Länderanalyse Spanien: Was hat sich seit 2008 getan?
|
|
- Ingrid Acker
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Länderanalyse Spanien: Was hat sich seit 2008 getan? Interna'onales Human Resource Management Dr. Becker & Univ. Prof. Dr. Scholz Eichhörnchenaufgabe SS 2015 Marie Düe, Jessica Lay, Alexandra Urek, Theresa Westhoff
2 Fakten Spanien 2008/2015 EU Mitglied seit 1986 Einwohnerzahl in Millionen 2008: ca. 40, : ca. 46,51 Arbeitslosenquote 2008: 11,3%, 2015: 23,7% 2
3 Inhalt HRM Status in Spanien 2008/2015 AEDIPE 2008 und heute HRM in der Lehre Best Prac'ce Beispiel Zusammenfassung der Ergebnisse 3
4 HRM Status in Spanien 2008 Veränderung der Rolle des HRM: verbesserter Service, Business Partner/ strategischer Partner Steigende Bedeutung der Mitarbeiter (à compe''ve advantage) à Aufgabe von HR: den Mitarbeiter in die Organisa'on integrieren HR- Abteilung als Protagonist im Changeprozess à zur Wedbewerbsfähigkeit und zur Wertschöpfungsleistung des Humankapitals beitragen (gleichzei'g Unternehmensziele beachten) Struktur: zentrale Verwaltung, HR insgesamt sehr unterschiedlich strukturiert 4
5 HRM Status in Spanien 2012 Beispiel: Regierung und öffentlicher Dienst (Dez. 2012): Dezentralisierung, of Einbezug der zentralen HRM- Einheit (z.b. Zahlungssystem) Im OECD- Durchschnid geringere Bedeutung strategischer HRM- Aufgaben Herausforderung: neue Unternehmenskultur basierend auf Effizienz, Erfahrung und besserer Kommunika'on hdp://www.oecd.org/gov/pem/oecd%20hrm%20profile%20- %20Spain.pdf 5
6 hdp://www.oecd.org/gov/pem/oecd%20hrm%20profile%20- %20Spain.pdf 6
7 Aktuelle Tendenzen im HRM ( ) Notwendigkeit eines Kulturwandels, der es erleichtert, sich in unbeständigen Zeiten für Menschen und Organisa'onen neu zu erfinden geerbte Trägheit aus der Vergangenheit muss abgelegt, neues Handeln in Krisenzeiten erlernt werden Notwendigkeit einer Vision, einer langfris'gen Fokussierung im HRM, die dem kurzfris'gen Denken ein Ende setzt hdp://www.aedrh.org/opinion/272/corazon- talento- y- valores- como- mototes- de- transformacion Mitarbeiter, Talenolucht, Ausdehnung des Eintridsalters in den Ruhestand = Themen, die im HR Bereich disku'ert werden müssen Personalführung weiterhin ein zentraler Bereich der HR- Abteilung à Talentmanagement als Schlüssel für mehr Wedbewerbsfähigkeit hdp://www.expansion.com/2012/05/16/empleo/desarrollo- de- carrera/ html à Langfris'ge Änderungen im PM; keine Hinweise auf strategische Ausrichtung 7
8 Asociación espanola de dirección y desarollo de personas (AEDIPE) = Spanischer Verband für Personalmanagement und Entwicklung Angebote/Ak'onsfelder: Seminare Förderung des Austauschs Zeitschrif Förderung der Forschung und von Veröffentlichungen Entwicklung des Aufgabenbereichs und der Funk'on des HRM S'fung für die Entwicklung der HR Funk'on (FUNDIPE = Fundación para el Desarollo de la Función de Recursos Humanos): Ins'tu'on, die sich auf den wissenschaflichen Rahmen im Personalmanagement fokussiert und sich empirischen Studien und Recherche widmet. 8
9 AEDIPE 2008 und 2015 Zeitschrif Dirigir Personas 2008: explizite Zielsetzung, Zeitschrif zur Qualitätspublika'on/ Schlüsselreferenz für Personalmanagement und HR- Entwicklung in Organisa'onen zu machen 2015: keine Aussage darüber, ob Ziel erreicht wurde; ab diesem Jahr auch als Digitale Version à Zeitschrif wurde weiterentwickelt; das Ziel wurde möglicherweise nicht erreicht. Bücherei 2008: Zuvor viele Bücher ausländischer Autoren (ca. 80% der Datenbasis), die schwer auf das Spanische Geschäf anwendbar waren; Einführung eines Herausgeber- Projekts: Pro Jahr sollten 4 Bücher inländischer Autoren oder ausländischer Autoren, die in Spanien arbeiten, veröffentlicht werden 2015: keine Aussage zum Projekt, weiterhin Publika'onen ausländischer und spanischer Autoren, jährlich erhalten Mitglieder 2 Bücher gra's à Projekt gescheitert? 9
10 AEDIPE 2008 und 2015 Preise/Auszeichnungen 2008: Talentpreis für herausragende junge Fachkräfe; AEDIPE- Award für wissenschafliche Ar'kel 2015: Preisvergabe für Projekte/Abschlussarbeiten im HR- Bereich, jährliche Vergabe (allerdings Regionalverband) à gute Arbeit im HR- Bereich wird weiterhin gewürdigt, nun Fokus auf jüngeres Publikum Webseite: 2008: Referenzportal mit Informa'onen über die unterschiedlichen Aspekte der HR Funk'on, Mitglieder, Dokumente, Erfahrungen. Ausweitung um weitere Angebote wie z.b. den Newsleder (Buchà 4300 Abonnements) 2015: wahrscheinlich Referenzportal, keine vergleichbare Webseite gefunden; Ausweitung der Angebote um z.b. Neuigkeiten (Newsleder 2015: mehr als Abonnements); à Online Angebot des Verbands wird heute mehr wahrgenommen, Weiterentwicklung der Internetseite erkennbar 10
11 AEDIPE 2008 und 2015 Mitgliedschaf 2008: Mehr Demokra'e innerhalb der Organisa'on, Mitgliedschaf für größeren Personenbereichà nicht mehr nur Manager 2015: CLUB- AEDIPE mit speziellen Angeboten für Mitglieder, Nachlass für Studierende à Stärkere Mitgliederorien'erung FUNDIPE 2015: Gleiche Aufgabe, Networking gewinnt an Bedeutung, z.zt. Probelauf/Inbetriebnahme von Foren zur Reflexion & Forschung Weitere Neuheiten 2015: Mitwirken bei einem Ausbildungsprogramm Hilfe für arbeitslose Absolventen bei der Master- Einschreibung Ziele: Verband will Lobby sein, um Interessen im HR Bereich zu verteidigen; mehr Networking/ Koopera'onen à Verband entwickelt sich weiter und erweitert seinen Ak'onsradius 11
12 HR in der Lehre 2008 Anforderungen an den HR- Bereich Mitarbeiter müssen die Strategie des Unternehmens verstehen und umsetzen und dabei Unternehmensziele und werte beachten, Experten im Umgang mit Menschen sein, für ein Commitment zwischen Mitarbeitern und Unternehmen sorgen, Schlüsseltalente in der Organisa'on effek'v managen und weiterentwickeln & Effizienz und Effek'vität von HR Instrumenten und Prozessen sicherstellen. 12
13 à Anforderungen an die Studiengänge: Ver'efes Wissen in 3 fundamentalen Bereichen: Das Geschäf verstehen, Die Personen verstehen, Den Prozess verstehen. Zusätzlich: Eigenschafen ausbilden, die ein effek'ves Management vereinfachen (leadership, Kommunika'onsfähigkeit, Verhandlungskompetenz, Projekt Management) 13
14 HR in der Lehre - heute BeispielhaEes aktuelles Masterprogramm (Business School Barcelona, interna'onaler Studiengang) Allgemeine Inhalte Spezifische Inhalte Ausbildung von EigenschaEen Organiza'onal Behavior, Managerial Accoun'ng, Marke'ng, Quan'ta've Business Methods, Business Law, Finance, Global Economics, Strategic Management, Management Informa'on Systems Human Resources Management, Job Career Planning, Interna'onal Human Resources Management, HR Developing & Training Management Skills, Nego'a'on, Communica'on Skills, Communica'on & Nego'a'on in Employee Rela'ons, People Management, HR Workshops hdps://barcelona.euruni.edu/barcelona/programs/graduate- MBA/MBA- Human- Resources/Program/MBA- Human- Resources- Management- Program.html 14
15 Exkurs: Allgemeine Divergenz im Hochschulbereich 1999 Beitrid Spaniens zum Bologna Prozess (Gründungsmitglied) à länderspezifische Differenzierung unter anderem in Spanien ( concept of compellve advantage?) Einführung von Bachelorstudiengängen ab 2008, Dauer: (3 bis) 4 Jahre, ECTS: 180 bis 240 Beispiel: Bachelorstudiengang Deutsch- Spanische Studien der Universitäten Regensburg und Madrid Einführung 2005/06 als dreijähriger Studiengang, seit 2012/13 Dauer von vier Jahren auf Wunsch der spanischen Universität Möglichkeit der Weiterqualifika'on: einjähriges Masterstudium Berufliche Aussichten: Tä'gkeit zum Beispiel im Bereich Personalentwicklung oder Interkulturelle Kommunika'on oder generell im Bereich Personalmanagement 15
16 Best pracuce: banco atlanuco 2008 Banco Atlan'co (Stand 2008) Management- Führung und Human Ressource Management LIDD ( Leadership and people management) Program, als eines der wich'gsten Instrumente eingeführt. Ziel: Durch Inves''onen in die Op'mierung & Qualifika'onen der Managemenoührung, den Schlüssel zum erfolgreichen Wechsel der Ziele und Aufgabenfelder des Managements finden. Umsetzung: Office Manager hin zur Teamarbeit lenken und ihnen diese lehren, sowie mit Änderungen der Projekte vertraut machen Strategie: die Organisa'on in Richtung klare finanzielle Ziele lenken /den Weg zur erfolgreichen Umsetzung dieser Ziele vorgeben/bes'mmen à Jeder muss in das Projekt miteinbezogen werden, um erfolgreich zu sein! Management mit Hilfe des Kompetenzmodel Einsatz/Notwendigkeit von effek'vem HRM HR Rentabilität / Wedbewerbsfähigkeit der Untern./ Organisatorische Effizienz/ Änderung des kulturellen Wissens/Gül'ge u. objek've Kriterien basieren für HRM in der Organisa'on/ Homogene Kriterien finden Anwendung in Auswahl- Ausbildungsprozessen,.. à Klarheit und gemeinsame Erwartungen als Leidfaden Werte gewährleisten eine klar definierte Strategie 16
17 Geschäfsführung und Mitarbeiterführung Ziel: wich'gster Aspekt um erfolgreich zu sein, ist die Personalführung. Daher gilt es, einen Führungss'l zu entwickeln, dessen Ziel es ist, ein mo'viertes Team und engagierte Mitarbeiter zu entwickeln Umsetzung: leistungsfähige Führung, die einen Mehrwert darstellt/ Weiterentwicklung der grundsätzlichen Qualifika'onen mit dem Focus auf Personalführung/ Die Bereitstellung von Tools und die Entwicklung der erforderlichen Fähigkeiten à Grundlegende QualifikaEonen müssen ausgearbeitet werden und sich weiterentwickeln, dabei ist die Personalführung stets im Focus und hat die Aufgabe, Teamarbeit in den Vordergrund zu stellen und Manager das Führen beizubringen Ganzheitliche Entwicklung der Teilnehmer Die Aufgabe liegt nicht im Erklären, was Führung ist und wie sie sich zu entwickeln hat, sondern die Mitarbeiter an diese heranführen Wesentlich dafür ist: den Prozess des Lernens zu stärken Wissen zu transferieren Zugang zu der Erfahrung von Anderen zu haben gelerntes direkt im Job anzuwenden einen Experten für jeden Bereich zu haben, von dem man lernen kann 17
18 Best pracuce: Banco atlánuco heute 2004 Fusion der Banco Atlán'co mit der portugiesischen Banco Sabadell (Annahme: Unternehmensbeschreibung bezieht sich auch auf Spanien, da es scheinbar nur eine Webseite gibt) Über 10 Jahre nach der Fusion: posi'ver Verlauf in Bezug auf die Mitarbeiter, gelungener Change- Prozess Auszeichnung 2015 Melhores Empresas para trabalhar Exame im Ranking für das beste Unternehmen bezüglich der Arbeitssitua'on (keine weitere Ausführung zur Auszeichnung) hdps://www.atlan'co.eu/inicio/ins'tucional/carreiras 18
19 Weitere Best- PracUce Beispiele im HRM Anderes Ranking/Beispiel : Novar's ist 2013 und 2015 Best company to work for (siehe Bewerbungskriterien) hdp://anibalgoicochea.com/2013/08/11/top las- mejores- empresas- para- trabajar/top mejores- empresas- para- trabajar- en- espana/ hdp://www.greatplacetowork.es/mejores- empresas/las- mejores- empresas- para- trabajar- en- espana/
20 Zusammenfassung & Ausblick Keine gravierenden Veränderungen zwischen 2008 und heute Die im Buch genannten Ziele sind noch nicht erreicht worden und immer noch aktuell (Bsp. Strategische Ausrichtung des HRM) 2008 bis 2015 Tendenz: Personenorien'erung > Strategieorien'erung Entwicklung von AEDIPE macht wachsende Bedeutung des HRM sichtbar und geht verstärkt auf das Bedürfnis von Interessengruppen ein HRM in der Lehre: Mögliche Divergenzbewegung im Hinblick auf Europa (Reak'on auf landespezifische Anforderungen?) 20
21 Quellen Scholz, Chris'an/Böhm, Hans, Human Resource Management in Europe, London (Routledge) hdp://www.aedipe.es/ hdp://www.aedrh.org/opinion/272/corazon- talento- y- valores- como- mototes- de- transformacion hdp://anibalgoicochea.com/2013/08/11/top las- mejores- empresas- para- trabajar/top mejores- empresas- para- trabajar- en- espana/ hdps://www.atlan'co.eu/inicio/ins'tucional/carreiras hdp://www.bachelor- studium.net/bachelor- interna'onal.php hdps://barcelona.euruni.edu/barcelona/programs/graduate- MBA/MBA- Human- Resources/Program/MBA- Human- Resources- Management- Program.html hdp://de.sta'sta.com/sta's'k/daten/studie/17327/umfrage/arbeitslosenquote- in- spanien/ hdp://de.sta'sta.com/sta's'k/daten/studie/19315/umfrage/gesamtbevoelkerung- in- spanien/ hdp://www.expansion.com/2012/05/16/empleo/desarrollo- de- carrera/ html hdp://www.finanzen.net/nachricht/ak'en/arbeitslosenzahl- in- Spanien- deutlich- gesunken hdp://www.fundipe.es/home.html hdp://www.oecd.org/gov/pem/oecd%20hrm%20profile%20- %20Spain.pdf hdp://www.uam.es/ss/satellite/en/ / /masteroficial/masteroficia/master_s_degree_in_human_resources_management.htm hdp://www.uni- regensburg.de/sprache- literatur- kultur/romanis'k/studiengaenge/interna'onale- studiengaenge/dss/ 21
HR Leadership & Change. Dr. Stefanie Becker Wintersemester 2014/2015
HR Leadership & Change Dr. Stefanie Becker Wintersemester 2014/2015 Agenda Unternehmenskultur 1. Unternehmenskultur definieren 2. Unternehmenskultur messen und gestalten 3. Einfluss Unternehmenskultur
Vorstellung Schwerpunkt 2: Management und Marke-ng (für Studierende nach PO Wirtscha3swissenscha3en 2013)
Vorstellung Schwerpunkt 2: Management und Marke-ng (für Studierende nach PO Wirtscha3swissenscha3en 2013) Universität Kassel Fachbereich Wirtscha3swissenscha3en FG Personalwirtscha3s- und Organisa=onslehre
Master of Science in Information Science - MSc IS
Master of Science in Information Science - MSc IS Prof. Dr. habil. Wolfgang Semar Stand 29.04.2010 page 1 MSc in Information Science - Profil Das Profil des Master-Studiengangs ist angesichts der schnellen
Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10
Modulbezeichnung: Modulnummer: MWPM-01 Human Resource Management Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs
Karisimira Nevenova Fotolia.com. Master Angewandte Psychologie: Arbeit, Bildung, Wirtschaft
Karisimira Nevenova Fotolia.com Master Angewandte Psychologie: Arbeit, Bildung, Wirtschaft Master Angewandte Psychologie: Arbeit, Bildung, Wirtschaft Relevanz: Es gibt Bedarf! Uneffek7ve Führung und Organisa7on,
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 35 016 Verkündet am 7. April 016 Nr. 75 Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den weiterbildenden Studiengang European / Asian Management (Fachspezifischer
Organisa(on Corporate Communica(ons Reorganisa(on mit einer strategischen Neuausrichtung verbinden
Organisa(on Corporate Communica(ons Reorganisa(on mit einer strategischen Neuausrichtung verbinden 2015 Lintemeier Stakeholder Rela6ons Ziele der Reorganisa6on und strategischen Neuausrichtung - Professionalisierung
Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU
Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU für JKU Studierende (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: Pflichtfächer/-module (8 ECTS) (JKU) "General Management Competence"
!"#$%&'#()%% *"+"(,-./"(01#)%2"#0+3/"%4564+)3#(.378#%9&:%%!!"#$"%#!$&
!"#$%&'#()%% *"+"(,-./"(01#)%2"#0+3/"%4564+)3#(.378#%9&:%%!!"#$"%#!$& ;"+31.
Masterstudium General Management Double Degree ESC Troyes JKU Linz
Masterstudium General Management Double Degree ESC Troyes JKU Linz 1 ESC Troyes - Ecole Supérieure de Commerce Troyes Gründung 1992, ca. 1100 Studierende Lage im Nordosten Frankreich, Region Champagne-Ardenne
Joint Master Programm Global Business
Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:
Das Hochschulmodell der HdWM. Prof. Dr. Franz Egle (Präsident)
Das Hochschulmodell der HdWM Prof. Dr. Franz Egle (Präsident) 1 Gliederung 1. Situa>on für Studienanfänger und Perspek>ven für Absolventen 2. Profil der unternehmensnahen Hochschule 3. Die Studienabbruchsitua>on
39 Bachelorstudiengang International Business Management
9 Bachelorstudiengang International Business () Im Studiengang International Business umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind 0 (ECTS)
Kompetenzen Leistungen Persönlichkeit Execu;ve Summary
Fachkompetenz Langjährige Erfahrung in vielfäl;gen Branchen wie Bank, Versicherung, Automo;ve, Glücksspiel, Call Center und Informa;onstechnologie. Na;onale und interna;onale Hochschulausbildung. Öffentliche
Masterstudium General Management
Masterstudium General Management (gültig ab 01.10.2015) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr: email: 1. Pflichtfächer/-module (48 ECTS) "General Management Competence" Strategic Management ( ECTS) Prüfung KS Master
Modul: Management. Einführung in das St. Galler Management- Konzept. Exkurs: Best Prac:ce Industrieprojekt Bachelor- Thesis
Modul: Management Einführung in das St. Galler Management- Konzept Exkurs: Best Prac:ce Industrieprojekt Bachelor- Thesis Prof. Dr. Ulrich Kern FH Südwes*alen FB Maschinenbau- Automa:sierungstechnik SG
Polen. Team: Illner, Sabine; Niederberger, Sebastian; Schummer, Sandra
+ Polen Team: Illner, Sabine; Niederberger, Sebastian; Schummer, Sandra + Inhaltsverzeichnis 1. Basisdaten 2. Bildungsniveau / Universitäten 3. Gesetzesänderungen und Stellung des HRM in Polen 3.1 Stand
arke%ng4p.ch- 1) Zweck von M4P 2) Industrie - DL 3) Zur Person 4) Ihr Nutzen Unternehmen- Präsenta-on mmarke%ng-für-menschen- 4 pmarke%ng-for-people-
arke%ng4p.ch- mmarke%ng-für-menschen- 4 pmarke%ng-for-people- 1) Zweck von M4P 2) Industrie - DL 3) Zur Person 4) Ihr Nutzen Unternehmen- Präsenta-on Michael Gressmann Marke?ng4P.ch - Hindergartenstrasse19,
Master of Laws (LL.M.)
Master of Laws (LL.M.) Studieninhalte und Berufsperspek2ven Seite 1 Berufssitua*on Juristen Absolventen 1.Juris@sches Staatsexamen (2011): Absolventen 2.Juris@sches Staatsexamen (2011): (Zahlen seit MiLe
www.cbs-edu.de MBA Academic excellence for young professionals
www.cbs-edu.de MBA International Academic excellence for young professionals International In das auf Englisch gelehrte MBA-Programm International fließen alle langjährigen Erfahrungen der 1993 gegründeten
Strategische Personalentwicklung als Führungsaufgabe
Strategische Personalentwicklung als Führungsaufgabe Lutz Schumacher DGGG-Tagung, Dresden, 02.10.2009 14.10.2009 0 Agenda Personalmanagement als Schlüsselaufgabe Personalmanagement und Unternehmenserfolg
Informationsveranstaltung 2013 Master(M.Sc M.Sc.).)-Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Management -Informationssysteme Univ.-Prof.
Führungsstärke optimieren an eigenen Zielen arbeiten. verantwortungsvoll, fachkompetent, erfahren
Angepasste Konzepte und Instrumente für die Umsetzung einer modernen Führungskultur Führungsstärke optimieren an eigenen Zielen arbeiten Wirkung erzielen Prozesse gestalten Mitarbeiter führen Personal
Herzlich Willkommen!
Herzlich Willkommen! Master- und MBA-Programme Hochschule Pforzheim 2 Zahlen Studierende: ca. 4.400 (Stand: Oktober 2009) Drei Fakultäten Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht Ca. 145 Professorinnen
Was kann der Senior vom Junior lernen? - Social Media Tools im Change- Management- Prozess
Was kann der Senior vom Junior lernen? - Social Media Tools im Change- Management- Prozess Dr. Helmut Schäfer, Senior Consultant, Partner der TCI- GmbH Benjamin Morgenstern, CEO mo1onet AG, Köln 2012 TCI
Ein Blick in die Zukunft: Schweizer HRM im Jahr 2030
Matthias Mölleney Präsident der Zürcher Gesellschaft für Personal- Management ZGP Leiter des Centers für HRM & Leadership an der Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ Direktor am Future Work Forum, London
kealani kealani Coaching und Beratung
kealani kealani Coaching und Beratung Coaching und Beratung Heidi Hofer Gailkircherstr. 10 81247 München Tel: 089 / 82 95 75 95 Fax: 089 / 82 95 75 96 heidi.hofer@kealani.de www.kealani.de Klarheit, Lebensfreude
Führung & Nachhal.gkeit
Führung & Nachhal.gkeit Incenting Managers Toward the Triple Bottom Line: An Agency and Social Norm Perspective Kimberly K. Merriman & Sagnika Sen Human Resource Management, 2012, Vol.51, No.6, Pp.851-872
Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen.
Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen. AKZENTUIERT PRAXISNAH silense - 123RF.com ENGAGIERT Wir machen das Konzept. DYNAMISCH ORGANISIERT SYNERGETISCH 2 APEDOS HR Business APEDOS HR Business 3
Joint Master Programm Global Business Russland / Italien
Joint Master Programm Global Business Russland / Italien (gültig ab 01.10.015) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr: email: 1. Pflichtfächer/-module (9 ECTS) General Management Competence Es sind Module aus folgendem
CHANGEinside Beratung und Coaching in Veränderung. Informa
CHANGEinside Beratung und Coaching in Veränderung Informa
hochschule.accadis.com Herzlich willkommen! Zum Masterprogramm an der accadis Hochschule Bad Homburg
hochschule.accadis.com Herzlich willkommen! Zum Masterprogramm an der accadis Hochschule Bad Homburg Agenda Die Hochschule Das Masterprogramm Historie 1980 1990 2001 2004 Betriebswirtschaft und Fremdsprachen
Online Communications Manager. Head of E-Media Social Media Officer
Leiter Internet/Intranet Digital Campaign Manager Online Communications Manager Head of E-Media Social Media Officer Web 2.0 Manager Community Manager Digital Experts spielen eine immer wich5gere Rolle
Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!
Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:
Principles in Human Resource Management HS 2014
Institut für Betriebswirtschaftslehre / Lehrstuhl Human Resource Management Principles in Human Resource Management HS 2014 Prof. Dr. Bruno Staffelbach Andreas Schmid, MA UZH Susanne Mehr, BA UZH Gastreferentinnen
Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik
Studieren probieren 2015
Studieren probieren 2015 Programm Wirtschaft Mittwoch, 21.10.2015 BACHELOR WIRTSCHAFTSBERATUNG 8:30 10:00 Uhr Makroökonomik und Globalisierung Übung Mag. Alexander Hoffmann / Seminarraum 26 10:15 11:15
Please choose / Bi-e wählen Sie
Please choose / Bi-e wählen Sie HR Consul6ng and Interim Management with passion Short profile Success stories Core competencies Holger Adams Execu6ve Consultant Human Resources T: +49 30 8105 4168 M:
In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.
Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University
Bewerbung zum Studiengang
Bewerbung zum Studiengang EIGNUNGS-SELBSTCHECK für Bewerber Sehr geehrte Bewerber, der nachfolgende Selbstcheck gibt Ihnen die Möglichkeit, die Anforderungen des Masterstudiengangs mit Ihren eigenen Fähigkeiten,
Leistungsangebot Projektcontrolling/Projektpor5oliomanagement
Leistungsangebot Projektcontrolling/Projektpor5oliomanagement 2011 Ausgangssitua>on Zielsetzung Lösungsansatz Kompetenzen Warum Morbey Consul>ng Seite 2 Ausgangssitua>on Akzeptanz und Nutzen von Projektplanungs-
Themenbroschüre Change Management IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation
Themenbroschüre Change Management IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation IIII IIIII IIIII II IIIIIIIIIIII II IIIIIIII II III III Jedes Veränderungs-Projekt steht und fällt mit dem
Das EFQM-Model 2013 um besser zu werden?
Das EFQM-Model 2013 um besser zu werden? Grundkonzepte der Excellence Dipl. Ing. (FH) Exzellente Organisationen erzielen Dauerhaft herausragende Leistungen, welche die Erwartungen aller ihrer Interessengruppen
Weniger einspurig. mehr zweispurig. das duale master-studienprogramm Bei aldi SÜd.
Einfach. Erfolgreich. karriere.aldi-sued.de Stand 10/2012 Weniger einspurig. mehr zweispurig. das duale master-studienprogramm Bei aldi SÜd. 2 3 Weniger Vorurteile. Das duale Master-Studienprogramm bei
Personalentwicklung und Führung. Adrian Chrubasik Infraserv GmbH & Co. Höchst KG, Human Resources 27. November 2012
Adrian Chrubasik Infraserv GmbH & Co. Höchst KG, Human Resources 27. November 2012 Wodurch erzielen Unternehmen Wettbewerbsvorteile? Relevanz von Personalentwicklung 1950 1970 1990 2010 Technik Prozesse
Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:
Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept
Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M.
Consultant Profile Prof. Dr. Klaus P. Stulle (formerly Hering) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299
Master General Management
Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master General Management Stand: 09.04.2008
Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009
Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34
Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin
Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 13/2008 vom 18. Juni 2008 Änderung der Studienordnung für den Studiengang MBA Entrepreneurship am Institute of Management Berlin der Fachhochschule
Anerkennungsliste im Rahmen von. AUSTAUSCHPROGRAMMEN an der WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN. Masterstudium Wirtschaftspädagogik
Anerkennungsliste im Rahmen von AUSTAUSCHPROGRAMMEN an der WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Masterstudium Wirtschaftspädagogik Bei dieser Liste handelt es sich um eine Sammlung von Erfahrungswerten der letzten
Business Partner Profil
Business Partner Profil Frau Stephanie Mohr-Hauke Studienabschluss: Dipl.- Pädagogin (Universität) Geburtsjahr: 02.10.1961 Sprachkenntnisse: Fachliche Schwerpunkte: Zusatzqualifikationen: EDV: Branchen:
Der berufsbegleitende Master an der heilbronn business school
Herzlich Willkommen Welcome Der berufsbegleitende Master an der heilbronn business school Startschuss Bachelor 28. März 2009 Prof. Dr. Jochen Deister Herzlich Willkommen Welcome Vision und Ziele der heilbronn
Analysieren, strukturieren, realisieren wir machen Human Resources wirkungsvoll. IPM Institut für Personalmanagement & Mitbestimmung GmbH
wir machen Human Resources wirkungsvoll. IPM Institut für Personalmanagement & Mitbestimmung GmbH Ziel der Personalarbeit muss die Entwicklung einer wandlungsfähigen Belegschaft sein, die schnell auf wechselnde
38 Historie Ausbildung Motivation Wissen Interview. Interview. Peter Friederichs
38 Historie Ausbildung Motivation Wissen Interview Interview Peter Friederichs Hanseatic Bank Geschäftsbericht 2014 39 Der Humankapitalist Sein Ziel ist klar, der Weg dahin nicht unbedingt einfach, aber
WILLKOMMENSKULTUR IN UNTERNEHMEN
WILLKOMMENSKULTUR IN UNTERNEHMEN Bülent Arslan, Sietar Forum 2014 03.10.2014, Jena KOMPETENZ. KULTUREN. MÄRKTE. BÜLENT ARSLAN Arbeitsschwerpunkte Geschäftsleitung Systemischer Organisationsberater Trainer
Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: BPER. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5
Modulbezeichnung: Modulnummer: BPER Personalwesen Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine
Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006
Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des
Ein Online- Tool zur Selbstevalua4on und Weiterbildung. Dr. Anne- Françoise Gilbert Zentrum für Hochschuldidak=k Universität Freiburg (CH)
Ein Online- Tool zur Selbstevalua4on und Weiterbildung Dr. Anne- Françoise Gilbert Zentrum für Hochschuldidak=k Universität Freiburg (CH) Projekt E- qual+ E- qual «Lehre, Gender, Qualität» (2008-2010)
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Masterprogramme Business Management International Business and Management Management im Gesundheitswesen Management in Nonprofit-Organisationen
Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik
Swiss Marketing Leadership Studie 2015. Man agement Summary
3 Man agement Summary Marketing ändert sich fundamental und sollte in modernen Unternehmen eine steuernde Funktion in Richtung Kunden- und Marktorientierung einnehmen. Vor diesem Hintergrund entschied
DER MASTERSTUDIENGANG - INTERNATIONALES MANAGEMENT IN DEUTSCHER SPRACHE
DER MASTERSTUDIENGANG - INTERNATIONALES MANAGEMENT IN DEUTSCHER SPRACHE Aufnahme im Universitätsjahr 2013-2014 Rahmen zur Organisierung des Studiengangs Zulassungsverfahren und Anzahl an Plätzen Ziele
Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik
BWL-Inhalte in universitären Tourismusstudiengängen
BWL-Inhalte in universitären Tourismusstudiengängen Das Beispiel des International Executive MBA Tourism & Leisure Management Marcus Herntrei Giulia Dal Bò Europäische Akademie Bozen (EURAC-research) Mission
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Badischen Radsportverband
im Badischen Radsportverband Altensteig, den 11. Dezember 2010 Öffentlichkeitsarbeit (auch: Public Rela3ons, PR oder Kommunika3onsmanagement) bezeichnet: einen weit gefassten Begriff für die Gestaltung
PROCEED FühRungskRäFtEEntwiCklung FüR DiE ZukunFt
PROCEED Führungskräfteentwicklung für die Zukunft PROCEED Führungskräfteentwicklung für die Zukunft Führen heißt, andere erfolgreich machen Mit PROCEED, unserem Konzept für Führungskräftequalifizierung,
Curriculum Change- Management. Ein curriculares Weiterentwicklungsangebot für. und verantworten.
Curriculum Change- Management Ein curriculares Weiterentwicklungsangebot für Ein Führungskräfte curriculares Weiterentwicklungsangebot und Projektverantwortliche, für die Führungskräfte anspruchsvolle
Studienberatung an deutschen Hochschulen Frühere Entwicklungen Neue Perspektiven zu gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen
Dr. Gerhart Rott, Bergische Universität Wuppertal Qualitätsstandards in der Studienberatung an deutschen Hochschulen ELGPN WP 4 Field Visit, Berlin 13-14 Mai 2009 Deutsche Fassung für die GIBeT-Fachtagung
Auslandsstudienempfehlungen für die Veranstaltungen des Lehrstuhls für Organisation und Führung. (Stand 01. Februar 2015)
Auslandsstudienempfehlungen für die Veranstaltungen des Lehrstuhls für und Führung (Stand 01. Februar 2015) Nachfolgend finden Sie einige ausländische Partneruniversitäten der TU Braunschweig sowie Kurse,
Bachelor International Business Administration Exchange. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor International Business Administration Exchange International Business Administration
Die Zukun9 wird gedruckt. Ergänzungscharts Corporate Publishing
Die Zukun9 wird gedruckt. Ergänzungscharts Corporate Publishing Die deutschen Druckereien gehören zu den vielfäl@gsten und modernsten Industrien weltweit. Druck wurde quasi in Deutschland erfunden. Und
IT Mitarbeiter CIO Management und Leadership SFIA
Leadership A n fo rd e r u n g e n a n m o d e r n e F ü h r u n g Agenda IT Mitarbeiter CIO Management und Leadership SFIA 1 I T - M i t a r b e i te r IT Mitarbeiter früher 2 IT - Mitarbeiter heute C
manage Co n ew perspectives in NTR oll m ENT ING m AN BA d P ERF o R m ANCE
New perspectives in Controlling and Performance MBA FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE, Controller/INNEN und EXPERT/INNEN DES FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN Und Interessenten, die sich auf diesem Themengebiet weiterbilden
SAPS. Professor Dr. Brecht Institutsdirektor. Professor Dr. Schumacher Institutsdirektor
SAPS Mod: Master-Studiengang Innovations- und Wissenschaftsmanagement der School of Advanced Professional Studies an der Universität Ulm und OneVP (Voith Paper) Product Management Inhouse School Professor
Studiengang Betriebswirtschaft. Fachbereich Marketing & Relationship Management. Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf
Studiengang Betriebswirtschaft Fachbereich Marketing & Relationship Management Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Fachbereich Marketing & Relationship Management Fachhochschule Salzburg
HRM 3.0. Renato Stalder CEO Soreco AG
HRM 3.0 Renato Stalder CEO Soreco AG 1 AGENDA Thema HRM 3.0 Herausforderung HRM 3.0 Take aways 2 LANDKARTE DER ZUKUNFT Human Capital Wissensgesellschaft Polarisierung Cyber Organisation Digitalisierung
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Betriebliches Gesundheitsmanagement 1 Wozu Betriebliches Gesundheitsmanagement? Ein Unternehmen ist so gesund wie seine Mitarbeiter Der nachhaltige Erfolg eines Unternehmens hängt maßgeblich von einer
Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics
Die organisatorische Verteilung Struktur nach der Studiengängen Mercator School of Department of Department of Department of Accounting and Finance Technology and Operations and Marketing Accounting and
Themenbroschüre Führungskräfte- Entwicklung IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation
Themenbroschüre Führungskräfte- Entwicklung IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Kann man gute Führung lernen? Sie wissen, dass Ihre Organisation exzellente Führungskräfte benötigt,
Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group.
Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group. Zielsetzung. Die Herausforderung Ihr Unternehmen möchte sich langfristig als attraktiver Arbeitgeber intern und extern positionieren
Digital Leader Development Program. Training for Success IPA
Digital Leader Development Program Training for Success IPA Die Herausforderung für Digital Leader Führung in einem agilen Arbeitsumfeld bedeutet häufig: führen in flachen Hierarchien, Steuerung von Selbstorganisation,
Informa(onsveranstaltung
Informa(onsveranstaltung Die neue Prüfungsordnung (WS 14/15) und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business AdministraBon & Economics (AFT, MIM, ECON, WIINF, Sprachen oder kleiner Kuwi?) am 23.10.2014
Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!
Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:
Die neue ISO 9001:2015 Neue Struktur
Integrierte Managementsysteme Die neue ISO 9001:2015 Neue Struktur Inhalt Neue Struktur... 1 Die neue ISO 9001:2015... 1 Aktuelle Status der ISO 9001... 3 Änderungen zu erwarten... 3 Ziele der neuen ISO
PRESSE-INFORMATION NEU: LÜNENDONK -WHITEPAPER: DAS PERSONALWESEN ERFINDET SICH NEU
PRESSE-INFORMATION HR-18-09-13 NEU: LÜNENDONK -WHITEPAPER: DAS PERSONALWESEN ERFINDET SICH NEU HR im Spannungsfeld zwischen operativer Effizienz und qualitativer Exzellenz Einsatz moderner IT-Tools als
Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Vertiefungsfaches Personal und Arbeit. Prof. Dr. Hans-Gerd Ridder Seite 1
Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Vertiefungsfaches Personal und Arbeit Prof. Dr. Hans-Gerd Ridder Seite 1 Wer sollte Personal und Arbeit studieren? Führungspositionen: Zukünftige Führungskräfte
Executive Education. Corporate Programs. www.donau-uni.ac.at/executive
Executive Education Corporate Programs www.donau-uni.ac.at/executive 2 3 Die Märkte sind herausfordernd. Die Antwort heißt Leadership Unternehmen, die in nationalen und internationalen Märkten mit starker
Sie helfen Menschen. Wir helfen Ihnen. Marketing im Gesundheitswesen eine Notwendigkeit?
Sie helfen Menschen. Wir helfen Ihnen. Marketing im Gesundheitswesen eine Notwendigkeit? Wer sind wir? n Private Marke@ng- und PR- Agentur n Spezialisiert auf das Gesundheitswesen n Langjährige, erfolgreiche
Diversity Management ein Berufsfeld mit Zukunft und Entwicklungsperspektiven
Diversity Management ein Berufsfeld mit Zukunft und Entwicklungsperspektiven Unternehmen, Non-Profit-Organisationen, staatliche Einrichtungen, öffenliche Verwaltungen und Hochschulen haben die Notwendigkeit
Consulting Training Coaching Events Research PROCESS PROJECT CHANGE
Consulting Training Coaching Events Research PROCESS PROJECT CHANGE Training, Coaching und Events: Beyond Certification TRANSPARENZ Training Praxisnahes und theoretisch fundiertes Know-how zu den Themen
Fachbuchreihe Praxiswissen Interim Management. Dr. Christof Ferling. Sicherung des vertrieblichen Know-hows im B2B-Geschä
Fachbuchreihe Praxiswissen Interim Management Dr. Christof Ferling Sicherung des vertrieblichen Know-hows im B2B-Geschä Entwicklung strukturierter Sales Tools bei einem Maschinenbau- Unternehmen im Rahmen
Diplomarbeit. gframe und das gedas Human Change Management Framework am Beispiel einer SAP R/3 Einführung im iranischen Automotive Sektor
Hochschule Harz Wernigerode Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Studiengang Wirtschaftsinformatik Diplomarbeit gframe und das gedas Human Change Management Framework am Beispiel einer SAP R/3 Einführung
Alter und Diversity in Unternehmen und Verwaltungen
Alter und Diversity in Unternehmen und Verwaltungen Prof. Dr. Gottfried Richenhagen 12. ver.di Fachdialog gender Berlin, 24. April 2013 Gliederung des Vortrags 1. Diversity im Unternehmen Warum? 2. Alter
Neue Geschäftsmodelle für das Personalmanagement. Von der Kostenoptimierung zur nachhaltigen Wertsteigerung
Neue Geschäftsmodelle für das Personalmanagement Von der Kostenoptimierung zur nachhaltigen Wertsteigerung herausgegeben von: Marcel Oertig mit Beiträgen von: Christoph Abplanalp, Jens Alder, Robert Ey,
Der Health Benefit Fit für die Zukun6. Mag. Elisabeth Gimm Betriebliches Gesundheitsmanagement
Der Health Benefit Fit für die Zukun6 Mag. Elisabeth Gimm Betriebliches Gesundheitsmanagement Die Vision das Ziel Berufliches Umfeld so zu gestalten, dass es mo8viert und geis8g sowie körperlich fit hält
Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)
Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Modul 07 Seminar zum Dritten Sektor verstehen komplexe
2422 Amtliche Mitteilungen der FH Brandenburg - Nr. 26 vom 31. August 2012
222 Amtliche Mitteilungen der FH Brandenburg - Nr. 26 vom 31. August 2012 Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang BWL Internationales Management - Gründen - Führen
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Masterstudiengänge Business Management International Business and Management Management im Gesundheitswesen Management in Nonprofit-Organisationen
Personalentwicklung für Managementaufgaben
Personalentwicklung für Managementaufgaben aus Sicht eines forschenden Pharma-Unternehmens Tilman Spellig Management Training & Corporate University Fokus auf Scherings Linien- und Projektmanagement für