4. Elektronik. 4.1 Triggerelektronik-Module ADC TDC Diskriminator

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4. Elektronik. 4.1 Triggerelektronik-Module 4.1.1 ADC 4.1.2 TDC. 4.1.3 Diskriminator"

Transkript

1 4. Elektronik Die Elektronik wird mit AMA- und NIM-Modulen aufgebaut. AMA steht für ein modulares Datenverarbeitungssystem, welches in prakrisch jedem Kernphysik-Labor verwendet wird. Es ist ideal für Hochgeschwindigkeits-Datensammlungssysteme. Unter Hochgeschwindigkeit versteht man eine Datenübertragungsrate von minestens 1 Mbyte/s. Rückseitig sind diese Module über eine 24Bit Leitung mit dem AMA-Kontroller verbunden, der die Daten über eine Bus-Karte im P via DMA übermittelt. NIM (Nuclear Instrumentation Module ist ein bewährter Standard in der Kernphysik. Diese Module werden häufig für schnelle Trigger- und Logik-Konfigurationen verwendet. All diese Module werden modular zusammengesteckt und vorderseitig mit Kabeln miteinander verbunden. 4.1 Triggerelektronik-Module AD Der AD (Analog-to-Digital onverter erlaubt die quantitative Messung der Energie eines elektrischen Pulses. Sie wird als 11-Bit Wert ausgegeben. Das verwendete AD-Modul hat 12 Kanäle, was das Messen mehrerer Kalorimeter-Signale erlaubt. Der Höchstwert wird bei -512 p erreicht. Dies entspricht also einer Auflösung von p. Die Digitalisierung funktioniert so: Der zu messende Puls lädt einen Kondensator auf. Danach wird der Kondensator kontrolliert entladen. Die Zeit der Entladung wird durch Zählen von Zeitintervallen bekannter Länge gemessen und dann als digitaler Binärwert ausgegeben TD Der TD (Time-to-Digital onverter ist ein Hochgeschwindigkeits-Zeitmessmodul. Der TD misst die Zeit zwischen dem Start- und dem Stopp-Signal. Es können Zeiten bis einige Hundert psec gemessen werden.die Ausgabe erfolgt in 11-Bit Werten. Für den Zeitbereich von nsec ergibt dies eine Auflösung von 50 psec. Die Messung funktioniert ähnlich wie beim AD. Es wird während der Zeit zwischen Start und Stopp ein Kondensator kontinuierlich aufgeladen. Die Ladung wird dann wie oben beschrieben gemessen. Das Mass der enthaltenen Ladung ist ein Mass für die Zeit Diskriminator Der Diskriminator ist die Schnittstelle zwischen der analogen und der logischen Seite des Versuchsaufbaus. Er generiert aus einem analogen Signal eines Photomultipliers ein logisches Signal im NIM-Format um, welches sehr genau mit der Zeit korreliert. Bei den verwendeten Diskriminatoren kann der Threshold, die Verzögerung sowie die Länge des Pulses eingestellt werden. Ein onstant-fraction-diskriminator erlaubt es, den Schaltzeitpunkt sehr genau innerhalb des Signals einzustellen.

2 4.1.4 oincidence-einheiten oincidence-module erzeugen immer ein Signal, wenn die Eingangssignale dem gewünschten logischen Zustand genügen. Es gibt UND, ODER, und beliebig konfigurierbare Module. Mit Invertern können beliebige Zustände gefordert werden Delay-Trigger Der Delay-Trigger löst auf einen Eingangsimpuls einen zeitlich verzögerten Impuls aus. Sowohl die Verzögerung als auch die Länge des erzeugten Impulses können eingestellt werden FAN-In und FAN-Out Ein linearer FAN-In addiert analoge Signale und wird oft verwendet, um die Summe von mehreren Kalorimetern zu erzeugen. Ein digitaler FAN-In dient als ODER-Einheit. Ein FAN-Out liefert das Eingangssignal an mehreren Ausgängen omputer Wenn die Elektronik ein gültiges Ereignis gemessen hat, so generiert es für den P ein LAM- Signal (LAM steht für Look At Me. Der omputer fragt diesen LAM-Interrupt regelmässig ab. Liegt ein solches LAM-Signal vor, so stellt er mit dem AD und TD über den Bus Kontakt her und liest über die digitale Schnittstelle die gemessenen digitalen Werte aus. Nachdem die Register ausgelesen sind, speichert er die Daten als Ereignis in einer Datenbank. Er setzt den AD, den TD sowie das Flip-Flop mit einem Reset in ihren Bereitschaftszustand. Durch das Rücksetzen des Flip-flop wird auch das -Signal (siehe Erklärung der Schaltungsgruppen inaktiv. Die Schaltung ist dann bereit für eine neue Messung. 4.2 Die Triggerelektronik Aufgaben der Triggerelektronik Die Schaltung hat folgende Aufgaben: 1. Sie soll aus den Signalen der Szintillatoren und des Natriumiodids einen gültigen π-zerfall erkennen 2. Im Falle eines gültigen π-stopps sollen die Messwerte vom AD und TD eingelesen werden. 3. Der omputer soll veranlasst werden, die Daten einzulesen und die Schaltung neu zu initialisieren

3 Bemerkung zu 1: Als gültiger π-zerfall gilt folgender Fall: Innerhalb 1.3µs nach einem π- Stopp darf kein weiteres Pion stoppen. Ebenso darf mindestens 1.3µs vor dem aktuellen einem π-stopp kein Pion im Target gestoppt haben. Innerhalb einer gewissen Zeit muss ein Zerfall im Natrium-Iodid nachgewiesen worden sein Schaltungsgruppen und ihre Funktionen Die Schaltung hat auf der linken Seite die Eingänge der Szintillatoren S1-S7, des strahlsynchronen Sinussignals, sowie der Szintillatoren des Natrium-Iodids. Ein weiterer Eingang ist das -Signal, welches von der Schaltung selbständig erzeugt wird. Der Reset-Eingang kommt vom P. Als Ausgang gelten die -Leitung, sowie die Registerausgänge des AD und des TD. π-stopp Die fünf Szintillatorensignale S1 bis S5 werden mit Hilfe der Delays synchronisiert und durch die Diskriminatoren in digitale Pulse gewandelt. Die Koinzidenz 12345' ergibt genau dann ein Signal, wenn S1 bis S4 ein Signal liefern, S5 jedoch nicht. Die Szintillatoren S1 bis S5 sind so angeordnet, dass diese Koinzidenz einem π-stopp Ereignis entspricht (s. Kapitel 3. Pile-up Veto Dieser Schaltungsteil soll verhindern, dass zwei Pionen-Zerfälle sich gegenseitig beeinflussen. Dies wird erreicht, indem nach einem gültigen π-stopp eine Zeit von 1.3µs beobachtet wird. Stoppt in dieser Zeit ein weiteres Pion, so wird die Messung verworfen. Falls also innerhalb 1.3µs nach dem ersten π-stopps ein zweiter π-stopps auftritt, so erzeugt der Schaltungsteil einen Puls der Länge 1.3µs (Veto Signal: Ein erster π-stopp erzeugt in 1 keine Koinzidenz, da das Signal bei T1 verzögert wird. Bei T1 wird ein Trigger von 1.3µs Länge geschaltet. Folgt innerhalb dieser 1.3µs ein zweiter π- stopp, so gibt es bei 1 eine Koinzidenz, womit bei T2 für 1.3µs das Pile-up Veto Signal aktiviert wird. Start filter π-window erzeugt aus dem strahlsynchronen Sinussignal einen Puls, der in der Breite und in der Phase auf den Pionen-bunch eingestellt ist. Ein erster π-stopp kann 7 passieren, ein innerhalb der nächsten 10µs folgender jedoch nicht, da er durch IX unterbunden wird. Diese Schaltungsgruppe dient dazu, dass der TD nur einen Start-Impuls erhält. Decay Es wird nur ein Puls erzeugt, wenn die Szintillatoren S6 und S7 sowie das digitalisierte Summensignal der Szintillatoren des Kalorimeters ein Teilchen registrieren. Das Teilchen ist dabei in S4 zerfallen, wie aus der Anordnung der Szintillatoren ersichtlich ist.

4 Das -Signal verhindert bei den Koinzidenzen 7 und 67 R das Start- bzw. das decay-signal. Es bedeutet logisch, dass im Moment entweder der omputer auslesen muss oder AD und TD nach einem Stopp, aber nicht erfolgtem Decay zurückgesetzt werden müssen (5µs Puffer. LAM / generator Falls kein Pile-up Veto vorliegt und ein Decay stattgefunden hat, so wird nach Ablauf von 511ns bei T3 ein 1.3µs langer Puls erzeugt, der einen Eingang von 2 aktiviert. Kommt nun das durch D1 verzögerte start-signal, so erzeugt es ein LAM. Auch wird sofort ein Flip-flop aktiviert, welches das -Signal dauernd einschaltet. In diesem Fall wird das erst durch ein reset des P's wieder ausgeschaltet. Falls ein Pile-up Veto anliegt oder kein Decay stattgefunden hat, so schaltet das verzögerte Start-Signal für 5µs das -Signal ein. Wenn das -Signal wieder inaktiv ist, können in den Koinzidenzen 7 und 67'R die Signale vom π-stopp bzw. vom Decay wieder ein Signal auslösen. Somit ist die Schaltung wieder in ihrem messbereiten Ausgangszustand. Messung der Zeit zwischen π-stopp und decay Der TD misst die Zeit zwischen dem Start-Signal vom Start-filter und dem Stop-Signal der Decay-Gruppe. Der Delay D2 dient zur Eichung des TD. Man beachte, dass im allgemeinen D2 einen konstanten Offset in der Zeitmessung generiert. Messung der Energie im Kalorimeter Ein Decay-Signal erzeugt im Trigger T5 einen Puls der Länge 511ns. Dieser Puls schaltet das gate des AD's. Die Länge des Gates ist so gewählt, dass die Analog-Signale der Szintillatoren von Zerfällen hoher sowie niederer Energie zum grössten Teil abgedeckt sind. Die Signale des NaI sind so verzögert, dass sie während das Gate offen ist das AD erreichen.

5 4.3 Zeitablaufschemata Kein zweiter π-stopp innerhalb Veto-Zeit, inaktiv Pi-stop Pi-window T1 T2 (veto start filter D1(t 1 1.7us decay T5(t 3 511ns T3(t 2 LAM 120 us Zweiter π-stopp innerhalb Veto-Zeit, inaktiv Pi-stop Pi-window T1 T2 (veto start filter D1(t 1 1.7us decay T5(t 3 511ns T3(t 2 LAM 5us

6 P I/O Reset T1 pile-up veto S1 S2 2ns 5ns Pi-stop 10ns T9 1 T2 3 T3 t 2 2 LAM / generator D6 FF reset 120us LAM S start filter in out 7ns 5 10ns 10us FAN S4 3s S5 3ns D1 1.7us 5 5us Beam 50MHz t ns Pi-window TD clear start stop S6 cable + T4 decay S ns D2 cable R ~150ns Sum NaI 3 const. fraction T5 511ns t 3 t 1 - t 3 = t e (Messzeit e AD NaI clear gate ~

Myonen Lebensdauer. Inhaltsverzeichnis. 29. Dezember 2006. 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik 2. 2 Entstehung der Myonen 3. 3 Der Myonenzerfall 4

Myonen Lebensdauer. Inhaltsverzeichnis. 29. Dezember 2006. 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik 2. 2 Entstehung der Myonen 3. 3 Der Myonenzerfall 4 Myonen Lebensdauer 29. Dezember 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik 2 2 Entstehung der Myonen 3 3 Der Myonenzerfall 4 4 Versuchsaufbau 4 5 Messung der Zerfallszeit 7 6 Aufgaben

Mehr

Funktionsgenerator. Aufbau. Festo Didactic GmbH & Co. KG, 10/2007 Änderungen vorbehalten 1/6

Funktionsgenerator. Aufbau. Festo Didactic GmbH & Co. KG, 10/2007 Änderungen vorbehalten 1/6 Aufbau Der besteht aus einer Micro-Controllerschaltung, einem Wahlschalter, einem LCD-Display, Tastern, Signaleingängen, Signalausgängen und zwei Sammelschienen für die Spannungsversorgung. Die elektrischen

Mehr

Datennahme-Software für den Versuch 'Szintillatoren'

Datennahme-Software für den Versuch 'Szintillatoren' Datennahme-Software für den Versuch 'Szintillatoren' Diese Anleitung beschreibt die Funktionen der Datennahme-Software (Data Acquisition Sofware, kurz DAQ) für die Versuche F80/81 'Szintillatioren' im

Mehr

Gruppe: 1/8 Versuch: 4 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: 22.11.2005. Teilnehmer:

Gruppe: 1/8 Versuch: 4 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: 22.11.2005. Teilnehmer: Gruppe: 1/8 Versuch: 4 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5 Operationsverstärker Versuchsdatum: 22.11.2005 Teilnehmer: 1. Vorbereitung 1.1. Geräte zum Versuchsaufbau 1.1.1 Lawinendiode 1.1.2 Photomultiplier

Mehr

A Channel-Charge-Integrator

A Channel-Charge-Integrator 16 Channel-Charge-Integrator 1. FUNKTION.................................................................................................... 2 1.1. DATENBLATT... 2 1.1.1. Anwendung... 2 1.1.2. Daten...

Mehr

EINE MULTIFUNKTIONSEINHEIT FÜR SIGNALANALYSE, SIGNALERZEUGUNG UND SYSTEMSTEUERUNG

EINE MULTIFUNKTIONSEINHEIT FÜR SIGNALANALYSE, SIGNALERZEUGUNG UND SYSTEMSTEUERUNG Steuereinheit Typ SyCore Anendungsbereiche: - Systemsteuereinheit - Kurvenformgenerator - Arbiträr Kurvenformen - Messeinheit EINE MULTIFUNKTIONSEINHEIT FÜR SIGNALANALYSE, SIGNALERZEUGUNG UND SYSTEMSTEUERUNG

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Muonen und Elementarteilchen Muonen in der kosmischen Strahlung

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Muonen und Elementarteilchen Muonen in der kosmischen Strahlung Muonenzerfall Eine Anleitung zum Fortgeschrittenenpraktikum W. Volken F. Stoel 6. August 1998 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 1.1 Muonen und Elementarteilchen........................ 2 1.2 Muonen in

Mehr

Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Operationsverstärker. OPV-Kenndaten und Grundschaltungen

Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Operationsverstärker. OPV-Kenndaten und Grundschaltungen Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski Operationsverstärker OPV-Kenndaten und Grundschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften von Operationsverstärkern 3 1.1 Offsetspannung..........................................

Mehr

Teil IV. Schaltwerke

Teil IV. Schaltwerke Teil IV Schaltwerke 1 Teil IV.1 Flip Flops 2 Bistabile Kippstufe Ziel: Speichere Ausgabe einer Schaltung. Ansatz: Leite Ausgabe wieder als Eingabe in die Schaltung. x t & Q Q = x + P t + t t t y t & P

Mehr

Ausarbeitung NE555. Inhalt Seiten. Definition..S2. Eigenschaften...S2. Aufbau..S3. Pins...S3, S4. Anwendungsbeispiele

Ausarbeitung NE555. Inhalt Seiten. Definition..S2. Eigenschaften...S2. Aufbau..S3. Pins...S3, S4. Anwendungsbeispiele Timerbaustein NE555 Seite 1 von 10 Projektlabor SoSe 2005 Mustafa Hassan Khodr Ausarbeitung NE555 Inhalt Seiten Definition..S2 Eigenschaften...S2 Aufbau..S3 Pins...S3, S4 Anwendungsbeispiele 1. Monostabiler

Mehr

Arduino Kurs Bits und Bytes. Stephan Laage-Witt FES Lörrach

Arduino Kurs Bits und Bytes. Stephan Laage-Witt FES Lörrach Arduino Kurs Bits und Bytes Stephan Laage-Witt FES Lörrach - 2018 Themen Digitale Eingabe Bit, Byte und Wort Reaktionszeittester FES Lörrach Juli 2017 2 Was ist ein Bit? Ein Bit ist die kleinste Informationseinheit

Mehr

A-141 VCADSR Retrig. 1. Einführung. doepfer System A VCADSR A-141. Das Modul A-141 (VCADSR) ist ein spannungsgesteuerter

A-141 VCADSR Retrig. 1. Einführung. doepfer System A VCADSR A-141. Das Modul A-141 (VCADSR) ist ein spannungsgesteuerter doepfer System A - 100 VCADSR A-141 1. Einführung CV A CV S CV R Gate A-141 VCADSR Retrig. CV A Attack Decay CV S Sustain CV R Rele ase Out put Das Modul A-141 (VCADSR) ist ein spannungsgesteuerter Hüllkurvengenerator

Mehr

Untersuchung digitaler Signalfilter und Implementierung in FPGA für die Modellierung der ATLAS LAr-Kalorimeter-Auslese

Untersuchung digitaler Signalfilter und Implementierung in FPGA für die Modellierung der ATLAS LAr-Kalorimeter-Auslese Untersuchung digitaler Signalfilter und Implementierung in FPGA für die Modellierung der ATLAS LAr-Kalorimeter-Auslese Johann C. Voigt Institut für Kern- und Teilchenphysik 30. Juni 2017 Johann C. Voigt

Mehr

EL-5. ELcon. CTCSS-Encoder. Funktionsbeschreibung und Einbauanleitung. SMD Version 1.0a. Consulting & Engineering. Telefon Fax Shop

EL-5. ELcon. CTCSS-Encoder. Funktionsbeschreibung und Einbauanleitung. SMD Version 1.0a. Consulting & Engineering. Telefon Fax  Shop ELcon Consulting & Engineering Brunnhaldenstrasse 8 3510 Konolfingen Switzerland Telefon Fax E-Mail Shop +41 (0) 31 792 04 61 +41 (0) 31 792 04 62 info@elcon.ch http://shop.elcon.ch EL-5 CTCSS-Encoder

Mehr

Research & Development Ultrasonic Technology / Fingerprint recognition DATA SHEETS OPKUD.

Research & Development Ultrasonic Technology / Fingerprint recognition DATA SHEETS OPKUD. Research & Development Ultrasonic Technology / Fingerprint recognition DATA SHEETS & OPKUD http://www.optel.pl email: optel@optel.pl Przedsiębiorstwo Badawczo-Produkcyjne OPTEL Spółka z o.o. ul. Otwarta

Mehr

Zeitabhängige binäre Schaltungen. Prof. Metzler

Zeitabhängige binäre Schaltungen. Prof. Metzler Zeitabhängige binäre Schaltungen Prof. Metzler 1 Bistabile Kippstufe Flipflop Eine bistabile Kippschaltung hat zwei Eingänge und zumeist zwei Ausgänge. Mit einem Signal am Eingang E1 wird das Flipflop

Mehr

Eine Präsentation von Teoman Reimann Projektorientiertes Praktikum SS2017. NE555 IC Timer

Eine Präsentation von Teoman Reimann Projektorientiertes Praktikum SS2017. NE555 IC Timer Eine Präsentation von Teoman Reimann Projektorientiertes Praktikum SS2017 NE555 IC Timer Gliederung Einführende Anwendung des NE555 Innere Verschaltung Wdh. Komparator Wdh. RS-Latch Erklärung seiner Funktion

Mehr

Projektlabor WS 04/05 Ausarbeitung: Timer 555 Aurens Pratomo. - Timer Aurens Pratomo - 1 -

Projektlabor WS 04/05 Ausarbeitung: Timer 555 Aurens Pratomo. - Timer Aurens Pratomo - 1 - - Timer 555 - - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 3 1.1 WAS IST EIN TIMER 555?... 3 1.2 EIGENSCHAFTEN... 3 1.3 BLOCKSCHALTBILD & INNENANSICHT... 3 1.4 BAUFORM... 5 2 PINS... 6 2.1 GROUND (MASSE)...

Mehr

Analog-Digital-Wandlung

Analog-Digital-Wandlung Grundlagen Erklären Sie anhand eines praktischen Beispiels kurz den Unterschied zwischen analogen und digitalen Messsignalen. Analog Für ein analoges Messsignal wird eine physikalische Größe (z.b. Temperatur,

Mehr

Modul 6 Name: Berufsbildende Schule Technik Carl-Benz-Schule Klasse: Datum: Seite 1/5

Modul 6 Name: Berufsbildende Schule Technik Carl-Benz-Schule Klasse: Datum: Seite 1/5 Klasse: Datum: Seite 1/5 A/D-Wandler (A/D-Umsetzer) Einführung Was macht ein A/D-Wandler? Er wandelt eine Spannung in eine dazu proportionale Zahl um. Beispiel mit 3 Bit, 0-8V. Der Bereich um 3V (2.5V

Mehr

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik Version 1.0 2005 Christoph Neuß Inhalt 1. ZIEL DER VORLESUNG...3 2. ALLGEMEINE HINWEISE ZU MESSAUFBAUTEN...3 3. MESSUNG ELEMENTARER GRÖßEN...3 3.1 GLEICHSTROMMESSUNG...3 3.2 WECHSELSTROMMESSUNG...4 4.

Mehr

Serie 5: Operationsverstärker 2 26./

Serie 5: Operationsverstärker 2 26./ Elektronikpraktikum - SS 204 H. Merkel, D. Becker, S. Bleser, M. Steinen Gebäude 02-43 (Anfängerpraktikum). Stock, Raum 430 Serie 5: Operationsverstärker 2 26./27.06.204 I. Ziel der Versuche Aufbau und

Mehr

Herzlich Willkommen. Beispiele zur Mathematik- und Logikfunktion. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen. Beispiele zur Mathematik- und Logikfunktion. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Beispiele zur Mathematik- und Logikfunktion Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Inhalt Mittelwertbildung Bestimmung Minimum Abschalten eines Reglerausgangs HOLD-Funktion Sollwertumschaltung

Mehr

LED. Elektronikpraktikum. 10 Flip-Flops und Zähler. Fachbereich Physik. Stichworte. Schriftliche Vorbereitung. 10.1 JK-Flipop. V cc.

LED. Elektronikpraktikum. 10 Flip-Flops und Zähler. Fachbereich Physik. Stichworte. Schriftliche Vorbereitung. 10.1 JK-Flipop. V cc. Fachbereich Physik Elektronikpraktikum 10 Flip-Flops und Zähler Stichworte Informieren Sie sich über ankengetriggerte FFs, Asynchron-, Synchronzähler und Schieberegister. Schriftliche Vorbereitung Zeichnen

Mehr

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Projektteil: LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Aufgaben: - Ein Taster schaltet die LED-Beleuchtung ein - Nach Ablauf einer im Programm hinterlegten Zeit schaltet sich die Beleuchtung von selbst wieder

Mehr

Kapitel 5 - Datenübertragung

Kapitel 5 - Datenübertragung Kapitel 5 - Datenübertragung Ein Schieberegister besteht aus einer linearen Anordnung von Flipflops, die so miteinander verschaltet sind, dass jedes Flipflop den Zustand seines Vorgängers übernimmt und

Mehr

2004, Thomas Barmetler Automatisierungstechnik Aufbau und Arbeitsweise einer SPS. EASY von Glöckner Möller LOGO! von Siemens Pharao von Theben

2004, Thomas Barmetler Automatisierungstechnik Aufbau und Arbeitsweise einer SPS. EASY von Glöckner Möller LOGO! von Siemens Pharao von Theben Aufbau einer SPS Beispiele Kleinsteuergeräte EASY von Glöckner Möller LOGO! von Siemens Pharao von Theben Haus-Installationsbereich (z. B. Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) S5 bzw. S7 von Siemens

Mehr

Sollte der angeschlossene PC keine serielle COM-Schnittstelle haben erscheint eine Meldung. In diesem Falle installieren Sie ein USB COM Interface.

Sollte der angeschlossene PC keine serielle COM-Schnittstelle haben erscheint eine Meldung. In diesem Falle installieren Sie ein USB COM Interface. HANDBUCH Software KL ReadOut Installationsanweisung Windows XP/W7 - CD in ein freies CD-Laufwerk einlegen - bei 32Bit Systemen KL_setup_x86.exe ausführen - Bei 64Bit Systemen KL_setup_x64.exe ausführen

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

AVR Ein/Ausgabe. Inhaltsverzeichnis

AVR Ein/Ausgabe. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis AVR Ein/Ausgabe 1 Pinout Arduino Board...4 2 AVR PORT - I N P U T PINB...6 3 AVR PORT Architektur Bausteine...8 4 AVR Port O U T P U T PORTB...10 5 AVR PORT Architektur: Fragen 2...12

Mehr

1. Kontinuierliche Datenerfassung Aufgabenstellung Voraussetzungen. Datei: AN046.DOC (5 Seiten)

1. Kontinuierliche Datenerfassung Aufgabenstellung Voraussetzungen. Datei: AN046.DOC (5 Seiten) AN046 Application Note 046 zu MODULAR-4/486 mit der MODULAR-4/486 Karte mit on-line Datenübertragung zum PC per Interrupt Autor: AH Datei: AN046.DOC (5 Seiten) 1. 1.1. Aufgabenstellung Es soll mit der

Mehr

64ch DAQ-System mit BioWare

64ch DAQ-System mit BioWare Elektronik & Software 64ch DAQ-System mit BioWare Typ 5695B... Datenerfassungs- und Datenanalyse-System für die Biomechanik Datenerfassungs-System zum Anschluss und zur Steuerung von bis zu acht Mehrkomponenten-Kraftmessplatten

Mehr

Angewandte Physik II: Elektronik

Angewandte Physik II: Elektronik Elektronik für Physiker Prof. Brunner SS 26 Angewandte Physik II: Elektronik 9. Schaltwerke. Monostabile Kippschaltung: Univibrator 2. Astabile Kippschaltung: Multivibrator 3. Bistabile Kippschaltung:

Mehr

DIGITALTECHNIK 08 FREQUENZ-ZÄHLER

DIGITALTECHNIK 08 FREQUENZ-ZÄHLER Seite 1 von 15 DIGITALTECHNIK 08 FREQUENZ-ZÄHLER Inhalt Seite 2 von 15 1 FREQUENZ-ZÄHLER... 3 1.1 ÜBERSICHT... 3 1.2 EINLEITUNG... 4 2 ASYNCHRONZÄHLER... 5 2.1 VORWÄRTSZÄHLER... 5 2.2 RÜCKWÄRTSZÄHLER...

Mehr

Bereiten Sie für alle Schaltungen einen Verdrahtungsplan vor unter Verwendung der Pin-Belegung aus den Datenblättern der verwendeten Bausteine.

Bereiten Sie für alle Schaltungen einen Verdrahtungsplan vor unter Verwendung der Pin-Belegung aus den Datenblättern der verwendeten Bausteine. Fachbereich Physik Elektronikpraktikum 10 Flipflops und Zähler Stichworte zur Vorbereitung: Flankengetriggerte FFs, Asynchron-, Synchronzähler und Schieberegister. Schriftliche Vorbereitung: Zeichnen Sie

Mehr

Seminar zum Studentenexperiment. Teil 3: Elektronik und Datenerfassung

Seminar zum Studentenexperiment. Teil 3: Elektronik und Datenerfassung Seminar zum Studentenexperiment Teil 3: Elektronik und Datenerfassung Seminar zum Studentenexperiment Überblick: 0) Wiederholung / Ergänzung, Erläuterung wichtiger Begriffe 1) Analoge Pulsformung 2) Digitalisierung

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 10. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 22. Juni 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Vorbesprechung drittes Labor

Mehr

Vorlesungsprüfung aus. Digitales Design. 2. Juni 2015

Vorlesungsprüfung aus. Digitales Design. 2. Juni 2015 Vorlesungsprüfung aus igitales esign 2. Juni 25 ie Arbeitszeit beträgt,5 Stunden. Als Hilfsmittel sind ausnahmslos Schreibzeug, Lineal und (nicht programmierbarer) Taschenrechner erlaubt. Schreiben Sie

Mehr

<ruske.s@web.de> Oliver Liebold. NAND (negierte Undverknüpfung) L L H L H H H L H H H L

<ruske.s@web.de> Oliver Liebold. NAND (negierte Undverknüpfung) L L H L H H H L H H H L Elektronische Grundlagen Versuch E7, Grundelemente der Digitaltechnik Praktikumsgruppe IngIF, 04. Juni 2003 Stefan Schumacher Sandra Ruske Oliver Liebold

Mehr

Versuch D3: Busse, Speicher und Ampelsteuerung mit Speicher

Versuch D3: Busse, Speicher und Ampelsteuerung mit Speicher Versuch D3: Busse, Speicher und Ampelsteuerung mit Speicher Version D3_16 vom 25.05.2016 Ziel dieses Versuches: Entwicklung einer Ablaufsteuerung mit einem 32 * 4 bit Speicherbaustein, um eine flexible

Mehr

Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen. Steuerung für GPRS-Module und elektronische Sicherung. Zum Neetzekanal Brietlingen

Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen. Steuerung für GPRS-Module und elektronische Sicherung. Zum Neetzekanal Brietlingen Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen Steuerung für GPRS-Module und elektronische Sicherung Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen Zum Neetzekanal 19 21382 Brietlingen e-mail: schroeder@sshus.de

Mehr

1.1.2 Aufladen und Entladen eines Kondensators; elektrische Ladung; Definition der Kapazität

1.1.2 Aufladen und Entladen eines Kondensators; elektrische Ladung; Definition der Kapazität 1.1.2 Aufladen und Entladen eines Kondensators; elektrische Ladung; Definition der Kapazität Ladung und Stromstärke Die Einheit der Stromstärke wurde früher durch einen chemischen Prozess definiert; heute

Mehr

Analog - Digital - Wandler. Teil I: Analog - Digital - Wandler. Analog - Digital - Wandler. Analog - Digital - Wandler Parallelverfahren

Analog - Digital - Wandler. Teil I: Analog - Digital - Wandler. Analog - Digital - Wandler. Analog - Digital - Wandler Parallelverfahren Teil I: Aufgabe: Umsetzen einer analogen Spannung in einen digitalen Wert. Beschreibende Größen: Auflösung in Bit; Geschwindigkeit; Abweichungen. Funktionsprinzipien: 05.00.09 (word at a time) (digit at

Mehr

Speicherung von Signalen - Flipflops, Zähler, Schieberegister

Speicherung von Signalen - Flipflops, Zähler, Schieberegister Lehrbehelf für Prozessregelung und echnerverbund, 3. Klasse HTL Speicherung von Signalen - Flipflops, Zähler, Schieberegister S - Flipflop Sequentielle Schaltungen unterscheiden sich gegenüber den kombinatorischen

Mehr

Alle drei Baugruppen gehören zu den Standardbaugruppen der Elektronik werden in der Schule häufig angewendet und eignen sich für den Einstieg ins Fach

Alle drei Baugruppen gehören zu den Standardbaugruppen der Elektronik werden in der Schule häufig angewendet und eignen sich für den Einstieg ins Fach Drei wichtige Baugruppen der Elektronik. Der Schmitt-Trigger Ein Schwellwertschalter 2. Das S Flipflop Ein Speicher 3. Der astabile Multivibrator Ein Generator Alle drei Baugruppen gehören zu den Standardbaugruppen

Mehr

Versuch 7 Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie. Protokollant: Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre

Versuch 7 Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie. Protokollant: Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre Physik Bachelor 2. Semester Versuch 7 Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Protokoll Harald Schmidt Sven Köppel Versuchsdurchführung:

Mehr

Arduino Kurs Timer und Interrupts. Stephan Laage-Witt FES Lörrach

Arduino Kurs Timer und Interrupts. Stephan Laage-Witt FES Lörrach Arduino Kurs Timer und Interrupts Stephan Laage-Witt FES Lörrach - 2018 Themen Timer Interrupts Regelmäßige Aufgaben ausführen Exakte Zeitintervalle messen FES Lörrach Juni 2018 2 Exakte Zeiten sind gar

Mehr

Einführung in die technische Informatik

Einführung in die technische Informatik Einführung in die technische Informatik hristopher Kruegel chris@auto.tuwien.ac.at http://www.auto.tuwien.ac.at/~chris Logische Schaltungen System mit Eingängen usgängen interne Logik die Eingänge auf

Mehr

Diplomarbeit: TDC - Zeitmessung mit FPGAs im Picosekunden-Bereich. GSI-Vortrag

Diplomarbeit: TDC - Zeitmessung mit FPGAs im Picosekunden-Bereich. GSI-Vortrag Diplomarbeit: TDC - Zeitmessung mit FPGAs im Picosekunden-Bereich GSI-Vortrag TDC Begriffe Begriffe: TDC = Time-to-Digital-Conversion Bin = kleinste diskrete Einheit (LSB) DNL = Differentielle Nichtlinearität

Mehr

NANO III. Digital-Analog-Wandler. Analog-Digital-Wandler Abtastung. Datenakquisition:

NANO III. Digital-Analog-Wandler. Analog-Digital-Wandler Abtastung. Datenakquisition: NANO III Digital-Analog-Wandler Datenakquisition: Analog-Digital-Wandler Abtastung Prinzip des DAC (DAC = Digital - Analog - Converter) 2 0 R 1 4Bit DAC 1 12/16 2 1 R 1 / 2 8/16 2 2 R 1 / 4 4/16 2 3 R

Mehr

Design 1. Protokoll. Stefan Krulj, Markus Schütz,

Design 1. Protokoll. Stefan Krulj, Markus Schütz, Design 1 Protokoll Stefan Krulj, 0826564 Markus Schütz, 0725043 Advanced Digital Design Design 1, Stefan Krulj, Markus Schütz Anmerkung Aufgrund diverser Probleme mit dem Development-Board DN8000K10PSX

Mehr

Pulse Pattern Controller

Pulse Pattern Controller PPC-1 and PPC-2 Ansteuerung von Hochstrom Puls-Generatoren programmierbares Pulsmuster schnelle Aufzeichnung von Pulsspannung und Pulsstrom Einbindung zusätzlicher Messsensoren flexibler Einsatz durch

Mehr

Versuch: D1 Gatter und Flipflops

Versuch: D1 Gatter und Flipflops Versuch: D1 Gatter und Flipflops Vorbemerkung Es ist nicht beabsichtigt, daß Sie einfach eine vorgegebene Versuchsanordnung abarbeiten. Sie sollen die hier angewendeten Zusammenhänge erkennen und verstehen.

Mehr

Praktikum Steuerungs- und Regelungstechnik (SR) im SS 2007. 1 Drosselrückschlagventil. Rückwärtzzähler (Gesperrt oder Offen)

Praktikum Steuerungs- und Regelungstechnik (SR) im SS 2007. 1 Drosselrückschlagventil. Rückwärtzzähler (Gesperrt oder Offen) Praktikum Steuerungs- und Regelungstechnik (SR) im SS 007?? Doppelwirkender Pneumatikzylinder 4 Einschaltverzögerung (Gesperrt oder Offen) 4 4 4 /-Wege-Venitl (Impulsventil) /-Wege-Ventil (Wechselventil)?

Mehr

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Projektteil: LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Aufgaben: - Ein Taster schaltet die LED-Beleuchtung ein - Nach Ablauf einer im Programm hinterlegten Zeit schaltet sich die Beleuchtung von selbst wieder

Mehr

Funktionsgenerator. Amplitudenmodulation (AM), Frequenzmodulation (FM), Pulsmodulation (PM) und spannungsgesteuerter

Funktionsgenerator. Amplitudenmodulation (AM), Frequenzmodulation (FM), Pulsmodulation (PM) und spannungsgesteuerter Funktionsgenerator Zur Beschreibung von Signalquellen sind verschiedene Bezeichnungen gebräuchlich, z.b. Signalgenerator, Funktionsgenerator, Pulsgenerator oder Waveformgenerator. Durch diese Unterteilung

Mehr

1. Einführung. doepfer System A Analog / Trigger Sequencer A-155

1. Einführung. doepfer System A Analog / Trigger Sequencer A-155 doepfer System A - 100 Analog / Trigger Sequencer A-155 1. Einführung Beim Modul A-155 (Analog / Trigger Sequencer) handelt es sich um einen 8-stufigen kombinierten Analog- und Trigger-Sequenzer, d.h.

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2.

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2. Physikalisches Anfängerpraktikum Teil Elektrizitätslehre Protokoll Versuch 1 Bestimmung eines unbekannten Ohm'schen Wiederstandes durch Strom- und Spannungsmessung Sven Köppel Matr.-Nr. 3793686 Physik

Mehr

Betriebsverhalten von digitalen integrierten Schaltungen

Betriebsverhalten von digitalen integrierten Schaltungen Betriebsverhalten von digitalen integrierten Schaltungen Paul Brosovsky, Manuel Janocha, Dennis Winkler 3. Dezember 2009 1 Inhaltsverzeichnis 1 Übergangsverhalten 3 1.1 Versuchsbeschreibung......................................

Mehr

Signale und Logik (3)

Signale und Logik (3) Signale und Logik (3) Zwischenbilanz der bisherigen Erkenntnisse: Prof. Dr. A. Christidis SS 205 Energieformen (z.b. Elektrizität) können auch als Signale (=Informationsträger) genutzt werden (vgl. Telegraph).

Mehr

Highspeed. Kurzzeitfotografie in Natur und Studio. Bearbeitet von Hans-Christian Steeg

Highspeed. Kurzzeitfotografie in Natur und Studio. Bearbeitet von Hans-Christian Steeg Highspeed Kurzzeitfotografie in Natur und Studio Bearbeitet von Hans-Christian Steeg 1. Auflage 2014. Buch. XIV, 273 S. Hardcover ISBN 978 3 86490 034 1 Format (B x L): 21 x 21 cm Weitere Fachgebiete >

Mehr

Elektrische Logiksysteme mit Rückführung

Elektrische Logiksysteme mit Rückführung Elektrische Logiksysteme mit Rückführung Christoph Mahnke 22.06.2006 1 Trigger 1.1 RS-Trigger Ein RS-Trigger oder Flip-Flop ist ein elektronisches Bauelement, welches 2 stabile Zustände einnehmen und diese

Mehr

Signalfluss-Diagramm für GSV-6

Signalfluss-Diagramm für GSV-6 Signalfluss-Diagramm für GSV-6 Stand vom 20.08.2017 7 Strain- Voltage Gage Write Input Range 1 2 3 4 5 6 D/A 8 ch1 Strain- Gage A/D Aout- Scale Int Float FT- Mode off Scale- Factor v1 = 500 v2 = 1 or 2

Mehr

LATENCY BUNDLE BEDIENUNGSANLEITUNG

LATENCY BUNDLE BEDIENUNGSANLEITUNG LATENCY BUNDLE BEDIENUNGSANLEITUNG VERSION 1.0 DEUTSCH INHALTSVERZEICHNIS Installation... 3 Authorisation... 3 Einführung... 5 Die Latenz - Messung... 6 Die Latenz - Kompensierung... 8 FAQ... 10 Das LATENCY

Mehr

DSO. Die Wahl des richtigen Tastkopfes

DSO. Die Wahl des richtigen Tastkopfes DSO Die Wahl des richtigen Tastkopfes Inhalt Inhalt...- 1 - Welcher Tastkopf passt zu welcher Messaufgabe?...- 2 - Aktiver Tastkopf bei breit-bandigen Messaufgaben...- 5 - Wie sich die Eingangsimpedanz

Mehr

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen Elektronik Praktikum / Digitaler Teil Name: Jens Wiechula, Philipp Fischer Leitung: Prof. Dr. U. Lynen Protokoll: Philipp Fischer Versuch: 3 Datum: 24.06.01 RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Mehr

Experimente zur Autokorrelation von thermischer Strahlung. Jan Roß Seminar der Senioren der Fakultät für Physik

Experimente zur Autokorrelation von thermischer Strahlung. Jan Roß Seminar der Senioren der Fakultät für Physik Experimente zur Autokorrelation von thermischer Strahlung Jan Roß 11.11.2016 Seminar der Senioren der Fakultät für Physik Inhalt Untersuchungsmethoden zur Messung von Fluktuationen Welche Verläufe werden

Mehr

Analog-Digital-Converter

Analog-Digital-Converter Analog-Digital-Converter Funktionsprinzip ADC bei ATmega128 Beispiel in C Funktionsprinzip 1 Analog-Digital-Wandlung Wandelt analoge Spannung / analogen Strom (Messgröße) in einen binären Wert um, der

Mehr

robotron Z 1013 Mikrorechnerbausatz Anschluß einer Alphatastatur VEB Robotron-Elektronik Riesa digitalisiert: U.Zander, 2011 <zander@felix.sax.

robotron Z 1013 Mikrorechnerbausatz Anschluß einer Alphatastatur VEB Robotron-Elektronik Riesa digitalisiert: U.Zander, 2011 <zander@felix.sax. robotron Z 1013 Mikrorechnerbausatz Anschluß einer Alphatastatur VEB Robotron-Elektronik Riesa digitalisiert: U.Zander, 2011 Ansteuerbaugruppen für Alphatastatur K7659 1. Funktionsbeschreibung

Mehr

Wer ist Heim Systems GmbH?

Wer ist Heim Systems GmbH? Wer ist? Wir sind eine deutsche Firma und Teil des Zodiac Konzerns Unser Fokus ist Instrumentation Data Acquisition und Recording Systeme Weltweit 1 Heim Systems - Historie 42 Jahre Erfahrung im Bereich

Mehr

Integrierte Schaltungen

Integrierte Schaltungen Integrierte Schaltungen Klassen von Chips: SSI (Small Scale Integrated) circuit: 1 bis 10 Gatter MSI (Medium Scale Integrated) circuit: 10 bis 100 Gatter LSI (Large Scale Integrated) circuit: 100 bis 100

Mehr

Übungsserie, Operationsverstärker 3 Verstärkerschaltungen

Übungsserie, Operationsverstärker 3 Verstärkerschaltungen Elektronik 1 Martin Weisenhorn 1. April 219 Übungsserie, Operationsverstärker 3 Verstärkerschaltungen Aufgabe 1. Dimensionierung eines Subtrahierers Ein Subtrahierer soll die Differenzverstärung V D =

Mehr

Digitale Signalverarbeitung für Einsteiger

Digitale Signalverarbeitung für Einsteiger Digitale Signalverarbeitung für Einsteiger Dipl.-Ing. Erich H. Franke, DK6II erich.franke@afusoft.com 54. Weinheimer UKW-Tagung 2009 Errata: Nobody is perfect Im Skriptum haben sich kleine aber ärgerliche

Mehr

Vorlesungsprüfung aus. Digitales Design. 2. Juni 2015

Vorlesungsprüfung aus. Digitales Design. 2. Juni 2015 Vorlesungsprüfung aus Digitales Design 2. Juni 2015 Die Arbeitszeit beträgt 1,5 Stunden. Als Hilfsmittel sind ausnahmslos Schreibzeug, Lineal und (nicht programmierbarer) Taschenrechner erlaubt. Schreiben

Mehr

Handelt es sich um ein taktzustands- oder taktflankengesteuertes D-Flipflop?

Handelt es sich um ein taktzustands- oder taktflankengesteuertes D-Flipflop? Kapitel 4 - Zähler Versuch 400 D-Flipflop Ein D-Flipflop besitzt nur einen Eingang D. Es hat nur zwei Betriebszustände: Bei T = 0 behält es seinen bisherigen Zustand, es speichert. Bei T = 1 übernimmt

Mehr

Abbildung 1: Abmessungen: 36mm x 31mm x 5mm

Abbildung 1: Abmessungen: 36mm x 31mm x 5mm DMS-Messverstärker GSV-15AL Messverstärker mit Analogausgang für Sensoren mit Dehnungsmessstreifen Ausgangssignal 0 V...10 V optional Ausgangssignal 4...20 ma Nullsetzeingang über digitalen Eingang Autoscale

Mehr

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. Tiefpass, Hochpass - 1

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. Tiefpass, Hochpass - 1 TGM Abteilung Elektronik und Technische Informatik Übungsbetreuer Dokumentation und Auswertung Prof. Zorn Labor Jahrgang 3BHEL Übung am 20.12.2016 Erstellt am 26.12.2016 von Pascal Zoehrer Übungsteilnehmer

Mehr

Darstellung eines 1-Bit seriellen Addierwerks mit VHDL. Tom Nagengast, Mathias Herbst IAV 07/09 Rudolf-Diesel-Fachschule für Techniker

Darstellung eines 1-Bit seriellen Addierwerks mit VHDL. Tom Nagengast, Mathias Herbst IAV 07/09 Rudolf-Diesel-Fachschule für Techniker Darstellung eines 1-Bit seriellen Addierwerks mit VHDL Tom Nagengast, Mathias Herbst IAV 07/09 Rudolf-Diesel-Fachschule für Techniker Inhalt: 1. Verwendete Tools 1.1 Simili 3.1 1.2 Tina 2. Vorgehensweise

Mehr

Fusion durch Pyroelektrische Kristalle

Fusion durch Pyroelektrische Kristalle 26. April 2010 Inhaltsverzeichnis Motivation 1 Motivation 2 3 4 5 6 Motivation Nutzung von Nanometerphysik in der Fusionsforschung Tabletop-Ionenbeschleuniger Tabletop-Fusionsgenerator Neutronenkanone

Mehr

Viessmann Formsignale 45xx Anwendungs-Beispiel zur Digitalisierung mit dem WeichZwei / ZweiPol AB

Viessmann Formsignale 45xx Anwendungs-Beispiel zur Digitalisierung mit dem WeichZwei / ZweiPol AB Viessmann Formsignale 45xx Anwendungs-Beispiel zur Digitalisierung mit dem WeichZwei / ZweiPol AB-2010-01 In diesem Dokument wird ein Umbau beschrieben. Für die Funktion des Umbaus gibt es keine Garantie.

Mehr

Hinweise Böcker psamp DMS-UART

Hinweise Böcker psamp DMS-UART Hinweise Böcker psamp DMS-UART Wichtig! Den Lastzellenverstärker nicht ohne angeschlossene Lastzelle in Betrieb nehmen! Spannungsversorgung (Schraubklemme oben): 6,5 bis 10 VDC (maximale Obergrenze 11

Mehr

Fahrzeugtransport. Allgemeine Beschreibung

Fahrzeugtransport. Allgemeine Beschreibung Kollmorgen Steuerungstechnik GmbH Broichstraße 32 509 Köln Telefon +49 (0) 22 89 85 0 Telefax +49 (0) 22 89 85 30 http://www.kollmorgen.de Email info@kollmorgen.de KOLLMORGEN Steuerungstechnik GmbH Köln

Mehr

HV-MAPS Performance Tuning am Beispiel des Prototypen MuPix6

HV-MAPS Performance Tuning am Beispiel des Prototypen MuPix6 HV-MAPS Performance Tuning am Beispiel des Prototypen MuPix6 Jan Hammerich für die Mu3e Kollaboration Physikalisches Institut Heidelberg DPG Frühjahrstagung Wuppertal Mu3e Physik Motivation µ + e + e e

Mehr

Übungen zur Vorlesung Technische Informatik I, SS 2001 Strey / Guenkova-Luy / Prager Übungsblatt 4 Zahlendarstellung/Rechenarithmetik/Rechenwerke

Übungen zur Vorlesung Technische Informatik I, SS 2001 Strey / Guenkova-Luy / Prager Übungsblatt 4 Zahlendarstellung/Rechenarithmetik/Rechenwerke Übungen zur Vorlesung Technische Informatik I, SS 2001 Strey / Guenkova-Luy / Prager Übungsblatt 4 Zahlendarstellung/Rechenarithmetik/Rechenwerke Aufgabe 1: a) Bestimmen Sie die Darstellung der Zahl 113

Mehr

P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen

P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen Physikalisches Anfängerpraktikum (P1 P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen Matthias Ernst (Gruppe Mo-24 Ziel des Versuchs ist die Durchführung mehrerer Messungen an einem bzw. mehreren Vierpolen (Drosselkette

Mehr

Dynamische Temperaturmessung Teil 1

Dynamische Temperaturmessung Teil 1 Fachbereich Ingenieurwissenschaften II Labor Messtechnik Anleitung zur Laborübung Dynamische Temperaturmessung Teil 1 Dynamisches Verhalten eines Pt 100 - Mantelthermometers Inhalt: 1 Ziel der Laborübung

Mehr

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme (TAMS) Praktikum der Technischen Informatik T2 2. Kapazität. Wechselspannung. Name:...

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme (TAMS) Praktikum der Technischen Informatik T2 2. Kapazität. Wechselspannung. Name:... Universität Hamburg, Fachbereich Informatik Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme (TAMS) Praktikum der Technischen Informatik T2 2 Kapazität Wechselspannung Name:... Bogen erfolgreich

Mehr

Aufbau und Funktionsweise eines Computers - II

Aufbau und Funktionsweise eines Computers - II Aufbau und Funktionsweise eines Computers - II Schaltwerke Schaltwerke Bei Schaltnetzen: Ausgabe hängt nur von der aktuellen Eingabe ab. Bei Schaltwerken: Ausgabe hängt zusätzlich von endlich vielen vorausgegangenen

Mehr

Lebensdauer von Positronen in Festkörpern

Lebensdauer von Positronen in Festkörpern Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene, Teil B Lebensdauer von Positronen in Festkörpern Versuch 8 Betreuer Henrike Wissling Gruppe 2 W.Bender (walter.bender@rwth-aachen.de), J.Luckas (c.hihiro@gmx.de)

Mehr

1. Einführung. doepfer System A Modularer Vocoder A-129 /3/4. beschriebenen Funktionen, Zugriff auf folgende Slew- Limiter-Funktionen:

1. Einführung. doepfer System A Modularer Vocoder A-129 /3/4. beschriebenen Funktionen, Zugriff auf folgende Slew- Limiter-Funktionen: doepfer System A - 100 Modularer Vocoder A-129 /3/4 1. Einführung Die Modulreihe A-129 /x mit den Basiskomponenten A-129 /1 (Analyse-Einheit) und A-129 /2 (Synthese- Einheit) bildet einen modularen Vocoder.

Mehr

Paralleles Auslesen linearer Bildsensoren

Paralleles Auslesen linearer Bildsensoren Paralleles Auslesen linearer Bildsensoren 1 Lineare Anordnung von Pixeln, Photodioden oder lichtempfindliche MOS-Kapazitäten Eng benachbart und parallel ein oder mehrere (bis zu 4) CCD-Schieberegister

Mehr

Paralleles Auslesen linearer Bildsensoren

Paralleles Auslesen linearer Bildsensoren Paralleles Auslesen linearer Bildsensoren Lineare Anordnung von Pixeln, Photodioden oder lichtempfindliche MOS-Kapazitäten Eng benachbart und parallel ein oder mehrere (bis zu 4) CCD-Schieberegister zum

Mehr

Einführung in Peer-To-Peer (P2P) Datenstreaming mit NI FlexRIO

Einführung in Peer-To-Peer (P2P) Datenstreaming mit NI FlexRIO Einführung in Peer-To-Peer (P2P) Datenstreaming mit NI FlexRIO Dipl.-Ing. (FH) Christoph Landmann, M.Sc. Regional Product Engineer Automated Test National Instruments Germany GmbH Agenda Was ist Peer-To-Peer

Mehr

MGB Quick Referenz - Stand 04/2010 2

MGB Quick Referenz - Stand 04/2010 2 Quick Referenz MGB MGB Quick Referenz - Stand 04/2010 2 Inhaltsverzeichnis 1 LED DIA 1 blinkt 2 mal (Einzelgerät)... 4 2 LED DIA 1 blinkt 2 mal (Reihenschaltung)... 4 3 LED DIA 1 blinkt 3 mal... 5 4 LED

Mehr

Aufbau der Ausleseelektonik für das äussere Spurkammersystem des LHCb Detektors. / Dirk Wiedner

Aufbau der Ausleseelektonik für das äussere Spurkammersystem des LHCb Detektors. / Dirk Wiedner Aufbau der Ausleseelektonik für das äussere Spurkammersystem des LHCb Detektors 1 LHCb Teilchenidentifizierung: RICHES: PID K,π Separation Kalorimeter: PID: e,γ, π0 Myon System Spursystem: VELO: primär

Mehr

Physikalisches Praktikum für Vorgerückte. Digitalelektronik. Mattia Rigotti. 7. Juli Eidgenössiche Technische Hochschule Zürich

Physikalisches Praktikum für Vorgerückte. Digitalelektronik. Mattia Rigotti. 7. Juli Eidgenössiche Technische Hochschule Zürich Physikalisches Praktikum für Vorgerückte Digitalelektronik Mattia Rigotti 7. Juli 2003 Eidgenössiche Technische Hochschule Zürich Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 5 2 Grundprinzipien der AD-Wandlung 5

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

TOE 7704 bis TOE 7711 A

TOE 7704 bis TOE 7711 A Synthesizer/Funktionsgeneratoren mit Sweep, Trigger, AM und Frequenzzähler Besondere Merkmale 1 mhz bis 44 MHz Sweep, Trigger, Gate Variable Symmetrie Digitale Anzeige von Frequenz, Sweep, AC, DC Amplitudenmodulation

Mehr

Kapitel 6 - Addierwerke

Kapitel 6 - Addierwerke Kapitel 6 - Addierwerke Versuch 600 Halbaddierer und Volladdierer Der bürgerliche Algorithmus des schriftlichen Addierens zerlegt die binäre Addition in die folgenden elementaren Additionen. Es ergibt

Mehr