Hervorlocken statt vorgeben: Evokative Coaching-Methoden unter der Prozess-Lupe. Vortrag. Florian Klonek

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hervorlocken statt vorgeben: Evokative Coaching-Methoden unter der Prozess-Lupe. Vortrag. Florian Klonek"

Transkript

1 Hervorlocken statt vorgeben: Evokative Coaching-Methoden unter der Prozess-Lupe Vortrag Florian Klonek

2 Vorstellung Dipl.-Psych. Florian Klonek Technische Universität Braunschweig Institut für Psychologie Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie Titel der Promotionsarbeit: It s all about(inter)actions: Motivational Interviewing for change managers Forschungsschwerpunkte: Dynamische Kommunikationsprozesse (Meetings, Mitarbeitergespräche, Coaching) v.a. motivationale Interaktionsprozesse Software-gestützte Codierung zur Analyse von Interaktionsprozessen Change Management Professionelle Netzwerke: Motivational Interviewing Network of Trainers (MINT); Deutsches MINT Trainer-Netzwerk Deutschsprachige Gesellschaft für Motivierende Gesprächsführung (DeGeMG; Vorstand) Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)

3 Agenda 1 Drei Strategien um mit Coachees über Veränderungen zu reden 2 Was ist die motivierende Gesprächsführung? 3 Was sind evokative Methoden? 4 Wie können wir Evokation im Coaching erfassen? 5 Praxisbeispiel: Evokative Methoden in der Interaktions-Dynamik zwischen Coach und Klient 6 Forschungsergebnisse

4 Drei Strategien um mit Coachees über Veränderungen zu reden Top-down (Coach Klient) Bottom-up (Coach Klient) 25. Februar 2016 Dipl.-Psych. Florian Klonek Hervorlocken statt vorgeben Seite 4

5 Drei Strategien um mit Coachees über Veränderungen zu reden Top-down (Coach Klient) 25. Februar 2016 Dipl.-Psych. Florian Klonek Hervorlocken statt vorgeben Seite 5

6 Drei Strategien um mit Coachees über Veränderungen zu reden Top-down (Coach Klient) Informieren Rat geben Managen Leiten Führen Festlegen 25. Februar 2016 Dipl.-Psych. Florian Klonek Hervorlocken statt vorgeben Seite 6

7 Drei Strategien um mit Coachees über Veränderungen zu reden Top-down (Coach Klient) Informieren Rat geben Managen Leiten Führen Festlegen Ich würde Dir raten dies auf eine andere Art anzugehen! Autonomie-einschränkende Kommunikation (vgl., Klonek, Lehmann-Willenbrock, & Kauffeld, 2014) 25. Februar 2016 Dipl.-Psych. Florian Klonek Hervorlocken statt vorgeben Seite 7

8 Drei Strategien um mit Coachees über Veränderungen zu reden Top-down (Coach Klient) Bottom-up (Coach Klient) Informieren Rat geben Managen Leiten Führen Festlegen Ich würde Dir raten dies auf eine andere Art anzugehen! 25. Februar 2016 Dipl.-Psych. Florian Klonek Hervorlocken statt vorgeben Seite 8

9 Drei Strategien um mit Coachees über Veränderungen zu reden Top-down (Coach Klient) Informieren Rat geben Managen Leiten Führen Festlegen Bottom-up (Coach Klient) Verstehen Zuhören Wertschätzen Anerkennen Betreuen Erlauben Ich würde Dir raten dies auf eine andere Art anzugehen! 25. Februar 2016 Dipl.-Psych. Florian Klonek Hervorlocken statt vorgeben Seite 9

10 Drei Strategien um mit Coachees über Veränderungen zu reden Top-down (Coach Klient) Informieren Rat geben Managen Leiten Führen Festlegen Bottom-up (Coach Klient) Verstehen Zuhören Wertschätzen Anerkennen Betreuen Erlauben Ich würde Dir raten dies auf eine andere Art anzugehen! Einerseits willst Du die Beförderung, andererseits ist Dir auch Deine Familie wichtig. 25. Februar 2016 Dipl.-Psych. Florian Klonek Hervorlocken statt vorgeben Seite 10

11 Drei Strategien um mit Coachees über Veränderungen zu reden Top-down (Coach Klient) Informieren Rat geben Managen Leiten Führen Festlegen Evokativ (Coaching?) (Coach Klient) Bottom-up (Coach Klient) Verstehen Zuhören Wertschätzen Anerkennen Betreuen Erlauben Ich würde Dir raten dies auf eine andere Art anzugehen! Einerseits willst Du die Beförderung, andererseits ist Dir auch Deine Familie wichtig. 25. Februar 2016 Dipl.-Psych. Florian Klonek Hervorlocken statt vorgeben Seite 11

12 Drei Strategien um mit Coachees über Veränderungen zu reden Top-down (Coach Klient) Evokativ (Coaching?) (Coach Klient) Bottom-up (Coach Klient) Informieren Entzünden Verstehen Rat geben Motivieren Zuhören Managen Hervorrufen Wertschätzen Leiten Assistieren Anerkennen Führen Evozieren Betreuen Festlegen Inspirieren Erlauben Ich würde Dir raten dies auf eine andere Art anzugehen! Einerseits willst Du die Beförderung, andererseits ist Dir auch Deine Familie wichtig. 25. Februar 2016 Dipl.-Psych. Florian Klonek Hervorlocken statt vorgeben Seite 12

13 Agenda 1 Drei Strategien um mit Coachees über Veränderungen zu reden 2 Was ist die motivierende Gesprächsführung? 3 Was sind evokative Methoden? 4 Wie können wir Evokation im Coaching erfassen? 5 Praxisbeispiel: Evokative Methoden in der Interaktions-Dynamik zwischen Coach und Klient 6 Forschungsergebnisse 25. Februar 2016 Dipl.-Psych. Florian Klonek Hervorlocken statt vorgeben Seite 13

14 Was ist motivierende Gesprächsführung? Motivierende Gesprächsführung (engl., Motivational Interviewing, MI) ist eine klientenzentrierte, direktivemethode zur Verbesserung der intrinsischen Motivation für eine Veränderung mittels der Erforschung und Auflösung von Ambivalenz (Miller & Rollnick, 2009, S. 47) Widerstand (engl. Resistance) im Coaching Ruder (engl., OARS) = Verbale Mikro- Techniken Fluß = Dynamik zwischen Coach und Klient 25. Februar 2016 Dipl.-Psych. Florian Klonek Hervorlocken statt vorgeben Seite 14

15 Was ist motivierende Gesprächsführung? Starke empirische Evidenz zur Wirksamkeit der Motivierenden Gesprächsführung (> 1200 Studien und > 200 randomisierte Clinical Trials; vgl., Miller & Rollnick, 2013) Entwicklung der Motivierenden Gesprächsführung Alkohol- und Suchtverhalten (δ = 0.15*, k = 68) Gesundheits- Verhalten (δ = 0.21*, k = 11) Coaching (δ = n.a., k = 0) Klinische Ψ Gesundheits-Ψ Positive Ψ * vgl. Lundahl et al., 2010

16 Agenda 1 Drei Strategien um mit Coachees über Veränderungen zu reden 2 Was ist die motivierende Gesprächsführung? 3 Was sind evokative Methoden? 4 Wie können wir Evokation im Coaching erfassen? 5 Praxisbeispiel: Evokative Methoden in der Interaktions-Dynamik zwischen Coach und Klient 6 Forschungsergebnisse

17 Was sind evokative Methoden des MI? Empathie Interventionsprinzipen Interventionsprinzipien Entwicklung von Diskrepanzen Umgang mit Widerstand Stärkung der Änderungszuversicht Klonek, & Kauffeld, (2012). "Muss, kann... oder will ich was verändern?" Welche Chancen bietet die Motivierende Gesprächsführung in Organisationen.

18 Was sind evokative Methoden des MI? Empathie Interventionsprinzipen Interventionsprinzipien Entwicklung von Diskrepanzen Methoden Umgang mit Widerstand Offene Fragen (Open Questions) Aktives Zuhören (Reflect) Würdigung (Affirm) Stärkung der Änderungszuversicht Zusammenfassen (Summarize) Basismethoden (OARS) Klonek, & Kauffeld, (2012). "Muss, kann... oder will ich was verändern?" Welche Chancen bietet die Motivierende Gesprächsführung in Organisationen.

19 Exkurs: Coaching und MI ist doch dasselbe! Analyse von 28 Karriere-Coaching Sitzungen (N = 14) und Auswertung mit softwaregestützten Qualitätssicherungsinstrumenten (Klonek, Wunderlich, Spurk & Kauffeld, 2016) Karriere-Coaching und Aufzeichnung Codierung und Auswertung Benchmarks MI- Kompetenzlevel 1 Ist-Werte für Coaches Sitzung 2 Sitzung 3 Offene Fragen in % > 70% 48% 52% Ergebnis: Die Coaches in unserer Stichprobe zeigten kein erfordertes Kompetenz- Niveau in MI! MI-Qualifizierung für Coaches? Aktives Zuhören in % > 50% 24% 30% Verhältnis Aktives Zuhören gesamt zu Fragen gesamt Rate des Aktiven Zuhörens pro 10 Min. Redeanteil des Interviewers > 2:1 1:3,9 1:3,6 > 15 2,5 3,2 < 60% 48% 49%

20 Was sind evokative Methoden des MI? Empathie Interventionsprinzipen Interventionsprinzipien Entwicklung von Diskrepanzen Methoden Umgang mit Widerstand Offene Fragen (Open Questions) Aktives Zuhören (Reflect) Würdigung (Affirm) Stärkung der Änderungszuversicht Zusammenfassen (Summarize) Basismethoden (OARS) Komplexe Methoden Klonek, & Kauffeld, (2012). "Muss, kann... oder will ich was verändern?" Welche Chancen bietet die Motivierende Gesprächsführung in Organisationen.

21 Was sind evokative Methoden des MI? Empathie Interventionsprinzipen Interventionsprinzipien Entwicklung von Diskrepanzen Methoden Umgang mit Widerstand Offene Fragen (Open Questions) Aktives Zuhören (Reflect) Würdigung (Affirm) Stärkung der Änderungszuversicht Zusammenfassen (Summarize) Evokative Fragen Dringlichkeitsskala Entscheidungswaage Themen entwickeln Extreme erwägen Zurückblicken In die Zukunft blicken Basismethoden (OARS) Ziele und Werte Komplexe Methoden Klonek, & Kauffeld, (2012). "Muss, kann... oder will ich was verändern?" Welche Chancen bietet die Motivierende Gesprächsführung in Organisationen.

22 Was sind evokative Methoden des MI? Empathie Interventionsprinzipen Interventionsprinzipien Entwicklung von Diskrepanzen Methoden Umgang mit Widerstand Offene Fragen (Open Questions) Aktives Zuhören (Reflect) Würdigung (Affirm) Stärkung der Änderungszuversicht Zusammenfassen (Summarize) Basismethoden (OARS) Evokative Fragen Dringlichkeitsskala Entscheidungswaage Themen entwickeln Extreme erwägen Zurückblicken In die Zukunft blicken Ziele und Werte Einfache Reflexion Verstärkte Reflexion Doppelseitige Reflexion Fokus verändern Umdeuten Zustimmung mit einer Wendung Wahlfreiheit betonen Zur Seite treten Komplexe Methoden Klonek, & Kauffeld, (2012). "Muss, kann... oder will ich was verändern?" Welche Chancen bietet die Motivierende Gesprächsführung in Organisationen.

23 Was sind evokative Methoden des MI? Empathie Interventionsprinzipen Interventionsprinzipien Entwicklung von Diskrepanzen Methoden Umgang mit Widerstand Offene Fragen (Open Questions) Aktives Zuhören (Reflect) Würdigung (Affirm) Stärkung der Änderungszuversicht Zusammenfassen (Summarize) Basismethoden (OARS) Evokative Fragen Dringlichkeitsskala Entscheidungswaage Themen entwickeln Extreme erwägen Zurückblicken In die Zukunft blicken Ziele und Werte Einfache Reflexion Verstärkte Reflexion Doppelseitige Reflexion Fokus verändern Umdeuten Zustimmung mit einer Wendung Wahlfreiheit betonen Zur Seite treten Komplexe Methoden Evokative Fragen Zuversichtsskala Frühere Erfolge besprechen Stärken und Ressourcen Brainstorming Informationen und Ratschläge Umdeuten Hypothetische Veränderungen Klonek, & Kauffeld, (2012). "Muss, kann... oder will ich was verändern?" Welche Chancen bietet die Motivierende Gesprächsführung in Organisationen.

24 Agenda 1 Drei Strategien um mit Coachees über Veränderungen zu reden 2 Was ist die motivierende Gesprächsführung? 3 Was sind evokative Methoden? 4 Wie können wir Evokation im Coaching erfassen? 5 Praxisbeispiel: Evokative Methoden in der Interaktions-Dynamik zwischen Coach und Klient 6 Forschungsergebnisse

25 Wie können wir Evokation im Coaching erfassen? Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Interaktionsanalyse Aufzeichungder Interaktionen Codierung des verbalen Verhaltens beider Akteure auf der Mikro-Prozess- Ebene Statistische Analyse der Kommunikationsdynamiken 25. Februar 2016 Dipl.-Psych. Florian Klonek Hervorlocken statt vorgeben Seite 25

26 Wie können wir Evokation im Coaching erfassen? Beispieläußerung eines Karriere-Coaching Klienten Ich will dieses Projekt haben, weil die Aufgaben mich erfüllenx.. aber ich weiß nicht, ob ich den Anforderungen gewachsen bin. Sprache, die Veränderungsbereitschaft signalisiert (Change Talk / positive Career Talk) Sprache, die Widerstand/fehlende Veränderungsbereitschaft signalisiert (SustainTalk / negative Career Talk) 25. Februar 2016 Dipl.-Psych. Florian Klonek Hervorlocken statt vorgeben Seite 26

27 Wie können wir Evokation im Coaching erfassen? Ich will dieses Projekt haben, weil die Aufgaben mich erfüllenx (+1).. aber ich weiß nicht, ob ich den Anforderungen gewachsen bin (-1) Gründe für eine Veränderung Wünsche an eine Veränderung Fähigkeiten die Veränderung umzusetzen Notwendigkeiten, die für die Veränderung sprechen Bereitschaft für eine Veränderung Erste Verhaltensschritte zur Veränderung Selbstverpflichtung für die Veränderung Gründe gegen eine Veränderung Wünsche entgegen der Veränderung Fehlenden Fähigkeiten die Veränderung umzusetzen Notwendigkeiten, die gegen die Veränderung sprechen Widerstand gegenüber der Veränderung Verhalten gegen die Veränderung Selbstverpflichtung gegen die Veränderung 25. Februar 2016 Dipl.-Psych. Florian Klonek Hervorlocken statt vorgeben Seite 27

28 Wie können wir Evokation im Coaching erfassen? Miro-analytische Prozessperspektive mit Hilfe des Readiness/ Resistance Index (vgl., Klonek, Paulsen & Kauffeld, 2015; Paulsen et al., 2015): t = aktuelle Äußerung C i = +1 wenn die i-te Äußerung Change Talk ist C i = -1 wenn die i-te Äußerung Sustain Talk ist C i = 0 bei allen anderen Äußerungen Makro Perspektive auf Gesprächsverlauf Indiziert Readiness/ Resistance des Klienten über eine Coaching-Sitzung Erlaubt Prozess- und Ergebnisevaluation eines Coachings Identifikation von kritischen Ereignissen (über Veränderung der Kurve) Feedback / Supervisionstool für Coaches 25. Februar 2016 Dipl.-Psych. Florian Klonek Hervorlocken statt vorgeben Seite 28

29 Wie können wir Evokation im Coaching erfassen? Miro-analytische Prozessperspektive mit Hilfe des Readiness/ Resistance Index : Der (vgl., Readiness/Resistance-Index Klonek, Paulsen & Kauffeld, 2015; Paulsen et al., 2015): Klonek, Wunderlich, Spurk & Kauffeld (2015). Motivational Interviewing meets career counseling: A sequential analyses of dynamic counselor-client interactions. 25. Februar 2016 Dipl.-Psych. Florian Klonek Hervorlocken statt vorgeben Seite 29

30 Wie können wir Evokation im Coaching erfassen? Mikro-analytische Prozessperspektive mit Hilfe des Readiness/ Resistance Index: 25. Februar 2016 Dipl.-Psych. Florian Klonek Hervorlocken statt vorgeben Seite 30

31 Agenda 1 Drei Strategien um mit Coachees über Veränderungen zu reden 2 Was ist die motivierende Gesprächsführung? 3 Was sind evokative Methoden? 4 Wie können wir Evokation im Coaching erfassen? 5 Praxisbeispiel: Evokative Methoden in der Interaktions-Dynamik zwischen Coach und Klient 6 Forschungsergebnisse 25. Februar 2016 Dipl.-Psych. Florian Klonek Hervorlocken statt vorgeben Seite 31

32 Praxisbeispiel: Evokative Methoden in der Interaktions- Dynamik zwischen Coach und Klient -= Coach -= 0 -= +1 (Positive Career Talk) -= -1 (Negative Career Talk) Warum hast du überhaupt dieses Diplomarbeitsthema gewählt, also welchen Wert hat das bei dir erfüllt? Evokative Frage (exploring goals and values) Klonek, Güntner & Kauffeld (2016) 25. Februar 2016 Dipl.-Psych. Florian Klonek Hervorlocken statt vorgeben Seite 32

33 Praxisbeispiel: Evokative Methoden in der Interaktions- Dynamik zwischen Coach und Klient -= Coach -= 0 -= +1 (Positive Career Talk) -= -1 (Negative Career Talk) Also, ich habe davor auch schon über das gleiche Thema auch schon meine Studienarbeit geschriebenx Klonek, Güntner & Kauffeld (2016) 25. Februar 2016 Dipl.-Psych. Florian Klonek Hervorlocken statt vorgeben Seite 33

34 Praxisbeispiel: Evokative Methoden in der Interaktions- Dynamik zwischen Coach und Klient -= Coach -= 0 -= +1 (Positive Career Talk) -= -1 (Negative Career Talk) Xund ein Grund, warum ich dann die Diplomarbeit darüber geschrieben hab ist X Veränderungsrelevante Sprache erkennen Klonek, Güntner & Kauffeld (2016) 25. Februar 2016 Dipl.-Psych. Florian Klonek Hervorlocken statt vorgeben Seite 34

35 Praxisbeispiel: Evokative Methoden in der Interaktions- Dynamik zwischen Coach und Klient -= Coach -= 0 -= +1 (Positive Career Talk) -= -1 (Negative Career Talk)... es fortzuführen... Komplexe Reflektion (continuing the paragraph) Klonek, Güntner & Kauffeld (2016) 25. Februar 2016 Dipl.-Psych. Florian Klonek Hervorlocken statt vorgeben Seite 35

36 Praxisbeispiel: Evokative Methoden in der Interaktions- Dynamik zwischen Coach und Klient -= Coach -= 0 -= +1 (Positive Career Talk) -= -1 (Negative Career Talk) weil ich es fortführen konnte... und das Projekt hat mich interessiert X ich konnte sehen, wie es weitergeht. Veränderungsrelevante Sprache erkennen und X Klonek, Güntner & Kauffeld (2016) 25. Februar 2016 Dipl.-Psych. Florian Klonek Hervorlocken statt vorgeben Seite 36

37 Praxisbeispiel: Evokative Methoden in der Interaktions- Dynamik zwischen Coach und Klient -= Coach -= 0 -= +1 (Positive Career Talk) -= -1 (Negative Career Talk) Ok, du hast gesagt, das Projekt hat dich interessiert und du wolltest daran weiterarbeiten. Veränderungsrelevante Sprache erkennen und X verstärken Klonek, Güntner & Kauffeld (2016) 25. Februar 2016 Dipl.-Psych. Florian Klonek Hervorlocken statt vorgeben Seite 37

38 Praxisbeispiel: Evokative Methoden in der Interaktions- Dynamik zwischen Coach und Klient -= Coach -= 0 -= +1 (Positive Career Talk) -= -1 (Negative Career Talk) Ja genau und... dann kannte ich natürlich die ganzen Leute schon, das Thema und das Institut. Veränderungsrelevante Sprache erkennen Klonek, Güntner & Kauffeld (2016) 25. Februar 2016 Dipl.-Psych. Florian Klonek Hervorlocken statt vorgeben Seite 38

39 Praxisbeispiel: Evokative Methoden in der Interaktions- Dynamik zwischen Coach und Klient -= Coach -= 0 -= +1 (Positive Career Talk) -= -1 (Negative Career Talk) und... weil ich selbst zu dem Zeitpunkt halt... eine starke familiäre Belastung hattex Klonek, Güntner & Kauffeld (2016) 25. Februar 2016 Dipl.-Psych. Florian Klonek Hervorlocken statt vorgeben Seite 39

40 Praxisbeispiel: Evokative Methoden in der Interaktions- Dynamik zwischen Coach und Klient X fand ich es einfacher in diesem Feld zu arbeiten, weil ich die Leute bereits kannte, die meine Situation verstanden haben und das war dann alles kein Problem dort... -= Coach -= 0 -= +1 (Positive Career Talk) -= -1 (Negative Career Talk) Veränderungsrelevante Sprache erkennen Klonek, Güntner & Kauffeld (2016) 25. Februar 2016 Dipl.-Psych. Florian Klonek Hervorlocken statt vorgeben Seite 40

41 Praxisbeispiel: Evokative Methoden in der Interaktions- Dynamik zwischen Coach und Klient -= Coach -= 0 -= +1 (Positive Career Talk) -= -1 (Negative Career Talk) Also, um dich nicht noch neben der Arbeit zusätzlich zu belasten, war es dir erstmal wichtig auch ein vertrautes Arbeitsumfeld zu haben. Veränderungsrelevante Sprache erkennen und X verstärken Klonek, Güntner & Kauffeld (2016) 25. Februar 2016 Dipl.-Psych. Florian Klonek Hervorlocken statt vorgeben Seite 41

42 Praxisbeispiel: Evokative Methoden in der Interaktions- Dynamik zwischen Coach und Klient Der Readiness/ Resistance Index: 25. Februar 2016 Dipl.-Psych. Florian Klonek Hervorlocken statt vorgeben Seite 42

43 Agenda 1 Drei Strategien um mit Coachees über Veränderungen zu reden 2 Was ist die motivierende Gesprächsführung? 3 Was sind evokative Methoden? 4 Wie können wir Evokation im Coaching erfassen? 5 Praxisbeispiel: Welche Auswirkung haben evokative Methoden auf die Interaktions-Dynamik zwischen Coach und Klient? 6 Forschungsergebnisse 25. Februar 2016 Dipl.-Psych. Florian Klonek Hervorlocken statt vorgeben Seite 43

44 Ausblick: Forschungsergebnisse Wie evozieren Coaches Selbstreflektion und Veränderungsbereitschaft bei Ihren Klienten? Welche Wechselwirkungen gibt es zwischen Verhaltensweisen / spezifischen Coachingmethoden und der Reaktion des Coaching-Klienten? Coach Klient Gesprächsdynamik 25. Februar 2016 Dipl.-Psych. Florian Klonek Hervorlocken statt vorgeben Seite 44

45 Ausblick: Forschungsergebnisse Stichprobe 14 Coach-Klienten Dyaden (Klonek, Wunderlich, Spurk & Kauffeld, 2016) Coaches: Psychologen (160 h Ausbildung und Supervision), = 93%; Alter = 24 (SD = 0.89); Klienten: Studierende (meist technische /Ingenieursfächer) = 29%; Alter = 26 (SD = 4.21) Auswertung von 60 Minuten (der 2. und 3. Sitzung) Methode Softwaregestützte Analyse mit INTERACT (Mangold, 2010); K(E) =.71 Was würde helfen es zu verändern? Machen Sie doch mal..! Mmh Ich will es, weilx Das will ich nichtx Schönes Wetter.. Klonek, Wunderlich, Spurk & Kauffeld (2015). Motivational Interviewing meets career counseling: A sequential analyses of dynamic counselor-client interactions.

46 Ausblick: Forschungsergebnisse Readiness/Resistance Kurven aus dem Coaching-Prozess (Klonek et al., 2016) 60 Session Dyad 1 Dyad 2 Dyad 3 Dyad 4 Dyad 5 Dyad 6 Dyad 7 Dyad 8 Dyad 9 Dyad 10 Dyad 11 Dyad 12 Dyad 13 Dyad Klonek, Wunderlich, Spurk & Kauffeld (2015). Motivational Interviewing meets career counseling: A sequential analyses of dynamic counselor-client interactions.

47 Ausblick: Forschungsergebnisse Reduktion der Klienten-Ambivalenz von Sitzung 2 zu Sitzung 3 Klonek, Wunderlich, Spurk & Kauffeld (2015). Motivational Interviewing meets career counseling: A sequential analyses of dynamic counselor-client interactions.

