaffung auch alle für das Unternehmen geltenden IT-spezifischen Rahmenbedingungen eingehalten werden müssen und ein entsprechender Roll-Out der Software mit Zeit und Kosten verbunden ist, sollte bereits im Vorfeld sichergestellt werden, dass die gewählte Content Management Software die geforderten Funktionalitäts- und Qualitätsstandards unter vernünftigen, wirtschaftlichen Gesichtspunkten erfüllt. Die Berücksichtigung entsprechender Anforderungen sowie die Erarbeitung der für eine Auswahlentscheidung wichtigsten Kriterien sind Gegenstand dieser Arbeit. 2 Softwareauswahlmodelle in der Literatur Die Möglichkeiten einen Softwareauswahlprozess zu gestalten sind stark von den Ansprüchen des Auswahlproblems abhängig. So beziehen sich manche der dargestellten Ansätze gezielt auf eine bestimmte Softwareart (wie beispielsweise PPS-Systeme), während andere Autoren allgemeine Lösungsansätze bieten. Neben dieser Domänenbezogenheit können die Ansätze der Softwareauswahl nach [Oli02a, Seite 133] beispielsweise auch nach allgemeinen oder detaillierten Prozessbeschreibungen klassifiziert werden. Als Grundlage dieser Arbeit wird die folgende Möglichkeit des Softwareauswahlprozesses in sieben Phasen dargestellt, wie sie auch in der betrieblichen Praxis häufig angewendet wird [Sch91, Seite 287] : Aufgabenanalyse und Entwicklung eines Informationsverarbeitungskonzeptes Formulierung eines detaillierten Anforderungskataloges in Form eines Pflichtenheftes Analyse des Softwaremarktes in Hinblick auf Software, die für den Einsatz als geeignet erscheint Aufstellung eines detaillierten Pflichtenheftes für den Softwarelieferanten bzw. zur Auswahl der am besten geeigneten Software Analyse und Bewertung der angebotenen Software und Entscheidung Prüfung der gewählten Standardsoftware anhand echter betrieblicher Daten und unter Berücksichtigung von Sonderfällen Korrekturen und Anpassungen sind möglich Endgültige Einführung Im Mittelpunkt dieser Prozesse steht dabei das Pflichtenheft, in dem alle relevanten Anforderungen an die Software beschrieben werden. Das Pflichtenheft ist auch Grundlage für die spätere Vertragsgestaltung. 3 Auswahlprozess und Tailoring Von besonderer Bedeutung ist in dieser Arbeit eine Kriterienerstellung, die unternehmensübergreifend alle zur Entscheidungsfindung wichtigen Bereiche abdeckt. Die Kriterien bilden damit

3 den Kern der Softwareevaluation. Um einen Auswahlprozess möglichst flexibel auf eine möglichst große Anzahl an CMS-Auswahlentscheidungen anwenden zu können, wird das Prinzip des Tailorings (im Sinne von zurecht schneidern) kurz dargestellt, wie es im Rahmen eines Softwareauswahlprozess für CAE-Systeme (spezielle Systeme zur Simulation in der Fahrzeugentwicklung) für die BMW Group entwickelt wurde. Die flexible Gestaltung des Auswahlprozesses liegt in der Möglichkeit, aus einer Menge an grundsätzlich für eine Evaluation relevanten Kriterien diejenigen auszuwählen, die für das jeweilige Auswahlprojekt zutreffend sind. Die Liste der Kriterien wird damit für jede Softwareevaluation individuell zurecht geschneidert. Zwar ist das Pflichtenheft und die damit verbundene Anforderungserstellung an die Software weiterhin von großer Bedeutung, die eigentliche Auswahlentscheidung ist aber von den gewählten Kriterien abhängig. Die Kriterien können dabei auch innerhalb anderer Kriterienbereiche (auch mehrfach) angewendet werden. Dies ist situativ von den Anforderungen an die Software abhängig. Da in dieser Arbeit eher die schematische Darstellung dieser Evaluationsmethode im Fordergrund steht, wird kein Anspruch auf Vollständigkeit für den erstellten Kriterienkatalog gestellt. Vielmehr soll hierbei aufgezeigt werden, wie ein Evaluationsprozess in Verbindung mit dem Tailoring durchgeführt werden kann. 4 Kritik an den bestehenden Auswahlprozessen Die in der Literatur zu findenden Ansätze zum Thema Softwareauswahl berücksichtigen meist nur den funktionalen Aspekt der Softwareauswahl. Da Content Management Systeme jedoch meist von größeren Institutionen benötigt werden, müssen bei der Auswahl auch andere relevante Geschäftsfelder mit beachtet werden. Da dies in der Literatur oft vernachlässigt wird, soll bei dieser Arbeit auch auf andere Bereiche neben den funktionalen eingegangen werden. Die Erarbeitung der Kriterien für diese Arbeit kann grundsätzlich entweder über Literaturrecherche oder über eine Datenerhebung erfolgen. Befragt man Nutzer nach den für eine Evaluation geeigneten Anforderungen, erhält man meist mangels Vorstellungskraft, Wissen oder Motivation nur Anforderungen, die bereits existierende Produkte aufweisen und einen eher willkürlich zusammengestellten Katalog an mehr oder weniger brauchbaren Kriterien. Da die Qualität einer solchen Datenerhebung in erster Linie von der individuellen Sicht der befragten Teilnehmer abhängig ist, ist eine sinnvolle Kriterienermittlung aus unserer Sicht in diesem Kontext nur über eine Literaturrecherche möglich. Dabei werden bereits von anderen Autoren durchgeführte Datenerhebungen miteinbezogen. 5 Allgemeine Kriterienstruktur Wie bereits beschrieben sind für eine Softwareauswahl mehrere Bereiche nötig, für die Kriterien zu erarbeiten sind. Die einer Bewertung und Auswahl von Content Management Systemen zugrunde liegende Kriterienliste wird daher von uns in die folgenden fünf Bereiche gegliedert: Funktionale Anforderungen an die Software Integrative Aspekte im IT-Umfeld des Anwenders Applikationsspezifische Aspekte im IT-Umfeld des Anwenders Strategische Aspekte Finanzielle Aspekte beim Erwerb der Software

