EVU 4.0. Wie die IT die Geschäftsmodelle der Energiewirtschaft verändert PLN Abonax Sirnach, 30. Juni 2015
|
|
- Emilia Geiger
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 EVU 4.0 Wie die IT die Geschäftsmodelle der Energiewirtschaft verändert PLN Abonax Sirnach, 30. Juni 2015
2 Good old Times
3 Die Zukunft Energieverteilung Transportnetze Produktion Dezentralisierte Produktion Neue Markt- Paradigmen Neue Spieler demand response Prosumers Off-Grid energy storage basierend auf PwC "Global Power & Utilities the road ahead, 2014 und eigenen Konzepten
4 Datenservices Daten dienen dem Business, aber was will ich wirklich wissen? Daten Funktionen Wissen Nutzen Welche Daten gibt es? Welche Daten brauchen wir Welche Daten könnten interessant sein? Interne oder externe Daten? Welche Kundenprozesse bieten Potenzial? Welche Funktionen generieren neues Wissen? Was benötigt der Kunde, um besser entscheiden zu können? Wie lauten die Fragen, die den Kunden bewegen? Welches Wissen verschafft den Kunden einen Wettbewerbsvorteil? Was weiss der Kunde nicht? Kosteneinsparungen (opex, capex) Umsatzsteigerungen Risikovermeidung Sicherheit, Regeleinhaltung Wohlbefinden Produkte/Services Kundensegmente Strategie/Vision
5 tive Technologie D1g1tal1s1erung
6 disruptive Technologie (engl. disrupt unterbrechen, zerreißen) ist eine Innovation, die eine bestehende Technologie, ein bestehendes Produkt oder eine bestehende Dienstleistung möglicherweise vollständig verdrängt. Disruptive Innovationen sind meist am unteren Ende des Marktes und in neuen Märkten zu finden. Die neuen Märkte entstehen für die etablierten Anbieter in der Regel unerwartet und sind für diese, besonders auf Grund ihres zunächst kleinen Volumens oder Kundensegmentes, uninteressant. Sie können im Zeitverlauf ein starkes Wachstum aufweisen und vorhandene Märkte bzw. Produkte und Dienstleistungen komplett oder teilweise verdrängen. Wertschöpfung Erzeugung Handel Transport Verteilung Vertrieb Abrechnung Kundenservice disruptive Risiken
7 Digitalisierung und Verzahnung aktuelle Business- Herausforderungen Abhängigkeit aktuelle IT- Herausforderungen neue Geschäftsmodelle neue Produkte und DL Smart Grid Smart Meter E-Mobility Anreizregulierung 2. Marktöffnung Steigende Komplexität EVU IT-Dienstleistungen Konsequenz Big Data In Memory Open Source Usability Mobility scrum Entwicklungszyklen Cloud Computing
8 Lösungsstrategie Wandel zum IT-Dienstleister IT ist Kernprozess IT Budgets massiv erhöhen IT Know-how zukaufen Daten sind die Assets
9 Daten managen - nicht Systeme worldwide amount of digital data 1) 1) IDC Digital Universe, april 2014, Vernon Turnet et al 2) 1 zettabyte = 1 trillion gigabytes double every two years 44 zettabytes 4.4 zettabytes 2)
10 small data world big data world intern Vergangenheit Kausalität exakt intern und extern Gegenwart und Zukunft Korrelation unscharf
11 mathematical methodology how can I create wisdom out of all this data? business knowledge what do I need to know? technological capabilities how can I handle all this data? Big Data added customer value environmental awareness what influences my business and what is the important external data?
12 Bitte jetzt noch konkret
13 Die Kernthemen und die Herausforderungen sind unter einen gemeinsamen Hut zu bringen Was muss ich können? Was sind die Hauptprobleme? Elcom Reporting (Regulierung) Finanzplanung (Netznutzungsentgelte- Kalkulation) Asset Management Netzauslastungsberechnungen (NEPLAN) Netzbewertung und Netzbewirtschaftung Wechselprozesse Integration Prosumer Unter Umständen auch Vertriebsthemen (Prognose/Beschaffung) Know-how muss in allen Disziplinen zusammengefügt werden Effiziente, modulare Dienstleistungen können nur mit der Digitalisierung kostengünstig attraktiv angeboten werden Umsetzung ist stark ITgetrieben und verlangt die Übersicht über die gesamte Prozesskette und deren Beherrschung der Komplexität Personal mit dem Know-how zur Abbildung der Leistungen Tiefe Kosten für IT-Systeme und Betrieb Effiziente Abwicklung der Leistungen Standardisierung von Commodity- Prozessen Beherrschung der Komplexität und des Zusammenspiels der Systemarchitektur zur effizienten Abwicklung der Prozesse Haltung einer hohen Datenqualität Implementierung einer guten cost-to-serve- Struktur
14 Herausforderung Abwicklungsprozess fehlende ganzheitliche Kostenbetrachtung, intransparente Abhängigkeiten und Folgeaufwände Interne, sequentielle Vertriebsprozesse aktiv gesteuert Produktentwicklung Vertrieb / Beschaffung Betrieb Betrachtete Kostentreiber: Produkte Tarife Marketing Angebote Preise Verträge Rechnungen Kundenbetreuung Kostenbetrachtung über grobe Schlüsselung externe, situative Einflüsse reaktiv bearbeitet Markteinflüsse Wechselprozesse Marktöffnung Preisentwicklung Technologie-Entwicklung Bereichsfremde Einflüsse Ablesung Kundenbetreuung Abrechnung Marktkommunikation Intransparente Einflüsse Produktwechselprozess Datenqualität Gemeinkosten IT-Systeme Problemstellung Fehlendes Know-how über Abhängigkeiten der Produktgestaltung über Betriebsaufwand Fehlende Betrachtung/Berechnung bereichsfremder Aufwände (Betrieb) Fehlende Betrachtung extern induzierter Aufwände Konsequenzen Keine Produkt-Vollkostenberechnung Verfälschte produktspezifische DBund Margenberechnung Wettbewerbsnachteile Gemeinkosten Produktspezifische Kosten Marge Intransparente spezifische Kosten Produktspezifische Kosten Marge Massnahmen Transparenz über Kostentreiber Produktspezifische Gemeinkostenschlüsselung Feedback-Schleife Betriebskosten an Vertrieb und Produktentwicklung 2015 enersis suisse AG kalkulierter Preis tatsächlicher Preis
15 M2C-Prozess als Datenlieferant Daten heben und zum Nutzen veredeln Verarbeitung Abrechnungs- und Zählerdaten, Dokumente Energieeinkauf, Gebäudedaten, weitere Benchmark-Daten Controlling Footprint Verbrauchsentwicklung, Massnahmen Datenkonsolidierung, QS, Normierung, CO 2 - footprint-berechnungen, Energiebilanzen intuitive Karten- und 3D Darstellung, moderne Web-Oberfläche Benchmarking, Korrelationsanalysen, Clusteranalysen, Verbrauchs-Simulationen, Prognosen 2015 enersis suisse AG
16 Reporting/Monitoring im Laufe der Zeit Der Informationsvorteil ist nur in Kombination der Daten zu heben Wettbewerbsvorteil was ist geschehen? warum ist es geschehen? was geschieht gerade? was soll geschehen? Prognose Optimierung und Simulation Echtzeitsysteme was wird geschehen? Rohdaten bereinigte Daten Standardberichte Ad-Hoc und OLAP generische Analysen Vergangenheit Gegenwart Zukunft 2015 enersis suisse AG Reifegrad der Analyse
17 Erfolgszielbild für die Transformierung in den nächsten Jahren Identifikation von strategischen Themenfeldern und Beurteilung strategischer Optionen bestehende Geschäftsfelder Spartenbündelung wo sinnvoll neues Asset-Management 2. Marktöffnungsstufe bearbeitet Wechselprozesse und Co Vertrieb Kernprodukte (DB Rechnung) Regulierung neue Geschäftsfelder Smart Meter DataManagement gelöst Neue Dienstleistungen für Grosskunden und Städte eingeführt E-Mobility adressiert Nicht-Energie Endkundenprodukte Dienstleistungen für kleine EVUs ausgebaut Betrieb und Co Online Marketing/Sales aufbauen zentraler Erfolgsfaktor IT Wandel zu einer E-Business Company Anhebung Stellenwert IT, auch Budgets und Verantwortung Wandel vom Unterstützungs- zum Kernprozess 100%ige Verbindung Business und IT Evtl. Zukauf von Kompetenz und Ressourcen Wettbewerb mit professionellen IT- Dienstleiter um Personal eingehen Big Data, Big Data, Big Data Technologie new economy Kultur Hot Potatoes
18 Die Kosten liegen in den Daten Datenqualität und management als neue Hauptaufgabe einer Serviceabteilung Fazit Digitale Transformation wird kommen Kompetenzen müssen aufgebaut oder eingekauft werden Betrachtung stets aus Daten- und nicht auf Systemebene Betrachtung in einer Gesamtarchitektur und nicht Kauf von Einzelstücken, die nicht zusammenspielen Trennung von Kernprozessen und neuen, smarten Themen Aufbau übergreifender Datenbasis zur Führung und zur Entwicklung von neuen smarten Themen Erfolgsfaktoren Datenqualität von Beginn weg vollständige und korrekte Datensätze erfassen Prozesseffizienz vom Angebotsprozess bis zur ersten Abrechnung Einmalige Eingabe von Daten Korrekte und einfache Verteilung von Daten an Nachfolge-Prozesse Automatisierung der Standardfälle und teil-manuelle Abwicklung der Spezialfälle (Pareto-Prinzip) Nicht Systeme führen, sondern Daten (systemunabhängige Master-Datenbank) 2015 enersis suisse AG
19 Energieanalyse und Identifizierung von Sanierungsobjekten
20 Nationale Energieportale für Erneuerbare Energien
21 Simulation der NS-Netzkapazitäten beim Ausbau von PV-Anlagen
22 Diskussion / Fragen Kontaktdaten Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Stefan Siegrist
Der Energiesektor im Wandel. 10. Mai 2012
Der Energiesektor im Wandel 10. Mai 2012 Der Energiesektor im Wandel: Was sind die wesentlichen Herausforderungen Heute und Morgen? Riesige Datenmengen! Klimawandel Marktliberalisierung Statt einem Zählerstand
Industrialisierung bei offshore/nearshore SW-Projekten Erfahrungen, Trends und Chancen
Industrialisierung bei offshore/nearshore SW-Projekten Erfahrungen, Trends und Chancen 72. Roundtbale MukIT, bei Bankhaus Donner & Reuschel München, 06.08.2014 Jörg Stimmer, Gründer & GF plixos GmbH joerg.stimmer@plixos.com,
Technologischen Rahmenbedingungen und Werkzeuge für eine wertschöpfende Controller-Rolle
Technologischen Rahmenbedingungen und Werkzeuge für eine wertschöpfende Controller-Rolle 40. Congress der Controller, Themenzentrum C, München Steffen Vierkorn, Geschäftsführer Qunis GmbH, Neubeuern Die
Internet of things. Copyright 2016 FUJITSU
Internet of things 0 Fujitsu World Tour 2016 Human Centric Innovation in Action Wie das Internet der Dinge den Handel verändert Ralf Schienke Leitung Vertrieb Handel Deutschland 1 2X Cost of SENSORS Past
Netz Asset-Management zwischen Theorie und Umsetzbarkeit
Netz Asset- zwischen Theorie und Umsetzbarkeit EVU Lunch 2012 Au Premier Zürich, 2. November 2012 Dominique Hartmann, Senior Consultant Agenda Entwicklung der Branche im Netz Asset- Prozesse des Netz Asset-s
Digitalisierung der Wirtschaft BI & Big Data Herausforderungen und Potenziale
Big Data im Gesundheitswesen - 8. Symposium der Gesundheitswirtschaft Digitalisierung der Wirtschaft BI & Big Data Herausforderungen und Potenziale Steinbeis Unternehmerforum 17.06.2016, Stuttgart Prof.
ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie
ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie Klimawandel Marktliberalisierung Umweltbewusstsein Der Energie Sektor im Wandel. Atomausstieg
Systemintegration der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungsprozesse
Systemintegration der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungsprozesse Chancen und Optionen der IKT in der Energiewirtschaft Detlef Schumann Münchner Kreis E-Energy / Internet der Energie 2009 Die Vision
Die Energiewende als Chance nutzen. Die Deutsche Telekom als Partner der Energiewirtschaft
Die Energiewende als Chance nutzen. Die Deutsche Telekom als Partner der Energiewirtschaft Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg, Juli 2012 Andreas Knobloch, Konzerngeschäftsfeld Energie DT Der
Wertbeitrag der IT in Unternehmen steigt und wird durch. Systemintegration und Hybrid Cloud sind Top-Themen der
PRESSE-INFORMATION IT- 15-04- 15 LÜNENDONK - WHITEPAPER: 5 VOR 12 DIE DIGITALE TRANSFORMATION WARTET NICHT Digitaler Wandel gelingt nur Top-Down sowie durch Re-Organisation und neue Unternehmenskultur
Unternehmen und IT im Wandel: Mit datengetriebenen Innovationen zum Digital Enterprise
Unternehmen und IT im Wandel: Mit datengetriebenen Innovationen zum Digital Enterprise Software AG Innovation Day 2014 Bonn, 2.7.2014 Dr. Carsten Bange, Geschäftsführer Business Application Research Center
Die Energiebranche im Wandel vom Konsumenten zum Prosumer. 09. Juni 2015 Christian Schnell Senior Consultant Utilities
Die Energiebranche im Wandel vom Konsumenten zum Prosumer 09. Juni 2015 Christian Schnell Senior Consultant Utilities Agenda 1. Vorstellung 2. Überblick Energiewirtschaft 3. Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft
Kundenwissen für den Energieversorger der Zukunft
Kundenwissen für den Energieversorger der Zukunft Dr. Leading Tobias customer Graml insights CTO company tobias.graml@ben-energy.com for utilities in Europe Sechs Jahre Expertise in Datenanalyse und Kundenverhalten
Smart Metering in der Energiewirtschaft
Smart Metering in der Energiewirtschaft April 2007 Arthur D. Little GmbH Gustav-Stresemann-Ring 1 D-65189 Wiesbaden Tel.: +49 611 7148-0 Fax: +49 611 7148-290 www.adlittle.de Smart Metering Situation Geplante
Touristische Contact Center der Zukunft vom Troubleshooter zum Rückgrat des kundenfokussierten Unternehmens
Touristische Contact Center der Zukunft vom Troubleshooter zum Rückgrat des kundenfokussierten Unternehmens Bosch Tourism Board, Berlin, 6. März 2013 Dr. Fried & Partner ÜBERBLICK ALLGEMEINES Dr. Fried
Canon Business Services
Canon Business Services Transforming Your Business Canon Business Services Die neue Dynamik des Kundenverhaltens führt zu Veränderungen in den Arbeitsweisen von Unternehmen und damit verändern sich auch
Ökonomie der Zukunft - Zukunft der Ökonomie
Ökonomie der Zukunft - Zukunft der Ökonomie < von der Lohnarbeits- zur Tätigkeitsgesellschaft > Ein Rundumschlag der Abhängigkeiten Lutz Martiny Magnolienweg 2 33129 Delbrück lutz@martiny.biz Kongress
Make your day a sales day
Make your day a sales day Axivas Group Axivas IT Solutions I C T M a n a g e m e n t S a l e s P o r t a l S o f t w a r e Ihr Technologiepartner für Marketing- und Vertrieb. S y s t e m I n t e g r a
In-Memory & Real-Time Hype vs. Realität: Maßgeschneiderte IBM Business Analytics Lösungen für SAP-Kunden
In-Memory & Real-Time Hype vs. Realität: Maßgeschneiderte IBM Business Analytics Lösungen für SAP-Kunden Jens Kaminski ERP Strategy Executive IBM Deutschland Ungebremstes Datenwachstum > 4,6 Millarden
BEST PRACTICE DIGITALISIERUNG NUTZEN TECHNOLOGISCHER INNOVATIONEN AUF DEM WEG ZUM DIGITAL(ER)EN UNTERNEHMEN
BEST PRACTICE DIGITALISIERUNG NUTZEN TECHNOLOGISCHER INNOVATIONEN AUF DEM WEG ZUM DIGITAL(ER)EN UNTERNEHMEN BITMARCK Kundentag, Essen 4. November 2015 Martin C. Neuenhahn, Business Consultant 2015 Software
Wachstumsmotor IT! Vorstellung der IDC Marktstudie. future thinking Der RZ-Kongress April 2015
Vorstellung der IDC Marktstudie future thinking Der RZ-Kongress April 2015 1 Eine starke Familie Die Friedhelm Loh Group eine erfolgreiche Unternehmensgruppe 11.500 77 Mitarbeiter weltweit int. Tochtergesellschaften
Internet of Things. Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 18:10-18:50 OVR B135
Internet of Things Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 18:10-18:50 OVR B135 Internet of Things Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 18:10-18:50 OVR B135 Eingebettetes Video, Dauer : 1'47'' Was ist das Internet
Dein Projekt wird digital. Wir machen Dich Fit!
Dein Projekt wird digital. Wir machen Dich Fit! Standpunkt Digital Education Vorträge / Workshops Das Konzept Unser modulares Konzept (A) Unsere Basisvorträge können Sie ab 4 Teilnehmern buchen. Die Speaker
2. Swiss Food & Beverage Automation Forum
2. Swiss Food & Beverage Automation Forum Baden, 9. Juni 2015 HERZLICH WILLKOMMEN 2. Swiss Food & Beverage Automation Forum Technologie- und Systempartner: Medienpartner: Kommunikationspartner: Philippe
HYBRID CLOUD IN DEUTSCHLAND 2015/16
Fallstudie: Microsoft Deutschland GmbH IDC Multi-Client-Projekt HYBRID CLOUD IN DEUTSCHLAND 2015/16 Mit hybriden IT-Landschaften zur Digitalen Transformation? MICROSOFT DEUTSCHLAND GMBH Fallstudie: Telefónica
Maximieren Sie Ihr Informations-Kapital
Maximieren Sie Ihr Informations-Kapital Zürich, Mai 2014 Dr. Wolfgang Martin Analyst, Mitglied im Boulder BI Brain Trust Maximieren des Informations-Kapitals Die Digitalisierung der Welt: Wandel durch
THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05
THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data
Arbeiten 4.0. Cyber-physikalische Systeme revolutionieren unsere Arbeitswelten und Leitmärkte. Margit Noll Corporate Strategy
Arbeiten 4.0 Cyber-physikalische Systeme revolutionieren unsere Arbeitswelten und Leitmärkte Margit Noll Corporate Strategy Cyber-physische Systeme bezeichnet den Verbund informatischer, softwaretechnischer
Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics 10.45 11.15
9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics
Smart Metering. Produkte, Leistungen und Ansprechpartner
Smart Metering Produkte, Leistungen und Ansprechpartner Wir stellen Ihnen vor Fakten Nutzen Smart Metering bei Ansprechpartner Leistungen 2 Smart Meter bezeichnet eine neue Generation von Zählern für die
Strategisches Informationsmanagement auf Basis von Data Warehouse-Systemen
Strategisches Informationsmanagement auf Basis von Data Warehouse-Systemen SAS PharmaHealth & Academia Gabriele Smith KIS-Tagung 2005 in Hamburg: 3. März 2005 Copyright 2003, SAS Institute Inc. All rights
Digitalisierung als Chance: Digitale Potentiale erkennen und mit BPM unterstützen. Dr. Andreas Kronz, Leiter Professional Services, Scheer GmbH
Digitalisierung als Chance: Digitale Potentiale erkennen und mit BPM unterstützen Dr. Andreas Kronz, Leiter Professional Services, Scheer GmbH Digitize Your Business Die Digitale Transformation stellt
Erfolgreicher Umgang mit heutigen und zukünftigen Bedrohungen
Erfolgreicher Umgang mit heutigen und zukünftigen Bedrohungen Das Zusammenspiel von Security & Compliance Dr. Michael Teschner, RSA Deutschland Oktober 2012 1 Trust in der digitalen Welt 2 Herausforderungen
PMI Munich Chapter 21.04.2008
Projektmanagement im Rahmen einer IT-Infrastruktur- Standardisierung mit internationalen Teams Christoph Felix PMP, Principal Project Manager, Microsoft Deutschland PMI Munich Chapter 21.04.2008 Agenda
Software Defined Storage Storage Transformation in der Praxis. April 2015 22
Software Defined Storage Storage Transformation in der Praxis Copyright 2014 EMC Corporation. All rights reserved. April 2015 22 TRANSFORMATION DER IT ZUM SERVICE PROVIDER STORAGE AS A SERVICE HYBRID CLOUD
Lean und agil_umbruch.indd 3 05.09.11 19:18
Lean und agil_umbruch.indd 3 05.09.11 19:18 Lean und agil_umbruch.indd 4 05.09.11 19:18 1.1 Das Ganze Muster wahrnehmen... 16 Trends erkennen... 18 Handlungsfelder identifizieren... 21 1.2 Die Teile Die
Dieser Infotag ist Bestandteil der Seminarreihe Digitalisierung der Energiewirtschaft DIGITALE STRATEGIEN. konkrete Geschäftsmodelle
Dieser Infotag ist Bestandteil der Seminarreihe Digitalisierung der Energiewirtschaft BERECHNUNG DER ERLÖSOBERGRENZE DIGITALE STRATEGIEN STROM 2016 FÜR ENERGIEVERSORGER ENTWICKELN Alles Wissenswerte zur
360-Grad Digitalisierung: Tipps für eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie
360-Grad Digitalisierung: Tipps für eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie Sabine Betzholz-Schlüter, saarland.innovation&standort e. V. 28. Juni 2016 Überblick Dimensionen der Digitalisierung Ausgangslage
09:45 10:45 Keynote - Ein Blick in die Zukunft: Wie künftige Anforderungen die IT-Infrastruktur beeinflussen
1 Wir denken IHRE CLOUD weiter. Agenda 08:30 09:30 Einlass 09:30 09:45 Eröffnung / Begrüßung / Tageseinführung 09:45 10:45 Keynote - Ein Blick in die Zukunft: Wie künftige Anforderungen die IT-Infrastruktur
Survival of the!ttest Erfolgsfaktor Geschäftsprozesse. AKEP-Jahrestagung Sub-Konferenz Geschäftsprozesse 19. Juni 2013
Survival of the!ttest Erfolgsfaktor Geschäftsprozesse AKEP-Jahrestagung Sub-Konferenz Geschäftsprozesse 19. Juni 2013 Verlage müssen sich bewegen! Geschäftsprozesse sind ein Schlüsselthema bei der Bewältigung
Business Development & IT
Business Development & IT Kontexte zum Erfolg Prof. Dr. Josef Herget, Excellence-Institute Wien, 28. November 2012 Inhalt Informationen sind das Öl des 21. Jahrhunderts 1. IT und Business eine Symbiose
Schneller, besser, kostengünstiger: Systemkompetenz Industrie 4.0
Schneller, besser, kostengünstiger: Systemkompetenz Industrie 4.0 Dr. Reinhard Ploss Vorstandsvorsitzender Infineon Technologies AG Wien, 3. April 2014 Degree of complexity Industrielle Kompetenz: Europa
Gesellschaftliche und technologische Trends
Gesellschaftliche und technologische Trends Demographischer Wandel Knappe Budgets / Schuldenbremse Digitalisierung der Gesellschaft Gesellschaftliche Trends Bevölkerungsrückgang Der öffentliche digitale
Wandel. überall?! Was alles weiter geht. Arbeit 4.0 das Ende der Beruflichkeit wie wir sie kennen?
Arbeit 4.0 das Ende der Beruflichkeit wie wir sie kennen? Volker Wierzba - fotolia.com Input bei der Tagung Perspektiven von Beruflichkeit am 22.01.2015 in Frankfurt/M. Prof. Dr. Sabine Pfeiffer 1 Wandel
Non-Profit-Organisationen: Vom Controlling zum Strategischen Management
Non-Profit-Organisationen: Vom Controlling zum Strategischen Management Einordnung der Begriffe Business Intelligence Strategic Association Management Controlling and Data Warehousing Data Mining, Knowledge
Bessere Daten durch Stammdatenmanagement
make connections share ideas be inspired Bessere Daten durch Stammdatenmanagement Mit SAS MDM, bessere Stammdaten für operativen Systeme make connections share ideas be inspired Overview Mit SAS MDM bessere
Business in the Fast Lane. Fast Lane TTR Transaction and Transparency Reporting (EMIR / REMIT)
Business in the Fast Lane Fast Lane TTR Transaction and Transparency Reporting (EMIR / REMIT) Köln, 18.09.2013 Business in the Fast Lane - Überblick Abbildung von Geschäftsprozessen auf Basis von Fast
Aufgaben der Strategieentwicklung des CRO im Rahmen einer Restrukturierung
Aufgaben der Strategieentwicklung des CRO im Rahmen einer Restrukturierung DDIM-Fachgruppe // Restrukturierung Vortrag: Harald H. Meyer Samstag, 14. November 2015 1. Kurzprofil Harald H. Meyer 2. Definitionen
Executive Summary: Banken und Versicherungen Wettbewerbsfaktor Analytics - Reifegrad ermitteln, Wirtschaftlichkeitspotenziale entdecken
Executive Summary: Banken und Versicherungen Wettbewerbsfaktor Analytics - Reifegrad ermitteln, Wirtschaftlichkeitspotenziale entdecken Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government Universität
Was ist SAM? Warum brauche ich SAM? Schritte zur Einführung Mögliche Potentiale Fragen
Software Asset Management (SAM) Vorgehensweise zur Einführung Bernhard Schweitzer Manager Professional Services Agenda Was ist SAM? Warum brauche ich SAM? Schritte zur Einführung Mögliche Potentiale Fragen
Innovationsmotor Energiewende Workshop BEE Unternehmertag 14.01.2015
Innovationsmotor Energiewende Workshop BEE Unternehmertag 14.01.2015 Unser Hintergrund Wir sind ein etabliertes Unternehmen Gegründet: 1978 Gesellschafter: VDI GmbH, VDE e.v. Aufsichtsrat: Prof. A. Röder
IT-Sourcing-Check. InnovationTrust Consulting GmbH
IT-Sourcing-Check Vorgehensmodell InnovationTrust Consulting GmbH Inhalt 1. Ausgangssituation / Zielsetzung 2. Grundlagen / Rahmenbedingungen 3. Vorgehensmodell IT-Sourcing-Check, Vorgehensmodell; 2 Permanente
Business Model Innovation: Balance zwischen Stabilität und Veränderungsfähigkeit finden
IfU Dialog März 2015 Business Model Innovation: Balance zwischen Stabilität und Veränderungsfähigkeit finden Univ.-Prof. Dr. Gerhard Speckbacher Institut für Unternehmensführung, WU Wien Von Prozess- und
Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC
Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Big Data steht für den unaufhaltsamen Trend, dass immer mehr Daten in Unternehmen anfallen und von
Vereinheitlichung der Anlagenüberwachung eines heterogenen Portfolios mit OSIsoft PI System Analyse mithilfe von Big Data Plattformen
Vereinheitlichung der Anlagenüberwachung eines heterogenen Portfolios mit OSIsoft PI System Analyse mithilfe von Big Data Plattformen Dr. Thomas Weiß / juwi Operations & Maintenance GmbH, Axel Mertins
Die wichtigsten Zahlen und Fakten über unser Unternehmen.
Die wichtigsten Zahlen und Fakten über unser Unternehmen. Unternehmenspräsentation, 2015 CGI Group Inc. Ihr Partner weltweit: Das Unternehmen CGI Erstklassige Business- und IT-Beratung Service für über
Wandel zum prozessorientierten EVU
Wandel zum prozessorientierten EVU Energieversorger im Zeichen der Internationalisierung der Geoinformationswirtschaft 29. April 2008 Frank Markus Business Development Manager Autodesk frank.markus@autodesk.com
Energiemanagement auf Basis einer Vertrauensinfrastruktur von Schutzprofilen zu innovativen Geschäftsmodellen in der Energiewirtschaft
Energiemanagement auf Basis einer Vertrauensinfrastruktur von Schutzprofilen zu innovativen Geschäftsmodellen in der Energiewirtschaft Thomas Weisshaupt, Business Development Smart Energy Energiewende
Digitalisierung und Skalierung: Erfolgsfaktoren im Retailbanking der Zukunft
Digitalisierung und Skalierung: Erfolgsfaktoren im Retailbanking der Zukunft Neue, digitale Angreifer preschen ins Banking vor Aggregatoren Werden zur primären Kundenschnittstelle (z.b. Vergleichsseiten)
Industrie 4.0. Erfahrungen aus einem Pilotprojekt ROOZBEH FAROUGHI
Industrie 4.0 Erfahrungen aus einem Pilotprojekt 03. DEZEMBER 2015 ROOZBEH FAROUGHI Agenda 1. Definition Industrie 4.0 2. Entwicklung und Trends der IT 3. Chancen und Risiken von Industrie 4.0 für mittelständische
Neuausrichtung und Strategie 2025
Neuausrichtung und Strategie 2025 So hat sich unsere Situation verändert Marktveränderungen haben tiefe Spuren hinterlassen Strompreis (CHF/MWh) Wechselkurs (CHF/EUR) Umsatz (MCHF) 3000 2500 2000 1500
Grid Analytics. Informationsanforderungen und plattformen für Ihre Netze
Grid Analytics Informationsanforderungen und plattformen für Ihre Netze GAT / WAT IT Forum 2014 September 2014 Fichtner-Gruppe Gegründet 1922 und seither in Familienbesitz Deutschlands größtes unabhängiges
IT S ALL ABOUT SKILLS, MINDSET & NETWORK.
IT S ALL ABOUT SKILLS, MINDSET & NETWORK. PROGRAMMPLAN: 16.01.2016-30.06.2017 DEIN PROGRAMM FÜR DIE NÄCHSTEN 18 MONATE: INDIVIDUELLE PROJEKTMODULE: #ONE ART OF THE START #PROJEKT 1 SOCIAL #SUPPORT 1 GOALSET
Hartmut Fiedler, Staatssekretär a.d. Dresden/Leipzig/Chemnitz, Oktober 2015. Digitalisierung und Industrie 4.0
Hartmut Fiedler, Staatssekretär a.d. Dresden/Leipzig/Chemnitz, Oktober 2015 Digitalisierung und Industrie 4.0 S T R UKTURIERUNG SENSIBILISIERUNG I MPLEMENTIERUNG Inhalte Strukturierung Was kann mit Digitalisierung
Erfahrene Berater in einer starken Gruppe
Company Profile Erfahrene Berater in einer starken Gruppe GOPA IT Gründung 1998 Erfahrene Berater aus namhaften IT Unternehmen kommen 2004 bei GOPA IT zusammen. Durchschnitt > 15 Jahre IT/SAP Erfahrung
Cybersicherheit als Wettbewerbsvorteil und Voraussetzung wirtschaftlichen Erfolgs
Cybersicherheit als Wettbewerbsvorteil und Voraussetzung 9. Dezember 2014 1 Gliederung I. Digitale Risiken Reale Verluste II. Cybersicherheit als Business Enabler III. Konsequenzen für die deutsche Software
Einfach gut planen! Professionelles Zahlenwerk für Ihre Zukunft
Einfach gut planen! Professionelles Zahlenwerk für Ihre Zukunft Referent Dirk Freiherr von Pechmann CEO Seneca Business Software GmbH www.seneca-control.com Langjährig erfahrener Unternehmer und Gründer
DIGITALE TRANSFORMATION MITTELSTAND POTENTIALE FÜR PROZESS-, PRODUKT- UND DIENSTLEISTUNGSINNOVATION
DIGITALE TRANSFORMATION MITTELSTAND POTENTIALE FÜR PROZESS-, PRODUKT- UND DIENSTLEISTUNGSINNOVATION Dr. Daniel Jeffrey Koch Fraunhofer IAIS 19. Oktober 2015 1 Die Fraunhofer-Gesellschaft Forschen für die
Big Data aus Sicht eines globalen Unternehmens
Big Data aus Sicht eines globalen Unternehmens Impulsbeitrag FES/ver.di Expertengespräch Prof. Dr. Gerhard Satzger, Director IBM Business Performance Services Berlin, 25.6.2014 IBM ein traditionsreiches,
Customer Experience in der digitalen Transformation: Status-Quo und strategische Perspektiven
Customer Experience in der digitalen Transformation: Status-Quo und strategische Perspektiven Düsseldorf, 07. Mai 2014 Prof. Dr. Alexander Rossmann Research Center for Digital Business Reutlingen University
Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende
Clusterkonferenz Energietechnik Berlin-Brandenburg 2014, 05.12.2014 Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende Dr. Frank Büchner Siemens AG Siemens
SMALL-SCALE, BIG IMPACT UTILITIES NEW BUSINESS MODELS FOR ENERGIEWENDE
13. Symposium Energieinnovation SMALL-SCALE, BIG IMPACT UTILITIES NEW BUSINESS MODELS FOR ENERGIEWENDE by Wolfgang A. MARKO 14.02.2014 Slide 1 Agenda Geschäftsmodelle und Geschäftsmodell- Innovation Forschungsansatz
ECM und Zusammenarbeit
ECM und Zusammenarbeit Bernhard Freudenstein Leiter Technical Sales TEIMS TRIA Enterprise Information Management Services Enterprise Content Management Wissen ist das wichtigste Asset im Unternehmen Content
Lösungen und Services
BUSINESS IN THE FAST LANE Lösungen und Services Übersicht Köln, 21.05.2014, Dr. Stefan Klose BUSINESS IN THE FAST LANE IT Lösungen für die Energiewirtschaft Next Level Integration (NLI) ist Software Hersteller
your IT in line with your Business Geschäftsprozessmanagement (GPM)
your IT in line with your Business Geschäftsprozessmanagement (GPM) Transparenz schaffen und Unternehmensziele effizient erreichen Transparente Prozesse für mehr Entscheidungssicherheit Konsequente Ausrichtung
Beschaffungslogistik
Beschaffungslogistik Trends und Handlungsempfehlungen Ralf Grammel Steigender Interregionaler Handel Quelle: 2009; www.bpb.de Entwicklung der Logistik in Europa Und morgen? Ab 1970 Klassische Logistik
Customer Intelligence. Die 360 - Sicht auf den Kunden
Customer Intelligence Die 360 - Sicht auf den Kunden Customer Intelligence unterstützt Versicherungen bei der Steuerung ihres Kundenportfolios. Der Wettbewerb um die Versicherungskunden wird härter und
Das nächste Supermodel
Das nächste Supermodel Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer /bpaas Data Modelling 15th ofmarch 1993 Process Modelling Organization headquarters plant area planning levels organizational chart
Fit for Maintenance. Wir geben unser Know how weiter
Fit for Maintenance Wir geben unser Know how weiter Strukturiertes Vorgehen! Langjährige Erfahrung! Grosses Netzwerk! Moderne Methoden Massgeschneiderte Lösungen, die von kompetenten Teams erarbeitet und
Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg
Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg 1. Kunden finden Kunden verstehen Kunden binden... und
Big Data Herausforderungen und Chancen für Controller. ICV Jahrestagung, 19.05.2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC
Big Data Herausforderungen und Chancen für Controller ICV Jahrestagung, 19.05.2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC BARC: Expertise für datengetriebene Organisationen Beratung Strategie
BLUBERRIES Kurzvorstellung. München, Dezember 2015
BLUBERRIES Kurzvorstellung München, Dezember 2015 BLUBERRIES Wer wir sind Umfangreiches Fachwissen in der Energiewirtschaft Expertise in der Konzeptions- und Umsetzungsberatung sowie im Projektmanagement
Fachpressekonferenz der IT & Business Von Mobility bis Industrie 4.0 - Trends im ERP-Umfeld
Fachpressekonferenz der IT & Business Von Mobility bis Industrie 4.0 - Trends im ERP-Umfeld Dr. Karsten Sontow, Vorstand, Trovarit AG Software-Einsatz im ERP-Umfeld (Auszug) Integrierte ERP-Software Speziallösung
INDUSTRIEGÜTER- MARKETING
INDUSTRIEGÜTER- MARKETING MANFRED HENTZ VOLKHARD WOLF www.dhbw-mosbach.de Zukunft braucht Herkunft. Vgl. Marquard, O., Zukunft braucht Herkunft, Philosophische Essays, Stuttgart, 2003. Seite 2 THEMENZUORDNUNG
OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten
Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist
Data Center Infrastructure Management (DCIM) Entscheidungen basierend auf Fakten steigern die Effizienz
For the factories of the 21 st century Building Technologies / Data Center Infrastructure Management (DCIM) Entscheidungen basierend auf Fakten steigern die Effizienz siemens.com/dcim Datencenter die Fabriken
3. Cloud Use Cases Day Herzlich Willkommen
3. Cloud Use Cases Day Herzlich Willkommen 1 Cloud Digitalisierung und Transformation @ 3. Cloud Use Cases Day 2009 Hochschule für Wirtschaft 1 2016 Prof. Dr. Stella Gatziu Grivas FHNW 3. Cloud Use Cases
neue technologien Energie weiter denken.
neue technologien Energie weiter denken. Geschäftsmodelle für Innovation. Thomas Spinnen, Leiter Neue Technologien InnoVAtiv zu sein bedeutet für uns, die Bedürfnisse unserer Kunden von heute und morgen
BUSINESS IN THE FAST LANE. EEG Management. Übersicht
BUSINESS IN THE FAST LANE EEG Management Übersicht Köln, 29.10.2014 BUSINESS IN THE FAST LANE IT Lösungen für die Energiewirtschaft Next Level Integration (NLI) ist Software Hersteller und Lösungsanbieter
SAP BUSINESS ONE Electronic Data Interchange
SAP BUSINESS ONE Electronic Data Interchange SAP BUSINESS ONE VON DER KOSTENGÜNSTIGEN LÖSUNG DES BRANCHENFÜHRERS PROFITIEREN SAP Business One ist eine integrierte und kostenorientierte Unternehmenslösung,
Programm zur Führungskräfteentwicklung des Management Systems Network
Hans-Gerd Servatius Programm zur Führungskräfteentwicklung des Management Systems Network Düsseldorf 2013 Themenschwerpunkt 1: Strategische Führung, M&A, Organisation (1) 1.1 Wettbewerbsvorteile mit leistungsfähigen
Pressekonferenz Geschäftsjahr 2009 zweites Quartal Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Siemens AG Berlin, 29. April 2009
Pressekonferenz Geschäftsjahr 2009 zweites Quartal Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Berlin, 29. April 2009 Es gilt das gesprochene Wort! Bei unserem Programm zur Optimierung unseres Einkaufs haben wir
Paving the way to the Smart Grid
Paving the way to the Smart Grid Landis+Gyr und Smart Grid Energie Network-Lunch zum Thema Intelligente Stromversorgung für Elektrofahrzeuge Oct-10 2 - Landis+Gyr - Intelligente Stromversorgung für Elektrofahrzeuge
Näher am Kunden mit Microsoft Business Intelligence
Nürnberg, April 2014 Näher am Kunden mit Microsoft Business Intelligence Schnellere AHA-Effekte aus Small Data. Big Data. All Data - Online wie Offline. Sehr geehrte Damen und Herren, die rasant voranschreitende
SITM SITM. Software-as-a-Service bei kleinen und mittleren Energieversorgern Eine explorative Studie
SITM Software-as-a-Service bei kleinen und mittleren Energieversorgern Eine explorative Studie Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management Essen, März 2013, Version v06 Prof. Dr.
Betrugs-/Bonitätsprüfung - Extern vs. Intern
Betrugs-/Bonitätsprüfung - Extern vs. Intern Warum Risikomanagement zum Kerngeschäft gehört? München, 20. März 2015 Stefan Schetter Senior Manager Stefan.Schetter@SHS-VIVEON.com Vorstellung Zur Person
Effizienzsteigerung durch Datentransparenz und Digitalisierung im Corporate Real Estate Management
Siemens Division Building Technologies Effizienzsteigerung durch Datentransparenz und Digitalisierung im Corporate Real Estate Management buildingtechnologies.siemens.com Zahlreiche Einflussfaktoren stellen
Alle Kanäle Eine Plattform
E-Mail Brief Fax Web Twitter Facebook Alle Kanäle Eine Plattform Geschäftsprozesse im Enterprise Content Management (ECM) und Customer Experience Management (CEM) erfolgreich automatisieren ITyX Gruppe
Erfolgreiche eservices Beispiele aus der Praxis
Erfolgreiche eservices Beispiele aus der Praxis Matthias Gehrig, Consultant, Online Consulting AG 13. September 2007 Online Consulting AG Weststrasse 38 CH-9500 Wil Tel. +41 (0) 71 913 31 31 Fax +41 (0)