FINANZEN 1 Handout 1 Grundlagen und FISHER-Modell

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FINANZEN 1 Handout 1 Grundlagen und FISHER-Modell"

Transkript

1 bwlkurse FINANZEN 1 Handout 1 Grundlagen und FISHER-Modell

2 INHALTSVERZEICHNIS 1 GRUNDLAGEN DER INVESTITIONS- UND FINANZIERUNGSTHEORIE BEI SICHERHEIT Annahme eines vollkommenen und vollständigen Kapitalmarktes Modellannahmen Die Transformationskurve T M Konsumpräferenzen Optimaler Konsumplan ohne (Real-) Investitionsprojekte Optimaler Konsumplan bei Investitionsmöglichkeiten ohne Kapitalmarkt Fisher Modell 13 Aufgaben zum FISHER-Modell 19 LÖSUNGEN ZU HANDOUT

3 Hallo lieber Studienanfänger, dieses Handout ist eine unserer Arbeitsproben und gleichzeitig die Einladung zum professionellen Klausurentraining. Wir, das Team des WiWi-Repetitoriums BWL Kurse laden Dich zum unverbindlichen Probehören in unsere ersten Sitzungen ein: Finanzen 1 (Prof. Schmidt) OVWL (Prof. Schefold) Mathematik (Prof. Mathes) oder BRW (Zehnder). Die Veranstaltungen zu OFIN und OVWL beginnen im Wintersemester Ende November bzw. Anfang Dezember und im Sommersemester Ende Mai. Lerne unsere Dozenten, Räumlichkeiten und das Kurskonzept kennen! Die Kurse sind professorenspezifisch abgestimmt auf die aktuelle Vorlesung und die Abschlussklausuren. Die Veransatltungen beginnen im Wintersemester Ende November bzw. Anfang Dezember und im Sommersemester Ende Mai. Wir verzichten ausdrücklich auf Inhalte die nicht klausurrelevant sind und können dabei unsere langjährige Erfahrung mit der Themenauswahl Eures Professors einbringen. (alle unsere Dozenten sind oder waren Mitarbeiter an den entsprechenden Lehrstühlen und haben dort u.a. Klausuren korrigiert bzw. Aufgaben erstellt) Die Inhalte die zum sehr guten Bestehen der Klausuren nötig sind, bearbeiten wir detailliert und fassen diese im Sinne einer effizienten Vorbereitung zusammen (d.h. wir befassen uns zusätzlich zu den komplexeren Aufgaben aus Tutorien/Mentorien und Übung vor allem mit Originalklausuraufgaben). Eure Erfolgschancen steigen deutlich (seit unserer Gründung 1999 schneiden unsere Teilnehmer im Schnitt besser ab und bestehen häufiger, als der Rest der Studierenden). Eure Vorbereitungszeit reduziert sich erheblich, das Literaturstudium übernehmen wir für Euch und bringen Euch mit didaktisch ausgereiften Erklärungen zum Ziel. 3

4 Als kleine Entscheidungshilfe findet Ihr die Klausurergebnisse unserer Kursteilnehmer unter Natürlich begleiten wir Euch auch in den kommenden Semestern mit unseren Kursen in Statistik, Recht oder Marketing sowie den Basiskursen (ab dem 3. Semester) Die kompletten Terminlisten veröffentlichen wir zu Semesterbeginn, eine Wegbeschreibung findet ihr ebenfalls unter oder auf unseren Flyern Mit freundlichen Grüßen Euer Rep-Team Frankfurt/M. 4

5 1 Grundlagen der Investitions- und Finanzierungstheorie bei Sicherheit Dieses Kapitel dient der Einführung in die Investitionstheorie. Bei Investitionsprojekten (IP) unterscheiden wir zwischen Realinvestitionen (Kauf einer Maschine, Eröffnung eines Restaurants, Bau eines Staudamms) und Finanzinvestitionen (Kauf von Aktien, Anleihen, Fondsanteilen, etc.). Warum werden überhaupt Investitionsprojekte realisiert? Ein Investor verfügt entweder über (Anfangs-)vermögen oder kann vergleichsweise günstig Kapital aufnehmen, um die (Anfangs-)auszahlung des IP zu finanzieren. Um einen möglichst grundlegenden Einstieg in finanzwirtschaftliche Themen zu bekommen, gehen wir zuerst davon aus, dass der Investor über ausreichende Mittel (Vermögen) verfügt. Je nach Konsumpräferenz (individuelle Präferenz für Gegenwartskonsum = Ungeduld oder Zukunftskonsum = Geduld) wird heute ein Teil des Vermögens für Konsumzwecke ausgegeben. Das übrige Vermögens kann die Person am Kapitalmarkt anlegen oder in reale Investitionsprojekte investieren, damit auch in der Zukunft Kapital für Konsummöglichkeiten verfügbar ist. Dabei ist die größte Wertsteigerung bzw. höchste Rendite entscheidend. IP mit der höchsten Rendite (Verzinsung) werden durchgeführt, um Investitionsprojekte werden letztendlich durchgeführt, um heutigen möglichen Konsum in die Zukunft zu verschieben. Dabei kann der Gewinn aus dem Investitionsprojekt in der Zukunft zusätzlich konsumiert werden. In einer Modellwelt untersuchen wir, wie ein Anleger die Entscheidung trifft zu investieren oder nicht, und von welchen Faktoren und Einflüssen diese Entscheidung abhängt. Die Investitionsentscheidung bestimmt die Anzahl der durchzuführenden Projekte, also das gesamte Investitionsprogramm, das Investitionsvolumen und damit den Gewinn des Investitionsprogramms. Zunächst wollen wir den vollkommenen und vollständigen Kapitalmarkt definieren. 1.1 Annahme eines vollkommenen und vollständigen Kapitalmarktes Der vollkommene Kapitalmarkt ist das grundlegende Element der neoklassischen Finanztheorie. Auf einem vollkommenen und vollständigen Kapitalmarkt sind potentiellen Investoren, Kapitalnehmer und Kapitalgeber über die Vorteilhaftigkeit von (Real- )Investitionsprojekten einig. Deshalb können Ihre Konsumpräferenzen voneinander ab- 5

6 weichen, ungeduldige und geduldige Investoren wählen dann identische Investionsprogramme. Definition eines vollkommenen Kapitalmarktes bei Sicherheit: Ein Kapitalmarkt ist vollkommen, wenn der Marktpreis, zu dem ein Zahlungsstrom zu einem bestimmten Zeitpunkt gehandelt wird, für jeden Teilnehmer identisch ist, unabhängig davon, ob ein Marktteilnehmer als Käufer oder Verkäufer auftritt. kurz: wenn für Geldanlagen und Kreditaufnahmen, ein identischer Zinssatz gezahlt bzw. verlangt würde (EINHEITSZINS). Zum Beispiel wird der Kauf einer Aktie durch einen Zahlungsstrom repräsentiert. Der Käufer einer Aktie bezahlt einen Preis in Höhe des Aktienkurses und erhält dafür zukünftige Zahlungen in Form der Dividenden. Auch ein Kredit ist ein Zahlungsstrom, der auf dem vollkommenen Kapitalmarkt gehandelt wird. Der Kreditnehmer erhält heute eine Einzahlung. In der Zukunft muß er die Kreditsumme inklusive Zinszahlungen an den Kreditgeber zurückzahlen. Wie groß ist aber der Preis eines Kredites? Der Preis eines Kredites, den der Kreditnehmer an den Kreditgeber zahlt, ist der Zinssatz. Ein Zinssatz gibt an, um wieviel Prozent pro Periode ein späteres Zahlungsverprechen (Rückzahlungsbetrag) die früher entrichtete bzw. erhaltene Zahlung (Kreditbetrag) übersteigt. Die Definition des vollkommenen Kapitalmarktes besagt, daß jeder Zahlungsstrom nur einen Preis hat, der sowohl für den Käufer als auch den Verkäufer gilt. Auf dem vollkommenen Kapitalmarkt gibt es daher nur einen Zinssatz, den Einheitszins. Der Habenzinssatz, den eine Person für Geldanlage bzw. Kreditvergabe erhält, ist gleich dem Sollzinssatz. Der Sollzinssatz ist derjenige Zinssatz, den ein Marktteilnehmer zahlt, wenn er sich Geld leiht bzw. einen Kredit aufnimmt. Ein vollkommener Kapitalmarkt wird durch folgende weitere Merkmale charakterisiert: Niemand kann den Preis eines Zahlungsstroms zu seinen Gunsten manipulieren. Die Märkte sind friktionslos, d.h. es gibt keine Transaktionskosten, keine Steuern und keine Zugangsbarrieren. Der Kapitalmarkt ist perfekt informationseffizient (vgl. Kap. 4) Auf dem Kapitalmarkt sind Informationen symmetrisch verteilt (vgl. Kap. 9) Auf dem Kapitalmarkt herrscht Einstimmigkeit zwischen Gesellschaftern 6

7 Definition eines vollständigen Kapitalmarktes Ein Kapitalmarkt ist vollständig, wenn jeder beliebige Zahlungsstrom - und damit auch jeder beliebige Anteil eines Zahlungsstroms - gehandelt werden kann. Kurz: bei beliebiger TEILBARKEIT aller Anlage- bzw. Kreditzahlungsströme, wenn also bspw. Aktien der Allianz AG teilbar und in Stückelungen von 0,01 einzeln im Depot gehalten und gehandelt werden könnten. Investitionsprojekte und Finanzierungsmaßnahmen, die einen Zahlungsstrom generieren, sind aufgrund der Vollständigkeit teilbar. Aufgrund der Handelbarkeit von Zahlungsströmen wird ein Marktteilnehmer immer eine Gegenpartei finden, die den Zahlungsstrom für den Marktpreis kauft und/oder verkauft. Die Vollständigkeit impliziert also unter anderem, dass ein Investor in beliebiger Höhe einen Kredit aufnehmen kann. Auf einem vollkommenen und vollständigem Kapitalmarkt kann ein Investor zum einheitlichen Zinssatz i Kapital in beliebiger Höhe aufnehmen und anlegen. Auf einem vollkommenen und vollständigen Kapitalmarkt hat jede zukünftige Zahlung einen eindeutigen Barwert. Der Barwert ist der heutige Wert einer zukünftigen Zahlung. Um den Barwert zu errechnen, wird die zukünftige Zahlung auf den heutigen Zeitpunkt diskontiert: 1.2 Modellannahmen Es werden nur zwei Zeitpunkte t0 und t1 betrachtet Sicherheit wird unterstellt Es existiert ein vollkommener und vollständiger Kapitalmarkt Investitionsentscheidungen werden ausschließlich im Interesse von Kapitalgebern ( Investoren ) getroffen symmetrische Informationsverteilung (vgl. Kap. 9) Die Investoren sind nur an ihren Konsummöglichkeiten in den zwei Zeitpunkten interessiert. Der Investor verfügt in t = 0 nur über das Anfangsvermögen K 7

8 1.3 Die Transformationskurve T M Auf einem vollkommen und vollständigen Kapitalmarkt kann ein Anleger zum Zeitpunkt t=0 finanzielle Mittel in beliebiger Höhe zum Einheitszins i anlegen und aufnehmen. Ein Investor entscheidet nun, wie er sein heutiges Anfangsvermögen K auf den Konsum in den beiden Perioden verteilt. Ein Teil des Anfangsvermögen K konsumiert er in t=0. Den Rest seines Vermögens legt er am Kapitalmarkt an und kann diesen Betrag zuzüglich Zinsen in t=1 konsumieren. Je weniger Geld der Anleger heute für Konsumeinheiten ausgibt, desto mehr zukünftigen Konsum kann sich der Anleger leisten. Je stärker ein Anleger Zukunftskonsum präferiert, desto mehr wird er anlegen. Ein Anleger, der hingegen Gegenwartskonsum präferiert, wird lieber heute viele Konsumeinheiten konsumieren. Auf der Transformationskurve T M liegen alle möglichen (c0,c1)-kombination, die ein Anleger mit einem festgelegten Anfangsvermögen K erreichen kann. Dabei steht der Index M für den (vollkommenen und vollständigen) Kapitalmarkt. 8

9 Gleichung 1.1: Geradengleichung der Transformationskurve T M T M : c ( K c ) ( 1 i) K ( 1 i) c ( 1 i) c0: Konsumeinheiten in t = 0, wobei 1 Geldeinheit = 1 Konsumeinheit c1: Konsumeinheiten in t = 1, wobei 1 Geldeinheit = 1 Konsumeinheit K: Anfangsvermögen i: Einheitszins auf dem vollkommenen und vollständigen Kapitalmarkt c 1 K*(1+i) Transformationskurve T M -(1+i) 0 K c 0 Abbildung 1.1 Mit steigendem Anfangsvermögen K verschiebt sich die Transformationskurve T M nach außen, weil dann höhere (c0,c1)-kombinationen erreicht werden. Die Steigung der Transformationskurve T M beträgt -(1+i). Je größer der Einheitszins i ist, desto steiler verläuft die T M, und desto größer ist der Achsenabschnitt K*(1+i). Die Transformationskurve ist das Äquivalent zu der Budgetgerade in der mikroökonomischen Haushaltstheorie. 1.4 Konsumpräferenzen Der Anleger hat eine Nutzenfunktion U=U(c0,c1), die sich aus dem heutigen und zukünftigem Konsum zusammensetzt. Dabei handelt der Investor rational und möchte den Nutzen des Konsumeinkommensstroms maximieren. In der Nutzenfunktion findet sich die Konsumpräferenz, also die Präferenz von Gegenwarts- oder Zukunftskonsum wieder. 9

10 Für die Nutzenfunktion gilt die Nicht-Sättigungs-Hypothese U ( c0, c1 ) U c c U ( c0, c1 ) U c c d.h. der partielle Grenznutzen von c0 und c1 ist positiv, jede zusätzlich konsumierte Einheit in t=0 und t=1 erhöht den Nutzen des Investors. Aus einer Nutzenfunktion lassen sich Indifferenzkurven abbilden. c 1 dc 1 dc 0 Indifferenzkurve IK Abbildung c 0 Jeder Punkt auf einer Indifferenzkurve (IK) stellt eine (c0,c1)-kombination, also einen Konsumplan von heutigem und zukünftigem Konsum mit dem gleichen Nutzenniveau dar. Je weiter eine Indifferenzkurve nach rechts oben verschoben wird, desto höher ist der Nutzen. Da die Funktion streng monoton fallend verläuft, ist die Steigung einer Indifferenzkurve immer negativ. Die Steigung einer Indifferenzkurve ist in jedem Punkt betraglich unterschiedlich. dc dc 1 0 U U c0 c1 Der Betrag der Steigung einer Indifferenzkurve wird als Grenzrate der Substitution GRS bezeichnet. Die Grenzrate der Substitution in einem Punkt sagt aus, auf wie viele Konsumeinheiten in t=1 ein Investor verzichtet (Zähler: dc1), wenn sein Konsum in t=0 um eine Einheit steigt (Nenner: dc0). Oder umgekehrt, wieviel Einheiten der Investor zusätzlich in t=1 konsumieren kann, wenn er auf eine Konsumeinheit in t=0 verzichtet. Die Grenzrate der Substitution 10

11 gibt das Austauschverhältnis (Trade-Off) zwischen heutigem und zukünftigen Konsum in einem Punkt an, ohne dabei das Nutzenniveau zu verändern. Hat ein Investor eine sehr steile Indifferenzkurve, wird er als ein ungeduldiger Investor bezeichnet (hohe GRS). Der Investor ist bereit, auf sehr viel zukünftigen Konsum zu verzichten, um in t=0 eine zusätzliche Einheit zu konsumieren. Dieser Investor präferiert Gegenwartskonsum. Dagegen wird ein Investor mit flacher Indifferenzkurve und geringer GRS als geduldiger Investor bezeichnet, der Zukunftskonsum präferiert. 1.5 Optimaler Konsumplan ohne (Real-) Investitionsprojekte Die (c0,c1)-kombination, die den höchsten Nutzen stiftet, wird als der optimale Konsumplan bezeichnet. Der optimale Konsumplan lässt sich im Tangentialpunkt von Indifferenzkurve und der Transformationskurve ablesen. Im Optimum ist die Steigung der Transformationskurve T M gleich der Steigung der Indifferenzkurve. c 1 K * (1+i) IK c 1 * T M -(1+i) 0 c 0 * K c 0 Abbildung

12 Gleichung 1.2: Optimumsbedingung dc dc 1 0 U c U c1 GRS 1 i 0 1 i Berechnung des optimalen Konsumplans Um den optimalen Konsumplan eines Investors zu berechnen, werden die Transformationskurve T M und die Optimumsbedingung, also Gleichung 1.1 und 1.2, benötigt. Das Anfangsvermögen K und der Einheitszins i sind gegeben. In den beiden Gleichungen tauchen also nur zwei unbekannte Größen auf, c0 und c1. In der optimalen (c0,c1)-kombination ist also der subjektive Zinssatz gleich dem Einheitszins. 1.6 Optimaler Konsumplan bei Investitionsmöglichkeiten ohne Kapitalmarkt Hier hat der Investor nur die Möglichkeit, Sachinvestitionen durchzuführen. Ein Kapitalmarkt, auf dem zum Einheitszins Geld investiert oder geliehen werden kann, existiert vorerst nicht. Die möglichen Investitionsprojekte werden durch eine Zahlungsreihe beschrieben. In t=0 ist eine Auszahlung zu leisten und in t=1 erfolgt eine Einzahlung. Die Investitionsprojekte (IP) können unabhängig voneinander durchgeführt werden und sind beliebig teilbar. Die Projektrenditen werden folgendermaßen berechnet: e r e r: Projektrendite des IP ( Vgl. Kap ) e1: Sichere Einzahlung in t = 1 e0: Anschaffungsauszahlung in t = 0 Die Projektrendite ist die effektive Rendite auf das eingesetzte Kapital. In der finanztheoretischen Literatur wird diese Rendite als der interne Zinsfuß bezeichnet, mit dem wir uns in Kapitel 2 noch genauer auseinandersetzen werden. Die Projektrenditen der Investitionsprojekte werden wie im Beispiel aus dem Repetitorium berechnet, um eine Rangfolge der Investitionsprojekte zu bestimmen. 12

13 Wie zu erwarten ist, wählt jeder der Investoren einen anderen optimalen Konsumplan und damit auch ein unterschiedliches Investitionsvolumen. Der ungeduldige Investor investiert weit weniger als der geduldige. Das Investitionsprogramm der Investoren unterscheidet sich also. Was beeinflußt nun die Investitionsentscheidung? Interpretation Ergebnis 1. Die Investitionsentscheidung ist abhängig von der Konsumpräferenz des Investors (geduldig oder ungeduldig). Die Investitions- und Konsumentscheidung lassen sich somit nicht voneinander separieren. 2. Aufgrund des Präferenzproblems ist es nicht möglich, eine eindeutige Aussage über die Vorteilhaftigkeit von Investitionsprojekten zu treffen. Die Auswahl der Projekte wird von den individuellen Präferenzen bestimmt. 3. Stellen wir uns vor, die oben genannten Investitionsmöglichkeiten kann ein Unternehmen realisieren, das zwei Gesellschaftern gehört. Der eine Gesellschafter ist ein geduldiger Investor und der andere ein ungeduldiger Investor. Bei der Projektwahl wird es wegen des Präferenzproblemes zum Streit kommen. Es herrscht Uneinigkeit zwischen potentiellen Gesellschaftern. Jeder Gesellschafter wählt sein nutzenmaximierendes Programm. 1.7 Fisher Modell In das Modell des vorherigen Abschnitts (dem Investor standen nur reale Investitionsprojekte zur Verfügung und nicht der Kapitalmarkt) integrieren wir nun den vollkommen und vollständigen Kapitalmarkt. Damit führen wir die Überlegungen aus 1.5 und 1.6 zusammen. Wir werden sehen, dass der vollkommene und vollständige Kapitalmarkt das Präferenzproblem entschärft. Zunächst wird der optimale Konsumplan bei Existenz eines vollkommenen Kapitalmarkts und Investitionsmöglichkeiten graphisch darstellt. Aufgrund der Investitionsmöglichkeiten kann ein Investor jeden Punkt auf der T I erreichen. Der Investor Tim wählt z.b. den Punkt A (Abbildung 1.4). Der Punkt A bestimmt das Investitionsvolumen, sowie den Konsum in t=0 und t=1. Tim hat sich auf eine Investitionsentscheidung bzw. auf ein Investitionsprogramm festgelegt. 13

14 Die Konsumentscheidung ist jedoch noch nicht gefallen. Ausgehend von dem Punkt A nämlich kann der Investor Tim auf dem vollkommenen und vollständigen Kapitalmarkt zum Einheitszins i beliebig Geld aufnehmen oder anlegen. Um diese erweiterten Konsummöglichkeiten graphisch darzustellen, wird eine Gerade mit der Steigung -(1+i), eine Isobarwertlinie, durch den Punkt A gezeichnet. Diese Gerade bildet weitere (c0,c1)- Kombinationen ab, die der Investor Tim durch Kapitalmarkttransaktionen - Kapitalaufnahme und Kreditvergabe - erreichen kann. Bei diesen Kapitalmarkttransaktionen wird das Investitionsvolumen aber nicht verändert. Wenn Tim Gegenwartskonsum präferiert und somit lieber heute mehr und sukzessive morgen weniger konsumieren möchte, dann nimmt er Geld am Kapitalmarkt auf und bewegt sich von Punkt A auf der T IM nach rechts: c IP2 60-1,2 IP1 A 0 60 c 0 K=100-1,5 T I T IM -1,25 c 0 I 0 Abbildung

15 Es stellt sich die Frage, welchen Punkt auf der T I ein rational handelnder Investor wählt, um seinen Nutzen zu maximieren. Um diesen Punkt zu finden, wird die T IM (der Index IM steht für Investitionsmöglichkeiten und Kapitalmarkt) nach rechts oben verschoben bis sie die T I tangiert. Denn ausgehend von dem Punkt P in Abbildung 1.5 können mit Hilfe von Kapitalmarkttransaktionen die am weitesten oben rechts liegenden (c0,c1)-kombinationen erreicht werden. c Kapitalanlage Kreditaufnahme IP2-1,2 P T IM IP1 T I -1,5-1, K=100 M=K+K 0=108 c 0 I 0 * = 40 Abbildung 1.5 Von dem Punkt P aus kann der Investor Tim sich durch Kapitalaufnahme und -vergabe auf der Isobarwertlinie T IM bewegen. Im Tangentialpunkt P mit der (c0,c1)-kombination lässt sich das optimale Investitionsvolumen ablesen: I0 * = K - c0. Ausgangspunkt ist die (c0,c1)-kombination in dem Tangentialpunkt P. Möchte ein Investor mit Präferenz für Gegenwartskonsum den heutigen Konsum in t=0 zu Lasten des zukünftigen Konsums erhöhen, so bewegt er sich von dem Tangentialpunkt P auf T IM nach rechts unten. Der Investor nimmt für Konsumzwecke in t=0 einen Kredit auf, der durch die Einzahlungen des Investitionsprogrammes in t=1 gedeckt ist. Wenn der Investor zukünftigen Konsum präferiert, legt er das Kapital an und bewegt sich von dem Tangentialpunkt P aus auf der Transformationskurve T IM nach links oben. Auf einem vollkommen und vollständigen Kapitalmarkt lässt sich die Investitions- und die Konsumentscheidung zerlegen: 1. Der Investor bestimmt zuerst sein optimales Investitionsprogramm. 2. Danach bedient er sich des Kapitalmarktes, um seinen Konsumpräferenzen gerecht zu werden. 15

16 Alle Investoren wählen folglich das gleiche (markt)wertmaximierende Investitionsprogramm. Dieses ist allein durch den Barwert der erreichbaren Kombinationen bestimmt. Wie wird nun das optimale Investitionsvolumen I0 * analytisch bestimmt bzw. die optimale Investitionsentscheidung getroffen? Es werden nur die Projekte realisiert, deren Rendite größer ist als der Einheitszins auf dem vollkommenen Kapitalmarkt (Renditevergleich). Damit sind die Projekte besser als einer Kapitalanlage. Die Projekte sind somit selbst dann noch vorteilhaft, wenn ein Kredit zur Finanzierung der Anschaffungsauszahlung aufgenommen wird. Die Summe der Anschaffungsauszahlungen der realisierten Investitionsprojekte ist das optimale Investitionsvolumen. Wie lautet die Geradengleichung der T IM? Nehmen wir an, der Investor Tim möchte nur in t=1 konsumieren (c0 = 0). Sein maximaler Konsum in t=1 ergibt sich dann aus den Einzahlungen der realisierten Investitionsprojekte in t=1 und dem restlichen am Kapitalmarkt angelegten Geldbetrag K - I0 * inklusive Zinsen. Der maximale Konsum in t=1 darf nicht mit dem optimalen Konsumplan verwechselt werden. Der maximale Konsum in t=1 stellt den maximalen Konsum morgen dar, wenn heute in t=0 gar nichts konsumiert wird. Der maximale Konsum in t=1 ist im (c0,c1)-diagramm der Achsenabschnitt (oder Ordinatenabschnitt) der T IM. Die ersten beiden Terme auf der rechten Seite der Gleichung 1.3 stellen den maximalen Konsum in t=1 dar. Die Steigung der T IM beträgt -(1+i). Gleichung 1.3: Geradengleichung der T IM : * * c1 E1( I0 ) ( K I 0 ) ( 1 i) c0 ( 1 i) c1 max c0: Konsumeinheiten in t = 0 c1: Konsumeinheiten in t = 1 K: Anfangsvermögen I * 0: Optimales Investitionsvolumen in t = 0 E1: Einzahlungen in t=1 aus dem optimalen Investitionsprogramm; E1 abhängig von I * 0 i: Einheitszins auf dem vollkommen und vollständigen Kapitalmarkt 16

17 Bevor wir uns mit dem optimalen Konsumplan beschäftigen, wollen wir untersuchen, wie sich der maximale Konsum in t=0 zusammensetzt. Graphisch stellt sich dieser Betrag in der Abbildung 1.5 als der Schnittpunkt der Transformationskurve T IM mit der Abszisse dar und ist mit dem Buchstaben M gekennzeichnet. Wenn der Investor nur heute in t=0 konsumieren möchte, dann konsumiert er in der Zukunft nichts und es gilt c1=0. Die T IM wird folglich gleich null gesetzt und nach c0 aufgelöst: Gleichung 1.4 c max 0 * E1 I 0 * I 0 K 1 i Kapitalwert des Inv. programms mit c 1 = 0 Der Kapitalwert des Investitionsprogrammes berechnet sich, indem das Investitionsvolumen in t=0 von dem Barwert der zukünftigen Einzahlungen des Investitionsprogramms in t=1 abgezogen wird. Der Kapitalwert wird ausführlich im Kapitel 2 besprochen. Gleichung 1.5: Der Kapitalwert K 0 E I * i I * 0 K0: Der Kapitalwert des Investitionsprogramms I * 0: Optimales Investitionsvolumen in t = 0 E1: Einzahlungen in t = 1 aus dem optimalen Investitionsprogramm; E1 ist abhängig von I * 0 i: Einheitszins auf dem vollkommen und vollständigen Kapitalmarkt Der Kapitalwert des Investitionsprogramms K0 ist die Vermögensvermehrung des Investors durch das Investitionsprogramm bezogen auf den heutigen Zeitpunkt t=0. Berechnung des optimalen Konsumplans Um den optimalen Konsumplan eines Investors zu berechnen, wird die T IM und die Optimumsbedingung, also Gleichung 1.3 und 1.2, benötigt. Im Optimum werden sich Isobarwertlinie und die Kurve der Sachinvestitonsmöglichkeiten gerade tangieren, da hier die nutzenmaximierenden Kombinationen realisiert werden können; die Steigung der Nutzenfunktionen muss der der Isobarwertlinie entsprechen. 17

18 Das Optimum hat folgende Charakteristika: 1. Im Optimum ist die Zeitpräferenzrate für jeden Investor gleich dem Einheitszins. Dieser Einheitszins ist gleich dem Opportunitätskostensatz (=Kapitalkosten). 2. Das optimale Investitionsvolumen steht bereits vor der Ermittlung des optimalen Konsumplans fest und ist im Fisher Fall unabhängig von der Gestalt der Indifferenzkurve bzw. den Konsumpräferenzen. Separationstheorem von Fisher: Existiert ein vollkommener Kapitalmarkt, so lassen sich Investitions- und Konsumentscheidungen separieren. 3. Stellen wir uns vor, die oben genannten Investitionsmöglichkeiten kann ein Unternehmen realisieren, das zwei Gesellschaftern gehört. Der eine Gesellschafter ist ein geduldiger Investor und der andere ein ungeduldiger Investor. Bei der Auswahl der Investitionsprojekte wird kein Streit ausbrechen, weil die marktwertmaximierenden Projekte realisiert werden. Die beiden Gesellschafter können danach ihren individuellen Konsumwünschen über Kapitalmarkttransaktionen gerecht werden. Aufgrund der präferenzfreien Bewertung von Projekten herrscht auf einem vollkommenen Kapitalmarkt Einmütigkeit zwischen potentiellen Gesellschaftern. 18

19 Aufgaben zum FISHER-Modell Aufgabe 1 Ein Investor besitzt 150 GE und kann folgende einperiodige Investitionsprojekte realisieren: t = 0 t = 1 IP IP IP Es existiert ein vollkommener und vollständiger Kapitalmarkt, auf dem bei Sicherheit zum Einheitszinssatz von 20% beliebige Beträge aufgenommen und angelegt werden können. a) Ermitteln Sie die Transformationskurve T IM, die die Konsummöglichkeiten des Investors im (c 0, c 1 )-Diagramm abbildet. [c 0 ist der Konsum in t= 0, c1 der Konsum in t= 1]. Geben Sie an, welche Investitionsprojekte der Investor durchführen wird. Verdeutlichen Sie die Lösung anhand einer Skizze. (6 Punkte) b) Welchen Konsum c 0 kann ein Investor in t = 0 erreichen, der in t = 1 nichts konsumieren möchte (c1 = 0)? Wie setzt sich dieser maximale Konsum in t = 0 zusammen? (2 Punkte) c) Warum konnten Sie in Aufgabenteil a) das optimale Investitionsprogramm für den Investor ermitteln, ohne seine Nutzenfunktion zu kennen? (3 Punkte) Aufgabe 2: Fisher-Modell (Klausuraufgabe) Ein Investor verfügt zum Zeitpunkt t=0 über ein Anfangsvermögen von 200 GE. Ihm stehen folgende teilbare, sich nicht ausschließende Investitionsprojekte zur Verfügung: Auszahlung in t = 0 Einzahlung in t = 1 IP IP a) Berechnen Sie die Renditen der Investitionsprojekte und ordnen Sie die Investitionsprojekte nach ihren Renditen. (1 Punkt) b) Gehen Sie zunächst von einer Welt ohne Kapitalmarkt aus. - Zeichnen Sie die Transformationskurve T I für Investitionen in ein (c0;c1)- Diagramm für den Investor ein. (3 Punkte) - Verdeutlichen Sie anhand Ihrer Graphik, daß die Bestimmung des optimalen Investitionsprogramms nicht unabhängig von den Konsumpräferenzen des Investors erfolgen kann. (2 Punkte) 19

20 c) Gehen Sie nun davon aus, dass ein vollkommener (und vollständiger) Kapitalmarkt besteht, an dem zu einem Zinssatz von 20% Geld aufgenommen oder angelegt werden kann. - Berechnen Sie die Kapitalwerte der Investitionsprojekte und geben Sie die Bestimmungsgleichung für die Transformationskurve T IM unter Berücksichtigung des Kapitalmarktes an. (3 Punkte) - Interpretieren Sie den Schnittpunkt der Transformationskurve T IM mit der Abszisse. (1 Punkt) Aufgabe 3: Fisher-Modell (Klausuraufgabe) Ein Investor verfügt über Eigenmittel in Höhe von K = 200. Er kann zwei Investitionsprojekte realisieren, die beliebig teilbar sind und einander nicht ausschließen: e0 e1 IP IP a) Bestimmen Sie die Gleichung der Transformationskurve T IM bei Existenz von Investitionsmöglichkeiten und eines vollkommenen Kapitalmarktes bei Sicherheit. Gehen Sie dabei von einem Kapitalmarktzins in Höhe von i = 20% aus. Geben Sie an, welche Investitionsprojekte realisiert werden. Verdeutlichen Sie die Lösung an einer Skizze. (5 Punkte) b) Erläutern Sie das Separationstheorem von Fisher. Welche Bedeutung hat es für die Beurteilung der Kapitalwertmethode als Investitionsrechenverfahren? (3 Punkte) c) Gehen Sie nun davon aus, Kapitalanlagen seien in beliebiger Höhe zu ih = 20 % möglich, Kapitalaufnahmen (in beliebiger Höhe) jedoch zu is = 40 %. Gilt nun noch das Separationstheorem von Fisher? (Begründung!). (2 Punkte) 20

21 Aufgabe 4: Fisher-Modell (Klausuraufgabe) Ein Unternehmen in der Rechtsform der AG verfügt in t=0 über 5 Mio. Euro in bar und erzielt in t=l einen Einzahlungsüberschuss von 6,6 Mio. Euro. Das Unternehmen kann heute (also in t=0) 2,5 Mio. Euro in ein Investitionsprojekt investieren, das im Zeitpunkt t=l zu einer sicheren Einzahlung in Höhe von 3,3 Mio. Euro führt und angesichts eines Einheitszinssatzes i=10% auf dem annahmegemäß vollkommenen Kapitalmarkt einen positiven Kapitalwert von 0,5 Mio. aufweist. Sämtliche Einzahlungsüberschüsse werden im Zeitpunkt ihres Anfallens ausgeschüttet. a) Erläutern Sie kurz die Grundidee des Fischer-Separationstheorems (l Punkt) b) Zeigen Sie grafisch, welche Möglichkeiten für den Alleingesellschafter des Unternehmens bestehen, seinen Konsum-Einkommensstrom zu gestalten, wenn das Investitionsprojekt i) nicht durchgeführt wird ii) durchgeführt wird. Wie hoch ist jeweils sein maximaler Konsum im Zeitpunkt t=0 bzw. im Zeitpunkt t=l? Tragen Sie die Punkte in Ihre Zeichnung ein. (4 Punkte) c) Zeichnen Sie eine von dem Gesellschafter möglicherweise präferierte Konsum- Einkommenskombination in Ihre Zeichnung ein, wenn dieser eher ungeduldig ist? (l Punkt) d) Angenommen, es existierten mehrere Gesellschafter mit gleichen Anteilen am Unternehmen. Einige besonders ungeduldige beschweren sich darüber, dass das Investitionsprojekt die Ausschüttung im Zeitpunkt t=0 um 2,5 Mio. Euro reduziert, wodurch ihr heutiger Konsum geschmälert wird. Mit welchen Argumenten würden Sie den Konflikt lösen, wenn Sie der/die Manager(in) des Unternehmens wären? (2 Punkte) e) Erläutern Sie, wieso auf einem unvollkommenem Kapitalmarkt, auf dem ein Investor zu 10% Geld anlegen und sich zu 20% verschulden kann, die Investitionsentscheidung nicht losgelöst von der Konsumentscheidung getroffen werden kann. (2 Punkte) 21

22 Aufgabe 5: Fisher-Modell (Klausuraufgabe) Ein selbständiger Unternehmensberater beziehe aus laufenden Beratungstätigkeiten ein aktuelles Einkommen in Höhe von Euro. Für die nächste Periode hat er noch keine Beratungsprojekte, sodass sein Einkommen in t=1 bislang 0 Euro ist. Ihm ist es aber gelungen, zwei weitere Aufträge für seine Firma zu gewinnen. Da er allerdings keine Expertise in den Bereichen der neuen Projekte besitzt, müsste er in neue Mitarbeiter investieren und je einen neuen Mitarbeiter pro neues Projekt engagieren. Für beide Mitarbeiter wäre in der aktuellen Periode eine feste Gehaltszahlung fällig, wohingegen in t=1 keine Zahlungen mehr geleistet werden. Der Unternehmensberater würde für die Beratungsleistung von seinen Kunden in t=1 von seinen Kunden eine feste Gebühr erhalten: Bewerber Gehaltszahlung in t=0 Beratungsgebühr in t=1 Miller (Uni-Absolvent) Modigliani (Top-Berater) Sämtliche Zahlungen seien sicher, der Kapitalmarkt vollkommen und der Einheitszins betrage 10%. a) Bestimmen Sie die für den Unternehmensberater optimale Einstellungspolitik und ermitteln Sie den maximal möglichen Konsum des Unternehmensberaters in t=0 und t=1. (4 Punkte) b) Wie lauten Ihre Antworten zu a), wenn der Unternehmensberater nur über ein Einkommen von in t=0 verfügt? (2 Punkte) c) Skizzieren Sie für die Ergebnisse aus a) die konsummaximierende Isobarwertlinie und die Indifferenzkurve des (ungeduldigen) Unternehmensberaters mit einem Konsumwunsch von in t=0 in einem Diagramm. (2 Punkte) d) Der Unternehmensberater erfährt bei den Gehaltsverhandlungen mit Modigliani, dass dieser ausschließlich mit der 1. Klasse anstelle der sonst üblichen Business- Class zum Kunden fliegen möchte. Dies führt dazu, dass Modiglianis Einstellung zu Mehrkosten in Höhe von in t=0 führen würde. Wie lautet nun das optimale Investitionsprogramm und wie hoch ist der maximale Konsum in t=0? (2 Punkte) 22

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Investition Teil 1 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks,

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 2. Einsendearbeit zum Kurs 00091: Kurseinheit: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische

Mehr

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05 Klausur Mikroökonomik Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05 Klausur Mikroökonomik Bitte bearbeiten Sie alle zehn

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen / GRZ der Investitions- und Finanzierungstheorie

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen / GRZ der Investitions- und Finanzierungstheorie Ak. OR Dr. Ursel Müller BWL III Rechnungswesen / GRZ der Investitions- und Finanzierungstheorie Übersicht I. Die entscheidungsorientierte moderne Betrachtungsweise 1. Die kapitalmarktorientierte Sicht

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21 Quiz: 1, 2, 4, 6, 7, 10 Practice Questions: 1, 3, 5, 6, 7, 10, 12, 13 Folie 0 Lösung Quiz 7: a. Das Optionsdelta ergibt sich wie folgt: Spanne der möglichen Optionspreise Spanne der möglichen Aktienkurs

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Finanzwirtschaft im Grundstudium

Finanzwirtschaft im Grundstudium Prof. Dr. Siegfried Trautmann Lehrstuhl für Finanzwirtschaft / FB 03 Johannes Gutenberg-Universität 55099 Mainz Finanzwirtschaft im Grundstudium (SS 2005) Lösungsskizze zur Klausur A Lösung zu Aufgabe

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Kapitel 16 und 17. Anwendungen Konsumententheorie

Kapitel 16 und 17. Anwendungen Konsumententheorie Kapitel 16 und 17 Anwendungen Konsumententheorie 1 Anwendung: Konsumententheorie Kapitel 16 Arbeitsangebot: Eine wichtige Aktivität von Konsumenten oder aushalten ist: Arbeiten Zeit kann man für verschiedene

Mehr

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Ein Investor versucht im Zeitpunkt 0 eine Entscheidung über die optimale Verwendung der ihm zur Verfügung stehenden Mittel in Höhe

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011 Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011 Teil II: Investitionstheoretische Grundlagen (KE 3 und KE 4) 1 Überblick 2 Dominanzkriterien 3 Finanzmathematische

Mehr

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

Abschlussklausur am 12. Juli 2004 Institut für Geld- und Kapitalverkehr Vorlesung Nr. 03.511 der Universität Hamburg Grundkonzeptionen der Finanzierungstheorie (ABWL / Finanzierung) Dr. Stefan Prigge Sommersemester 2004 Abschlussklausur

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Übung 2 Erfolgsrechnung

Übung 2 Erfolgsrechnung Controlling in deutschen Unternehmen Übung 2 Erfolgsrechnung Dipl.-Kfm. Florian Böckling, MBA Dipl.-Kfm. Franz Zinser, MBA Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Louis Velthuis Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, SS 2008 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Klassenarbeiten

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes Zeitwert des Geldes 2 Bewertung & Zeitwert des Geldes Finanzwirtschaft behandelt die Bewertung von Real- und Finanzwerten.

Mehr

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Was ist eine Aktie? Detlef Faber Was ist eine Aktie? Wenn eine Firma hohe Investitionskosten hat, kann sie eine Aktiengesellschaft gründen und bei privaten Geldgebern Geld einsammeln. Wer eine Aktie hat, besitzt dadurch ein Stück der

Mehr

A n a l y s i s Finanzmathematik

A n a l y s i s Finanzmathematik A n a l y s i s Finanzmathematik Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung 4 Dynamische Methoden der Investitionsrechnung Lernziele Das Konzept des Gegenwartswertes erklären Den Überschuss oder Fehlbetrag einer Investition mit Hilfe der Gegenwartswertmethode berechnen Die Begriffe

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 30 60439 Franfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 2008/09 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 2008/09 Aufgabe 1: Zinsurven,

Mehr

Aufgabenblatt 5: Intertemporale Entscheidungsaspekte

Aufgabenblatt 5: Intertemporale Entscheidungsaspekte Aufgabenblatt 5: Intertemporale Entscheidungsaspekte Lösungsskizze Bitten beachten Sie, dass diese Lösungsskizze lediglich als Hilfestellung zur eigenständigen Lösung der Aufgaben gedacht ist. Sie erhebt

Mehr

Aufgabe 1 2 3 4 5 Gesamt. Maximale Punktzahl 26 8 18 24 24 100

Aufgabe 1 2 3 4 5 Gesamt. Maximale Punktzahl 26 8 18 24 24 100 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung Name : Vorname : Modulklausur: Unternehmensgründung (31581) Termin:

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen 1. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a)

Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen 1. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a) Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a) b) c) 2x5y=23 2x 3y= 6x0y=64 6x 2y=6 2x3y=20 5x y=33 2x5y=23 2x 3y= 2x5y=23 2x3y= 8y=24 : 8 y=3 6x0y=64

Mehr

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) Geldtheorie und -politik Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) 11. April 2011 Überblick Barwertkonzept Kreditmarktinstrumente: Einfaches Darlehen, Darlehen mit konstanten Raten,

Mehr

Verschenken Sie kein Geld!

Verschenken Sie kein Geld! 20 Verschenken Sie kein Geld! einschlägigen Börsenplätzen hat zudem die Kaufprovisionen der Fonds spürbar nach unten gedrückt. Trotzdem sind die Kosten nach wie vor ein wichtiges Bewertungskriterium dafür,

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe Sommersemester 20 Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 204 Kurs: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (42000) Lösungshinweise zur Einsendearbeit Nr. im SS

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Übungsklausur der Tutoren *

Übungsklausur der Tutoren * Übungsklausur der Tutoren * (* Aufgabenzusammenstellung erfolgte von den Tutoren nicht vom Lehrstuhl!!!) Aufgabe 1 - Tilgungsplan Sie nehmen einen Kredit mit einer Laufzeit von 4 Jahren auf. Die Restschuld

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

4. Auflage. Kapitel IX: Bubbles

4. Auflage. Kapitel IX: Bubbles Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte Mohr Siebeck c Kapitel IX: Bubbles Inhaltsverzeichnis Dieses Kapitel widmet sich Finanzmärkten, auf denen Finanzprodukte (Assets) gehandelt

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik Dr. Tone Arnold Wintersemester 2003/04 Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik Die Klausur besteht aus drei Vorfragen und drei Hauptfragen, von denen jeweils zwei zu beantworten sind. Sie haben für

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung - Vorlesung 6 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen -92 - Die Interne Zinsfußmethode (1) Entscheidungsgröße: Interner Zinsfuß r Entscheidungsregel: r Max u.d.b.

Mehr

Studiengang (Zutreffendes bitte ankreuzen):

Studiengang (Zutreffendes bitte ankreuzen): Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Sommersemester 2006 Klausur Mikroökonomik Matrikelnummer: Studiengang (Zutreffendes bitte ankreuzen): SozÖk Sozma AÖ WiPäd Wiwi Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Sommersemester 2006 Klausur

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 0 6049 Frankfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 006/07 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 006/07 Aufgabe 1: Statische Optionsstrategien

Mehr

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Finanzmärkte 1 Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Kapitalwertmethode Agenda Finanzmärkte 2 Kapitalwertmethode Anwendungen Revolvierende Investitionsprojekte Zusammenfassung Kapitalwertmethode

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 1 Agenda Teil A: Teil B: Teil C: Finanzmathematisches Basiswissen

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie Aufgabe 26 9. Übung zur akroökonomischen Theorie Gehen Sie davon aus, dass es in der Wirtschaft einen Bargeldbestand von 1.000 gibt. Nehmen Sie weiten an, dass das Reserve Einlage Verhältnis der Geschäftsbanken

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Finanzmathematik. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt

Finanzmathematik. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Finanzmathematik Literatur Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen, Band 1, 17. Auflage,

Mehr

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003 Errata in Grundlagen der Finanzierung verstehen berechnen entscheiden Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003 Stand 10. April 2006 Änderungen sind jeweils fett hervorgehoben.

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Aufgabe 1 Ein Klein-Sparer verfügt über 2 000, die er möglichst hoch verzinst anlegen möchte. a) Eine Anlage-Alternative besteht im Kauf von Bundesschatzbriefen vom Typ

Mehr

Prüfungsklausur Kreditwirtschaft

Prüfungsklausur Kreditwirtschaft Prüfungsklausur Kreditwirtschaft 12. März 2009 Hinweise Bitte schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer auf jeden Bearbeitungsbogen. Bitte verwenden sie für jede Aufgabe einen neuen Bearbeitungsbogen.

Mehr

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf?

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Andreas Rieder UNIVERSITÄT KARLSRUHE (TH) Institut für Wissenschaftliches Rechnen und

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

Risikoeinstellungen empirisch

Risikoeinstellungen empirisch Risikoeinstellungen empirisch Risk attitude and Investment Decisions across European Countries Are women more conservative investors than men? Oleg Badunenko, Nataliya Barasinska, Dorothea Schäfer http://www.diw.de/deutsch/soep/uebersicht_ueber_das_soep/27180.html#79569

Mehr

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate 1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate c) 4560,00 9,25 % 5 Monate d) 53400,00 5,5 % 7 Monate e) 1 080,00

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Rendite ist die Summe richtiger. Entscheidungen. Seien Sie also. wählerisch, wenn es um die Finanzierung. von Kapitalanlagen und

Rendite ist die Summe richtiger. Entscheidungen. Seien Sie also. wählerisch, wenn es um die Finanzierung. von Kapitalanlagen und Rendite ist die Summe richtiger Entscheidungen. Seien Sie also wählerisch, wenn es um die Finanzierung von Kapitalanlagen und Gewerbeobjekten geht. Manfred Hölscher Enderlein & Co. GmbH www.enderlein.com

Mehr

Die Vergangenheitsbetrachtung als Anlagestrategie.

Die Vergangenheitsbetrachtung als Anlagestrategie. News +++ News +++ News +++ News +++ News +++ News +++ News +++ News Altenkirchen, den 22.01.2008 Die Vergangenheitsbetrachtung als Anlagestrategie. 1.) Der Praxisfall: Stellen Sie sich vor, ein beispielsweise

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Mikroökonomik. Entscheidungen über Arbeitsangebot und Sparen. Harald Wiese. Universität Leipzig

Mikroökonomik. Entscheidungen über Arbeitsangebot und Sparen. Harald Wiese. Universität Leipzig Mikroökonomik Entscheidungen über Arbeitsangebot und Sparen Harald Wiese Universität Leipzig Harald Wiese (Universität Leipzig) Entscheidungen über Arbeitsangebot und Sparen 1 / 18 Gliederung Einführung

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Zusammengestellt von Irina Bayer-Krakvina, KSR Lernziele: - Wissen, was ein Steigungsdreieck einer Geraden ist und wie die Steigungszahl

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 2015/16 Prof. Dr. M. Hinze Dr. P. Kiani Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Lösungshinweise zu Blatt 2 Aufgabe 1: (12 Punkte) a) Beweisen

Mehr

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben:

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben: Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 22, Tel. 394 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe

Mehr

16 Risiko und Versicherungsmärkte

16 Risiko und Versicherungsmärkte 16 Risiko und Versicherungsmärkte Entscheidungen bei Unsicherheit sind Entscheidungen, die mehrere mögliche Auswirkungen haben. Kauf eines Lotterieloses Kauf einer Aktie Mitnahme eines Regenschirms Abschluss

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge Agenda Sparpläne und Kreditverträge 2 Endliche Laufzeit Unendliche Laufzeit Zusammenfassung Sparpläne und

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

b) Wie hoch ist der Betrag nach Abschluss eines Studiums von sechs Jahren?

b) Wie hoch ist der Betrag nach Abschluss eines Studiums von sechs Jahren? Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Mathematik für Prüfungskandidaten und Prüfungskandidatinnen Unterjährliche

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

0 1 2 T. - Annuitäten, die den gleichen Barwert wie ein in t=t gegebener Geldbetrag haben

0 1 2 T. - Annuitäten, die den gleichen Barwert wie ein in t=t gegebener Geldbetrag haben 2.4 Die Annuität 1.Annuität 2.Annuität T. Annuität 0 1 2 T Bei der Ermittlung der Annuität wird eine beliebige Zahlungsreihe in eine uniforme, äquidistante Zahlungsreihe umgeformt, die äquivalent zur Ausgangszahlungsreihe

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft EK Finanzwirtschaft a.o.univ.-prof. Mag. Dr. Christian KEBER Fakultät für Wirtschaftswissenschaften www.univie.ac.at/wirtschaftswissenschaften christian.keber@univie.ac.at Kreditmanagement 1 Kreditmanagement

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung Ak. OR Dr. Ursel Müller BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung Übersicht Methoden der Investitionsrechnung 3 klassische finanzmathematische Methoden der Investitionsrechnung Der Kapitalwert

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

Serenity Plan Finanzierung Ihres Ruhestands. Die Lösung zur Sicherung Ihres Einkommens im Alter

Serenity Plan Finanzierung Ihres Ruhestands. Die Lösung zur Sicherung Ihres Einkommens im Alter Serenity Plan Finanzierung Ihres Ruhestands Die Lösung zur Sicherung Ihres Einkommens im Alter Die Vorteile von Serenity Plan Geniessen Sie Ihren wohlverdienten Ruhestand Sie haben sich entschieden, Ihr

Mehr

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 3. Finanzmathematik 3.1. Zinsrechnung 3.1.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput - das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen

Mehr