4 6 K.O.-Kriterien Im Rahmen des Evaluationsprozesses nach diesem Modell ist es unerlässlich, für alle zur Verfügung stehenden Alternativen eine Vorauswahl mittels sogenannter Knock-Out (kurz : K.O.)-Kriterien durchzuführen [Sta02, Seite 305f.]. Damit wird die Liste der weiter zu evaluierenden Softwarealternativen auf eine Menge reduziert, die alle unbedingt notwendigen Anforderungen erfüllen. Gerade im Hinblick auf eine Unternehmensgesamtsicht, die mit diesem Auswahlmodell erreicht werden soll, müssen nicht nur für den funktionalen Teil K.O.-Kriterien aufgestellt werden. Auch in den verbleibenden Bereichen müssen unserer Ansicht nach diese Muss-Kriterien zur Vorauswahl angesetzt werden. Verstößt eine Softwarealternative in einem der K.O.-Kriterien gegen das Anforderungskonzept (unabhängig davon, um welchen Kriterienbereich es sich handelt), ist sie bedingungslos von der weiteren Evaluation ausgeschlossen. Die Definition der K.O.-Kriterien richtet sich stark an die Rahmenbedingungen des Entscheidungsträgers und an die Anforderungen, die an die Software gestellt werden. 7 Funktionale Aspekte Gerade im funktionalen Bereich sind die anwendbaren Kriterien sehr vielfältig. Das bloße Zusammentragen brauchbarer Kriterien würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen, und würde auch dem Tailoringprinzip nicht gerecht werden. Zwar müssen als Ausgangslage Kriterien für prinzipiell unterschiedlichste Evaluationen vorhanden sein, allerding müssen diese auch in diesem anfänglichen Schritt anhand konkreter Anforderungen erstellt werden. Ansonsten besteht die Gefahr, eine Vielzahl von unbrauchbaren Kriterien anstatt einiger wirklich wichtiger Kriterien als Ausgangslage zu Nutzen und damit keine brauchbaren Evaluationen durchführen zu können. Im Folgenden werden für den funktionalen Bereich Kriterien untersucht, die für eine CMS-Softwareevaluation prinzipiell von Bedeutung sind. Hinweise auf Möglichkeiten zur Bewertung sind in diesem Zusammenhang nur sehr allgemein möglich, da diese von der konkreten Bewertungsmethode abhängig sind, mit der aus den untersuchten Kriterien dann ein Entscheidungswert ermittelt wird (die Bewertung der Kriterien erfolgt beispielsweise bei der klassischen Nutzwertanalyse anders als bei einem rein ordinal vergleichenden Rangfolgeverfahren). Um der hohen Komplexität bei der Bewertung der funktionalen Kriterien gerecht zu werden, wird die Vielzahl an Kriterien in diesem Bereich auf drei Ebenen gegliedert. Dadurch wird eine Evaluation übersichtlicher und das Ergebnis genauer. Auf der ersten Ebene der Kriteriengliederung im Kriterienbereich Funktionalität befinden sich die allgemeinen funktionalen Kriterien. Sie sind nicht unbedingt zwingend nur auf die Bewertung von CMS anwendbar, sondern prinzipiell auch für andere Softwarebewertungen einsetzbar. Die zweite Ebene beinhaltet Kriterien, die speziell den Funktionsumfang von Content Management Systemen bewertbar machen. Diese Kriterien werden dem hohen Spezialisierungsgrad der Content Management Systeme gerecht. Die dritte Ebene differenziert die Kriterien nochmals nach der systemspezifischen Art der Content Management Systeme und geht dabei detailliert auf die verschiedenen Bewertungsaspekte der unterschiedlichen Systemtypen ein. Eine Liste von 133 Kriterien für die Auswahl von CMS wurde bereits von der Firma Step Two erarbeitet [Ste05]. Dabei wurden die Kriterien gegliedert nach: content creation content management publishing

5 presentation Da in diesem Kapitel wie bereits beschrieben nur exemplarisch auf die einzelnen Aspekte eingegangen werden soll um die Besonderheit dieser Systeme aufzuzeigen, werden die unserer Meinung nach wichtigsten Beurteilungseigenschaften hier aufgeführt. Diese können prinzipiell auch als Kriterien für eine CMS-Evaluation an der Fachhochschule Augsburg verstanden werden. 7.1 Allgemeine Funktionalitäten Zu den allgemeinen Funktionalitäten können beispielsweise die nach ISO 8402 [DIN95] dargestellten Kriterien genannt werden. Bei einer Datenerhebung von insgesamt 110 CMS-Anbietern wurde die Benutzerfreundlichkeit des CM-Systems als ein wichtiges allgemeines Kriterium genannt [Flo03, Seite 203]. Die allgemeinen Kriterien wie Benutzerfreundlichkeit stehen oft im engen Zusammenhang mit der Anwenderakzeptanz. Je nach Unternehmensorganisation sind diese entsprechend zu berücksichtigen. Da der Fokus auf der Besonderheit von Content Management Systemen liegt, sollen hierbei keine weiteren allgemeine Funktionalitäten beschrieben werden. 7.2 CMS-Funktionalitäten Im Bereich der CMS-Funktionalitäten wird im Folgenden eine Auswahl der wichtigsten Merkmale von Content Management Systemen beschrieben und aufgezeigt, warum diese Merkmale von besonderer Bedeutung sind. Sicherheit Vor allem in der industriellen Anwendung spielt die Verwaltung von z.t. sensiblen Content eine wichtige Rolle. Unter dem Oberbegriff Sicherheit können im Folgenden alle Kriterien verstanden werden, die vor unbefugtem Zugriff schützen und die für die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit des Systems sorgen und die Datenintegrität sicherstellen. Schutz vor unbefugtem Zugriff durch Rechteverwaltung Der Schutz von unbefugtem Zugriff richtet sich im Detail an die Sicherheitsanforderungen des Anwenders. Generell sollte ein Content Management System Authentizitätsmechanismen unterstützen. Zu untersuchen sind hierbei die Möglichkeiten der Anbindung an eine bereits bestehende Benutzerverwaltung (z.b. durch das Betriebssystem) oder die Möglichkeit, eine eigene, rollenbasierte Benutzerverwaltung aufzubauen. Die grundlegendsten Rechtefunktionen, die ein Anbieter zur Verfügung stellen kann, ist die Nutzung der Zugriffsrechte des Betriebssystems. Allerdings wird spätestens unter Windows die Nutzung dieser Rechte vollkommen unzureichend. Außerdem fehlen Möglichkeiten, den Zugriff auf einzelne Bereiche einer Datei zu beschränken [Jör02, Seite 43]. Um ausreichende Datensicherheit in Content Management Systemen zu erreichen, sollten die Anwendungen neben der Möglichkeit, Daten zu verschlüsseln (vor allem bei externen Datenbanken), Rollenkonzepte unterstützen. Die Verwendung von Benutzerrollen ermöglicht es, unterschiedliche Rechte auszuüben. So können unterschiedliche Abteilungen/Gruppen Content einpflegen, während das Zugriffsrecht für andere Benutzer individuell geregelt werden kann. Die definierten Rollen sollten auf möglichst unterschiedliche Objekte anwendbar sein. Grundsätzlich kann die Sicherheit des System unter diesem Gesichtspunkt um so stärker erhöht werden, je besser die Möglichkeit der objektspezifischen Rechtevergabe und der Grad der Anpassbarkeit im System ausgeprägt ist.

