Kurzfassung. Systemen, HS Karlsruhe, Fak. WI, 2005).

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurzfassung. Systemen, HS Karlsruhe, Fak. WI, 2005)."

Transkript

1 Erklärung I Erklärung Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Diplomarbeit selbständig angefertigt habe. Es wurden nur die in der Arbeit ausdrücklich benannten Quellen und Hilfsmittel benutzt. Wörtlich oder sinngemäß übernommenes Gedankengut habe ich als solches kenntlich gemacht. Die Arbeit wurde in gleicher oder ähnlicher Form keiner anderen Prüfungsbehörde zur Erlangung eines akademischen Grades vorgelegt. Ort, Datum Unterschrift

2 Kurzfassung II Kurzfassung Gegenstand dieser Arbeit ist die Ausarbeitung eines Konzepts für die Verwaltung von E-Learning Prozessen bei kooperierenden Content Management Systemen (CMS) auf der Grundlage einer vorhergehenden Bachelorthesis (Kim Matthäß: Kontrollierter automatischer Datenaustausch zwischen befreundeten Content Management Systemen, HS Karlsruhe, Fak. WI, 2005). Hintergrund der Arbeit ist die Idee, dass sowohl Lernobjekte als auch die Administration des Lehrbetriebs auf mehreren Content Management Systemen verteilt sein können. Hierbei sind über mehrere CMS verteilte Lernobjekte wie Projektaufgaben und Objekte der Administration wie Semester-/Veranstaltungsdaten zu verwalten. In dieser Arbeit wird ein Lösungsvorschlag für die Verwaltung von E-Learning Prozessen bei kooperierenden Content Management Systemen vorgestellt. Um die Realisierbarkeit des Konzepts nachzuweisen, wird zunächst eine Testumgebung implementiert. Diese Testumgebung wird durch zwei konkrete Content Management Systeme implementiert, die verteilte Lernobjekte und Administrationsobjekte beinhalten. Der Lösungsvorschlag für die gegebene Problemstellung basiert auf der Technologie der Web Services. Die beiden CMS werden durch die Web Services in der Verwaltung komplexer Lernprozesse, wie z.b. der Vorkorrektur durch Tutoren und der endgültigen Bewertung durch den Dozenten, unterstützt. Schließlich werden auf der Basis des erstellten Prototyps die Möglichkeiten der Verwaltung von Lernprozessen durch Workflow-Management anhand von BPEL und XML-Netzen diskutiert. Schlagwörter: BPEL, CMS, Content Management Systeme, E-Learning, Web Services, Workflow-Management, XML-Netze

3 Inhaltsverzeichnis III Inhaltsverzeichnis Erklärung...I Kurzfassung...II Inhaltsverzeichnis... III Abbildungsverzeichnis...V Tabellenverzeichnis... VI Abkürzungsverzeichnis...VII 1 Aufgabenstellung Zielsetzung Begriffsklärung und Ausgangsszenario Content Management Systeme Allgemeines Klassifikation von CMS Probleme bei verteilten Inhalten E-Learning Allgemeines Formen von E-Learning E-Learning auf der Basis von CMS Web Services Allgemeines Transaktionen und Prozesse mit Web Services Workflow Management bei Web Services Ausgangsszenario Allgemeines Auswahl eines CMS Architektur des Gesamtsystems Konzept zur Verwaltung von E-Learning Objekten auf der Basis von Web Services Modul Zeiterfassung Problembeschreibung Funktionsbeschreibung Modell Aktivitätsdiagramm Use-Case Sequenzdiagramm... 28

4 Inhaltsverzeichnis IV Lösungsvorschlag Modul Verwaltung von E-Learning Objekten Problembeschreibung Funktionsbeschreibung Modell Aktivitätsdiagramm Use-Case Sequenzdiagramm Lösungsvorschlag Prototypische Realisierung Modellierung Zeiterfassung Architektur Klassendiagramm Verwaltung von E-Learning Objekten Architektur Klassendiagramm Implementierung Code-Beispiele Client (Webseiten) Code-Beispiel Server (Web Services) Feasibility Study Workflow-Management BPEL XML-Netze Sicherheitsaspekte Allgemeine Sicherheitsanforderungen Sicherheitslösungen für Web Services Zusammenfassung und Ausblick Anhang: Quelltexte Glossar Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis... 85

5 Abbildungsverzeichnis V Abbildungsverzeichnis Abbildung 3.1: Architektur Gesamtsystem Abbildung 4.1: Vereinfachtes Modell des Moduls Zeiterfassung Abbildung 4.2: Studentische Aktivitäten am Modul Zeiterfassung Abbildung 4.3: Aktivitäten eines Dozenten am Modul Zeiterfassung Abbildung 4.4: Use-Case Modul Zeiterfassung Student Abbildung 4.5: Use-Case Modul Zeiterfassung Dozent Abbildung 4.6: Sequenzdiagramm Modul Zeiterfassung Abbildung 4.7: Vereinfachtes Modell des Moduls Verwaltung von E-Learning Objekten Abbildung 4.8: Aktivitätsdiagramm E-Learning Objekte Student Abbildung 4.9: Aktivitätsdiagramm E-Learning Objekte Tutor Abbildung 4.10: Aktivitätsdiagramm E-Learning Objekte Dozent Abbildung 4.11: Use-Case Modul Verwaltung von E-Learning Objekten Student Abbildung 4.12: Use-Case Modul Verwaltung von E-Learning Objekten Tutor Abbildung 4.13: Use-Case Modul Verwaltung von E-Learning Objekten Dozent Abbildung 4.14: Sequenzdiagramm Modul Verwaltung von E-Learning Objekten Student Abbildung 4.15: Sequenzdiagramm Modul Verwaltung von E-Learning Objekten Dozent Abbildung 4.16: Sequenzdiagramm Modul Verwaltung von E-Learning Objekten Tutor Abbildung 5.1: Komponentendiagramm Modul Zeiterfassung Abbildung 5.2: Klassendiagramm Zeiterfassung...42 Abbildung 5.3: Komponentendiagramm Modul Verwaltung von E-Learning Objekten Dozent...43 Abbildung 5.4: Komponentendiagramm Modul Verwaltung von E-Learning Objekten Student...43 Abbildung 5.5: Komponentendiagramm Modul Verwaltung von E-Learning Objekten Tutor...44 Abbildung 5.6: Pakete Modul Verwaltung von E-Learning Objekten Abbildung 5.7: Klassendiagramm Modul Verwaltung von E-Learning Objekten Paket Dozent Abbildung 5.8: Klassendiagramm Modul Verwaltung von E-Learning Objekten Paket Student Abbildung 5.9: Klassendiagramm Modul Verwaltung von E-Learning Objekten Paket Tutor Abbildung 5.10: Die Stellvertreterklasse (Proxyklasse) Abbildung 5.11: Webseite für den Web Service Student...52 Abbildung 5.12: Aufruf der Web Methode GetSemesterKalenderwochen Abbildung 5.13: Rückgabewerte der Web Methode GetSemesterKalenderwoche Abbildung 6.1: Prozess Hausaufgabe abgeben Abbildung 7.1: Beteiligte Systeme und Angriffsmöglichkeiten bei Web Services...64

6 Tabellenverzeichnis VI Tabellenverzeichnis Tabelle 3.1: Abgrenzung von Web-Begriffen...3 Tabelle 3.2: Auswahlkriterien für ein CMS Tabelle 7.1: Sicherheitsstandards für Web Services... 66

7 Abkürzungsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis ASP Active Server Pages BPEL(4WS) Business Process Execution Language (for Web Services) CAE Computer Aided Engineering CD Compact Disc CMS Content Management System DISCO Discovery of Web Services GXSL Graphical XML Schema Definition Language HP Hewlett-Packard HTML Hypertext Markup Language HTTP Hypertext Transfer Protocol IBM International Business Machines Corporation IIS Internet Information Service IPSec Internet Protocol Security MITM Man in the middle attacks MVC Model View Control OASIS Organization for the Advancement of Structured Information Standards PHP Hypertext Preprocessor SAML Secure Assertion Markup Language SOAP Simple Object Access Protocol

8 Abkürzungsverzeichnis VIII SSL Secure Socket Layer UDDI Universal Description, Discovery and Integration UML Unified Modeling Language VPN Virtual Private Network WSCL Web Services Conversation Language WSDL Web Services Description Language WSFL Web Services Flow Language WS-Security Web Service-Security W3C World Wide Web Consortium XACML Extensible Access Control Markup Language XKMS XML Key Management Specification XML Extensible Markup Language XManiLa XML Manipulation Language YAWL Yet Another Workflow Engine

9 1 Aufgabenstellung 1 1 Aufgabenstellung Content Management Systeme (CMS), die im Umfeld des E-Learning zum Einsatz kommen, sind nicht selten auf die Lerninhalte fokussiert. Die auftretenden Lehr-, Lernund Administrationsprozesse werden häufig nicht ausreichend unterstützt. Aufgabe dieser Arbeit ist es deshalb, auf der Grundlage bestehender Systeme und Vorarbeiten an Hand einer prototypischen Implementierung die Einbeziehung prozessorientierter Aspekte in E-Learning-Anwendungen zu erproben. Grundidee der Arbeit ist die Vorstellung, dass komplexe Lernobjekte, aber auch Objekte, die der Administration des Lehrbetriebs dienen, verteilt auf mehrere Content Management Systeme vorliegen. Die Verteilung reicht von der Verwendung unterschiedlichster Werkzeuge zur Erzeugung der Lernobjekte durch verschiedene Beteiligte bis zur Einbeziehung externer Quellen in den Lehr-/Lernprozess. Trotz der Einbindung vielfältiger Quellen sollen die beteiligten Teilsysteme autonom agieren, d.h. beispielsweise die Regie über die eigenen Inhalte bewahren. Ein typisches Beispiel für einen entsprechenden Prozess wäre etwa die Vorkorrektur von Projektarbeiten durch Assistenten und Tutoren und deren endgültige Bewertung durch den verantwortlichen Dozenten. Hier sind neben Lernobjekten (z.b. schriftlichen Kursunterlagen) auch Administrationsobjekte (z.b. Teilnehmerlisten, Terminpläne) zwischen den Beteiligten zu kommunizieren. Um ein Gesamtsystem zu konzipieren, das diesem Anspruch genügt, musste zunächst grundsätzlich geklärt werden, welche technischen Möglichkeiten zur Synchronisation befreundeter Content Management Systeme bestehen. Dies ist in Form einer Bachelorthesis bereits geschehen. (Kim Matthäß: Kontrollierter automatischer Datenaustausch zwischen befreundeten Content Management Systemen, HS Karlsruhe, Fak. WI, 2005) Der nächste Schritt besteht darin, von der Verwaltung der Lernobjekte hin zu einer Modellierung des Lernobjekt- bzw. Lernprozess-Managements und schließlich zu einer aktiven Unterstützung der Abläufe (z.b. Koordination von Tutoren bei der Durchführung eines Kurses) zu kommen. Dazu sollen die Content Management Systeme, welche die E-Learning-Plattform bilden, um eine Komponente für das Workflow-Management ergänzt werden.

10 2 Zielsetzung 2 Ziel 2 Zielsetzung ist die prototypische Implementierung einer Lernplattform (DozentWeb, TutorClient), die über die Verwaltung der Lernobjekte hinaus Funktionen für prozessorientierte Aspekte miteinander kooperierender CMS anbietet. Im Einzelnen sind folgende Problemfelder zu bearbeiten: 1. Aufnahme und Analyse der Ergebnisse der o.g. Bachelorthesis 2. Auswahl eines CMS 3. Einrichtung der Testumgebung 4. Prototypische Implementierung einer E-Learning-Plattform (DozentWeb, TutorClient) 5. Definition der zu betrachtenden Prozesse 6. Implementierung der Funktionen zur Unterstützung des Workflows für ausgewählte Prozesse durch Web Services 7. Bereitstellung von Testfällen zur Demonstration des Lern- und Administrationsobjekt-Managements 8. Prüfung, inwieweit ein Workflow-Management auf der Basis neuerer Verfahren, wie z.b. BPEL oder XML-Netzen, angebracht und zu realisieren wäre

11 3 Begriffsklärung und Ausgangsszenario 3 3 Begriffsklärung und Ausgangsszenario 3.1 Content Management Systeme Allgemeines Der Begriff Content Management System (CMS) setzt sich aus drei eigenständigen Begriffen zusammen: Unter Content werden die Inhalte, wie z.b. Texte, Bilder, Audiodaten, Videodaten etc. verstanden. Management steht für die Verwaltung dieser Inhalte. Der Begriff System steht für ein Softwaresystem, das diese Verwaltung, z.b. die Repräsentation der Zusammenhänge zwischen Textmodulen ermöglicht. Der überwiegende Teil der zur Zeit verfügbaren Content Management Systeme ist als browserfähige Webanwendung implementiert. Die relativ neuen Begriffe Content Management System, Portal-System und Web-Content Management System sind im aktuellen Sprachgebrauch noch nicht eindeutig definiert. Wenn im weiteren Verlauf dieser Arbeit der Begriff CMS verwendet wird, dann wird darunter ein Web Content Management System, also ein CMS zur Verwaltung der Inhalte von Webauftritten verstanden. Im aktuellen Sprachgebrauch sind die Begriffe, wie z.b. Webseite, Website und Homepage, nicht eindeutig definiert. Im Rahmen dieser Arbeit werden diese Begriffe wie folgt verwendet: Tabelle 3.1: Abgrenzung von Web-Begriffen Begriff/ Definition Einzelne HTML Mehrere HTML Seiten System zur Verwaltung Seite von Content Website Ja Nein Webauftritt Nein Ja Portal Nein Nein Webseite Nein Webpage Homepage Ja

12 3 Begriffsklärung und Ausgangsszenario 4 Eine ausführliche Definition des Begriffs Content Management System findet sich z.b. in [11], dort heißt es: A web site's "content" is a combination of different components: text, graphics, images, scripts, included files such as Flash animations, audio/video streams or downloadable files. All of these may be components of one page, included in an HTML page using links or sometimes integrated in the HTML page itself. But even the text shown in the HTML page itself is regarded as "content". Content management systems organize and classify these components by dividing the content from the layout. In more concrete terms, the con tent is stored in content files, the layout is stored in layout files (i.e. docu ment templates). Using this approach, a CMS provides the means for treating content and layout in separate ways. This also allows using the same content in diffe rent documents and formatted for different media ("cross-media publis hing"); think of an HTML page as it shows in the browser and the printerfriendly display of the same page, for example. Content Management Systeme bieten also dem Benutzer auch ohne Programmierkenntnisse die Möglichkeit, Inhalte einzustellen und zu verwalten. Besonderen Wert legen Content Management Systeme auf die medienneutrale Verwaltung der Inhalte. Ziel ist es, beliebige Inhalte für ihre Präsentation im Internet aufzubereiten. Häufig wird von Content Management Systemen folgende Klassifikation der zu verwaltenden Informationen zu Grunde gelegt: Inhalt Darstellung / Präsentation Struktur Kernfunktionen, die von einem Content Management System umfasst werden müssen, sind nach [13] : Benutzerverwaltung in Gruppen und Rollen

13 3 Begriffsklärung und Ausgangsszenario 5 Entwicklung der Sitestruktur, Navigation, Stylesheets und Templates für die Redakteure Pflege von existierendem Content Qualitätssicherung und Freigabemanagement Stylesheetverwaltung Zur Unterstützung dieser Funktionen bietet ein Content Management System Prozesse, die den Administrator bei Rountineaufgaben unterstützen und die ggf. weitere Prozesse für korrelierende Aufgaben im Hintergrund anstoßen können. Ein Beispiel hierfür ist das Löschen aller Verlinkungen beim Entfernen einer Quelle Klassifikation von CMS Es gibt viele Möglichkeiten zur Klassifikation von Content Management Systemen, z.b. nach dem jeweiligen Einsatzgebiet. Unabhängig von dieser Klassifikation besitzen aber alle Systeme einen gemeinsamen Vorrat an Funktionalitäten. Meistens werden diese Funktionalitäten in Form einzelner Module, die speziell für ein bestimmtes Gebiet erarbeitet wurden, bereitgestellt. In dieser Arbeit werden CMS für folgende Einsatzgebiete betrachtet: Enterprise Content Management Systeme Redaktionssysteme Learning Content Management Systeme Digital Asset Management Systeme Enterprise Content Management Systeme Enterprise Content Management Systeme sind auf die Bedürfnisse von großen Firmen hin ausgelegt. Enterprise steht für unternehmensweit im Sinne einer einheitlichen, von allen Beteiligten im Unternehmen nutzbaren Lösung. Content steht für beliebige Inhalte in elektronischen Systemen. Management wird im Sinne eines Softwaresystems benutzt und steht für die Verwaltung, Verarbeitung und Kontrolle von Systemen.

14 3 Begriffsklärung und Ausgangsszenario 6 Redaktionssyteme Content Management Systeme werden auch als Redaktionssysteme bezeichnet. Dies trifft aber in den wenigsten Fällen wirklich zu. Redaktionssysteme dienen dazu, Inhalte zu verwalten und veröffentlichen zu können. Typische Inhalte in diesem Zusammenhang sind Artikel oder Schriftstücke. Ein Redaktionssystem ist damit eher als ein Teil eines Content Management Systems anzusehen denn als ein eigenständiges System. Digital Asset Management Systeme Digital Asset Management Systeme haben sich auf die Speicherung und Verwaltung digitaler Inhalte, insbesondere von Grafiken, Videos und Audiodaten spezialisiert. Diese Systeme werden auch unter dem Begriff Media Asset Management gehandelt. Learning Content Management Systeme Als Aufgaben eines Learning Content Management Systems werden das Erstellen, Wiederverwenden, Auffinden, Nacharbeiten und das Ausliefern von Lerninhalten (Content) verstanden. Learning Content Management Systeme verfügen über eine Benutzerverwaltung, die es ermöglicht, Benutzern oder Gruppen bestimmte Rechte zuzuweisen. Dadurch können die Zugriffsstrukturen für Lernende festgelegt werden. Der Benutzer muss beispielsweise erst eine bestimmte Aufgabe lösen, um dann bei Erfolg an eine andere Aufgabe herangehen zu dürfen Probleme bei verteilten Inhalten Im Rahmen dieser Arbeit wird die Problematik verteilter Lerninhalte untersucht. Die Inhalte einer Lernplattform sind demnach über zwei oder mehrere CMS verteilt. Der Konsument dieser Lerninhalte soll die Verteilung der Inhalte nicht bemerken und die Systeme als ein einziges System wahrnehmen. Eine Definition der Problematik von verteilten Inhalten findet sich in [10], dort heißt es: The ability to compose, aggregate, and transform content from distribu ted heterogeneous sources makes it possible to present users with new and customized resources. However, providing access to these new resources, while maintaining the integrity of a traditional environment, is often problematic. With the distribution of content, services and users, in

15 3 Begriffsklärung und Ausgangsszenario 7 stitutions face a formidable task in providing reliable service, protecting the privacy of users and rights of content providers, and ensuring the long-term preservation of digital content that may not be in their direct control. Bei der Verwendung von verteilten Inhalten müssen folgende Kriterien beachtet werden: Verteilte Inhalte müssen verlässlich zur Verfügung gestellt werden. Es dürfen nicht die Rechte der Urheber dieser Inhalte verletzt werden. Der Zugriff auf die Inhalte muss auch auf lange Sicht gesichert sein. Ein Administrator, der ein CMS mit verteilten Inhalten betreibt, muss möglicherweise Inhalte aus Systemen beziehen, die nicht unter seiner Kontrolle stehen. Verwaltung von verteilten Inhalten stellt deshalb häufig ein Risiko dar. Die Qualität und Verfügbarkeit verteilter Inhalte ist häufig nicht sichergestellt. So kann z.b. ein Inhalt von einem entfernten System eingebunden werden. Dieser Inhalt entspricht bei der Prüfung, die vor der Einbindung geschieht, den geforderten Qualitätsmerkmalen. Dieser Inhalt kann aber jederzeit vom Urheber geändert werden, ohne dass eine weitere Prüfung erfolgt. Ausführlich wird die Problematik von verteilten Inhalten in [8] beschrieben. 3.2 E-Learning Allgemeines Unter E-Learning wird im Allgemeinen der Einbezug von Kommunikations- und Informationstechnologie in den Prozess des Lernens verstanden. E-Learning kann sich über die Vorbereitung in Form von Kursauswahl oder Studienführern bis hin zur Nachbereitung in Form von Klausurergebnissen oder Evaluierungen erstrecken. Wichtig hierbei ist, dass die Technologien mit dem Prozess des Lernens verknüpft sind und nicht nur ein Hilfsmittel darstellen.

16 3 Begriffsklärung und Ausgangsszenario 8 Eine Definition des Begriffes E-Learning ist z.b. nach [14] : elearning kann verstanden werden als ein Lernprozess, der durch In formations- und Kommunikationstechnologie unterstützt wird. elearning umfasst somit Informationen, Aktivitäten, Abläufe, Menschen und Techniken. Die Gewichtung kann - je nach Bedarf - unterschiedlich sein: In akademischen oder schulischen Umgebungen wird elearning v.a. ein gesetzt, damit die Lernenden im Rahmen ihrer Kurse bzw. Fächer Kon zepte und Ideen verfügbar haben, analysieren, konstruieren, publizieren und evaluieren können. Dabei können die Inhalte und Funktionen des elearning in sich abgeschlossen sein oder gemeinsam mit Präsenz-Ver anstaltungen eingesetzt werden. Ausschlaggebend für den Einsatz von E-Learning war besonders die rasante technologische Entwicklung der Computerindustrie und die fortschreitende Vernetzung der Computer. Die damit ermöglichten neuen Verfahren förderten in großem Umfang die Entwicklung des E-Learnings. E-Learning wurde auch aufgrund seiner ökonomischen Vorteile gefördert, denn ein life-long-learning (lebenslanges Lernen) bedeutet ein Lernen neben dem Beruf oder ein Lernen im Beruf. Die Lernenden sind mit E-Learning räumlich sowie zeitlich unabhängig und die Vermittlung von Lernstoff kann ohne Präsenz eines Lehrenden geschehen. Die Vor- und Nachteile des E-Learning werden heute viel diskutiert. Laut [15] hat man sich aber mittlerweile darauf geeinigt, E-Learning als einen Teil des Lernprozesses anzusehen und nicht mehr als revolutionären Prozess, der den klassischen Lernprozess ersetzen könnte. Aktuell wird davon ausgegangen, dass der optimale Lernprozess erst entstehen kann, wenn Medien, Inhalte, Organisation, Didaktik und Methodik professionell geplant und umgesetzt werden. Man sieht E-Learning als einen Teil des Lernprozesses an und nimmt Abstand von dem Gedanken, dass das Medium einen sehr hohen Einfluss auf den Lernprozess hat.

17 3 Begriffsklärung und Ausgangsszenario Formen von E-Learning E-Learning kann nach [15] in folgende Klassen unterteilt werden: Web- und Computer-basiertes E-Learning Unter Web- und Computer-basiertem E-Learning versteht man E-Learning- Anwendungen, die es dem Lernenden z.b. per Web oder CD ermöglichen, zeitlich und räumlich unabhängig zu lernen. Meist beinhaltet diese Art des E-Learning Multimedia in Form von Video- oder Audiodaten. Es steht eindeutig das Selbststudium im Vordergrund. Kontakt zu anderen Lernenden oder dem Autor erfolgt, wenn überhaupt, nur über oder Foren. Autorensysteme Autorensysteme dienen der Entwicklung von E-Learning-Inhalten und werden nur von Lehrenden benutzt. Der Lernende hat keinen Kontakt zu diesem System. Das Autorensystem hilft dem Lehrenden, Inhalte zum Beispiel als Webseite oder als CD zu publizieren. Der Lehrende muss hierbei über keine Kenntnisse in den angewandten Technologien, wie zum Beispiel HTML (Hypertext Markup Language) besitzen. Simulationen Simulationen bilden Modelle der realen Welt ab und dienen der Veranschaulichung von meist sehr theoretischen Inhalten. Sie erlauben dem Lernenden selber Wissen durch Experimentieren und Beobachten zu erlangen. Im Zuge der Simulationen kommen unterschiedlichste Technologien zum Einsatz. Zum Beispiel das CAE (Computer Aided Engineering) im Feld des Maschinenbaus, das den Ingenieuren die Simulation eines Teiles erlaubt, bevor dieses überhaupt gebaut wird. Videokonferenz/Teleteaching Videokonferenzen ermöglichen die Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrenden über Distanz. Dies erlaubt den Einsatz von Gestik und Mimik sowie direkte Fragen zum Lehrinhalt. Teleteaching ist mehr auf die Erschaffung virtueller Hörsäle ausgerichtet. Eine Kommunikation erfolgt hier meist in der Richtung vom Lehrenden zum Lernenden.

18 3 Begriffsklärung und Ausgangsszenario 10 Beide Formen des E-Learning sind durch ihren sehr hohen technologischen Aufwand nur eingeschränkt nutzbar. Learning Management System Als Learning Management System werden Systeme aus der Sicht des E-Learning bezeichnet, wenn sie die für das Lehrangebot nötige Organisation, den Ablauf und die Verwaltung übernehmen. Dies umfasst zum Beispiel Buchungsprozesse bei der Anmeldung zu Veranstaltungen und Klausuren oder auch Ressourcenverwaltung bei Kursen mit beschränkter Teilnehmeranzahl. Learning Management Systeme sind strategische Systeme, die den gesamten Prozess des Lernens unterstützen. Ein Learning Management System zeichnet sich vor allem durch folgende Funktionalitäten aus: Planung von Seminaren/Kursen Anmeldung zu Seminaren/Kursen Bereitstellung von Kursunterlagen Zertifizierung/Erstellung von Kursabschlüssen Erfolgsmessung/Messung des Lernfortschrittes In einigen Learning Management Systemen ist zusätzlich eine Raumplanung und Vertretungsplanung integriert. Den Funktionalitäten eines Learning Management Systems sind nach oben fast keine Grenzen gesetzt E-Learning auf der Basis von CMS In dieser Arbeit soll ein Content Management System als eine E-Learning Plattform implementiert werden. Nach [12] muss eine E-Learning Plattform mindestens folgende Funktionlitäten bieten: Benutzerverwaltung (Anmeldung mit Verschlüsselung) Kursverwaltung (Kurse, Verwaltung der Inhalte, Dateiverwaltung) Rollen- und Rechtevergabe mit differenzierten Rechten

19 3 Begriffsklärung und Ausgangsszenario 11 Kommunikationsmethoden (Chat, Foren) und Werkzeuge für das Lernen (Whiteboard, Notizbuch, Annotationen, Kalender etc.) Darstellung der Kursinhalte, Lernobjekte und Medien in einem netzwerkfähigen Browser Eine Benutzerverwaltung ist bei den meisten Content Management Systemen Grundausstattung. Eine Rollen- und Rechtevergabe ist in den handelsüblichen Content Management Systemen ebenso vorhanden. Bei der Kursverwaltung, die in diesem Sinne nur in speziellen Systemen (Learning Management Systemen) implementiert ist, kann man sich durch die Unterteilung mit Kategorien oder Sektionen, die die meisten Content Management System bieten, behelfen. Kommunikationsmethoden gibt es in Content Management Systemen sehr viele jedoch werden nicht von jedem Content Management System alle Methoden implementiert; häufig wird von den CMS aber mindestens eine Kommunikationsmethode unterstützt, in den meisten Fällen das Forum. Die Darstellung der Inhalte in browserfreundlichen Formaten ist Grundaufgabe eines Content Management Systems (siehe Kapitel 3.1) und muss von jedem Content Management System beherrscht werden. Es besteht also die Möglichkeit, eine E-Learning Plattform mit einem handelsüblichen Content Management System zu betreiben, da alle Mindestanforderungen von diesem abgedeckt werden können. 3.3 Web Services Allgemeines Hinter Web Services steht die Idee, dass Übertragungsstandards für den Daten- und Informationsaustausch zwischen Kommunikationspartnern sorgen. Diese Idee an sich ist nicht neu, aber bei Web Services steht nicht der Mensch als Kommunikationspartner, sondern die Maschine im Blickfeld. Es wird eine Maschine-zu-MaschineKommunikation angestrebt. Nach [2] ist eine Definition von Web Services folgende: Durch die Maschine-zu-Maschine-Kommunikation unterscheiden sich die Web Services vom bisherigen Web-Ansatz, bei dem der Nutzer Da ten und Funktionalitäten vom Webserver abruft. Für Web Service ist kein

20 3 Begriffsklärung und Ausgangsszenario 12 Nutzer erforderlich. Vielmehr muss der Web Service einmal in ein Pro gramm eingebunden werden und läuft dann in der Theorie automa tisch. Es gibt keine einheitliche Regelung für Web Services. Wenn man heute von Web Services spricht, meint man eine Menge von Standards und Spezifikationen. Laut [2] basieren Web Services auf unterschiedlichsten Technologien, haben jedoch stets die drei folgenden Elemente gemeinsam: Die Übermittlung: Übertragung von Nachrichten zwischen den Kommunikationspartnern. Die Beschreibung: Der Service und seine Methoden müssen beschrieben werden, damit der Konsument weiß, was der Service leisten kann. Der Verzeichnisdienst: Ein Web Service sollte immer in einem Verzeichnis aufgenommen werden, um dort von Konsumenten gefunden zu werden. Die Standards für diese drei Elemente bilden das Fundament für Web Services. Übermittlung Bei der Übermittlung von Nachrichten hat sich mittlerweile SOAP (Simple Object Access Protocol) als Standard durchgesetzt. Dieser Standard, der von dem W3C (World Wide Web Consortium) verwaltet wird, basiert auf XML (Extensible Markup Language). Beschreibung Bei der Beschreibung ist WSDL (Web Services Description Language) der Standard; dieser wird ebenfalls von dem W3C verwaltet. Verzeichnisdienst Bei den Verzeichnisdiensten gibt es mehrere Ansätze, einige davon proprietärer Art, wie z.b. Microsofts DISCO (Discovery of Web Services). Als Standard hat sich aber

21 3 Begriffsklärung und Ausgangsszenario 13 UDDI (Universal Description, Discovery and Integration) durchgesetzt. UDDI wird nicht von dem W3C, sondern von der OASIS (Organization for the Advancement of Structured Information Standards) verwaltet und gepflegt Transaktionen und Prozesse mit Web Services Web Services ermöglichen es, Software zu bauen die lose gekoppelt ist. Damit ist es möglich, Software einfach aus einzelnen Teilen zusammenzustecken und ein funktionierendes System zu erhalten. Unternehmen wünschen sich eine solche Vorgehensweise für die Modellierung von Geschäftsprozessen. Man möchte Prozessketten nahtlos, schnell und kostengünstig verwirklichen können. Eine Definition von Web Services in Geschäftsprozessen findet sich z.b. in [7], dort heißt es: While Web Services are a gentle evolution of existing technology, they are a revolution in the way of business can be represented in software. However, we cannot realize the full potential of Web Services, or see their revolutionary nature, unless we start constructing partner-to-partner e-business dialogues that conduct real business transactions. Die Problematik bei solchen lose gekoppelten Softwaresystemen liegt in der Konsistenz und der Abstimmung zwischen den einzelnen Teilen des Systems. Hier ist eine weiterführende Technologie notwendig, um dies zu gewährleisten. Gerade im ebusiness kann es schwerwiegende Folgen haben, wenn ein Teilsystem ausfällt und im schlechtesten Fall das komplette System handlungsunfähig wird. Diese Problematik nimmt zu mit der Komplexität der Systeme und ist um so wichtiger, je unternehmenskritischer diese Systeme sind. Es muss sichergestellt werden, dass Transaktionen zwischen verteilten Anwendungen konsistent erfolgen, damit umfangreiche Prozesse auf Dauer realisiert werden können. Transaktionen Eine Transaktion stellt eine zusammengehörende Menge von Operationen dar. Transaktionen können immer nur ganz oder gar nicht ausgeführt werden. Sie unterliegen den ACID-Restriktionen aus dem Umfeld der Datenbanken.

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung

PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung Seminar 14.12.2004 E-Learning E-Learning-Technologien WBT/CBT Autorensysteme Simulationen Videokonferenzsysteme Learning Management Systems Learning Content Management

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle

Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle IT-Servicezentrum Dr. Andreas Grandel Jour Fixe für IT-Verantwortliche Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle Claudia Piesche IT-Servicezentrum Telefon: +49 921-55 3219 E-Mail: claudia.piesche@uni-bayreuth.de

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation Studiengang Electronic Business (EB) Diplomarbeit (280000) Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation externe Betreuung durch Christoph Müller vorgelegt bei Prof. Dr. Michael Gröschel von Hans-Martin

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate

Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate Version: Stand: 1.0 03.03.2014 Leipziger Straße 110, 04425 Taucha Tel.: +49 34298 4878-10 Fax.: +49 34298 4878-11 Internet: www.procilon.de E-Mail:

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

1. Erstellung, aus einer Idee wird ein digitaler Bestandteil einer Website.

1. Erstellung, aus einer Idee wird ein digitaler Bestandteil einer Website. 2. Webpublishing Zur Erstellung von Webpages wurden verschiedene Konzepte entwickelt. Alle diese Konzepte basieren auf dem Content Life Cycle, der mit einem Content Management System weitgehend automatisiert

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

Lizenzierung von Windows Server 2012

Lizenzierung von Windows Server 2012 Lizenzierung von Windows Server 2012 Das Lizenzmodell von Windows Server 2012 Datacenter und Standard besteht aus zwei Komponenten: Prozessorlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Website der Solling-Schule (Berlin) Anleitung zur Nutzung

Website der Solling-Schule (Berlin) Anleitung zur Nutzung Aufbau der Website: Die Website der Solling-Schule basiert auf der offenen Lernplattform Moodle und gliedert sich im wesentlichen in zwei Bereiche, dem der Homepage und dem der Kurse. Zur Homepage gehören

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach - Projekt Personalverwaltung Erstellt von Inhaltsverzeichnis 1Planung...3 1.1Datenbankstruktur...3 1.2Klassenkonzept...4 2Realisierung...5 2.1Verwendete Techniken...5 2.2Vorgehensweise...5 2.3Probleme...6

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

Administrator Handbuch

Administrator Handbuch SPTools Extension Keys: sptools_fal_base sptools_fal_driver SPTools Version: 1 Extension Version: 1.0.2 Inhaltsverzeichnis... 1 1. Einleitung... 2 2. Systemanforderungen... 3 3. SPTools FAL Installation...

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

p-cost Benutzerhandbuch Alfred Pabinger

p-cost Benutzerhandbuch Alfred Pabinger Benutzerhandbuch Inhalt Übersicht 1 Einleitung 1 Home 1 Navigationsleiste 2 Schüleransicht 3 Frage eintragen 3 Prüfungsfragen anzeigen 3 Probeprüfung 3 Statistik 4 Achievements 4 Passwort ändern / Kontakt

Mehr

Kurzanleitung für Verkäufer

Kurzanleitung für Verkäufer Kurzanleitung für Verkäufer Registrieren auf www.easybasar.de Einloggen Am Basar anmelden Artikel erfassen Artikel abgeben Artikel abholen Registrieren bei www.easybasar.de Sie sollten sich bereits vor

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage Version 1.0 Dateiname VVA_OLA_Schnittstellenbeschreibung_2012.docx Erstellt am 30.05.2010 Seitenanzahl 5 arvato media GmbH Historie der Dokumentversionen Version Datum Autor Änderungsgrund / Bemerkungen

Mehr

Schulungsunterlagen zur Version 3.3

Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Versenden und Empfangen von Veranstaltungen im CMS-System Jürgen Eckert Domplatz 3 96049 Bamberg Tel (09 51) 5 02 2 75 Fax (09 51) 5 02 2 71 Mobil (01 79) 3 22 09 33

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Feinentwurf

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Feinentwurf Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Feinentwurf Auftraggeber Technische Universität Braunschweig

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06 Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg Windows 2003 Basiskurs Windows-Musterlösung Version 3 Stand: 19.12.06 Impressum Herausgeber Zentrale Planungsgruppe Netze (ZPN) am Kultusministerium Baden-Württemberg

Mehr

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte RT Request Tracker V2.0 Inhalte 1 Was ist der RT Request Tracker und wo finde ich ihn?...2 2 Was möchten wir damit erreichen?...2 3 Wie erstelle ich ein Ticket?...2 4 Wie wird das Ticket abgearbeitet?...4

Mehr

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise Anmeldeverfahren Inhalt In dieser Anleitung finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Anmeldeverfahren bzw. Zugangsberechtigungen anhand der verschiedenen Szenarien, die für Sie in der

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI Virtual Desktop Infrasstructure - VDI Jörg Kastning Universität Bielefeld Hochschulrechenzentrum 5. August 2015 1/ 17 Inhaltsverzeichnis Was versteht man unter VDI? Welchen Nutzen bringt VDI? Wie funktioniert

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem

Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem Inhalt Content Management (CM) Allgemeines über CMS CMS Typen Open Source vs. Lizenzsoftware Joomla! Quellen Content Management

Mehr

Einführung in das Web Content Management System (CMS) Typo3

Einführung in das Web Content Management System (CMS) Typo3 Einführung in das Web Content Management System (CMS) Typo3 Übung im Rahmen der Vorlesung ARIS (IW13vz/tzC) Chur, den 29.10.2014 Agenda Einführung und theoretische Grundlagen zu CMS Demonstration der Grundfunktionen

Mehr

InfoPoint vom 9. November 2011

InfoPoint vom 9. November 2011 InfoPoint vom 9. November 2011 Was ist Joomla? Theorie Installation Extensions Administration Demo Joomla ist ein modulares content management system (CMS) Es ermöglicht eine Website zu erstellen und online

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

E-Mail Verschlüsselung

E-Mail Verschlüsselung E-Mail Verschlüsselung Beschreibung der im Kispi eingesetzten Methode "PGP Universal Web Messenger" Dokumentenversion 1.0 19. Oktober 2006 Autor: Informatik Inhaltsverzeichnis 1. PGP Universal Web Messenger...

Mehr

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V erklärt: Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V Windows Server 2012 R2 Essentials bietet gegenüber der Vorgängerversion die Möglichkeit, mit den Boardmitteln den Windows Server 2012 R2 Essentials

Mehr

Erweiterung eines SMIL Players für die Darstellung von Transparenzen und SVG Inhalten

Erweiterung eines SMIL Players für die Darstellung von Transparenzen und SVG Inhalten Bachlor-Abschlussarbeit Erweiterung eines SMIL Players für die Darstellung von Transparenzen und SVG Inhalten im Studiengang Informatik der Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik Sommersemester 2009 Burim

Mehr

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms: Webdesigner Handbuch Copyright 2006 crm-now Versionsgeschichte Version 01 2006-08-21 Release Version crm-now c/o im-netz Neue

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Gruppe: ueb 23 Namen: Johannes Beck Michael Rullmann Nick Jagiella Marco Buss Robert Haase

Gruppe: ueb 23 Namen: Johannes Beck Michael Rullmann Nick Jagiella Marco Buss Robert Haase 1. Allgemeines 1.1 Einsatzumfeld ~ umfasst die webunterstützte Übungsverwaltung für Stundenten, studentische Hilfskräfte sowie auch Dozenten, die die entsprechenden Funktionalitäten des Tool vom Internet

Mehr

Seminar DWMX 2004. DW Session 015

Seminar DWMX 2004. DW Session 015 Seminar DWMX 2004 DW Session 015 Veröffentlichen der lokalen Website Bis jetzt sind die Daten immer lokal in Dreamweaver bearbeitet und über die interne Vorschau mit F12/Strg.+F12 im Browser betrachtet

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen.

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen. Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen. In diesem Artikel werden wir Ihnen zeigen, wie Sie eine Datenbank verschlüsseln können, um den Zugriff einzuschränken, aber trotzdem noch eine

Mehr

Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices? III. Rahmenwerk für edienstleistungen IV. Verwendete WebServices

Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices? III. Rahmenwerk für edienstleistungen IV. Verwendete WebServices WebServices Applikationen und Services Ralf Günther Consultant HP Services April, 2003 Ralf.Guenther@hp.com DECUS Symposium 2003, Vortrag 2L06 9.04.2003 Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices?

Mehr

Content Management System. «Rainbow Basis» Grundlagen. Einfache Kursverwaltung

Content Management System. «Rainbow Basis» Grundlagen. Einfache Kursverwaltung Content Management System «Rainbow Basis» Grundlagen Einfache Kursverwaltung Author(en): Christoph Streit Reviewer(s): Monika Koch Abgenommen durch: Interprisma GmbH Status: Abgenommen Version: 1.0 Datum:

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Verwalten Sie Ihre Homepage von überall zu jeder Zeit! Angebote und Informationen auf www.simpleweb.ch.

Verwalten Sie Ihre Homepage von überall zu jeder Zeit! Angebote und Informationen auf www.simpleweb.ch. Verwalten Sie Ihre Homepage von überall zu jeder Zeit! Angebote und Informationen auf www.simpleweb.ch. simpleweb.ch CMS Das simpleweb.ch CMS ist ein Verwaltungssoftware für Ihre Homepage. Der Begriff

Mehr

Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet?

Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet? Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet?...1 Die Portalseite...2 Der Kopfbereich...3 Die Navigationsleiste...4 Der Arbeitsbereich...5 Die Aktionsleiste Was können Sie tun?...6 Hinweis Aus lesefreundlichen

Mehr

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Zweck dieser Anleitung ist es einen kleinen Überblick über die Funktion Last Minute auf Swisshotelportal zu erhalten. Für das erstellen

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

ESB - Elektronischer Service Bericht

ESB - Elektronischer Service Bericht Desk Software & Consulting GmbH ESB - Elektronischer Service Bericht Dokumentation des elektronischen Serviceberichts Matthias Hoffmann 25.04.2012 DESK Software und Consulting GmbH Im Heerfeld 2-4 35713

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

Online Banking System

Online Banking System Online Banking System Pflichtenheft im Rahmen des WI-Praktikum bei Thomas M. Lange Fachhochschule Giessen-Friedberg Fachbereich MNI Studiengang Informatik Erstellt von: Eugen Riske Yueksel Korkmaz Alper

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

sidoku sidoku EXPRESS Release 2.3.1 Stand: 29.04.2014 erstellt von: EXEC Software Team GmbH Südstraße 24 56235 Ransbach-Baumbach www.exec.

sidoku sidoku EXPRESS Release 2.3.1 Stand: 29.04.2014 erstellt von: EXEC Software Team GmbH Südstraße 24 56235 Ransbach-Baumbach www.exec. sidoku sidoku EXPRESS Release 2.3.1 Stand: 29.04.2014 erstellt von: EXEC Software Team GmbH Südstraße 24 56235 Ransbach-Baumbach www.exec.de sidoku EXPRESS Seite 1 Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einladung

Mehr

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System Beschaffung mit Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System Stand: 31. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte im UniKat-System... 2 1.1 Aufruf des Systems... 2 1.2 Personalisierung...

Mehr

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden TeleTrusT Bundesverband IT-Sicherheit e.v. Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden Allgemeines zur TeleTrusT EBCA Seit 2001 Zusammenschluss einzelner, gleichberechtigter n zu -Verbund einfacher,

Mehr

Kurzanleitung RACE APP

Kurzanleitung RACE APP Kurzanleitung RACE APP Inhalt Leistungsumfang... 1 Erst Registrierung... 2 Benutzung als Fahrer... 2 Benutzung als Veranstalter... 3 Benutzung als Administrator... 5 Leistungsumfang Bei dem RACE APP handelt

Mehr

Wählen Sie bitte START EINSTELLUNGEN SYSTEMSTEUERUNG VERWALTUNG und Sie erhalten unter Windows 2000 die folgende Darstellung:

Wählen Sie bitte START EINSTELLUNGEN SYSTEMSTEUERUNG VERWALTUNG und Sie erhalten unter Windows 2000 die folgende Darstellung: Installation Bevor Sie mit der Installation von MOVIDO 1.0 beginnen, sollten Sie sich vergewissern, dass der Internet Information Server (IIS) von Microsoft installiert ist. Um dies festzustellen, führen

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 InstantRails 1.7 ist ein Paket, das Ruby, Rails, Apache, MySQL und andere Tools, z.b. phpmyadmin in vorkonfigurierter Form enthält. Das Paket muss in einem Verzeichnis

Mehr

HSR git und subversion HowTo

HSR git und subversion HowTo HSR git und subversion HowTo An der HSR steht den Studierenden ein git Server für die Versionskontrolle zur Verfügung. Dieses HowTo fasst die notwendigen Informationen zur Verwendung dieses Dienstes zusammen.

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel Übungsblatt 3 - Lösungshilfe Aufgabe 1. Klassendiagramme (9 Punkte) Sie haben den Auftrag, eine Online-Videothek

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

SMS4OL Administrationshandbuch

SMS4OL Administrationshandbuch SMS4OL Administrationshandbuch Inhalt 1. Vorwort... 2 2. Benutzer Übersicht... 3 Benutzer freischalten oder aktivieren... 3 3. Whitelist... 4 Erstellen einer Whitelist... 5 Whitelist bearbeiten... 5 Weitere

Mehr

Komponententest. Testen von Software Systemen. Übung 02 SS 2009 Version: 1.0 09.06.2009

Komponententest. Testen von Software Systemen. Übung 02 SS 2009 Version: 1.0 09.06.2009 Testen von Software Systemen Übung 02 SS 2009 Version: 1.0 09.06.2009 Komponententest Kunde: Dr. Reinhold Plösch Dr. Johannes Sametinger Kundenreferenz: 259.019 Team 19 Mitarbeiter: Christian Märzinger

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Thema: Web Services. Was ist ein Web Service?

Thema: Web Services. Was ist ein Web Service? Willkommen zum Component Ware Seminar Thema: Achim Grimm & Fabian Unterschütz Folie 1 Was ist ein Web Service? Web Services sind selbstbeschreibende, modulare Softwarekomponenten im Internet, die sich

Mehr

SWT II Projekt. Chat - Anwendung. Pflichtenheft 2000 SWT

SWT II Projekt. Chat - Anwendung. Pflichtenheft 2000 SWT SWT II Projekt Chat - Anwendung Pflichtenheft 2000 SWT i Versionen Datum Version Beschreibung Autor 3.11.2000 1.0 erste Version Dietmar Matthes ii Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK... 1 1.1. RAHMEN... 1 1.2.

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht:

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht: Beiträge erstellen in Joomla Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht: Abbildung 1 - Kontrollzentrum Von hier aus kann man zu verschiedene Einstellungen

Mehr