Abstracts Fachforum eportfolio Goethe-Universität Frankfurt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abstracts Fachforum eportfolio Goethe-Universität Frankfurt - 11.11.11"

Transkript

1 Abstracts Fachforum eportfolio Goethe-Universität Frankfurt Das Fachforum eportfolio hat das Ziel Interessierten Gelegenheit zu geben, Konzeptionen zum Einsatz elektronischer Portfolios, Erfahrungen und Beispiele vorzustellen und auszutauschen. Die Anwendungsgebiete reichen dabei vom Schulunterricht bis zum Studium und Erwachsenenbildung. Neben konzeptionellen Überlegungen und Vorträge zu Erfahrungen, Evaluationen und Einsatzszenarien, in denen der Einsatz von eportfolios kritisch reflektiert und evaluiert wurde. Zudem werden Poster und HandsOn-Präsentationen an einem Rechner vorgestellt werden. Veranstalterinnen Claudia Bremer, studiumdigitale, elearning-einrichtung der Goethe-Universität, Frankfurt Projekt Lehr@mt, Kooperation Goethe-Universität Frankfurt und Amt für Lehrerbildung (AfL) Prof. Dr. Regina Bruder, dikopost, FB Mathematik, Technische Universität Darmstadt Prof. Dr. Rose Vogel, Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik (IDMI), Fachbereich Informatik und Mathematik der Goethe-Universität Frankfurt Veranstaltungszeit und Ort , 10:00 17:00 Uhr im Gästehaus der Goethe-Universität Frankfurt/Main studiumdigitale, zentrale elearning-einrichtung, Goethe-Universität Frankfurt/M. Claudia Bremer, fachforum@studiumdigitale.uni-frankfurt.de, Tel Die Veranstaltung ist gefördert durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst.

2 Prof. Dr. Rose Vogel eportfolios im Lehramtsstudiengang Primarstufe Mathematik Im Projekt»eLPort«1 wurde ein Konzept von reflexiver Portfolioarbeit entwickelt und erprobt, das modulübergreifende Lernprozesse von Grundschullehramtsstudierenden im Fach Mathematik begleitet und unterstützt. Die Portfolioarbeit zielt auf die Entwicklung professioneller Handlungskompetenz zukünftiger Grundschullehrerinnen und -lehrer unter fachlicher und fachdidaktischer Perspektive ab. Als integraler Bestandteil der Lehrveranstaltungen eröffnet die Portfolioarbeit den Lernenden Raum und Zeit ihre aktuelle Lernarbeit im Hinblick auf den individuellen Lernprozess, das Generieren und Rekonstruieren von fachlichem und fachdidaktischem Wissen und die zukünftige Arbeit als Lehrperson zu reflektieren. Die Portfolioarbeit ist als ein mehrstufiger Prozess konzipiert. Die Dokumente, die in den Lehrveranstaltungen entstehen bilden als Dokumentensammlung den Ausgangspunkt für die konkrete Portfolioarbeit. Angeregt und unterstützt durch sogenannte Reflexionselemente entsteht eine Artefaktsammlung, die wiederum in der weiterführenden Portfolioarbeit die Grundlage für den Aufbau unterschiedlicher Portfolios (Arbeits- und Entwicklungsportfolio, Leistungsportfolio und Präsentationsportfolio) darstellt. Außerdem gibt das entwickelte Portfoliokonzept einen Analyserahmen vor, wie Lehrpersonen passend zu ihrer Lehrveranstaltungskonzeption Reflexionselemente entwickeln können. Im Vortrag werden das Portfolio-Konzept, entwickelte Reflexionselemente und der Analyserahmen vorgestellt. Prof. Dr. Rose Vogel Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik (IDMI) Fachbereich Informatik und Mathematik der Goethe-Universität Frankfurt 1 Das Projekt»eLPort«ist ein Projekt im Rahmen des Förderprogramms der Goethe-Universität Frankfurt am Main zur Verbesserung der Lehre. Projektverantwortliche: Prof. Dr. Rose Vogel und Prof. Dr. Götz Krummheuer, wissenschaftliche Mitarbeiter bis 1/2011: Anna-Katharina Schneider; bis 07/2011: Johannes Will.

3 Prof. Regina Bruder, Nadine Scholz Projekt dikopost Digitales Kompetenzportfolio für Studierende Seit Oktober 2010 gibt es an der Technischen Universität Darmstadt das Projekt dikopost (Digitales Kompetenzportfolio für Studierende). Ziel des Projekts ist es, Erfahrungen über den Einsatz eines studienbegleitenden sowie in einzelnen Lehrveranstaltungen gezielt eingesetzten digitalen Kompetenzportfolios zum Bewusstmachen der Kompetenzentwicklung von Studierenden zu sammeln. Die primäre Zielgruppe sind insbesondere Lehramtsstudierende, aber auch Studierende anderer Studienrichtungen nehmen an E-Portfolioveranstaltungen teil. Aktuell befindet sich das Projekt in der Mitte der Durchführung und so konnten schon einige Evaluationsergebnisse erhoben werden, die sich auch auf den wieteren Projektverlauf auswirken. Berichtet werden die ersten Erfahrungen zum aktuellen E-Portfolioeinsatz mit Mahara an der TU Darmstadt. Hierbei werden auch Evaluationsergebnisse, die aus Lehrenden-, Studierenden- und Tutoreninterviews kommen, mit einbezogen. Des Weiteren werden Best Practice Konzepte für eine E-Portfoliobasierte Lehre vorgestellt. In einem begleitendem Poster wird das Projekt und seine unterschiedlichen Einsatzgebiete beschrieben. Zum einen wird exemplarisch der Kursdurchlauf in einem Semester dargestellt, zum anderen werden drei Kursportfoliobeispiele unterschiedlicher Fachrichtungen gezeigt. Abgerundet wird das Poster durch die Verweise an die angeschlossenen Stakeholder und die kontinuierlich begleitende Evaluation Prof. Regina Bruder, Leiterin Projekt dikopost Nadine Scholz, Koordination dikopost Technische Universität Darmstadt Fachbereich Mathematik Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) Schlossgartenstr. 7 S Darmstadt Telefon: dikopost@zfl.uni-darmstadt.de Webpage:

4 Birgitta Kinscher & Marcel Dux, HTW Berlin, elearning Competence Center focawa, ep Games Design und Digital Me eportfolio-ansätze in der Hochschullehre der HTW Berlin An der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin werden in verschiedenen Projekten eportfoliobasierte Konzepteeportfoliobasierte Konzepte für den Einsatz in der Lehre entwickelt. Resultierend aus den Ergebnissen des HIS Studienqualitätsmonitors 2010 und einer internen elearning-umfrage aus dem WS 2010 wurden diese Projekte initiiert, um verschiedene Herausforderungen, u. a. im Bereich der Lehr- und Lernbegleitung, zu bearbeiten. Ein wesentlicher Punkt, der durch eportfolio-angebote verbessert werden kann ist die Darstellung von individuellen Lern- und Entwicklungsfortschritten der Studierenden. Die Notwendigkeit, Angebote zu schaffen, die eine Verbesserung der eigenen sozialen, methodischen und fachlichen Kompetenzen und Fertigkeiten ermöglichen, ohne Bestandteil der Bewertung zu sein, wurde an der HTW Berlin erkannt. Die Besonderheit der initiierten Projekte ist es, dass sie entlang des Studienzyklus von der Studieneingangsphase bis hin zum Studienabschluss phasenbegeleitende Angebote darstellen. Basierend auf den didaktischen Überlegungen zur Portfolio-Arbeit und des Einsatzes eportfolios wurden drei eportfolio-angebote entwickelt. Das Focawa-Konzept, als veranstaltungsbegleitendes freiwilliges Self-Assessment, dient in der Studieneingangsphase der Verbesserung der sozialen und methodischen Kompetenzen. Das Projekt ep Games Design untersucht die Eignung der Open Source Anwendung Mahara als studiengangsbegleitendes Repository und studentisches Präsentationsportfolio. Das Blockseminar Digital Me ist ein Seminar, in dessen Verlauf die Studierenden aus Studiengängen mit kreativen Ausrichtungen befähigt werden, ihre Arbeiten eigenverantwortlich über Web 2.0- Kanäle zu vermarkten und so ein eigenes Web-Portfolio bisheriger Arbeiten zu erstellen. Die Erkenntnisse und evaluierten Ergebnisse aus den bisherigen eportfolio-aktivitäten werden verwendet um zwei weitere Projekte inhaltlich zu erschließen, deren Start unmittelbar bevorsteht. So sehen wir die Chancen, focawa als Element zur Verbesserung der Studieneingangsphase in das excelus-projekt im Rahmen des Qualitätspakts Lehre zu integrieren um eportfolios als Tool für ein besseres Talentmanagement zu nutzen. Für das MAAL-Projekt, in dessen Verlauf ein weiterbildener interdisziplinärer Studiengang mit dem Titel Master Ambient Assited Living entwickelt wird, kann das Thema eportfolios im Kontext der Entwicklung eines elearning-konzeptes zur besseren Organisation von Studierenden mit unterschiedlichen fachlichen Hintergründen (von Maschinenbau über Design bis hin zu sozialen Bereichen) eingesetzt werden. Im Rahmen des Fachforum eportfolio werden die Ergebnisse und Erkenntnisse der bisherigen Portfolio- Projekte vorgestellt sowie die Ideen zur weiteren Bearbeitung der eportfolio-thematik im Kontext von excelus und MAAL erläutert und diskutiert. Die Vortragenden freuen sich darauf, mit eportfolio-fachleuten aus ganz Deutschland in einen interessanten Dialog zu treten. Birgitta Kinscher, HTW Berlin, elearning Competence Center ,

5 Thomas Prescher & Frederick Schulz Die eportfolio-prüfung: Ein Instrument zur Entwicklung von Self-Monitoring-Kompetenz im Lehramtsstudium Als Teil des Konzepts Studierende als Partner der TU Kaiserslautern ist das Projekt im Rahmen der Initiative Exzellenz in der Lehre entwickelt wurden. Es implementiert und evaluiert das Projekt eprüfungen in den Sozialwissenschaften mit technologiegestützten Prüfungsformen für die Lehramtsstudiengänge. Ein Teil des Projekts ist die Umgestaltung der Abschlussprüfung eines Studienabschnitts (Modulprüfung) von einer Klausur zu einer modernen, prozess-- und kompetenzorientierten Prüfungsform. Der Einbezug von Peer- Feedback und Selbstbewertungsaspekten erlaubt eine elaborierte Prüfungsform bei handhabbarem Prüfungsaufwand für die Lehrenden. Ausgehend vom Konzept des Self-Monitorings als Meta-Kompetenz (vgl. Prescher 2009) wird eine universitäre Prüfungsform entwickelt, die die Kompetenzentwicklung der Studierenden anhand von Selbstbeurteilungen und Reflexion des eigenen Lernprozesses für eine Bewertung durch Hochschullehrende zugänglich macht. In diesem eportfolio sammeln die Studierenden Handlungsprodukte (Artefakte) aus online- und offline-lehrveranstaltungen und studienbegleitenden Praktika. Daran rekonstruieren sie ihren Kompetenzentwicklungsprozess über den betrachteten Studienabschnitt und greifen zur argumentativen Unterstützung auf Selbst-, Peer- und Dozentenbewertungen in Form von gesteuerten Reflexionen und erhaltenem Feedback zurück. In der kritischen Auseinandersetzung mit dem Prozess und den Artefakten ihrer Kompetenzentwicklung trainieren die Studierenden ihre Self-Monitoring-Kompetenz: die Fähigkeit, das eigene Handeln im System zu beobachten und im Bezug auf die beiden Zielsysteme Beruf (= Schuldienst) und Ausbildung (= Universität) zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Das eportfolio verfolgt dabei vier Grundorientierungen, um die Entwicklung der Self- Monitoring-Kompetenz zu ermöglichen (vgl. Prescher 2009, S. 226ff.): - Personenorientierung: Entwicklung von Self-Monitoring durch gemeinsame Wirklichkeitskonstruktion über die Kompetenzentwicklung durch Lernende, Peers und Dozenten. - Situationsorientierung: Entwicklung von Self-Monitoring durch Anschlusslernen. - Zielorientierung: Entwicklung von Self-Monitoring durch Aufmerksamkeitsfokussierung und Begleitung. - Problemorientierung: Entwicklung von Self-Monitoring durch persönliche und kollektive Relevanz. Die Erstellung der Artefakte und Peer-Feedbacks ist organisatorisch in die Lehrveranstaltungen des Studienabschnitts integriert. Die Lernplattform OLAT dient als Infrastruktur zur Ablage der Artefakte, und Reflexionen, organisiert den Prüfungsablauf und stellt die Hilfsmittel zur Anfertigung und Bewertung des Portfolios zur Verfügung (Leitfragen zu den Reflexionen, Bewertungsraster). Texte und Medien aus elearning-veranstaltungen können direkt aus der Lernumgebung übernommen werden. Mit dieser Konzeption eines Entwicklungsportfolios als prozessorientierte Prüfungsform sollen die Reformen der Lehramtsausbildung und die Standards der Lehrerbildung der Kultusministerkonferenz als Ansatz einer systematischen Kompetenzentwicklung zielgerichtet gestaltet werden. Thomas Prescher & Frederick Schulz Technische Universität Kaiserslautern Fachgebiet Pädagogik thomas.prescher@sowi.uni-kl.de; schulz@sowi.uni-kl.de

6 Heike Müller-Seckin e(lehr)portfolios in der hochschuldidaktischen Weiterbildung Online-Lehre lernen Wie werden Lernfortschritte sichtbar? Was motiviert Lehrende über ihre eigene Lehre zu reflektieren? Und kann die Erstellung eines elehrportfolios Lehre verbessern? Seit 2011 setzt das Online-Lehre Team e(lehr)portfolios begleitend zu der Weiterbildung Online-Lehre lernen ein. Die Weiterbildung läuft über acht Monate im Blended Learning Format. Die Qualifizierung richtet sich an Hochschullehrende aller Berliner Hochschulen, die Online-Elemente in ihre Lehre einsetzten möchten. Die Module der Weiterbildung umfassen folgende Themen: Einführung in die Online-Lehre, Online-Kommunikation und Teletutoring, Didaktische Planung, Medienrecht, Medientechnische Grundlagen und Projektarbeit Bisher wurden eportfolios, Lehrportfolios und elehrportfolios in einer Präsenzsitzung des Moduls Didaktische Planung eingeführt. Im Rahmen des später folgenden Moduls Medientechnik hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, die Software Mahara zu erproben und anschließend ihr eigenes e(lehr)portfolio zu erstellen. Die Erstellung der e(lehr)- portfolios war freiwillig und auch keine Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikats. Andere Einsatzszenarien für eportfolios sind angedacht und sollen, je nachdem ob das Projekt KeO weiter gefördert wird, erprobt werden. Der Erfahrungsbericht stellt ein mögliches Einsatzszenarium eines eportfolios in der Erwachsenenbildung, die Resonanz der Teilnehmenden, einige Hindernisse und gelungene Beispiele vor. Ein erstes Fazit könnte lauten: elehrportfolios sind schön, machen aber viel Arbeit. (Frei nach Karl Valentin) oder Welches Schweinderl hätten s denn gern? Das Präsentationsportfolio, das Entwicklungsportfolio, das Projektportfolio.? Heike Müller-Seckin TU Berlin ZEWK Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation Projekt: KeO Kompetenzentwicklung Online

7 Jan Baierlein, Clemens Frötschl, Marc Egloffstein E-Portfolios im Studium der Wirtschaftspädagogik - Einsatzszenarios und Umsetzungsbeispiele Elektronische Portfolios werden aktuell in zunehmendem Maße in der akademischen Handelslehrerausbildung verankert. Angesichts von Forderungen nach einer für pädagogische Berufe essentiellen Kompetenz zur lebenslangen Weiterbildung und der dazu notwendigen Reflexionsfähigkeit werden Studierende der Wirtschaftspädagogik an der Universität Bamberg in verschiedenen Szenarios an die E-Portfolio-Arbeit herangeführt. Je nach zu Grunde liegender Lehrveranstaltung stehen dabei die Reflexion der eigenen Leistung und Entwicklung oder die Dokumentation und Darstellung unterschiedlicher fachlicher Inhalte im Vordergrund. Der Vortrag soll die einzelnen Veranstaltungen, in denen E-Portfolios Verwendung finden, kurz vorstellen, die konzeptionelle Fundierung des E- Portfolio-Einsatzes darstellen und die genutzten Werkzeuge beschreiben. Dabei werden mehrere Veranstaltungstypen des Bamberger Curriculums angesprochen, die sich hinsichtlich der Einbindung von E-Portfolios unterscheiden. Neben der Darstellung der jeweils verfolgten Zielen und der damit korrespondierenden Portfolioaufträge werden die unterschiedlichen Szenarios durch Beispiele (Ausarbeitungen, Artefakte) aus vergangenen Durchführungen illustriert. Universität Bamberg Dipl.-Hdl./WI Jan Baierlein (jan.baierlein@uni-bamberg.de) Dipl.-Hdl./WI Clemens Frötschl (clemens.froetschl@uni-bamberg.de) Dipl.-Hdl., Dipl.-Wirtsch.Inf. Marc Egloffstein (marc.egloffstein@uni-bamberg.de)

8 Anne Steinert Forschendes Netzwerklernen mit eportfolios Im Folgenden soll ein Projekt zum forschenden Netzwerklernen mit eportfolio-unterstützung vorgestellt werden. Das Projekt wird an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management durchgeführt. Die FOM ist eine Hochschule für Berufstätige, die wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge in Präsenz an 22 Standorten bundesweit anbietet. Die berufstätigen Studierenden haben stets eine hohe Wissenschaft-Praxis Interaktion verlangt. In den letzten Jahren wird jedoch insbesondere für die Master-Studierenden zudem ein stärkerer Forschungsbezug angestrebt. Das folgende Projekt greift diese Entwicklung und die besondere Struktur der FOM auf Modulebene auf. Das eportfolio dient hierbei als Hilfestellung zur Strukturierung und Erarbeitung der Seminararbeit. Durch die elektronische Strukturierungshilfe und die damit einhergehende Unterstützung durch die Kommilitonen sowie die zeitliche Flexibilität, erscheint das Konzept für berufsbegleitende Studierende besonders geeignet. Das Seminar wird in Anlehnung an Huber1in vier Phasen strukturiert. In Phase eins erfolgt eine Einführung sowohl in das Konzept (anhand eines Best-Practice-Beispiels) als auch in die Open Source Software Mahara (anhand eines Beispiel-Portfolios und Leitfadens). In Phase zwei verschaffen die Studierenden sich einen Überblick über ein Forschungsfeld, indem sie sich zunächst die sozialen Netzwerkstrukturen des Internets zu Nutze machen und in einem zweiten Schritt eine klassische Literaturrecherche (z.b. mittels Schneeballsystem) durchführen. Darauf aufbauend suchen sie die Fragestellung für ihre Seminararbeit. In Phase drei entwickeln sie das dazugehörige Forschungsdesign. Phase vier beinhaltet schließlich die Erstellung der Seminararbeit. Parallel zur online Vorbereitung der Seminararbeit verläuft der reguläre Präsenzunterricht (abends und am Wochenende). Im Rahmen der Präsenzphasen werden die Curriculumsinhalte vermittelt. Hierbei sind online und Präsenzphasen jedoch nicht als voneinander getrennt zu sehen, vielmehr bestehen Wechselwirkungen zwischen ihnen, da z.b. die Curriculumsinhalte in die Fragestellung/ Seminararbeit mit einfließen (Phase 2), Entwicklungen des eportfolios in der Veranstaltung thematisiert werden und der Forschungsprozess in der Veranstaltung explizit gemacht wird. Im Rahmen der einzelnen Phasen werden Peer-Reflexionen durch Studierende durchgeführt (was wiederum zu einer Entlastung des Lehrenden führt). Hierbei sollen die Inhalte der eportfolios der anderen Studierenden (zu-nächst nur im Rahmen des eigenen Seminars bzw. z.t. bereist standortübergreifend und später ggfs. semester-übergreifend) diskutiert und methodisch hinterfragt werden, so dass sich die Lernenden kritisch damit auseinandersetzen, ob das generierte Wissen an sich sowie die Art und Weise der Generierung angemessen ist. So entsteht ein Zyklus aus Überarbeitungen, der sich an wissenschaftlichen Qualitätskriterien orientiert und sich als formativer Prozess versteht. Gleichzeitig ergeben sich dadurch Gelegenheiten für Selbstreflexionen, womit der eigene Forschungsprozess zum Thema wird. Parallel erfolgen Feedback-Schlaufen durch den jeweiligen Lehrenden. Im Sommersemester 2011 wurde ein Pilotprojekt an zwei Standorten (Essen und Köln) im Rahmen des Moduls Asset Management durchgeführt. Obwohl die Beteiligung freiwillig war, haben sich 50% der Studierenden beteiligt, davon haben 75% an der abschließenden Evaluation teilgenommen. Die Ergebnisse werden derzeit ausgewertet und sollen für eine Überarbeitung des Konzepts in Hinblick auf die Durchführung im WS 2011/2012 genutzt werden. Im WS soll das Projekt auf zwei weitere Master- Veranstaltungen ausgedehnt werden, neben Asset Management (Dortmund, Düsseldorf) wird es in den Modulen Personalmarketing (Essen) und (E)CRM (Dort-mund) durchgeführt sowie in einem Bachelor Modul (Controlling (Duisburg, Düsseldorf)). Die Veranstaltungen werden ebenfalls evaluiert. Auf Basis der Ergebnisse soll eine zweite Durchführungsphase im SS2012 stattfinden. Hiernach wird entschieden, ob das Konzept weiterhin ein freiwilliges Zusatzangebot bleiben wird oder ob es in einzelne Veranstaltungen bundesweit integriert werden soll. Zudem wird derzeit überlegt, eine eportfolio-software für das FOM eigene integrierte Campus Management System zu entwickeln. Anne Steinert, KompetenzCentrum Hochschuldidaktik an der FOM Hochschule für Ökonomie und Management

9 Britta Handke-Gkouveris, Michael Karbacher Das OLAT-ePortfolio: Studiums- und Veranstaltungsbegleitung sowie Prüfungsinstrument an der Universität Hamburg Der Einsatz von eportfolios wurde an der Universität Hamburg bereits seit 2008 diskutiert und vorbereitet. Zusammen mit der Fachhochschule Nordwestschweiz, der Höheren Fachschule Gesundheit und Soziales Aarau sowie dem Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen Kanton Zürich hat die Universität Hamburg eine eportfolio-erweiterung für das Learning- Management-System OLAT in Auftrag gegeben. Seit April 2011 wird das OLAT-ePortfolio bereits pilotierend in der Lehre eingesetzt. Um StudienanfängerInnen die eportfolio-arbeit zur Unterstützung einer erfolgreichen Studiumsgestaltung nahezubringen, wurde in den Einführungsveranstaltungen des Wintersemesters 2011/12 umfangreich über die Ziele und Möglichkeiten eines persönlichen eportfolios mit Hilfe praxisnaher eportfolio-aufgaben und Online-Begleitkursen informiert. Im Vortrag werden neben ersten Praxiserfahrungen aus Sicht der Lehrenden und Studierenden auch konzeptionelle Einsatzmöglichkeiten des OLAT-ePortfolios als Prüfungsinstrument dargestellt. Britta Handke-Gkouveris, Michael Karbacher, Zentrales elearning-büro, Universität Hamburg Mail:

E-Portfolios als Chance für forschendes Netzwerklernen. Anne Steinert FOM Hochschule für Oekonomie und Management

E-Portfolios als Chance für forschendes Netzwerklernen. Anne Steinert FOM Hochschule für Oekonomie und Management E-Portfolios als Chance für forschendes Netzwerklernen FOM Hochschule für Oekonomie und Management Agenda 1. Theoretischer Kontext 1.1 Netzwerklernen 1.2 Forschendes Lernen 2. Projektbeschreibung 2.1 Die

Mehr

eportfolios Claudia Bremer, Universität Frankfurt/M.

eportfolios Claudia Bremer, Universität Frankfurt/M. eportfolios, Universität Frankfurt/M. 1 eportfolios Portfolio-Arten Reflexions- Lern- Arbeits- Entwicklungs- Prozess- Präsentations- 2 eportfolios Portfolio-Arten Reflexions- Lern- Arbeits- Entwicklungs-

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien Kompetenzzentrum E-Learning Lehren und Lernen mit Neuen Medien Das Kompetenzzentrum E-Learning fördert das Lehren und Lernen mit Neuen Medien an der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen (PHSG).

Mehr

E-Learning-Projektabschlussbericht

E-Learning-Projektabschlussbericht Universität Innsbruck E-Learning-Projektabschlussbericht Projekttitel: ANREGUNG, BEGLEITUNG UND DOKUMENTATION VON LERNPROZESSEN Projektcode: 2012.269 ProjektleiterIn: Univ.-Prof. Dr. Ilse Schrittesser

Mehr

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen Vom Präsenzlernen zum digitalen Lernen. Crossing Borders. Ein Angebot des Zentrums für Innovative Didaktik Unser Angebot Unsere

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Studium und Beruf unter einem Hut.

Studium und Beruf unter einem Hut. Studium und Beruf unter einem Hut. Lebenslanges Lernen ist der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg. In einer Zeit, in der das weltweit verfügbare Wissen sehr schnell wächst und die Innovationszyklen immer

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Mixed Leadership for More success.

Mixed Leadership for More success. Mixed Leadership for More success. Mixed Leadership for more success! Unser Slogan bringt es auf den Punkt. Wir sind der Überzeugung, dass die Kombination von männlichen und weiblichen Führungsqualitäten

Mehr

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige 1 Lenneuferstraße 16 58119 Hagen 0 23 3444 44 15 0 171 17 32 256 schumacher@lernenalsweg.de constructif Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige LC Lerncoaching in der Lehre SC Studierendencoaching

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

DSC Lehr Coaching Konzept

DSC Lehr Coaching Konzept DSC Lehr Coaching Konzept Universität zu Lübeck Dozierenden Service Center (DSC) 1 Das DSC Lehr Coaching ist ein Expert to Expert Laienansatz*. Dieser geht davon aus, dass in der Beratung Expertinnen und

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

Evaluationsinstrumente

Evaluationsinstrumente Evaluationsinstrumente Stand: 02.04.2014 IV-2 www.phil.fau.de Einleitung Das Büro für Qualitätsmanagement an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie bietet zur Unterstützung der Monitoring-Prozesse

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Seite 2 Die Schüler sind Ausgangspunkt und Ziel des Projekts. Seite 3 Der Weg dahin führt

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Teamgeist ist eine der guten Eigenschaften in NRW, die es wert sind, gefördert zu werden, und die unsere Auszubildenden im Gepäck haben sollten. So

Mehr

Die Online-Self-Assessments der Uni Wien 01.04.2014 1

Die Online-Self-Assessments der Uni Wien 01.04.2014 1 Die Online-Self-Assessments der Uni Wien 01.04.2014 1 Die Online-Self-Assessments der Uni Wien 01.04.2014 2 Die Online-Self-Assessments 01.04.2014 3 Studienspezifische Interessen Dokumentenanalyse (Curriculum)

Mehr

3D-CAD GOES BLENDED LEARNING

3D-CAD GOES BLENDED LEARNING 3D-CAD GOES BLENDED LEARNING Studierende erstellen Lernmodule für einen 3D-CAD Blended Learning-Kurs Dipl.-Päd. Gesine Torkewitz, Kathrin Wittmund 16.01.2014 IMPRESSIONEN IMPRESSIONEN 2 INHALTE 1. Die

Mehr

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16)

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16) Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16) Die verbindliche Anmeldung für die Portfolio-Präsentation am 05.02.2016 erfolgt über die Mahara- Gruppe

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform Lernplattform Umfrage Didaktischer Kommentar Die Aktivität Umfrage ist ein nützliches Tool, um Einstellungen der Kursteilnehmer zu Beginn und zum Ende des Kurses abzufragen und zu vergleichen. Die Umfrage

Mehr

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Die Behörde für Wissenschaft und Kunst hat am 19. März 1974 nachstehende Richtlinien erlassen:

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Gründerwelt erleben GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Die Initiative für schnell wachsende Technologien und Dienstleistungen INITIATOREN KOFINANZIERT DURCH PROJEKTTRÄGER www.best-excellence.de www.gruenden-wachsen.de

Mehr

Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung

Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung Quelle: Gerd Altmann/pixelio.de GML² 2014 - Der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020 Birgit Wittenberg und Cornelia

Mehr

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Forschungsprojekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Allgemeines zum USuS-Projekt Was ist USuS? ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das sich mit Studienverläufen und Faktoren für Studienerfolg

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.)

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.) Personalentwicklung Master-Studiengang (M. A.) Allgemeine Informationen zum Studiengang Studiendauer: Studienbeginn: Anmeldeschluss: Zielgruppe: Ihre Investition: Studienort: Studienform: Wochenend-Präsenzen:

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Vorstellung BMBF-Projekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienverfolg (USuS)

Vorstellung BMBF-Projekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienverfolg (USuS) Vorstellung BMBF-Projekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienverfolg (USuS) Prof. Dr. Patricia Arnold / Dr. Martin Lu Kolbinger, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften 15.12.2011 Bologna-Tag

Mehr

Die REBL-Methode. zur Förderung von Führungskompetenz in konsekutiven technischen Studiengängen. Sabine Langkamm, M. H. Edu.

Die REBL-Methode. zur Förderung von Führungskompetenz in konsekutiven technischen Studiengängen. Sabine Langkamm, M. H. Edu. Die REBL-Methode zur Förderung von Führungskompetenz in konsekutiven technischen Studiengängen, M. H. Edu. Gliederung Über mich Master-Studiengang MEDIAN Die REBL-Methode Problemlage Führungskompetenz

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung Ausgangssituation und Zielsetzung Zu den Aufgaben systemischer Organisationsberater und beraterinnen gehört

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager IPMA Level C / Certified Project Manager Zertifizierter Projektmanager GPM IPMA Level B / Certified Senior Project Manager Zertifizierter Senior Projektmanager GPM IPMA_Level_CB_Beschreibung_V080.docx

Mehr

Online-Formate im Fernstudium Webinar zum Deutschen Weiterbildungstag, 19.09.2014. Fernstudium Schulmanagement/Master of Arts

Online-Formate im Fernstudium Webinar zum Deutschen Weiterbildungstag, 19.09.2014. Fernstudium Schulmanagement/Master of Arts Online-Formate im Webinar zum Deutschen Weiterbildungstag, 19.09.2014 Folie 1 Das DISC im Überblick» Human Ressources» Management & Law» Science & Engineering Querschnittsabt.» Self-directed Learning &

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Master : Elementare mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik Nürnberg vom 17. Juni 2013

Mehr

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N 1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N E-Learning ist heute als Form der Weiterbildung in weitem Maße anerkannt. In der praktischen Umsetzung wird der Begriff E-Learning als Sammelbegriff

Mehr

Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Informatik

Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Informatik Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Informatik Beispielfragestellung/Beispielaufgabe für ein Studienprojekt: Wie können Lernplattformen wie Moodle

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie Wie aufwendig muss die grafische Gestaltung sein? MW Groß 1,2, MA Küller 1, C Süße 3, L Schmidt 4 R Engenhart-Cabillic 1, C

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen. Sperrfrist: 6. Mai 2015, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Entrepreneurship

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Einsatz von E-Learning in Vorlesungen und Seminaren

Einsatz von E-Learning in Vorlesungen und Seminaren Einsatz von E-Learning in Vorlesungen und Seminaren Erfahrungen und Erfolgskriterien für den praktischen Aufbau am Beispiel der Vermittlung von Kryptographie Hochschule Wismar Fakultät der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule Flankierende Aspekte zum Vortrag von Dr. Bernd Kassebaum (Anlässlich Forum Berufsbildung am 17.6.2014) Um eine Antwort auf den Umsteuerungsprozess

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct

Mehr

Eva Cendon. Deutsche Universität für Weiterbildung Berlin

Eva Cendon. Deutsche Universität für Weiterbildung Berlin Eva Cendon Deutsche Universität für Weiterbildung Berlin Reflexionsfähigkeit: verbindendes Element zwischen Theorie und Praxis? 2. Österreichische Konferenz für Berufsbildungsforschung 6. Juli 2012, Steyr

Mehr

Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert

Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert Studiengang Ich studiere z.zt. im Studiengang 1 Diplom / Informatik mit Nebenfach 0 x 2 Diplom

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter sind Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. Die REWE Group will die richtigen Bewerber entdecken und für sich gewinnen und bietet deshalb vielfältige Einstiegsmöglichkeiten.

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Mobile Lernunterstützung beim außeruniversitären Lernen im Museum

Mobile Lernunterstützung beim außeruniversitären Lernen im Museum Mobile Lernunterstützung beim außeruniversitären Lernen im Museum Ein Erfahrungsbericht aus Lernerperspektive Vortrag im 2.Workshop Mobile Learning im Rahmen der DeLFI 2012 Kontakt: Dipl.-Päd. TU Dortmund

Mehr

Die Bedeutung digitaler Medien für die Lehre am Beispiel von Lernvideos Erfahrungen und Potentiale

Die Bedeutung digitaler Medien für die Lehre am Beispiel von Lernvideos Erfahrungen und Potentiale Die Bedeutung digitaler Medien für die Lehre am Beispiel von Lernvideos Erfahrungen und Potentiale Nadine Dembski Universität Bremen Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML) Gliederung Idee und Anliegen

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! 1. Eintragung in die Seminarliste via Stud.IP (Bewerbungsverfahren) Die Eintragung in die Seminarliste Ihrer Wahl

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, dem Gründungszentrum der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester 2015-2016

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, dem Gründungszentrum der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester 2015-2016 Businessplan-Seminar in Kooperation mit HIGHEST, dem Gründungszentrum der TU Darmstadt Seminar im Wintersemester 2015-2016 Jun.-Prof. Dr. Nicolas Zacharias Darmstadt, Juni 2015 19.08.15 Fachbereich Rechts-

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Softwaretechnik Fördern und fordern für Qualität we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts WARUM SOFTWARETECHNIK STUDIEREN? Der Computer ist

Mehr

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Lehrer oder Lehrerin werden neben Beruf oder Familie Möchten Sie Lehrperson auf der Primarstufe werden und brauchen Sie zeitliche Flexibilität, weil Sie sich

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur L E I T B I L D A M E als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur Auftrag Matura für Erwachsene: Auf dem 2. Bildungsweg zur Hochschule Die AME ermöglicht erwachsenen

Mehr

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor!

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, wir, die Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung?

Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung? Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung? Claudia Grüner LG Bildungstheorie und Medienpädagogik Berufseinstieg mit dem B.A.-Bildungswissenschaft Wohin geht der Weg? Wie wäre es zum Beispiel mit E-Learning

Mehr

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Aufgrund des 5 Abs. 2 Satz 1 i.v.m. 2 Abs. 3 Nr. 4 des Verwaltungsfachhochschulgesetzes (VFHG) vom 2. Juni 1981 (GVBl. S. 105),

Mehr

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Projektlaufzeit 01.06.2010 bis 31.05.2013 Hintergrund Aufgrund der demographischen Entwicklung wächst der Bedarf an qualifizierten

Mehr

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing D/2006/PL/4304400240 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches

Mehr

Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt

Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt Medienforum.NRW2012 Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt Prof. Dr. Werner Schwaderlapp Direktor Medien Management Institut Status Quo Frage: Welche sonstigen Rahmenbedingungen halten Sie

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

Profil der Wirtschaftsinformatik

Profil der Wirtschaftsinformatik Profil der Wirtschaftsinformatik WKWI und GI FB WI * Die folgenden Ausführungen formulieren das Profil der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum, wie es von der wissenschaftlichen Gemeinschaft,

Mehr

Hochschuldidaktik. Hochschuldidaktik Professionalisierung der Lehre an der Fachhochschule Salzburg. Zielgruppe

Hochschuldidaktik. Hochschuldidaktik Professionalisierung der Lehre an der Fachhochschule Salzburg. Zielgruppe Professionalisierung der Lehre an der Fachhochschule Salzburg Ziel der hochschuldidaktischen Weiterbildung ist es, die Lehre an der Fachhochschule Salzburg nachhaltig zu fördern, sowie die Lehrenden in

Mehr

Konzeption eines berufsbegleitenden Bachelorstudiums

Konzeption eines berufsbegleitenden Bachelorstudiums Konzeption eines berufsbegleitenden Bachelorstudiums Dr. Claudia Fenzl (Universität Bremen, Projekt BP@KOM) Balanceakt berufsbegleitendes Studieren Arbeitnehmerkammer Bremen, 2. März 2016 Inhalt 1. Der

Mehr

Studienbegleitendes elehrportfolio-konzept Master of Higher Education

Studienbegleitendes elehrportfolio-konzept Master of Higher Education Workshop eportfolios * Hochschule München * 28.07.2010 Studienbegleitendes elehrportfolio-konzept Master of Higher Education Kompetenzbegriff Entwicklungsphasen Curriculare Einbindung Nächste Schritte

Mehr

Kompetenzvermittlung durch semesterbegleitende Studienleistungen in virtuellen Studiengängen

Kompetenzvermittlung durch semesterbegleitende Studienleistungen in virtuellen Studiengängen Kompetenzvermittlung durch semesterbegleitende Studienleistungen in virtuellen Studiengängen AG-F Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Weiterbildung und Fernstudium, Hamburg, 18.06.2015 Thomas

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Germanistik David Spisla Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Thema des Lernbausteins:Was ist eine Allergie?

Mehr

LSF-Anleitung für Studierende

LSF-Anleitung für Studierende LSF-Anleitung für Studierende 1. Veranstaltungen Beim Anklicken der Option Veranstaltung finden Sie unter der Navigationsleiste: Vorlesungsverzeichnis Suche nach Veranstaltungen Stundenpläne Stundenpläne

Mehr

Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen

Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen Referent: Dr. Frank Diermeyer Datum: 09.12.2013 Ort: Nürnberg Veranstaltung: 1. Jahrestagung Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT

Mehr