6 Um die Datenbasis selbst sicher gegen unbefugten Zugriff zu schützen, müssen Verschlüsselungsmechanismen zur Verfügung stehen. Zum einen muss die Möglichkeit gegeben sein, die Daten selbst zu Verschlüsseln, zum Anderen müssen die Datenübertragungswege sicher gehalten werden. Als Beispiel ist hierbei die Möglichkeit einer sicheren Verbindung über SSL zu nennen. Datenspeicherung Im Bereich der Datenspeicherung spielt die Performance neben der erforderlichen Kapazität eine wichtige Rolle. Die zu evaluierenden Systeme sind darauf zu prüfen, ob und in wie weit Kompressionsmethoden zur Verfügung stehen. Die durch Kompression eingesparte Kapazität und eine damit verbundene finanzielle Einsparung muss in einem wirtschaftlichen Verhältnis zu den damit in Kauf genommenen Performanceeinbußen stehen. Das Zusammenspiel von Performance und Kapazität durch Kompression ist neben den Gegebenheiten des evaluierten Systems auch stark von den Randbedingungen (Netzauslastung) abhängig. Abhängig von der Größe des zu etablierenden Systems kann nach [Jör02, Seite 45] unterschieden werden, ob es sich bei der Datenbank um proprietäre Flatfile -Systeme oder um größere Systeme mit professionellen Datenbanken handelt. Im ersten Fall werden die Daten einfach in das Dateisystem gespeichert und dabei so strukturiert, dass nur das jeweilige CMS auf die abgelegten Daten zurückgreifen kann. Größere Systeme verwenden meist Datenbanken wie beispielsweise Oracle oder Microsoft SQL- Server. Diese Systeme sind sehr gut skalierbar und speichern auch riesige Datenmengen zuverlässig und performant [Jör02, Seite 45]. Zudem ist die Sicherung bei diesen Datenbanksystemen nach [Flo03, Seite 45] sehr zuverlässig und erprobt. Generell sollte also bei der Evaluation eines CMS untersucht werden, ob das System eine eigene, möglicherweise nicht standardisierte Datenbank verwendet, deren Pflege, Weiterentwicklung und Erprobtheit nicht nachvollziehbar ist, oder ob professionelle Datenbanken eingesetzt werden, die einen gewissen Standard in diesen Punkten setzen. Suchmaschine / Suchfunktion Da das Wiederfinden des abgelegten Contents eine Kernaufgabe von Content Management Systemen ist, muss die Suchfunktion besonders genau untersucht werden. Grundfunktionalitäten wie Verknüpfung von mehreren Suchattributen durch boolesche Verknüpfungen müssen vorhanden sein. Weiterhin sollte die Möglichkeit gegeben sein, nach unterschiedlichen Contentarten zu suchen, also beispielsweise auch nach Bildern oder Videos. Erweitert werden kann diese Funktionalität (...) dahingehend, dass nicht nur Textdokumente sondern auch andere Formate wie PDF und Office-Dokumente volltextindiziert werden [Jör02, Seite 46]. Für große Datenbestände schlagen [Jör02, Seite 46] Funktionen zum Information Retrieval und Data Mining vor, um die Suche bei Bedarf auf phonetisch ähnliche Begriffe zu erweitern. Außerdem kann in diesem Zusammenhang die Suche auch nach sachlich verwandten Begriffen erweitert werden. So wird bei der Suche von Auto auch PKW, Kleinwagen und Limousine gefunden [Jör02, Seite 46]. Neben diesen Kriterien, die je nach Anforderungen an die Größe der Contentbestände relevant werden, sollten Suchmaschinen immer auf Performance und Zuverlässigkeit hin untersucht werden. Vor allem die Qualität, mit der eine Suchmaschine arbeitet, ist ein wichtiges Kriterium. 7.3 CMS-systemspezifische Aspekte In diesem Abschnitt soll kurz auf die systemspezifischen Eigenheiten von Content Management Systemen eingegangen werden. Eine genaue Betrachtung der unterschiedlichen Kriterien dieser

