3. Mathematische Aussagen, Notation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Mathematische Aussagen, Notation"

Transkript

1 3. Mathematische Aussagen, Notation Zusammenfassung Die Mathematik beschäftigt sich mit gewissen "idealen" Objekten (z.b. Zahlen, geometrischen Figuren,...), ihren Eigenschaften und den zwischen ihnen bestehenden Beziehungen. Da sich solche Eigenschaften und Beziehungen verbal (umgangssprachlich) oft nur umständlich in Sätzen beschreiben lassen, bedient sich die Mathematik (wie auch andere Wissenschaften) einer eigenen Fachsprache samt zugehöriger Notation. Grundvoraussetzung für ein Verständnis von Mathematik ist es daher, ihre "Sprache verstehen" und ihre "Notation entschlüsseln" zu lernen. In diesem Kapitel befassen wir uns mit der Sprachweise bzw. Notation, mit der die Mathematiker Eigenschaften von Objekten bzw. Beziehungen zwischen ihnen beschreiben. Die Kenntnis dieser Notation wird uns im weiteren Verlauf des Unterrichts viel Schreibarbeit abnehmen. Dabei lernen wir im Folgenden insbesondere die folgende Symbole und Definitionen kennen: " Allquantor; für alle... $ Existenzquantor; für mindestens ein... $! für genau ein... fl Und Verknüpfung, Konjunktion fi Oder Verknüpfung, Disjunktion Ÿ Verneinung HNegationL einer Aussage a fl b wenn a, dann b a ñ b a genau dann, wenn b a b a nur dann, wenn b : a gilt a, wobei... Als Anwendung dieser Notation werden wir uns mit mathematischen Aussagen und Grundbegriffen der mathematischen Logik beschäftigen. Es gilt: Eine Aussage kann entweder wahr oder falsch sein. Allaussagen behaupten, dass die Aussage ahxl für die ganze Grundmenge G gilt: " x œ G : ahxl Esistenzaussagen behaupten, dass es mindestens ein Element mit der angegebenen Eigenschaft ahxl gibt: $ x œ G : ahxl Aussage Die Eigenschaften von mathematischen Objekten oder Beziehungen zwischen ihnen werden in sogenannten Aussagen (in Form von Behauptungen) verbal oder formalisiert angegeben. Eine Aussage ist ein Satz, der (in der zweiwertigen Logik) entweder wahr oder falsch ist. Man sagt auch, die Aussage hat einen der Wahrheitswerte "wahr" oder "falsch" (oder in Zahlen ausgedrückt "" oder "0").

2 2 Beispiel für wahre Aussage: formalisiert: p > 3 verbal: p ist grösser als 3 Beispiel für falsche Aussage: "4 ist eine Primzahl". Jeder Aussage a kann somit ein Wahrheitswert whal (wahr oder falsch) zugeordnet werden. Eine Aussageform ist eine Vorstufe einer Aussage. Sie enthält mindestens eine Variable, für welche Zahlen oder allgemeiner gewisse Elemente eingesetzt werden können. Wird dies getan entsteht eine Aussage, die nun wahr oder falsch sein kann. Gleichungen und Ungleichungen sind wichtige Beispiele für Aussageformen. Beispiel die Gleichung 2 x + = 9 ist eine Aussageform; wenn man x = 4 in die Gleichung einsetzt entsteht eine wahre Aussage 2 * 4 + = 9 wenn man x = 3 in die Gleichung einsetzt entsteht eine falsche Aussage 2 * 3 + = 9 Die Menge aller Zahlen einer Grundmenge, die eine Aussageform A zu einer wahren Aussage machen, nennt man die smenge HaL (oder auch Erfüllungsmenge) dieser Aussageform. Zwei Aussageformen a und b sind genau dann äquivalent, wenn HaL = HbL. Eine Aussage kann eine Eigenschaft für ein einzelnes, konkretes Objekt (wie oben für p) oder aber auch für mehrere Objekte gleichzeitig behaupten. Beispiel: Gerade Zahlen sind durch 2 teilbar. Die Gesamtheit dieser Objekte (bei mehreren Objekten) nennt man die Grundmenge G der Aussage. Solche Aussagen formuliert man mittels Variablen (z.b. x) und Quantoren (z.b. Allquantor ", Existenzquantor $). Dabei unterscheidet man zwischen Allaussagen und Existenzaussagen. Allaussagen Allaussagen behaupten, dass die Aussage für die ganze Grundmenge G gilt. Dies kann prägnant mit dem Allquantor " formuliert werden: " x œ G : ahxl Hier ist " der Allquantor, G die Grundmenge und ahxl die Eigenschaft. allgemein formalisiert: " x œ G : ahxl verbal: "Alle x von G haben die Eigenschaft ahxl", "Jedes x von G hat die Eigenschaft ahxl" oder auch "Für alle x von G gilt die Eigenschaft ahxl". speziell formalisiert: " x œ :»x verbal: "Alle ganzen Zahlen sind durch teilbar" Eine Allaussage ist als falsch entlarvt, wenn man auch nur ein einziges Gegenbeispiel angeben kann. Man sagt dann, dass die Allaussage falsifiziert wurde. Nachzuweisen, dass eine Allaussage wahr ist, ist meist viel schwieriger durchzuführen.

3 3 Existenzaussagen Esistenzaussagen behaupten, dass es mindestens ein Element aus der Grundmenge G mit der angegebenen Eigenschaft gibt. Dies kann prägnant mit dem Existenzquantor $ formuliert werden: $ x œ G : ahxl Hier ist $ der Existenzquantor, G die Grundmenge und ahxl die Eigenschaft. allgemein formalisiert: $ x œ G : ahxl verbal: "Es gibt (mindestens) ein x von G mit der Eigenschaft ahxl" speziell formalisiert: $ x œ : x 2 < 5 verbal: "Es gibt mindestens eine ganze Zahl, deren Quadrat kleiner als 5 ist." Eine Existenzaussage ist als wahr bestätigt, wenn man auch nur ein einziges Beispiel angeben kann. Man sagt dann, dass die Existenzaussage verifiziert wurde. Nachzuweisen, dass eine Existenzaussage falsch ist, ist meist viel schwieriger durchzuführen. Wenn man behaupten will, dass die Aussage für genau ein Element gelten soll, verwendet man (statt des Symbols $) das Symbol $! und schreibt formal: $! x œ G : ahxl und spricht "Es gibt genau ein x aus G mit der Eigenschaft ahxl." Kombination von Allquantor und Existenzquantor Allquantoren und Existenzquantoren können auch kombiniert werden. So heisst zum Beispiel " x œ : $ y œ : y > x in Worten: "Zu jeder natürlichen Zahl x gibt es (mindestens) eine natürliche Zahl y, die grösser als x ist." oder einfacher ausgedrückt: "Es gibt keine grösste natürliche Zahl" Bequeme Schreibweise Aus Bequemlichkeit werden oftmals die Quantoren weggelassen oder in einer kürzeren Form geschrieben. Gemeint ist dabei das Gleiche. Man schreibt z.b. für das Kommutativgesetz: " a, b œ : a + b = b + a oder a + b = b + a, a, b œ oder a + b = b + a Ebenso ist genaugenommen die Gleichung x + 4 = 5 eine Existenzaussage, da wir behaupten, dass es (mindestens) eine (uns noch unbekannte) Zahl x gibt, welche diese Gleichung erfüllt: d.h. $ x œ : x + 4 = 5. Negation von Aussagen Wie in jeder anderen Wissenschaft bemüht man sich auch in der Mathematik, wahre Aussagen zu machen. Wenn eine Aussage a falsch ist, ist die Negation (Verneinung) der Aussage bzw. die Gegenaussage oder gegenteilige Aussage (symbolisch Ÿ a, gesprochen "nicht a", "non a") wahr. Die Negation einer Aussage ahxl kann prägnant mit dem Negationssymbol Ÿ bezeichnet werden: Ÿ ahxl. Es gibt mehrere Möglichkeiten eine Aussage a formal zu verneinen: Durch Voranstellen des Negationssymbols: Ÿ a Durch Durchstreichen des Symbols: z.b.

4 4 Durch Verwenden der gegenteiligen Eigenschaft: z.b. < statt Es gilt: Die Negation einer Existenzaussage führt auf eine Allaussage bezüglich der gegenteiligen Eigenschaft Ÿ ahxl: d.h. ŸH$ x œ G : ahxll = " x œ G : Ÿ ahxl. Die Negation einer Allaussage führt zu einer Existenzaussage bezüglich der gegenteiligen Eigenschaft Ÿ ahxl: : d.h. ŸH" x œ G : ahxll = $ x œ G : Ÿ ahxl. Die doppelte Verneinung ŸHŸ al stimmt mit der ursprünglichen Aussage a überein: d.h. Ÿ HŸ al = a. Verknüpfung von Aussagen Wenn für Elemente x einer Grundmenge G mehrere Aussagen ahxl, bhxl,... möglich sind, lassen sich auch verschiedene Verknüpfungen dieser Aussagen bilden, d.h. dass beispielsweise zwei (allein für sich bestehende) (Teil)aussagen zu einer neuen Aussage verknüpft werden. Beispiel: G = 8Alice, Bob, Claudia, Daniel< ahxl : x ist männlich, bhxl : x ist älter als 20 Jahre alt ahxlflbhxl : x ist männlich und x ist älter als 20 Jahre alt. Jede Teilaussage (a, b,...) kann dabei den Wahrheistwert wahr oder falsch ( oder 0) haben. Ebenso kann die neue Aussage den Wahrheitswert wahr oder falsch haben. Bei zwei Teilaussagen (a, b) gibt es 4 verschiedene Kombinationen von Wahrheitswerten (00, 0, 0, ). Jede dieser Kombination kann als Ergebnis die zwei Werte 0 oder haben: es gibt also insgesamt 2 4 = 6 verschiedene logische Verknüpfungen. Die gebräuchlichsten (die auch eine Anlehnung an den Sprachgebrauch haben) sind: And, Or, Nand, Nor, Xor. Es kann gezeigt werden, dass mit der Negation (,!, Not) sowie den beiden logischen Verknüfungen "Und" (And) und "Oder" (Or) alle diese Kombinationen abgedeckt werden können. In den nächsten Abschnitten werden die wichtigsten Verknüpfungen und die dazugehörigen Verknüpfungszeichen (auch Junktoren genannt) kurz besprochen. Die genaue (mathematische) Definition der besprochenen Verknüpfungen kann dem Abschnitt "Wahrheitstafeln" entnommen werden. Und Verknüpfung (Konjunktion, And) Logische Und Verknüpfung (Konjunktion): aflb bedeutet "a und b" bzw. "sowohl a als auch b" Die Aussage aflb ist genau dann wahr, wenn sowohl a als auch b wahr sind. Oder Verknüpfung (Disjunktion, Or) Logische Oder Verknüpfung (Disjunktion): afib heisst "a oder b" bzw. "entweder a oder b oder auch beides" Die Aussage afib ist genau dann wahr, wenn entweder a oder b oder auch beide wahr sind. Wenn - Dann Verknüpfung (fi, Subjunktion) Die "wenn a, dann b" Aussage verknüpft die beiden Aussagen a und b. Die Argumentation und die Herleitung der Wahrheitstafel ist hier etwas subtiler.

5 5 Wir können beispielsweise von den folgenden Aussagen ausgehen: a: Wenn "2 + 2 = 0" gilt, dann gilt "3 ÿ 3 = 9" (0 führt auf wahre Verknüpfung) b: Wenn "2 + 2 = 0" gilt, dann gilt "3 ÿ 3 = 0" (00 führt auf wahre Verknüpfung) c: Wenn "2 + 2 = 4" gilt, dann gilt "3 ÿ 3 = 9" ( führt auf wahre Verknüpfung) d: Wenn "2 + 2 = 4" gilt, dann gilt "3 ÿ 3 = 0" (0 führt auf falsche Verknüpfung) Zu a, b: Man kann nichts dagegen einwenden, wenn jemand aus einer falschen Aussage etwas Wahres oder auch etwas Falsches folgert. Denn der Fall, in dem man die Voraussetzung antrifft und akzeptiert, tritt nie ein. Wir können daher hier auch nie eine falsche Folgerung durchführen. Daher müssen wir wahr als Wahrheitswert für die Verknüpfung akzeptieren. Zu c, d:aus etwas Wahrem können wir natürlich etwas Wahres folgern. Doch aus etwas Wahrem dürfen wir nichts Falsches ableiten, das hiesse ja Fehler machen. Man sollte in der Logik aus Wahrheiten nicht Unsinn gewinnen können. Logische Wenn-Dann Verknüpfung (Subjunktion): a fi b heisst "wenn a gilt, dann gilt auch b" oder "wenn a dann b". Das Symbol fl wird auch mit Implikationszeichen oder Folgepfeil bezeichnet. Wenn x die Eigenschaft ahxl besitzt, dann besitzt es automatisch auch die Eigenschaft bhxl. Man sagt in diesem Fall, ahxl ist eine hinreichende Bedingung für bhxl. Man kann obige Verknüpfung ahxl fl bhxl auch von rechts lesen: bhxl ahxl. Sprachlich drückt man dies folgendermassen aus. Nur dann, wenn x die Eigenschaft bhxl hat, kann es auch die Eigenschaft ahxl haben. bhxl ist eine notwendige Bedingung für ahxl. Wir wollen uns im Folgenden jedoch nicht mit der dazugehörigen Wahrheitstafel beschäftigen, sondern uns mehr auf die Anwendungen konzentrieren. Wir schauen uns die folgenden zwei Aussagen etwas Genauer an: ahxl: x teilt die Zahl 0 bhxl: x teilt die Zahl 50 ahxl fl bhxl Wenn x die Zahl 0 teilt, dann teilt x auch die Zahl 50. Genau - Dann - Wenn Verknüpfung (ï, Bijunktion) Die Verknüpfung a ñ b kann man sich als "Wenn-Dann" Verknüpfung vorstellen, die gleichzeitige in beide Richtungen gilt: d.h. a fl b und b fl a Wenn a gilt, dann gilt auch b. Wenn b gilt, dann gilt auch a. Die beiden Aussagen a und b sind also gleichwertig. Logische Genau Dann - Wenn Verknüpfung (Bijunktion): a ï b heisst "b gilt genau dann, wenn a gilt". Wenn es sich bei den Aussagen a und b um Eigenschaften handelt, dann sind die beiden Eigenschaften äquivalent. Die Eigenschaft a ist sowohl eine notwendige als auch eine hinreichende Eigenschaft für die Eigenschaft b. Beispiel (x œ ): ahxl : x = 2 und bhxl : 3 x = 2. Diese beiden Aussagen sind äquivalent. 3

6 6 Weitere Verknüpfungen Weitere bekannte Verknüpfungen sind: Nand (Not And, Verneintes Und, kurz ): hier wird einfach der Output von And (Und) negiert (d.h. aus 0 wird und aus wird 0). Nor (Not Or, Verneintes Oder, kurz ): hier wird einfach der Output von Or (Oder) negiert. Xor (exclusive Or, Ausschliessendes Oder, kurz ): im Gegensatz zum Oder gilt hier: " a oder b, aber nicht beide ". Alle diese Verknüpfungen lassen sich auch allein mit den drei Junktoren, fl und fi ausdrücken. Beispielsweise gilt: Nand@a, bd = a NAnd b = a b = Ÿ afiÿ b Xor@a, bd = a Xor b = a b =HaflŸ blfihbflÿ al Nor@a, bd = a Nor b = a b = Ÿ aflÿ b Mit den sogenannten Waheitstafeln lassen sich alle diese Verknüpfungen anschaulich darstellen. NAnd ( ) Gatter NAnd-Gatter spielen in der Digitaltechnik die Rolle eines Standardbausteins, da sich bereits allein mit ihnen alle logischen Verknüpfungen und somit auch komplexere Schaltungen (wie Addierer, Multiplexer etc.) zusammenstellen lassen. Es gilt: Ÿ a = a a a fl b =Ha bl Ha bl a fi b =Ha al Hb bl Dadurch, dass sich mit diesem Baustein alle anderen ersetzen lassen, wird eine Schaltung wesentlich preisgünstiger. Muss z. B. ein Eingangssignal lediglich negiert werden, so muss kein neuer IC gekauft werden, sondern man legt die Eingangspins (Anschlüsse) so zusammen, dass nur noch ein Eingang zur Verfügung steht. Damit ist ein Nicht-Gatter entstanden. Mit einer geringeren IC-Anzahl können also Schaltungen umgesetzt werden, da die Hardware-Bausteine komplett ausgenutzt werden können. Wahrheitstafeln Um möglichen Missverständnissen (z.b. bei der Oder Verknüpfung) vorzubeugen, werden in der Logik alle überhaupt denkbaren logischen Verknüpfungen mittels Wahrheitstafeln (wo die Outputs für die verschiedenen Input Kombinationen angegeben werden) definiert und mit speziellen Symbolen dargestellt. In diesen Tabellen bedeutet 0, dass die Aussage falsch ist, und, dass die Aussage wahr ist. Wahrheitstafel für logische Verknüpfungen

7 7 a b Not Und Oder Nand Nor Xor a aflb afib (aflb) (afib) Bemerkung: In obiger Tabelle bedeutet beispielsweise, dass aflb nur dann (wahr) ist, wenn sowohl a als auch b wahr sind. Bei Nor wird einfach der Eintrag von Oder (Or) verneint: d.h. aus 0 wird und aus wird 0. Bei zwei Inputs (a und bl gibt es ingesamt i = 2 2 verschiedene Input Kombinationen und o = 2 i = 2 4 = 6 verschiedene Outputs. Wenn nur eine Verknüpfung dargestellt werden soll, kann man dies auch mit einer sogenannten Vierfeldertafel machen. Diese Tafel hat etwas weniger Einträge als die entsprechende Wahrheitstafel. aflb Es lassen sich auch zusammengesetzte Ausdrücke mit mehreren Junktoren bilden (z.b. a fl b fi c). In solchen Fällen sind aus Eindeutigkeitsgründen Klammerungen sinnvoll. Es gilt ausserdem die folgende Vereinbarung: bindet stärker als fl fl bindet stärker als fi fi bindet stärker als fl fl bindet stärker als ñ Weiters wird bei gleichen Junktoren von links geklammert (sog. Linksassoziativität).

8 8 Aufgaben 3. Wahre Aussage Setzen Sie eines der Zeichen œ,, =, < bzw. > so dass eine wahre Aussage entsteht: 2 8, 2, 3< 4 8, 2, 3< p Å In Worten Wie lautet die folgende Aussage in Worten: a. $ x œ : 5 < x < 9fl x œ (wobei die Menge der Primzahlen ist) b. " x œ : $ y œ : y > x a. "Es gibt (mindestens) eine ganze Zahl, die grösser als 5, kleiner als 9 und eine Primzahl ist." b. "Zu jeder natürlichen Zahl x gibt es (mindestens) eine natürliche Zahl y, die grösser als x ist." oder einfacher ausgedrückt: "Es gibt keine grösste natürliche Zahl" 3.3 Doppelte Verneinung Drücken Sie den Sachverhalt einfacher (d.h. ohne doppelte Verneinung) aus:. Es gilt nicht: 2 ist nicht Teiler von ŸH L 3. ± x œ : x ist nicht Teiler von x. Es gilt: 2 ist Teiler von œ 3. $ x œ : x» x 3.4 Wahrheitstafel Überprüfen Sie mit Hilfe einer Wahrheitstafel, ob a fl Hb fi cl = Ha fl bl fi c gilt.

9 9 Wie man der folgenden Wahrheitstafel entnehmen kann, gilt diese Beziehung a fl Hb fi cl = Ha fl bl fi c nicht. a b c bfiv LHS afl(bfic) aflb RHS HaflbLfic Wahrheitstafel Überprüfen Sie mit Hilfe einer Wahrheitstafel, ob Ÿ Ha fl bl = Ÿ a fl Ÿ b gilt. Wie man der folgenden Wahrheitstafel entnehmen kann, gilt diese Beziehung (Ÿ HaflbL = Ÿ aflÿ b) nicht. a b aflb HaflbL LHS a b afl b RHS Wahrheitstafel Zeigen Sie mit Hilfe einer Wahrheitstafel, dass sich Nand, Nor und Xor auch allein mit den Junktoren, fl und fi in der folgenden Form ausdrücken lassen. Nand@a, bd = a b = Ÿ afiÿ b Xor@a, bd = a b =HaflŸ blfihbflÿ al Nor@a, bd = a b = Ÿ aflÿ b a b = Ÿ afiÿ b

10 0 a b aflb HaflbL = a b a b afi b a b =HaflŸ blfihbflÿ al a b a b a b afl b bfl a RHS a b = Ÿ aflÿ b a b afib HafibL = a b a b afl b Existenzquantor Schreiben Sie die folgenden Aussagen unter Verwendung des Symbols $. Im Falle einer wahren Behauptung ist mindestens ein Beispiel anzugeben. a. Es gibt ein x œ : b. Es gibt ein x œ : c. Es gibt ein x œ : d. Es gibt ein x œ : a. $ x œ : b. $ x œ : c. $ x œ : d. $ x œ : x < x x < x < x- x < x+ x < x Bsp. 5 < 5 x < Bsp. 5 < x < Bsp. x- 5 < 4 x < Bsp. ÅÅÅ x+ - < ÅÅÅ 2 Å fl -2 < 2 2

11 3.8 Äquivalenz (ï) und Implikation (fi) Überprüfen Sie, ob die angegebenen Paare von Bedingungen äquivalent sind oder nicht. a. G = : x > 2 sowie x 2 > 4 b. G = : x > 2 sowie x 2 > 4 c. G = : 3 x = 56 sowie 6 x + 5 = 5 d. G = : xhx - 2L = 0 sowie 5 x - 0 = 0 e. G =, n œ : x = 2 n sowie "x ist gerade" en a. Hx > 2L ñhx 2 > 4L Dies ist eine sowohl hinreichende als auch notwendige Bedingung. b. Hx > 2L flhx 2 > 4L Dies ist eine hinreichende Bedingung. Sie ist jedoch nicht notwendig: Gegenbeispiel x = -3. c. Die en sind Å 56 3 bzw. 5. Sie sind nicht äquivalent. 3 d. Die en sind {0, 2} bzw. {2}. Sie sind nicht äquivalent. e. Die beiden Bedingungen sind äquivalent Präzedenz und Linksassoziativität Berechnen Sie: 0fifl 0flfl Ÿ 0flfi0 flh0fll flÿ 0fl flÿh0fil Die en sind: 0fifl = 0fi = 0flfl = 0fl = 0 Ÿ 0flfi0 = flfi0 = fi0 = flh0fll = fl0 = 0 flÿ 0fl = flfl = flÿh0fil = flÿ = fl0 = 0

12 2 3.0 NAnd Gatter Zeigen Sie, dass gilt: Ÿ a = a a a fl b =Ha bl Ha bl a fi b =Ha al Hb bl Ÿ a = a a a a afla (afla) a fl b =Ha bl Ha bl a b aflb a b (a b) (a b) a fi b =Ha al Hb bl a b afib a a b b Ha al Hb bl NAnd Gatter Warum sind NAnd Gatter in logischen Schaltungen so wichtig? Mit logischen Gattern lassen sich alle anderen logischen Gatter realisieren. Auf einem IC (Integrated Circuit) müssen deshalb nur NAnd Gatter aufgebracht werden und durch entsprechende Verknüpfung dieser Gatter (wird durch sogenanntes Brennen erreicht) lässt sich dann jede logische Schaltung realisieren.

Eine Aussage kann eine Eigenschaft für ein einzelnes, konkretes Objekt behaupten:

Eine Aussage kann eine Eigenschaft für ein einzelnes, konkretes Objekt behaupten: Aussagen Aussagen Eine Aussage kann eine Eigenschaft für ein einzelnes, konkretes Objekt behaupten: verbale Aussage formale Aussage Wahrheitswert 1) 201 ist teilbar durch 3 3 201 wahre Aussage (w.a.) 2)

Mehr

Im folgenden sollen a, b, c,... Aussagen bedeuten, denen man die Eigenschaft wahr (Wahrheitswert 1) oder falsch (Wahrheitswert 0) zuordnen kann.

Im folgenden sollen a, b, c,... Aussagen bedeuten, denen man die Eigenschaft wahr (Wahrheitswert 1) oder falsch (Wahrheitswert 0) zuordnen kann. ÜBER ALGEBRAISCHE STRUKTUREN (Arbeitsblatt) A Aussagenlogik 1. Definitionen und Beispiele Im folgenden sollen a, b, c,... Aussagen bedeuten, denen man die Eigenschaft wahr (Wahrheitswert 1) oder falsch

Mehr

Aussagenlogik. 1 Einführung. Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung

Aussagenlogik. 1 Einführung. Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung Tobias Krähling email: Homepage: 13.10.2012 Version 1.2 Zusammenfassung Die Aussagenlogik ist sicherlich ein grundlegendes mathematisches Gerüst für weitere

Mehr

Thema: Logik: 2. Teil. Übersicht logische Operationen Name in der Logik. Negation (Verneinung) Nicht

Thema: Logik: 2. Teil. Übersicht logische Operationen Name in der Logik. Negation (Verneinung) Nicht Thema: Logik: 2. Teil Übersicht logische Operationen Name in der Logik Symbol Umgangssprachlicher Name Negation (Verneinung) Nicht Konjunktion ^ Und Disjunktion v Oder Subjunktion (Implikation) Bijunktion

Mehr

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen Aussagenlogik Aussagen und Aussagenverknüpfungen Aussagen sind Sätze, von denen sich sinnvollerweise sagen läßt, sie seien wahr oder falsch. Jede Aussage besitzt also einen von zwei möglichen Wahrheitswerten,

Mehr

Mathematischer Vorkurs

Mathematischer Vorkurs Mathematischer Vorkurs Dr. Agnes Lamacz Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 170 Kapitel 11 Aussageformen Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 103 / 170 11.1 Denition: Aussageformen Eine Aussageform

Mehr

Grundbegriffe Mengenlehre und Logik

Grundbegriffe Mengenlehre und Logik Grundbegriffe Mengenlehre und Logik Analysis für Informatiker und Lehramt Mathematik MS/GS/FS WS 2016/2017 Agnes Radl Mengen Georg Cantor (1895) Unter einer Menge verstehen wir jede Zusammenfassung M von

Mehr

Summen- und Produktzeichen

Summen- und Produktzeichen Summen- und Produktzeichen Ein großer Vorteil der sehr formalen mathematischen Sprache ist es, komplizierte Zusammenhänge einfach und klar ausdrücken zu können. Gerade auch diese Eigenschaft der Mathematik

Mehr

Mathematik. Analysis Jahrgangsstufe 11/12

Mathematik. Analysis Jahrgangsstufe 11/12 FOS Mathematik Analysis - 0 - Mathematik für Berufskollegs Fachrichtung Technik Handreichungen zum Kursverlauf Analysis Jahrgangsstufe 11/12 FOS Mathematik Analysis - 1-1. Aussagen, Mengen und Gleichungen

Mehr

Vorkurs Mathematik. Prof. Udo Hebisch WS 2017/18

Vorkurs Mathematik. Prof. Udo Hebisch WS 2017/18 Vorkurs Mathematik Prof. Udo Hebisch WS 2017/18 1 1 Logik 2 1 Logik Unter einer Aussage versteht man in der Mathematik einen in einer natürlichen oder formalen Sprache formulierten Satz, für den eindeutig

Mehr

b. Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns (1. System von Regeln von Aristoteles ( v. Chr.); sprachliche Argumente

b. Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns (1. System von Regeln von Aristoteles ( v. Chr.); sprachliche Argumente II. Zur Logik 1. Bemerkungen zur Logik a. Logisches Gebäude der Mathematik: wenige Axiome (sich nicht widersprechende Aussagen) bilden die Grundlage; darauf aufbauend Lehrsätze unter Berücksichtigung der

Mehr

Diskrete Strukturen WS 2018/19. Gerhard Hiß RWTH Aachen

Diskrete Strukturen WS 2018/19. Gerhard Hiß RWTH Aachen Diskrete Strukturen WS 2018/19 Gerhard Hiß RWTH Aachen Erster Teil: Grundlagen Kapitel 1, Mathematische Grundbegriffe 1.1 Aussagen Begriff (Aussage) Sprachlicher Ausdruck, welcher entweder wahr oder falsch

Mehr

Logik (Teschl/Teschl 1.1 und 1.3)

Logik (Teschl/Teschl 1.1 und 1.3) Logik (Teschl/Teschl 1.1 und 1.3) Eine Aussage ist ein Satz, von dem man eindeutig entscheiden kann, ob er wahr (true, = 1) oder falsch (false, = 0) ist. Beispiele a: 1 + 1 = 2 b: Darmstadt liegt in Bayern.

Mehr

Brückenkurs Mathematik 2015

Brückenkurs Mathematik 2015 Technische Universität Dresden Fachrichtung Mathematik, Institut für Analysis Dr.rer.nat.habil. Norbert Koksch Brückenkurs Mathematik 2015 1. Vorlesung Logik, Mengen und Funktionen Ich behaupte aber, dass

Mehr

1 Logik und Mengenlehre

1 Logik und Mengenlehre 1 LOGIK UND MENGENLEHRE 1 1 Logik und Mengenlehre Definition. (Cantor, 1895) Unter einer Menge verstehen wir jede Zusammenfassung M von bestimmten wohlunterschiedenen Objekten unserer Anschauung oder unseres

Mehr

Aussagenlogik-Boolesche Algebra

Aussagenlogik-Boolesche Algebra Aussagenlogik-Boolesche Algebra 1 Aussagen In der Mathematik und in der Logik werden Sätze der Umgangssprache nur unter bestimmten Bedingungen Aussagen genannt. Sätze nennt man Aussagen, wenn sie etwas

Mehr

2 Logik. 2.1 Aussagen und Aussageformen

2 Logik. 2.1 Aussagen und Aussageformen Ein anderer Grundpfeiler der Mathematik neben der Mengenlehre ist die Logik, welche sich mit Aussagen, Verknüpfungen von Aussagen und deren Wahrheitsgehalt befaßt..1 Aussagen und Aussageformen In der Umgangssprache

Mehr

Kapitel 1: Grundbegriffe

Kapitel 1: Grundbegriffe Kapitel 1: Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz Stefan Ruzika (KO) 1 / 20 Gliederung 1 Logik Ein ganz kurzer Ausflug in die Kombinatorik Stefan Ruzika (KO) 2

Mehr

Logik. III Logik. Propädeutikum Holger Wuschke. 19. September 2018

Logik. III Logik. Propädeutikum Holger Wuschke. 19. September 2018 III Propädeutikum 2018 19. September 2018 III λoγóς="das Wort" (math.) befasst sich mit Denition Aussage Eine Aussage p ist ein sinnvolles sprachliche Gebilde mit der Eigenschaft, entweder wahr oder falsch

Mehr

die Menge S = {(x,y) : x 2 = y 2 +1,x R} wohl aussehen könnte. Die Antwort ist hier: Interessant ist auch y 2 = x 3 x:

die Menge S = {(x,y) : x 2 = y 2 +1,x R} wohl aussehen könnte. Die Antwort ist hier: Interessant ist auch y 2 = x 3 x: die Menge S = {(x,y) : x 2 = y 2 +1,x R} wohl aussehen könnte. Die Antwort ist hier: Interessant ist auch y 2 = x 3 x: 40 Ganz wichtig für die Wirtschaftswissenschaft ist es, sich Ungleichungen klar zu

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Quantitative Methoden

Wissenschaftliches Arbeiten Quantitative Methoden Wissenschaftliches Arbeiten Quantitative Methoden Prof. Dr. Stefan Nickel WS 2008 / 2009 Gliederung I. Motivation II. III. IV. Lesen mathematischer Symbole Wissenschaftliche Argumentation Matrizenrechnung

Mehr

Vorkurs Mathematik 2016

Vorkurs Mathematik 2016 Vorkurs Mathematik 2016 WWU Münster, Fachbereich Mathematik und Informatik PD Dr. K. Halupczok Skript VK1 vom 8.9.2016 VK1: Logik Die Kunst des Schlussfolgerns Denition 1: Eine Aussage ist ein sprachliches

Mehr

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16 Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16 15. Oktober 2015 Zu der Vorlesung gibt es ein Skript, welches auf meiner Homepage veröffentlicht

Mehr

Vorkurs Mathematik Logik und Beweismethoden 1

Vorkurs Mathematik Logik und Beweismethoden 1 Vorkurs Mathematik Logik und Beweismethoden 1 Saskia Klaus 05. Oktober 2016 Dieser Vortrag wird schon seit vielen Jahren im Vorkurs gehalten und basiert auf der Arbeit vieler verschiedener Menschen, deren

Mehr

Grundlegendes der Mathematik

Grundlegendes der Mathematik Kapitel 2 Grundlegendes der Mathematik (Prof. Udo Hebisch) 2.1 Logik Unter einer Aussage versteht man in der Mathematik einen in einer natürlichen oder formalen Sprache formulierten Satz, für den eindeutig

Mehr

Lineare Algebra I. Anhang. A Relationen. Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA. Wintersemester 2009/10

Lineare Algebra I. Anhang. A Relationen. Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA. Wintersemester 2009/10 Fakultät für Mathematik Fachgebiet Mathematische Informatik Anhang Lineare Algebra I Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA Wintersemester 2009/10 A Relationen Definition A.1. Seien X, Y beliebige

Mehr

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18 Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18 19. Oktober 2017 1/27 Zu der Vorlesung gibt es ein Skript, welches auf meiner Homepage

Mehr

Kapitel 1.3. Normalformen aussagenlogischer Formeln. Mathematische Logik (WS 2010/11) Kapitel 1.3: Normalformen 1 / 1

Kapitel 1.3. Normalformen aussagenlogischer Formeln. Mathematische Logik (WS 2010/11) Kapitel 1.3: Normalformen 1 / 1 Kapitel 1.3 Normalformen aussagenlogischer Formeln Mathematische Logik (WS 2010/11) Kapitel 1.3: Normalformen 1 / 1 Boolesche Formeln, Literale und Klauseln Eine Boolesche Formel ist eine aussagenlogische

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Dr. B. Hallouet b.hallouet@mx.uni-saarland.de SS 2017 Vorlesung 1 MINT Mathekurs SS 2017 1 / 19 Organisation Vorlesung (2 SWS): Do., 16:15 Uhr -18:00

Mehr

Formale Grundlagen (Nachträge)

Formale Grundlagen (Nachträge) Inhaltsverzeichnis 1 Aussagenlogik: Funktionale Vollständigkeit................... 1 Bit-Arithmetik mit logischen Operationen.................... 3 Prädikatenlogik: Eine ganz kurze Einführung..................

Mehr

der einzelnen Aussagen den Wahrheitswert der zusammengesetzten Aussage falsch falsch falsch falsch wahr falsch wahr falsch falsch wahr wahr wahr

der einzelnen Aussagen den Wahrheitswert der zusammengesetzten Aussage falsch falsch falsch falsch wahr falsch wahr falsch falsch wahr wahr wahr Kapitel 2 Grundbegriffe der Logik 2.1 Aussagen und deren Verknüpfungen Eine Aussage wie 4711 ist durch 3 teilbar oder 2 ist eine Primzahl, die nur wahr oder falsch sein kann, heißt logische Aussage. Ein

Mehr

Kapitel 1. Aussagenlogik

Kapitel 1. Aussagenlogik Kapitel 1 Aussagenlogik Einführung Mathematische Logik (WS 2012/13) Kapitel 1: Aussagenlogik 1/17 Übersicht Teil I: Syntax und Semantik der Aussagenlogik (1.0) Junktoren und Wahrheitsfunktionen (1.1) Syntax

Mehr

Vorlesung 3: Logik und Mengenlehre

Vorlesung 3: Logik und Mengenlehre 28102013 Erinnerung: Zeilen-Stufen-Form (ZSF) eines LGS 0 0 1 c 1 0 0 0 1 0 0 1 c r 0 0 0 c r+1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 c m Erinnerung: Information der Zeilen-Stufen-Form Aus der ZSF liest man ab: Folgerung

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken Susanna Pohl Vorkurs Mathematik TU Dortmund 09.03.2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken Aussagen und Logik Motivation

Mehr

Logik: aussagenlogische Formeln und Wahrheitstafeln

Logik: aussagenlogische Formeln und Wahrheitstafeln FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Lösungen zu Übungsblatt 1 Diskrete Mathematik (Informatik) 7./9. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz Logik: aussagenlogische Formeln und Wahrheitstafeln Aufgabe

Mehr

Normalformen boolescher Funktionen

Normalformen boolescher Funktionen Normalformen boolescher Funktionen Jeder boolesche Ausdruck kann durch (äquivalente) Umformungen in gewisse Normalformen gebracht werden! Disjunktive Normalform (DNF) und Vollkonjunktion: Eine Vollkonjunktion

Mehr

Welcher der folgenden Sätze ist eine Aussage, welcher eine Aussageform, welcher ist keines von beiden:

Welcher der folgenden Sätze ist eine Aussage, welcher eine Aussageform, welcher ist keines von beiden: Übungsaufgaben 1. Aufgabe 1 Welcher der folgenden Sätze ist eine Aussage, welcher eine Aussageform, welcher ist keines von beiden: a. x ist eine gerade Zahl. Aussageform b. 10 ist Element der Menge A.

Mehr

1 Mengen und Aussagen

1 Mengen und Aussagen Mathematik für Physiker I, WS 010/011 Montag 01.11 $Id: mengen.tex,v 1.4 010/11/01 14:19:48 hk Exp $ $Id: beweise.tex,v 1.3 010/11/05 06:40:11 hk Exp $ 1 Mengen und Aussagen Wir haben jetzt Allaussagen

Mehr

Technische Universität München. Ferienkurs Lineare Algebra 1. Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen. 21. März 2011.

Technische Universität München. Ferienkurs Lineare Algebra 1. Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen. 21. März 2011. Technische Universität München Ferienkurs Lineare Algebra 1 Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen 21. März 2011 Tanja Geib Inhaltsverzeichnis 1 Aussagen 1 2 Mengenlehre 3 2.1 Grundlegende Definitionen

Mehr

Rudolf Brinkmann Seite

Rudolf Brinkmann Seite Rudolf Brinkmann Seite 1 30.04.2008 Aussagen und Mengentheoretische Begriffe Aussagen und Aussageformen In der Mathematik spricht man von Aussagen, wenn für einen Sachverhalt entschieden werden kann, ob

Mehr

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra Logik und Algebra Dr. Tim Haga 21. Oktober 2016 1 Aussagenlogik Erste Begriffe Logische Operatoren Disjunktive und Konjunktive Normalformen Logisches Schließen Dr. Tim Haga 1 / 21 Präliminarien Letzte

Mehr

1 Mengen und Aussagen

1 Mengen und Aussagen $Id: mengen.tex,v.3 200/0/3 2:37:54 hk Exp hk $ Mengen und Aussagen In der letzten Sitzung hatten wir den Begriff einer Menge eingeführt und einige Rechenoperationen für Mengen eingeführt Vereinigung M

Mehr

Elementare Mengenlehre

Elementare Mengenlehre Vorkurs Mathematik, PD Dr. K. Halupczok WWU Münster Fachbereich Mathematik und Informatik 5.9.2013 Ÿ2 Elementare Mengenlehre Der grundlegendste Begri, mit dem Objekte und Strukturen der Mathematik (Zahlen,

Mehr

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1 Kapitel 1.0 Aussagenlogik: Einführung Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1 Ziele der Aussagenlogik In der Aussagenlogik analysiert man die Wahrheitswerte zusammengesetzter

Mehr

Kleine lateinische Buchstaben wie z. B. p, q, r, s t, usw.

Kleine lateinische Buchstaben wie z. B. p, q, r, s t, usw. 1.1 Aussagenlogik Grundlagen der Mathematik 1 1.1 Aussagenlogik Definition: Aussage Eine Aussage im Sinne der Logik ist ein formulierter Tatbestand, der sich bei objektiver Prüfung immer eindeutig als

Mehr

Tilman Bauer. 4. September 2007

Tilman Bauer. 4. September 2007 Universität Münster 4. September 2007 und Sätze nlogik von Organisatorisches Meine Koordinaten: Sprechstunden: Di 13:30-14:30 Do 9:00-10:00 tbauer@uni-muenster.de Zimmer 504, Einsteinstr. 62 (Hochhaus)

Mehr

Mathematik für Informatiker/Informatikerinnen 2

Mathematik für Informatiker/Informatikerinnen 2 Mathematik für Informatiker/Informatikerinnen 2 Koordinaten: Peter Buchholz Informatik IV Praktische Informatik Modellierung und Simulation Tel: 755 4746 Email: peter.buchholz@udo.edu OH 16, R 216 Sprechstunde

Mehr

Brückenkurs Mathematik 2018

Brückenkurs Mathematik 2018 Mathematik 2018 1. Vorlesung Logik, Mengen und Funktionen Prof. Dr. 24. September 2018 Ich behaupte aber, dass in jeder besonderen Naturlehre nur so viel eigentliche Wissenschaft angetroffen werden könne,

Mehr

definieren eine Aussage A als einen Satz, der entweder wahr (w) oder falsch (f) (also insbesondere nicht beides zugleich) ist 1. Beispiel 1.1.

definieren eine Aussage A als einen Satz, der entweder wahr (w) oder falsch (f) (also insbesondere nicht beides zugleich) ist 1. Beispiel 1.1. 22 Kapitel 1 Aussagen und Mengen 1.1 Aussagen Wir definieren eine Aussage A als einen Satz, der entweder wahr w) oder falsch f) also insbesondere nicht beides zugleich) ist 1. Beispiel 1.1. 2 ist eine

Mehr

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Diskrete Strukturen und Logik Gesamtübersicht Organisatorisches Einführung Logik & Mengenlehre

Mehr

Boolesche Algebra. Hans Joachim Oberle. Vorlesung an der TUHH im Wintersemester 2006/07 Montags, 9:45-11:15 Uhr, 14täglich TUHH, DE 22, Audimax 2

Boolesche Algebra. Hans Joachim Oberle. Vorlesung an der TUHH im Wintersemester 2006/07 Montags, 9:45-11:15 Uhr, 14täglich TUHH, DE 22, Audimax 2 Universität Hamburg Department Mathematik Boolesche Algebra Hans Joachim Oberle Vorlesung an der TUHH im Wintersemester 2006/07 Montags, 9:45-11:15 Uhr, 14täglich TUHH, DE 22, Audimax 2 http://www.math.uni-hamburg.de/home/oberle/vorlesungen.html

Mehr

Mathematischer Vorkurs. Prof. Dr. N.Mahnke

Mathematischer Vorkurs. Prof. Dr. N.Mahnke Mathematischer Vorkurs Prof. Dr. N.Mahnke Planung Tag 01 Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 2 Logistik und Literatur I Inhalte: Logik und Mengenlehre Zahlensysteme und Arithmetik Gleichungen

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 1 Logik,, Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mo 6.10.2008 Zeitplan Tagesablauf: 9:15-11:45 Vorlesung Audimax I 13:00-14:30 Übung Übungsräume

Mehr

ELEMENTARE DISKRETE MATHEMATIK Kapitel 2: Elementare Logik und Beweise

ELEMENTARE DISKRETE MATHEMATIK Kapitel 2: Elementare Logik und Beweise ELEMENTARE DISKRETE MATHEMATIK Kapitel 2: Elementare Logik und Beweise MAA.01011UB MAA.01011PH Vorlesung mit Übung im WS 2016/17 Christoph GRUBER Günter LETTL Institut für Mathematik und wissenschaftliches

Mehr

ALGEBRA UND MENGENLEHRE

ALGEBRA UND MENGENLEHRE ALGEBRA UND MENGENLEHRE EINE EINFÜHRUNG GRUNDLAGEN DER ALGEBRA 1 VARIABLE UND TERME In der Algebra werden für Grössen, mit welchen gerechnet wird, verallgemeinernd Buchstaben eingesetzt. Diese Platzhalter

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 2

Aufgaben zu Kapitel 2 Aufgaben zu Kapitel 2 1 Aufgaben zu Kapitel 2 Verständnisfragen Aufgabe 2.1 Welche der folgenden Aussagen sind richtig? Für alle x R gilt: 1. x >1 ist hinreichend für x 2 > 1. 2. x >1 ist notwendig für

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Jens Struckmeier Fachbereich Mathematik Universität Hamburg Technische Universität Hamburg Harburg Wintersemester 2010/11 Jens Struckmeier (Mathematik,

Mehr

Q.E.D. Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2018/2019 Übung#2, Christian Rieck, Arne Schmidt

Q.E.D. Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2018/2019 Übung#2, Christian Rieck, Arne Schmidt Institute of Operating Systems and Computer Networks Algorithms Group Q.E.D. Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2018/2019 Übung#2, 01.11.2018 Christian Rieck, Arne Schmidt Einführendes Beispiel

Mehr

Einleitung. R 2 = R R := { (x, y) ; x, y R }

Einleitung. R 2 = R R := { (x, y) ; x, y R } Einleitung Zunächst wiederholen wir einige Bezeichnungen, die Sie hoffentlich schon aus der Schule kennen. Insbesondere benutzen wir die Abkürzungen N := {1, 2, 3, 4,... } Menge der natürlichen Zahlen

Mehr

Logik, Mengen und Zahlen

Logik, Mengen und Zahlen Zahlenmengen Herbert Paukert. 1 Logik, Mengen und Zahlen Version 2.0 Herbert Paukert Logik und Mengenlehre [ 02 ] Mathematische Beweisverfahren [ 12 ] Natürliche und ganze Zahlen [ 15 ] Teilbarkeit der

Mehr

Aussagenlogik. Formale Methoden der Informatik WiSe 2012/2013 teil 6, folie 1

Aussagenlogik. Formale Methoden der Informatik WiSe 2012/2013 teil 6, folie 1 Aussagenlogik Formale Methoden der Informatik WiSe 22/23 teil 6, folie Teil VI: Aussagenlogik. Einführung 2. Boolesche Funktionen 3. Boolesche Schaltungen Franz-Josef Radermacher & Uwe Schöning, Fakultät

Mehr

Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre

Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre Prof. Dr. B. Niethammer Dr. C. Seis, R. Schubert Institut fr Angewandte Mathematik Universitt Bonn Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre Wir wollen im Folgenden eine kurze Einführung in die Grundbegriffe

Mehr

2.2.4 Logische Äquivalenz

2.2.4 Logische Äquivalenz 2.2.4 Logische Äquivalenz (I) Penélope raucht nicht und sie trinkt nicht. (II) Es ist nicht der Fall, dass Penélope raucht oder trinkt. Offenbar behaupten beide Aussagen denselben Sachverhalt, sie unterscheiden

Mehr

Einführung in die Mathematik (Vorkurs 1 )

Einführung in die Mathematik (Vorkurs 1 ) Einführung in die Mathematik (Vorkurs 1 ) Wintersemester 2008/09 Dr. J. Jordan Institut für Mathematik Universität Würzburg Germany 1 Modulbezeichnung 10-M-VKM 1 Inhaltsverzeichnis 1 Aussagen und Beweise

Mehr

mathe plus Aussagenlogik Seite 1

mathe plus Aussagenlogik Seite 1 mathe plus Aussagenlogik Seite 1 1 Aussagenlogik 1.1 Grundbegriffe Def 1 Aussage Eine Aussage ist ein beschriebener Sachverhalt, dem eindeutig einer der Wahrheitswerte entweder wahr oder falsch zugeordnet

Mehr

03 Boolesche Algebra. Technische Grundlagen der Informatik

03 Boolesche Algebra. Technische Grundlagen der Informatik 03 Boolesche Algebra Technische Grundlagen der Informatik Automation Systems Group E183-1 Institute of Computer Aided Automation Vienna University of Technology email: tgi@auto.tuwien.ac.at Inhalt Operationen

Mehr

Logische Aussagen können durch die in der folgenden Tabelle angegebenen Operationen verknüpft werden.

Logische Aussagen können durch die in der folgenden Tabelle angegebenen Operationen verknüpft werden. Logische Operationen Logische ussagen können durch die in der folgenden Tabelle angegebenen Operationen verknüpft werden. ezeichnung Schreibweise (Sprechweise) wahr, genau dann wenn Negation (nicht ) falsch

Mehr

Logik und Beweismethoden I

Logik und Beweismethoden I Logik und Beweismethoden I Anita Ullrich WS2017/18 Inhaltsverzeichnis 1 Klassische Aussagenlogik 2 1.1 Aussagen und Wahrheitswerte.................................... 2 1.2 Operatoren..............................................

Mehr

2 Der Beweis. Themen: Satz und Beweis Indirekter Beweis Kritik des indirekten Beweises

2 Der Beweis. Themen: Satz und Beweis Indirekter Beweis Kritik des indirekten Beweises 2 Der Beweis Themen: Satz und Beweis Indirekter Beweis Kritik des indirekten Beweises Satz und Beweis Ein mathematischer Satz besteht aus einer Voraussetzung und einer Behauptung. Satz und Beweis Ein mathematischer

Mehr

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik Grundbegriffe der Aussagenlogik 1 Die Aussagenlogik ist ein Zweig der formalen Logik, der die Beziehungen

Mehr

Aufbau & Beweis eines mathematischen Lehrsatzes

Aufbau & Beweis eines mathematischen Lehrsatzes Aufbau & Beweis eines mathematischen Lehrsatzes Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 14. Dezember 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Logische Grundbegriffe 1 2 Der Aufbau einer

Mehr

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Karl Heinz Wagner. Hier Titel eingeben 1

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Karl Heinz Wagner. Hier Titel eingeben 1 Grundbegriffe der Aussagenlogik 1 Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik Die Aussagenlogik ist ein Zweig der formalen Logik, der die Beziehungen

Mehr

Informationsverarbeitung auf Bitebene

Informationsverarbeitung auf Bitebene Informationsverarbeitung auf Bitebene Dr. Christian Herta 5. November 2005 Einführung in die Informatik - Informationsverarbeitung auf Bitebene Dr. Christian Herta Grundlagen der Informationverarbeitung

Mehr

Konjunktive und disjunktive Normalformen

Konjunktive und disjunktive Normalformen Konjunktive und disjunktive Normalformen Nachdem gesprochen wurde, wie man Boolesche Terme unter einer Belegung der Variablen interpretiert und dass somit jeder Boolesche Term eine Boolesche Funktion repräsentiert,

Mehr

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 14 Aussagenlogik Syntax & Semantik. Motivation. Motivation

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 14 Aussagenlogik Syntax & Semantik. Motivation. Motivation Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 14 Aussagenlogik & Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de Mit der Aussagenlogik lassen sich einfache Verknüpfungen zwischen (atomaren) Gebilden ausdrücken

Mehr

2008W. Vorlesung im 2008W Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz

2008W. Vorlesung im 2008W  Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz Logik Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz Vorlesung im http://wwwalgebrauni-linzacat/students/win/ml Inhalt Logik Logik Aussagen Die mathematische Logik verwendet mathematische Methoden,

Mehr

Warum Mathe? IG/StV-Mathematik der KFU-Graz. 1 Mengen Mengenoperationen Rechenregeln Mengen 4. Funktionen 7

Warum Mathe? IG/StV-Mathematik der KFU-Graz. 1 Mengen Mengenoperationen Rechenregeln Mengen 4. Funktionen 7 Warum Mathe? IG/StV-Mathematik der KFU-Graz März 2011 Inhalt 1 Mengen 1 1.1 Mengenoperationen.............................. 2 1.2 Rechenregeln.................................. 3 2 Übungsbeispiele zum

Mehr

Logik (Prof. Dr. Wagner FB AI)

Logik (Prof. Dr. Wagner FB AI) Logik (Prof. Dr. Wagner FB AI) LERNZIELE: Über die Kenntnis und das Verständnis der gegebenen Definitionen hinaus verfolgt dieser Teil der Lehrveranstaltung die folgenden Lernziele: Bei gegebenen sprachlichen

Mehr

Aussagen. Mathematik und Logik 2011W. Was ist Logik? Elementare Zahlentheorie. Logik. Aussagenlogik. Prädikatenlogik. Datentypen.

Aussagen. Mathematik und Logik 2011W. Was ist Logik? Elementare Zahlentheorie. Logik. Aussagenlogik. Prädikatenlogik. Datentypen. Aussagen Die mathematische verwendet mathematische Methoden, um das logische Denken formal zu beschreiben. Populäre Definition: Eine Aussage ist ein Satz, der entweder falsch oder wahr ist. Problem: Wie

Mehr

Fachwissenschaftliche Grundlagen

Fachwissenschaftliche Grundlagen Fachwissenschaftliche Grundlagen Vorlesung im Wintersemester 2011/2012, Universität Landau 2. Vorlesung Roland Gunesch Roland Gunesch (Mathematik) Fachwissenschaftliche Grundlagen 1 / 21 Themen heute 1

Mehr

Prämisse 1 Alle A sind B. Prämisse 2 Alle B sind C Konklusion Alle A sind C.

Prämisse 1 Alle A sind B. Prämisse 2 Alle B sind C Konklusion Alle A sind C. 3 Prädikatenlogik Warum brauchen wir nach dem Abschluss der Aussagenlogik überhaupt noch eine Fortführung der formalen Logik? Beispiel eines korrekten logischen Schlusses zu betrachten: Prämisse 1 Alle

Mehr

Tutorium Logik und Beweisführung. Prof. Dr. Mark Groves WS 2018/19

Tutorium Logik und Beweisführung. Prof. Dr. Mark Groves WS 2018/19 Tutorium Logik und Beweisführung Prof. Dr. Mark Groves WS 2018/19 16. Oktober 2018 Aussagen Eine Aussage ist ein sprachliches Gebilde, das entweder wahr (T) oder falsch (F) ist. Beispiele Saarbrücken ist

Mehr

HM I Tutorium 1. Lucas Kunz. 27. Oktober 2016

HM I Tutorium 1. Lucas Kunz. 27. Oktober 2016 HM I Tutorium 1 Lucas Kunz 27. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Logische Verknüpfungen............................ 2 1.2 Quantoren.................................... 3 1.3 Mengen und ihre

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Prof. Dr. Armin Iske Department Mathematik, Universität Hamburg Technische Universität Hamburg-Harburg Wintersemester 2006/2007 Analysis I TUHH, Winter

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag Brückenkurs Mathematik Dienstag 29.09. - Freitag 9.10.2015 Vorlesung 2 Mengen, Zahlen, Logik Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Mittwoch 30.09.2015 Mengen.................................

Mehr

Diskrete Strukturen. Sebastian Thomas RWTH Aachen https://www2.math.rwth-aachen.de/ds17/ Mathematische Logik

Diskrete Strukturen. Sebastian Thomas RWTH Aachen https://www2.math.rwth-aachen.de/ds17/ Mathematische Logik Diskrete Strukturen Sebastian Thomas RWTH Aachen https://www2.math.rwth-aachen.de/ds17/ Mathematische Logik Aussagen Begriff Aussage: Ausdruck, welcher entweder wahr oder falsch ist e Die RWTH Aachen hat

Mehr

Die Folgerungsbeziehung

Die Folgerungsbeziehung Kapitel 2: Aussagenlogik Abschnitt 2.1: Syntax und Semantik Die Folgerungsbeziehung Definition 2.15 Eine Formel ψ AL folgt aus einer Formelmenge Φ AL (wir schreiben: Φ = ψ), wenn für jede Interpretation

Mehr

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

Logik für Informatiker Logic for computer scientists Logik für Informatiker Logic for computer scientists Till Mossakowski Wintersemester 2014/15 Till Mossakowski Logik 1/ 24 Die Booleschen Junktoren Till Mossakowski Logik 2/ 24 Die Negation Wahrheitstafel

Mehr

Demoseiten für

Demoseiten für Lineare Ungleichungen mit Variablen Anwendung (Vorübungen für das Thema Lineare Optimierung) Datei Nr. 90 bzw. 500 Stand 0. Dezember 009 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 90 / 500 Lineare Ungleichungen

Mehr

1 Grundlagen. 1.1 Aussagen

1 Grundlagen. 1.1 Aussagen 1 Grundlagen 1.1 Aussagen In der Mathematik geht es um Aussagen. Eine Aussage ist ein statement, das entweder wahr oder falsch sein kann. Beides geht nicht! Äußerungen, die nicht die Eigenschaft haben,

Mehr

Vorkurs Mathematik im Sommersemester 2018

Vorkurs Mathematik im Sommersemester 2018 Vorkurs Mathematik im Sommersemester 2018 Dr. Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 1 Aufgabe 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: Es ist kalt. B: Es schneit. Drücken Sie die nachfolgenden Sätze als aussagenlogische

Mehr

Vorlesung. Logik und Diskrete Mathematik

Vorlesung. Logik und Diskrete Mathematik Vorlesung Logik und Diskrete Mathematik (Mathematik für Informatiker I) Wintersemester 2008/09 FU Berlin Institut für Informatik Klaus Kriegel 1 Literatur zur Vorlesung: C. Meinel, M. Mundhenk, Mathematische

Mehr

Logik, Mengen und Abbildungen

Logik, Mengen und Abbildungen Kapitel 1 Logik, Mengen und bbildungen Josef Leydold Mathematik für VW WS 2016/17 1 Logik, Mengen und bbildungen 1 / 26 ussage Um Mathematik betreiben zu können, sind ein paar Grundkenntnisse der mathematischen

Mehr

Grundlagen von Mengenlehre und Logik

Grundlagen von Mengenlehre und Logik Mengenlehre und Logik: Wiederholung Repetitorium: Grundlagen von Mengenlehre und Logik 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 1 Warum??? Warum um um alles alles in in der der Welt Welt muss

Mehr

Vorkurs Mathematik 2016 VK1: Logik-Die Kunst des Schlussfolgerns

Vorkurs Mathematik 2016 VK1: Logik-Die Kunst des Schlussfolgerns Vorkurs Mathematik 2016 VK1: Logik-Die Kunst des Schlussfolgerns WWU Münster, Fachbereich Mathematik und Informatik PD Dr. K. Halupczok / Dr. Frank Wübbeling Aussagenlogik Definition 1: Eine Aussage ist

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Lösungsvorschläge zum 1. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Lösungsvorschläge zum 1. Übungsblatt Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Prof. Dr. Dirk Hundertmark Dipl.-Math. Matthias Uhl WS 2011/12 Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

Logik. Ernest Peter Propädeutikum Mathematik Informatik/Wirtschaftsinformatik, Block Aussage

Logik. Ernest Peter Propädeutikum Mathematik Informatik/Wirtschaftsinformatik, Block Aussage Logik Die Logik ist in der Programmierung sehr wichtig. Sie hilft z.b. bei der systematischen Behandlung von Verzweigungen und Schleifen. z.b. if (X Y und Y>0) then Oder beim Beweis, dass ein Algorithmus

Mehr

Eine Aussage ist ein Satz der Umgangssprache, der wahr oder falsch sein kann. Man geht von dem Folgenden aus:

Eine Aussage ist ein Satz der Umgangssprache, der wahr oder falsch sein kann. Man geht von dem Folgenden aus: Karlhorst Meyer Formallogik Die Umgangssprache ist für mathematische Bedürfnisse nicht exakt genug. Zwei Beispiele: In Folge können u. U. Beweise, die in Umgangssprache geschrieben werden, nicht vollständig,

Mehr