48 Ausblick: Forschungsergebnisse MI konsistentes Verhalten des Coaches erhöht die Auftretenswahrscheinlichkeit von positiven Äußerungen zur Karriereplanung des Klienten. ADJR = 8.9** MI konsistentes Coach-Verhalten (z.b. Reflektionen, offene Fragen) Positive Career Talk MI inkonsistentes Verhalten des Coaches verringert hingegen die Auftretenswahrscheinlichkeit von positiven Äußerungen zur Karriereplanung des Klienten. ADJR = -8.61** MI inkonsistentes Coach- Verhalten (Ratschläge, Argumentieren, Informationen) Positive Career Talk Klonek, Wunderlich, Spurk & Kauffeld (2015). Motivational Interviewing meets career counseling: A sequential analyses of dynamic counselor-client interactions.

49 Ausblick & Zusammenfassung Die Motivierende Gesprächsführung (MI) ist eine klienten-zentrierte und direktive Interventionsmethode, um Ambivalenzen mit Klienten aufzulösen und Motivation für eine Veränderung zu explorieren. Obwohl MI konzeptuell mit Coaching zusammenhängt, erfordert Kompetenz in MI ein spezifisches Training. Bisherige Studien zeigen, dass Karriere-Coaches keine erforderlichen Benchmarks in MI erfüllen (z.b. Klonek & Kauffeld, 2012; Klonek et al., 2016). Zukünftige Studien müssen zeigen, ob sich dies für andere Coaching-Formen generalisieren lässt. MI konsistente Verhaltensweisen fördern die Veränderungsbereitschaft und Reflektion der Coaching-Klienten. MI inkonsistentes Verhalten scheint Klienten in ihrer Veränderungsbereitschaft zu inhibieren (Klonek, Wunderlich, Spurk & Kauffeld, 2016). Techniken des MI lassen sich über psychometrisch abgesicherte Verfahren (Instrumente) erfassen. Die Softwareunterstützung erlaubt es die Dynamik von Coaching-Sitzungen über die Zeit genau abzubilden und können auch zur Qualitätssicherungszwecken eingesetzt werden (Klonek, Güntner & Kauffeld, 2016).

50 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Technische Universität Braunschweig Institut für Psychologie Abteilung für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie Spielmannstr Braunschweig Univ.-Prof. Dr. Simone Kauffeld

51 Literatur Lundahl, B. W., Kunz, C., Brownell, C., Tollefson, D., & Burke, B. L. (2010). A meta-analysis of motivational interviewing: Twentyfive years of empirical studies. Research on Social Work Practice, 20(2), Mangold. (2008). INTERACT Quick Start Manual V2.4. Retrieved from Miller, W. R., & Rollnick, S. (2013). Motivational interviewing: Helping people change (3rd ed.). New York: Guilford Press. Klonek, F.E., Güntner, A.V., & Kauffeld, S. (2016). Damit Sie auch im Coaching bekommen, was auf der Verpackung steht: Qualitätssicherung von Coachings am Beispiel der Prozessanalyse im Motivational Interviewing. In C. Triebel, J. Heller, B. Hauser, A. Koch (Eds.), Qualität im Coaching. Springer: Heidelberg. Klonek, F. E. & Kauffeld, S. (2012a). Muss, kann oder will ich was verändern? "Muss, kann... oder will ich was verändern? Welche Chancen bietet die Motivierende Gesprächsführung in Organisationen. Wirtschaftspsychologie, 14(4), Klonek, F.E., Lehmann-Willenbrock, N.K. & Kauffeld, S. (2014). The dynamics of resistance to change: A sequential analysis of change agents in action. Journal of Change Management. 44(3), doi: / Klonek, F.E., Paulsen, H. & Kauffeld, S. (2015). They meet, they talk... but nothing changes: Meetings as a focal context for studying change processes. In J. A. Allen, N. Lehmann-Willenbrock & S. G. Rogelberg (Eds.), The Cambridge handbook of meeting science. New York, NY: Cambridge University Press. Klonek, F.E., Quera, V., & Kauffeld, S. (2015). Coding interactions in motivational interviewing with computer-software: What are the advantages for process researchers? Computers in Human Behavior, 44, doi: /j.chb Klonek, F.E., Wunderlich, E., Spurk, D., & Kauffeld, S. (2016). Motivational interviewing meets career counseling: An observational study of verbal counselor skills and client ambivalence. Journal of VocationalBehavior. Advanced online publication. doi: /j.jvb Paulsen, H.F.K., Klonek, F.E., Rutsch, F., & Kauffeld, S. (2015). Ready, steady, go! Veränderungsbereitschaft in der Interaktion messen. PERSONALquaterly, 2,

Nutzereinbindung aus psychologischer Sicht Abfallentsorgung & motivierende Gesprächsführung

Nutzereinbindung aus psychologischer Sicht Abfallentsorgung & motivierende Gesprächsführung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Nutzereinbindung aus psychologischer Sicht Abfallentsorgung & motivierende Gesprächsführung Dipl.-Psych. Paul C. Endrejat Dipl.-Psych.

Mehr

Mit Respekt Veränderungen begleiten

Mit Respekt Veränderungen begleiten Mit Respekt Veränderungen begleiten Konzepte der motivierenden Gesprächsführung Treff Sozialarbeit Stuttgart 22.September 2011 Der gedankliche Rahmen 1.Freiheit und Vorgaben: Das Außen 2.Freie Wille, Freiheit

Mehr

EnEff Campus 2020 Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie

EnEff Campus 2020 Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen EnEff Campus 2020 Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie Prof. Dr. Simone Kauffeld, Dipl.-Psych. Florian Klonek,

Mehr

Motivierende Kommunikationstools für Fachkräfte für Arbeitssicherheit Motivierende Gesprächsführung und Arbeitssicherheit

Motivierende Kommunikationstools für Fachkräfte für Arbeitssicherheit Motivierende Gesprächsführung und Arbeitssicherheit Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Motivierende Kommunikationstools für Fachkräfte für Arbeitssicherheit Motivierende Gesprächsführung und Arbeitssicherheit Dr. Florian

Mehr

7. Forum Energie Energieeffizienter Campus Energiemanagement als Change Prozess gestalten Das EU Projekt Re-Co

7. Forum Energie Energieeffizienter Campus Energiemanagement als Change Prozess gestalten Das EU Projekt Re-Co Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen 7. Forum Energie Energieeffizienter Campus Energiemanagement als Change Prozess gestalten Das EU Projekt Re-Co Dipl.-Psych. Florian Klonek,

Mehr

Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (Miller & Rollnick) Dr. phil. Anja Frei Psychologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin IHAMZ

Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (Miller & Rollnick) Dr. phil. Anja Frei Psychologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin IHAMZ Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (Miller & Rollnick) Dr. phil. Anja Frei Psychologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin IHAMZ 1 Hintergrund Entwickelt für Menschen mit Suchtproblemen,

Mehr

VERÄNDERUNG RISKANTEN GESUNDHEITSVERHALTENS

VERÄNDERUNG RISKANTEN GESUNDHEITSVERHALTENS VERÄNDERUNG RISKANTEN GESUNDHEITSVERHALTENS Eine Einführung in die motivierende Gesprächsführung (Motivational Interviewing) Dipl.-Psych. A. Boese, Psychologische Psychotherapeutin Literatur: Miller, W.R.

Mehr

Inhalt. Vorwort zur deutschen Ausgabe Rigo Brueck 11. Vorwort der zweiten Ausgabe William R. Miller, Stephen Rollnick 14

Inhalt. Vorwort zur deutschen Ausgabe Rigo Brueck 11. Vorwort der zweiten Ausgabe William R. Miller, Stephen Rollnick 14 Inhalt Vorwort zur deutschen Ausgabe Rigo Brueck 11 Vorwort der zweiten Ausgabe William R. Miller, Stephen Rollnick 14 1. WAS MOTIVIERT MENSCHEN, SICH ZU ÄNDERN? 17 Teile des Puzzles 18 Veränderung als

Mehr

Motivational Interviewing movin

Motivational Interviewing movin Motivational Interviewing movin dabeibildung Jugendcoaching Fachtage 2014 Waltraud Katzlinger akzente Fachstelle Suchtprävention Salzburg Motivierende Gesprächsführung William R. Miller Albuquerque New

Mehr

Motivational Interviewing movin ein Zugang zu riskant konsumierenden Jugendlichen. BAS Fachtage 2015

Motivational Interviewing movin ein Zugang zu riskant konsumierenden Jugendlichen. BAS Fachtage 2015 Motivational Interviewing movin ein Zugang zu riskant konsumierenden Jugendlichen BAS Fachtage 2015 Waltraud Katzlinger akzente Fachstelle Suchtprävention Salzburg Motivierende Gesprächsführung William

Mehr

Motivierende Gesprächsführung. Input. Renate Zingerle. Clearing / Jugendcoaching Fachtage Mai 2012

Motivierende Gesprächsführung. Input. Renate Zingerle. Clearing / Jugendcoaching Fachtage Mai 2012 Workshop Motivierende Gesprächsführung Input Renate Zingerle Clearing / Jugendcoaching Fachtage 2012 29. - 30. Mai 2012 Themen Einbettung und Definition The spirit: Menschenbild und Grundhaltungen Kontext

Mehr

MI-Update Neues zur dritten Auflage

MI-Update Neues zur dritten Auflage MI-Update Neues zur dritten Auflage Netzwerk Betriebe Suchtprävention 28.06.2017 Referentinnen: Sabine Becker und Beate Klink Was ist MI? ein kooperativer Gesprächsstil, mit dem wir einen Menschen in seiner

Mehr

Motivation von Jugendlichen zum Umgang mit ihrer chronischen Erkrankung

Motivation von Jugendlichen zum Umgang mit ihrer chronischen Erkrankung Wir gehören dazu Kinder mit chronischen Erkrankungen 30.Oktober 2013 Landes Gesundheitsprojekte e.v. Motivation von Jugendlichen zum Umgang mit ihrer chronischen Erkrankung Dr.med. Rainer Stachow Fachklinik

Mehr

in der Kurzintervention

in der Kurzintervention Motivierende Gesprächsführung in der Kurzintervention Cécile Kessler Master of Advanced Studies Prävention & Gesundheitsförderung Fachtagung für Gesundheitsberufe 6. März 2010 Übersicht Ausgangslage Fragestellung

Mehr

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools Unterschiedliche Zielarten erfordern 2 unterschiedliche Coaching-Tools Aus theoretischer Perspektive lassen sich unterschiedliche Arten von Zielen unterscheiden. Die Art des Ziels und die dahinterliegende

Mehr

Motivational Interviewing im Kinderschutz? Change talk und lösungsorientierte Fragen in der Beratung

Motivational Interviewing im Kinderschutz? Change talk und lösungsorientierte Fragen in der Beratung Motivational Interviewing im Kinderschutz? Change talk und lösungsorientierte Fragen in der Beratung SUSANNE PRINZ 28.11. 2014 IN DUISBURG 8. JAHRESTAGUNG FÜR KINDERSCHUTZFACHKRÄFTE Motivational Interviewing

Mehr

Motivational Interviewing - Alles eine Frage der Motivation. Dr. Elisabeth Ottel-Gattringer

Motivational Interviewing - Alles eine Frage der Motivation. Dr. Elisabeth Ottel-Gattringer Motivational Interviewing - Alles eine Frage der Motivation Dr. Elisabeth Ottel-Gattringer ottel_gattringer@yahoo.de Motivational Interviewing in Entwicklung MI ist ein Beratungsstil, der sich in den frühen

Mehr

Wie sage ich es dem Rehabilitanden? oder Was will der Rehabilitand von mir wissen?

Wie sage ich es dem Rehabilitanden? oder Was will der Rehabilitand von mir wissen? Wie sage ich es dem Rehabilitanden? oder Was will der Rehabilitand von mir wissen? Andrea Reusch Universität Würzburg, Abteilung Medizinische Psychologie Zentrum Patientenschulung e. V. 26. Rehabilitationswissenschaftliches

Mehr

MOVE MOtivierende KurzinterVEntion - bei konsumierenden Menschen

MOVE MOtivierende KurzinterVEntion - bei konsumierenden Menschen MOVE MOtivierende KurzinterVEntion - bei konsumierenden Menschen 1 Präsentation im AK Betriebliche Suchtkrankenhilfe und Gesundheitsförderung, Bernhard Salzmann Klinik Gütersloh, 09.12.2013 Fachstelle

Mehr

Usertag Aug 2015 Michael Oliveri

Usertag Aug 2015 Michael Oliveri Motivierende Gesprächsführung Prinzipien der Kommunikation Motivierende Gesprächsführung Michael Oliveri Erstausgabe 1991 2012 1 2 Wie erreiche ich Verhaltensänderung beim Patienten? Ich erkläre, was er

Mehr

Strategie Interface Maschine-Mensch: Nutzerkommunikation und motivation

Strategie Interface Maschine-Mensch: Nutzerkommunikation und motivation Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Strategie Interface Maschine-Mensch: Nutzerkommunikation und motivation Prof. Dr. Simone Kauffeld Paul C. Endrejat Amelie V. Güntner

Mehr

Consultant Profile. Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Consultant Profile. Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Consultant Profile Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 205 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450

Mehr

Motivational Interviewing: Kommunikation auf Augenhöhe

Motivational Interviewing: Kommunikation auf Augenhöhe Motivational Interviewing: Kommunikation auf Augenhöhe Verena Zimmer & Ralf Demmel Universität Münster 21. Fachtag Wut, Wahn, Raserei - Leid Bad Bentheim-Gildehaus 5. Mai 2010 Was ist Motivational Interviewing?

Mehr

Florian Erik Klonek, Amelie Verena Güntner, Simone Kauffeld

Florian Erik Klonek, Amelie Verena Güntner, Simone Kauffeld 155 13 Damit Sie auch im Coaching bekommen, was auf der Verpackung steht : Qualitätssicherung von Coachings am Beispiel der Prozessanalyse im Motivational Interviewing Florian Erik Klonek, Amelie Verena

Mehr

Coaching Letter DER COACHING PROZESS ANBAHNUNG UND ABLAUF. Nr. 103, Dezember 2011. Thema: INHALT:

Coaching Letter DER COACHING PROZESS ANBAHNUNG UND ABLAUF. Nr. 103, Dezember 2011. Thema: INHALT: Coaching Letter seit 2003 Nr. 103, Dezember 2011 Thema: DER COACHING PROZESS ANBAHNUNG UND ABLAUF INHALT: o o Was genau ist Coaching? o Der Coaching-Markt o Zur Coaching-Methodik o Checkliste: Auftragsklärung

Mehr

Alles cool! Mit Jugendlichen erfolgreich kommunizieren. Gute Beziehungen und gelingende Kommunikation mit Jugendlichen in der Pubertät

Alles cool! Mit Jugendlichen erfolgreich kommunizieren. Gute Beziehungen und gelingende Kommunikation mit Jugendlichen in der Pubertät Alles cool! Mit Jugendlichen erfolgreich kommunizieren Gute Beziehungen und gelingende Kommunikation mit Jugendlichen in der Pubertät Die Pubertät eine Herausforderung Für die Jugendlichen, weil Die Hormone

Mehr

Pädagogische Supervision Konflikte in Schulungen mit Kindern und Jugendlichen Lösungsansätze

Pädagogische Supervision Konflikte in Schulungen mit Kindern und Jugendlichen Lösungsansätze Pädagogische Supervision Konflikte in Schulungen mit Kindern und Jugendlichen Lösungsansätze Workshop Jahrestagung DDG / DAG Wiesbaden, 10.11.2018 Uwe Tiedjen Westerland / Sylt 90 Minuten. Kennenlernen

Mehr

Motivierung. Strategien der Gesprächsführung mit unzureichend motivierten Patienten. Umgang mit Widerstand. Juni 2010 Christoph B.

Motivierung. Strategien der Gesprächsführung mit unzureichend motivierten Patienten. Umgang mit Widerstand. Juni 2010 Christoph B. Motivierung Strategien der Gesprächsführung mit unzureichend motivierten Patienten Umgang mit Widerstand Juni 2010 Christoph B. Kröger, München, München IFT-Gesundheitsförderung, München Tel. 089/360804-90,

Mehr

Literatur (im Original im Gesamtverzeichnis integriert) Bachmair, S., Faber, J., Hennig, C., Kolb, R. & Willig, W. (2007). Beraten will gelernt sein. Ein praktisches Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Vorwort 11 1 Die kognitive Verhaltenstherapie im Überblick 15 1.1 Komponenten der KVT 16 1.1.1 Verhaltensanalyse 16 1.1.2 Fertigkeitstraining 16 1.1.3 Entscheidende Schritte 17 1.2 Parameter der KVT 17

Mehr

DR. JULIA LINDENMAIR TRAINING & COACHING IM WISSENSCHAFTSBEREICH 10407 BERLIN TELEFON +49 175 42 52 999 E-MAIL JULIA.LINDENMAIR@GMAIL.

DR. JULIA LINDENMAIR TRAINING & COACHING IM WISSENSCHAFTSBEREICH 10407 BERLIN TELEFON +49 175 42 52 999 E-MAIL JULIA.LINDENMAIR@GMAIL. Profil Coach & Trainerin im Wissenschaftsbereich Dr. rer. nat. Julia Lindenmair Jahrgang 1969 Dr. Julia Lindenmair arbeitet seit 2006 als selbständige professionelle Trainerin und Coach für Nachwuchs-

Mehr

Organisationen sind ständigen Veränderungen ausgesetzt.

Organisationen sind ständigen Veränderungen ausgesetzt. 22 schwerpunkt_change Ready, steady, go! Veränderungsbereitschaft in der Interaktion messen Von Hilko Frederik Klaas Paulsen, Florian Erik Klonek, Frauke Rutsch und Prof. Dr. Simone Kauffeld () Organisationen

Mehr

Und wenn einer einfach nicht will? Möglichkeiten einer motivierenden Gesprächsführung?!

Und wenn einer einfach nicht will? Möglichkeiten einer motivierenden Gesprächsführung?! Und wenn einer einfach nicht will? Möglichkeiten einer motivierenden Gesprächsführung?! Johannes Eichenlaub Psychosomatik Liaison Nurse, Psychoonkologe Gliederung: Die Situation des Krebspatienten Kommunikation

Mehr

III. Berner Suchtkongress 11.-12. Mai 2015

III. Berner Suchtkongress 11.-12. Mai 2015 Motivierende Gesprächsführung (Motivational Interviewing= MI) in der Suchttherapie III. Berner Suchtkongress 11.-12. Mai 2015 Prof. Dr. phil. Franz Moggi, Executive MBA Leiter des Schwerpunktes Psychotherapie

Mehr

Verbesserung des Selbstmanagements von Studierenden durch Coaching Zwei Untersuchungen mit randomisierten Wartekontrollgruppen

Verbesserung des Selbstmanagements von Studierenden durch Coaching Zwei Untersuchungen mit randomisierten Wartekontrollgruppen Verbesserung des Selbstmanagements von Studierenden durch ing Zwei Untersuchungen mit randomisierten Wartekontrollgruppen Siegfried Greif, Frank Schmidt und André Thamm Gliederung 1. Evaluationsmodell

Mehr

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal

Mehr

Interventionsstelle Oberhausen e.v. INTOB

Interventionsstelle Oberhausen e.v. INTOB Interventionsstelle Oberhausen e.v. INTOB Kontaktadressen der ReferentInnen: Dr. Karin Nachbar, Dipl.-Psych. Michael Tentler, Dipl.-Soz.Päd. Universität Dortmund Fakultät Rehabilitationswissenschaften

Mehr

Jenseits der Vernun, Absurde Methoden des Coachings. Prof. Dr. Uwe P. Kanning

Jenseits der Vernun, Absurde Methoden des Coachings. Prof. Dr. Uwe P. Kanning Jenseits der Vernun, Absurde Methoden des Coachings Prof. Dr. Uwe P. Kanning Überblick 1. Einführung 2. Fragwürdige Coching- Ansätze 3. Vermarktungsstrategien 1. Einführung 1. Einführung Grundlagen Individuelle

Mehr

Sprechen Sie patientisch? Motivierende Gesprächsführung zwischen Pflegepersonal und Patient

Sprechen Sie patientisch? Motivierende Gesprächsführung zwischen Pflegepersonal und Patient 1 Sprechen Sie patientisch? Motivierende Gesprächsführung zwischen Pflegepersonal und Patient 30. August 2018 1. Schweizer Wund und Stoma Fortbildungstag Dr. med. Ulrich Woermann Universität Bern Agenda

Mehr

Anmerkung der Reihen-Herausgeber zum US-amerikanischen Original 11 Vorwort 12 Danksagung 14

Anmerkung der Reihen-Herausgeber zum US-amerikanischen Original 11 Vorwort 12 Danksagung 14 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27945-1 Inhalt Anmerkung der Reihen-Herausgeber zum US-amerikanischen Original 11 Vorwort 12 Danksagung 14 Teil I Grundlagen

Mehr

Die Rolle von Ähnlichkeit bei Beratungsangeboten für Frauen mit HIV

Die Rolle von Ähnlichkeit bei Beratungsangeboten für Frauen mit HIV Die Rolle von Ähnlichkeit bei Beratungsangeboten für Frauen mit HIV Eine experimentelle Untersuchung FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla Überblick Theorie und Forschungsstand Methode Ergebnisse

Mehr

Bevölkerungsbasierte Kurzinterventionen bei Frauen postpartum die Vorstellung eines Beratungskonzepts

Bevölkerungsbasierte Kurzinterventionen bei Frauen postpartum die Vorstellung eines Beratungskonzepts Bevölkerungsbasierte Kurzinterventionen bei Frauen postpartum die Vorstellung eines Beratungskonzepts J. R. Thyrian, W. Hannöver, J. Grempler, K. Röske, U. Hapke, U. John Institut für Epidemiologie und

Mehr

soll motivieren, kann ermutigen, sich mit dem eigenen Verhalten auseinander zusetzen

soll motivieren, kann ermutigen, sich mit dem eigenen Verhalten auseinander zusetzen Motivierende Gesprächsführung FDR-Kongress vom 22.-23. 05. 2006 Potsdam Dr. Iris Wulsch ist ein emanzipatorisches Beratungsprinzip es stellt den autonomen Menschen in den Mittelpunkt ist ein Gesprächsangebot

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort

Inhaltsübersicht. Vorwort sübersicht Vorwort XV 1 Motivierende Gesprächsführung lernen, anwenden und vertiefen 1 2 Integration der motivierenden Gesprächsführung in die Behandlung der Angststörungen 29 3 Verbesserung der Veränderungsmotivation

Mehr

Verbale und Nonverbale Kommunikation. Einführung in die Psychologie der Kommunikation in der Hausarztpraxis

Verbale und Nonverbale Kommunikation. Einführung in die Psychologie der Kommunikation in der Hausarztpraxis Verbale und Nonverbale Kommunikation Einführung in die Psychologie der Kommunikation in der Hausarztpraxis Verbale und nonverbale Kommunikation Lernziele Das 4 -Ohren-Modell von Schulz v. Thun kennen und

Mehr

Motivational Interviewing

Motivational Interviewing Motivational Interviewing Gesprächsführung, Dr. Esther Biedert HS 2017 Laura Schumacher, Jana Chalupny, Sabina Noelli, Alissa Bertini-Morini und Lara Schickinger Inhalt Einführung Definition Ambivalenz

Mehr

NSTITUT FÜR ENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSWESEN

NSTITUT FÜR ENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSWESEN www.ifeg-institut.de PERSONALENTWICKLUNG Inhalte: 1. Konfl iktmanagement 1... Seite 2 2. Konfl iktmanagement 2... Seite 3 3. Gruppendynamik... Seite 4 4. Kommunikationstraining... Seite 5 5. Klientenzentrierte

Mehr

Die Kollegiale Coaching Konferenz

Die Kollegiale Coaching Konferenz Coaching von und für Führungskräfte Die Kollegiale Coaching Konferenz Messe Zukunft Kommune Stuttgart, 25. April 2012 Kollegiales Coaching in der KCK Die Kollegiale Coaching Konferenz ist Coaching einer

Mehr

Adaptive Designs für Phase-II-Studien in der Onkologie. Stefan Englert, Meinhard Kieser Institut für Medizinische Biometrie und Informatik.

Adaptive Designs für Phase-II-Studien in der Onkologie. Stefan Englert, Meinhard Kieser Institut für Medizinische Biometrie und Informatik. Adaptive Designs für Phase-II-Studien in der Onkologie Stefan Englert, Meinhard Kieser Institut für Medizinische Biometrie und Informatik Überblick I. Besonderheiten statistischer Designs in der Onkologie

Mehr

Zwischenergebnis des GSV Projekts HELPS - Gesund leben trotz psychischer Erkrankung

Zwischenergebnis des GSV Projekts HELPS - Gesund leben trotz psychischer Erkrankung Zwischenergebnis des GSV Projekts HELPS - Gesund leben trotz psychischer Erkrankung Reinhold Kilian, Eva Kraus, Michaela Haeckel, Annabel Müller-Stierlin, Natalie Lamp, Ümmügülsüm Dinc Sabrina Konrad,

Mehr

Dyaden im Alter 23.09.2009. Mike Martin 1

Dyaden im Alter 23.09.2009. Mike Martin 1 Dyaden im Alter Soziales Netzwerk in LASA (Amsterdamer Längsschnittstudie, N = 4494, Alter 54-89 Jahre) Warum es manchmal besser ist, schlechter zu sein: Dyadische Perspektiven in der empirischen Altersforschung

Mehr

Was gehört zu einer erfolgreichen Seminarteilnahme?

Was gehört zu einer erfolgreichen Seminarteilnahme? Was gehört zu einer erfolgreichen Seminarteilnahme? Dorothea Wagner Universität Karlsruhe Thema meines Vortrags 1 Wie man einen Seminarvortrag hält. Wie man eine Seminarausarbeitung vorbereitet. Teil I)

Mehr

Tanzen statt Ringen. Haltungen und Arbeitsweisen der motivierenden Gesprächsführung

Tanzen statt Ringen. Haltungen und Arbeitsweisen der motivierenden Gesprächsführung Tanzen statt Ringen Haltungen und Arbeitsweisen der motivierenden Gesprächsführung Klaus Rauscher 17.11.2016 Denken Sie bitte an eine Situation, in der Sie jetzt ambivalent sind! Mögliche Reaktionen o

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen EnEff Campus 2020 Strategie Interface Maschine-Mensch Prof. Dr. Simone Kauffeld Paul C. Endrejat Amelie V. Güntner ECHO 2018 Hannover

Mehr

Geistige Anforderungen im Studium

Geistige Anforderungen im Studium Geistige Anforderungen im Studium Einleitung Unter geistigen Anforderungen ist zu verstehen, wie viel Aufmerksamkeit, Konzentration, Präzision und Sorgfalt das gewählte Studium erfordert und ob mehrere

Mehr

Gesunde Führung Begleitstudie zur Mindful Leadership Konferenz

Gesunde Führung Begleitstudie zur Mindful Leadership Konferenz Gesunde Führung Begleitstudie zur Mindful Leadership Konferenz 8. April 2016 Dr. Hannah Möltner Dipl.-oec. Sebastian Benkhofer Prof. Dr. Marcel Hülsbeck Aktuelle Herausforderungen in der Führung Veränderungen

Mehr

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie M.Sc. Ann-Christin Haag CCMH Symposium 26.01.2017 Einleitung Ca. 80%

Mehr

Beruflicher Wissensaustausch auf sozialen Medien. Prof. Dr. Sonja Utz & Nicole Muscanell, PhD

Beruflicher Wissensaustausch auf sozialen Medien. Prof. Dr. Sonja Utz & Nicole Muscanell, PhD Beruflicher Wissensaustausch auf sozialen Medien Prof. Dr. Sonja Utz & Nicole Muscanell, PhD 10. Stuttgarter WIMA-Tage 18.-19. November 2014 Kurze Vorstellung http:/www.sonja-utz.de/aboutme 1991-1999 2000-2001

Mehr

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Dr. Helen Jossberger Was sind Ihrer Meinung nach die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung? Was ist für Sie gute Anleitung? Was

Mehr

Motivierendes Interview: Motivation zu mehr Bewegung bei Diabetes

Motivierendes Interview: Motivation zu mehr Bewegung bei Diabetes Motivierendes Interview: Motivation zu mehr Bewegung bei Diabetes Johannes Koepchen Arbeitskreis Junge Ärzte Dortmund, 30.8.2007 nach dem Seminar: Helping People Change G. Kaluza Institut für Gesundheitspsychologie,

Mehr

Fertilität und psychische Gesundheit im Alter

Fertilität und psychische Gesundheit im Alter Fertilität und psychische Gesundheit im Alter Kai Eberhard Kruk MEA, Universität Mannheim MEA Jahreskonferenz, 30.11.2010 Mannheim Research Institute for the Economics of Aging www.mea.uni-mannheim.de

Mehr

Business Coaching Convidis.

Business Coaching Convidis. Business Coaching Convidis. Aus dem Alltag Ein Praxisbeispiel Ein Kunde schilderte seine Ausgangslage im Kennenlern-Gespräch wie folgt: Ich führe seit drei Jahren ein kleines Team von 3 Personen. Nun erhalte

Mehr

Kompetenz aufbauen. Führungsqualität wirksam verbessern

Kompetenz aufbauen. Führungsqualität wirksam verbessern Kompetenz aufbauen Führungsqualität wirksam verbessern Dr. Dirk Seeling / Iris Pieper 1 Kernaussagen des Vortrags Führungsqualität zu verbessern lohnt sich menschlich und betriebswirtschaftlich. Coaching,

Mehr

1. Anforderungen an Führungskräfte heute. 2. Modell der Emotionalen Intelligenz

1. Anforderungen an Führungskräfte heute. 2. Modell der Emotionalen Intelligenz Wenn Frauen führen 10.Mai 2005 1. Anforderungen an Führungskräfte heute 2. Modell der Emotionalen Intelligenz 3. Erfolgreich führen als Frau 4. Wie Frauen führen Bundesweite Studie - Befragung von 150

Mehr

Literatur (im Original im Gesamtverzeichnis integriert) Bandura, A. (1997). Self-efficacy: The exercise of control. New York: Freeman. Belardi, N. (2002). Supervision. Grundlagen, Techniken, Perspektiven

Mehr

Was ist Motivational Interviewing?

Was ist Motivational Interviewing? Was ist Motivational Interviewing? Gallus Bischof, Anja Bischof, Hans-Jürgen Rumpf Zentrum für Integrative Psychiatrie Universität zu Lübeck In: Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation

Mehr

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Autoritarismusneigung Adorno,T.W., Frenkel-Brunswik, E., Levinson, D.J., & Sanford, N. (1950). The authoritarian personality. New York: Harper. (die klassische Untersuchung)

Mehr

Interaction Patterns in Team Meetings

Interaction Patterns in Team Meetings Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Interaction Patterns in Team Meetings B.Sc.-Psych. Gesine Lüdke Prof. Dr. Simone Kauffeld, Prof. Dr. Renee Meyers, Dr. Nale Lehmann-Willenbrock

Mehr

Grundlagen und Wirksamkeit von Motivierender Gesprächsführung (MI) Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie

Grundlagen und Wirksamkeit von Motivierender Gesprächsführung (MI) Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie Grundlagen und Wirksamkeit von Motivierender Gesprächsführung (MI) Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie Motivationale Strategien UPD Psychotherapieweiterbildung 2013 Prof. Dr. phil. Franz

Mehr

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier Erläuterung zur motivationalen Bewegung: wie wir gerade in der 1. Übung schon sehen konnten: Wenn wir alle einen Raum betrachten,

Mehr

Führungsprobleme 06.12.2011 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK

Führungsprobleme 06.12.2011 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK Mitarbeiterprobleme sind Führungsprobleme Menschenführung als Schlüsselkompetenz 06.12.2011 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK Situationen häufige Auseinandersetzungen permanente persönliche Reibereien Kompetenzstreitigkeiten

Mehr

Fachklinik Freudenholm Ruhleben

Fachklinik Freudenholm Ruhleben Fachklinik Freudenholm Ruhleben Motivational Interviewing als psychotherapeutisches Qualitätsmerkmal Fachtagung in der Fachklinik Briese, 10.11.2009 Miller und Rollnick Preparing People for Change Motivational

Mehr

Resilient und optimistisch führen

Resilient und optimistisch führen Resilient und optimistisch führen Das Psychologische Kapital: Mentale Kraft und innere Stärke in turbulenten Zeiten Psychologisches Training für gesunde Menschen Die Positive Psychologie richtet den Blickwinkel

Mehr

Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (MI) Kommunikation auf gleicher Augenhöhe

Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (MI) Kommunikation auf gleicher Augenhöhe Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (MI) Kommunikation auf gleicher Augenhöhe Sonja Bächler Dip. Coach, Organisa7onsberaterin, Supervisorin, Berufsschullehrerin Ter7ärbereich RN & Public

Mehr

Anbieter der Ausschreibung 844

Anbieter der Ausschreibung 844 ,, Anbieter der Ausschreibung 844 Ihr Gesuch über Seminarmarkt.de 12.11.2015, He Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank, dass Sie das in Ihrer Ausschreibung berücksichtigen. Gern würden wir die von

Mehr

Geistige Anforderungen im Studium

Geistige Anforderungen im Studium Einleitung Ziel eines Studiums ist die stetige Erweiterung von Fertigkeiten und Kompetenzen. Diese sollen im späteren Berufsleben auf neuartige, komplexe und manchmal auch unvorhersehbare Situationen angewandt

Mehr

Interventionsstelle Oberhausen e.v. INTOB

Interventionsstelle Oberhausen e.v. INTOB Interventionsstelle Oberhausen e.v. INTOB Dr. Karin Nachbar, Dipl.-Psych. Michael Tentler, Dipl.-Soz. Päd. 1 Eigene Strategien Welche Strategien benutzen Sie in Ihrem Arbeitsbereich, um mit Jugendlichen

Mehr

Wenn s turbulent wird

Wenn s turbulent wird Wenn s turbulent wird - Coaching bei Veränderungen in Organisationen - Coaching - Forschung Wo stehen Sie... Forschungsprojekt Hier: http://coaching-forschung.uni-hd.de finden Sie nähere Informationen

Mehr

Informationsveranstaltung Promseminar BAS/CSCW

Informationsveranstaltung Promseminar BAS/CSCW BAS-Vorlesung Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme Informationsveranstaltung Promseminar BAS/CSCW Forschungsgruppe Betriebliche Anwendungssysteme Organisatorisches Proseminar BAS/CSCW im Wintersemester

Mehr

Motivierende Gesprächsführung

Motivierende Gesprächsführung Motivierende Gesprächsführung Fortbildungsveranstaltung des WKNoe St. Pölten 29. November 2016 Mag. a Claudia Bernt Psychotherapeutin (SF), Trainer für MI, diplomierte Suchtberaterin Zu meiner Person Studium

Mehr

Persönliche Haltung oder Methode: Was unterstützt den Einsatz bei frühen Interventionen?

Persönliche Haltung oder Methode: Was unterstützt den Einsatz bei frühen Interventionen? Persönliche Haltung oder Methode: Was unterstützt den Einsatz bei frühen Interventionen? Ulfert Hapke, Dr. phil. Dipl.-Psych. Dipl. Soz.-Päd. Universität Greifswald Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin

Mehr

HERBSTTAGUNG 2013 Menschen zur Veränderung motivieren - Wege aus der Hoffnungslosigkeit mit Hilfe des Motivational Interviewing (MI)

HERBSTTAGUNG 2013 Menschen zur Veränderung motivieren - Wege aus der Hoffnungslosigkeit mit Hilfe des Motivational Interviewing (MI) HERBSTTAGUNG 2013 Menschen zur Veränderung motivieren - Wege aus der Hoffnungslosigkeit mit Hilfe des Motivational Interviewing (MI) Uli Gehring, Dipl.-Psych. GK Quest Akademie, Heidelberg MI - Einladung

Mehr

Wie die Jugend von heute tickt und worauf sie bei der Berufswahl besonders Wert legt

Wie die Jugend von heute tickt und worauf sie bei der Berufswahl besonders Wert legt Wie die Jugend von heute tickt und worauf sie bei der Berufswahl besonders Wert legt Berufswahl in einer zunehmend digitalisierten Welt. Internetzugang ist Standard Jugendliche (12-19 Jahre) 99% haben

Mehr

Neue Einsichten in die Evaluation von Soundscapes Die Experience Sampling Methode (ESM)

Neue Einsichten in die Evaluation von Soundscapes Die Experience Sampling Methode (ESM) Neue Einsichten in die Evaluation von Soundscapes Die Experience Sampling Methode (ESM) Jochen Steffens Einführung Soundscapes Acoustic environment as perceived or experienced and/or understood by a person

Mehr

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen - Experten schätzen ein. Masterarbeit von Yana Karaivanova & Jasmin Kathariya Betreuung: Dr.Cornelia Mohr & Lukka Popp Bindung Einleitung Frühförderung Definition

Mehr

Ausschreibung LEADERSHIP-PROGRAMM FÜR FRAUEN IM FUSSBALL

Ausschreibung LEADERSHIP-PROGRAMM FÜR FRAUEN IM FUSSBALL Ausschreibung LEADERSHIP-PROGRAMM FÜR FRAUEN IM FUSSBALL Ausschreibung LEADERSHIP-PROGRAMM FÜR FRAUEN IM FUSSBALL SIE MÖCHTEN SICH PERSÖNLICH & IN IHREM EHRENAMT WEITERENTWICKELN? Sie sind bereits ehrenamtlich

Mehr

Module : KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ/Communication skills. AMOUNT Amount of hours 2 Amount of minutes 90

Module : KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ/Communication skills. AMOUNT Amount of hours 2 Amount of minutes 90 Module : KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ/Communication skills AMOUNT Amount of hours 2 Amount of minutes 90 Definition and Description of the Module/ Definition und Beschreibung des Moduls Kommunikative Kompetenz

Mehr

Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten

Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Markus Knauff Institut für Kognitionsforschung Übersicht (1) Motivation und Einleitung Gestaltung

Mehr

Beratung zum Rauchstopp in der Praxis

Beratung zum Rauchstopp in der Praxis Beratung zum Rauchstopp in der Praxis Bürgerspital Solothurn Nationales Rauchstopp-Programm Schweizer Herzstiftung 16. März 2011 Dr. Heinz Borer Peter Woodtli Kurzintervention: die 5 A Motivierende Gesprächsführung

Mehr

LEADERSHIP. Das Bridgework Rüstzeug für eine erfolgreiche Führung

LEADERSHIP. Das Bridgework Rüstzeug für eine erfolgreiche Führung LEADERSHIP Das Bridgework Rüstzeug für eine erfolgreiche Führung Es gibt Diejenigen, die Dinge geschehen machen, Diejenigen, die beobachten was geschieht und Diejenigen, die sich wundern was geschieht.

Mehr

Die Führungskraft als Coach Erfolg durch moderne Personalführung. Seminar für Führungskräfte.

Die Führungskraft als Coach Erfolg durch moderne Personalführung. Seminar für Führungskräfte. Die Führungskraft als Coach Erfolg durch moderne Personalführung. Seminar für Führungskräfte. Frank Kittel (M.A.) Rendsburger Straße 9 20359 Hamburg Fon: +49 (0)40-401 651 36 Fax: +49 (0)40-401 651 37

Mehr

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Direktion Pflege, Therapien und Soziale Arbeit Klinik für Alterspsychiatrie Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Workshop ANP Kongress Linz Freyer, Sonja M.Sc. APN Gliederung Vorstellung Begriffsdefinitionen

Mehr

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 204 Telefax: (+49)

Mehr

Seminarbeschreibung: Persönliches Gesundheitsmanagement für Führungskräfte.

Seminarbeschreibung: Persönliches Gesundheitsmanagement für Führungskräfte. Seminarbeschreibung: Persönliches Gesundheitsmanagement für Führungskräfte. Kurzbeschreibung: Das Seminar Persönliches Gesundheitsmanagement für Führungskräfte" zielt darauf ab, das Wissen und die Handlungskompetenzen

Mehr

BCO. Wirtschaftlichkeit versus Vertraulichkeit? Daten zum Coaching-Markt Deutschland. Keynote. Büro für Coaching und Organisationsberatung

BCO. Wirtschaftlichkeit versus Vertraulichkeit? Daten zum Coaching-Markt Deutschland. Keynote. Büro für Coaching und Organisationsberatung Wirtschaftlichkeit versus Vertraulichkeit? Daten zum Coaching-Markt Deutschland Keynote Die Umfrage konnte auch in 2014 wieder auf eine breite Unterstützung bauen! Danke! BDVT - Berufsverband der Trainer,

Mehr

- Achtung: Bitte beachten Sie die ergänzten/erweiterten Materialien zur letzten Sitzung vom 7.5. Lernziele und Lernbereiche! -

- Achtung: Bitte beachten Sie die ergänzten/erweiterten Materialien zur letzten Sitzung vom 7.5. Lernziele und Lernbereiche! - - Achtung: Bitte beachten Sie die ergänzten/erweiterten Materialien zur letzten Sitzung vom 7.5. Lernziele und Lernbereiche! - 4. Bereich Sprechen Der mündliche Sprachgebrauch 4.1 Begründung des Lernbereichs

Mehr

Supervision- Coaching Karriereberatung

Supervision- Coaching Karriereberatung Supervision- Coaching Karriereberatung Die Entwicklung der Beratung von Professionals Prof. Dr. Kornelia Rappe-Giesecke Vortrag am Fachbereich Sozialwesen der Universität Kassel am 30 Jahre Supervision

Mehr