Metrische Untersuchung der Wiederverwendung im Content Management. Statische Kennzahlen in der Technischen Redaktion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Metrische Untersuchung der Wiederverwendung im Content Management. Statische Kennzahlen in der Technischen Redaktion"

Transkript

1 Metrsche Untersuchung der Wederverwendung m Content Management Statsche Kennzahlen n der Technschen Redaton W. Zegler 1 [Stand: 14. September 2008] De Enführung von Content Management (CM) Methoden und Systemen (CMS) n der Technschen Redaton wrd mt der effzenten Nutzung von wederverwendbaren Inhalten verbunden. Allerdngs fehlen bsher systematsche Messmethoden, um den Wederverwendungsgrad der Inhalte zu ermtteln und darzustellen. Der vorlegende Artel führt entsprechende Messgrößen grundlegend en und gbt en Gerüst für de metrsche Analyse von CM-Implementerungen. Content Management Methoden werden für de Erstellung, Verwaltung und Publaton von modular struturerten Informatonen angewandt. Typscher Anwendungsfall st de nterne und externe technsche Doumentaton, de sch auf de Publaton von cross-medalen Informatonen für Anwender- oder technsche Produt- und Servce-Informatonen foussert. De Inhalte - der Content - werden dazu n modulare Enheten aufgetelt, de dann z.b. produtabhängg zu Doumenten aggregert und mehrfach genutzt werden önnen. Herfür steht ene größere Zahl von spezellen CM-Systemen zur Verfügung, de methodsch häufg ähnlche Funtonaltäten aufwesen [teom05, teom08b]. Herzu gehören de Versonerung der modularen Inhalte und de Aggregaton von Modulen zu Doumenten, de seletv für verschedene Meden publzert werden önnen. Zudem unterlegen de Inhalte üblcherwese enem prozessgestütztem Übersetzungsmanagement. 1 Hochschule Karlsruhe, Faultät Wrtschaftswssenschaften, Studengang Technsche Redaton

2 Im Folgenden sollen grundlegende Größen engeführt werden, de als Metr de Effzenz ener modularen Arbetswese messbar und darstellbar machen önnen. De wederverwendeten Informatonen werden unabhängg von deren Umfang als Modul bezechnet. Für de Betrachtung statscher Kennzahlen soll de Versonerung von Modulen nsofern vorerst außer Acht gelassen werden, als Module n verschedenen Versonen als dentsches Obet betrachtet werden. Es wrd also ncht unterscheden, welche Modulversonen de unterschedlchen Doumente verwenden, so dass numersch mmer de atuellsten Versonen berücschtgt werden. Dese Näherung st gerechtfertgt, solange der Umfang von Modulen sch be der Versonerung nur gerngfügg ändert. Metrsche Untersuchung der Wederverwendung Statsche Kennzahlen Sete 2

3 Modul- und doumentbezogene Kennzahlen Es se M das Modul mt dem Zählndex. In enem aggregerten Doument N Module verwendet. Es glt D des Systems werden M wobe = N (1) M 1, = 0, M M D D (2) de Belegungsmatrx 2 des Doumentes D bezüglch der Module M st. Für de Bestmmung der Wederverwendungsraten snd solche Module relevant, de mehrfach, d.h. n unterschedlchen Doumenten verwendet werden. Man defnert herzu de Belegungsmatrx für wederverwendete Module gemäß M R 1, M,. (3) D M D = 0 R M De modulbezogene Wederverwendungsrate r des Doumentes berechnet sch damt aus 1 R r = M = N R N N, (4) 2 De mehrfache Verwendung enes Moduls n enem Doument soll her als Spezalfall der Doumentstruturerung ncht weter berücschtgt werden. Se lässt sch edoch m Falle ener - fachen Verwendung durch M = abblden. Metrsche Untersuchung der Wederverwendung Statsche Kennzahlen Sete 3

4 wobe R N de Zahl der Module des Doumentes st, de auch n anderen Doumenten wederverwendet werden. r st de de enfachste Kenngröße der Wederverwendung bezüglch enes Doumentes, de sch ausschleßlch an den Modulen orentert [teom08a]. Für ene genauere quanttatve Analyse der Wederverwendungsrate enes Systems muss dese auf fenerer nhaltlcher Bass untersucht werden. Dabe muss ene Segmenterung der Inhalte unterhalb der Modulebene vorgenommen werden. Deren Granulartät ann auf Zechen-, Wort-, Satz- oder (XML-) Elementebene festgelegt werden ann. Dese fenere Analyse st snnvoll, da de Modulgrößen n der Praxs auch nnerhalb enes Systems sehr unterschedlch sen önnen [teom05]. Zudem hängt ene quantfzerbare Abschätzung des Nutzens der Wederverwendung, z.b. m Übersetzungsprozess von ener feneren Segmenterung ab. Es se W de Segmentzahl des Moduls M. De nhaltsbezogene ( content -bezogene) Wederverwendungsrate berechnet sch damt aus r C = M R W M W. (5) R Herbe st M W de Gesamtzahl der Segmente m Doument, sowe MW de Zahl der wederverwendeten Segmente m Doument. Für de engeschränte Untersuchung der Module ohne Segmenterung wrd W = 1, gesetzt und man erhält weder Glechung (4). Gewchtete Modulverwendung für Doumente Z se de Zahl der Verwendungen des Moduls m Gesamtsystem. Um ene Gewchtung und Bewertung enes Doumentes nach der Zahl der Verwendungen sener Module vorzunehmen, defnert man dessen gewchtete Verwendungszahl z C = M Z M W W. (6) Metrsche Untersuchung der Wederverwendung Statsche Kennzahlen Sete 4

5 Für de Untersuchung der Module ohne Segmenterung ( W = 1, ) erhält man für de bewertete Verwendung der Module enes Doumentes z M Z C = = W = 1 M 1 N M Z. (7) Dabe st zu beachten, dass sch aus (6) dret ene prozentuale oder statstsche Wederverwendungsgröße berechnen lässt, da sch dese Größe enersets auf en Doument bezeht, anderersets auf de Wederverwendung der Module m gesamten System. Es handelt sch um ene Doumentenennzahl für de Bewertung der m Doument enthaltenen und wederverwendeten Module, mt der sch nnerhalb des ewelgen Systems verschedene Doumente verglechen lassen. Arten der Belegungsmatrx De Belegungsmatrx M ann mt unterschedlchen technschen und methodschen Ansätzen ermttelt werden, dazu gehören: o o o Doumentanalysen (Doumentenmatrx) Genererungslsten und -struturen (Referenzdoumente) CMS-Informatonen (Datenbanverwaltung) Be der Analyse und Planung von modularen Doumenten und Meden wrd häufg de Methode der Doumentenmatrx engesetzt [Rocley2003, Zegler2007]. Das Vorhandensen von Modulen n ener Zelle der Doumentenmatrx entsprcht ener Belegung von M nach Glechung (1). Dabe st zu beachten, dass de Bedeutung von und als Zelen und Spaltenndex n der Darstellung der Doumentenmatrx häufg vertauscht st. De Wederverwendung Z ergbt sch dann aus dem mehrfachen horzontalen Auftreten enes Moduls n ener Zele der Doumentenmatrx. En Doument, das physsch aus modularen Enheten aufgebaut werden soll, wrd n der Regel über en Referenzdoument defnert. Deses Referenzdoument ann technsch sehr unterschedlch realsert sen, z.b. als Genererungslste bzw. -strutur, de auf Module verwest. De unterschedlchen Genererungsmechansmen lösen de enthaltenen Referenzen auf und erzeugen das Doument. Das Referenzdoument ann für de Bestmmung der M genutzt werden. Metrsche Untersuchung der Wederverwendung Statsche Kennzahlen Sete 5

6 Referenzdoumente lassen sch unabhängg von enem CMS defneren und snd auch für Content Management Prozesse ohne Datenbanunterstützung nutzbar. Beannte Anwendungsfälle m XML- Umfeld snd XInclude- und Entty-Mechansmen, DITA-Maps und Conref-Elemente oder andere IDbaserte Referenzerungsmechansmen. Innerhalb enes CMS legen de Belegungsnformatonen enes Doumentes üblcherwese als Datenbannformatonen vor und werden z.b. als Verwendungsnachwes der Module genutzt. De Informatonen zu M und zu den weteren Größen önnen daher über Datenbanabfragen ermttelt und exportert werden. Alternatv önnen de Kennzahlen dret m CMS berechnet und als redatonelle Informatonen dargestellt werden. Herarchsche Modularserung und Varantenbldung Doumentstruturen, mt denen omplexe Produte umfangrech beschreben werden sollen, bestehen häufg aus herarchsch verschachtelten modularen Struturen. Derartge Struturen snd ebenfalls nach den bsher dargestellten Formeln zu erfassen. De Verwendungszahl Z enes Moduls berechnet sch aus der Häufget des Vorommens n den Doumenten. Z st de Summe aller Pfade des Moduls über ewels übergeordneten Module bs n de Doumente auf oberster (n-ter) Ebene. Betrachtet man de Belegungsmatrx M für ene ewels enstufge Herarche von nhaltstragenden Obeten (Module n -ter Ebene), so ergbt sch aus dem Matrxprodut 3 n n 1 1 ( M) = ( M )( M ) ( M ), (8) de (Weder-) Verwendungszahl enes Moduls nach Z = M. (9) Zel der Modulbldung n CM-Implementerungen st ene Erhöhung der Wederverwendungsrate von Informatonen und de zentrale Datenpflege. Herzu gbt es unterschedlche methodsche Vorgehenswesen [Zegler07]. Üblcherwese werden dazu de technschen Informatonen prmär nach Kapteln, Produtomponenten (Maschnenbau) oder Informatonsenheten we Topcs (Softwaredoumentaton) modularsert [teom05, teom08b]. Darüber hnaus unterlegen de Inhalte der Module für varantenreche Produte häufg enem feneren Varantenmanagement, das 3 De Elemente der Matrzen sollen für pratsche Anwendungen reursve Struturen ausschleßen, de Module n sch selber weder verschachteln önnten. Metrsche Untersuchung der Wederverwendung Statsche Kennzahlen Sete 6

7 de flexble Konfguraton der modularen Informatonen erlaubt. De n der Praxs häufgsten Methoden enes derartgen Varantenmanagements snd der sog. Reuse-Pool und de Varantensammlung [Zegler05]. Be der Methode Reuse-Pool ann de nhaltlche Schnttmenge ähnlcher Module 4 n enem Bassmodul gehalten werden. Das Bassmodul lässt sch durch Referenzerung und Integraton von Untermodulen aus enem Pool von mest leneren Fragmenten ergänzen und damt varantenabhängg spezfzeren. n Module, de so aufgebaut werden, erhöhen de Zahl der wederverwendeten Segmente um den n-fachen Inhalt der Schnttmenge. nw. (10) Durch Wederverwendungen der Fragmente n mehreren Modulen ergeben sch zusätzlche Erhöhungen. Der Reuse-Pool lässt sch auch umgeehrt nutzen, ndem nhaltlch wetgehend unterschedlche Module gemensame Fragmente verwenden. De Erhöhung der Wederverwendungszahlen st dann nur durch de Inhalte der Fragmente bestmmt. De Methode der Varantensammlung besteht aus der nhaltlchen Verengungsmenge n varanter, d.h. ähnlcher Module n enem gemensamen Modul. Es enthält dret alle Fragmente, de mest über Meta-Daten den Produtvaranten zugeordnet snd und be der Publaton spezfsch ausgefltert werden. De Erhöhung der bewerteten Wederverwendungszahlen entsprcht derengen des Reuse-Pools mt enem Bassmodul, da nur de Schnttmenge n-fach wederverwendet wrd: nw. Werden ähnlche Module berets vor Enführung enes Varantenmanagements getrennt wederverwendet, so führt de Anwendung der genannten Methoden numersch noch ncht zu ener Erhöhung der Wederverwendungszahlen. Der Nutzen der verfenerten Modularserung legt edoch n der Systematserung des Varantenmanagements, sodass n der Praxs zu zegen st, dass de Wederverwendung m System herdurch nsgesamt erhöht wrd. 4 Ähnlche Module entstehen z.b. be der Beschrebung von Produtvaranten von Hard- oder Software-Komponente oder be der meden- und zelgruppendfferenzerten Inhaltserfassung. Metrsche Untersuchung der Wederverwendung Statsche Kennzahlen Sete 7

8 Systembezogene Kennzahlen Um den Nutzungsgrad ener CM-Implementerung zu messen, werden m Folgenden Kenngrößen defnert, de sch auf en Gesamtsystem aus Modulen und Doumenten bezehen. De Gesamtzahl der vorhandenen Module des Systems se N, de Zahl aller aggregerten Doumente se D. N und D stellen de Grundgesamthet des Systems dar. De mttlere Wederverwendungsrate des Systems berechnet sch mt (5) aus r C 1 D = r D C, (11) bzw. mt (4) be unberücschtgter Gewchtung der nhaltlchen Segmenterung 1 D r D r =. (12) De Kennzahlen der Wederverwendung önnen überschtlch vsualsert und analysert werden. So önnen de Häufgeten und de Vertelung der r C z.b. we n Abb. 1 spetral dargestellt werden. Abb.1: Ftves Bespel für de Darstellung der spetralen Vertelung (horzontale Achse) und der Häufget von Wederverwendungsraten (Balenhöhe). In desen Daten önnen Serenprodute mt hoher Wederverwendungsrate (r>0,8) und ndvdualserte Produte (r<0,5) unterscheden werden. De mttlere Wederverwendungsrate (r=0,65) legt n desem Fall zwschen den Produtgruppen. Ene wetere relevante Größe lefern de Modulzahlen N der Doumente, de ene Spetraldarstellung und Mttelwertbldung ermöglchen: Metrsche Untersuchung der Wederverwendung Statsche Kennzahlen Sete 8

9 1 D N D N =. (13) Abb.2: Bespel für de Darstellung der Vertelung von Modulzahlen von Doumenten. Im Spetrum önnen Gruppen von Produtdoumentatonen mt unterschedlch vertelten Modulzahlen erannt werden. Mt N und N ann z.b. der Zusammenhang zwschen der Komplextät omponentenbaserter Produte [Aberdeen2008] und der entsprechender modularer Doumente untersucht werden. De Modulzahl der Doumente ann dabe als enfaches Maß der Komplextät der Produte und der Doumente aufgefasst werden. Von Interesse st dann auch de Korrelaton der Modulzahlen und des Wederverwendungsgrades mt den Modulgrößen, de durch de erfasst werden. W Betrachtet man de Gesamthet aller Module m System, so lassen sch de berets engeführten Größen Z, W und für de Analyse nutzen: C Z W 1 N W N = (14) st das mttlere Gewcht der Inhalte, das durch de Segmentzahlen W be der ewelgen untersuchten Segmenterung gegeben st. Auch für dese Größe st ene Spetraldarstellung der Vertelung und der Häufgeten ene Kenngröße für de Nutzungswese der Informatonen m System. Metrsche Untersuchung der Wederverwendung Statsche Kennzahlen Sete 9

10 Entsprechend st Z 1 N Z N = (15) de mttlere Verwendungszahl der Module, mt der zugehörgen Spetraldarstellung der Z. Zusammen lefern se de bewerteten Verwendungszahlen von Segmenten m System: Z N W = ZW. (16) Module M, deren Segmente Z -fach wederverwendet werden, snd en wchtges Maß für den realserten Nutzen des Systems. De Anzahl aller mehrfach verwendeten Segmente ergbt sch entsprechen aus N > 1 W = Z ( Z 1) W. (17) ZW msst den reduzerten Aufwand der Erstellung von Inhalten und quantfzert damt ndret de Qualtätsscherung, de auf der zentralen Pflege wederverwendeter Quellnformatonen beruht. Für Glechung (6) wurde betont, dass de gewchtete Verwendungszahl Z ene statstsche Aussageraft für das System hat. Es stellt ledglch de Proeton der gewchteten (Weder-) Verwendung auf de enzelnen Doumente dar, gemttelt über de Gesamtsegmentzahl enes Doumentes. De mttlere gewchtete Verwendungszahl aller Segmente des gesamten Systems st dagegen defnert durch C N 1 Z W = W ZW, (18) wobe sch für W = 1 weder Glechung (15) ergbt. In ener detallerten Cluster-Analyse ann de Untersuchung der doument- und modulabhänggen Größen ZW zudem wchtge Hnwese auf de Optmerung der Modulplanung und -verwendung n Gruppen von Doumenten und Modulen lefern. Metrsche Untersuchung der Wederverwendung Statsche Kennzahlen Sete 10

11 Medenverwendung Neben der bsher fousserten ren textbaserten Modulbldung ann analog auch de Wederverwendung von Medenobeten erfasst werden. Be desen Obeten ann es sch um bldlche Darstellungen (Fotos, Zechnungen, etc.) handeln, als auch um multmedale Obete (Vdeo, Audo, Anmatonen, 3D-Modelle etc.). In CM-Systemen werden für dese häufg Versons- und Sprachenverwaltung genutzt. De Medenobete werden dann per Referenz n den Modulen ntegrert und snd somt formal als herarchsch untergeordnete Module zu behandeln. De Kennzahlen für de Wederverwendung umfassen prmär de Verwendungszahlen Z, wobe zu berücschtgen st, dass Medenobete n Doumenten und Publaton häufg mehrfach referenzert snd. Ene nhaltlche Gewchtung W lässt sch n allgemener Form ncht defneren, so dass man n den bshergen Rechnungen W = 1setzen ann. Prnzpell wrd sch ene potenzelle Gewchtung an der Zahl der wedergegebenen Obete, z.b. Komponenten oder Funtonen orenteren. Im Falle von 3D-Modellen oder XML-baserten Meden (SVG-Obeten, Voce-ML, Flash- XML-Quellen, etc.) st des Gewchtung aber entsprechend defnerbar. Metrsche Untersuchung der Wederverwendung Statsche Kennzahlen Sete 11

12 Aufwandsabschätzungen und Ensparpotenzale We berets angesprochen, dent de Modularserung zur Aufwandsreduton und zur Qualtätsscherung von Informatonen. Herzu sollen de Ensparpotenzale des Content Managements durch ene Betrachtung erster dynamscher Enflussgrößen des Änderungs- und Übersetzungsmanagement abgeschätzt werden. Für den Verglech des Aufwandes A für de Pflege von Informatonen mt und ohne Modularserung erhält man A mod A 1 = Z. (19) Herbe st A mod der Pflegeaufwand für en enzelnes Modul m System. Dessen Inhalte müssten ohne Modularserung Z -fach n unterschedlchen Doumenten enzeln geändert werden. Da de Versonerung von Modulen m CM-System mt der Anzahl der Änderungen vernüpft st, de an den enzelnen Modulen vorgenommen werden, ergbt sch für das System de Aufwandsrelaton mod A A V = VZ. (20) V stellt de Anzahl der Versonen pro Modul dar, wobe angenommen wrd, dass der Aufwand für de Bearbetung ener Informaton ohne und mt Modularserung glech st. In der Praxs wrd aber deutlch mehr Aufwand für de Recherche und Änderung von ncht modularen Doumenten aufgewandt, so dass Glechung (20) ene obere Grenze für de Aufwandsrelaton n ener Ausgangssprache darstellt. Mt ener realen Bestmmung der mttleren, z.b. zetlchen Aufwände für Änderungen lässt sch Glechung (20) auch absolut quantfzeren. Für de Abschätzung der Relaton der Aufwände A T mt und ohne Modularserung m Übersetzungsprozess von Informatonen muss de Zelsprachenzahl L berücschtgt werden. Mt der Abhängget der Versonen und der Verwendungen von der ewelgen Sprache ergbt sch A A mod T T = V L L, L L V Z L,. (21) Es handelt sch be deser Relaton um enen Verglech der renen Pflegeaufwände m System, z.b. durch das Suchen oder En- und Ausschecen von Informatonen. De egentlchen Übersetzungsaufwände außerhalb des Systems snd damt noch ncht erfasst. Ene Abschätzung für de absoluten engesparten Kosten K m Übersetzungsprozess erhält man mt Metrsche Untersuchung der Wederverwendung Statsche Kennzahlen Sete 12

13 K = V ( Z 1) W K L, L L L L. (22) Herbe st L W de sprachabhängge Segmentzahl und L K der sprachabhängge Segmentpres für de Übersetzung. Be der Abschätzung st vorausgesetzt, dass vor dem Systemensatz ncht modular übersetzt wurde und das System nur noch ncht übersetzte Module n den Übersetzungsprozess ausletet. Insgesamt wrd erschtlch, dass de Modularserung und de Wederverwendung durch de zetlche Entwclung des Systems m Sprach- und Versonsmanagement enen staren Enfluss auf de Effzenz der Implementerung haben. Ene genauere Betrachtung der dynamschen Bezehungen ann her wetere Enfluss- und Kenngrößen lefern. Zusammenfassung In dem Artel wurde ene grundlegende Metr für de Wederverwendung von Informatonen m Content Management engeführt. Mt den defnerten Kenngrößen önnen Content Management Implementerungen analysert werden und deren Effzenz statsch, sowe darauf aufbauend, n der zetlchen Entwclung verfolgt werden. Zu den wchtgsten statschen Kenngrößen zählen unter Berücschtgung der nhaltlchen Segmenterung: de Doument-, Modul- und Segmentzahlen de Wederverwendungsraten der Doumente de Modulgrößen und deren Wederverwendungszahlen de gewchtete Wederverwendung von Segmenten Zusätzlch lassen sch de durch das Content Management mnmalen Ensparungen n den folgenden Telprozessen abschätzen: m redatonellen Änderungsprozess der Informatonserfassung m redatonellen Übersetzungsmanagement m egentlchen Übersetzungsprozess Neben der Analyse von mplementerten CM-Prozessen, erlauben es de Kenngrößen n der Analysephase enes potenzellen CM-Ensatzes Abschätzungen über de möglchen Effzenzstegerungen zu gewnnen. Ene derartge Quantfzerung des Optmerungspotenzales st m Vorgehensmodell der CMS-Enführung en wchtger Schrtt und muss nachträglch auch durch Kennzahlen belegbar sen. Metrsche Untersuchung der Wederverwendung Statsche Kennzahlen Sete 13

14 [Aberdeen08] Best Practces for Mgratng from 2D to 3D CAD, Aberdeen (2008) [Rocley03] Rocley A., Managng Enterprse Content, New Rders 2003 [teom05] Frtz M., Straub D., Zegler W., Altenhofen, Effzentes Informatonsmanagement durch spezelle Content-Management-Systeme, CMS-Stude teom (2005) [teom08a] Straub D., Grau M., Frtz M., 101 Kennzahlen für de Technsche Kommunaton, teom (2008) [teom08b] Straub D., Zegler W., CMS-Stude, teom (2008) Atualserungsband n Vorberetung [Zegler05] Zegler W., Varantenverwaltung n CMS - Fünf Methoden für de Fenarbet, technsche ommunaton (2005) [Zegler07] Zegler, W. De rchtge Größe fnden - Modularserung von Produtdoumentatonen, Produt Global (2007) Metrsche Untersuchung der Wederverwendung Statsche Kennzahlen Sete 14

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf. Ich habe en Bespel ähnlch dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol_ssue3.pdf durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatgue.pdf. Abbldung 1: Bespel aus Rfatgue.pdf 1. ch habe es manuell durchgerechnet

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

Anwendungsmöglichkeiten von Lernverfahren

Anwendungsmöglichkeiten von Lernverfahren Künstlche Neuronale Netze Lernen n neuronalen Netzen 2 / 30 Anwendungsmöglcheten von Lernverfahren Prnzpelle Möglcheten Verbndungsorentert 1 Hnzufügen neuer Verbndungen 2 Löschen bestehender Verbndungen

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen.

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen. IT- und achwssen: Was zusammengehört, muss weder zusammenwachsen. Dr. Günther Menhold, regercht 2011 Inhalt 1. Manuelle Informatonsverarbetung en ntegraler Bestandtel der fachlchen Arbet 2. Abspaltung

Mehr

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 Modul 143 Backup- und Restore-Systeme mplementeren Technsche Berufsschule Zürch IT Sete 1 Warum Backup? (Enge Zahlen aus Untersuchungen) Wert von 100 MByte Daten bs CHF 1 500 000 Pro Vorfall entstehen

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Franz Schuck GmbH Enbau-/Betrebsanletung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Orgnalbetrebsanletung Für künftge Verwendung aufbewahren! Enletung Dese Anletung st für das Beden-, Instandhaltungs- und

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare Skalerung von Organsatonen und Innovatonen gestalten phl omondo Se stehen vor dem nächsten Wachstumsschrtt hrer Organsaton oder haben berets begonnen desen aktv zu gestalten? In desem Workshop-Semnar erarbeten

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Bildspeicherung

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Bildspeicherung Bldverarbetung Herbstsemester 2012 Bldspecherung 1 Inhalt Bldformate n der Überscht Coderung m Überblck Huffman-Coderung Datenredukton m Überblck Unterabtastung Skalare Quantserung 2 Lernzele De wchtgsten

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

Der Satz von COOK (1971)

Der Satz von COOK (1971) Der Satz von COOK (1971) Voraussetzung: Das Konzept der -Band-Turng-Maschne (TM) 1.) Notatonen: Ene momentane Beschrebung (mb) ener Konfguraton ener TM st en -Tupel ( α1, α2,..., α ) mt α = xqy, falls

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle 85 De bsher betrachteten speellen Belastungsfälle treten n der Technk. Allg. ncht n rener orm auf, sondern überlagern sch. Da de auftretenden Verformungen klen snd und en lnearer Zusammenhang wschen Verformung

Mehr

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE Karl Rudolf KOCH Knut RIESMEIER In: WELSCH, Walter (Hrsg.) [1983]: Deformatonsanalysen 83 Geometrsche Analyse und Interpretaton von Deformatonen

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

Datenträger löschen und einrichten

Datenträger löschen und einrichten Datenträger löschen und enrchten De Zentrale zum Enrchten, Löschen und Parttoneren von Festplatten st das Festplatten-Denstprogramm. Es beherrscht nun auch das Verklenern von Parttonen, ohne dass dabe

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann Danel Schlotmann Fankfut, 8. Apl 2013 Defnton Lqudtät / Lqudtätssko Lqudtät Pesonen ode Untenehmen: snd lqude, wenn se he laufenden Zahlungsvepflchtungen jedezet efüllen können. Vemögensgegenstände: snd

Mehr

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko Verscherungstechnscher Umgang mt Rsko. Denstlestung Verscherung: Schadensdeckung von für de enzelne Person ncht tragbaren Schäden durch den fnanzellen Ausglech n der Zet und m Kollektv. Des st möglch über

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen

Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen Baudynamk und Erdbebenngeneurwesen Themen und Antworten für de Lzenzprüfung 1. Defneren Se den Begrff: Grad des dynamschen Frehetsgrads. Geben Se Bespele von Systemen mt enem enzgen Grad des dynamschen

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 Netzscherhet I, WS 2008/2009 Übung Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 1 Das GSM Protokoll ufgabe 1 In der Vorlesung haben Se gelernt, we sch de Moble Staton (MS) gegenüber dem Home Envroment (HE) mt Hlfe

Mehr

"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft

Zukunft der Arbeit Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft "Zukunft der Arbet" Arbeten bs 70 - Utope - oder bald Realtät? De Arbetnehmer der Zukunft Saldo - das Wrtschaftsmagazn Gestaltung: Astrd Petermann Moderaton: Volker Obermayr Sendedatum: 7. Dezember 2012

Mehr

Qualitative Evaluation einer interkulturellen Trainingseinheit

Qualitative Evaluation einer interkulturellen Trainingseinheit Qualtatve Evaluaton ener nterkulturellen Tranngsenhet Xun Luo Bettna Müller Yelz Yldrm Kranng Zur Kulturgebundenhet schrftlcher und mündlcher Befragungsmethoden und hrer Egnung zur Evaluaton m nterkulturellen

Mehr

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel ultlneare Algebra und hre Anwendungen Nr. : Normalformen Verfasser: Yee Song Ko Adran Jenn Rebecca Huber Daman Hodel 9.5.7 - - ultlneare Algebra und hre Anwendungen Jordan sche Normalform Allgemene heore

Mehr

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1)

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1) Prof. Dr. Danel Baer. Enführung 2. Informatonsbedarf 3. Datengewnnung 2. Informatonsbedarf Entschedungsprobleme der () Informatonsbedarf Art Qualtät Menge Informatonsbeschaffung Methodk Umfang Häufgket

Mehr

Nomenklatur - Übersicht

Nomenklatur - Übersicht Nomenklatur - Überscht Name der synthetschen Varable Wert der synthetschen Varable durch synth. Varable erklärte Gesamt- Streuung durch synth. Varable erkl. Streuung der enzelnen Varablen Korrelaton zwschen

Mehr

Messung und Modellierung von Nebensprechstörungen auf

Messung und Modellierung von Nebensprechstörungen auf Messung und Modellerung von ebensprechstörungen au xdl-kanälen Alred Voglgsang ITG Dsussonsstzung Messverahren der EMV 5.0.003 Glederung. Atuelle Ausgangsstuaton. ebensprechen au xdl-kanälen 3. mulaton

Mehr

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1 Projektmanagement / Netzplantechnk Sommersemester 005 Sete 1 Prüfungs- oder Matrkel-Nr.: Themenstellung für de Kredtpunkte-Klausur m Haupttermn des Sommersemesters 005 zur SBWL-Lehrveranstaltung Projektmanagement

Mehr

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften Bassmodul Makroökonomk /W 2010 Grundlagen der makroökonomschen Analyse klener offener Volkswrtschaften Terms of Trade und Wechselkurs Es se en sogenannter Fall des klenen Landes zu betrachten; d.h., de

Mehr

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r Komfort W r m a c h e n d a s F e n s t e r vertrauen vertrauen Set der Gründung von ROLF Fensterbau m Jahr 1980 snd de Ansprüche an moderne Kunststofffenster deutlch gestegen. Heute stehen neben Scherhet

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

Einführung in Origin 8 Pro

Einführung in Origin 8 Pro Orgn 8 Pro - Enführung 1 Enführung n Orgn 8 Pro Andreas Zwerger Orgn 8 Pro - Enführung 2 Überscht 1) Kurvenft, was st das nochmal? 2) Daten n Orgn mporteren 3) Daten darstellen / plotten 4) Kurven an Daten

Mehr

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt.

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt. Webull & Wöhler 0 CRGRAPH Wöhlerdagramm Im Wöhlerdagramm wrd de Lebesdauer ( oder Laufzet) ees Bautels Abhägget vo der Belastug dargestellt. Kurzetfestget Beaspruchug Zetfestget auerfestget 0 5 3 4 6 0

Mehr

In der beschreibenden Statistik werden Daten erhoben, aufbereitet und analysiert. Beispiel einer Datenerhebung mit Begriffserklärungen (Vokabel)

In der beschreibenden Statistik werden Daten erhoben, aufbereitet und analysiert. Beispiel einer Datenerhebung mit Begriffserklärungen (Vokabel) Rudolf Brnkmann http://brnkmann-du.de Sete.. Datenerhebung, Datenaufberetung und Darstellung. In der beschrebenden Statstk werden Daten erhoben, aufberetet und analysert. Bespel ener Datenerhebung mt Begrffserklärungen

Mehr

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14 E/A Cockpt Für Se als Executve Starten Se E/A Cockpt........................................................... 2 Ihre E/A Cockpt Statusüberscht................................................... 2 Ändern

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord 1 Kredtrskomodellerung und Rskogewchte m Neuen Baseler Accord erschenen n: Zetschrft für das gesamte Kredtwesen (ZfgK), 54. Jahrgang, 2001, S. 1004-1005. Prvatdozent Dr. Hans Rau-Bredow, Lehrstuhl für

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

EAU SWH l$,0, wohngebäude

EAU SWH l$,0, wohngebäude EAU SWH l$,0, wohngebäude gemäß den $$ 6 ff, Energeensparverordnung (EnEV) :,:: Gültsbs: 09208 Gebäude Gebäudetyp Altbau Mehrfamlenhaus Adresse Hardstraße 3 33, 40629 Düsseldorf Gebäudetel Baujahr Gebäude

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Emprsche Wrtschaftsforschung und Ökonometre Dr Roland Füss Statstk II: Schleßende Statstk SS 007 5 Mehrdmensonale Zufallsvarablen Be velen Problemstellungen st ene solerte Betrachtung enzelnen

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

Facility Location Games

Facility Location Games Faclty Locaton Games Semnar über Algorthmen SS 2006 Klaas Joeppen 1 Abstract Wr haben berets sehr häufg von Nash-Glechgewchten und vor allem von deren Exstenz gesprochen. Das Faclty Locaton Game betet

Mehr

IGDT: Image Processing Advanced Übungsteil 2

IGDT: Image Processing Advanced Übungsteil 2 IGDT: Imae Processn Advanced Übunstel 2 Raner Schubert Insttut für Bomednsche Bldanalse Vsualserun Ist de alorthmsche Nachbldun dessen was en Maler be der Ereuun enes realstschen Bldes tut! Grundlaen Beleuchtun

Mehr

Manhattan-Metrik anhand des Beispiels

Manhattan-Metrik anhand des Beispiels Bestmmung durch Manhattan-Metrk 3 Manhattan-Metrk anhand des Bespels Gesucht werden de zwe Standorte für zwe Ausleferungslager. De Standpunkte der Nachfrager () snd durch de Koordnaten ( x/y ) gegeben.

Mehr

Spiele und Codes. Rafael Mechtel

Spiele und Codes. Rafael Mechtel Spele und Codes Rafael Mechtel Koderungstheore Worum es geht Über enen Kanal werden Informatonen Übertragen. De Informatonen werden dabe n Worte über enem Alphabet Q übertragen, d.h. als Tupel w = (w,,

Mehr

1. Systematisierung der Verzinsungsarten. 2 Jährliche Verzinsung. 5 Aufgaben zur Zinsrechnung. 2.1. Jährliche Verzinsung mit einfachen Zinsen

1. Systematisierung der Verzinsungsarten. 2 Jährliche Verzinsung. 5 Aufgaben zur Zinsrechnung. 2.1. Jährliche Verzinsung mit einfachen Zinsen 1 Systematserung der Verznsungsarten 2 Jährlche Verznsung 3 Unterjährge Verznsung 4 Stetge Verznsung 5 Aufgaben zur Znsrechnung 1. Systematserung der Verznsungsarten a d g Jährlche Verznsung nfache Znsen

Mehr

Die Jordansche Normalform

Die Jordansche Normalform De Jordansche Normalform Danel Hug 29. Aprl 211 KIT Unverstät des Landes Baden-Württemberg und natonales Forschungszentrum n der Helmholtz-Gemenschaft www.kt.edu 1 Zerlegung n Haupträume 2 Fazt und nächstes

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Insttut für Stochastk Prof Dr N Bäuerle Dpl-Math S Urban Lösungsvorschlag 6 Übungsblatt zur Vorlesung Fnanzatheatk I Aufgabe Put-Call-Party Wr snd nach Voraussetzung n ene arbtragefreen Markt, also exstert

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170 Kennlnenufnhme des Trnsstors 170 Enletung polre Trnsstoren werden us zwe eng benchbrten pn-übergängen gebldet. Vorrusetzung für ds Funktonsprnzp st de gegensetge eenflussung beder pn-übergänge, de nur

Mehr

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt Mathematsches Insttut der Unverstät München Wntersemester 3/4 Danel Rost Lukas-Faban Moser Grundlagen der Mathematk I Lösungsvorschlag zum. Tutorumsblatt Aufgabe. a De Formel besagt, daß de Summe der umrahmten

Mehr

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm Montageanletung Energesäule mt dre Leerenheten, Höhe 491 mm 1345 26/27/28 Energesäule mt Lchtelement und dre Leerenheten, Höhe 769 mm 1349 26/27/28 Energesäule mt sechs Leerenheten, Höhe 769 mm, 1351 26/27/28

Mehr

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung Software Oberkategore Unterkategore Kompetenzstufe Voraussetzung Kompetenzerwerb / Zele: InDesgn CS4 Layoutgestaltung Erste Schrtte - Anlegen enes Dokumentes I a (Enfache Nutzung) kene N o 1a Umgang mt

Mehr

6 Numerische Simulation von druckentlasteten Gasexplosionen

6 Numerische Simulation von druckentlasteten Gasexplosionen 6 Numersche Smulaton von drucentlasteten Gasexplosonen Explosonen von brennbaren Gasen und Dämpfen stellen omplexe Prozesse mt gegensetger Beenflussung physalscher und chemscher Prozesse dar. Se snd dadurch

Mehr

6. Übung zur Linearen Algebra II

6. Übung zur Linearen Algebra II Unverstät Würzburg Mathematsches Insttut Prof. Dr. Peter Müller Dr. Peter Fleschmann SS 2006 30.05.2006 6. Übung zur Lnearen Algebra II Abgabe: Bs Mttwoch, 14.06.2006, 11:00 Uhr n de Brefkästen vor der

Mehr

Online-Services Vorteile für Mandanten im Überblick

Online-Services Vorteile für Mandanten im Überblick Onlne-ervces Vortele für en m Überblck teuerberechnung Jahresbschluss E-Mal Dgtales Belegbuchen Fgur-enzeln De Entfernung zu Ihrem Berater spelt mt deser Anwendung kene Rolle mehr. Und so funktonert s:

Mehr

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt:

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt: Informatk I 6. Kaptel Raner Schrader Zentrum für Angewandte Informatk Köln 4. Jun 008 Wr haben bsher behandelt: Suchen n Lsten (lnear und verkettet) Suchen mttels Hashfunktonen jewels unter der Annahme,

Mehr

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln. 6.3.1 Allgemeines

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln. 6.3.1 Allgemeines 6 Wandtafeln 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln 6.3.1 Allgemenes Be der Berechnung der auf de enzelnen Wandtafeln entfallenden Horzontalkräfte wrd ene starre Deckenschebe angenommen.

Mehr

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

Resultate / states of nature / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen Pay-off-Matrzen und Entschedung unter Rsko Es stehen verschedene Alternatven (Strategen) zur Wahl. Jede Stratege führt zu bestmmten Resultaten (outcomes). Man schätzt dese Resultate für jede Stratege und

Mehr

Dynamisches Programmieren

Dynamisches Programmieren Marco Thomas - IOI 99 -. Treffen n Bonn - Dynamsches Programmeren - Unverstät Potsdam - 8.02.999 Dynamsches Programmeren 957 R. Bellmann: Dynamc Programmng für math. Optmerungsprobleme Methode für Probleme,.

Mehr

Online-Services Vorteile für Mandanten im Überblick

Online-Services Vorteile für Mandanten im Überblick Onlne-ervces Vortele für en m Überblck Fgur-enzeln E-Mal Dgtales Belegbuchen Fgur-Gruppe teuerberater austausch mt Kassenbuch der Fnanzverwaltung onlne hreschluss Jahresbschluss De Entfernung zu Ihrem

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

Die Schnittstellenmatrix Autor: Jürgen P. Bläsing

Die Schnittstellenmatrix Autor: Jürgen P. Bläsing QUALITY-APPs Applkatonen für das Qaltätsmanagement Prozessmanagement De Schnttstellenmatrx Ator: Jürgen P. Bläsng Schnttstellen (Übergangsstellen, Verbndngsstellen) n betreblchen Prozessen ergeben sch

Mehr

Finanzwirtschaft. Kapitel 3: Simultane Investitions- und Finanzplanung. Lehrstuhl für Finanzwirtschaft - Universität Bremen 1

Finanzwirtschaft. Kapitel 3: Simultane Investitions- und Finanzplanung. Lehrstuhl für Finanzwirtschaft - Universität Bremen 1 Fnanzwrtschaft Kaptel 3: Smultane Investtons- und Fnanzplanung Prof. Dr. Thorsten Poddg Lehrstuhl für Allgemene Betrebswrtschaftslehre, nsbes. Fnanzwrtschaft Unverstät Bremen Hochschulrng 4 / WW-Gebäude

Mehr

MECHATRONISCHE NETZWERKE

MECHATRONISCHE NETZWERKE MECHATRONISCHE NETZWERKE Jörg Grabow Tel 3: Besondere Egenschaften 3.Besondere Egenschaften REZIPROZITÄT REZIPROZITÄT Neben den allgemenen Enschränkungen (Lneartät, Zetnvaranz) be der Anwendung der Verpoltheore

Mehr

DLK Pro Multitalente für den mobilen Datendownload. Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen. www.dtco.vdo.de

DLK Pro Multitalente für den mobilen Datendownload. Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen. www.dtco.vdo.de DLK Pro Multtalente für den moblen Datendownload Maßgeschnedert für unterschedlche Anforderungen www.dtco.vdo.de Enfach brllant, brllant enfach DLK Pro heßt de Produktfamle von VDO, de neue Standards n

Mehr

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt Inhalt MULTIVAC Kundenportal Enletung Errechbarket rund um de Uhr Ihre ndvduellen Informatonen Enfach und ntutv Hlfrech und aktuell Ihre Vortele m Überblck

Mehr