7 Systemtypen wurde bereits von [Flo03] vorgenommen und soll daher nicht Gegenstand dieser Arbeit sein. Vielmehr sollen hierbei die Hauptaspekte der unterschiedlichen Systemtypen genannt und damit Hinweise gegeben werden, welche Schwerpunkte unserer Meinung nach bei der funktionalen Betrachtung beachtet werden müssen. Diese wirken sich damit auch auf den Tailoringprozess aus. Zudem trägt diese Klassifizierung unabhängig von der späteren Bewertungsmethode dazu bei, die Kriterien je nach Art des Content Management Systemtyps stärker oder schwächer zu priorisieren. Online-Redaktionssysteme Zu den Kerneigenschaften von Online-Redaktionssystemen zählen nach [Flo03, Seite 213ff] die...unterstützung redaktioneller Prozesse bei der Erstellung, Verwaltung und Veröffentlichung von Websites. Bei Redaktionssystemen steht zum einen der redaktionelle Workflow und der damit zusammenhängende Content Life-Cycle im Vordergrund. Zum anderen spielt die dezentrale Pflege von Inhalten, Navigation und Layout ohne technische (z.b. HTML) Kenntnisse mit Hilfe von Volltext-Editoren im Webbrowser eine wichtige Rolle. Besonders von Bedeutung sind dabei die Punkte Content Creation, Storing- and developing, Publishing and presentation und das Workflowmanagement. Web Content Management Systeme Web Content Management Systeme umfassen (...) die Funktionen und Fähigkeiten von Online-Redaktionssystemen, sind jedoch aus Sicht des Workflows und der Usability nicht so stark auf den Redaktionsprozess hin ausgerichtet. Darüber hinaus bieten Web Content Management Systemen die Möglichkeit, (...) E-Commerce mit Bezahlfunktionen zu integrieren [Flo03, Seite 269]. In diesem Bereich sind Aspekte wie das Einbinden von externem Webcontent (beispielsweise aktuelle Börsenkurse) und die Möglichkeiten zur Erstellung eines Onlineshops von Bedeutung [Flo03, Seite 270f. ]. Enterprise Content Management System Die Association for Information and Image Management beschreibt das Enterprise Content Management wie folgt : The technologies used to capture, manage, store, preserve and deliver information to support business processes [Ass05]. ECM schließt dabei herkömmliche Technologien wie Input-Management, Dokumentenmanagement, Collaboration, Web-Content-Management, Workflow, Business Process Management, Output-Management, Storage und elektronische Archivierung ein [Net05]. Anhand dieser Definition wird deutlich, dass bei der Wahl des richtigen ECMS alle für das Unternehmen relevanten Geschäftsprozesse bedacht werden müssen. Die Evaluation ist hierbei stark von den genauen Anforderungen des Unternehmens abhängig. Erwähnt werden sollen daher in diesem Zusammenhang Anwendungsschwerpunkte von ECMS nach [Flo03, Seite 317f]: Portal- und Communitybuilding Browserbasierte Oberfläche zum Zugriff auf Informationen aus unterschiedlichen Bereichen und zur Ablösung von Host- oder Client-Benutzeroberflächen. Data- und Documentwarehousing Applets, Middleware und Metadatenbanken zur Zusammenführung und Verdichtung von unstrukturierten Informationen aus verschiedenen Quellen im Unternehmen Enterprise Workflowmanagement prozessgesteuerte Zusammenführung und Nutzung von Informationen

8 Cross Media Lösungen Da in Cross Media Lösungen Content unterschiedlicher Art verwaltet wird, sind hierbei allgemeine Funktionalitäten wie z.b. das Verhalten der Suchmaschine oder die Datenhaltung genauer zu untersuchen und die Möglichkeiten zum Umgang unterschiedlicher Datenarten zu beurteilen. Zu bewerten sind hierbei vor allem... die medienneutrale Datenhaltung, die Trennung von Inhalt und Layout zur mehrfachen Verwendung der Daten, medienspezifische Datenhaltung von Multimediadaten und deren Verschlagwortung, sowie die Integration der Cross Media Datenbank in die vorhandene EDV-Landschaft [Flo03, Seite 337]. 8 Integrative Aspekte im IT-Umfeld des Anwenders Dieser Abschnitt der Auswahlprozessbeschreibung richtet sich gezielt auf die Problemstellung, ob die zu evaluierende Softwarealternative unter den gegebenen IT-Rahmenbedingungen in die IT-Bebauung integriert werden kann. In einer Unix-Umgebung kann beispielsweise auch das funktional beste CM-System nicht ablaufen, wenn es nur unter Windows verfügbar ist. Die Integrierbarkeit einer CM-Anwendung in die bestehende IT-Infrastruktur eines Unternehmens kann unserer Ansicht nach durch folgende Kriterienstruktur bewertet werden: Entwickelbarkeit Die Entwickelbarkeit einer Anwendung ist ausschlaggebend für eine zukunftssichere Integration in das Unternehmen. Werden die Geschäftsprozesse verändert, muss die Software durch flexible Anpassungsmöglichkeiten ebenfalls mitveränderbar sein. Dies setzt neben der Fähigkeit, die gekaufte Software umfassend analysieren zu können auch die Eigenschaften voraus, Anpassbar und Testbar zu sein. Systemintegration Bei der Integrierbarkeit stehen vor allem das Backend und die Corporate Services im Fokus. Dies bedeutet, dass sich eine Anwendung in die bereits bestehenden IT-Konzepte einfügen muss. Nach [Ste05] sind automatische Tools zur Konvertierung des Contents und die Plattformunabhängigkeit wichtig. Die Möglichkeit zur Integration von bereits vorhandenen Content, einer bereits bestehenden Workflow Engine und von externen Systemen sind genau so zu beachten wie die Möglichkeit, Content von Drittanbietern zu integrieren [Ste05]. Sicherheit Unter dem Überbegriff Sicherheit wird sowohl die Möglichkeit der Authentifizierung, Vertraulichkeit und die Integrität der gespeicherten Daten verstanden. Dieser Punkt wurde bereits für den funktionalen Bereich beschrieben. Hier ist als Beispiel zu erkennen, dass einzelne Kriterien durchaus in mehreren, unterschiedlichen Bereichen betrachtet werden müssen. 9 Applikationsspezifische Aspekte im IT-Umfeld des Anwenders Unter dem applikationsspezifischen Aspekt sind alle relevanten Vorgänge zu verstehen, die sich mit der Pflege und Wartung einer Software in der betrieblichen Praxis ergeben. In größeren Unternehmen besteht meist eine personenbezogene Trennung zwischen Anwendern und Administratoren der CM-Systeme. Da hierbei für die Pflege der Software ein professioneller Betrieb aufgebaut werden muss, müssen in diesem Zusammenhang auch genauere Kriterien für die Softwareauswahl definiert werden. Die Vorgänge, die von der Seite Applikation-Betrieb durchgeführt werden, können an den nach ITIL [ITI05] standardisierten Vorgängen Incident Management

9 Problem Management Change Management Release Management beschrieben werden. Neben der Einspielung von Patches und Updates muss hierbei auch das Vorhandensein von Hotlines und Ansprechpartner bei Problemen vereinbart werden. [Ste05] definiert außerdem Kriterien, die für unsere Kriterienstruktur in diesem Abschnitt erwähnt werden sollen : Automatische Meldung von Systemfehlern und Problemen (z.b. bei broken links), E-Learning Support und die Verwendung zusätzlicher Module sind genau so zu berücksichtigen, wie das Vorhandensein von Tools, um Benutzerstatistiken zu erstellen, und das System zu monitoren. 9.1 Datenintegrität Neben der sicheren Verfügbarkeit des Content Management Systems muss in diesem Bereich vor allem die Datenintegrität besonders hervorgehoben werden. Genügt es bei Software aus anderen Bereichen, die Verfügbarkeit für den Anwender sicherzustellen, so müssen bei CMS zusätzlich zur Anwendung auch die gespeicherten Daten stets verfügbar und konsistent gehalten werden. Aus Sicht der Applikationsverantwortung sind Content Management Systeme daher nach den Kriterien Zuverlässigkeit Verwendbarkeit Betreibbarkeit Entwickelbarkeit Portierbarkeit hin zu untersuchen. Zur Messung werden Probeinstallationen mit hohen Lasttests unter im realen Einsatz vorhandenen Bedingungen (beispielsweise Userzahl und Netzverfügbarkeit) vorgeschlagen. 9.2 Hosting durch Drittanbieter Alle Aufgaben der Applikation-Betriebsseite können auch durch externe Drittanbieter durchgeführt werden. In diesem Zusammenhang ist bei der Evaluation unbedingt mit zu prüfen, ob, und in welchem Ausmaß, ein Support durch einen Drittanbieter oder durch den Hersteller selbst vorgenommen werden kann. Auf der einen Seite ermöglicht dies eine Möglichkeit zur exakten Berechung der Applikationspflegekosten und eine Einsparung von internem Personal im Bereich Schulungen für den Applikationsbetrieb. Auf der anderen Seite ist dabei zu prüfen, in wie weit der durchgeführte Support zuverlässig durchgeführt wird, und in wie weit ein Drittanbieter mit den eventuell sensiblen Daten in Kontakt kommen kann und darf. 10 Strategische Aspekte Im Bereich der strategischen Aspekte sollen alle Überlegungen für die Zukunftssicherheit des einzusetzenden CM-Systems vorgenommen werden. Unter Zukunftssicherheit sind dabei aufgrund der schnellen und unsicheren Technologieentwicklungen die IT-Unternehmenszielsetzung und eine kontinuierliche Herstellerqualität zu verstehen. Aus dieser Sicht kann der strategische Bereich auch mit taktischen Überlegungen bezeichnet werden. Der Begriff Strategie soll aber in diesem Zusammenhang die Tragweite dieses Bereichs deutlich zum Ausdruck bringen. Von Bedeutung

10 ist hierbei die Qualifikation des Anbieters der Software. Um diese messbar zu machen, schlagen wir objektive und subjektive Kriterien vor. Unter subjektiven Kriterien kann das Verhalten eines potentiellen Anbieters während der Evaluation verstanden werden, d.h. der professionelle Umgang mit dem Kunden. Objektive Kriterien über die Eignung des Anbieters lassen sich anhand von folgenden Eigenschaften messen: Firmensitz, Rechtsform Anzahl Mitarbeiter Bekanntheitsgrad Image, Kundenanzahl Persönliche Präferenzen Referenzkunden Beteiligung an Messen usw. Die Produktpalette gibt außerdem Aufschluss über die fachliche Qualität des Anbieters. Hierzu zählen vor allem das Auswahlangebot und der Grad der individuelle Entwicklung der Software. Außerdem kann die Qualität eines Anbieters über eventuelle Referenzkundenbesuche [Cas03, Seite 29] eingeschätzt werden. Weiterhin sind im strategischen Bereich unternehmenspolitische Aspekte zu beachten, d.h. Eigenschaften, die für eine zukunfts- und zielorientierte Umsetzung der Unternehmens-IT-Richtlinien von Bedeutung sind. Die zu evaluierenden Alternativen müssen zudem auf technisch aktuellen, zukunftsträchtigen Standards wie XML basieren. Speziell für die Evaluierung des strategischen Aspekts bei CM-Systemen, sind nach [Ste05] folgende Kriterien zu prüfen: Unterstützung von zusätzlichen Arbeitsumgebungen zusätzliche redaktionelle Systeme und Tools (z.b. MS Office Anwendungen) müssen wie XML-basierte Autorensysteme und andere im Unternehmen vorhandene Anwendungen durch geeignete Schnittstellen unterstützen. Keine Voraussetzung von technische Kenntnissen bei der redaktionellen Gestaltung Bei der Erstellung der Seiten müssen weder HTML-Kenntnisse erforderlich sein, noch darf der Anwender auf bestimmte Editoren zur Erzeugung der Seiten angewiesen sein. Offene Standards Die Software sollte sich an offenen Standards orientieren, und keine herstellerabhängigen Komponenten benötigen. In diesem Zusammenhang sind vor allem die Datenspeicherung (Datenbank), das zugrundelegende Betriebssystem, Kommunikationsprotokolle und Import-/Exportfunktionen für andere Datenformate zu nennen. Unterstützung aller gängigen Browser Gängige Browser sollen unterstützt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass Technologien wie Java, JavaScript, VBScript, Flash und andere plug-ins möglichst nicht zum Einsatz kommen, dafür aber gültiges HTML. 11 Finanzielle Aspekte beim Erwerb der Software Die bereits beschriebenen funktionalen, integrativen, applikationstechnischen und strategischen Aspekte können in ihrer Gesamtheit als Produktnutzen für den Anwender verstanden werden. Die finanziellen Aspekte bilden dafür das Gegenstück, um im Rahmen einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung eine Kosten-Nutzen-Analyse durchführen zu können. Bei der Kostenbetrachtung müssen neben den Anschaffungskosten auch alle bisher betrachteten Unternehmensfelder beachtet werden. [Cas03, Seite 33] nennen als typische Kostenpositionen

11 Softwarelizenzen Wartungskosten Schulungen Hardware Implementierungskosten Projektleitung und Administration Vor allem die Betreibung und Wartung einer Content Management Software verursacht weiter laufende Kosten. Neben Kosten für Installation und Roll-out müssen Schulungen für Anwender und eventuelle Datenmigrationen bei der Wahl des richtigen Content Management Systems mit bedacht werden. Gerade die Kosten für Consulting werden zumeist unterschätzt [Oli02b, Seite 279]. Im Bereich Applikation-Betrieb muss für die laufenden Kosten zusätzlich der für den Content erforderliche Speicherbedarf und für Datenbackups kalkuliert werden. Die eigentlichen Lizenzkosten werden meist an unterschiedliche Kriterien geknüpft. Diese sind beispielsweise nach [Oli02b, Seite 279] die Anzahl von CPUs oder Server oder die Anzahl bzw. Nutzung der Websites. Beachtet werden sollte bei einer Evaluation auch die Möglichkeit, alternative Modelle wie Mietoder Leasingsoftware oder auch kostenlose Software aus dem Open Source Bereich zu nutzen. Allerdings muss dabei bedacht werden, in wie weit Betreuung, Weiterentwicklung und Integration in die Unternehmens-IT möglich sind. Vor allem bei Produkten aus dem Open Source Bereich erscheint der finanzielle Aspekt im ersten Augenblick als sehr vorteilhaft. Allerdings verursachen Betreuung, Weiterentwicklung und Integration dabei mehr Kosten, da kein Hersteller mit entsprechender Beratung eingesetzt werden kann und somit externe Partner beteiligt werden müssen. Diese Lösung ist also eher für kleinere Unternehmen mit geringerer Komplexität zu empfehlen. 12 Zusammenfassung Diese Arbeit beschreibt einen allgemeinen, unternehmensübergreifenden Ansatz, um Content Management Systeme im Rahmen eines Tailoring-Prozesses zu evaluieren. Die Kriterien stehen dabei im Mittelpunkt der Evaluation, welche dabei konkret zum Einsatz kommen, ist von den jeweiligen Anforderungen abhängig. Der Nutzen einer Software wird dabei neben funktionalen Aspekten durch integrative, applikationstechnische und strategische Merkmale beschrieben und integriert somit alle für eine Softwareevaluation relevanten Geschäftsfelder. Dem so beschriebenen Gesamtnutzen können die Kosten als separater Teil gegenübergestellt werden. Für alle Kriterienbereiche wurden wichtige Kriterien hervorgehoben und beschrieben. Es wird hierbei nochmals betont, dass bei dieser Kriterienvorstellung kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben wird.

12 Literatur [Ass05] Association for Information and Image Management. The ECM Association Jul [Cas03] Casten Bange/Patrick Keller. Softwareauswahl - Schnelle und sichere Identifikation anforderungsgerechter Standardsoftware. BusinessVillage, Göttingen, [DIN95] DIN EN ISO Qualitätsmanagement. Beuth Verlag, Berlin, [Flo03] Florian Stahl und Wolfgang Maas (Hrsg.). Content Management Handbuch - Strategien, Theorien und Systeme für erfolgreiches Content Management. NetAcademy Press Verlag, Universität St.Gallen, [ITI05] ITIL survival team. ITIL - The IT Infrastructure Libary. [Jör02] 1. Jul Jörg Dennis Krüger/Matthias Kopp. Web Content Managen - Professioneller Einsatz von Content-Management-Systemen. Markt+Technik Verlag, [Net05] Netzwelt.de - H2 media factory GmbH. Enterprise Content Management Jul [Oli02a] Oliver Vering. Methodische Softwareauswahl im Handel : Ein Referenz-Vorgehensmodell zur Auswahl standardisierter Warenwirtschaftssysteme. Logos Verlag, Berlin, erste edition, Januar [Oli02b] Oliver Zschau/Dennis Traub/Rik Zahradka. Web Content Management - Websites professionell planen und betreiben. galileo Press GmbH, Bonn, zweite edition, [Sch91] [Sta02] Jochen Schwarze. Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Neue Wirtschafts-Briefe, Herne/Berlin, zweite edition, Stahlknecht, Peter/Hasenkamp, Ulrich. Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Springer Verlag, Berlin, zehnte edition, [Ste05] Step Two Designs Pty Ltd. Content Management Requirements Toolkit Jul

13 Erklärung Hiermit erklären wir, dass wir die vorgelegte Arbeit selbstständig verfasst, noch nicht anderweitig für Prüfungszwecke vorgelegt, keine anderen als die angegebenen Quellen oder Hilfsmittel benützt sowie wörtliche und sinngemäße Zitate als solche gekennzeichnet haben. Augsburg, den 7. Juli 2005 Thomas Frank Sandra Atanasovski

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice Avira Server Security Produktupdates Best Practice Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Avira Server Security?... 3 2. Wo kann Avira Server Security sonst gefunden werden?... 3 3. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

InfoPoint vom 9. November 2011

InfoPoint vom 9. November 2011 InfoPoint vom 9. November 2011 Was ist Joomla? Theorie Installation Extensions Administration Demo Joomla ist ein modulares content management system (CMS) Es ermöglicht eine Website zu erstellen und online

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit Portal für eine effiziente Zusammenarbeit SharePoint Zusammenarbeit im Unternehmen Die Informationstechnologie, die Mitarbeitern dabei hilft mit ihren Kollegen während der täglichen Arbeit leicht und schnell

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Angebot zum Release-Update PROXESS 2008 auf PROXESS 5 :

Angebot zum Release-Update PROXESS 2008 auf PROXESS 5 : Angebot zum Release-Update PROXESS 2008 auf PROXESS 5 : ohne Sicherheitsfunktionen* von PROXESS 5 Bei einer Beauftragung der zur Durchführung des Updates von PROXESS 2008 auf PROXESS 5 bis zum 31.12.2010

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen! Cad-OasEs Int. GmbH 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen Nutzen Sie dieses Wissen! Roland Hofmann Geschäftsführer der Cad-OasEs Int. GmbH Die Cad-OasEs bietet seit mehr als 20 Jahren

Mehr

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI Virtual Desktop Infrasstructure - VDI Jörg Kastning Universität Bielefeld Hochschulrechenzentrum 5. August 2015 1/ 17 Inhaltsverzeichnis Was versteht man unter VDI? Welchen Nutzen bringt VDI? Wie funktioniert

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre.

