Gemeinsam, zusammen, miteinander. Ruft es noch Kuckuck aus dem Wald? Themen. Kompetenzen. Argumentieren und Diskutieren Streit schlichten...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinsam, zusammen, miteinander. Ruft es noch Kuckuck aus dem Wald? Themen. Kompetenzen. Argumentieren und Diskutieren... 25. Streit schlichten..."

Transkript

1 Themen Gemeinsam, zusammen, miteinander Unsere Klassengemeinschaft Erzähltexte lesen und verstehen Ursula Wölfel: Hannes fehlt Lena Richter: Eifersucht Miteinander sprechen: Argumentieren und Diskutieren Extra Sprache und Stil: Auf Äußerungen eingehen Extra Sprache und Stil: Mit Worten nicht verletzen Weiterführendes: Einen Textauszug deuten Antoine de Saint-Exupéry: Der kleine Prinz Das kann ich! Erzähltexte verstehen nach Vorlagen erzählen, Argumentieren und Diskutieren Argumentieren und Diskutieren Sich eine Meinung bilden Kann jemand 100 Freundinnen und 55 Freunde haben? Meinungen äußern und begründen Miteinander diskutieren Streit schlichten Ruft es noch Kuckuck aus dem Wald? Sich über den Kuckuck austauschen Sich über den Kuckuck informieren Lexikoneintrag: Kuckuck Einen Sachtext lesen Kuckuck, Kuckuck ruft s aus dem Wald doch wie lange noch? Einen Sachtext mit Grafiken lesen Die Bedrohung der Erdatmosphäre Zu einer Textaussage Stellung nehmen Extra Grammatik: Meinungen formulieren und begründen Weiterführendes: Eine Versuchsanleitung schreiben Das kann ich! Sachtexte und Grafiken erschließen, Stellung nehmen Kompetenzen Schriftlicher Aufgabentyp 1 b): auf der Basis von Mustern erzählen die Handlungsbausteine erschließen planvoll erzählen Mündlicher Aufgabentyp 3: Gespräche reflektieren positives Gesprächsverhalten einüben sich in andere hineinversetzen Meinungen und Argumente erkennen und formulieren Argumente mit Beispielen veranschaulichen Mündlicher Aufgabentyp 3: sich zielorientiert einbringen und Gesprächsregeln einhalten eigene Meinungen formulieren und begründen Pro- und Kontraargumente unterscheiden mit Beispielen veranschaulichen Diskussionsregeln festlegen und befolgen Mündlicher Aufgabentyp 3: sich zielorientiert einbringen Strategien zur Streitschlichtung anwenden Vereinbarungen treffen Schriftlicher Aufgabentyp 4 b): aufgabengeleitet aus Sachtexten Informationen ermitteln, vergleichen und Schlüsse ziehen kontinuierlichen und diskontinuierlichen Sachtexten Informationen entnehmen Arbeitsergebnisse zusammenfassen zu Textaussagen Stellung nehmen die eigene Meinung begründen Den Textknacker anwenden Eine Grafik verstehen Die Entstehung des Weltalls und der Erde Einen Sachtext mit dem Textknacker lesen Die Entstehung des Weltalls Schriftliche Aufgabentypen 4 a) und 4 b): Sachtexte fragengeleitet und aufgabengeleitet untersuchen kontinuierlichen und diskontinuierlichen Sachtexten Informationen entnehmen Textaussagen zusammenfassen 2 Inhaltsverzeichnis

2 Mit einem Flugblatt Stellung nehmen Gemeinsam planen und vorbereiten Mit der Checkliste überarbeiten: Ein Flugblatt Eine Versuchsanleitung schreiben Einen Versuch vorbereiten und durchführen Eine Versuchsanleitung schreiben Mit der Checkliste überarbeiten: Die Versuchsanleitung Schriftlicher Aufgabentyp 5: Texte nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten Schreibziele, Adressaten und Medium reflektieren ein Flugblatt verfassen und über arbeiten Schriftlicher Aufgabentyp 2 b): auf der Basis von Beobachtungen beschreiben eine Versuchs anleitung verfassen Schriftlicher Aufgabentyp 5: Texte nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten eine Versuchs anleitung überarbeiten Spurensuche Von alten Zeiten berichten Einen Zeitungsbericht lesen Michael Kremer: Geschichte am Rubbelbrett erlebt Über einen Museumsbesuch berichten Ein Kurzreferat vorbereiten und halten Extra Grammatik: Im Präteritum berichten Weiterführendes: Ein Kurzreferat zu einem neuen Thema Das kann ich! Berichten, Kurzreferat Präsentieren: Kurzreferat In sechs Schritten zum Kurzreferat: Ein Buch entsteht Berichten Über einen Unfall berichten Den Bericht schreiben Schritt für Schritt Weiterführendes: Einen Bericht in der Ich-Form schreiben Spiel mit! Sich über Spiele verständigen Spielregeln vereinbaren Eine Spielanleitung verstehen und schreiben Extra Grammatik: Aufforderungssätze Extra Sprache und Stil: Missverständnisse klären Das kann ich! Spielregeln vereinbaren, Spielanleitungen schreiben Texte überarbeiten: Die Schreibkonferenz Regeln für die Schreibkonferenz Eine Spielanleitung überprüfen Tipps zum Überarbeiten Inhaltsverzeichnis Schriftlicher Aufgabentyp 2 a): auf der Basis von Material berichten über Sachverhalte und Vorgänge berichten Sachtexten Informationen entnehmen zu Sachthemen stichwortgestützt und anschaulich Arbeitsergebnisse vortragen stichwortgestützt Ergebnisse vortragen den Vortrag auswerten Schriftlicher Aufgabentyp 2 a): auf der Basis von Material berichten über einen Unfall berichten Schriftlicher Aufgabentyp 5: Texte nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten einen Unfallbericht über arbeiten Mündlicher Aufgabentyp 3: vereinbarte Gesprächsregeln einhalten Gespräche reflektieren Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten Schriftlicher Aufgabentyp 2 a): auf der Basis von Material beschreiben Spielanleitungen verstehen und verfassen Spielanleitungen über arbeiten Schriftlicher Aufgabentyp 5: Texte nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten zweckorientiert eigene Texte verfassen Methoden der Textüberarbeitung anwenden 3

3 Sich verständigen mit und ohne Worte Sich durch Zeichen verständigen Sich über Zeichen und Bräuche informieren So viele Zeichen, so verschiedene Bedeutungen Eine Geschichte über Zeichen und Bräuche Andere Länder, andere Bräuche Spielszenen gestalten und spielen Extra Rechtschreibung und Stil: Die wörtliche Rede verwenden Weiterführendes: Einen Sachtext lesen Sich verständigen mit und ohne Worte Das kann ich! Zeichen verstehen, Szenisch darstellen literarischen Texten und Sachtexten Informationen entnehmen Spielszenen nach Textvorlagen verfassen Mündlicher Aufgabentyp 2 a): dialogische Texte gestaltend vortragen szenisch darstellen: Standbild, Spielszene nonverbale und verbale Ausdrucksformen einsetzen Eine Szene gestalten und spielen Eine Geschichte szenisch gestalten Carlo Manzoni: Der Schlüssel Eine Szene einüben und spielen Eine Spielszene vorspielen und auswerten Von Angst und Mut Über Angst und Mut nachdenken Mutig sein Eine Erzählung lesen Ursula Wölfel: Der Nachtvogel Zu einem Jugendbuchauszug schreiben Max von der Grün: Vorstadtkrokodile Extra Grammatik: wenn-dann-sätze Extra Rechtschreibung: Verben werden zu Nomen Weiterführendes: Mutmacher schreiben Hans Manz: Wunder des Alltags Das kann ich! Erzähltexte verstehen, Subjektives Sprechen und Schreiben Spielszenen nach Textvorlagen verfassen Mündlicher Aufgabentyp 2 a): dialogische Texte gestaltend vortragen szenisch darstellen: Spielszene die Gestaltung und Wirkung von Spielszenen reflektieren aufgabengeleitet literarische Texte untersuchen die Handlungsbausteine erschließen planvoll erzählen sich mit literarischen Texten durch Umgestaltung auseinandersetzen: umschreiben, fortsetzen, Perspektive wechseln, einen Dialog schreiben Mit dem Erzählplan erzählen Zu einem Bild frei erzählen Zu einem Zeitungsartikel erzählen: Den Aufbau planen Die Erzählung überarbeiten Weiterführendes: In einem Brief erzählen Schriftlicher Aufgabentyp 1 b): auf der Basis von Materialien erzählen zu Bildern anschaulich erzählen Schriftlicher Aufgabentyp 5: Texte nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten planvoll, anschaulich und lebendig erzählen Erzähltexte überarbeiten 4 Inhaltsverzeichnis

4 Gattungen, Autoren, Medien Gedichte von Bäumen Gedichtformen kennen lernen James Krüss: Der Apfelbaum ist aufgeblüht Josef Guggenmos: Bruder Ahorn Klaus Kordon: Biologie Reime untersuchen Wilhelm Müller: Am Brunnen vor dem Tore Louis Fürnberg: Alt möchte ich werden Sprachliche Bilder untersuchen und deuten Ludwig Uhland: Einkehr Georg Maurer: Bäume Weiterführendes: Sprachliche Bilder in Sprichwörtern Am 25. April ist der Tag des Baumes Weiterführendes: Gedichte deuten und gestalten Eugen Roth: Der Baum Mira Lobe, Renate Welsh, Gerri Zotter: Wald Hans Manz: Waldsterben Günter Eich: Wald, Bestand an Bäumen Sarah Kirsch: Bäume Kompetenzen Mündlicher Aufgabentyp 2 b): Gedichte gestaltend vortragen Gedichte auswendig lernen und vortragen literarische Texte aufgaben- und fragengeleitet untersuchen Merkmale von Gedichten: Vers, Strophe, Reimformen, sprachliche Bilder Klang und Stimmung untersuchen visuelle Gestaltungsmittel erkennen Gedichte weiterschreiben eigene Gedichte schreiben Gedichte visuell gestalten Einfach sagenhaft Sagen von Orten Schatzgräberei am Frauenberg Das hockende Weib Sagen von Menschen Die Sage von Sadko Dimitar Inkiow: Das Trojanische Pferd Weiterführendes: Eine moderne Sage Rolf Wilhelm Brednich: Die trojanische Couch Weiterführendes: Ein Sagenbuch gestalten Merkmale von Sagen Sagen vergleichen Sagen nacherzählen sich über den geschichtlichen Hintergrund einer Sage informieren Texte nach Textmustern verfassen Sagen umschreiben und fortsetzen eigene Sagen verfassen ein Sagenbuch gestalten Inhaltsverzeichnis 5

5 Von Weisen und Spaßvögeln Nasrettin Hoca und Till Eulenspiegel Die Geschichte vom verlorenen Esel Wie Eulenspiegel einem Esel das Lesen beibrachte Wie Eulenspiegel in Magdeburg verkündete, dass er vom Rathauserker fliegen wollte Die Schildbürger Erich Kästner: Die Schildbürger bauen ein Rathaus Weiterführendes: Ein Theaterstück vom Text zur Spielszene Mündlicher Aufgabentyp 2 a): dialogische Texte gestaltend vortragen Hör- und Spielszenen gestalten literarische Texte aufgaben- und fragengeleitet untersuchen Merkmale von Schwänken sich über Schelmenfiguren informieren Schelmenfiguren vergleichen Schwänke umschreiben und fortsetzen Fabeln Fabeln der Welt Europa: Der Sperling und der Vogel Strauß Afrika: Das Chamäleon und der Elefant Asien: Das Kamel und die Ziege Die Eigenschaften von Fabeltieren untersuchen Asien: Der Löwe und der Hase Afrika: Der schlaue Hase Eine Fabel deuten und umgestalten Europa: Die zwei Ziegen Weiterführendes: Der Fabeldichter Äsop Äsop: Der Hahn und der Diamant Äsop: Der Pfau und die Dohle literarische Texte aufgaben- und fragengeleitet untersuchen Merkmale von Fabeln eine Lehre zu einer Fabel formulieren die Lehre einer Fabel deuten sich über einen Fabeldichter informieren Fabeln umschreiben und fortsetzen Mündlicher Aufgabentyp 2 a): dialogische Texte gestaltend vortragen Rollenspiele durchführen Spannung von Anfang an Verlockende erste Sätze Mitten ins Geschehen hinein Sigrid Heuck: Meister Joachims Geheimnis Interessante Hauptfiguren Phyllis Reynolds Naylor: Peinlich, peinlich, Alice K. P. Wolf: der einzelgänger Weiterführendes: Lockmittel erkennen Weiterführendes: Ein besonderes Lockmittel Lemony Snicket: Die unheimliche Mühle literarische Texte aufgaben- und fragengeleitet untersuchen Textanfänge vergleichen Lektüreempfehlungen begründen Erzählstrategien kennen lernen sich mit literarischen Texten durch Umgestaltung auseinandersetzen: umschreiben, weiterschreiben Perspektive wechseln 6 Inhaltsverzeichnis

6 Tonke Dragt: Fantastische Welten Cover und Textauszüge zuordnen Klappentexte lesen Ein Zukunftsroman Tonke Dragt: Turmhoch und meilenweit Ein fantastischer Roman Tonke Dragt: Das Geheimnis des Uhrmachers Weiterführendes: Die Autorin Tonke Dragt Schriftliche Aufgabentypen 4 a) und b): literarische Texte und Sachtexte fragengeleitet und aufgabengeleitet untersuchen Jugendbücher kennen lernen über Leseerwartungen sprechen sich über eine Autorin und ihre Bücher informieren Zusammenhänge zwischen Autorin und Werk herstellen Bücher, Bücher, Bücher Ein Buch auswählen: Cover, Klappentext und Buchanfang Benno Pludra: Insel der Schwäne Ein Sachbuch lesen: Das Vorwort Was ist was? Klima Inhaltsverzeichnis, Glossar und Index Ein Gedichtband Martin Anton: Eine schöne Geschichte Ein Jugendbuch aus China Huang Beijia: Seidenraupen für Jin Ling Ein fantastisches Jugendbuch Tonke Dragt: Die Türme des Februar Ein Jugendbuch von Erich Kästner Erich Kästner: Das fliegende Klassenzimmer Weiterführendes: In einem Bücherei-Katalog recherchieren Schriftliche Aufgabentypen 4 a) und b): literarische Texte und Sachtexte fragengeleitet und aufgabengeleitet untersuchen Lesemotivation aufbauen Leseerwartungen überprüfen Sachbücher und literarische Bücher kennen lernen Kriterien zur Auswahl von Büchern und anderen Medien finden elektronische Bibliothekenkataloge nutzen Fernsehen sehen und gestalten Medien nutzen Fernsehen sehen und verstehen Ideen sammeln die Projektarbeit planen Den Sprechertext schreiben Den Beitrag filmen Die Nachrichtensendung präsentieren über die eigene Mediennutzung reflektieren Merkmale von Fernsehnachrichten Wirkung von audiovisuellen Darstellungsformen erfassen Ergebnisse der Projektarbeit präsentieren und auswerten Mündlicher Aufgabentyp 3: sich ziel orientiert in Gruppengespräche einbringen Projektarbeit planen und durchführen Inhaltsverzeichnis 7

7 Arbeitstechniken trainieren Moment, Aha, Lesen erforschen lesen trainieren Mein Lesen meine Leseerfahrungen Lesetrick: Sprich mit dem Text Milch und Milchprodukte in der Ernährung Texte lesen und verstehen mit dem Textknacker lesen Die fliegenden Kraftwunder Den Inhalt vorhersagen Gut geschlafen? Wörter erklären den Text verstehen Räuber aus der Tiefe Kompetenzen Mündlicher Aufgabentyp 1 a): Erfahrungen das eigene Lesen reflektieren Lesestrategien der gemeinsamen Auseinandersetzung mit dem Text erwerben Schriftlicher Aufgabentyp 4 b): Sachtexte aufgabengeleitet untersuchen einfache Verfahren der Textuntersuchung und Textbeschreibung anwenden Textaussagen verstehen Texte untersuchen und schreiben Die Handlungsbausteine untersuchen Siobhan Dowd: Der Junge, der sich in Luft auflöste Mit dem Erzählplan erzählen Nachschlagen Im Wörterbuch nachschlagen Im Lexikon nachschlagen literarische Texte fragen- und aufgabengeleitet untersuchen die Handlungsbausteine erschließen Texte nach Textmustern verfassen Aufbau der Handlung untersuchen über die Wirkung des Aufbaus reflektieren planvoll erzählen Fehler vermeiden verschiedene Informationsquellen nutzen Besonderheiten des Mediums erfassen Im Internet recherchieren Nachschlagen im Internet Das Internet Informationen beschaffen und gezielt zur Klärung von Sachverhalten einsetzen Lesetechniken des selektiven Lesens Schrift üben schreiben üben Eine Grußkarte gestalten Präsentieren: Kurzreferate eigene Texte zweck- und adressatenorientiert, lesbar und ansprechend gestalten stichwortgestützt Ergebnisse vortragen in einfacher Weise Medien einsetzen aufmerksam zuhören und Notizen machen 8 Inhaltsverzeichnis

8 Rechtschreiben Die Trainingseinheiten 1. Trainingseinheit Was Wolken verraten Trainingseinheit Flugangst Trainingseinheit Leider nur ein Traum Trainingseinheit Wusstet ihr das schon? Trainingseinheit Spät abends Trainingseinheit Lieber Onkel Julius, liebe Tante Birgit! Trainingseinheit Du hast gelogen! Trainingseinheit Ein echter Überlebenskünstler der Zitronenfalter Inhalte/Kompetenzen Groß- und Kleinschreibung Zusammenschreibung: Nomen, Adjektive Dehnung und Schärfung Schreibung von Vor- und Nachsilben Fremdwörter und Fachwörter gleich und ähnlich klingende Laute Verbstämme in verschiedenen Zeitformen Satzschlusszeichen selbstständige Fehleranalyse und Fehlerkorrektur Die Rechtschreibhilfen Das Gliedern Warum spiegelt ein Spiegel? Merkhilfen anwenden Eine Rechtschreibhilfe erkennen Eine unangenehme Überraschung Wortfamilien Wortbildung Kennzeichen für die Großschreibung Kürze und Länge des Stammvokals: Sprech- und Schreibproben Wortableitungen und Worterweiterungen Fehlschreibungen vermeiden Die Arbeitstechniken Das Abschreiben Das Partnerdiktat Das Laufdiktat Die Rechtschreibkartei Training mit Wörterlisten Weiterführendes: Ordnen Ableiten Verlängern Richtiges Abschreiben und weitere Methoden des sicheren Schreibens wiederholen und vertiefend anwenden Fehleranalyse Inhaltsverzeichnis 9

9 Training Grammatik Sprache und Sprachen Englische Wörter bei uns Begriffe ordnen und zuordnen Ober- und Unterbegriffe Die Wortarten wiederholen Die Wortarten im Überblick Wortart: Adjektive + leicht Adjektive steigern Gegensätze ausdrücken Zusammengesetzte Adjektive bilden Kompetenzen Kenntnisse in der deutschen Sprache auf andere Sprachen beziehen über Einsichten in sprachliche Strukturen verfügen Strukturen und Bedeutung von Wörtern untersuchen (Wortfelder) Wortarten und ihre Funktionen erkennen und unterscheiden Flexionsformen richtig anwenden Funktionen, Deklination, Steigerung von Adjektiven Wortart: Verben Zusammengesetzte Verben Zeitformen anwenden Perfekt: Mündlich erzählen Präteritum: Schriftlich berichten Präteritum und Präsens Futur: In der Zukunft Funktion der Tempusformen der Verben erkennen und verwenden Konjugation von Verben Besonderheiten der Verben erkennen und umsetzen (DaZ) Wortart: Pronomen Personalpronomen und Possessivpronomen Wortart: Konjunktionen Mit Konjunktionen Sätze verbinden Der Satz: Satzglieder Die Satzglieder wiederholen Adverbiale Bestimmungen Satzglieder bestimmen Pronomen erkennen und untersuchen Konjunktionen und ihre Funktion kennen Haupt- und Nebensatz einleitende Konjunktionen kennen und verwenden die grundlegenden Strukturen des Satzes beschreiben Umstellprobe, Erweiterungsprobe und Umformungsprobe anwenden Wissenswertes auf einen Blick Textquellen Bildquellen Textartenverzeichnis Sachregister Auf einen Blick: Die Übungen zu den Aufgaben des Kernlehrplans Inhaltsverzeichnis

Doppel-Klick. Das Sprach- und Lesebuch

Doppel-Klick. Das Sprach- und Lesebuch Doppel-Klick Das Sprach- und Lesebuch 6 Differenzierende Ausgabe Herausgegeben von Ekhard Ninnemann, Elisabeth Schäpers, Renate Teepe Erarbeitet von Sabrina Beikirch, Werner Bentin, Carmen Burow, Dorothee

Mehr

Gemeinsam, zusammen, miteinander. Ruft es noch Kuckuck aus dem Wald? Themen. Kompetenzen. Argumentieren und Diskutieren Streit schlichten...

Gemeinsam, zusammen, miteinander. Ruft es noch Kuckuck aus dem Wald? Themen. Kompetenzen. Argumentieren und Diskutieren Streit schlichten... Themen Gemeinsam, zusammen, miteinander Unsere Klassengemeinschaft... 12 Erzähltexte lesen und verstehen... 14 Ursula Wölfel: Hannes fehlt... 14 Lena Richter: Eifersucht... 16 Miteinander sprechen: Argumentieren

Mehr

Doppel-Klick. Das Sprach- und Lesebuch

Doppel-Klick. Das Sprach- und Lesebuch Doppel-Klick Das Sprach- und Lesebuch 6 Differenzierende Ausgabe Herausgegeben von Ekhard Ninnemann, Elisabeth Schäpers, Renate Teepe Erarbeitet von Sabrina Beikirch, Werner Bentin, Carmen Burow, Dorothee

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 o Wünsche angemessen vortragen o eigene Meinungen formulieren und in Ansätzen strukturiert vertreten o Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten o Kommunikationsstörungen erkennen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8 Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8 Themen Miteinander reden KV 1.1: Mit Rollenkarten diskutieren... 10 KV 1.2: Beobachtungsbogen...

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 5 1. In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen 2. Es war einmal Märchen untersuchen und schreiben 3. Das glaubst du nicht! Spannend erzählen

Mehr

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Realschule

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Realschule Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5 Nordrhein-Westfalen Realschule 1 Ich, du wir (Seite 6-19) 2 Miteinander reden (Seite 20-33) 3 Bildergeschichten (Seite 34-47) - hören aufmerksam

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen,

Mehr

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand 18.09.2015) Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca. 15-20 Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Themen / Mögliche Bausteine Kompetenzen Methoden und Projekte 1. Neue Schule, neue Klasse sich informieren (Kapitel 1) Neue Schule, neue Klasse sich informieren

Mehr

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8 Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8 Themen Miteinander reden KV 1.1: Mit Rollenkarten diskutieren... 10 KV 1.2: Beobachtungsbogen...

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 7

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 7 Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 7 Der Stoffverteilungsplan ist in direktem Zusammenhang zu dem Lehrwerk Doppel Klick 7 (Differenzierende Ausgabe) zu betrachten. Die Inhalte der einzelnen Unterrichtseinheiten

Mehr

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN Umsetzung der nordrhein-westfälischen Kernlehrpläne mit dem Kombi-Buch Deutsch N (Gymnasium) Klassen 5/6: Die Seitenangaben weisen lediglich aus, wo die betreffenden Kompetenzen schwerpunktmäßig behandelt

Mehr

Themen. Durch dick und dünn 8. Spiel mit! 22. Trends und Moden 34. Spurensuche 48 2 INHALT

Themen. Durch dick und dünn 8. Spiel mit! 22. Trends und Moden 34. Spurensuche 48 2 INHALT Themen Durch dick und dünn 8 Freunde suchen Freunde finden 10 Brief an Martina 12 Christine Nöstlinger: Brief an Martina 12 Gedichte über Freundschaft schreiben 13 Eine Geschichte über Freundschaft 14

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken deutsch.kombi plus im Kompetenzbereich: Sprechen, Zuhören, Spielen Ein Gespräch führen Eine Rückmeldung geben Im Team zusammenarbeiten

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh I. Obligatorik Thematische Ausrichtung Sprechen Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten Medien Reflexion über

Mehr

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen Schulwochen Thema Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen Anmerkungen 5 Wochen 1. Rund um den Computer Sachtexte verstehen (S.153-168) 1.1 Freunde im Internet Soziale Netzwerke kennen lernen 1.2 Computerspiele

Mehr

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 6: 1. Freundschaft schließen 2. Kreatives Erschließen eines Jugendromans 3. Ein Blick in die Steinzeit 4. Fabeln 5. Über Ereignisse berichten 6. Sagen 7.

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken. Liebfrauenschule Bonn / Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 6 (*in Jgst. 5 oder 6) schriftliche Aufgabentypen: 1: erzählen [a) Erfahrenes, Erlebtes, Erdachtes; b) auf der Basis von Materialien o. Mustern];

Mehr

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 5 und 6, deutsch.punkt 1 und 2

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6 Unterrichtsvorhaben: Thema und ggf. Kapitel im LB Gedichte: Naturbilder Auseinandersetzung mit der Natur und den Jahreszeiten anhand

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb Zeitrahmen: ca. 10 12 Stunden Kompetenzerwartungen Sprechen und Zuhören: flüssig lesen (3.1.1) aufmerksam zuhören und auf andere reagieren (3.1.9) gestaltend sprechen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Klasse 5/6 Stand: September 2017 Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5-6 Stand: Dezember 2011, Kürzel MH, QU,SFT,WSM Unterrichtseinheit 1: Wir und unsere

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein?

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein? Inhaltsverzeichnis Einen Ausflug planen 8 17 Die Hin- und Rückfahrt: Informationstexte lesen Die Unterkunft: Tabellen und einen Internettext lesen Freizeitangebote: einen Reiseführer lesen Verkehrsmittel:

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG 6.1 In Bewegung Gegenstände, Vorgänge und Personen beschreiben & Knifflige Fälle Satzglieder unterscheiden Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (I, 3)

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6 Nordrhein-Westfalen Realschule 1 Unterwegs zum Zuhören (Seite 6-17) 2 Erzähl mal! (Seite 18-29) 3 Was geschah dann? (Seite 30-43) - hören

Mehr

Nordrhein-Westfalen. Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Nordrhein-Westfalen. Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Nordrhein-Westfalen Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, mit dieser Handreichung

Mehr

Themen. Durch dick und dünn 8. Spiel mit! 22. Trends und Moden 34. Spurensuche 48 2 INHALT

Themen. Durch dick und dünn 8. Spiel mit! 22. Trends und Moden 34. Spurensuche 48 2 INHALT Themen Durch dick und dünn 8 Freunde suchen Freunde finden 10 Brief an Martina 12 Christine Nöstlinger: Brief an Martina 12 Gedichte über Freundschaft schreiben 13 Eine Geschichte über Freundschaft 14

Mehr

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören Zeitrahmen: 14 Stunden Erfahrungen austauschen im Gespräch Ängste und Wünsche mdl. und schriftl.

Mehr

Schulcurriculum Deutsch (Grundlage KLP 2007) Klasse 5 Stand: Schuljahr 17/18

Schulcurriculum Deutsch (Grundlage KLP 2007) Klasse 5 Stand: Schuljahr 17/18 Unterrichtsvorhaben 1: Kurze Texte verstehen und spannend erzählen (1. Halbjahr) 1 Sprechen und Zuhören: im Deutschunterricht deutlich, artikuliert sprechen und flüssig lesen (1) eigene Erlebnisse (nach)erzählen

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: )

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: ) 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: 18.09.2015) Unterrichtsvorhaben 5.1: Wir und unsere neue Schule (ca. 15 Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler erzählen eigene Erlebnisse

Mehr

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule - Erzählen von Eindrücken - Steckbriefe / Geburtstagsblätter anfertigen, DB, S.15 - Interviews einsetzen, um etwas zu erfahren, DB, S.16-18

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Methoden und Projekte Klassenarbeit (Vorschlag) Kompetenzen 1 Beschreiben und Berichten (Db Kap.

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft Sagenhaft Sprechen und Zuhören: Geschichten erzählen (3.1.2) Methoden: ein Interview mit dem Rattenfänger von Hameln führen Schreiben nach Textmustern: Sagen (3.2.2) Inhalt kürzerer Texte wiedergeben (3.2.6)

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Unterwegs zum Zuhören (S. 6 17) aufmerksam zuhören und aufeinander eingehen wesentliche Aussagen aus umfangreicheren gesprochenen Texten verstehen und wiedergeben Texte ausdrucksvoll

Mehr

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I (teilweise im OLZB): Fabeln lesen und verstehen Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben durch die Methoden und Medien geprüft am Aufgabentyp

Mehr

Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben)

Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben) Schulinternes Curriculum der BMV-Schule Essen: Fach Deutsch Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 5 Unterrichtsvorhaben Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben)

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1a Wir und unsere Schule sich vorstellen Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen Fantasiegeschichten schreiben einen persönlichen Brief

Mehr

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N L E V E R K U S E N H A U S C U R R I C U L U M D E U T S C H Jahrgangsstufen 5/6 Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen Neue Ausgabe) (im Folgenden DB) Klasse 5 Gegenstand Sprechen und Zuhören Schreiben 5.1

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe" in Stichworten

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe" in Stichworten My own song - sich mit Texten und Bildern zum Thema Erwachsenwerden" auseinandersetzen 16 Arbeitsblatt 7;

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6 Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Formen der Sprache: appellieren, argumentieren Deutschbuch, S. 35-52 Sie tragen Wünsche und Forderungen angemessen vor. Sie formulieren

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Die sind nicht ausformuliert, sondern werden durch die in den Kernlehrplänen verwendeten Ziffern

Mehr

Unterrichten mit wortstark 2

Unterrichten mit wortstark 2 Unterrichten mit wortstark 2 Lehrstoffverteilung Jahresplanung wortstark 2 Offene Unterrichtsformen sowie fächerübergreifende Arbeitsphasen verlangen eine genaue Planung und Absprache mit den Kolleginnen

Mehr

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Der Unterricht im Fach Deutsch wird in den Jahrgängen 5 und mit wöchentlich 2 Basis- Unterrichtstunden und einer SegeL- Stunde á 0 Minuten angeboten. Eine Auswahl

Mehr

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Politik 5.1 Kompetenzen 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / a Erlebnisse erzählen Erfahrungen austauschen Informationsgespräche,

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Sprache u. Gebrauch - sprachliche Gestaltungsmittel der Fabel Sprechen und Zuhören Lesen Umgang mit Texten Anknüpfungspunkte

Mehr

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine Thematischer Zusammenhang Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen Umfang Jahrgangsstufe 6 Geschichtenwerkstatt Teil, z.b. Eulenspiegelgeschichten,

Mehr

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben (weitgehend) im OLZB: Rechtschreibung, Zeichensetzung (1. Halbjahr) Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben durch die Methoden und Medien geprüft

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh I. Obligatorik Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion

Mehr

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 7 und 8, deutsch.punkt 3 und 4

Mehr

22,5 Minuten pro Woche üben!

22,5 Minuten pro Woche üben! Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Jahrgangsstufe 6 Thema und Inhalt 1 Formen des Erzählens: Fabeln verstehen (Kapitel 11) Kompetenzen (fachspezifisch gegliedert) -Beim szenischen Spiel verbale und

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben 6.1: Umfang: Das kann man auch anders schreiben 4-6 Wochen Texte überarbeiten - Lit. Textsorten und ihre

Mehr

Doppel-Klick. Das Sprach- und Lesebuch

Doppel-Klick. Das Sprach- und Lesebuch Doppel-Klick Das Sprach- und Lesebuch 7 Differenzierende Ausgabe Herausgegeben von Elisabeth Schäpers und Renate Teepe Erarbeitet von Sabrina Beikirch, Dorothee Gaile, Beate Hallmann, August-Bernhard Jacobs,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken sverzeichnis Gesagtes aufgreifen, weiterführen Grundtechniken Diskussion Antrag erarbeiten 8 Miteinander diskutieren 8 Meinungen begründen 10 Eine Diskussion führen 11 Meinungen und Anliegen darlegen 14

Mehr

Die Themen. Los geht s: Gemeinsam lernen Kuckuck, Kuckuck Inhalt. Training: Gespräche führen

Die Themen. Los geht s: Gemeinsam lernen Kuckuck, Kuckuck Inhalt. Training: Gespräche führen Inhalt Die Themen Los geht s: Gemeinsam lernen......... 12 25 Über Gruppenarbeit nachdenken................ 14 Standbilder bauen und erklären................. 15 Einen Text über Gruppenarbeit lesen.............

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Leistungsüberprüfung

Mehr

mögliche Bausteine Kompetenzen

mögliche Bausteine Kompetenzen Jgst: 6 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Formen des Erzählens: Kurzprosa Schwerpunkt: Schreiben, Umgang mit Texten ca. 14 Stunden Lügengeschichten, spannende Kurzgeschichten (Anbindung an Kl. 5 Märchen) Fabeln

Mehr

Schulinternes Curriculum der BMV-Schule Essen: Fach Deutsch. Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 6

Schulinternes Curriculum der BMV-Schule Essen: Fach Deutsch. Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 6 Schulinternes Curriculum der BMV-Schule Essen: Fach Deutsch Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 6 Unterrichtsvorhaben Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Formen des Erzählens: Kurzprosa Typ 4a

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln Inhaltsverzeichnis Was kann ich? Wie bin ich? 8 15 Stärken erkennen - das kann Oskar Die Berufsanforderungen - das muss Oskar können Die eigenen Stärken erkennen - das kann ich Die Berufsanforderungen

Mehr

Beispiel für die Umsetzung der Bildungsstandards Deutsch in ein Schulcurriculum

Beispiel für die Umsetzung der Bildungsstandards Deutsch in ein Schulcurriculum Kapitel: Das Lernen lernen deutsch.ideen Band 2 Kompetenzen und Inhalte Bildungsplan 2004 Schwerpunkte: Methodenkompetenz, Handlungskompetenz 11 Beide Hälften des Gehirns nutzen 12 Das Gehirn in Schwung

Mehr

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch 1 Texten und : und Kleine und große Helden Erzählende Texte untersuchen Typ - erkennen Kommunikationsstörungen und schlagen Korrekturen vor. - machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten. - setzen sich

Mehr

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Lehrplan Deutsch / Klasse 5 Lehrplan Deutsch / Klasse 5 (unter Berücksichtigung des derzeitigen Schul- und Methodencurriculums, des neuen Kernlehrplans und des Deutschbuch 5 ) Thema des Unterrichtsvorhabens Wir und unsere neue Schule

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP)

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 1 2 Mehr als Sand und Meer (bietet die Möglichkeit, Sachtexte zum Zielort der Klassenfahrt auszuwählen) Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb (unter anderem zur Vorbereitung auf den schulinternen Vorlesewettbewerb,

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen, Klassenarbeiten,

Mehr

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte) Fachkonferenz Deutsch Übersicht der Klassen- bzw. Kursarbeiten im Jahrgang 007 /08 Stand:. August 007 Thema Arbeit Nr. der Arbeit Thema.: Schreiben Typ schriftlich: Erzählen nach Vorlage a) Erlebtes, Erdachtes;

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 6 1. Freundschaften Erzählen und Gestalten 2. Alte und neue Weltwunder Sachtexte (statt Beschreiben ) 3. Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten

Mehr

5. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

5. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 5: 1. Wir und unsere Schule Erfahrungen austauschen 2. Gespenstergeschichten Erzählungen lesen und verstehen 3. Es war einmal Auf Märchen trifft man überall

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5 Thema und Inhalt Kompetenzen (fachspezifisch gegliedert) fach- und unterrichtsmethodische Elemente Kriterien zur Leistungsbewertung/ Klassenarbeitsformen

Mehr

Deutsch / Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj. Fach / Jahrgangsstufe. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Thema An der Schule arbeiten - Berufesteckbrief

Deutsch / Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj. Fach / Jahrgangsstufe. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Thema An der Schule arbeiten - Berufesteckbrief Fach / Jahrgangsstufe Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr Deutsch / Jg 5.1 Thema An der Schule arbeiten - Berufesteckbrief Sprechen und Zuhören erzählen eigene Erlebnisse und Erfahrungen sowie Geschichten

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Fach: Deutsch Stand: 10/2012 Fachvorsitzender: Wm Deutsch : Schulinternes Curriculum - Realschule Klasse 5 Unterrichtsvorhaben/

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Umgang mit Sachtexten Diagnose 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 8 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016 1 Die eigene Meinung vertreten und richtig streiten :-) (fakultative Unterrichtsreihe in Absprache mit der/m Klassenlehrer/in) 2.1 Klassengespräche Auf die Argumente kommt es an! S. 31 39 Sprechen und

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische

Mehr

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Lehrplan Deutsch / Klasse 5 Lehrplan Deutsch / Klasse 5 (unter Berücksichtigung des derzeitigen Schul- und Methodencurriculums, des neuen Kernlehrplans und des Deutschbuch 5 ) Wir und unsere neue Schule Wir diskutieren ein Problem

Mehr

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg. 6.1 Sachtexte analysieren formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung äußern sich artikuliert, verständlich, sach- und

Mehr

Lernziele der 3. Klasse NMS in Deutsch

Lernziele der 3. Klasse NMS in Deutsch Lernziele der 3. Klasse NMS in Deutsch Sprechen und Sprache Ich lehne Gewalt als Lösung von Konflikten ab. Ich kann mündlich zu einem Thema Stellung nehmen. Ich gehe sachlich und sprachlich angemessen

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 1. Unterrichtsvorhaben: Dem Dieb auf der Spur Sätze und Satzglieder untersuchen - Knifflige Fälle Satzglieder und Sätze unterscheiden - Genaue

Mehr

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule 7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2013, www.cornelsen.de 1/8 1. Blitz, Donner, Sterne und Planeten Berichten und Informieren 1.1 Schweres Unwetter

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I (Klasse 5 und 6) Deutsch

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I (Klasse 5 und 6) Deutsch Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I (Klasse 5 und 6) Deutsch (Fassung vom 10.01.2017) 0 Schulhalbjahr 5.1 Unterrichts- Kapitel/Abschnitt im Deutschbuch 5 vorhaben 1 1 In unserer neuen Schule

Mehr

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 3 Klasse 7

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 3 Klasse 7 Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in 1 Immer diese Vorwürfe! (S. 06 17) Erlebnisse und Situationen szenisch darstellen; im Spiel (zu Konfliktsituationen) Rollen übernehmen und gestalten

Mehr