Warum Finanzkennzahlen heute nicht mehr reichen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Warum Finanzkennzahlen heute nicht mehr reichen"

Transkript

1 Warum Finanzkennzahlen heute nicht mehr reichen 3 Ansätze für das Management in wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten Verfasst von Dr. Lambert Gneisz, MAS, CMC, Eigentümer der Management Instruments Dr. Gneisz GmbH, Urheber der Performer -Methode, Gerichtssachverständiger für Unternehmensberatung, internetbasierte Dialogwerkzeuge und Mitarbeiterumfragen, Arbeitsorganisation, Betriebsorganisation, Planung, Führung, Ausbildung von Führungskräften mit den Co-Autoren Dr. Günther Jauck, MBA, MSc, CTE, Senior Management Advisor, Certified Turnaround Expert Partner, Comeniusgasse 8/20, 1170 Wien Winning Business Models Institute for FAIR Analytical Interpretative Reporting, Lerchenfelderstraße 36/2, 1070 Wien. Mit besonderem Dank an RA em. Dr. Bertold Thunn Hohenstein Wien, im August 2014 Ein Whitepaper der Performer Management Instruments Dr. Gneisz GmbH Parkring 10/1/5, 1010 Wien, T: , post@derperformer.at

2 Inhaltsverzeichnis Management Summary... 3 Teil So werden bei besserer Führung die Ergebnisse besser Warum den CEO der Schuh drückt Eine wichtige Kennzahl fehlt Mehr Durchblick bringt mehr Wettbewerbsfähigkeit Tuning der Organisationsleistung Im Vertrieb agieren statt reagieren Tool-gestütztes Leadership als effektivste Personalkostenbremse... 7 Teil Mehr Wertschöpfung durch geänderte Geschäftsmodelle Bessere Ergebnisse trotz Krise erwirtschaften Methodische Grundlagen Beschaffungsoptimierung Working Capital Optimierung Organisations- und Kosten-Management Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen Teil Warum Wissen in die Bilanz muss Ertragsentwicklung in Unternehmen Methodische Grundlagen Leadership als effektivste Personalkostenbremse Welche Auswirkungen das für den Vertriebsleiter haben kann Welche Auswirkungen das für den CFO haben kann Welche Auswirkungen das für den CEO haben kann Anhang Grundlegende und weiterführende Literatur zu Teil Literaturverzeichnis zu Teil Literaturverzeichnis zu Teil Dr. Lambert Gneisz, MAS, CMC; Dr. Günther Jauck, MBA, MSc, CTE; Wien, August 2014, Seite 2 von 18

3 Management Summary Wir leben in wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten, die neue Anforderungen an Führungskräfte stellen, um Ertrags- und Ergebnisziele unter wesentlich geänderten Voraussetzungen sicherzustellen. Zunehmende Komplexität ist die wichtigste Veränderung, um jenes Merkmal zu benennen, auf das Entscheidungsträger bei der Führung von Organisationen heute und zukünftig zu reagieren haben. Erfolge der Vergangenheit geben Managern kaum mehr Sicherheit, sich den erarbeiteten Vorsprung zu erhalten und auch morgen ausbauen zu können. Drei unterschiedliche Ansätze, wie durch aktives Management in der Organisation neue Potenziale zur Steigerung von Wertschöpfung identifiziert und realisiert werden können, stellt Dr. Lambert Gneisz, Inhaber der Performer Management Instruments GmbH, in diesem Whitepaper mit zwei Co- Autoren vor. Der praxisnahe Ansatz in Teil 1 konzentriert sich auf die Verbesserungspotenziale, die durch wiederkehrende, zielgerichtete Feedback-Prozesse, bei richtigem Vorgehen rasch realisierbar und dauerhaft nutzbar sind. Der Autor ist Dr. Lambert Gneisz, MAS, SV. Bei dem finanzwirtschaftlichen Ansatz in Teil 2 steht im Vordergrund, wie Unternehmen ihren Cash Flow verbessern und Hauptkostenblöcke in Umsatz wandeln, um damit neue und sehr wesentliche Wertschöpfungspotenziale zu heben. Es werden dazu mehrere Möglichkeiten vorgestellt. Der Autor ist Dr. Günther Jauck, MBA, MSc., CTE. Der modellhafte Ansatz in Teil 3 beschäftigt sich mit Möglichkeiten zur bilanziellen Erfassung von Wissensleistungen, als Hebel zur Optimierung bilanzieller Indikatoren, mit dem Ziel der Verbesserung der Bonität. Die Autoren entstammen dem Institut für Fair Development (FAIR Analytical Interpretative Reporting, Die beiden ersten Ansätze kommen aus der unternehmerischen Praxis und sind ad hoc umsetzbar. Der dritte Ansatz, zur Umwandlung von Lohnkosten in Eigenkapital, ist ein methodisch vielversprechender Weg, dessen Potenzial verfolgt werden sollte. Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre - und vergessen Sie nicht auf die Umsetzung! Gerne lese Ihre Eindrücke und beantworte ich Ihre Rückfragen: L.Gneisz@derPerformer.at Lambert GNEISZ Wien, im August 2014 Dr. Lambert Gneisz, MAS, CMC; Dr. Günther Jauck, MBA, MSc, CTE; Wien, August 2014, Seite 3 von 18

4 Teil 1 So werden bei besserer Führung die Ergebnisse besser Wie Sie Wertschöpfung in einem Unternehmen steigern, indem Sie Führungspotenziale nutzen 1. Warum den CEO der Schuh drückt Der technologische Wandel, die Öffnung der Märkte und die Folgen der Internationalisierung haben zu gestiegenem Wettbewerbsdruck geführt. Fast jedes Unternehmen erfährt daraus stärker werdenden Preisdruck. Als Konsequenz wird genauer hinterfragt, welche internen Kosten in wertschöpfende Aktivitäten gewandelt werden konnten. Die im Jahr 2008 ausgelöste Wirtschaftskrise hat die Lage dramatisch verschärft. Als erfolgreich erlebte Managementtechniken und goldene Regeln müssen einer kritischen Prüfung unterzogen werden. Ebenso wichtig für zukünftige Unternehmenserfolge, wie die Anwendung zeitgemäßer Managementinstrumente, ist die Situation auf den Arbeitsmärkten. Organisationen buhlen mit steigendem Aufwand um die weniger werdenden qualifizierten Personen. Die mittlerweile teuerste Zivilisationskrankheit heißt Burn out. Neben der betroffenen Person fügt sie auch dem Burn out-verursacher selbst, massiven Schaden zu. Gemeint ist damit der Arbeitgeber, bei dem ein Manager seine Führungsaufgabe nicht erfüllen konnte. Er hat statt Wertschöpfung einen Burn out-fall produziert. Die Gründe dafür können in der Qualifikation der Führungskraft liegen. Oder wenn es Organisationen nicht gelingt, Managern ein Arbeitsumfeld sicherzustellen, in dem sie unter geänderten Rahmenbedingungen neue Aufgaben erfolgreich erfüllen können. Dazu kommt, dass für die zielgerichtete Informationsweitergabe zwischen Menschen in Organisationen oft eingespielte Kommunikationsabläufe fehlen. Kommunikationsprobleme senken Produktivitäten maßgeblich, aufgrund fehlender Kennzahlen so gut wie unbemerkt. Die beispielsweise von Gallup international erhobenen Zahlen sprechen davon, dass bis zu 85% der MitarbeiterInnen mit eingeschränktem Engagement täglich zur Arbeit gehen. Die Österreicher lassen gut 41 Prozent der Arbeitszeit unproduktiv verstreichen. Diese Bilanz zieht der Berater Alois Czipin, der 120 Unternehmen daraufhin analysiert hat. 91 Arbeitstage würden damit jährlich verschwendet und eine Lohnsumme von rund 30 Milliarden Euro, rechnet er vor. Dass daraus kaufmännisch höchst relevanten Schäden lange Zeit zuvor entstanden sind, entzieht sich dem konventionellen betrieblichen Rechnungswesen. Qualifizierte Expertenschätzungen und eine Vielzahl von Studien (Quellennachweise: L.Gneisz@derPerformer.at) zeigen in diesem Zusammenhang das größte Optimierungspotenzial auf, das Entscheidungsträgern in Organisationen heute zur Verfügung steht. Dieser Tatsache sollte bei der Suche nach rasch realisierbaren Wertschöpfungspotenzialen große Beachtung geschenkt werden. Dr. Lambert Gneisz, MAS, CMC; Dr. Günther Jauck, MBA, MSc, CTE; Wien, August 2014, Seite 4 von 18

5 Conclusio der Ausgangssituation: Die Qualität des kommunikativen Kontakts des Managements zu Kunden oder Mitarbeitern wird nicht regelmäßig gemessen. Sie fehlt daher als wichtige Kennzahl zur Ergebnisprognose in jedem Controlling-Report. Diese unscheinbare Informations-Lücke ist in der Praxis sehr häufig zu einem massiven Ergebnis-Leck geworden. Auf dem Schreibtisch des Entscheidungsträgers türmen sich Probleme, deren wahre Ursachen solange nicht erkannt und behoben werden können, bis darauf abgestimmte Managementinstrumente eingesetzt werden. 2. Eine wichtige Kennzahl fehlt Mit der Größe der Organisationen steigt klassischerweise die Menge von Kennzahlen, die Entscheidungsträgern zur Verfügung stehen. Zumeist handelt es sich um rückwärtsgerichtete Finanzkennzahlen, die Executives ex post analysieren können. Im elektronischen Führungscockpit des modernen Managers fehlen häufig Prognose-Kennzahlen, die zur Ergebnissteuerung viel relevanter sind. Abhilfe bringt z.b. ein vorausschauender Leadership-Index, als die vielleicht wichtigste Führungskennzahl zur Organisationssteuerung, mit dem Ziel der Ergebnisprognose. Leadership soll hier als Maß verstanden werden, in dem es der Geschäftsleitung in Zusammenarbeit mit dem Management gelingt, mit Kunden und Mitarbeitern zielgerichtete Dialoge mit dem Fokus auf Ergebnisverbesserung zu führen. 3. Mehr Durchblick bringt mehr Wettbewerbsfähigkeit Wie ist es zu erklären, dass manche Führungskräfte, trotz steigendem Termin- und Kostendruck auf Erfolgskurs bleiben? Warum entgleitet jedoch anderen Managern, zuerst unmerklich und dann rückblickend durch Finanzkennzahlen dokumentiert, immer öfter die Steuerung von Geschäftsprozessen? Was unterscheidet die heute erfolgreichen Manager von den anderen? Die Antwort ist überraschend einfach. Erfolgreiche Manager verfügen zumeist früher über zuverlässige Informationen über noch ungenutzte neue Chancen oder über entstehende Brandherde. Daher können sie Handlungsfelder schneller lokalisieren und so wirksamere Entscheidungen treffen. Früher stammten erfolgsrelevante Informationen zumeist aus internen Seilschaften oder externen Netzwerken, wie Managementclubs. Die moderne Nutzung von Informationstechnologie bietet für jeden Entscheidungsträger dauerhaft zugängliche Alternativen die ermöglichen, besser informiert zu sein, und das mit Kennzahlen dokumentiert. Der Fokus entscheidet: Die wichtigste Managementaufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass knappe Ressourcen dort konzentriert werden, wo sie die größte Wirkung auf die Produktivität haben. Die bei Kunden und Mitarbeitern wahrgenommene Leistung von Managern ist methodisch dazu der wesentlichste Erfolgsparameter. In der Praxis wird diese Erkenntnis selten gelebt. Leadership war bisher in der Praxis kaum messbar. Daher konnte er auch nicht im täglichen Fokus des Managements sein. Das sollte sich, etwa durch die Nutzung von online Diensten, zur zielgerichteten Beschleunigung von Kommunikationsprozessen in Organisationen ändern! Dr. Lambert Gneisz, MAS, CMC; Dr. Günther Jauck, MBA, MSc, CTE; Wien, August 2014, Seite 5 von 18

6 Bessere Führung ist heute eine unverzichtbare Voraussetzung für neue Wertschöpfungserfolge, um die zunehmende Distanz der Menschen in Organisationen und zu ihren Kunden zu messen und dann schrittweise reduzieren zu können. Dem Management werden die daraus entstehenden Chancen rasch sichtbar und nutzbar. Dann kann auf mittelfristige Entwicklungen und auf kurzfristige Trends direkt reagiert werden. Es wird früh sichtbar, ob eine Kurskorrektur vorzunehmen ist und wo diese bereits wirksam umgesetzt wurde, um Veränderungserfolge dann auch gemeinsam feiern zu können. 4. Tuning der Organisationsleistung Es ist uns in den Produktionsstätten der Automobilproduzenten gelungen, die Leistung von Verbrennungsmotoren stark zu erhöhen. Gleichzeitig konnte deren Verbrauch deutlich gesenkt werden. Die Sicherheitsstandards der Fahrzeuge wurden massiv verbessert. Das erfolgreiche Tuning des Motors und der ihn umgebenden Bauteile hat ein Mehr an individueller Mobilität ermöglicht. Da ist die Frage gestatten: Können auch Organisationen mit positiven Effekten getuned werden - und wenn ja: wie? Auf der Suche nach den Tuning-Stellschrauben in Organisationen sei so viel vorab verraten: Kaum etwas motiviert Manager im Mittelbau mehr, als zeitnah den Erfolg der eigenen Arbeit und den des eigenen Teams zu sehen! Doch welche Organisation hat dafür einen Drehzahlmesser in ihren Managementreports? 5. Im Vertrieb agieren statt reagieren Besonders im Verkaufsbereich ist es existentiell wichtig, gute MitarbeiterInnen im Unternehmen zu halten. Eine über längere Zeit gut gepflegte Kundenbindung verhilft auch in anspruchsvollen Zeiten zu lukrativen Geschäftsabschlüssen. Für zukünftige Vertriebserfolge genügt es nicht mehr, das bestehende Produkt oder die gewohnte Dienstleistung moderat verbessert anzubieten, denn das macht auch der Mitbewerb. Durch wiederkehrende Kurzdialoge können Wünsche der Kunden rascher wahrgenommen werden. Sofort besteht damit ein Wissensvorsprung gegenüber dem Mitbewerb. Mit einer raschen Reaktion auf einen Kundenwunsch kann für die Zukunft eine individuell abgestimmte, neue Leistungsvereinbarung getroffen werden. Durch wiederkehrende Dialogprozesse mit Kennzahlen das Ohr am Kunden zu haben bedeutet, auf Trends und Bedürfnisse früher reagieren zu können. Wissensvorsprung ist Wettbewerbsvorsprung. Mit diesem Wissen um die Wünsche der eigenen Kunden behalten Projektverantwortliche sogar während Veränderungsprozessen den Überblick und können gezielter agieren. Durch Kommunikationswerkzeuge qualitätsgesichert abgewickelte kurze Dialoge mit Kunden a la Hallo, wie geht s? geben neue Erkenntnisse in Form von Stimmungsbildern, ob und wie eingeleitete Veränderungen wirken. Organisationen haben somit die Möglichkeit, bei Bedarf frühzeitig gegenzusteuern. Das spart bekanntlich Zeit, Geld und Nerven. Dr. Lambert Gneisz, MAS, CMC; Dr. Günther Jauck, MBA, MSc, CTE; Wien, August 2014, Seite 6 von 18

7 6. Tool-gestütztes Leadership als effektivste Personalkostenbremse Der größte Kostenblock in Dienstleistungsunternehmen sind naturgemäß die Personalkosten. Schon in Produktionsbetrieben werden Fehler, die von MitarbeiterInnen gemacht werden, zu massiven Ertragsbremsen. Schlecht geführte MitarbeiterInnen können also zum größten Kostenrisiko werden und für ein konventionelles Kennzahlenmodell unsichtbar bleiben. Was kann getan werden, um diesem Risiko zu begegnen? Wiederkehrende, vertrauensstärkende Kurzdialoge des Managements mit hochwirksamen Fragen ermöglichen, aussagekräftige Stimmungsbilder in Echtzeit auszuwerten. So können problematische Entwicklungen von Beginn an nachvollzogen und dokumentiert werden. Das Merkmal von modernen Kurzdialogen ist, dass diese aus zumeist nur etwa zehn knapp formulierten, doch wohl überlegten Fragen bestehen. Durch die Einfachheit und Kürze entsteht von Beginn an hohe Akzeptanz. Diese ist die Basis für die Korrektheit (Validität) der Ergebnisdaten. Da Filme aussagekräftiger sind als möglicherweise verwackelte Momentaufnahmen, sollen Kurzdialoge wiederholt werden. Je nach Themenstellung sind dazu zwei, vier oder sechs Dialogeinladungen pro Jahr zur Aktualisierung der Datenbasis ideal. So können die vorigen Ergebnisse überprüft werden. Noch wertvoller ist es, anhand von Zeitreihen neue Trends zu erkennen, um sich an Stärken-Profile zu erfreuen und eventuell entstehende Risikobereiche früh am Radar zu haben. Dem Ziel, verborgenen Handlungsbedarf vorab zu identifizieren, um im Nachhinein nicht über Zielverfehlungen rätseln zu müssen, kann so nahe gekommen werden. Es entstehen für Führungsverantwortliche, abseits der konventionellen Finanzkennzahlen neue Handlungsmöglichkeiten, um Wertschöpfung in Organisationen zu steigern. Zum Beispiel kann schon das quartalsmäßige Abfragen von Verbesserungsvorschlägen dazu führen, dass wertvolle Ideen nicht versiegen, sondern zeitnah umgesetzt werden. Andernfalls besteht die Gefahr, dass nicht abgeholte Ideen zuerst ungenutzt versickern und dann der Ideenträger nur noch Dienst nach Vorschrift macht. Wird der persönliche Informationsbedarf eines Entscheidungsträgers zur Früherkennung besser abgedeckt, kann neue Wertschöpfung kurzfristig entstehen. Einen weiteren Nutzen gibt es: Durch Früherkennung von Risiken kann die Arbeitszeit von Managern reduziert und zugunsten des Privatlebens endlich entlastet werden. Ein langjähriger Anwender unseres Performer-Programms bewertete - abgesehen von anderen positiven Effekten - das dazu erzielte Einsparungspotenzial mit einer Arbeitsstunde pro Woche für jede Führungskraft, somit für rund eine Arbeitswoche pro Manager-Jahr. Diese könnte zumindest rechnerisch in eine geschenkte Urlaubswoche gewandelt werden, meinte er erfreut. Zusammengefasst ist zu sagen, dass Führungsentscheidungen mit neuen Management Informationssystemen abseits klassischer Finanzkennzahlen unterstützt werden können, um in Echtzeit weitere Verbesserungspotenziale zu erkennen und daraus neue Wertschöpfungssteigerungen zu realisieren. Dr. Lambert Gneisz, MAS, CMC; Dr. Günther Jauck, MBA, MSc, CTE; Wien, August 2014, Seite 7 von 18

8 Teil 2 Mehr Wertschöpfung durch geänderte Geschäftsmodelle 1. Bessere Ergebnisse trotz Krise erwirtschaften In wirtschaftlich turbulenten Zeiten sehnt man sich vermehrt nach Indikatoren, die für eine gewisse Robustheit der unternehmerischen Tätigkeit gegenüber Umsatz- und Ergebniseinbrüchen sowie Liquiditätsengpässen sorgen. Ein Indikator, der dieser Anforderung zu einem großen Teil cash-mäßig gerecht wird, ist die in der Praxis wenig beachtete Cash Velocity. Auf der Wertschöpfungsseite ist dies die sogenannte Value Chain Velocity 1. Bei beiden steht im Vordergrund, wie Unternehmen ihre Hauptkostenblöcke in Umsatz wandeln, um neue Wertschöpfung für das Unternehmen zu generieren. Wertschöpfung gibt eine bessere Sichtweise der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit eines Unternehmens wieder, als vergleichsweise das viel strapazierte Betriebsergebnis (EBIT) 2. Best-in-class-Unternehmen beherrschen dies perfekt und haben überlegene operative Geschäftsmodelle implementiert, welche durch höhere Schockresistenz, Profitabilität, Wachstum und Liquidität gekennzeichnet sind. Beide Indikatoren können auch zu einem sogenannten Überlegenheitsindex vereint werden, wobei ein Treiberbaum schließlich Ansatzpunkte für Verbesserungen liefert. Der Ansatz zur Analyse und Implementierung überlegener operativer Geschäftsmodelle beruht bis dato auf einer Analyse von knapp 600 Unternehmen in mehr als 30 Sektoren Methodische Grundlagen Ausgehend von einer Treiberbaum-Analyse werden die wesentlichen Faktoren identifiziert, die Unternehmen in eine Spitzenposition in der operativen Ausgestaltung ihres Geschäftsmodelles bringen. In der Folge werden an Hand eines beispielhaften Treiberbaumes wesentliche Faktoren im Detail näher vorgestellt, die Unternehmen auf der Überlegenheitsskala weiter nach oben bringen. 1 Vgl. Jauck (2012), S Vgl. Jauck (2009), S Vgl. Rüll/Jauck (2014) Dr. Lambert Gneisz, MAS, CMC; Dr. Günther Jauck, MBA, MSc, CTE; Wien, August 2014, Seite 8 von 18

9 Abbildung: Treiberbaum-Analyse (Beispiel) zur Erhöhung der Cash & Value Chain Velocity 4 Es werden jene Aktivitäten zur Implementierung Überlegener Geschäftsmodelle hervorgehoben, die zur Kostenreduktion, Liquiditätssteigerung und Organisationsoptimierung beitragen. 3. Beschaffungsoptimierung In Zeiten, in denen immer mehr Aktivitäten / Funktionen ausgelagert werden, gewinnt der optimale Zukauf von Gütern und Dienstleistungen immer größere Bedeutung. Von einem erwirtschafteten Euro werden in Abhängigkeit von der Branche, zwischen ca. 10% bei (Finanz-)Dienstleistern und ca. 70% in der Industrie bzw. im Einzelhandel, fremd bezogen. Die Fertigungstiefe nimmt demzufolge laufend ab. Nichtsdestotrotz erfährt die Beschaffung noch immer nicht dieselbe Aufmerksamkeit in Unternehmen wie beispielsweise der Vertrieb, die Produktion oder der Finanzbereich. Dies ist umso bemerkenswerter, da der Wert der zugekauften Güter und Services zumeist neben den Personalkosten die größte Kostenposition in Unternehmen oder Organisationen darstellt. Auf Geschäftsführungs- oder Vorstandsebene besitzen vertriebsseitige Kenngrößen wie Umsatz oder Ergebnisbeitrag immer noch Priorität. Eine klare Vorstellung über das gesamte unternehmensweit bezogene Beschaffungsvolumen für direkte und indirekte Güter und Services ist aber im selben Ausmaß nicht vorhanden. 4 Vgl. Jauck (2012), S. 429 Dr. Lambert Gneisz, MAS, CMC; Dr. Günther Jauck, MBA, MSc, CTE; Wien, August 2014, Seite 9 von 18

10 Einsparungen im Einkauf schlagen sich ein zu eins auf das Ergebnis des Unternehmens nieder. Die Beschaffung kann daher durch Effektivitäts- und Effizienzsteigerungen wesentlich zur Steigerung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit beitragen und einen essentiellen Wertbeitrag fürs Unternehmen liefern. Wird dies beschaffungsseitig allerdings umgangen, spricht man vom sogenannten Maverick-Buying, d.h. Einkaufen ohne Einbindung der Beschaffungsprofis. Die dadurch nicht genutzten Preisvorteile bewegen sich auf Basis von Erfahrungen bei rund 15%. Dies belegt auch eine Studie der Wirtschaftsuniversität Wien am Institut für Transportwirtschaft und Logistik. 5 Zur Realisierung der beschaffungsseitigen Einsparpotentiale und der damit verbundenen Steigerung der unternehmerischen Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit dienen primär folgende drei Hauptkategorien an Stellhebeln mit den zugehörigen Schwerpunkten 6 : Wirtschaftliche Stellhebel Bündelung von Volumen und Lieferanten C-Teile-Management Ausschreibungen/Verhandlungen E-Auktion E-Katalog Marktplätze Technische Stellhebel Standardisierung Lieferantenmanagement Ziel-Kosten-Analyse Frühzeitige Einbindung der Beschaffungsorganisation Nutzung von Einkaufsdienstleister Organisatorische Hebel Beschaffungskooperation Globaler Einkauf Outsourcing Supply Chain Management Materialgruppen-Management Organisatorische Hebel zu nutzen erfordert häufig die Involvierung des Managementteams, da es hier zu organisatorischen und prozessoralen Veränderungen kommen kann. Die konsequente Nutzung der voranstehend aufgezeigten Stellhebel für mehr Effektivität, Effizienz und erhöhte Wertschöpfung im Einkauf sollte nachhaltig die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen / Organisationen erhöhen. Die Einsparpotentiale bewegen sich dabei auf Basis von Erfahrungswerten aus verschiedensten Projekten in einer Bandbreite von 5% bis 15% vom untersuchten Einkaufsvolumen. 5 Vgl. Wirtschaftsuniversität Wien (2010) 6 Vgl. Büsch (2010), S. 151ff Dr. Lambert Gneisz, MAS, CMC; Dr. Günther Jauck, MBA, MSc, CTE; Wien, August 2014, Seite 10 von 18

11 4. Working Capital Optimierung Gerade in Zeiten mangelnder wirtschaftlicher Prosperität ist es für Unternehmen von immanenter Bedeutung, für ausreichend Liquidität zu sorgen, denn die Insolvenz von Unternehmen wird primär durch das nicht zur Verfügung stehen notwendiger finanzieller Mittel zu fixen Zeitpunkten verursacht. Natürlich spielt auch die grundsätzliche Ertragskraft eines Unternehmens dabei eine wichtige Rolle. Working Capital Optimierung ist ein geeignetes Instrumentarium, um hierzu einen entscheidenden Beitrag zu leisten. Die maßgeblichen Stellgrößen im Bereich des Working Capital sind die Kundenforderungen, die Vorräte sowie die Lieferantenverbindlichkeiten. Als häufig verwendete Indikatoren haben sich dabei folgende Kenngrößen mit den zugehörigen Berechnungen herausgebildet: Days Sales Outstanding (DSO) = Forderungen * 365 / Umsatz Days Inventory Outstanding (DIO) = Vorräte * 365 / COGS Days Payables Outstanding (DPO) = Verbindlichkeiten * 365 / COGS Working Capital Ratio (WCR) = Working Capital / Umsatz Der Weg um Einsparungen im Bereich des Working Capital zu realisieren ist in vielen Fällen kein einfacher, da verschiedenste Bereiche der Wertschöpfungskette (Vertrieb, Produktion & Logistik, Lager, Finanzwesen) zu berücksichtigen sind, die zu einer Working Capital Reduzierung beitragen können. Wichtig ist dabei zunächst eine gewisse Sensibilisierung im Managementteam zu erreichen und die notwendigen Ressourcen (Projektleiter, erfahrene Mitarbeiter) - unterstützt durch adäquate Managementinstrumente - zur Verfügung zu stellen. Der Einbezug eines externen Beraters als Coach und ausgleichender Katalysator hat sich dabei vielfach bewährt. Das Einsparpotential aus Working Capital Optimierungsprojekten bewegt sich, auf Basis von Erfahrungswerten aus anderen Projekten, in einer Bandbreite von 20% bis 30% vom Working Capital in der Ausgangssituation. 5. Organisations- und Kosten-Management Organisations- und Kosten-Management rücken häufig erst in den Interessensfokus des Top- Managements, wenn Umsätze und Ergebnisse einbrechen und die Liquidität zum Teil nicht mehr hinreichend vorhanden ist. Dann liegen Schlagworte wie Flexibilisierung der Kosten in aller Munde. Nun wird fieberhaft nach Maßnahmen gesucht, um eine Entlastung kostenseitig zu erreichen. Vielfach werden dann kurzfristig wirkende Maßnahmen gesetzt, die jedoch häufig wieder schnell verpuffen. Dass derartige Maßnahmen keine nachhaltigen Resultate liefern, liegt offensichtlich auf der Hand. Die Ansatzpunkte für eine Neuorganisation sind naturgemäß vielgestaltig und sie lassen sich einfacher umsetzen, wenn die Geschäftsführung bereits in guten Zeiten Schritte zur Diagnose und Messung von Optimierungspotenzialen zur Vorbereitung beauftragt hat. Von besonderer Bedeutung ist die Etablierung eines Systems, welches Organisations- und Kostenoptimierung zur Daueraufgabe erhebt und nicht nur in wirtschaftlich turbulenten Zeiten versucht wird, an gewissen Stellschrauben zu drehen. Dazu ist auch die Implementierung eines Steuerungssystems vonnöten, welches permanent Abweichungen von den im Vorfeld definierten Zielen misst. Dr. Lambert Gneisz, MAS, CMC; Dr. Günther Jauck, MBA, MSc, CTE; Wien, August 2014, Seite 11 von 18

12 6. Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen Die Beschleunigung der Cash- und Value Chain Velocity sollte im Kernfokus der Aktivitäten des Managements liegen und bereits in wirtschaftlich guten Zeiten präventiv begonnen werden. So kann ein wichtiger Beitrag zur Erhöhung von Profitabilität, Liquidität und Wachstum sowie zur verbesserten Schockresistenz geliefert werden. Der Treiberbaum gibt Aufschluss darüber, an welchen Stellschrauben zu drehen ist und mit welchen Verbesserungseffekten zu rechnen ist. Im vorliegenden Beitrag wurden einige ausgewählte Stellhebel exemplarisch dargestellt, die in der Realität häufig entscheidende Beiträge zur Erhöhung der Wertschöpfung in Unternehmen liefern. Der Wille zum Change Management steht damit ganz hoch auf der Tagesordnung, was auch das Beschreiten neuer Wege mit externen Begleitern sowie den unterstützenden Einsatz zukunftsträchtiger Informations- und Kommunikationstechnologien umfasst. Dr. Lambert Gneisz, MAS, CMC; Dr. Günther Jauck, MBA, MSc, CTE; Wien, August 2014, Seite 12 von 18

13 Teil 3 Warum Wissen in die Bilanz muss 1. Ertragsentwicklung in Unternehmen Ansätze wie Knowledge Management, Intellectual Capital, Wissensbilanz, Human Capital u.a. stehen seit ca. 25 Jahren im Zentrum betriebs- und volkswirtschaftlicher Konzepte. Ultimatives Ziel war es stets, Wissensleistungen von Mitarbeitern als immaterielles Vermögen bilanzwirksam abzubilden. Die bisher überwiegende Expertenmeinungen vertraten den Standpunkt, dass die geltenden internationalen Bilanzregeln der Aktivierung von Wissen entgegenstünden. Bedeutende Fördersummen werden seitens der EU dem Thema Wissen zugeteilt. Stellvertretend für eine Vielzahl solcher EU-Projekte sei aus dem EU-Leitprojekt INNODRIVE zitiert: das Wachstumspotential von Intangibles sei im Dienstleistungssektor substantiell ; Intangibles seien wichtig, da die Produktivität. am höchsten sei ; der Marktwert von Unternehmen korreliere mit Intangibles; mangelnde Aktivierung reflektiere sich in niedrigerem Buchwert. 2. Methodische Grundlagen Die FAIR-Methode 7 basiert auf der Anwendung bilanzrechtlicher Vorgaben der International Financial Reporting Standards (IFRS) und deren Rahmenkonzept (IASB). Wissensleistungen von Mitarbeitern beliebiger Zuständigkeiten werden damit als immaterielle Vermögenswerte abgebildet und als Investitionstätigkeiten im Eigenkapital aktiviert. Während die IFRS und auch die US-GAAP 8 seit Jahren für unternehmensintern hergestellte Intangibles, also immaterielle Vermögengegenstände schon alleine aus den Beweggründen von Transparenz zur Aktivierung verpflichten, führte Deutschland mit dem Bilanzmodernisierungsgesetz 2009 (BilModG 2009) in Vbdg. mit 248 Abs. 2 HGB (Handelsgesetzbuch) das Aktivierungswahlrecht ein. Die österreichischen Bestimmungen vom Vorsichtsprinzip geleitet werden der weltweiten Entwicklung alsbald anzupassen sein. In Verbindung mit einem selbstreferentiellen Kommunikationsmodell entstehen ein Bündel aktivierbarer Wissensbestände. Eine Business Intelligence Technologie 9 stellt die Ergebnisse in einem Internet-Cockpit bereit. Die Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes im Bereich Vertrieb wird gewährleistet. 7 FAIR als Acronym für: Fair Analytical Interpretative Reporting & Development(-Methode) 8 United States Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP). 9 Business Intelligence: Verfahren zur Analyse von Daten in elektronischer Form. Dr. Lambert Gneisz, MAS, CMC; Dr. Günther Jauck, MBA, MSc, CTE; Wien, August 2014, Seite 13 von 18

14 3. Leadership als effektivste Personalkostenbremse Wissensleistungen von Mitarbeitern bedeutet eines: Leadership steht für eine Eigenschaft auf jeder Entscheidungsebene im Unternehmen, die sich durch die jeweilige Funktion und den damit verbundenen Verantwortungsbereich bestimmt. So wird es möglich, Wissensleistungen von Mitarbeitern als immaterielle Vermögenswerte in Eigenkapital umzuwandeln. Mitarbeiter werden zu Wissensarbeitern. 10 Der Wissensarbeiter (als Agent) wird in seinem Management der z.b. Kundenbeziehungen Opportunitätskosten vermeiden, woraus sich die Vermutung für Effizienz schlüssig ableitet. Übergeordnetes Ziel eines jeden Unternehmens sollte es sein, über den genannten Weg einen maximalen Prozentsatz der Lohnaufwendungen jedem Unternehmensbereich als Investitionstätigkeiten zu aktivieren. Internationale Expertisen gehen deckungsgleich davon aus, dass bis zu 60% an Lohnaufwendungen in aktivierungsfähige Wissensinvestionen umgewandelt werden könnten. Allerdings wird in diesem Zusammenhang - einschränkend - stets von Wissensintensiven Dienstleistungen gesprochen. Zu betrachten sind tagesaktuelle Kommunikation, Reporting & Monitoring (24x7) über Transaktionen (vgl. Leistungen, Prozessitems, Nicht-routinen und Routinen) mit denen Umsatzerlöse erwirtschaftet werden, bei denen Aufwendungen anfallen, deren Ergebnisse regelmäßig von der zuständigen Unternehmensinstanz in Hinblick auf die Allokation von Ressourcen und deren Ertragskraft überprüft werden, und für die separate Finanzinformationen vorliegen 4. Welche Auswirkungen das für den Vertriebsleiter haben kann Ein Beispielszenario: Die Herstellungskosten der im Unternehmensbereich Vertrieb von aufzubringenden Wissensleistungen sollen als selbst erstellte immaterielle Vermögenswerte aktiviert werden. Mitarbeiter-relevante Aufwendungen werden im Ausmaß von 20 Prozent als Investitionstätigkeit ausgewiesen und durch befugte Wirtschaftsprüfern testiert. Die qualitative Zielkomponente wird am Schwellenwert von 20% der Lohnaufwendungen quantitativ-monetär gemessen. Das Merkmal verlässliche Bewertbarkeit wird dahingehend erfüllt, indem die für die Wissensleistungen anfallenden Transaktionskosten direkt aus dem FAIR-Expertensystem gezogen werden und sodann den Aufwendungen für die Vertriebsmitarbeiter als Herstellungskosten gegenüberzustellen sind. Dadurch reduzieren sich Opportunitätskosten bei gleichzeitiger Steigerung von Effizienz der Beziehungsarbeit. Künftig wirtschaftlicher Nutzen aus innovativen Prozessen ist wahrscheinlich. 10 Wissensarbeiter (engl. "Knowledge Worker") ist ein Begriff, der 1959 von Peter Drucker in seinem Buch "The Landmarks of Tomorrow" in die Literatur eingeführt wurde und bezeichnet in seiner ursprünglichen Bedeutung diejenigen Menschen, die nicht für ihre körperliche Arbeit und manuellen Fähigkeiten bezahlt werden, sondern für die Anwendung ihres erworbenen ( und entwickelten ) Wissens [vgl. Drucker 2004, p. xvii]. Dr. Lambert Gneisz, MAS, CMC; Dr. Günther Jauck, MBA, MSc, CTE; Wien, August 2014, Seite 14 von 18

15 5. Welche Auswirkungen das für den CFO haben kann Neue referentielle Wissensbeständeerfüllen alle Kriterien geistig-schöpferischer Werke; diese sind originär den zuständigen Mitarbeitern (vgl. Knowledge-worker) urheberrechtlich zuzuschreiben. Auf Basis der Leistungsverträge zwischen dem Unternehmen und den Mitarbeitern besitzt das Unternehmen die alleinige Verfügungsmacht in Form spezifischer Assets. 6. Welche Auswirkungen das für den CEO haben kann Der ergebnisrelevante Mehrwert zeigt sich in mittel- bis langfristigen Effekten. Wertschöpfung resultiert aus der Aktivierungspflicht gem. IFRS/IAS bzw. dem Aktivierungswahlrecht gem. 248 Abs.2 HGB ivbdg. BilModG Anteilige Lohnaufwendungen konvertieren zu Investitionen und Aktivvermögen. Als monetär messbarer Output verkörpert dies Effizienz per se. Auf die FAIR-Methode zutreffende Indikatoren sind etwa nachfolgende: ad Effizienz: Leverage (Hebel)-Effekte durch Umwandlung von Lohnkosten in Investitionen; ROI (Return on Invest): Steigerung der Kapitalrendite gemessen am Gewinn; CAPex (CAPital Expenditure): Steigerung der Investitionen aus Entwicklung ad Effektivität: ROE (Return on Equity): Steigerung der Eigenkapitalrendite/-rentabilität; ROS (Return on Sales): Steigerung (mittelfristig) der Umsatzrendite; ROA (Return on Assets): Steigerung der Gesamtkapitalrentabilität; ROCE (Return of Capital Employed): Steigerung der Gesamtkapitalrentabilität; OPEX (OPerational EXpenditure): Reduktion von Personalkosten Die technische Machbarkeit der Bewertbarkeit von Wissen zur Verbesserung von Bilanzkenngrößen ist methodisch nachgewiesen. Somit können wertvolle Assets werden aus Humanressourcen geschöpft werden. Dr. Lambert Gneisz, MAS, CMC; Dr. Günther Jauck, MBA, MSc, CTE; Wien, August 2014, Seite 15 von 18

16 Anhang Grundlegende und weiterführende Literatur zu Teil 1 Arboleda Jiménez, Claudia: Wie Sie Berger versetzen, Dr. Manfred Winterheller Verlag, 2003 Baldauf, Artur (et. al.): Führung. Macht. Sinn.Leadershiplogiken der Zukunft. Innovative Management Partner, 2012 Boschert, Friedhelm: sich selbst führen und dann die anderen. Bambus, 2011 Eicher, Hans: Der Verkaufs-Alchimist, ecowin, 2003 Gassmann, Oliver: Crowdsourcing. Innovationsmanagement mit Schwarmintelligenz, Hanser, 2013 Gassmann, Oliver / Granig, Peter: Innovationsmanagement, Hanser, 2013 Gattermeyer, Wolfgang / Al-Ani, Ayad: Change Management und Unternehmenserfolg, Gabler, 2001 Gneisz, Lamber (Aufsatz in): Zehn Thesen zum Thema Schutz und ihre Diskussion im Rahmen des Future Lab 2010, Liquid Frontiers / Peneder Gruppe, 2010 Kinauer, Peter F.: So macht Arbeit Spaß, dtv, 2009 Kinauer, Peter F.: das neue Denken zum Erfolg, Kinauer, 2010 Paul, Michael: Raus aus dem Irrenhaus: Linde, 2012 Pircher, Richard: Wissensmanagement, Wissenstransfer, Wissensnetzwerke. Publicis, 2010 Pruckner, Maria: Die Komplexitätsfalle, Books on Demand, 2005 Sachs, Andreas (et. al.): Punch & Power, ECHO, 2003 Schwarz, Gerhard: Führen mit Humor, Gabler, 2008 Schwarz, Giudo / Widhalm, Clemens: 55 Trainerfallen, Linde, 2009 Seliger, Ruth: Das Dschungelbuch der Führung, Carl-Auer Verlag, 2010 Vester, Frederic: Die Kunst vernetzt zu denken. DVA, 1999 Wallner, Heinz Peter: Im Zeichen der Veränderung, bloggingbooks, 2012 Watzlawick, Paul (et. al.): Menschliche Kommunikation, Huber, 2007 Wheatley, Margaret J.: Leadership and the New Science, Berrett-Koehler, 2006 Wherle, Martin: Ich arbeite in einem Irrenhaus, Econ, 2012 Dr. Lambert Gneisz, MAS, CMC; Dr. Günther Jauck, MBA, MSc, CTE; Wien, August 2014, Seite 16 von 18

17 Literaturverzeichnis zu Teil 2 Bronk, E.: Die Stahl-Value Chain 2020, Vortrag 15. Handelsblatt Jahrestagung, Büsch, Mario. Praxishandbuch Strategischer Einkauf. Gabler, Clavell, J.: Sunzi - Die Kunst des Krieges, München Christensen, C. M.: RPV-Theory Seeing what s next, HBS Press Jauck, G.: Potential Areas of Conflict in Mergers & Acquisitions An Investigation into Corporate Social Responsibility and Shareholder Value Issues with Case Study Analysis, Saarbrücken Jauck, G.: Liquidität und Profitabilität für Ihr Unternehmen, in: tipps&trends, 02/2009, S Jauck, G.: Working Capital und Cash Cycle Time. In: Vater, H./Reinhard, H.: Praxishandbuch Kostensenkungspläne, Wiley- Verlag, Weinheim 2012, S Jauck, G./Rüll, H.: Kostenoptimierung über die Implementierung überlegener Geschäftsmodelle als Maßnahme zur Krisenbewältigung. In: Weber, J./Vater, H./Schmidt, W./Reinhard, H.: Turnaround Navigation in stürmischen Zeiten, Wiley- Verlag, Weinheim 2011, S London Business School, European School of Management and Technology (esmt): Germany Spend Agenda Report 2005 Opportunities and Challenges, London Business School, Vanson Bourne: The European Spend Agenda 2005 Spend Management Pressure Mounts, London Business School, Loudhouse Research: Spend Agenda 2006, McInerney, F.: Panasonic: The Largest Corporate Restructuring in History, St. Martins Porter, M., E.: Competitive Advantage, New York Risak, J.: Der Impact Manager, Wien Risak, J./Jauck G./Haagen, M./Bauer, C.: Wertschöpfungsorientierte Gestaltung und Perfornmance, S. 2-12, Wien Rüll, H.: Schlüsselqualifikationen für die Arbeit der Zukunft. In: C.Y. Robertson v. Trotha (Hrsg.): Schlüsselqualifikationen für Studium, Beruf und Gesellschaft, S , Universitätsverlag Karlsruhe Rüll, H.: Strategieentwicklung in I&K Märkten, Technische Universität München, Lehrstuhl Prof. Dr. R. Reichwald, Vorlesung Wintersemester 2007/2008. Rüll, H.: Wenn aus Ingenieuren Manager werden, Karlsruhe Institute of Technology, House of Competence, Prof. Dr. J. Becker, Vorlesung Wintersemester 2009/2010. Rüll, H./Jauck, G.: Überlegene Geschäftsmodelle in wirtschaftlich turbulenten Zeiten, Fürstenfeldbruck / Wien Rüll, H./ Jauck, G.,: Überlegene Geschäftsmodelle in wirtschaftlich turbulenten Zeiten. In: Weber, J./Vater, H./Schmidt, W./Reinhard, H.: Turnaround Navigation in stürmischen Zeiten, Wiley-Verlag, Weinheim 2011, S Rüll, H./Jauck, G.: Analyse und Implementierung überlegener Geschäftsmodelle als Option zur Krisenprävention und bewältigung. In: Neumann, R.: Managementkonzepte auf dem Prüfstand (Arbeitstitel), Linde-Verlag, Wien (erscheint geplant 2014). Rüll, H./Rüll, A.: Vorlesung Carl von Linde Akademie, Wintersemester 2010/2011. Servaes, H. (London Business School), Tufano, P. (Harvard Business School): CFO Views on the Importance and Execution of the Finance Function, Stalk, G.: Time - The Next Source of Competitive Advantages, Harvard Business School Publishing Corp. 1988, J. Wiley Thomas, P.: Competitiveness through total cycle time, Thomas Group, McGraw Hill Wirtschaftsuniversität Wien, Institut für Transportwirtschaft und Logistik und Spring Procurement. Zukunft Einkauf Trends in der Beschaffung, Dr. Lambert Gneisz, MAS, CMC; Dr. Günther Jauck, MBA, MSc, CTE; Wien, August 2014, Seite 17 von 18

18 Literaturverzeichnis zu Teil 3 Akerlof, G.A. (1970): The Market for Lemmons : Qualitative Uncertanty and the Market Mechanism, in: Quartela Journal of Economics, 73, S Alston, L.J./Gillespie, W. (1989): Resource Coordination and Transaction Costs, in: Journal of Economic Behavior & Organization, 11, S Anderson, T.L./Hill, P.J. (2003): The Evolution of Property Rights, in: Anderson/McChansey (Hrsg.): Property Rights: Cooperation, Conflict and Law, S Princeton, N.J Arrow, K.J. (1985): The Economics of Agency, in: Pratt, J.W./Zeckhauser, R.J. (Hrsg.): Principals & Agents: The Structure of Business, S Boston Bertl R./Leitner. K.H./Riegler C. (2006): Forschung und Entwicklung. Steuerung, Berichterstattung und Prüfung. Linde Verlag, Wien. Blümelhuber, C. (2000): Rechte als zentrale Wirtschaftsgüter der e-conomy. München Brinkmann, J. (2006): Zweckadäquanz der Rechnungslegung nach International Financial Reporting Standards (IFRS). Eine Untersuchung aus deutscher Sicht. Erich Schmidt Verlag, Berlin (2006). Cannon, J.P./Achrol, R.S./Grundlach, G.T. (2000): Contracts, Norms, abnd Plural Form Governance, in: Journal of the Academy of Marketing Science, 28, S Coase, R. (1937): The Nature of the Firm, in: Economica, 4, S Demsetz, H. (2003): Toward a Theory of Property Rights, in: American Economic Review, 57, S Dieckmann, J. (2005): Einführung in die Systemtheorie. S Wilhelm Fink Verlag Berlin (2006). Furubotn, E.G./Pejovich, S. (1974): The Economics of Property Rights. Cambridge, Mass Lamnek, S. (2005): Qualitative Sozialforschung, Lehrbuch. Beltz Verlag Basel, 4. Auflage (2005). Luhman, N. (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M Lüdenbach, N./Hoffmann, W.D. (2009): IFRS Kommentar, Haufe Mediengruppe; Freiburg. North, D.C. (1978): Structure and Performance: The Task of Economic History, in: Journal of Economic Literature, 16. S Picot, A. (1990): Der Produktionsfaktor Information in der Unternehmensführung, in: Information Management, 1, S Rawla, J. (1988): The Priority of Right and Ideas of the Good, in: Philoophy & Public Affairs 17/1988. S Williamson, O.E. (1996): Transaktionskostenökonomik. 2. Auflage, Münster et al (end). Dr. Lambert Gneisz, MAS, CMC; Dr. Günther Jauck, MBA, MSc, CTE; Wien, August 2014, Seite 18 von 18

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand Market & Sales Intelligence Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand Starcom AG wurde vor über 20 Jahren gegründet. Seit über 10 Jahren sind wir für Unternehmen in

Mehr

Pressekonferenz Geschäftsjahr 2009 zweites Quartal Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Siemens AG Berlin, 29. April 2009

Pressekonferenz Geschäftsjahr 2009 zweites Quartal Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Siemens AG Berlin, 29. April 2009 Pressekonferenz Geschäftsjahr 2009 zweites Quartal Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Berlin, 29. April 2009 Es gilt das gesprochene Wort! Bei unserem Programm zur Optimierung unseres Einkaufs haben wir

Mehr

Mehr Wertschöpfung durch Organisations-Tuning

Mehr Wertschöpfung durch Organisations-Tuning Mehr Wertschöpfung durch Organisations-Tuning 3 Ansätze für das Management in wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten Verfasst von Dr. Lambert Gneisz, MAS, CMC, Eigentümer der Management Instruments Dr.

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark RWE Service lieferantenmanagement Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark 3 lieferantenmanagement einleitung LIEFERANTENMANAGEMENT IM ÜBERBLICK Wir wollen gemeinsam mit Ihnen noch besser

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

wertfabrik. Was wir leisten.

wertfabrik. Was wir leisten. wertfabrik. Was wir leisten. unsere Leistung ist Mehrwert. Optimierung von > allen Unternehmensprozessen > Führungsleistung Beratung Wir sind die Schweizer Beratung für Lean Enterprise. Wir erhöhen die

Mehr

Falls Sie Rückfragen zu der Studie haben sollten, so stehen wir Ihnen jederzeit via E-Mail unter studie@gerberich-consulting.com zur Verfügung.

Falls Sie Rückfragen zu der Studie haben sollten, so stehen wir Ihnen jederzeit via E-Mail unter studie@gerberich-consulting.com zur Verfügung. Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer, einer der zentralen Hebel ist die Optimierung des eingesetzten Kapitals für die Sicherstellung einer ausreichenden Liquidität aber auch die Verbesserung

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Social Media Ranking

Social Media Ranking Social Media Ranking Social Media ist im Tourismus und bei Seilbahnbetrieben als zentraler Kommunikations- und Servicekanal nicht mehr wegzudenken. Für Urlauber und Einheimische bietet Social Media vor,

Mehr

Organisationen neu sehen

Organisationen neu sehen Organisatione n neu sehen Organisationen neu sehen ~ Soziale Netzwerkanalyse für Unternehmen ~ The best way to understanding how work really gets done in organizations Rob Cross, IBM Research PZN Kooperationsberatung

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Vom Intranet zum Knowledge Management

Vom Intranet zum Knowledge Management Vom Intranet zum Knowledge Management Die Veränderung der Informationskultur in Organisationen von Martin Kuppinger, Michael Woywode 1. Auflage Hanser München 2000 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Mittelstandsbeteiligungen

Mittelstandsbeteiligungen Unser Ziel ist ein breit aufgestelltes Unternehmensportfolio, das langfristig erfolgreich von der nächsten Generation weitergeführt wird. Wir investieren in mittelständische Betriebe, an die wir glauben

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Operationalisierung von finanziellen/strategischen Kennzahlen zur Optimierung der Unternehmenssteuerung

Operationalisierung von finanziellen/strategischen Kennzahlen zur Optimierung der Unternehmenssteuerung www.six-sigma-europe.com Operationalisierung von finanziellen/strategischen Kennzahlen zur Optimierung der Unternehmenssteuerung SIXSIGMA GmbH Theodor-Heuss-Ring 23 50668 Köln Tel. +49.221.77109.560 Fax

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING 18/11/13 Requirements Engineering 21 November 2013 DIE GRUNDFRAGEN Wie erhält der Kunde den größten Nutzen? Wie kann der Kunde am besten spezifizieren, was er haben will? Welchen Detailierungsgrad braucht

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

itestra Software Tuning Mehr Leistung. Weniger Kosten. Software Productivity

itestra Software Tuning Mehr Leistung. Weniger Kosten. Software Productivity itestra Software Productivity Software Tuning Mehr Leistung. Weniger Kosten. Fit für die Zukunft Performance-Defizite in Software-Systemen verursachen jedes Jahr Mehrausgaben für Betrieb und Nutzung in

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent Extended Supply Chain Management by GMP zuverlässig, flexibel und 100% transparent Es funktioniert irgendwie Globale Wertschöpfungsketten, ständig zunehmende Komplexität der Prozesse, fehlende Kooperation

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Seminare und Dienstleistungen rund um den Einkauf Ihres mittelständischen Industrieunternehmens

Seminare und Dienstleistungen rund um den Einkauf Ihres mittelständischen Industrieunternehmens Seminare und Dienstleistungen rund um den Einkauf Ihres mittelständischen Industrieunternehmens www.procurement-competence.com V1.1, 30.12.2015 Im Einkauf liegt der Gewinn! * Lassen Sie sich diesen Gewinn

Mehr

Strategische Vertriebsplanung systematisch entwickeln

Strategische Vertriebsplanung systematisch entwickeln Mastering-ConceptConsult Fit für die Marktdynamik! Strategische Vertriebsplanung systematisch entwickeln von Professor Dr. Harry Schröder ISBN: 978-3-939255-20-8 (PDF) Copyright - Alle Rechte vorbehalten:

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern Definitionen Ein Projekt ist ein einmaliges Vorhaben, das aus einem Satz von abgestimmten, gelenkten Tätigkeiten

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

FINANZKENNZAHLENANALYSE

FINANZKENNZAHLENANALYSE FINANZKENNZAHLENANALYSE 1/5 EINFÜHRUNG Die Bilanz und die Gewinn-und Verlustrechnung sind wichtig, aber sie sind nur der Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Haushaltsführung. Die Kennzahlenanalyse ermöglicht

Mehr

PerformanceGroup. www.unternehmensberatung-mueller.at. Seite 1

PerformanceGroup. www.unternehmensberatung-mueller.at. Seite 1 PerformanceGroup unter dieser Brand bündeln wir die Kompetenzen von Experten mit langjähriger Managementerfahrung in unterschiedlichen fachlichen Spezialgebieten und mit unterschiedlichem Background. Das

Mehr

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich. Presseinformation Mai 2015 GLAESS Software & Ihre Maschine spricht! Wäre es nicht hilfreich, wenn Maschinen zu uns sprechen könnten? Natürlich nicht immer aber immer dann, wenn etwas Entscheidendes passiert.

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Das EFQM-Model 2013 um besser zu werden?

Das EFQM-Model 2013 um besser zu werden? Das EFQM-Model 2013 um besser zu werden? Grundkonzepte der Excellence Dipl. Ing. (FH) Exzellente Organisationen erzielen Dauerhaft herausragende Leistungen, welche die Erwartungen aller ihrer Interessengruppen

Mehr

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Coaching In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com im CDC-Porzess Change Diagnostic Coaching In Modul Change analysieren wir die aktuelle Situation und geben Empfehlungen für die Umsetzung

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter Vortrag Karriere-Forum LogiMAT 2005 Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung Stuttgart, 3. Februar 2005 Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

INDUSTRIAL SOURCING THOUTBERGER

INDUSTRIAL SOURCING THOUTBERGER www.thoutberger.com - info@thoutberger.com - 052 335 40 22 INDUSTRIAL SOURCING THOUTBERGER SPEZIALIST FÜR SUPPLY CHAIN STRATEGIE UND GLOBAL SOURCING 1. AUSGABE PROFESSIONAL PEOPLE Aktuelles zum Thema Supply

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Digitaler Wettbewerb in der Beratung

Digitaler Wettbewerb in der Beratung EXPERIENCE MEETS QUALITY PROFESSIONAL BANKING SOLUTIONS Institutional Advisors Congress 10. September 2015 Digitaler Wettbewerb in der Beratung Auswahl wesentlicher Referenzen & erfolgreiche Projektbeispiele

Mehr

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Ziel des Coaching-Projekts: Der Druck sowohl auf Firmen als auch auf den einzelnen Mitarbeiter ist heute extrem hoch. Scheinbar ohne Vorwarnung

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH Business Development & Innovation Brokering Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist. Victor Hugo WAS WIR IHNEN BIETEN UBIRY unterstützt

Mehr

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Hintergründe des Modells Was kann das Instrument? Wo setzen wir das neue Instrument Interplace ein? Was muss ich als Nutzer wissen und beachten? Was sind die wesentlichen

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

Optimierung Liefertreue

Optimierung Liefertreue Optimierung Liefertreue Vorwort Sehr geehrter Lieferant! Nur gemeinsam mit Ihnen lässt sich die gesamte Wertschöpfungskette optimieren. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, frühzeitige Einbindung und eine

Mehr

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 3. DB Nachhaltigkeitstag Deutsche Bahn AG Dr. Karl-Friedrich Rausch CSO 18.11.2014 Profitabler Marktführer - Initiative Mobilität 4.0 - Abschluss LuFV II - Entwicklung neues

Mehr

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN hören 02. 03 Um Ihre logistischen Probleme zu erfahren, hören wir Ihnen aufmerksam zu. Jedes Unternehmen hat seine individuellen Besonderheiten,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation? Impuls Dr. Michael R. Träm Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation? Dr. Michael R. Träm Mitglied des Aufsichtsrates HuZ Unternehmensberatung DDIM.kongress

Mehr

Grundlagen Innovationsmanagement

Grundlagen Innovationsmanagement Grundlagen Innovationsmanagement Trainer: Dipl. Ing. Roland Zoeschg WOC-Consultants Brennerei Str. 1 D-71282 Hemmingen Tel: +49 7042 818 554 Zum Thema... Innovativ ist ein viel strapaziertes Attribut in

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Partnerschaftsentwicklung für KMU Belziger Industriepartner Partnerschaftsentwicklung für KMU G. Delaunay, Belziger Industriepartner 1 Wer braucht einen Geschäftspartner? - Innovation: Sie wollen etwas Neues entwickeln, aber Sie schaffen

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

SMO Services. Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit

SMO Services. Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit SMO Services Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit Einführung Das Web ist längst kein einseitiger Kommunikationskanal mehr. Social

Mehr

Social Media Strategie oder taktisches Geplänkel? Management Summary

Social Media Strategie oder taktisches Geplänkel? Management Summary Social Media Strategie oder taktisches Geplänkel? Management Summary Sind Social Media schon strategisch in den Unternehmen angekommen oder bewegen sie sich noch auf der Ebene taktisches Geplänkel? Wie

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen Kerkhoff Consulting GmbH 22. November 2011 Jens Hornstein Kerkhoff Consulting ist Mitglied im BME, BDU und BDI Förderkreis. Einleitung Weltweite Ressourcen

Mehr

Geld verdienen als Affiliate

Geld verdienen als Affiliate Geld verdienen als Affiliate Wie Sie Top-Provisionen mit dieser revolutionären und doch sehr einfachen Marketing-Methode erhalten! So starten Sie Ihr Business richtig! Eine Einführung in Affiliate-Marketing

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Rule the principal. www.pse-solutions.ch

Rule the principal. www.pse-solutions.ch Rule the principal www.pse-solutions.ch Software ersetzt das Denken nicht Die Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Unternehmung ist von den verschiedensten Faktoren abhängig. Einer davon ist, die Qualität und Effizient

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO Marc Münster Thomas Meiren INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU ERGEBNISSE EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG FRAUNHOFER VERLAG

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Fikomm Award 2009. Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand. Messer Group GmbH

Fikomm Award 2009. Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand. Messer Group GmbH Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand Messer Group GmbH Messer Group GmbH Gahlingspfad 31 47803 Krefeld Geschäftsführung: Stefan Messer Laudatio: (gehalten von Bertram Kawlath, Geschäftsführer Schubert

Mehr