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. 14. Juli 2015. Der Tag, an dem in Ihrem Unternehmen das Licht ausgehen könnte. An diesem Tag stellt

Mehr

Intranet/Extranet: Zentrales CMS oder Portal-Lösung

Intranet/Extranet: Zentrales CMS oder Portal-Lösung Intranet/Extranet: Zentrales CMS oder Portal-Lösung Erstellt am durch Jan Eickmann Ihr Ansprechpartner: Jan Eickmann Telefon: 0221-569576-22 E-Mail: j.eickmann@kernpunkt.de Inhalt Einleitung... 3 Content

Mehr

Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung

Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung Seite 1/11 Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung 1. WICHTIGE HINWEISE Anbei erhalten Sie das Import /PV ATLAS NCTS Update Version V8.4.1 Build: 404, welches Sie

Mehr

Wählen Sie bitte START EINSTELLUNGEN SYSTEMSTEUERUNG VERWALTUNG und Sie erhalten unter Windows 2000 die folgende Darstellung:

Wählen Sie bitte START EINSTELLUNGEN SYSTEMSTEUERUNG VERWALTUNG und Sie erhalten unter Windows 2000 die folgende Darstellung: Installation Bevor Sie mit der Installation von MOVIDO 1.0 beginnen, sollten Sie sich vergewissern, dass der Internet Information Server (IIS) von Microsoft installiert ist. Um dies festzustellen, führen

Mehr

Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone

Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone COMYAN Whitepaper Autor Peter Resele Datum 9. März 2009 Status Public =GmbH Karolingerstrasse 34a 82205 Gilching Germany t + 49 810 5779390 peter.resele@comyan.com

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Zentrale Installation

Zentrale Installation Einführung STEP 7 wird durch ein Setup-Programm installiert. Eingabeaufforderungen auf dem Bildschirm führen Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Installationsvorgang. Mit der Record-Funktion steht

Mehr

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS 072 MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS Die Flut von Open Source Frameworks ist vergleichbar mit dem Markt von kommerziellen Produkten Es gibt eine Vielzahl

Mehr

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen walker radio tv + pc GmbH Flüelerstr. 42 6460 Altdorf Tel 041 870 55 77 Fax 041 870 55 83 E-Mail info@walkerpc.ch Wichtige Informationen Hier erhalten sie einige wichtige Informationen wie sie ihren Computer

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Installationsanleitung dateiagent Pro

Installationsanleitung dateiagent Pro Installationsanleitung dateiagent Pro Sehr geehrter Kunde, mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Installation des dateiagent Pro so einfach wie möglich gestalten. Es ist jedoch eine Softwareinstallation

Mehr

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. Building Information Modeling Look Inside: desite modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. desite MD unterstützt Sie bei der täg lichen Arbeit mit Gebäudemodellen und ermöglicht den Zugang zu den

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver

Mehr

Upgrade von Windows Vista auf Windows 7

Upgrade von Windows Vista auf Windows 7 Je nach Ihrer Hardware und der aktuellen Edition von Windows Vista können Sie die Option Upgrade bei der Installation von Windows 7 verwenden, um ein Upgrade von Windows Vista auf die entsprechende oder

Mehr

Herzlich Willkommen. Der Weg zur eigenen Homepage. vorgestellt von Frank Kullmann

Herzlich Willkommen. Der Weg zur eigenen Homepage. vorgestellt von Frank Kullmann Herzlich Willkommen Der Weg zur eigenen Homepage vorgestellt von Frank Kullmann 1. Die Planung Was soll auf unserer Homepage abgebildet werden (Texte, Bilder, Videos usw.)? Welche Struktur soll unsere

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005 Das Software Studio Christian Efinger mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Erstellt am 21. Oktober 2005 Kontakt: Das Software Studio Christian Efinger ce@efinger-online.de Inhalt 1. Einführung... 3 2.

Mehr

Wie findet man das passende Dokumenten Management System?

Wie findet man das passende Dokumenten Management System? Wie findet man das passende Dokumenten Management System? Lothar Leger B&L Management Consulting GmbH Aufgeschnappt Kann Ihr System auch Mails archivieren? Das ist eine unserer Stärken! Wenn wir alle Dokumente

Mehr

Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten

Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten Seit Anfang Juni 2012 hat Facebook die Static FBML Reiter deaktiviert, so wird es relativ schwierig für Firmenseiten eigene Impressumsreiter

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Installationsvoraussetzungen: Die Update-Routine benötigt das DotNet-Framework 4.0 Client Profile, das normalerweise über

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office Installationsanleitung CLX.PayMaker Office Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten 1 von 5 12.01.2013 17:59 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.10.12 Zusammenfassung: Informationen zur Verwendung von Excel zum Erstellen und Freigeben von Verbindungen mit SQL Server-Daten, mit deren Hilfe

Mehr

INFOBLATT FÜR DAS NEU AUFSETZEN IHRES COMPUTERS

INFOBLATT FÜR DAS NEU AUFSETZEN IHRES COMPUTERS INFOBLATT FÜR DAS NEU AUFSETZEN IHRES COMPUTERS Sehr geehrter Kunde! Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Dienstleistungen! Sie möchten das Betriebssystem Ihres Computers von Widtmann IT & EDV Dienstleistungen

Mehr

Nachricht der Kundenbetreuung

Nachricht der Kundenbetreuung Cisco WebEx: Service-Pack vom [[DATE]] für [[WEBEXURL]] Sehr geehrter Cisco WebEx-Kunde, Cisco WebEx sendet diese Mitteilung an wichtige Geschäftskontakte unter https://[[webexurl]]. Ab Samstag, 1. November

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

1. Loggen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen in den Hosting-Manager (Confixx) auf Ihrer entsprechenden AREA ein. Automatische Wordpress Installation

1. Loggen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen in den Hosting-Manager (Confixx) auf Ihrer entsprechenden AREA ein. Automatische Wordpress Installation Page 1 of 8 Automatische Wordpress Installation Vorwort Wordpress ist eines der bekanntesten und am weitesten verbreiteten CMS-Systeme. CMS steht für Content Management System und heisst, dass mit einem

Mehr

Vodafone Conferencing Meetings durchführen

Vodafone Conferencing Meetings durchführen Vodafone Benutzerhandbuch Vodafone Conferencing Meetings durchführen Ihre Schritt-für-Schritt Anleitung für das Durchführen von Meetings Vodafone Conferencing Meetings durchführen Kurzübersicht Sie können

Mehr

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...

Mehr

Live Update (Auto Update)

Live Update (Auto Update) Live Update (Auto Update) Mit der Version 44.20.00 wurde moveit@iss+ um die Funktion des Live Updates (in anderen Programmen auch als Auto Update bekannt) für Programm Updates erweitert. Damit Sie auch

Mehr

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA Die Bedeutung der Online-Verfügbarkeit von aktuellen Daten ist in vielen Bereichen fester Bestandteil der täglichen Arbeit. Abteilungen werden zentralisiert und dezentrales Arbeiten wird immer wichtiger.

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte Wir von Textprovider, Anbieter von produktbeschreibung.eu möchten Ihnen mit diesem Infoblatt Basisinformationen an die Hand geben, wie

Mehr

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Inhaltsverzeichnis 1 Was ist der Kontext?... 1 2 VIT: Ein sehr erfolgreiches

Mehr

Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 17.02.2011

Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 17.02.2011 Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 17.02.2011 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Installation... 4 2.1 Voraussetzungen... 4 2.2 Installation... 4 3 Einstellungen und Funktionen... 5 3.1 ankommende

Mehr

Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem

Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem Inhalt Content Management (CM) Allgemeines über CMS CMS Typen Open Source vs. Lizenzsoftware Joomla! Quellen Content Management

Mehr

Handbuch Offline-Abgleich

Handbuch Offline-Abgleich Handbuch Offline-Abgleich Inhalt Handbuch Offline-Abgleich...1 Einleitung...3 Voraussetzungen...3 Aufruf des Offline-Abgleichs...3 Übersichtsseite...3 Wahl einer Liste...3 Wahl des Offline Abgleichs...4

Mehr

bizsoft Rechner (Server) Wechsel

bizsoft Rechner (Server) Wechsel bizsoft Büro Software Büro Österreich, Wien Büro Deutschland, Köln Telefon: 01 / 955 7265 Telefon: 0221 / 677 84 959 e-mail: office@bizsoft.at e-mail: office@bizsoft.de Internet: www.bizsoft.at Internet:

Mehr

1. Einführung. 2. Die Mitarbeiterübersicht

1. Einführung. 2. Die Mitarbeiterübersicht 1. Einführung In orgamax können Sie jederzeit neue Mitarbeiter anlegen und diesen Mitarbeitern bestimmte Berechtigungen in der Software zuordnen. Darüber hinaus können auch Personaldaten wie Gehalt und

Mehr

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH efax Handbuch Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH Wir freuen uns, Ihnen unser efax vorstellen zu dürfen. Mit dem efax können Sie zu jeder Zeit mit Ihrem Rechner Faxe empfangen. Sie bekommen diese dann

Mehr

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt.

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt. Plattform, Apps und App-Entwicklung Onit Apps für Ihr Unternehmen App [ap] Nomen Computer, informell 1. Anwendung (in der Regel ein kleines spezialisiertes Programm), die auf Mobilgeräte heruntergeladen

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Die Makler System Club FlowFact Edition

Die Makler System Club FlowFact Edition Die Makler System Club FlowFact Edition Erfolgreiche Unternehmen setzen auf stabile Prozesse. Funktionierende Prozesse bringen höhere Erträge, zufriedene Kunden und sorgen dafür, dass Mitarbeiter zuverlässiger

Mehr

Content Management mit Open Source Beispiel: OpenCms

Content Management mit Open Source Beispiel: OpenCms Content Management mit Open Source Beispiel: OpenCms Ersteller: Frank Marwedel Datum: 31.08.2005 1 Agenda 1. Was ist Content Management? 2. Welche Arten von (OSS) CMS gibt es? 3. OpenCms 4. Diskussion

Mehr

Windows 10 > Fragen über Fragen

Windows 10 > Fragen über Fragen www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 103 Windows 10 > Fragen über Fragen Was ist das? Muss ich dieses Upgrade machen? Was bringt mir das neue Programm? Wie / wann muss ich es

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

! APS Advisor for Automic

! APS Advisor for Automic APS Advisor for Automic Business Service Monitoring für Fachanwender, IT- Manager and IT- Experten www.apsware.com Überblick for Automic ist eine auf die spezifischen Bedürfnisse von Fachanwendern, IT-

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets NetStream GmbH 2014 Was ist NetStream Helpdesk-Online? NetStream Helpdesk-Online ist ein professionelles Support-Tool, mit dem Sie alle Ihre Support-Anfragen

Mehr

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer Gliederung Einleitung Verschiedene Betriebssysteme Was ist ein Framework? App-Entwicklung App-Arten Möglichkeiten und Einschränkungen der App-Entwicklung

Mehr

Innovations-Software

Innovations-Software Übersicht Mit kann der gesamte Innovationsprozess eines Bereiches oder einer gesamten Unternehmung unterstützt und gemanagt werden. Das System ist als eigenständiger Prozess aufgesetzt

Mehr

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App Videoanleitung : http://www.edge-cdn.net/video_885168?playerskin=48100 Marketing Engine Tool : App Paket : Basis / Premium Version 1.0-09.07.2015 1

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Erforderliche Anpassungen bei der Installation...3 2.1 Konfiguration Jboss 7 Applicationserver (Schritt 4/10)...3

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr