Zustandsorientierte Instandhaltung Modellierung von Monitoringdaten für Betriebsmittel in Schaltanlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zustandsorientierte Instandhaltung Modellierung von Monitoringdaten für Betriebsmittel in Schaltanlagen"

Transkript

1 Zustandsorientierte Instandhaltung Modellierung von Monitoringdaten für Betriebsmittel in Schaltanlagen Henry Dawidczak, Siemens AG, Nürnberg, Deutschland Andrea Schröder, FGH e.v., Mannheim, Deutschland Kurzfassung Die IEC stellt die Basis für neue Kommunikationsstrukturen von Monitoring- und Automatisierungsystemen in Schaltanlagen. Notwendig ist es, ein Modell für Monitoringdaten basierend auf den Regeln der Norm IEC61850 zu erarbeiten. Der Arbeitskreis Kommunikationsstandard für Monitoringdaten hat dazu einen Vorschlag beim Komitee K952 im DKE eingereicht. Basierend auf der IEC und der Normerweiterung für Monitoringdaten wird innerhalb des EU- Forschungsprojektes ScadaOnWeb eine Ontologie für Monitoringdaten definiert. Mittels dieser Ontologie steht erstmals eine computerverständliche Beschreibung für technische Anwendungen zur Verfügung. Die Prototyp- Applikation Zustandsorientierte Instandhaltung verwendet diese Ontologie und ermöglicht ein Daten- Monitoring von Transformatoren, Leistungsschaltern und Kurzschlussstromanzeigern sowie das dafür nötige E- vent-handling. 1. Zustandsorientierte Instandhaltung und Bewertung der Betriebsmittel Die Instandhaltung hat die Aufgabe, die Betriebsfähigkeit der Betriebsmittel über die gesamte Lebensdauer sicherzustellen. Dabei sind ständig Anpassungen der Instandhaltungsstrategien notwendig. Solche Veränderungen ergeben sich zum jetzigen Zeitpunkt aus den neuen Bedingungen nach der Liberalisierung des Energiemarktes und dem damit verbundenen zunehmenden wirtschaftlichen Druck nach dem effektivsten Einsatz der Ressourcen. Immer mehr wird versucht, von zyklischen Instandhaltungsstrategien zu zustandsorientierten Strategien überzugehen (Condition Based Maintenance). Teilweise wird die Möglichkeit diskutiert, punktuell risikobasierte Instandhaltung durchzuführen (Reliability Centered Maintenance). Dabei wird bewusst das Risiko einer signifikanten Verschlechterung des Zustandes der betreffenden Betriebsmittel in Kauf genommen. Es wird der Einsparungseffekt dem möglichen Schaden im Störfall gegenübergestellt. Die Reliability-Centered-Maintenance-Methodik bietet unter diesen Voraussetzungen eine Systematik zur Auswahl einer zum gesenkten Budget passenden Instandhaltungssequenz mit minimiertem Risiko bezüglich der Verschlechterung der Versorgungszuverlässigkeit. Voraussetzung für neue Instandhaltungsstrategien ist eine Bedeutungsanalyse aller Betriebsmittel und eine ständige Überwachung des Funktionszustandes wichtiger Betriebsmittel. Die Überwachung der Betriebsmittel kann kontinuierlich online mit Monitoringsystemen oder offline durch periodische Inspektionen und Diagnosen erreicht werden. 2. Monitoringdaten für Zustandsbewertungen und Instandhaltungsentscheidungen Monitoringdaten, also online erfasste Mess- und Zustandsgrößen der Betriebsmittel besitzen Vorteile gegenüber offline gesammelten Daten: Aktualität der Datenerfassung. Monitoringdaten werden in Echtzeit, d.h. ereignisgesteuert oder periodisch erfasst. Die Daten repräsentieren den momentanen Zustand des Objektes. Mit Hilfe eines Archivs kann eine lückenlose Historie erstellt werden, die zu statistischen Auswertungen genutzt werden kann. Automatische Erfassung der Daten ohne zusätzlichen Personalaufwand und ohne das Risiko einer Fehlbedienung und dem damit verbundenen Verlust der Daten. Fernüberwachung der Betriebsmittel. Die Daten können zentral gesammelt und archiviert werden.

2 Es gibt unterschiedliche Datenarten, die Monitoringsysteme erfassen, verarbeiten, archivieren und weitergeben. Diese Daten sind einmal periodisch erfasste Messgrößen (z.b. elektrische, mechanische, thermische, andere physikalische Messgrößen, die Eigenschaften des Messobjektes charakterisieren). Sie werden in Roh- und in weiterverarbeiteter Form archiviert und übertragen. Zum anderen sind Monitoringdaten direkt erfasste Statusinformationen. Eine besondere Gruppe sind Alarme, Warnungen, Zustandsmeldungen. Sie sind oft Ergebnis von mathematischen Modellen der Prozesse, Grenzwertüberwachungen der Messgrößen oder logischer Verknüpfungen. Allen diesen Informationen gemeinsam ist aber, dass nur durch die Kenntnis der Semantik und der Syntax der Information ihre Verwendung möglich ist. Diese Semantik und Syntax wird durch die Definition eines einheitlichen Datenmodells definiert oder sie muss immer mit den Daten zusammen übertragen werden. Eine moderne Möglichkeit, Monitoringdaten zu den Auswerteorten (z.b. Abteilungen der Instandhaltungsplanung) zu übertragen, bietet das Internet. In der letzten Zeit gibt es Bestrebungen, das Web zum semantischen Web zu entwickeln, d.h. Informationen gemeinsam mit ihrer Semantik über das Internet zu übertragen [1]. Einen Beitrag dazu leistet das im Kapitel 7 vorgestellte Projekt ScadaOnWeb [2]. Die innerhalb des Projekts erstellte Applikation Zustandsorientierte Instandhaltung verwendet eine semantische Datenbeschreibung, die sich auf die Modellierung von logischen Schnittstellen für Monitoringfunktionen basierend auf IEC gründet. Die Datenmodellierung wurde durch den Arbeitskreis Kommunikationsstandard für Monitoringdaten bestehend aus Mitgliedern von Herstellern, einem Netzbetreiber und der FGH erarbeitet[3]. Normung der Kommunikationsprotokolle sondern auch die Definition des Datenmodells. Wichtig ist es hervorzuheben, dass damit nicht die einzelnen Monitoringfunktionen, und damit das interne Know-how der Hersteller vereinheitlicht werden soll. Vielmehr sollen die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass die angeschlossenen Geräte und Systeme die gleiche Syntax und Semantik für die Übertragung von Daten nutzen. Die neue Normenreihe IEC61850 wird für die Zukunft diesen Anforderungen entsprechen, indem sie eine einheitliche Basis für die Kommunikation und das Engineering der Schnittstellen aller Funktionen einer Schaltanlage und damit auch des Monitorings darstellt [4]. 4. Hauptmerkmale des Datenmodells der Norm IEC Der Standard IEC basiert auf einem gemeinsamen Anwendungsmodell von Automatisierungsfunktionen in Schaltanlagen [5-6]. Er definiert logische Standardschnittstellen, so genannte Logical Nodes (LN, logische Knoten), über die Daten ausgetauscht werden. Logical bezeichnet, dass die Schnittstelle nicht physisch, sondern konzeptionell verstanden wird. Abbildung 1 zeigt die Schnittstelle für Eingabedaten, Ausgabedaten und Konfigurationsdaten einer allgemeinen Funktion. Eine Funktion kommuniziert mit einer anderen Funktion durch ihren logischen Knoten. So können Strukturen für Geräte und Systeme aufgebaut werden. Aber Funktionen sind weiterhin herstellerspezifisch. Nur der Datenaustausch wird standardisiert. 3. Zielstellung der Modellierung von Monitoringdaten Eine Aufgabe der Datenmodellierung ist es, die Möglichkeiten der Interoperabilität zu gewährleisten. Die Eigenschaft der Interoperabilität ist das Zusammenfunktionieren von Schutz-, Leitsystem- und Monitoringsystemen unterschiedlicher Hersteller auf Basis genormter Schnittstellen. Damit wird dem Anwender die Freiheit gegeben, für seine Schaltanlage eine optimale Anlagenkonfiguration zu realisieren. Grundlage für den Datenaustausch und die Interoperabilität für Monitoringfunktionen ist die Standardisierung der Schnittstellen. Das beinhaltet nicht nur die Abbildung 1: Logischer Knoten - Schnittstelle über die Funktionen Daten austauschen Es sind etwa 90 unterschiedliche logische Knoten genormt. Diese genormten Knoten sind in 13 Gruppen eingeteilt. Der erste Buchstabe des Namens der logischen Knoten gibt die Gruppe an (Beispiele):

3 P - LN-Gruppe für Schutz (Protection) C - LN-Gruppe für Steuerung (Control) M - LN-Gruppe für Messung (Measurement) S - LN für Sensoren und Monitoring X - LN für Schaltgeräte Dem entsprechend ist die Bedeutung der folgenden LN (Beispiele): PDIS - Distance Protection CSWI - Switch Controller (Schaltersteuerung) XCBR - Circiut Breaker (Leistungsschalter). IEC normt auch die zwischen Funktionen ausgetauschten Daten. Jedes Datum hat einen eindeutigen Namen. Zum Beispiel werden die vom logischen Knoten CSWI definierten Daten in Abbildung 2 angegeben. Um die hierarchische Struktur der Daten zu zeigen, wurde das Layout des Windows Explorers verwendet. Abbildung 3: Beispiel für Logische Geräte und Logische Knoten Mit der Modellierung der logischen Knoten in IEDs kann ein wichtiger Vorteil der Norm erreicht werden: die Interoperabilität. Darunter versteht man die Fähigkeit von zwei oder mehreren Geräten desselben oder unterschiedlicher Hersteller, Informationen auszutauschen und diese Information für eine korrekte Zusammenarbeit zu verwenden. Damit ist es nicht mehr notwendig, Gateways zwischen den Geräten in einer Schaltanlage einzusetzen. Es sind Regeln in den Standard IEC61850 aufgenommen, die es erlauben, sowohl neue logische Knoten als auch neue Arten von Datenobjekten hinzuzufügen. 5. Modellierung von Monitoringdaten für Hochspannungsschalter und Transformatoren Abbildung 2: Daten eines Logischen Knotens Jedem Datum wiederum ist eine allgemeine Datenklasse (CDC - Common Data Class) zugeordnet, die die innere Struktur des Datums mit den Attributen kennzeichnet. So ist das im Beispiel angegebene Datenobjekt CSWI.Pos von der Datenklasse DPC (double point controllable Doppelbit Info steuerbar) und besitzt unter anderem einen Status für die Rückmeldung der Schalterstellung. Logische Knoten, die sich auf eine bestimmte Aufgabe beziehen, werden in einem intelligenten elektronischen Gerät (intelligent electronic device, IED) zusammengefasst. Abbildung 3 zeigt beispielhaft drei IEDs und ihre korrespondierenden logischen Knoten. Daten werden zwischen CSWI und XCBR ausgetauscht, so dass der Leistungsschalter gesteuert werden kann. Eine Analyse der derzeitigen Dokumente der IEC zeigt, dass die Belange des Monitorings von Betriebsmitteln nur teilweise erfüllt werden. Aus diesem Grund hat sich ein Arbeitskreis aus Mitgliedern von Herstellern, einem Forschungsinstitut und einem Netzbetreiber mit dem Ziel gegründet, einen Vorschlag für die Modellierung von Schnittstellen für Monitoringfunktionen für Schaltgeräte und Transformatoren in Schaltanlagen als Normerweiterung zur IEC zu erarbeiten. Dieser Vorschlag ist beim DKE - Komitee K952 eingereicht worden. Ausgangspunkt des Vorschlages zur Modellierung waren die zum gegenwärtigen Zeitpunkt gegebenen, sowie die erwarteten technischen Messgrößen, die in einem solchen Monitoringsystem erfasst werden können. Das zu überwachende Objekt wurde in Hauptkomponenten aufgeteilt. Es fand ein Vergleich der schon im Standard IEC61850 Teil 7-4 vorhandenen Messgrößen statt. Messgrößen, welche nicht in der Norm IEC61850 Teil 7-4 modelliert waren, wurden in vorhandene LN oder in neu definierte LN einsortiert. Die neu definierten logischen Knoten wurden entsprechend den Regeln der IEC modelliert. Das

4 heißt: die Namen der LN selbst, der Datenobjekte mit ihren Namen und Attributtypen entsprechen den Konventionen der Norm. Abbildung 4 zeigt schematisch die Logischen Knoten für Leistungstransformatoren: LN SPTR (Monitoring Leistungstransformator) LN SAMC (Monitoring Umgebungsbedingungen) LN SBSH (Monitoring Durchführungen) LN SIML (Monitoring flüssige Isolationsmedien) LN SIMG (Monitoring gasförmige Isolationsmedien). LN SSWD (Monitoring Schaltgeräte) LN SARC (Monitoring von Lichtbögen) LN SPDC (Monitoring von Teilentladungen). Für Schalter sind folgende bereits vorhandenen LN relevant: LN XCBR (Leistungsschalter) LN XSWI (Trenner) Sie modellieren die Schalter selbst. XCBR steht für den LN des Leistungsschalters. XSWI wird für Trennschalter und Erder genutzt. 6. Mögliche Kommunikationsstrukturen in zukünftigen Automatisierungslösungen in Schaltanlagen nach IEC61850 Auf Basis genormter Schnittstellen für Monitoringsysteme können zukünftig neue Strukturen der Kommunikation entstehen. Dabei sind Synergien erreichbar, die sowohl Investitions- und auch Betriebskosten senken. Abbildung 4: Logische Knoten Trafomonitoring Für Leistungstransformatoren sind folgende schon in der IEC61850 vorhandenen LN relevant: LN YPTR (Transformator) LN ZBSH (Durchführung) LN CCGR (Kühlgruppe). Mit ihnen werden der Transformator, die Durchführung und die Kühlgruppe selbst modelliert. In Abbildung 5 wird die vorgeschlagene Modellierung von Messgrößen für das Schaltermonitoring gezeigt. Monitoringsysteme für Transformatoren und Hochspannungsschalter werden in Umspannwerken eingesetzt, in denen meist auch digitale Leit- und Schutztechnik vorhanden ist. Hier sollte man auf die einmal erfassten Messgrößen mit den Möglichkeiten der Kommunikation mehrfach zugreifen können. Zum Beispiel wird für die Überwachung des Zustandes der kapazitiven Durchführung beim Leistungstransformator eine Vergleichsspannung benötigt, die durch die Leittechnik im Feld schon gemessen wird. Es wäre nicht nötig, diese noch einmal zu erfassen. Besser ist eine Datenübertragung zwischen den entsprechenden intelligenten Feldgeräten der Leittechnik und des Monitoringsystems. Die Voraussetzungen einer Interoperabilität zwischen Funktionen des Monitorings sowie der Schutz- und Leittechnik ist durch die vorgeschlagene Normierung der Messgrößen in der IEC61850 gegeben. Das betrifft sowohl die Geräte und Systeme eines Herstellers als auch unterschiedlicher Hersteller. Abbildung 5: Logische Knoten Schaltermonitoring Folgende Logische Knoten und ihre entsprechenden Daten wurden für das Schaltermonitoring modelliert: LN SDRV (Monitoring Antriebe) Auch die Kommunikation zwischen der Betriebsebene Station und der übergeordneten Netzleitebene bzw. der Ebene der Unternehmensführung / Asset Management kann durch eine standardisierte Datenübertragung vereinfacht werden. So können für die überwachten Betriebsmittel (z.b. Leistungstransformatoren, Hochspannungsschalter) die Betriebszustände und weitere Messgrößen mit der gleichen Semantik übertragen werden. Auswertenden Applikationen, z.b. Betriebsmittelinformationssystemen (BIS) wird die Nutzung erleichtert.

5 Abbildung 6 stellt die prinzipielle Struktur einer zukünftigen Kommunikationslandschaft auf Basis IEC61850 dar. Alle Kommunikationswege innerhalb der Station (Stationsbus, Prozessbus) basieren auf IEC Außerhalb der Station könnte zukünftig auch auf Standardwegen kommuniziert werden (z.b. Kommunikation zur Netzleitebene Distributed Management System DMS/ Energy Management System EMS). Selbst das Remote Monitoring der Betriebsmittel ist z.b. über das Internet einfach zu realisieren. Verminderung der Variantenvielfalt und Kostensenkung von Monitoringsystemen durch die Anwendung standardisierter Kommunikation und einer gemeinsamer Datenbasis. Durch die Übertragung von Monitoring- und Zustandsdaten zum Asset Management wird die bedeutungsoptimierte und zustandsorientierte Instandhaltung ermöglicht. Einheitliche Zustandsbewertung der verschiedenen Betriebsmittel ist durch die Verbindung mit einer gemeinsamen Datenbasis und einheitlichen Datenformaten vergleichbar. Verbesserung der Usability bei der Anwendung von Monitoringsystemen und Senkung des Einarbeitungs- und Schulungsaufwandes der Anwender. 7. Das Projekt ScadaOnWeb Abbildung 6: Kommunikationsstruktur mit IEC61850 Zusammenfassend können folgende Vorteile eines durchgängigen Monitorings auf Basis IEC61850 herausgestellt werden: Monitoringsysteme können die vorhandenen IEC Kommunikationsverbindungen der eingesetzten Leit- und Schutztechnik nutzen. Damit sind keine Zusatzaufwendungen für die Kommunikation notwendig und es werden Kosten eingespart. Einmal erfasste Prozessdaten können über die Kommunikation nach IEC ausgetauscht und mehrfach verwendet werden. Damit werden Datenerfassungssysteme und Visualisierungsmittel der Monitoringdaten eingespart. Unabhängigkeit von Kommunikationstechnologie und damit offen für neue technische Entwicklungen der Kommunikationstechnologie. Durch die Interoperabilität der Monitoringsysteme sind flexible Systemarchitekturen möglich. Monitoringsysteme können in Automatisierungssysteme nach IEC anderer Hersteller integriert werden und mit ihnen kommunizieren. Einfache und einheitliche Verwendung neuer IT- Lösungen für Remote Monitoring. Ziel des ScadaOnWeb Projektes ist es, für webbasierte Scada Anwendungen eine neue Technologie bereitzustellen, die es ermöglicht, umfangreiche technische Daten mittels eines neuen Web-Datentyps effizient und schnell zu handhaben. Dieser Scada-Web- Datentyp, der nicht allein Messdaten sondern auch ihre Semantik beschreibt, ist universell für Scada Anwendungen einsetzbar, hat ein menschen- und computerverständliches Format und eröffnet viele neue Möglichkeiten des dezentralen Informationszugangs. Zudem steht mit der ScadaOnWeb-Technologie eine einheitliche Lösung für Scada-Systeme zur Verfügung, was die Wartbarkeit erleichtert und die Gesamtkosten senkt. Als Anwendungsbeispiel der ScadaOnWeb Technologie wird nachfolgend die Applikation Zustandsorientierte Instandhaltung beschrieben. Sie basiert auf einer semantischen Beschreibung (Ontologie) der in der IEC Teil 7-4 enthaltenen und im Arbeitskreis Kommunikationsstandard für Monitoringdaten erarbeiteten Messdaten für Transformatoren, Leistungsschalter und Kurzschlussstromanzeiger in Schaltstationen Technologie Die Prozessüberwachung und -steuerung umfasst große Mengen numerischer Daten, die in geordneter Struktur vorliegen. Um eine effiziente Bearbeitung dieser Daten zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, diese geordnete Struktur zu erhalten. Des weiteren ist es bei großen Datenmengen erforderlich, die eigentlichen Daten im Binärformat zu verwalten, um den Speicherbedarf zu minimieren und eine effiziente Verarbeitung zu gewährleisten. Für den Datenaustausch ist darüber hinaus eine exakte semantische Beschreibung der Daten notwendig, um die Bedeutung der Daten eindeutig zu definieren. In einem dreidimensionalen Datenfeld können z.b. die Daten vieler Sensoren zu vielen unterschiedlichen

6 Zeitpunkten gespeichert sein. In der Binärdatei befindet sich dann der Messwert des Sensors zum Zeitschritt auf der Position (1.000, ). Zusätzlich muss z.b. die Identität von Sensor 1.000, wie auch sein Einbauort im Netz bekannt sein; man muss wissen, dass der Zeitschritt den Zeitpunkt 10:31:15 h am beschreibt und dass der Messwert eine Temperatur mit der Einheit Grad Celsius ist. Die Verwendung von XML-Technologien stellt zwar die Semantik bereit, doch geht bei einem traditionellen XML-Ansatz die Struktur der Daten verloren und die Information wird in Millionen separater XML- Elemente aufgeteilt. Deshalb wird ein Ansatz gewählt, bei dem eine binäre HDF5-Datei (Hierarchical Data Format) zusammen mit einer XML-Datei als neuer Datentyp definiert wird: Die XML-Datei enthält die Semantik und die HDF5-Datei beinhaltet die strukturierten numerischen Daten (siehe Abbildung 7). Gigabytes strukturierter Daten Variablen Semantik Posititionen Zustände/Zeiten Extrahieren und Downloaden von Subsets Abbildung 7: Scada-Web-Datentyp Um Verteilungen für Scada-Anwendungen semantisch zu beschreiben, ist es nötig, auf Konzepte für physikalische Objekte, Eigenschaften, Größen und Einheiten zurückzugreifen (siehe Abbildung 8). Da solche Konzepte bislang für die Engineering- Domäne nicht als Web-Ontologie verfügbar sind, wurden sie im ScadaOnWeb Projekt definiert mit dem Ziel, sie als W3C-Standard für Engineering- Daten zu etablieren und sie somit webweit zugänglich zu machen. Darauf aufbauend sind die für Scada- Daten relevanten Verteilungen definiert. Die komplette, in Abbildung 8 dargestellte Ontologie dient zur semantischen Beschreibung der in einem XML/HDF5 Format übermittelten Scada-Daten. physical object decomposition and sampling ScadaOnWeb distribution and description ISO OWL (with RDF and RDFS) physical property quantity and scale time and UTC W3C specifications structure number and text maths physical quantity spaces SI units properties (ISO 15926) Abbildung 8: Generische Ontologie für Scada Anwendungen Über ein semantisches Interface erfolgt der Datenzugriff, der die Daten auf Basis der zugrunde gelegten Ontologie evaluiert und sie in einem beliebigen Browser darstellen kann. Dieses semantische Interface ist so generisch, dass damit beliebige Scada-Daten verarbeitet werden können. So wie man heute gif- oder jpeg-dateien anklickt und ihren Informationsgehalt als Bild angezeigt bekommt, wird es zukünftig auch möglich sein, eine auf der Scada-Ontologie basierende Datei zu öffnen und die darin enthaltenen technischen Daten in verständlicher Form präsentiert zu bekommen. Da der Anwender jedoch an mehr als der simplen Darstellung von Messdaten interessiert ist, können basierend auf der Scada-Ontologie und dem semantischen Interface beliebige Scada-Applikationen aufsetzen. Für spezielle Scada-Applikationen sind lediglich applikationsspezifische Ontologien nötig, die wiederum auf der generischen Scada-Ontologie basieren. So kann z.b. die applikationsspezifische Ontologie für Zustandsorientierte Instandhaltung durch Referenzierung der generischen Ontologie deren Definitionen nutzen (siehe Abbildung 9). physical object OWL (with RDF and RDFS) physical property quantity and scale structure number and text application physical object classes e.g. transformer, switch bay application properties e.g. measured temperature, assigned measurement quality Abbildung 9: Ontologie für die Applikation Zustandsorientierte Instandhaltung

7 Die applikationsspezifische Ontologie für Zustandsorientierte Instandhaltung definiert z.b. die Klasse Transformator als abgeleitete Klasse von physical object. Entsprechend referenziert ein Attribut gemessene Temperatur Konzepte der physical properties, quantities and scale. Die in der applikationsspezifischen Ontologie verwendeten Klassen und Monitoringdaten sind der IEC Teil 7-4 entnommen. Das Konzept der Datenqualität aus der IEC wurde komplett in eine Qualitäts-Ontologie für Messdaten überführt. Ähnlich wie bei den Data Objects der IEC die Attribute Zeit, Messwert und Messwertqualität eine wichtige Informationseinheit darstellen, sind diese 3 Werte auch in der Ontologie umgesetzt Die Applikation Zustandsorientierte Instandhaltung Die Prototyp-Applikation Zustandsorientierte Instandhaltung ist mit Open-Source-Software erstellt und stellt Funktionen zum Browsen und Monitoring der Daten von Transformatoren, Leistungsschalter und Kurzschlussstromanzeigern in einer Schaltstation sowie die dafür notwendige Eventbehandlung zur Verfügung. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Daten als Scada-Web-Datentyp vorliegen. Der Anwender kann sich über die Monitoring-Funktion die aktuellen Messdaten anzeigen lassen. Eine Update- Funktion garantiert, dass immer die neuesten, zur Verfügung stehenden Werte angezeigt werden. Über die Browse-Funktion kann zudem kann auf historische Information zugegriffen werden. Dazu definiert der Anwender für welchen Zeitraum und welches Zeitintervall er einen bestimmten Messwert eines Gerätes angezeigt haben möchte. Eine Tabelle oder graphische Darstellung liefert daraufhin die gewünschte Information. Diese Daten bilden eine wesentliche Grundlage für zukünftige Instandhaltungsplanungen. Wichtig bei der zustandsorientierten Instandhaltung ist die zeitgerechte Information über Grenzwertverletzungen von Messwerten. Deswegen können obere und untere Grenzwerte definiert, der Typ der Nachricht für eine Grenzwertverletzung (Warnung oder Alarm) sowie das Kommunikationsmedium (PC, Handy, etc.) angegeben werden. Kommt es zu einer Grenzwertverletzung so wird z.b. eine Nachricht auf dem Bildschirm ausgegeben und der Anwender kann entsprechend darauf reagieren. Alle Grenzwertverletzungen sowie ihre Bestätigung oder Nichtbestätigung werden zusammen mit dem Usernamen geloggt und können jederzeit eingesehen werden. 8. Ausblick Die effektive Ausnutzung der begrenzten Ressourcen liegt im Interesse von Netzbetreibern. Dazu gehört auch, die vorhandenen Betriebsmittel online zu überwachen. Monitoringsysteme werden in Zukunft eine immer wichtigere Rolle bei der Erfüllung dieser Aufgabe sein. Es kommt darauf an, keine teuren Insellösungen, getrennt von der Automatisierungssystemen in den Schaltanlagen, zu konzipieren, sondern die Synergien mit diesen Systemen zu suchen. IEC bietet gerade für die kostengünstige Integration der Monitoringsysteme in die Kommunikationslandschaft eine gute Grundlage. Voraussetzung ist es, dass die Monitoringfunktionen auf einem einheitlichen Datenmodell nach IEC basieren. Der Vorschlag für Monitoringdaten des Arbeitskreises Kommunikationsstandard für Monitoringdaten, der beim Komitee K952 im DKE eingereicht worden ist, könnte eine Grundlage für eine weitere Normungsaktivitäten sein. Auf Grundlage einer genormten Kommunikation von Monitoringdaten sind neue Anwendungen möglich, die über die Grenzen der einzelnen Station hinausgehen. Eine große Rolle spielt dabei das Internet. Nach Einschätzung des W3C (World Wide Web Consortium) liegt die Zukunft des Web im semantischen Web, das mit maschinenlesbaren und maschineninterpretierbaren Informationen und automatisierten Services weit über die heutigen Möglichkeiten des Web hinausgehen wird. Das Projekt ScadaOnWeb leistet einen ersten Beitrag hierzu, indem es eine Ontologie für Scada-Daten definiert und damit eine semantische Beschreibung für die Engineering-Domäne bereitstellt. 9. Literatur [1] A. Schröder, 2003, Web der Zukunft RDF, der erste Schritte zum Semantischen Web, XML Magazin & Web Services, vol. 1, [2] A. Schröder, M. Schwan, 2002, ScadaOnWeb webbasierte Prozesssteuerung und - überwachung, etz, vol. 9, [3] Draft Proposal Monitoring data des Arbeitskreises Kommunikationsstandard für Monitoringdaten eingereicht beim Komitee K952 im DKE, 2003 [4]

8 [5] IEC Communication networks and systems in substations - Part 7-3: Basic communication structure for substation and feeder equipment Common data classes [6] IEC Communication networks and systems in substations - Part 7-4: Basic communication structure for substation and feeder equipment Compatible logical node classes and data classes

AMS Alarm Management System

AMS Alarm Management System AMS Alarm Management System AMS ist das Alarm Management System für Mobotix Kamerasysteme. AMS ist speziell für die Verwendung in Einsatzzentralen bei Sicherheitsdiensten oder Werkschutzzentralen vorgesehen.

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten Die Pilotphase erstreckte sich über sechs Meilensteine im Zeitraum August 2011 bis zur EMAW- Folgeversion 2.06 im August 2013. Zunächst einmal musste ein grundsätzliches Verständnis für das Verfahren geschaffen

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Alternativtexte Für jedes Nicht-Text-Element ist ein äquivalenter Text bereitzustellen. Dies gilt insbesondere für Bilder. In der Liste der HTML 4-Attribute

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech.

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech. 1 PQ Explorer Netzübergreifende Power Quality Analyse 2 Ortsunabhängige Analyse: so einfach, wie noch nie PQ-Explorer ist ein Instrument, das die Kontrolle und Überwachung von Energieversorgungsnetzen

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

Der Nutzen von IEC 61850 in der Stationsautomatisierung

Der Nutzen von IEC 61850 in der Stationsautomatisierung Dipl.-Ing. Stefan Habild ABB Utilities GmbH Der Nutzen von IEC 61850 in der Stationsautomatisierung All rights reserved. Der Nutzen von IEC 61850... Inhalt: Die bisherige Situation Die Trends und Marktanforderungen

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

iphone-kontakte zu Exchange übertragen

iphone-kontakte zu Exchange übertragen iphone-kontakte zu Exchange übertragen Übertragen von iphone-kontakten in ein Exchange Postfach Zunächst muss das iphone an den Rechner, an dem es üblicherweise synchronisiert wird, angeschlossen werden.

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Version 2.0 1 Original-Application Note ads-tec GmbH IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Stand: 27.10.2014 ads-tec GmbH 2014 IRF2000 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte RT Request Tracker V2.0 Inhalte 1 Was ist der RT Request Tracker und wo finde ich ihn?...2 2 Was möchten wir damit erreichen?...2 3 Wie erstelle ich ein Ticket?...2 4 Wie wird das Ticket abgearbeitet?...4

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

ASP Dokumentation Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

ASP Dokumentation Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. ASP Dokumentation ASP-Dokumentation / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Generelle Informationen 3 1.1 Arbeiten auf dem ASP-Server 3 1.2 Ausdrucke erstellen 3 1.3 Datensicherung 3 1.4 ASP-Vertrag 3 1.5 Varianten

Mehr

schiller software PLUS vollkomm vdms Vollstreckungs-DokumentenManagement Effektives Vollstreckungsmanagement!

schiller software PLUS vollkomm vdms Vollstreckungs-DokumentenManagement Effektives Vollstreckungsmanagement! schiller software vollkomm vdms Vollstreckungs-DokumentenManagement Über uns Software soll das Arbeitsleben leichter machen nicht komplizierter! Mit unserem Programm vollkomm unterstützen wir jeden Tag

Mehr

Inhalt... 1 Einleitung... 1 Systemanforderungen... 1 Software Download... 1 Prüfdokumentation... 4 Probleme... 5 Hintergrund... 5

Inhalt... 1 Einleitung... 1 Systemanforderungen... 1 Software Download... 1 Prüfdokumentation... 4 Probleme... 5 Hintergrund... 5 Inhalt Inhalt... 1 Einleitung... 1 Systemanforderungen... 1 Software Download... 1 Prüfdokumentation... 4 Probleme... 5 Hintergrund... 5 Dieses Dokument gibt ist eine Anleitung zur sicheren und einfachen

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Kurzanleitung RACE APP

Kurzanleitung RACE APP Kurzanleitung RACE APP Inhalt Leistungsumfang... 1 Erst Registrierung... 2 Benutzung als Fahrer... 2 Benutzung als Veranstalter... 3 Benutzung als Administrator... 5 Leistungsumfang Bei dem RACE APP handelt

Mehr

SOFTWARE FÜR MOBILE ANLAGEN- INSPEKTIONEN MIT EX-SCHUTZ TERMINALS

SOFTWARE FÜR MOBILE ANLAGEN- INSPEKTIONEN MIT EX-SCHUTZ TERMINALS Traq360 SOFTWARE FÜR MOBILE ANLAGEN- INSPEKTIONEN MIT EX-SCHUTZ TERMINALS Kontrollen und Inspektionen in der Produktionsanlage vor Ort durchgeführt von qualifizierten Mitarbeiter in Rundgängen- sind ein

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung Grafische Erstellung im Workflow-Designer 1 Grafische Erstellung im Workflow-Designer Bilden Sie Ihre Arbeitsvorgänge im Workflow-Designer von

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Key Management für ETCS

Key Management für ETCS Key Management für ETCS Betrieblich-technische Kundenveranstaltung 2014 DB Netz AG, Informationssysteme Kundeninteraktion/Vertrieb (I.NVT 65) 16.05.2014 1 DB Netz AG Niels Neuberg, Stefan Seither I.NVT

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

3. Die tägliche E-Mail-Flut effizient verwalten

3. Die tägliche E-Mail-Flut effizient verwalten 3. Es ist wie im normalen Leben: Wenn man etwas vernünftig einsortiert, findet man es auch rasch wieder. In Outlook ist das ähnlich. Denn mit der Zeit sammeln sich sehr viele E-Mails an. Wer da keine logische

Mehr

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben Rechenzentrum FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben Ist ein Forschungsprojekt im Forschungsinformationssystem (FIS) erfasst und für die Veröffentlichung freigegeben, können Sie einige Daten

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Root-Server für anspruchsvolle Lösungen

Root-Server für anspruchsvolle Lösungen Root-Server für anspruchsvolle Lösungen I Produktbeschreibung serverloft Internes Netzwerk / VPN Internes Netzwerk Mit dem Produkt Internes Netzwerk bietet serverloft seinen Kunden eine Möglichkeit, beliebig

Mehr

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Leitfaden #1a. zanox Publisher-Statistik (next generation) Leitfaden #1a "zanox Publisher-Statistik" (next generation) Thema: Sortieren von Leads und Sales nach dem Bearbeitungsdatum (inklusive Abschnitt "Filterung nach Transaktionsstatus") 1/8 Leitfaden "Sortieren

Mehr

Kurzanleitung SEPPmail

Kurzanleitung SEPPmail Eine Region Meine Bank Kurzanleitung SEPPmail (E-Mail Verschlüsselungslösung) Im folgenden Dokument wird Ihnen Schritt für Schritt die Bedienung unserer Verschlüsselungslösung SEPPmail gezeigt und alle

Mehr

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Outlook Weiterleitungen & Abwesenheitsmeldungen Seite 1 von 6 Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Erstellt: Quelle: 3.12.09/MM \\rsiag-s3aad\install\vnc\email Weiterleitung

Mehr

Fidbox App. Version 3.1. für ios und Android. Anforderungen für Android: Bluetooth 4 und Android Version 4.1 oder neuer

Fidbox App. Version 3.1. für ios und Android. Anforderungen für Android: Bluetooth 4 und Android Version 4.1 oder neuer Fidbox App Version 3.1 für ios und Android Anforderungen für Android: Bluetooth 4 und Android Version 4.1 oder neuer Anforderungen für Apple ios: Bluetooth 4 und ios Version 7.0 oder neuer Die neue Exportfunktion

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

Produktinformation ekvdialog Kostenvoranschläge leicht gemacht. Produktinformation. ekvdialog. Kostenvoranschläge leicht gemacht

Produktinformation ekvdialog Kostenvoranschläge leicht gemacht. Produktinformation. ekvdialog. Kostenvoranschläge leicht gemacht Produktinformation ekvdialog Kostenvoranschläge leicht gemacht Oktober 2011 1 ekvdialog ekvdialog ermöglicht Ihnen eine komfortable Abwicklung aller Kostenvoranschläge (= KV) im Hilfsmittelumfeld. Mit

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

1. Allgemeines zum tevitel.wq-monitor Seite 3. 2. WQ-Monitor konfigurieren Seite 4

1. Allgemeines zum tevitel.wq-monitor Seite 3. 2. WQ-Monitor konfigurieren Seite 4 tevitel.wq-monitor Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines zum tevitel.wq-monitor Seite 3 2. WQ-Monitor konfigurieren Seite 4 2.1 Einstellungen Message-Server Seite 4 3.2 Einstellungen Warteschlangen Seite 5

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER DATEIEN ARCHIVIEREN

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER DATEIEN ARCHIVIEREN ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER DATEIEN ARCHIVIEREN DIGITALES ARCHIVIEREN DATEIEN ARCHIVIEREN Dateien aus dem PC direkt in BvLArchivio archivieren In BvLArchivio können Sie jedes Dateiformat archivieren.

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

ITT WEB-Service DEMO. Kurzbedienungsanleitung

ITT WEB-Service DEMO. Kurzbedienungsanleitung ITT WEB-Service DEMO Kurzbedienungsanleitung Allgemein ITT Water & Wastewater Deutschland GmbH ermöglicht es Kunden Ihre Abwasseranlagen auf eine Leitzentrale bei ITT W & WW in Hannover aufschalten zu

Mehr

Energie ist unser Know-how

Energie ist unser Know-how Energie ist unser Know-how GRIDINSPECT wurde Anfang 01 von Kai Hämel gegründet. Kai Hämel blickt auf über zehn Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Fertigung von Sensoren und Überwachungsgeräten für

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Serienbrief aus Outlook heraus Schritt 1 Zuerst sollten Sie die Kontakte einblenden, damit Ihnen der Seriendruck zur Verfügung steht. Schritt 2 Danach wählen Sie bitte Gerhard Grünholz 1 Schritt 3 Es öffnet

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge 10.08.2011 Inhaltsverzeichnis: Programmoberfläche... 2 Ein neues Spiel erstellen... 2 Spielfeldoberfläche... 4 Spielwiederholung laden... 5 Testdurchläufe...

Mehr

Anleitung E-Mail - Archivierung

Anleitung E-Mail - Archivierung Anleitung E-Mail - Archivierung Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von IKT-Produkten. Um solche Probleme bei der Nutzung der Net4You Produkte zu

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

TeamViewer App für Outlook Dokumentation

TeamViewer App für Outlook Dokumentation TeamViewer App für Outlook Dokumentation Version 1.0.0 TeamViewer GmbH Jahnstr. 30 D-73037 Göppingen www.teamviewer.com Inhaltsverzeichnis 1 Installation... 3 1.1 Option 1 Ein Benutzer installiert die

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure Herzlich Willkommen zum neuen Online-Monitoring von SENEC.IES! Diese Anleitung erläutert Ihnen als Installateur die Einrichtung des Online-Monitorings

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 von Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 Um die Remotedesktopfreigabe zu nutzen muss diese am Server aktiviert werden. Außerdem ist

Mehr

Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk

Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk DS Projekt ist eine Software zum Erfassen und Auswerten von Projektzeiten. Sie zeichnet sich durch eine besonders schnelle und einfache

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Anleitung zur Installation des Printservers

Anleitung zur Installation des Printservers Anleitung zur Installation des Printservers 1. Greifen Sie per Webbrowser auf die Konfiguration des DIR-320 zu. Die Standard Adresse ist http://192.168.0.1. 2. Im Auslieferungszustand ist auf die Konfiguration

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen.

Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen. Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen. : Der Markt verändert sich bei der Produktentwicklung. Kürzere Entwicklungszeiten, umfangreichere Produktspektren

Mehr

DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP

DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP VGB POWERTECH DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP WINDKRAFTWERKE Kennzeichnung von Windkraftwerken mit RDS-PP Welche Vorteile hat eine einheitliche Kennzeichnung? Industrieanlagen

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Fax einrichten auf Windows XP-PC Um ein PC Fax fähig zu machen braucht man einen sogenannten Telefon Anschluss A/B das heißt, Fax funktioniert im Normalfall nur mit Modem nicht mit DSL. Die meisten neueren PCs haben ein Modem integriert.

Mehr

Sage Customer View für Windows 8 Funktionen 01.12.2014

Sage Customer View für Windows 8 Funktionen 01.12.2014 Sage Customer View für Windows 8 Funktionen 01.12.2014 Inhaltsverzeichnis Sage Customer View für Windows 8 Inhaltsverzeichnis 2 1.0 Über dieses Dokument 3 2.0 Starten mit Sage Customer View 4 2.1 Installieren

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr