Einführung in die Programmiersprache Perl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Programmiersprache Perl"

Transkript

1 Einführung in die Programmiersprache Perl Teil 2: Binäre Stringoperatoren Zuweisungsoperatoren Zeichen und Zahlen Geordnete Listen und Arrays Assoziative Listen (Hashes) Kontext Referenzen auf Variablen /

2 Binäre Stringoperatoren (1) Der Punkt-Operator. verknüpft zwei Zeichenketten miteinander. Der Zeichenketten links und rechts des Punktes werden in dieser Reihenfolge miteinander verbunden. Beispiel: my $foo = "Hello"; my $bar = $foo. " World" $bar hat danach den Wert: "Hello World". Das Verketten von Zeichenketten wird in der Fachsprache Konkatenation (engl. concatenation) genannt.

3 Binäre Stringoperatoren (2) Der x-operator vervielfacht eine Zeichenkette. Links vom Operator x muss eine Zeichenkette stehen und rechts davon eine ganze Zahl n. Das Ergebnis besteht aus einer Verkettung von n Kopien der Zeichenkette. Beispiel: my $foo = "Bla" x 5; $foo hat danach den Wert: "BlaBlaBlaBlaBla". Achtung: Der x-operator ist nicht kommutativ!

4 Zuweisungsoperatoren (1) Wir kennen bereits den Zuweisungsoperator =. Beachte: Es handelt sich dabei nicht um ein Gleichheitszeichen im mathematischen Sinne. Der Zuweisungsoperator wertet zuerst den Ausdruck rechts aus (rvalue) und ordnet anschliessend diesen Wert der links stehenden Variable (lvalue) zu. Beispiel: $a = * 10**2; Übungsfrage: Wie interpretiert Perl den folgenden Ausdruck? 7 = $a; Perl wertet die Variable $a aus und möchte diesen Wert der Variable 7 zuordnen. Da 7 jedoch kein gültiger Variablenname ist, bricht Perl die Kompilierung mit einer Fehlermeldung ab.

5 Zuweisungsoperatoren (2) Perl und viele andere Programmiersprachen kennen Zuweisungsoperatoren, bei denen vor der Zuweisung noch eine Operation mit dem lvalue und dem rvalue ausgeführt wird. my $a = 5; $a += 3; # => $a = $a + 3 => $a = 8 my $b = 7; $b -= 3; # => $b = $b - 3 => $b = 4 my $c = 2; $c *= 3; # => $c = $c * 3 => $c = 6 my $d = 6; $d /= 3; # => $d = $d / 3 => $d = 2 my $e = 8; $e %= 3; # => $e = $e % 3 => $e = 2 my $f = 3; $f **= 3; # => $f = $f ** 3 => $f = 27 my $g = x ; $g.= y ; # =>... $g = xy Es gibt noch 8 weitere solcher Zuweisungsoperatoren, die jedoch erst bei Bedarf erläutert werden. Moral: Diese kombinierten Zuweisungsoperatoren machen den Code vielleicht etwas kürzer aber nicht unbedingt besser lesbar.

6 Vermischen von Zeichen und Zahlen (1) Da sowohl Zahlen als auch Zeichenketten von Perl als skalare Daten betrachtet werden, fragt man sich vielleicht, was geschieht, wenn man versucht, einen numerischen Operator auf Zeichenketten anzuwenden oder eine Stringoperator auf Zahlen anzuwenden? Perl behandelt das Problem in einer lockeren und naheliegenden Weise. Führe das Programm auf der folgenden Folie vom Perl-Interpreter aus.

7 prog pl 1 #!/ usr / bin / perl 2 3 use strict ; 4 # use warnings ; 5 6 print "7" + " 3", "\n"; 7 print "7" + "3 zahl ", "\n"; 8 print "7" + " zahl3 ", "\n"; 9 print 7 * "5-4", "\n"; 10 print 7. 3, "\n"; 11 print 7. 3, "\n"; Welche Regeln beim Operieren mit gemischten Daten vermutest du aufgrund der Ausgabe?

8 Vermischen von Zeichen und Zahlen (2) (a) Falls eine Zahl dort steht, wo eine Zeichenkette erwartet wird, wandelt Perl die Zahl in eine Zeichenkette um "2". "3" "23" (b) Falls ein String dort steht, wo eine Zahl erwartet wird, versucht Perl die Zeichenkette als Zahl zu interpretieren: Führende Leerzeichen oder Tabulatoren werden ignoriert. 5 + " 1.2" 5 + "1.2" Falls danach Zeichen folgen, die vernünftig als Zahlen gedeutet werden können (dazu gehören auch die Vorzeichen + oder -), wandelt Perl diese Zeichen bis zum nächsten nicht numerischen Zeichen in eine Zahl um. Die übrigen Zeichen im String werden ignoriert. 2 + "3.14abc" Falls am Anfang des Strings keine Zeichen stehen, die als Zahlen aufgefasst werden können, verwendet Perl den Wert "abc3.14"

9 Übung Welchen Wert haben die folgenden Perl-Ausdrücke? 1. "12" + 3; => "12". 3; => "123" 3. "7x" * "3y"; => 7 * 3 = "fun4you" - "5th Avenue"; => 0-5 = * "3 Musketiere"; => 12

10 Was sind Listen? Eine Liste ist eine geordnete Sammlung skalarer Werte. Darstellung im Quellcode: Eine durch Kommas getrennte Aufzählung skalarer Werte oder Ausdrücke, die von einem Paar runder Klammern eingeschlossen ist. Beispiele: (1, 2, 3, 4) Liste aus vier Werten ( a, 9, "blue") Liste aus drei Werten (4+5, $abc, 3) Liste aus drei Werten Beantworte die folgende Frage aufgrund der obigen Beispiele: Müssen die Elemente einer Perl-Liste homogen (d.h. vom gleichen Datenyp) sein? Nein, In einer Perl-Liste dürfen Gleitkommazahlen, ganze Zahlen, Zeichenketten, Referenzen und Ausdrücke gemischt auftreten.

11 Listen als Argument von print Im Zusammenhang mit der Funktion print() sind wir bereits mit Listen in Kontakt gekommen. print() nimmt als Argument eine Liste entgegen und gibt deren Argumente der Reihe nach aus: print("die Summe beträgt ", $x, " Fr.\n"); print() weiss, dass jetzt eine Liste kommen muss und erlaubt dem Programmierer, die äusseren runden Klammern wegzulassen. print "Die Summe beträgt ", $x, " Fr.\n"; Achtung: es gibt Fälle, wo man vorsichtig mit dieser Nachlässigkeit sein muss ( Übungen)

12 Verschachtelte Listen Eine verschachtelte Liste ist eine Liste innerhalb einer Liste. Perl löst innere Listen automatisch auf. Man spricht in diesem Zusammenhang auch vom Verflachen von Listen. Beispiel: (1, 2, (3, 4, 5), 6) wird automatisch zu (1, 2, 3, 4, 5, 6) Manchmal ist dieses Verhalten unerwünscht. Wir werden später erfahren, wie man dieses automatische Auflösen innerer Listen mit Hilfe von Referenzen verhindert.

13 Listen aus Wort-Strings Manchmal müssen Listen aus einfachen Zeichenketten mit Hochkommas gebildet werden. Beispiel: ( eins, zwei, drei, vier ) Bei längeren solchen Listen, kann der Code wegen der vielen Kommas und Hochkommas unleserlich werden und das Risiko von Tippfehlern steigt. Die Funktion quote() hilft dabei, dieses Problem etwas zu entschärfen. quote() nimmt als Argument eine Liste von Zeichenketten, die durch Leerzeichen (Space, Tabulator, Return) getrennt sind und macht damit eine Liste aus Zeichenketten in Hochkommas: qw(eins zwei drei vier) ist dasselbe wie ( eins, zwei, drei, vier )

14 Listenvariablen = Arrays Auch eine Liste kann in einer Variable gespeichert werden. Variablennamen für Listen beginnen mit dem Man denke an ein stilisiertes a wie array dem englischen Wort für Liste oder Vektor. Für Variablennamen von Listen gelten dieselben Regeln wie für skalare Variablen. Um eine Liste einer Listenvariable zuzuweisen, verwendet man den Zuweisungsoperator. = (1, 2, three = ($a, $b, In Perl bezeichnet man eine Listenvariable als Array.

15 Bildliche Darstellung = (42, 13, $array[1] Möchte man auf ein einzelnes Element des Arrays zugreifen, wird durch das $-Zeichen ersetzt (warum?) und der Index des betreffenden Elements in eckigen Klammern dahinter gesetzt. Achtung: Die Indizierung (=Nummerierung) der Arrayelemente beginnt bei Perl und den meisten anderen Programmiersprachen bei Null!

16 Übung my $a = 3; = ( x, 3.14, 5 * 8, $a); Welchen Wert hat der Ausdruck? 1. $b[1] => $b[2] => $b[0]. "yz" => "xyz" 4. $b[3]. "8" => "38" 5. $b[4] => Fehlermeldung 6. $b[-2] => 40 Ein negativer Index bedeut, dass die Position, vom Listenende in Richtung des Listenanfangs gezählt wird.

17 Namenskonflikte? Perl kann skalare Variablen und Listenvariablen mit gleichem Namen (aber entsprechendem Typensymbol) unterscheiden. Warum? = (5, 6, 7, 8, 9); my $foo = Liste (5, 6, 7, 8, 9); $foo Skalar 42; wegen $-Symbol $foo[3] Element 8 der Liste; wegen [...]

18 Mehrfachzuweisungen Listen können auch im Zusammenhang mit Zuweisungen auftreten. Was bewirken die folgenden Ausdrücke? my ($a, $b) = (35, 12); => my $a = 35; => my $b = 12; ($a, $b) = ($b, $a); => $a = 12 => $b = 35 Warum funktioniert das? Weil die Ausdrücke rechts vom Zuweisungsoperator vor der Zuweisung ausgewertet werden.

19 Der Bereichsoperator Einfache Folgen von Zahlen oder Buchstaben können in Perl mit dem Bereichsoperator.. (range operator) erzeugt werden: (3.. 7) => (3, 4, 5, 6, 7) ( a.. g ) => ( a, b, c, d, e, f, g ) (0.. 9, A.. F ) => (0, 1,..., 9, A, B,..., F ) ( aa.. zz ) => ( aa, ab,..., az, ba, bb,..., bz,... za, zb,..., zz ) (7.. 4) => () [da 7 > 4]

20 Slices (1) Führe das Programm prog pl aus und versuche die Ausgabe zu verstehen. = ( 1, 2, 3, 4, 5, 6 ) ; [ 1, 3, 4 ] ; [ ] ; = ( a.. z ) ; ] ; p r i n t a ; p r i n t b ; p r i n t c ; p r i n t d ; p r i n t e ;

21 Slices (2) Werden innerhalb der eckigen Klammern mehrere Indizes angegeben, so geht Perl davon aus, dass die entsprechenden Elemente aus dem Array ausgewählt werden. Da es sich bei der Auswahl von mehr als einem Element wieder um eine Liste handelt (Teilliste oder slice), muss als Typensymbol des Rückgabwerts verwendet werden. Der Bereichsoperator wird sinnvollerweise dort eingesetzt, wo ein zusammenhängender Bereich aus einem Array ausgwählt werden soll.

22 Übungen = (3, 4, 5, 6, 7, 8, 9); => (3, 5, 7) 2. ( a.. z, A.. Z ) => (a, b,..., z, A, B,... Z) -4] => keine Ausgabe, da (-2) > (-4) -2] => (6, 7, 8)

23 Arrayoperationen (1) shift ARRAY Diese Funktion bewirkt folgendes: Schiebt das erste (d. h. das nullte ) Element aus dem Array heraus und gibt es als Funktionswert zurück. Verkürzt das Array um ein Element und rückt alle Elemente um eine Position nach vorne. Beispiel: = (3, 4, 5, 6, 7); my $wert = hat danach den Wert: (4, 5, 6, 7) $wert hat danach den Wert: 3

24 Arrayoperationen (2) unshift ARRAY, LIST Die Funktion unshift ist so etwas wie ein Gegenspieler von shift: unshift schiebt die Elemente von LIST von vorne in die Liste mit dem Variablennamen ARRAY Der Wert von unshift ist nicht der veränderte ARRAY sondern die neue Anzahl der Elemente in ARRAY. Beispiel: = ( x, y, z ); my $wert = ( a, b hat danach den Wert: ( a, b, x, y, z ) $wert hat danach den Wert: 5

25 Arrayoperationen (3) pop ARRAY Die Funktion pop bewirkt folgendes: Entfernt das letzte Element aus dem Array und gibt es als Funktionswert zurück. Verkürzt das Array um das letzte Element. Beispiel: = (3, 4, 5, 6, 7); my $wert = hat danach den Wert: (3, 4, 5, 6) $wert hat danach den Wert: 7

26 Arrayoperationen (4) push ARRAY, LIST push ist so etwas wie ein Gegenspieler von pop: push hängt die Elemente von LIST an das Ende von ARRAY an. Der Wert von push ist die neue Anzahl der Elemente in ARRAY. Beispiel: = ( a, b ); my $wert = c hat danach den Wert: ( a, b, c ) $wert hat danach den Wert: 3

27 Zusammenfassung shift... unshift push

28 Übung Wie sieht das nach jeder Operation aus? = (4, 5, 6); 1. push(@liste, 11, 12); = (4, 5, 6, 11, 12) 2. shift(@liste); = (5, 6, 11, 12) 3. pop(@liste); = (5, 6, 11) 4. unshift(@liste, 13, 14, 15); = (13, 14, 15, 5, 6, 11)

29 Hashes (1) Es ist nicht immer sinnvoll, eine Sammlung von Daten in Form einer nummerierten Liste anzulegen. Beispiel: = ( Meier, Tim, Heimweg 7, 6370, Stans ); Mit $person[0] kann man auf den Familennamen oder mit $person[3] auf die Postleitzahl der Person zugreifen. Sind diese Bezeichnungen in einem Programm selbsterklärend?

30 Hashes (2) Es gibt Situationen, in denen man die Daten einer Datenmenge besser mit einem Etikett als mit einer Nummer identifiziert. Diese Art von Datenstruktur wird in der Informatik auch als assoziative Liste oder Menge von Schlüssel/Wert-Paaren genannt. Auf das Beispiel von vorhin angewendet: Schlüssel Wert name "Meier" vorname "Tim" strasse "Heimweg 7" plz "6370" ort "Stans"

31 Hashes (3) Perl kennt assoziative Listen als eigenen Datentyp. Im Gegensatz zu Listen müssen assoziative Listen jedoch an eine Variable gebunden werden. Aufgrund der Art und Weise, wie Perl assoziative Listen intern speichert, werden sie Hashes genannt. Das Typensymbol für eine Hash-Variable ist das Prozentzeichen (%). (Man kann sich das so merken, dass das Kreislein oben links den Schlüssel und das Kreislein unten rechts den Wert darstellt.)

32 Hashes (4) Hash-Variablen werden über den Umweg einer Liste definiert: my %person = ( name, "Meier", vorname, "Tim", strasse, "Heimweg 7", plz, "6370", ort, "Stans"); Jeweils zwei aufeinanderfolgende Elemente einer Liste bilden in dieser Reihenfolge ein Schlüssel/Wert-Paar. Man kann sich gut vorstellen, dass die oben gezeigte Art der Eingabe schnell zu Fehlern führt: Komma vergessen Apostroph vergessen Schlüssel vergessen Wert vergessen

33 Hashes (5) In Perl gibt es das Synonym => für das Komma. In diesem Fall dürfen auch die Hochkommas der Schlüssel weggelassen werden. my %person = (name => "Meier", vorname => "Tim", strasse => "Heimweg 7", plz => "6370", ort => "Stans"); Durch Leerzeichen und Zeilenschaltungen können wir die Eingabe noch übersichtlicher formatieren: my %person = (name => "Meier", vorname => "Tim", strasse => "Heimweg 7", plz => "6370", ort => "Stans");

34 Zugriff auf Hashes Um beispeilsweise auf den Vornamen in unserem Beispieldatensatz zuzugreifen, verwenden wir die folgende Syntax: $person{vorname} Wir geben den Schlüsselnamen in geschweiften Klammern hinter dem Variablennamen an. Aus dem Typensymbol % wird das Typensymbol $. Warum? Ein einzelner Werte ist in Perl ein Skalar und skalare Variablen haben das $-Zeichen als Typensymbol. Bemerkung: Die Hochkommas um den Schlüsselnamen können in der Regel weggelassen werden. Dieselbe Schreibweise wird auch dazu verwendet einem Schlüssel einen neuen Wert zuzuordnen: $person{vorname} = "Timothy";

35 Die Funktion keys keys HASH Liefert eine Liste, die aus allen Schlüsseln des angegebenen Hashes besteht. Im skalaren Kontext (dazu bald mehr) liefert die Funktion die Anzahl der Schlüssel. Achtung: Die Schlüssel werden in scheinbar zufälliger Reihenfolge ausgegeben. Beispiel: my %person = (name => "Meier", vorname => "Tim", strasse => "Heimweg 7", plz => "6370", ort => "Stans"); = keys(%person) print "@liste"; Ausgabe: ort vorname strasse plz name

36 Die Funktion values values HASH Liefert eine Liste, die aus allen Werten des angegebenen Hashes besteht. Im skalaren Kontext liefert die Funktion die Anzahl der Schlüssel (dazu bald mehr). Achtung: Die Werte werden in derselben zufälligen Reihenfolge wie bei keys ausgegeben. my %person = (name => "Meier", vorname => "Tim", strasse => "Heimweg 7", plz => "6370", ort => "Stans"); = values(%person) print "@liste"; Ausgabe: Stans Tim Heimweg Meier

37 Hash-Slices my %person = (name => "Meier", vorname => "Tim", strasse => "Heimweg 7", plz => "6370", ort => "Stans"); vorname, name }; print "@liste"; Ausgabe: Tim Meier

38 Die Funktion delete delete EXPRESSION Löscht das (oder die) Schlüssel/Wert-Paar(e) aus dem Hash, gemäss der EXPRESSION. Die Funktion liefert eine Liste mit den gelöschten Werten zurück. my %person = (name => "Meier", vorname => "Tim", strasse => "Heimweg 7", plz => "6370", ort => "Stans"); = delete $person{vorname}; print "@liste"; Ausgabe: "Tim"; [ genauer: ("Tim") ]

39 Kontext (1) Perl unterscheidet primär zwischen skalaren Werten und Listen. Diese Trennung geht über die Schreibweise von Variablen hinaus. Sie beeinflusst auch die Art und Weise, wie gewisse Ausdrücke ausgewertet werden. Dazu ein erstes = (7, 8, 9); $bar In der ersten Zeile erwartet das dass ihm eine Liste zugewiesen wird. Das Array erwartet eine Liste, also wird der Ausdruck (korrekt) im Listenkontext ausgewertet. Analog dazu erzeugt die skalare Variable $bar einen skalaren Kontext, weil sie rechts einen skalarer Wert erwartet. Nun steht dort aber eine Liste. Perl erzwingt nun diesen skalaren Kontext, indem er an Stelle der Liste die Anzahl der Elemente der Liste setzt.

40 Kontext (2) Was geschieht umgekehrt, wenn wir einem Array einen skalaren Wert zuweisen = 12; Da das Array einen Listenkontext erzeugt, verwandelt Perl den skalaren Wert 12 in die Liste (12), die nur aus einem Element besteht. Dasselbe hätten wir auch gleich mit der = (12); erledigen können.

41 Kontext (3) Offenbar liefern einige Perl-Funktionen unterschiedliche Werte zurück und zwar in Abhängigkeit davon, ob sie im skalaren- oder im Listenkontext aufgerufen werden. Als letztes Beispiel soll hier noch der Komma-Operator dargestellt werden. Listen-Kontext: Die Argumente links und rechts des Kommas werden ausgewertet und in eine Liste eingefügt. Bei mehr als einem Komma finden dieser Vorgang von links nach rechts = (1, 3 + 5, 4); # = (1, 8, 4) Skalarer Kontext: Der Komma-Operator wertet das linke Argument aus und wirft den Wert weg. Danach wird das rechte Argument ausgwertet und dessen Wert zurückgegeben. Bei mehreren Kommas verhält sich der Operator ebenfalls linksassoziativ. $foo = 1, 3 + 5, 4; # => $foo = 4

42 Referenzen auf Variablen (1) Wir haben früher bereits erwähnt, dass man in einer skalare Variable auch eine Referenz, d. h. die Adresse eines bestimmten Speicherplatzes ablegen kann. Wir haben aber nie erklärt, wie man das macht. Zunächst benötigen wir die Vorstellung, dass eine Variable ein Behälter (Speicherplatz) mit einem Namen und einer Adresse ist. Eine Referenz auf eine (skalare) Variable ist eine skalare Variable, die als Wert die Adresse des Speicherplatzes der Variable enthält, auf die sie verweist. Dazu ein Bild: $foo 42 $foo ref

43 Referenzen auf Variablen (2) Wann immer Perl auf einen Ausdruck wie $foo trifft, erwartet es nach dem $-Symbol etwas, was zu einer Adresse für eine skalare Grösse ausgewertet werden kann. Perl sucht in seiner internen Liste der skalaren Variablen nach dem Namen foo. Falls es ihn findet, wird foo durch die entsprechende Adresse ersetzt und der skalare Wert von dieser Stelle gelesen bzw. bei Zuweisungen an diese Stelle geschrieben. Perl erlaubt es uns nun, die Adressen, wo normale Variablen ihre Werte speichern, in einer weiteren skalaren Variable zu speichern. An die Adresse einer Variablen kommt man mit dem Backslash-Operator: my $foo = 42; my $bar = \$foo; # $bar bekommt die Adresse von $foo

44 Referenzen auf Variablen (3) Wir müssen uns bewusst sein, dass eine Referenz zunächst keinen direkten Zugang zu der Variablen ermöglicht, auf die sie zeigt. Möchte man den Wert einer Referenz ausgeben, so erhält man zunächst eine Adresse. Um nun indirekt an den Wert der Variablen zuzugreifen, auf den die Referenz zeigt, muss die Referenz dereferenziert werden, indem man das jeweiligen Typensymbol vor die Referenzvariable setzt. Zeigt die Referenz $bar auf die Variable $foo, so bekommt man mit $$bar den Wert von $foo: my $foo = 42; my $bar = \$foo; print $bar; # Ausgabe der Adresse SCALAR(0x18334e4) print $$bar; # Ausgabe des Wertes 42

45 Referenzen auf Variablen (4) Auch Referenzen auf Arrays sind skalare Variablen. In gewisser Weise genügt es, dass die Referenz auf das erste Element eines Arrays zeigt. = (5, 8, $array ref = \@array; $array ref Um eine Referenz auf einen Array zu dereferenzieren, muss das vor die Referenzvariable gesetzt werden.

46 Referenzen auf Variablen (5) Bis zu diesem Punkt ist es nur wichtig, das Konzept der Referenzen zu verstehen. Die Nützlichkeit von Referenzen wird erst in den folgenden Lektionen deutlich, wenn es darum geht, Parameter an Funktionen zu übergeben oder Datenstrukturen zu erzeugen.

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben.

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben. Aufgabe 1.30 : Schreibe ein Programm DM_in_Euro.java zur Umrechnung eines DM-Betrags in Euro unter Verwendung einer Konstanten für den Umrechnungsfaktor. Das Programm soll den DM-Betrag als Parameter verarbeiten.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Wir arbeiten mit Zufallszahlen

Wir arbeiten mit Zufallszahlen Abb. 1: Bei Kartenspielen müssen zu Beginn die Karten zufällig ausgeteilt werden. Wir arbeiten mit Zufallszahlen Jedesmal wenn ein neues Patience-Spiel gestartet wird, muss das Computerprogramm die Karten

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Prüfung Computation, Programming

Prüfung Computation, Programming Prüfung Computation, Programming 1. Computation: Reguläre Ausdrücke [5 Punkte] Zusammenfassung reguläre Ausdrücke a Das Zeichen a. Ein beliebiges Zeichen [abc] Ein beliebiges Zeichen aus der Menge {a,

Mehr

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Eingangsstempel Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Dieser Antrag ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen. Im Text finden Sie immer wieder unterstrichene Wörter.

Mehr

Anlegen eines DLRG Accounts

Anlegen eines DLRG Accounts Anlegen eines DLRG Accounts Seite 1 von 6 Auf der Startseite des Internet Service Centers (https:\\dlrg.de) führt der Link DLRG-Account anlegen zu einer Eingabemaske, mit der sich jedes DLRG-Mitglied genau

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Kapitel 3 Frames Seite 1

Kapitel 3 Frames Seite 1 Kapitel 3 Frames Seite 1 3 Frames 3.1 Allgemeines Mit Frames teilt man eine HTML-Seite in mehrere Bereiche ein. Eine Seite, die mit Frames aufgeteilt ist, besteht aus mehreren Einzelseiten, die sich den

Mehr

Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen

Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Lesen von Multiplizitäten (1) Multiplizitäten werden folgendermaßen

Mehr

Herzlich Willkommen bei der BITel!

Herzlich Willkommen bei der BITel! Herzlich Willkommen bei der BITel! Damit Sie auch unterwegs mit dem iphone Ihre E-Mails abrufen können, zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt wie Sie Ihr BITel-Postfach im iphone einrichten. Los geht's:

Mehr

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen.

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen. Medizintechnik MATHCAD Kapitel. Einfache Rechnungen mit MATHCAD ohne Variablendefinition In diesem kleinen Kapitel wollen wir die ersten Schritte mit MATHCAD tun und folgende Aufgaben lösen: 8 a: 5 =?

Mehr

M. Graefenhan 2000-12-07. Übungen zu C. Blatt 3. Musterlösung

M. Graefenhan 2000-12-07. Übungen zu C. Blatt 3. Musterlösung M. Graefenhan 2000-12-07 Aufgabe Lösungsweg Übungen zu C Blatt 3 Musterlösung Schreiben Sie ein Programm, das die Häufigkeit von Zeichen in einem eingelesenen String feststellt. Benutzen Sie dazu ein zweidimensionales

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Daten Makro + VBA effektiv 5 DATEN 5.1. Variablen Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Konstanten jederzeit im Programm verändert werden. Als Variablen können beliebige Zeichenketten

Mehr

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Binärdarstellung von Fliesskommazahlen 1. IEEE 754 Gleitkommazahl im Single-Format So sind in Gleitkommazahlen im IEEE 754-Standard aufgebaut: 31 30 24 23 0 S E E E E E E E E M M M M M M M M M M M M M

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

1 Vom Problem zum Programm

1 Vom Problem zum Programm Hintergrundinformationen zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER INFORMATIK I Studiengang Elektrotechnik WS 02/03 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter 1 Vom Problem zum Programm Aufgabenstellung analysieren

Mehr

MOM - Medienforum Online-Medien Anleitung zum Ändern der Login-Nummer und des Passworts

MOM - Medienforum Online-Medien Anleitung zum Ändern der Login-Nummer und des Passworts Fall 1: Sie wollen die schwer zu merkenden Zugangsdaten des Medienforums ändern Gehen Sie auf die Seite des MOM-Katalogs und klicken Sie rechts auf der Seite auf anmelden Es erscheinen die Eingabefelder

Mehr

Was man mit dem Computer alles machen kann

Was man mit dem Computer alles machen kann Was man mit dem Computer alles machen kann Wie komme ich ins Internet? Wenn Sie einen Computer zu Hause haben. Wenn Sie das Internet benutzen möchten, dann brauchen Sie ein eigenes Programm dafür. Dieses

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP Sie möchten uns Ihre Druckvorlage als PostScript-Datei einreichen. Um Fehler in der Herstellung von vorneherein auszuschließen, möchten wir Sie bitten,

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Aufgabe 1 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine natürliche Zahl n zu codieren. In der unären Codierung hat man nur ein Alphabet mit einem Zeichen - sagen wir die

Mehr

Programmiersprachen und Übersetzer

Programmiersprachen und Übersetzer Programmiersprachen und Übersetzer Sommersemester 2010 19. April 2010 Theoretische Grundlagen Problem Wie kann man eine unendliche Menge von (syntaktisch) korrekten Programmen definieren? Lösung Wie auch

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Version 1.2 Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Um eigene Bilder ins Forum einzufügen, gibt es zwei Möglichkeiten. 1.) Ein Bild vom eigenem PC wird auf den Webspace von Baue-die-Bismarck.de

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Sie wollen Was heißt das? Grundvoraussetzung ist ein Bild oder mehrere Bilder vom Wechseldatenträger

Sie wollen Was heißt das? Grundvoraussetzung ist ein Bild oder mehrere Bilder vom Wechseldatenträger Den Speicherplatz wechseln oder eine Sicherungskopie erstellen. Es lässt sich nicht verhindern. Manche Sachen liegen am falschen Platz, können gelöscht werden oder man will vor der Bearbeitung eine Sicherungskopie

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Grundlagen der Informatik. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Grundlagen der Informatik. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Grundlagen der Informatik Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 2 Datenstrukturen 2.1 Einführung Syntax: Definition einer formalen Grammatik, um Regeln einer formalen Sprache (Programmiersprache) festzulegen.

Mehr

Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3

Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3 Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3 Inhalt dieser Einheit Operatoren (unär, binär, ternär) Rangfolge der Operatoren Zuweisungsoperatoren Vergleichsoperatoren Logische Operatoren 2 Operatoren Abhängig

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Wichtig... Mittags keine Pommes... Praktikum A 230 C 207 (Madeleine + Esma) F 112 F 113

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Handbuch. Adressen und Adressenpflege

Handbuch. Adressen und Adressenpflege Handbuch Adressen und Adressenpflege GateCom Informationstechnologie GmbH Am Glocketurm 6 26203 Wardenburg Tel. 04407 / 3141430 Fax: 04407 / 3141439 E-Mail: info@gatecom.de Support: www.gatecom.de/wiki

Mehr

Erstellen der Barcode-Etiketten:

Erstellen der Barcode-Etiketten: Erstellen der Barcode-Etiketten: 1.) Zuerst muss die Schriftart Code-39-Logitogo installiert werden! Das ist eine einmalige Sache und muss nicht zu jeder Börse gemacht werden! Dazu speichert man zunächst

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Ziel, Inhalt Zur Übung versuchen wir eine Klasse zu schreiben, mit der es möglich ist Objekte einer bestimmten Klasse zu zählen. Wir werden den ++ und den --

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer. Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2. Schritt 2: Passwort setzen 3

Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer. Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2. Schritt 2: Passwort setzen 3 Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer Inhalt Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2 Schritt 2: Passwort setzen 3 Schritt 3: Nachträgliches Ändern des Passworts..4 Schreiben

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen. Informales Beispiel. Informales Beispiel.

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen. Informales Beispiel. Informales Beispiel. Kontextfreie Kontextfreie Motivation Formale rundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen Bisher hatten wir Automaten, die Wörter akzeptieren Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen Übungen if / else / else if... 2... 2 Aufgabe 2:... 2 Aufgabe 3:... 2 Aufgabe 4:... 2 Aufgabe 5:... 2 Aufgabe 6:... 2 Aufgabe 7:... 3 Aufgabe 8:... 3 Aufgabe 9:... 3 Aufgabe 10:... 3 switch... 4... 4 Aufgabe

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Schritt 1: Credits kaufen, um Zugangscodes generieren zu können Wählen Sie Credits verwalten und klicken Sie auf Credits kaufen. Geben Sie nun

Mehr

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem 20 Brückenkurs Die gebräuchlichste Bitfolge umfasst 8 Bits, sie deckt also 2 8 =256 Möglichkeiten ab, und wird ein Byte genannt. Zwei Bytes, also 16 Bits, bilden ein Wort, und 4 Bytes, also 32 Bits, formen

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare (Hubert Straub 24.07.13) Die beiden Probleme beim Versenden digitaler Dokumente sind einmal die Prüfung der Authentizität des Absenders (was meist

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Modellierung und Programmierung 1

Modellierung und Programmierung 1 Modellierung und Programmierung 1 Prof. Dr. Sonja Prohaska Computational EvoDevo Group Institut für Informatik Universität Leipzig 19. November 2015 Gültigkeitsbereich (Scope) von Variablen { int m; {

Mehr

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 UserManual Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 (CHF 2.50/Min) Administration Phone Fax Webseite +41 56 470 46 26 +41 56 470 46 27 www.winet.ch

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Um die Patientenverwaltung von Sesam zu nutzen, muss man die Patienten natürlich zuerst in die Kartei eintragen.

Um die Patientenverwaltung von Sesam zu nutzen, muss man die Patienten natürlich zuerst in die Kartei eintragen. Kartei, Patient neu anlegen / 1. Kontaktbrief schreiben Um die Patientenverwaltung von Sesam zu nutzen, muss man die Patienten natürlich zuerst in die Kartei eintragen. -> Klick Button Kartei -> Klick

Mehr

Übungsblatt 3: Algorithmen in Java & Grammatiken

Übungsblatt 3: Algorithmen in Java & Grammatiken Humboldt-Universität zu Berlin Grundlagen der Programmierung (Vorlesung von Prof. Bothe) Institut für Informatik WS 15/16 Übungsblatt 3: Algorithmen in Java & Grammatiken Abgabe: bis 9:00 Uhr am 30.11.2015

Mehr

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5 Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5 In diesem Tutorial will ich Ihnen zeigen, wie man mit LibreOffice Calc 3.5 eine einfache Entlohnungsberechnung erstellt, wobei eine automatische

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

So erstellen Sie nützliche Beschreibungen zu Ihren Tradingdaten

So erstellen Sie nützliche Beschreibungen zu Ihren Tradingdaten So erstellen Sie nützliche Beschreibungen zu Ihren Tradingdaten http://tradingtutorialautomation.de/wp-content/uploads/2015/04/so-erstellen-sienuetzliche-beschreibungen-zu-ihren-tradingdaten_20150406.mp3

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Wofür braucht man eine Tabellenkalkulation? Das Programm Microsoft Excel gehört in Softwarekategorie der Tabellenkalkulationen.

Wofür braucht man eine Tabellenkalkulation? Das Programm Microsoft Excel gehört in Softwarekategorie der Tabellenkalkulationen. Wofür braucht man eine Tabellenkalkulation? Das Programm Microsoft Excel gehört in Softwarekategorie der Tabellenkalkulationen. Was bedeutet das? Man kann damit alles berechnen, was sich irgendwie in Tabellenform

Mehr

Import von Angeboten in die BildungsDatenbank mit Hilfe des Excel-Templates

Import von Angeboten in die BildungsDatenbank mit Hilfe des Excel-Templates Kurzanleitung Import von Angeboten in die BildungsDatenbank mit Hilfe des Excel-Templates Inhalt: Einführung Beispiel-Angebote Aufbau des Excel-Templates Ausfüllen des Excel-Templates anhand der Beispiel-Angebote

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr