Projekt: Simulation einer Straßenkreuzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projekt: Simulation einer Straßenkreuzung"

Transkript

1 Handelshochschule Stockholm Otto-von-Guericke- Universität Magdeburg 3. Magdeburger Lehrertag 2007 Modellierung und Simulation Modellbeschreibungen für Simulationsmodelle mit UML Prof. Ingolf Ståhl Handelshochschule Stockholm Dr. Henry Herper Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Magdeburg, Projekt: Simulation einer Straßenkreuzung 51

2 Softwarelebenszyklus heutiges Wasserfallmodell (ansatzunabhängig) Analyse Entwurf Programmierung Einsatz Softwarelebenszyklus V-Modell Anforderungsdefinition Anwendungsszenarien Abnahmetest Analyse Testfälle Systemtest Architektur-Entwurf Testfälle Integrationstest Objekt-Entwurf Klassentest Klassenimplementierung 52

3 Betrachtetes System Straßenkreuzung 53

4 Vorbereitung des Simulationsprojektes Für die Erstellung von Modellen und die anschließende Durchführung von Simulationsexperimenten ist es notwendig, dass die Schüler das zu modellierende reale System kennen und die darin ablaufenden Prozesse verstehen. Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn das reale System zur Analyse zur Verfügung steht bzw. eine multimediale Systembeschreibung vorhanden ist. Simulation einer komplexen Straßenkreuzung Auf einer komplexen Straßenkreuzung ist der Straßenfahrzeugverkehr entsprechend einer Ampelsteuerung zu modellieren und zu simulieren. In der ersten Phase ist die Ist-Situation im normalen Berufsverkehr nachzubilden. Straßenbahnen, Fußgänger und Radfahrer werden nicht nachgebildet. Die entstehenden Staus sind zu bewerten und zu validieren. Welchen Einfluss hat eine Veränderung der Schaltzeiten der Ampeln auf den Verkehrsfluss? (Welche Auswirkungen hat das Einfügen einer Linksabbiegerspur?) 54

5 Vorbereiten der Systemanalyse Erstellen einer Systemskizze Festlegen der Umweltschnittstellen/Systemgrenzen (Beachten, dass die Systemgrenzen nicht kleiner sein dürfen als die Staulänge.) Festlegen der Beobachtungspunkte Festlegen der Beobachtungsaufgaben zur Datenerfassung Bereitstellen geeigneter Werkzeuge zur Datenerfassung und Aufbereitung Benennen und Beschriften der Systemkomponenten Vorbereiten der Systemanalyse Simulationsprojekt Kreuzung 55

6 Vorbereiten der Systemanalyse Datenerfassung West-Ost-Richtung Erfassen der Ankunftszeitpunkte der Fahrzeuge an der Systemgrenze (Ausfahrt Tunnel, Einmündung Uni-Platz) Verteilung der Fahrzeuge auf die Spuren, Ableitung einer Vermutung über die Strategie zur Spurwahl Erfassen der Ampelschaltzeiten für diese Richtung Erfassen der Überfahrzeiten der Kreuzung für Fahrzeuge, die aus dem Stand anfahren bzw. bei Ampel grün ungehindert die Kreuzung überfahren können Erfassen der Fahrzeiten für Rechtsabbieger, Einfluss der Fußgänger? Vorbereiten der Systemanalyse Datenerfassung Ost-West-Richtung Erfassen der Ankunftszeitpunkte der Fahrzeuge an der Systemgrenze (Beginn dreispurige Verkehrsführung) Verteilung der Fahrzeuge auf die Spuren, Ableitung einer Vermutung über die Strategie zur Spurwahl Erfassen der Ampelschaltzeiten für diese Richtung Erfassen der Überfahrzeiten der Kreuzung für Fahrzeuge, die aus dem Stand anfahren bzw. bei Ampel grün ungehindert die Kreuzung überfahren können Erfassen der Fahrzeiten für Rechtsabbieger, Einfluss der Fußgänger? Einfluss der Straßenbahn 56

7 Vorbereiten der Systemanalyse Datenerfassung Kreuzungsdaten Synchronisation der Schaltzeiten der Ampeln Wird bei den Fahrzeugen der Fahrzeugtyp erfasst (PKW, LKW)? Vorbereiten der Systemanalyse Layoutentwurf West Nord Süd Ost 57

8 Entwurfsphase Probleme: komplexe Aufgabenstellungen müssen in überschaubare Teilaufgaben zerlegt werden Trennung von Anwender Programmierer Entwickler Beachtung der psychologischen, sozialen und rechtlichen Einflüsse Entwurfsphase - Projektvorbereitung Umgebungsmodell Die Beziehungen des Softwaresystems zu seiner Umgebung werden dargestellt. Ereignistabelle Es werden alle Ereignisse erfasst, auf die das System reagieren soll. Weiterhin wird festgelegt, welche Daten das Ereignis auslösen und wie das System auf dieses Ereignis zu reagieren hat. 58

9 Entwurfsphase - Projektvorbereitung Datenflussdiagramme Im Datenflussdiagramm werden die Aktivitäten zur Verarbeitung der Daten als Prozesse dargestellt. Externe Kommunikationspartner werden als Quellen und Senken dargestellt. Das Kontextdiagramm ist ein spezielles Datenflussdiagramm zur Darstellung der Beziehungen des Systems mit seiner Umwelt. (Kontrollflüsse zur Steuerung des Ablaufes werden nicht dargestellt) Modellierungstechniken Voraussetzung für eine (teil-)automatisierte Übertragung zwischen Quellcode und Modellbeschreibung (Quelltextgenerierung): Es müssen ein-eindeutige Abbildungsregeln zwischen der Modellbeschreibung und dem Quellcode vorhanden sein. 59

10 UML - Unified Modeling Language UML Unified Modeling Language mit UML wurde eine einheitliche Notation für unterschiedliche Einsatzgebiete geschaffen (z.b. Datenbankanwendungen, Echtzeitsysteme, Graphikprogramme, Workflow-Anwendungen) auf objektorientierte Entwicklungen ausgerichtet Modellierungssprache, die basierend auf Diagrammen eine definierte Systembeschreibung realisiert Ziel: visuelle Modellierung zur Unterschützung der Entwicklung von Softwaresystemen für alle Projektbeteiligten in allen Projektphasen UML ist eine Sprache zur Analyse, Spezifikation, Visualisierung, Konstruktion und Dokumentation von Software UML - Unified Modeling Language UML Unified Modeling Language Standard zur Gewinnung objektorientierter Spezifikation Automatische Generierung von Quelltext Bedingung: Um vom Modell zum Quellcode und vom Quellcode zum Modell zu kommen, müssen eine präzise Semantik und ein-eindeutige Abbildungsregeln vorhanden sein. 60

11 UML - Unified Modeling Language UML Unified Modeling Language ist nicht vollständig ist nicht perfekt ist keine Programmiersprache ist keine rein formale Sprache ist kein vollständiger Ersatz für die Textbeschreibung ist keine Methode oder Vorgehensmodell ist nicht spezialisiert auf ein Anwendungsgebiet Ein UML-Modell sagt aus, was ein Modell tun soll, aber nicht, wie. Objektorientiertes Modellverständnis Basismodell Objekt Klasse Attribut Methode Statisches Modell Assoziation Aggregation Vererbung Dynamisches Modell Zustandsdiagramm Modell der Systemnutzung Anwendungsfalldiagramm /Quelle: Peter Forbrig, Objektorientierung, LOGIN Heft 128/129, S. 13/ 61

12 UML - Syntax Mit der Syntax werden zulässige Kombinationen aus grundlegenden syntaktischen Elementen in Diagrammen beschrieben. Die UML Syntax ermöglicht die logische Prüfung der Diagramme. Aus den UML-Diagrammen kann ggf. ein Prototyp der graphischen Nutzeroberfläche generiert werden. UML Grundelemente - Modell Modell: Ein Modell umfasst eine Sicht auf ein physisches System. Es ist eine Abstraktion des physischen Systems für einen bestimmten Zweck. Dieser Zweck ist bestimmend dafür, was in das Modell aufzunehmen ist und was irrelevant ist. Damit beschreibt das Modell vollständig die Aspekte des physischen Systems, die für den Einsatz des Modells relevant sind, entsprechend des gewählten Detailliertheitsgrades. Für ein und dasselbe System werden zwei Modelle gebildet, die statische Struktur und das dynamische Verhalten. 62

13 UML - Diagramme UML stellt eine Menge von Diagrammen zur Verfügung, die verschiedene Sichten auf das System darstellen Ein und dasselbe UML-Element, das genau einmal im Modell vorkommt, kann auf ganz unterschiedliche Weise für unterschiedliche Sichten und Lesergruppen mehrfach dargestellt werden. Für Verhaltensdiagramme gibt es neben der Möglichkeit der graphischen Darstellung auch die tabellarische Darstellungsform. Diagrammtypen der UML 2 Strukturdiagramme Verhaltensdiagramme Klassendiagramm Objektdiagramm Aktivitätsdiagramm Use-casediagramm Komponentendiagramm Verteilungsdiagramm Zustandsautomat Interaktionsdiagramme Kompositionsstrukturdiagramm Paketdiagramme Sequenzdiagramm Interaktionsübersichtsdiagramm Kommunikationsdiagramm Timing- Diagramm 63

14 UML Analysediagramme UML-Klassendiagramme beschreiben das statische Verhalten des Systems. Strukturdiagramme Die Klassen sollten dabei so modelliert werden, dass sie sich möglichst einfach (automatisch?) in eine objektorientierte Programmiersprache übertragen lassen. Dazu müssen verschiedene Beziehungen zwischen den Klassen definiert werden. Die Klassendiagramme repräsentieren der Kern der gesamten Modellierungssprache. UML Klassendiagramm Die Klassendiagramme repräsentieren der Kern der gesamten Modellierungssprache. Im Rahmen der UML wird eine Klasse als Typ interpretiert, dessen Ausprägungen Objekte heißen. Klassendiagramme sollen folgende Frage beantworten: Wie sind Daten- und Verhalten meines Systems im Detail strukturiert? Klassendiagramm: engl. Class Diagramm 64

15 Klassen im betrachteten System Mögliche Klassen: PKW, LKW, Straßenbahn, Fußgänger Fahrzeug Straße Schiene Ampel Lampe Ampelsteuerung UML - Klassendiagramm Eine Klasse beschreibt eine Menge von Objekten mit gemeinsamer Semantik, gemeinsamen Eigenschaften und gemeinsamen Verhalten. Sie wird durch das Symbol Rechteck repräsentiert. Das Rechteck teilt sich häufig in 3 Bereiche, für den Klassenamen, die Attribute und die Operationen. Anzahl und Inhalt der Rechteckflächen ist nur für den Klassennamen festgelegt. Der Klassenname muss modellweit bzw. paketweit eindeutig gewählt werden. Klassenname attribut operation() 65

16 UML Klassendiagramm - Beispiele Lampe name : String zustand: boolean «name» getname():string setname(newname:string) «zustand» getzustand():boolean setzustand(newzustand:boolean) Lampen können einbzw. ausgeschaltet werden. UML Modellbeschreibung Bei der Systemanalyse ist es erforderlich, möglichst viel Wissen über das reale System zu erfassen. Bei dem Aufbau der Klassenstruktur sind folgende Regeln hilfreich: aus den Substantiven (in den Anwendungsfällen) werden die Klassen des Modells ausgewählt Verben bilden die Operationen der Klassen Substantive, die sich auf klassenbildende Substantive beziehen, werden zu Attributen Problem: Schaffung einer geeigneten Klassenstruktur 66

17 UML Attribute Ein nur aus einem Wort bestehender Attributname wird klein geschrieben. Besteht ein Attributname aus mehreren Worten, so werden die Wörter zusammengefügt. Das erste beginnt mit einem Kleinbuchstaben, alle anderen mit einem Großbuchstaben. Ein Objekt hat für jedes Attribut seiner Klasse einen spezifischen Wert. Ein Typ kann durch Doppelpunkt getrennt hinter dem Attribut angegeben werden. Attribute können auch in Form einer Assoziation abgebildet werden. [sichtbarkeit] [/] name [: typ] [multiplizität] [=vorgabewert] [{eigenschaftswert}] UML Operationen Operationen geben an, was eine Klasse tun kann bzw. was man mit der Klasse tun kann. Sie Beschreiben das Verhalten der Objekte. Die Namensgebung und Verwendung der Vorzeichen ist analog zu den Attributen. Operationen sind die einzige Möglichkeit, Zustandänderungen eines Objektes herbeizuführen. Operationen werden in der Regel durch Methoden implementiert. Eine Besonderheit stellen Klassenoperationen dar, die die Möglichkeit bieten, Methoden direkt auf der Klasse auszuführen. Sie werden durch Unterstreichen des gesamten Objekteintrages gekennzeichnet. (z.b. Operation zur Erzeugung von Instanzen) [sichtbarkeit] name (parameterliste) : rückgabetyp [{eigenschaftswert}] 67

18 UML Beziehungen zwischen Klassen - Assoziationen Eine Assoziation beschreibt eine Menge von gleichartigen Beziehungen zwischen Klassen, wobei eine Beziehung einem Weg oder einem Kommunikationskanal entspricht. Als Assoziation wird der konzeptionelle Zusammenhang (Beziehungen) zwischen Klassen bezeichnet. Assoziationen beschreiben die Semantik des Modells. Die Visualisierung erfolgt durch eine die beiden Klassen verbindende Linie. Zusätzlich kann die Assoziation verbal beschrieben und die Richtung durch eine Pfeilspitze angegeben werden. Assoziationen dürfen durch beliebige Zeichenketten benannt sein, die eine Bedeutung ausdrücken. Für die Assoziationen sind unterschiedliche Darstellungsformen möglich. UML Beziehungen zwischen Klassen Aggregationen Eine Aggregation drückt eine Teil-Ganzes-Beziehung aus. Hat eine Klasse mehrere andere Klassen als Bestandteil, so wird der entsprechende Beziehungstyp als Aggregation bezeichnet. Die Aggregationsbeziehung wird durch eine Linie zwischen dem Ganzen und dem Teil dargestellt. Eine nicht ausgefüllte Raute weist auf das Ganze, der Navigationspfeil zeigt auf den Teil, auf den Zugriff besteht. Bibliothek 1 1..* Aggregation Lesesaal 68

19 UML Beziehungen zwischen Klassen Komposition Eine strenge Form der Aggregation ist ein Komposition (Kompositum). Jeder Bestandteil einer Komposition kann zu einem Zeitpunkt nur genau zu einem einzigen Ganzen gehören. Die Visualisierung erfolgt durch eine ausgefüllte Route. Die Multiplizität ist dahingehend beschränkt, das jedes Teil genau zu einem Ganzen gehören darf. Damit wird an der ausgefüllten Route immer die Multiplizität 1 angetragen, die somit auch weggelassen werden kann. 3 Lampe AMPEL Steuerung UML - Objektdiagramm Das Objektdiagramm ermöglicht den Zustand des Systems zu einem Zeitpunkt während der Ausführung zu beschreiben. Objektdiagramme sind für jeden beliebigen Classifier aller Diagrammtypen zulässig. Die häufigste Form sind Objektdiagramme von Klassen. Ein Objekt ist die Instanz (Exemplar, Ausprägung) einer Klasse. Das Symbol ist ein Rechteck, der Name wird unterstrichen. Der Name der Instanz steht links vom Doppelpunkt, der Klassenname rechts vom Doppelpunkt. Beispiel: Instanz : Klasse AmpelOW : Ampel 69

20 Diagrammtypen der UML 2 Strukturdiagramme Verhaltensdiagramme Klassendiagramm Objektdiagramm Aktivitätsdiagramm Use-casediagramm Komponentendiagramm Verteilungsdiagramm Zustandsautomat Interaktionsdiagramme Kompositionsstrukturdiagramm Paketdiagramme Sequenzdiagramm Interaktionsübersichtsdiagramm Kommunikationsdiagramm Timing- Diagramm UML - Kompositionsstrukturdiagramm Das Kompositionsstrukturdiagramm (KSD) betrachtet das System unter strukturell statischer und strukturell dynamischer Sicht. Die strukturell-statischen Strukturen spiegeln die Grundarchitektur eines Systems wider und werden auch als Architekturdiagramme bezeichnet. Die strukturell-dynamischen Kompositionsstrukturen dokumentieren die Funktion und welche Teile des Systems zur Bearbeitung der Funktion notwendig sind. Eine Kollaboration greift aus einer Menge von Systembestandteilen nur einzelne heraus und hier nur bestimmte Attribute oder Beziehungen. In UML-Kollaborationen werden nicht die konkreten Systembestandteile genannt, sondern Rollen die nötig sind um diese Aufgabe zu erfüllen. 70

21 UML Kompositionsstrukturdiagramm Beispiel Grobarchitektur einer Ampelanlage Ampelanlage Leitsystem Fußgängertaster: Sensor :AmpelSteuerung FahrzeugKontaktschleife: Sensor :AudioSteuerung Lautsprecher :LichtSteuerung Lichtansteuerung :GUI :Services :Controller /Chris Rupp, J. Hahn, S. Queins, M. Jeckle, B. Zengler; UML 2 glasklar, Carl Hanser Verlag; 2005; S. 202/ Diagrammtypen der UML 2 Strukturdiagramme Verhaltensdiagramme Klassendiagramm Objektdiagramm Aktivitätsdiagramm Use-casediagramm Komponentendiagramm Verteilungsdiagramm Zustandsautomat Interaktionsdiagramme Kompositionsstrukturdiagramm Paketdiagramme Sequenzdiagramm Interaktionsübersichtsdiagramm Kommunikationsdiagramm Timing- Diagramm 71

22 UML Verhaltensmodellierung Die Verhaltensspezifikation beschreibt konkrete Spezifikationen von Zustandsänderungen, Classifier- Interaktionen oder Methodenabläufen. Verhaltensdiagramme stellen Verhaltensspezifikationen aus unterschiedlichen Blickwinkeln dar. Mit der Verhaltensspezifikation wird das Verhalten eines Classifier bzw. Classifier- Bestandteils oder oder das Verhalten, das durch das Zusammenspiel mehrere Classifier beobachtet werden kann beschrieben. UML Kommunikationsmodell Das UML-Kommunikationsmodell beschreibt die Möglichkeiten, Veränderungen auszulösen und die Art der Kommunikation der Komponenten. Grundelemente der Kommunikation sind Ereignisse Nachrichten und Trigger. 72

23 UML Kommunikationsmodell Ereignisse Ein Ereignis ist eine Vorkommen, das für den Modellkontext relevant ist, Zeit in Anspruch nimmt und an einem bestimmten Ort auftritt. Für UML-Ereignisse gibt es kein Notationselement. Ein Ereignis durchläuft die Stadien erzeugt, verteilt und verarbeitet. Ein Ereignis ist in der Regel an eine Verhaltensspezifikation gebunden. Die in UML verwendete Kommunikation wird als ereignisgetrieben (event-driven) bezeichnet. UML Kommunikationsmodell Nachrichten und Trigger Der Informationsaustausch in UML wird über Nachrichten realisiert. Nachrichten repräsentieren Signale oder Operationsrufe. Eine weitere Möglichkeit der Ablaufsteuerung sind Trigger. Diese werden in Zustandsautomaten modelliert und spezifizieren Events, Eventlisten oder Eventfilter. 73

24 Diagrammtypen der UML 2 Strukturdiagramme Verhaltensdiagramme Klassendiagramm Objektdiagramm Aktivitätsdiagramm Use-casediagramm Komponentendiagramm Verteilungsdiagramm Zustandsautomat Interaktionsdiagramme Kompositionsstrukturdiagramm Paketdiagramme Sequenzdiagramm Interaktionsübersichtsdiagramm Kommunikationsdiagramm Timing- Diagramm Anwendungsfalldiagramme im Softwarelebenszyklus Was soll mein geplantes System leisten? Analyse Entwurf Programmierung Einsatz Resultat der Anforderungsanalyse sind ein oder mehrere Anwendungsfalldiagramme 74

25 UML Anwendungsfälle (Use-cases) Anwendungsfälle sind eine Sammlung von Szenarios über den Systemeinsatz. Jedes Szenario beschreibt eine Sequenz von Schritten. Die solche Sequenzen auslösenden Entitäten werden als Akteure bezeichnet. Sie sind externe Kommunikationspartner des Use-Cases. Die Summe der Anwendungsfälle beschreibt den Projektumfang. Die Anwendungsfallanalyse ist kein Werkzeug zum Softwaredesign, sondern dient zur Beschreibung der Anforderungen an ein Softwaresystem. UML Anwendungsfälle Der Anwendungsfall ist als Kommunikationsmittel zwischen Entwickler und potentiellen Anwender geeignet. Anwender soll bereits in die Frühphase der Systementwicklung einbezogen werden (Kundenakzeptanz) Anwendungsfälle können aus der Sicht unterschiedlicher Nutzergruppen unterschiedlich definiert werden Anwendungsfälle können in (Teil-)Anwendungsfälle zerlegt werden und mit der Enthält-Beziehung zusammengefügt werden 75

26 UML - Anwendungsfalldiagramm Anwendungsfalldiagramme (Use Case Diagramme) sind Visualisierungsformen für Anwendungsfälle und die beteiligten Personen. Anwendungsfallmodell: System Use-Case Akteur Akteur Jeder Anwendungsfall ist eine Sammlung von Szenarios und jedes Szenario ist eine Sequenz von Schritten. Diagrammtypen der UML 2 Strukturdiagramme Verhaltensdiagramme Klassendiagramm Objektdiagramm Aktivitätsdiagramm Use-casediagramm Komponentendiagramm Verteilungsdiagramm Zustandsautomat Interaktionsdiagramme Kompositionsstrukturdiagramm Paketdiagramme Sequenzdiagramm Interaktionsübersichtsdiagramm Kommunikationsdiagramm Timing- Diagramm 76

27 UML - Aktivitätsdiagramm Mit Hilfe von Aktivitätsdiagrammen können Abläufe modelliert werden. Die Anwendung erstreckt sich von der Visualisierung von Anwendungsfällen oder Operationen bis hin zu komplexen Geschäftsabläufen. Nebenläufigkeiten können dargestellt werden. Wie realisiert ein System ein bestimmtes Verhalten? Eine Aktion im Sinne der UML 2 spezifiziert die Menge der potentiellen Abläufen, die in der Realität unter bestimmten Randbedingungen ablaufen. Das Konzept der Aktivitätsdiagramme wurde in UML 2 vollständig überarbeitet und erweitert. UML - Aktivitätsdiagramm Aktivitätsdiagramme dienen zur Visualisierung von Abläufen zu unterschiedlichen Planungszeitpunkten, mit unterschiedlichen Detailliertheitsgraden. Sie legen die Regeln fest, die alle möglichen Abläufe beschreiben. Wichtige Anwendungsgebiete sind: Geschäftsprozessmodellierung Beschreibung von Use-Cases Implementierung einer Operation 77

28 UML Aktivitätsdiagramm - Tokenkonzept Zur Veranschaulichung der Abläufe in einem Aktivitätsdiagramm wurde das Tokenkonzept eingeführt. Token (Marken) repräsentieren den Ablauf im Aktivitätsdiagramm. Sie werden in UML nicht visualisiert, sie dienen zu logischen Ablauferklärungen. Token lösen einzelne Aktionen aus. Er verbleibt so lange in der Aktion bis diese beendet ist und er von einer Folgeaktion aufgenommen werden kann. Diese werden als Kontrolltoken bezeichnet. Eine zweite Tokenart sind Datentoken. Diese besitzen neben der Steuerungsfunktion auch die Möglichkeit, Daten zu speichern, die in den durchlaufenen Knoten verändert werden können. UML Aktivitätsdiagramm - Aktion Eine Aktion (Action) steht für den Aufruf eines Verhaltens oder die Bearbeitung von Daten, die innerhalb der Aktivität nicht weiter zerlegt wird. Eine Aktion ist damit ein Einzelschritt, der zur Beschreibung des Verhaltens (der Aktivität) beiträgt. Die Summe aller Aktionen realisiert die Aktivität. Die Aktion ist damit das zentrale Element des Aktivitätsdiagramms. Die Visualisierung erfolgt über ein Rechteck mit abgerundeten Ecken. Aktionsname Aktionen in UML 2 entsprechen Aktivitäten in UML 1. 78

29 UML Aktivitätsdiagramme Laden betreten Beispiel: Joe s Barbershop Friseur arbeitet Warten bis dran Friseur frei Haare schneiden bezahlen einzahlen(betrag) einzahlen(betrag) Laden verlassen kassieren :Kasse Diagrammtypen der UML 2 Strukturdiagramme Verhaltensdiagramme Klassendiagramm Objektdiagramm Aktivitätsdiagramm Use-casediagramm Komponentendiagramm Verteilungsdiagramm Zustandsautomat Interaktionsdiagramme Kompositionsstrukturdiagramm Paketdiagramme Sequenzdiagramm Interaktionsübersichtsdiagramm Kommunikationsdiagramm Timing- Diagramm 79

30 UML Sequenzdiagrammme Sequenzdiagramme beschreiben die Kommunikation von Objekten über einen längeren Zeitraum. Ein Sequenzdiagramm besteht aus Objekten, dargestellt als Rechtecke, aus Nachrichten in Form von durchgezogenen Linien mit Pfeil und aus einer Zeitdauer, die als Fortschritt in senkrechter Richtung dargestellt wird. Die Objekte werden von Links nach recht oben im Diagramm eingezeichnet. Von diesen Objekten geht eine gestrichelte Linie nach unten, die als Lebenslinie bezeichnet wird. An der Lebenslinie befindet sich eine schmales Rechteck, die Aktivierung, die die Ausführung einer Operation durch das Objekt repräsentiert. UML Sequenzdiagramm am Beispiel einer Waschmaschine Das Sequenzdiagramm beschreibt die zeitliche Dynamik der Interaktion. Wasserrohr Trommel Abfluss Wasser schicken Stop Wasser schicken Stop Anhalten Hin und her rotieren Lauge schicken Hin und her rotieren Spülwasser schicken rotieren Stop 80

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl UML (Unified Modelling Language) von Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 UML Unified Modelling Language... 3 2 Diagrammtypen... 3 2.1 Aktivitätsdiagramm... 3 2.1.1 Notation... 4 2.1.2 Beispieldiagramm...

Mehr

Auf zu neuen Daten Datenbanken, Datenübertragung und Datenschutz im Informatikunterricht. Informatisches Modellieren mit UML

Auf zu neuen Daten Datenbanken, Datenübertragung und Datenschutz im Informatikunterricht. Informatisches Modellieren mit UML Auf zu neuen Daten Datenbanken, Datenübertragung und Datenschutz im Informatikunterricht Informatisches Modellieren mit UML Dr. Henry Herper Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Simulation

Mehr

Mario Jeckle, Chris Rupp, Jürgen Hahn, Barbara Zengler, Stefan Queins. UML2 glasklar. UNIFIED MODELING LANGUAGE l HANSER

Mario Jeckle, Chris Rupp, Jürgen Hahn, Barbara Zengler, Stefan Queins. UML2 glasklar. UNIFIED MODELING LANGUAGE l HANSER Mario Jeckle, Chris Rupp, Jürgen Hahn, Barbara Zengler, Stefan Queins UML2 glasklar UNIFIED MODELING LANGUAGE l V HANSER Inhalt Vorwort 1 Einleitung 2 Liebe Leserin, lieber Leser 2 Ihre Meinung ist uns

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Mario Jeckle, Chris Rupp, Jürgen Hahn, Barbara Zengler, Stefan Queins. UML 2 glasklar

CARL HANSER VERLAG. Mario Jeckle, Chris Rupp, Jürgen Hahn, Barbara Zengler, Stefan Queins. UML 2 glasklar CARL HANSER VERLAG Mario Jeckle, Chris Rupp, Jürgen Hahn, Barbara Zengler, Stefan Queins UML 2 glasklar 3-446-22575-7 www.hanser.de Einleitung... 1 Liebe Leserin, lieber Leser... 1 Ihre Meinung ist uns

Mehr

Unified Modeling Language 2

Unified Modeling Language 2 Unified Modeling Language 2 Marvin Frommhold 17.11.2008 Gliederung Einleitung Geschichte Strukturierung der Spezifikation Diagrammtypen Strukturdiagramme Verhaltensdiagramme CASE-Werkzeuge Quellen Was

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME

NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME Einführung UML COMPUTERSIMULATION NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME 11. Unified Modeling Language UML 220 Standardsprache d zur Visualisierung, i Spezifikation, Konstruktion und Dokumentation komplexer (Software-)

Mehr

Inhalt. 1 Einführung 17. Strukturdiagramme. 2 Klassendiagramm 37

Inhalt. 1 Einführung 17. Strukturdiagramme. 2 Klassendiagramm 37 Vorwort... 13 1 Einführung 17 1.1 Weshalb muss Software modelliert werden?... 17 1.2 Die Phasen bei der Softwareentwicklung... 18 1.2.1 Analyse... 18 1.2.2 Entwurf... 19 1.2.3 Implementierung und Dokumentation...

Mehr

UML 2 glasklar Praxiswissen für die UML-Modellierung

UML 2 glasklar Praxiswissen für die UML-Modellierung Chris Rupp, Stefan Queins, Barbara Zengler UML 2 glasklar Praxiswissen für die UML-Modellierung ISBN-10: 3-446-41118-6 ISBN-13: 978-3-446-41118-0 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel. EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.de/~mtr FRAGEN / ANMERKUNGEN Vorlesung Neue Übungsaufgaben MODELLIERUNG

Mehr

TEIL I Strukturdiagramme 1 Einführung Klassendiagramm Objektdiagramm Kompositionsstrukturdiagramm...

TEIL I Strukturdiagramme 1 Einführung Klassendiagramm Objektdiagramm Kompositionsstrukturdiagramm... Auf einen Blick TEIL I Strukturdiagramme 1 Einführung... 13 2 Klassendiagramm... 29 3 Objektdiagramm... 111 4 Kompositionsstrukturdiagramm... 125 5 Komponentendiagramm... 145 6 Verteilungsdiagramm... 161

Mehr

Inhalt. Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, Wer dieses Buch aus welchem Grund lesen sollte Ihre Meinung ist uns sehr wichtig.

Inhalt. Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, Wer dieses Buch aus welchem Grund lesen sollte Ihre Meinung ist uns sehr wichtig. Inhalt Vorwort Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, Wer dieses Buch aus welchem Grund lesen sollte Ihre Meinung ist uns sehr wichtig Danksagungen Die Autoren XIII XV XV XVII XVIII XVIII XIX Teil I:

Mehr

Das UML Benutzerhandbuch

Das UML Benutzerhandbuch Grady Booch James Rumbaugh Ivar Jacobson Das UML Benutzerhandbuch Aktuell zur Version 2.0 Inhalt Vorwort 15 Ziele 15 Publikum 16 Wie Sie dieses Buch verwenden sollten 16 Aufbau und besondere Merkmale 17

Mehr

Christoph Kecher, Alexander Salvanos UML 2.5. Das umfassende Handbuch. Rheinwerk. Computing

Christoph Kecher, Alexander Salvanos UML 2.5. Das umfassende Handbuch. Rheinwerk. Computing Christoph Kecher, Alexander Salvanos UML 2.5 Das umfassende Handbuch Rheinwerk Computing Inhalt Vorwort 13 1 Einführung 17 1.1 Weshalb muss Software modelliert werden? 17 1.2 Die Phasen bei der Softwareentwicklung

Mehr

UML-Basics: Einführung in Objekt- Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language

UML-Basics: Einführung in Objekt- Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language UML-Basics: Einführung in Objekt- Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language ADV-Seminar Leiter: Ziel dieses Seminars Verständnis von Objekt-Orientierung Was sind Klassen? Was ist Vererbung?

Mehr

09.01.14. Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML)

09.01.14. Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

UML. Weiteres Vorgehen im Projekt

UML. Weiteres Vorgehen im Projekt UML Download objectif Personal Edition (kostenlos): http://www.microtool.de/objectif/de/download.asp Weiteres Vorgehen im Projekt Komponenten, Klassen, Objekte Prozesse Nichtfunktionale Anforderungen Skizzen,

Mehr

Software- und Systementwicklung

Software- und Systementwicklung Software- und Systementwicklung Seminar: Designing for Privacy 11.11.2009 Moritz Vossenberg Inhalt Vorgehensmodelle Wasserfallmodell V-Modell Phasen (Pflichtenheft) UML Klassendiagramm Sequenzdiagramm

Mehr

Datenbanken. Teil 2: Informationen. Kapitel 7: Objektorientierte Sicht. UML-Diagramme. Vorstellung der unterschiedlichen UML-Diagramme

Datenbanken. Teil 2: Informationen. Kapitel 7: Objektorientierte Sicht. UML-Diagramme. Vorstellung der unterschiedlichen UML-Diagramme Datenbanken objektorientierte Sicht Seite 1 von 76 Datenbanken Teil 2: Informationen Kapitel 7: Objektorientierte Sicht UML-Diagramme Vorstellung der unterschiedlichen UML-Diagramme 1. Diagrammtypen 2.

Mehr

Das umfassende Handbuch

Das umfassende Handbuch Christoph Kecher UML 2.0 Das umfassende Handbuch. Jfjf- Ali' ' w v^i* >" '-«(."', Galileo Press Inhalt Vorwort 11 1 Einführung 1.1 Weshalb muss Software modelliert werden? 13 1.2 Was ist die UML? 15 1.3

Mehr

Die Unified Modeling Language UML

Die Unified Modeling Language UML Informatik II: Modellierung Prof. Dr. Martin Glinz Kapitel 4 Die Unified Modeling Language UML Universität Zürich Institut für Informatik Inhalt 4.1 Hintergrund 4.2 Grundkonzepte der UML 4.3 Die Rolle

Mehr

Kurzeinführung in UML

Kurzeinführung in UML Kurzeinführung in UML Die Unified Modeling Language (UML) ist eine Sprache zur Beschreibung von Softwaresystemen. Der Grundgedanke bei UML bestand darin, eine einheitliche Notation für viele Einsatzgebiete

Mehr

Unified Modeling Language (UML )

Unified Modeling Language (UML ) Unified Modeling Language (UML ) Seminar: Programmiersprachenkonzepte Inhalt Einleitung UML 2.0 Diagrammtypen 2 Einleitung Objektorientierte Modellierungssprache Definiert vollständige Semantik Dient der

Mehr

UML 2.0 Das umfassende Handbuch

UML 2.0 Das umfassende Handbuch Christoph Kecher V.-M \MM UML 2.0 Das umfassende Handbuch Galileo Computing Inhalt Vorwort 11 1 Einführung 13 1.1 Weshalb muss Software modelliert werden? 13 1.2 Was ist die UML? 15 1.3 Die Geschichte

Mehr

Projekte im Informatikunterricht Modellieren und Implementieren von diskreten Simulationsmodellen

Projekte im Informatikunterricht Modellieren und Implementieren von diskreten Simulationsmodellen Projekte im Informatikunterricht Modellieren und Implementieren von diskreten Simulationsmodellen Dr. Henry Herper Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Simulation und Graphik 12. GI-Fachtagung

Mehr

Objektorientierte Analyse am Beispiel Silent Kitchen Company

Objektorientierte Analyse am Beispiel Silent Kitchen Company Objektorientierte Analyse am Beispiel Silent Kitchen Company Anforderungsanalyse Die objektorientierte Analyse (OOA) beginnt mit der Anforderungsanalyse. Es soll der Problemraum erkannt, erfasst und definiert

Mehr

INSPIRE - Modellierung

INSPIRE - Modellierung INSPIRE - Modellierung Inhalt Motivation Modellierung UML Diagramme INSPIRE-Schulung LKROS 2 Motivation Was ist ein Modell, und warum wollen wir modellieren? Warum brauchen wir eine Modellierungssprache

Mehr

Guido de Melo 5.2.2007 Fachvortrag, Uni Ulm UML 2.0. Für den Einsatz in der Praxis

Guido de Melo 5.2.2007 Fachvortrag, Uni Ulm UML 2.0. Für den Einsatz in der Praxis Guido de Melo 5.2.2007 Fachvortrag, Uni Ulm UML 2.0 Für den Einsatz in der Praxis Seite 2 Überblick 1. Ziele 2. Warum das alles? 3. Was ist UML 4. Diagrammarten 5. Umfeld Seite 3 1. Ziele 1. Ziele dieses

Mehr

Requirements Engineering I

Requirements Engineering I Martin Glinz Requirements Engineering I Kapitel 9 UML Unified Modeling Language Universität Zürich Institut für Informatik 2006, 2008 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe sind

Mehr

Das UML Benutzerhandbuch

Das UML Benutzerhandbuch Grady Booch James Rumbaugh Ivar Jacobson Das UML Benutzerhandbuch Aktuell zur Version 2.0 ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario

Mehr

Unified Modeling Language

Unified Modeling Language Unified Modeling Language Thomas Röfer Motivation Entwicklung Spracheinheiten Diagramme (Struktur-/Verhaltensdiagramme) Rückblick Textsuche Naive Suche abrakadabra Boyer-Moore abrakadabra a Knuth-Morris-Pratt

Mehr

Wirtschaftsinformatik 6a: Modellierung. Hochschule für Wirtschaft und Recht SS 16 Dozent: R. Witte

Wirtschaftsinformatik 6a: Modellierung. Hochschule für Wirtschaft und Recht SS 16 Dozent: R. Witte Wirtschaftsinformatik 6a: Modellierung Hochschule für Wirtschaft und Recht SS 16 Dozent: R. Witte Computertechnik Man kann Software auf 2 Arten herstellen: Entweder macht man sie so klar und einfach,

Mehr

Objektorientiertes Design

Objektorientiertes Design Objektorientiertes Design Yi Zhao Marc Spisländer Lehrstuhl für Software Engineering Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zhao, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Objektorientiertes Design 1

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Pinte, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Objektorientiertes Design 1 / 17 Objektorientiertes Design Florin Pinte Marc Spisländer Lehrstuhl für Software

Mehr

Einführung in die objektorientierte Programmierung

Einführung in die objektorientierte Programmierung Einführung in die objektorientierte Programmierung Seminarunterlage Version: 4.04 Copyright Version 4.04 vom 17. Juni 2016 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Jason T. Roff UML. IT Tutorial. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel

Jason T. Roff UML. IT Tutorial. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel Jason T. Roff UML IT Tutorial Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung 11 Grundlagen der UML 15 Warum wir Software modellieren 16 Analyse,

Mehr

Analyse und Modellierung von Informationssystemen

Analyse und Modellierung von Informationssystemen Analyse und Modellierung von Informationssystemen Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2013 1 / 18 UML Einführung Klassendiagramme in der UML Relationen zwischen Klassen 2 / 18 UML: Grundsätzliches

Mehr

Vgl. Oestereich Kap 2.4 Seiten

Vgl. Oestereich Kap 2.4 Seiten Vgl. Oestereich Kap 2.4 Seiten 99-110 1 Vgl. Oestereich Kap 2.41 Seiten 99ff 2 Wie das Klassendiagramm ist auch das Objektdiagramm ebenfalls ein Strukturdiagramm. Da die Anzahl der Attribute sehr groß

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Pinte, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Objektorientiertes Design 1 / 17 Objektorientiertes Design Florin Pinte Marc Spisländer Lehrstuhl für Software

Mehr

Christoph Kecher UML2. Das umfassende Handbuch. Galileo Press

Christoph Kecher UML2. Das umfassende Handbuch. Galileo Press Christoph Kecher UML2 Das umfassende Handbuch Galileo Press Vorwort 11 TEIL I Strukturdiagramme i '...,....,...,.;..,,,...,, 1.1 Weshalb muss Software modelliert werden? 13 1.2 Was ist die UML? 15 1.3

Mehr

UML konzentriert. Eine kompakte Einführung in die Standard-Objektmodellierungssprache. Martin Fowler. ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education

UML konzentriert. Eine kompakte Einführung in die Standard-Objektmodellierungssprache. Martin Fowler. ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education Martin Fowler UML konzentriert Eine kompakte Einführung in die Standard-Objektmodellierungssprache ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills,

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Wegweiser durch das Buch 1 1 Problembereich und Lösungsbereich 10 1.1.Unterschiede zwischen Problembereich und Lösungsbereich 10 1.2 Paradigmen der Softwareentwicklung 12 1.3 Methoden für die verschiedenen

Mehr

Analyse und Design mituml2.1

Analyse und Design mituml2.1 Analyse und Design mituml2.1 Objektorientierte Softwareentwicklung Von Bernd Oestereich 8., aktualisierte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien nhaltsverzeichnis Objektorientierte Softwareentwicklung

Mehr

Analyse und Design mit U ML 2.3

Analyse und Design mit U ML 2.3 Analyse und Design mit U ML 2.3 Objektorientierte Softwareentwicklung von Bernd Oestereich unter Mitarbeit von Stefan Bremer 9., aktualisierte und erweiterte Auflage Ofdenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Objektorientierte Analyse (OOA) Inhaltsübersicht

Objektorientierte Analyse (OOA) Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Einführung Anforderungen an die UML-Diagramme Verhalten: Use-Case-Diagramm Verhalten: Aktivitätsdiagramm Verhalten: Zustandsautomat Struktur: Klassendiagramm Seite 1 Einführung In der

Mehr

Analyse und Design mituml2

Analyse und Design mituml2 Analyse und Design mituml2 Objektorientierte Softwareentwicklung von Bernd Oestereich 7, aktualisierte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Ш1!Н1Н1КД nhjektorientierte Softwareentwicklung - Analyse und

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Inhalt Nachlese Aufgaben Literatur Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Inhalt Nachlese Aufgaben Literatur Marc Spisländer Dirk Wischermann Lehrstuhl für Software Engineering Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Software-Engineering

Software-Engineering SWE43 Slide 1 Software-Engineering Sebastian Iwanowski FH Wedel Kapitel 4: Systemanalyse Teil 3: Der Systemanalysestandard UML SWE43 Slide 2 UML: Was ist das? UML = Unified Modelling Language ist ein Standard,

Mehr

Software-Engineering

Software-Engineering FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE43 Folie 1 Software-Engineering Sebastian Iwanowski FH Wedel Kapitel 4: Systemanalyse Teil 3: Der Systemanalysestandard UML FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski

Mehr

Interaktionsdiagramme in UML

Interaktionsdiagramme in UML Interaktionsdiagramme in UML Interaktionsdiagramm ist ein Oberbegriff für eine Reihe von Diagrammen, die das Verhalten eines objektorientierten Systems durch Objektinteraktionen beschreiben Ein Sequenzdiagramm

Mehr

Übungen Softwaretechnik I

Übungen Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Übungen Softwaretechnik I Übung 5: Objektorientierte Analyse Einführung Objektorientierung in der

Mehr

Von UML 1.x nach UML 2.0

Von UML 1.x nach UML 2.0 Zürich Soft Summer 2005 Fortgeschrittene Aspekte der Software Technologie Von UML 1.x nach UML 2.0 Prof. Dr. Martin Glinz www.ifi.unizh.ch/req Ergänzendes Material zur Vorlesung Spezifikation und Entwurf

Mehr

4. Mentorium. UML-Modellierung (Lösungshinweise)

4. Mentorium. UML-Modellierung (Lösungshinweise) Wirtschaftsinformatik (PWIN) 4. Mentorium Objektorientierung & UML-Modellierung (Lösungshinweise) Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN), SS 2009, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1 Objektorientierung

Mehr

Java-Programmierung mit NetBeans

Java-Programmierung mit NetBeans Java-Programmierung mit NetBeans Klassen, Objekte, Alternativen Dr. Henry Herper Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg - WS 2012/13 Grundlegende Definitionen - Objekt Ein Objekt ist allgemein ein Gegenstand

Mehr

Softwaretechnologie für Fortgeschrittene Wohce 4 Modellierung UML

Softwaretechnologie für Fortgeschrittene Wohce 4 Modellierung UML Softwaretechnologie für Fortgeschrittene Wohce 4 Modellierung UML The role of UML Theoretical model model for comparison calibration verification Empirical model model of deduction induction Generating

Mehr

Unified Modeling Language (UML)

Unified Modeling Language (UML) Kirsten Berkenkötter Was ist ein Modell? Warum Modellieren? Warum UML? Viele, viele Diagramme UML am Beispiel Was ist ein Modell? Ein Modell: ist eine abstrakte Repräsentation eines Systems, bzw. ist eine

Mehr

UML Crashkurs v0.1. UML für Fachinformatiker. von Hanjo Müller

UML Crashkurs v0.1. UML für Fachinformatiker. von Hanjo Müller UML Crashkurs v0.1 UML für Fachinformatiker von Hanjo Müller 3. Mai 2005 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 UML - Unified Modeling Language 3 2 UML im Software Entwurf 4 2.1 Ablauf der Softwareentwicklung.............................

Mehr

UML 2 glasklar HANSER. Chris Rupp Stefan Queins Barbara Zengler. Praxiswissen für die UML-Modellierung. 3., aktualisierte Auflage

UML 2 glasklar HANSER. Chris Rupp Stefan Queins Barbara Zengler. Praxiswissen für die UML-Modellierung. 3., aktualisierte Auflage :. ' : : : Chris Rupp Stefan Queins Barbara Zengler UML 2 glasklar Praxiswissen für die UML-Modellierung UNIFIED MODELING ^ ;;;; : LANGUAGE i V - - - ; - : 3., aktualisierte Auflage HANSER Inhalt Vorwort

Mehr

UML 2.0 als Architekturbeschreibungssprache? Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Manuel Wickert

UML 2.0 als Architekturbeschreibungssprache? Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Manuel Wickert UML 2.0 als Architekturbeschreibungssprache? Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Manuel Wickert Motivation UML 2.0 nicht als ADL im Sinne von Taylor/Medvidovic entworfen. Warum UML als ADL? weit

Mehr

So#waretechnologie für Fortgeschri4ene Teil Eide. Stunde IV: UML. Köln 26. Januar 2017

So#waretechnologie für Fortgeschri4ene Teil Eide. Stunde IV: UML. Köln 26. Januar 2017 So#waretechnologie für Fortgeschri4ene Teil Eide Stunde IV: UML Köln 26. Januar 2017 Model of vs. model for TheoreKcal model model for comparison calibra9on verifica9on Empirical model model of deduc9on

Mehr

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Course Catalog

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Course Catalog Comelio GmbH - Goethestr. 34-13086 Berlin Course Catalog 2 Table Of Contents a. Locations... 3 1. UML... 4 i. Design und Analyse... 4 ii. Notation und Konzepte...6 iii. OCUP Zertifizierung (Advanced)...8

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Skript zur Vorlesung: Einführung in die Programmierung WiSe 2009 / 2010 Skript 2009 Christian Böhm, Peer Kröger, Arthur Zimek Prof. Dr. Christian Böhm Annahita Oswald Bianca Wackersreuther Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Unified Modelling Language

Unified Modelling Language Unified Modelling Language SEP 72 Software-Entwicklung Software-Entwicklung ist Prozess von Anforderung über Modellierungen zu fertigen Programmen Anforderungen oft informell gegeben fertige Programme

Mehr

Objektorientierte Analyse und Design mit der Unified Modelling Language (UML) Sandra Meißl

Objektorientierte Analyse und Design mit der Unified Modelling Language (UML) Sandra Meißl Objektorientierte Analyse und Design mit der Unified Modelling Language (UML) Sandra Meißl 26.07.21 Themenübersicht Objektorientierte Software-Entwicklung Objektorientierte Analyse und Design OOA OOD Objektorientierte

Mehr

Gliederung des Vortrages

Gliederung des Vortrages Gliederung des Vortrages Unified Modeling Language Rational Rose Sergej Schwenk Oktober 1999 0. Einführung 1. Historie 2. Der Entwicklungsprozeß 3. UML 3.1 Anwendungsfalldiagramme 3.2 Klassendiagramme

Mehr

7. Objektorientierung. Informatik II für Verkehrsingenieure

7. Objektorientierung. Informatik II für Verkehrsingenieure 7. Objektorientierung Informatik II für Verkehrsingenieure Klassen, Objekte und Attribute Buslinie und Haltestellen 3 Haltestellen und deren Eigenschaften Bauplan einer Haltestelle (Struktur) Konkrete

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Meitner, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Objektorientiertes Design 1 / 16 Objektorientiertes Design Matthias Meitner Marc Spisländer Lehrstuhl für

Mehr

Objektorientierter Entwurf. Grundlagen des Software Engineerings

Objektorientierter Entwurf. Grundlagen des Software Engineerings Objektorientierter Entwurf Grundlagen des Software Engineerings Lernziele } Verstehen, wie der Softwareentwurf als Menge von interagierenden Objekten dargestellt werden kann, die ihren eigenen Zustand

Mehr

UML 2 glasklar. Mario Jeckle, Jürgen Hahn, Stefan Queins, Barbara Zengler, Chris Rupp. Praxiswissen für die UML-Modellierung und -Zertifizierung

UML 2 glasklar. Mario Jeckle, Jürgen Hahn, Stefan Queins, Barbara Zengler, Chris Rupp. Praxiswissen für die UML-Modellierung und -Zertifizierung UML 2 glasklar Mario Jeckle, Jürgen Hahn, Stefan Queins, Barbara Zengler, Chris Rupp Praxiswissen für die UML-Modellierung und -Zertifizierung ISBN 3-446-22952-3 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen

Mehr

OOA-Dynamische Konzepte

OOA-Dynamische Konzepte Proseminar UML im SS 2005 OOA-Dynamische Konzepte Teil 2 von Benjamin Daeumlich 1 Übersicht Szenario Definition Interaktionsdiagramme Sequenzdiagramm Kommunikationsdiagramm Sequenz- vs. Kommunikationsdiagramm

Mehr

Systemanalyse. - Folien zur Vorlesung für AI3 im Sommersemester Teil 8 -

Systemanalyse. - Folien zur Vorlesung für AI3 im Sommersemester Teil 8 - Systemanalyse - Folien zur Vorlesung für AI3 im Sommersemester 2010 - -Teil 8 - Hans-Jürgen Steffens (by courtesy of Prof. Dr. Thomas Allweyer) Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik Fachhochschule

Mehr

Teil II: OOP und JAVA (Vorlesung 9)

Teil II: OOP und JAVA (Vorlesung 9) Teil II: OOP und JAVA (Vorlesung 9) Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung II Prof. Dot.-Ing. Roberto Zicari Professur für Datenbanken und Informationssysteme (FB 12) 14.06.06 1 Teil

Mehr

Objektorientierte Systementwicklung

Objektorientierte Systementwicklung Karl-Heinz Rau Objektorientierte Systementwicklung Vom Geschäftsprozess zum Java-Programm Mit 162 Abbildungen vieweg Überblick und Vorbemerkungen 1 1 Objektorientierte Software-Entwicklung 5 1.1 Überblick

Mehr

Modellbasierter Test mit der UML. Vortragender: Lars Westmeier Seminar: Spezifikationsbasierter Softwaretest

Modellbasierter Test mit der UML. Vortragender: Lars Westmeier Seminar: Spezifikationsbasierter Softwaretest Modellbasierter Test mit der UML Vortragender: Lars Westmeier Seminar: Spezifikationsbasierter Softwaretest Inhalt Einleitung und Motivation UML Testgenerierung Fazit Inhalt Einleitung und Motivation UML

Mehr

Java Einführung Objektorientierte Grundkonzepte

Java Einführung Objektorientierte Grundkonzepte Java Einführung Objektorientierte Grundkonzepte Inhalt Verständnis der grundlegenden Konzepte der Objektorientierung: Objekte Nachrichten Kapselung Klassen und Instanzen Vererbung Polymorphismus Darstellung

Mehr

Objektorientierte Modellierung (1)

Objektorientierte Modellierung (1) Objektorientierte Modellierung (1) Die objektorientierte Modellierung verwendet: Klassen und deren Objekte Beziehungen zwischen Objekten bzw. Klassen Klassen und Objekte Definition Klasse Eine Klasse ist

Mehr

Objektdiagramm Komponentendiagramm Paketdiagramm. 6. Weitere Strukturdiagramme

Objektdiagramm Komponentendiagramm Paketdiagramm. 6. Weitere Strukturdiagramme 6. Weitere Strukturdiagramme Objektdiagramm Komponentendiagramm Paketdiagramm 1 6.1 Objekte Ausprägungsspezifikation von Klassen und Assoziationen 2 Definition Das Objektdiagramm zeigt eine bestimmte Sicht

Mehr

Techniken der Projektentwicklungen

Techniken der Projektentwicklungen Dynamische Modellierung 8. Termin Rückblick auf statische Modellierung Dynamische Modellierung Basiskonzepte Beispiel Erweiterungen Eigenschaften Syntax Rückblick auf statische Modellierung Dynamische

Mehr

Klassendiagramm. (class diagram)

Klassendiagramm. (class diagram) : Klassendiagramm http:///topic95.html Klassendiagramm (class diagram) Klassendiagramm Objektdiagramm Komponentendiagramm Kompositionsstrukturdiagramm Verteilungsdiagramm Einstieg Paketdiagramm Aufbau

Mehr

Methoden des Software Engineering

Methoden des Software Engineering Methoden des Software Engineering Funktions-, daten-, objekt- und aspektorientiert entwickeln Bearbeitet von Joachim Goll 1. Auflage 2012. Buch. xxxviii, 794 S. Hardcover ISBN 978 3 8348 2433 2 Format

Mehr

Objektorientierte Analyse (OOA) Strukturmodellierung

Objektorientierte Analyse (OOA) Strukturmodellierung Strukturmodellierung Seite 1 Strukturmodellierung Seite 2 Anwendung im Projekt Strukturmodellierung Voraussetzung: Use Case Diagramm liefert die funktionelle Gliederung mit Angabe der Ein- und Ausgaben

Mehr

Objektorientierte Softwareentwicklung

Objektorientierte Softwareentwicklung Objektorientierte Softwareentwicklung Analyse- und Designmethoden Analyse- & Designmethoden Strukturierte, traditionelle Methoden Objektorientierte Methoden Funktionsorientierte Methoden Datenorientierte

Mehr

UML -Klassendiagramme

UML -Klassendiagramme UML -Klassendiagramme UML - offline: ArgoUML http://argouml.stage.tigris.org/ UML online: Links genmymodel.com umlet.com/umletino/umletino.html Arten von UML-Diagrammen Diagramm Strukturdiagramm Verhaltensdiagramm

Mehr

Methoden und Architekturen der Softwaretechnik

Methoden und Architekturen der Softwaretechnik Joachim Goll Methoden und Architekturen der Softwaretechnik STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Wegweiser durch das Buch 11 Inhaltsverzeichnis 17 Begriffsverzeichnis 23 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Softwaretechnik SS 2006

Softwaretechnik SS 2006 Softwaretechnik SS 2006 7. Vorlesungseinheit Prof. Dr. Urs Andelfinger Darmstadt, 22. Mai 2006 Softwaretechnik (SWT) Vorlesung und Praktikum SS 2006 Inhaltsübersicht SW-Management SW-Entwicklung SW-Qualitätsmgmt.

Mehr

Objektorientierte Analyse (OOA) Dynamisches Modell. Objektorientierte Analyse (OOA) Sequenzdiagramm

Objektorientierte Analyse (OOA) Dynamisches Modell. Objektorientierte Analyse (OOA) Sequenzdiagramm Inhalte Sequenzdiagramm Kollaborationsdiagramm Dynamisches Modell Seite 1 Sequenzdiagramm Ein Sequenzdiagramm beschreibt die zeitliche Abfolge von Interaktionen zwischen einer Menge von Objekten innerhalb

Mehr

Requirements Engineering I

Requirements Engineering I Norbert Seyff Requirements Engineering I UML Unified Modeling Language! 2006-2012 Martin Glinz und Norbert Seyff. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen

Mehr

Objektorientierte Analyse (OOA) Übersicht

Objektorientierte Analyse (OOA) Übersicht Übersicht UML ist die Notation für ein objektorientiertes Vorgehensmodell, sowohl für die Analyse als auch für das Design. Analyse (WAS?) Use Cases Aktivitätsdiagramme (für die Use Cases) Klassendiagramme

Mehr

Anwendungsfalldiagramm UseCaseDiagramm

Anwendungsfalldiagramm UseCaseDiagramm Anwendungsfalldiagramm UseCaseDiagramm Notation und Beispiele Prof. DI Dr. Erich Gams htl wels.e.gams@eduhi.at UML Seminar HTL-Wels 2010 Anwendungsfall und SE Prozess Ein Anwendungsfalldiagramm ist ein

Mehr

Martin Fowler, Kendall Scott. UML konzentriert. Eine strukturierte Einführung in die Standard-Objektmodellierungssprache. 2., aktualisierte Auflage

Martin Fowler, Kendall Scott. UML konzentriert. Eine strukturierte Einführung in die Standard-Objektmodellierungssprache. 2., aktualisierte Auflage Martin Fowler, Kendall Scott UML konzentriert Eine strukturierte Einführung in die Standard-Objektmodellierungssprache 2., aktualisierte Auflage Deutsche Übersetzung von Arnulf Mester, Michael Sczittnick

Mehr

Media Engineering. Objektorientierte Modellierung. Verhaltensmodellierung. R. Weller University of Bremen, Germany cgvr.cs.uni-bremen.

Media Engineering. Objektorientierte Modellierung. Verhaltensmodellierung. R. Weller University of Bremen, Germany cgvr.cs.uni-bremen. Media Engineering Objektorientierte Modellierung Verhaltensmodellierung R. Weller University of Bremen, Germany cgvr.cs.uni-bremen.de Objektorientierte Analyse und Design im Detail Identifiziere Akteure

Mehr

Einführung in die Objektorientierung (OO)

Einführung in die Objektorientierung (OO) Einführung in die Objektorientierung (OO) I) Warum OO? II) Grundbegriffe der OO III) IV) Darstellung von Klassen und Objekten Kapselung I) Warum OO? 1) Früher: Prozedurale / strukturierte Programmierung

Mehr

Softwaretechnik 2015/2016

Softwaretechnik 2015/2016 Softwaretechnik 2015/2016 PST Lehrstuhl Prof. Dr. Matthias Hölzl HAUPT-/ BACHELOR- SEMINAR ADAPTIVE SYSTEME PST Joschka PROF. DR. Rinke WIRSING 14. JUNI 2009 VORNAME NAME AGENDA Übung 11: 14.01.2016 Schon

Mehr

Modellierung Zusammenfassung WS2000

Modellierung Zusammenfassung WS2000 Modellierung Zusammenfassung WS2000 Inhalt 1 Einführung in die Modellierung...2 2 Datenmodelle...3 3 Funktionsmodelle...3 4 Verhaltensmodelle...4 5 Objekt-/Klassenmodelle...6 6 Interaktionsmodelle...6

Mehr

UML (UNIFIED MODELING LANGUAGE)

UML (UNIFIED MODELING LANGUAGE) NT Druckdatum: 31.03.13 InI I UML (UNIFIED MODELING LNGUGE) Ziel: Einheitliche Darstellung einer Vielzahl von Elementen von Softwaresystemen mittels einer einheitlichen Notation. Übersicht Zusammenhang

Mehr

Modellierung von Web Anwendungen mit UML

Modellierung von Web Anwendungen mit UML Web Engineering-Seminar Modellierung von Web Anwendungen mit UML Yu Gan Yihui He 1 Gliederung 1. UML Grundlagen 1.1 Einführung 1.2 UML-Bausteine 1.3 Darstellung in Diagrammen 2. Modellierung von Web Anwendung

Mehr

OOAD in UML. Seminar Software-Entwurf B. Sc. Sascha Tönnies

OOAD in UML. Seminar Software-Entwurf B. Sc. Sascha Tönnies OOAD in UML Seminar Software-Entwurf B. Sc. Sascha Tönnies Agenda 1. Einordnung des Themas im Seminar 2. UML kompakt 3. UML detailliert 4. Werkzeugunterstützung 2 Einordnung des Themas UML Hilfsmittel

Mehr

Teil VIII. Objektorientierte Programmierung

Teil VIII. Objektorientierte Programmierung Teil VIII Objektorientierte Programmierung IN8008, Wintersemester 2010/2011 128 Was ist ein Objekt? Ein Auto Eine Katze Ein Stuhl... Ein Molekül Ein Stern Eine Galaxie... Alles, das ein reales Objekt repräsentiert

Mehr