Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 (WS 2008/2009)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 (WS 2008/2009)"

Transkript

1 Lösungshinweise zur Einsendearbeitarbeit 1 des A-Moduls inanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 1,2 und 3, WS 2008/ Kurs 00091: inanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 (WS 2008/2009) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2 und 3 Aufgabe 1 20 Punkte B.LOND will ein Projekt durchführen, das gleich zu Beginn eine Auszahlung in Höhe von Euro erfordert. Er selbst hat aber nur Euro, die er zur Verfügung stellen kann. Zur Schließung der finanziellen Lücke überlegt B.LIND, ob er weitere Gesellschafter gewinnen soll oder ob er ein Darlehen von seiner Hausbank aufnehmen soll. Die Bank bietet ihm eine flexible inanzierung an: Bis zu einem Betrag in Höhe von Euro, die zu einem Zins von 6 % p.a. zur Verfügung gestellt werden, kann er das Darlehen nach eigenem Ermessen in Anspruch nehmen. Das Projekt führt nach genau einem Jahr entweder 1) zu Einzahlungen in Höhe von Euro oder 2) zu Einzahlungen in Höhe von Euro. a) Berechnen Sie unter Verwendung der Ihnen bekannten Leverage-ormel die sich in den jeweiligen Situationen ergebenden Eigenkapitalrenditen für den all der maximalen Kreditausnutzung! (8 P.) Die für die Anwendung der Leverage-ormel erforderlichen Daten sind der Verschuldungsgrad V, die Gesamtrendite r G sowie die remdkapitalrendite r. ür diese Größen gilt: ) ) V = = 7, r = 0,06, rg = 1 = 0,1 und rg = 1 = 0, Die hochgestellten Indizes beziehen sich dabei auf die jeweilige Rückzahlungssituation. Hieraus ergibt sich in Situation 1) eine Eigenkapitalrendite in Höhe von 1) re = 0,1+ 7 ( 0,1 0, 06) = 1, 22. Dies entspricht einer Eigenkapitalrendite von 122 %. ür die Situation 2) ergibt sich eine Eigenkapitalrendite in Höhe von 2) re = 0,2 + 7 (0,2 0,06) = 1,18. Dies entspricht einer Eigenkapitalrendite von %.

2 Lösungshinweise zur Einsendearbeitarbeit 1 des A-Moduls inanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 1,2 und 3, WS 2008/ b) Unterstellen Sie nun, dass B.LOND noch weitere Gesellschafter findet, so dass sich der erforderliche Kredit auf Euro reduziert. Berechnen Sie unter dieser Bedingung erneut die sich ergebenden Eigenkapitalrenditen für die Gesamtheit der Gesellschafter! (4 P.) Der Verschuldungsgrad verringert sich auf V= = 1. Alle übrigen Größen bleiben unverändert. Es ergibt sich somit eine Eigenkapitalrendite in Situation 1) in Höhe von 1) re = 0,1+ 1 ( 0,1 0, 06) = 0, 26. In Situation 2) beläuft sich die Eigenkapitalrendite auf 2) re = 0,2 + 1 (0,2 0,06) = 0,34. c) Beschreiben Sie kurz unter Zuhilfenahme der Erkenntnisse aus den Aufgabenteilen a) und b) den Zusammenhang zwischen den Eigenkapitalrisiken und -chancen einerseits und der Höhe des Verschuldungsgrades andererseits. (8 P.) Die Spanne zwischen den Eigenkapitalrenditen bei hohem Verschuldungsgrad ist deutlich größer als die Spanne bei geringerem Verschuldungsgrad. Bezeichnend sei nachfolgend der all, dass die Gesamtrendite unterhalb der remdkapitalzinsen liegt, als negatives Ergebnis und der all einer Gesamtrendite oberhalb des remdkapitalzinses, als positives Ergebnis. ür den all, dass bei hohem Verschuldungsgrad ein positives Ergebnis erzielt wird (Situation 2)), wirkt der Verschuldungsgrad als Verstärker dieses positiven Trends. alls negative Ergebnisse erzielt werden (Situation 1)), wird durch einen hohen Verschuldungsgrad der negative Trend verstärkt. Ein geringer Verschuldungsgrad bewirkt bei positivem Ergebnis hingegen weniger hohe Eigenkapitalrenditen, aber auch deutlich geringere Verluste bei negativem Ergebnis. Allgemein kann man festhalten, dass bei einer über dem remdkapitalzins liegenden Gesamtrendite tendenziell umso höhere Eigenkapitalrenditen erzielt werden, je höher der Verschuldungsgrad ist. Bei ungünstiger Geschäftsentwicklung, also unter dem remdkapitalzins liegender Gesamtrendite, erkennt man aber auch, dass das Verlustrisiko tendenziell für die Eigenkapitalgeber umso größer ist, je höher der Verschuldungsgrad ist.

3 Lösungshinweise zur Einsendearbeitarbeit 1 des A-Moduls inanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 1,2 und 3, WS 2008/ Aufgabe 2 a) Die INANZ AG benötigt für eine Investition finanzielle Mittel in Höhe von 3,6 Mio. Euro. raglich ist aber noch die Art der inanzierung, mit der die 3,6 Mio. Euro beschafft werden sollen. Der Vorstandsassistent der INANZ AG verwendet im Rahmen seines Vortrages zur Unterrichtung seiner Vorgesetzten über die Investition die unterschiedlichsten inanzierungsbegriffe, unter anderem auch die Begriffe Außenfinanzierung, Eigenfinanzierung und remdfinanzierung. 40 Punkte (10 P.) Erläutern Sie kurz unter Verwendung geeigneter Merkmale diese Begriffe und bringen Sie sie in einen inhaltlichen Zusammenhang! Um finanzielle Mittel über den Weg der Außenfinanzierung zu erhalten, ist es erforderlich, gesonderte inanzkontrakte abzuschließen, wie zum Beispiel beim Abschluss eines Kreditvertrages oder bei der Emission von Anleihen oder Aktien. Die Gegenleistung für den Zufluss des inanzierungsbetrages besteht bei einer Außenfinanzierung in Tilgungs- und Zinszahlungen oder aber auch in Dividendenzahlungen. Diese Gegenleistungen sind erst nach Zufluss des inanzierungsbetrages zu leisten, da ansonsten der Sinn der Außenfinanzierungsmaßnahme, die Erhöhung des Bestands an disponiblen Zahlungsmitteln, nicht erreicht werden könnte. Die Außenfinanzierung selbst kann wieder differenziert werden in Eigen- und remdfinanzierungsmaßnahmen. Zur Charakterisierung von Eigen- und remdfinanzierungsmaßnahmen wird anhand von vier Merkmalsausprägungen jeweils ein Idealtypus definiert. Instrumente der remdfinanzierung sind (definitorisch) dadurch gekennzeichnet, dass der Geldgeber in der Insolvenz des Geldnehmers die Rechtsstellung eines Gläubigers einnimmt, seine Ansprüche also auf jeden all vor den Ansprüchen der Eigenkapitalgeber, also derjenigen Personen, denen in der Insolvenz keine Gläubigeransprüche zustehen, geltend machen kann. In der Realität haben sich etliche Mischformen von inanzierungskontrakten herausgebildet, die mehr oder weniger große Abweichungen von den zuvor definierten Idealtypen aufweisen. Insofern können in der Ausgestaltung sehr unterschiedliche inanzierungsinstrumente nach dem Kriterium Rechtsstellung des Geldgebers im Insolvenzfall einheitlich als Eigen- bzw. remdfinanzierungsinstrumente klassifiziert werden. b) Ein Arbeitskreis soll einen inanzierungsvorschlag erarbeiten und dem Vorstand zur endgültigen Entscheidung vorlegen. In diesem Arbeitskreis wird konkret über die Durchführung einer Kapitalerhöhung nachgedacht. Der inanzierungsbetrag in Höhe von 3,6 Mio. Euro soll durch die Ausgabe von jungen Aktien mit einem Nennwert von 5 Euro/Stück gedeckt werden. Die INANZ AG hat bisher 1,2 Mio. Aktien mit einem Nennwert von 5 Euro/Stück ausgegeben. Der Börsenkurs einer Aktie beläuft sich vor der

4 Lösungshinweise zur Einsendearbeitarbeit 1 des A-Moduls inanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 1,2 und 3, WS 2008/ Ankündigung auf 25 Euro. Im Arbeitskreis wird einhellig davon ausgegangen, dass der Börsenkurs nach der Ankündigung auf 30 Euro je Aktie steigen wird. 1) Im Zusammenhang mit Kapitalerhöhungen haben Sie im Kursmaterial drei Effekte kennen gelernt. Welcher dieser Effekte führt zu dem beschriebenen Kursanstieg? (5 P.) Der hier angesprochene Kursanstieg wird üblicherweise auch als Ankündigungseffekt bezeichnet. Der Ankündigungseffekt beläuft sich in diesem all auf = 5 Euro. 2) Berechnen Sie das Bezugsverhältnis, den Wert des Bezugsrechtes und den Börsenkurs der Aktien nach vollzogener Kapitalerhöhung unter der Annahme, dass die Kursprognose auch wirklich eintritt! (10 P.) Aus den Angaben ergibt sich ein Emissionspreis von C E = 12 Euro. b = 1, 2 Mio. 4 = B = CBö CE = b = 3,6 C Bö = AC Bö + NC E 1,2Mio = A+ N 1,5Mio. = 26,4 = CBö B. 3) Der Leiter des Arbeitskreises fordert, dass der Kurs C Bö aus charttechnischen Gründen nicht unter 28 Euro liegen sollte. Andererseits soll der Emissionskurs nicht zu hoch gewählt werden, weil er befürchtet, dass die Aktionäre dies als nachteilig empfinden. Deshalb fordert der Leiter des Arbeitskreises zusätzlich, dass C E auf keinen all höher als 15 Euro sein soll. Können beide orderungen gleichzeitig erfüllt werden? Begründen Sie Ihre Antwort! (15 P.) Im Prinzip stehen unendlich viele Kombinationen aus dem Emissionskurs C E und der auszugebenden Anzahl neuer Aktien zur Auswahl. Jedoch ist neben den orderungen des Leiters des Arbeitskreises zu beachten, dass der Emissionserlös mindestens 3,6 Mio. Euro betragen soll. Unter Beachtung dieser Prämissen liegen zwei Möglichkeiten zur Prüfung von Emissionsbedingungen besonders nahe:

5 Lösungshinweise zur Einsendearbeitarbeit 1 des A-Moduls inanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 1,2 und 3, WS 2008/ ) Es ist zu prüfen, wie hoch der Emissionskurs sein muss, wenn als Börsenkurs C Bö = 28 Euro angestrebt werden und insgesamt 3,6 Mio. Euro durch die Kapitalerhöhung beschafft werden sollen. 28Euro = 1,2Mio.Stück 30Euro + 3,6Mio.Euro 1, 2 Mio.Stück + N 28 N = 6 Mio. N = Stück Hieraus ergibt sich schließlich ein Emissionskurs in Höhe von CE 3, 6 Mio.Euro = = ,80Euro. Dieser Kurs verstößt allerdings gegen die orderung des Leiters des Arbeitskreises, einen Emissionskurs von weniger als 15 Euro festzulegen. Zu prüfen ist noch, ob bei einem geringeren Emissionspreis, aber größerer Anzahl auszugebender junger Aktien die orderungen des Leiters des Arbeitskreises erfüllt werden kann. 2) Der maximal mögliche Emissionskurs beträgt 15,00 Euro. Verwendet man diesen Wert für C E, so müssten insgesamt 3,6 Mio. = Aktien im Rahmen der Kapitalerhöhung ausgegeben werden, um die erforderlichen 3,6 Mio. Euro zu erzielen. 15 Setzt man diese Zahlen wieder in die Mischkursformel ein, so erhält man einen Börsenkurs nach vollzogener Kapitalerhöhung in Höhe von C Bö = 27,50 Euro. Auch diese Kombination aus Emissionskurs und ausgegebener Aktienzahl verstößt gegen die orderung des Arbeitskreisleiters, der ja nach Durchführung der Kapitalerhöhung einen neuen Kurs nicht unter 28 Euro fordert. Aus diesen beiden Prüfungen kann bereits gefolgert werden, dass bei einem gewünschten Emissionserlös von 3,6 Mio. Euro die beiden orderungen des Arbeitskreisleiters nicht gleichzeitig zu erfüllen sind. Entweder liegt der Emissionspreis über 15 Euro oder der neue Börsenkurs unterhalb von 28 Euro.

6 Lösungshinweise zur Einsendearbeitarbeit 1 des A-Moduls inanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 1,2 und 3, WS 2008/ Aufgabe 3 15 Punkte Die MONA-LISA-GmbH hat mehrere Annuitätendarlehen aufgenommen und lässt diese einer näheren Analyse unterziehen. Markieren Sie folgende darauf bezogene Aussagen mit R,, oder?. a) Darlehen A, mit Darlehensbetrag von Euro, hat eine Laufzeit von genau 10 Jahren und eine jeweils am Jahresende zahlbare Annuität von Euro. (1) Die Summe aller während der gesamten Darlehenslaufzeit zu zahlenden Zinsen... (4 P.)... kann ohne genaue Kenntnis des vereinbarten Zinssatzes nicht exakt bestimmt werden.... beträgt Euro.... beträgt Euro.... beträgt Euro. R Die Gesamtheit der an die Bank zu zahlenden Annuitäten beläuft sich auf (10 90 =) 900 TEuro. Davon entfallen 600 TEuro auf die Tilgung, mithin verbleiben 300 TEuro als Zinszahlungen. (2) Der diesem Darlehen zugrundeliegende Kreditzins... (4 P.)... beträgt 8,00 %.... ist größer als 8,00 %.... beträgt 9,00 %.... ist größer als 9,00 %. R Dem Darlehen entspricht ein Annuitätenfaktor von 90 : 600 = 0,1500. Aus der Tabelle der Annuitätenfaktoren erkennt man, dass dem bei der vorgegebenen Laufzeit von 10 Jahren ein Zinssatz im Intervall oberhalb von 8 % und unterhalb von 9 % entspricht.

7 Lösungshinweise zur Einsendearbeitarbeit 1 des A-Moduls inanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 1,2 und 3, WS 2008/ b) Darlehen B mit einem Darlehensbetrag von Euro weist einen jährlich nachschüssig zu belastenden Zins von 6 % und eine jeweils am Jahresende zahlbare Annuität von Euro auf, wobei im letzten Jahr ein etwas niedriger Betrag als Abschlusszahlung zu leisten ist. (1) Die Laufzeit dieses Darlehens... (4 P.)... beträgt 8 Jahre.... beträgt mehr als 8 Jahre.... beträgt 10 Jahre.... beträgt mehr als 10 Jahre. R R Dem Darlehen entspricht ein Annuitätenfaktor von 68 : 500 = 0,1360. Bei einem Zinssatz von 6 % beträgt der auf glatte Laufzeiten und exakt konstante Zahlungen in allen Jahren bezogene Annuitätenfaktor für eine Laufzeit von 10 Jahren 0,1359 und für eine Laufzeit von 9 Jahren 0,1470. Die tatsächlich vorgesehene Annuität von Euro ist also etwas höher als der bei zehnjähriger Laufzeit notwendige Betrag von 0, = Euro, liegt jedoch deutlich unter dem für eine nur neunjährige Laufzeit erforderliche Laufzeit von 0, = Euro. (2) Die am Ende des zweiten Jahres erfolgende Zinsbelastung beläuft sich auf... (3 P.) Euro Euro Euro Euro Euro Euro R Die im ersten Jahr zu zahlende Annuität setzt sich zu 0, = Euro aus Zinsen und Euro an Tilgung zusammen. Demnach verbleibt zu Beginn des zweiten Jahres eine Schuldsumme von Euro. Die darauf zu zahlenden Zinsen betragen 0, = Euro.

8 Lösungshinweise zur Einsendearbeitarbeit 1 des A-Moduls inanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 1,2 und 3, WS 2008/ Aufgabe 4 25 Punkte Der sportlich nicht immer glückliche ußballprofi GLÜCKLICH hat am bei der Lotterie BAYERNGLÜCK den Hauptgewinn über 1 Mio. Euro erzielt. Da er gerade vom Management seines Vereins erfahren hat, dass sein Vertrag nicht verlängert wird, macht er sich Gedanken darüber, wie er den Lotteriegewinn zwecks Aufbesserung seiner Alterseinkünfte verwenden soll. Er denkt zunächst darüber nach, über welchen Betrag er in genau zwanzig Jahren verfügen kann, wenn er den Gesamtgewinn auf einem Konto mit jährlich nachschüssiger Zinsverrechnung anlegt und auf zwischenzeitliche Entnahmen gänzlich verzichtet. Nach kurzem Nachdenken kommt er zu dem Ergebnis, dass die Höhe des erzielbaren Endkontostandes sicherlich von den Zinsbedingungen am inanzmarkt abhängt. Von den Banken A, B und C holt er sich folgende verbindliche Angebote für Geldanlagen mit einer Laufzeit von 20 Jahren ein: A: Anlagezins durchgängig 5 % p.a. für den Gesamtzeitraum B: Anlagezins durchgängig 3,9 % p.a. für die ersten zehn Anlageperioden und durchgängig 6,1 % p.a. für den olgezeitraum C: Anlagezins durchgängig 6,1 % p.a. für die ersten zehn Anlageperioden und durchgängig 3,9 % p.a. für den olgezeitraum. a) Bestimmen Sie für jedes der Angebote A, B und C den erreichbaren Endkontostand nach zwanzig Jahren! ür welches Angebot sollte sich GLÜCK- LICH unter der Zielsetzung Endvermögensmaximierung entscheiden? Kommentieren Sie kurz Ihre numerischen Ergebnisse und versuchen Sie diese Ergebnisse zu verallgemeinern! (15 P.) Zu bestimmen ist jeweils der Betrag, über den GLÜCKLICH nach genau 20 Jahren (also am ) verfügen kann, wenn er 1 Mio. Euro bei den Banken A, B oder C anlegt und während der gesamten Anlagedauer auf Entnahmen verzichtet. Da er sein Endvermögen maximieren möchte, wird GLÜCKLICH sich zwingend für das Angebot entscheiden, das zum höchsten Endkontostand C T im Zeitpunkt t = T = 20 führt. Dieser Endkontostand errechnet sich für beliebige Laufzeiten und beliebige Jahreszinssätze allgemein aus: CT = C 0 (1+ r 1) (1 + r 2)... (1+ r T). Ersetzt man die Zinssätze r 1 bis r T durch die bei den Angeboten A bis C relevanten Zinssätze, so ergibt sich bei einem Anlagebetrag von 1 Mio. Euro: A 20 C20 = , 05 = , 6533 = [ Euro ].

9 Lösungshinweise zur Einsendearbeitarbeit 1 des A-Moduls inanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 1,2 und 3, WS 2008/ B [ ] C = , 039 1, 061 = , ,8078 = Euro. C [ ] C = , 061 1, 039 = ,8078 1, 4661 = Euro. GLÜCKLICH sollte das Geld bei Bank A anlegen, also bei der Bank, bei der ihm über die gesamte Laufzeit hinweg der konstante Periodenzins geboten wird. Der Endkontostand bei den Angeboten B und C ist identisch. Die Reihenfolge der unterschiedlich hohen Periodenzinsen ist nicht nur im konkreten Beispiel irrelevant für die Höhe des erzielbaren Endkontostandes. Es gilt allgemein das Kommutativgesetz der Multiplikation. Der Endkontostand bei den Angeboten B und C ist zudem kleiner als der Endkontostand bei Angebot A. Betrachtet man paarweise jeweils zwei Periodenzinsfaktoren, so gilt im Beispiel: 1, 09 1, 07 = 1, 07 1, 09 < 1, 08 1, 08. Durch Umsortieren der Zinssätze wird deutlich, dass konstante Periodenzinsen unter der Annahme eines gleich hohen Durchschnittszinses zu einem höheren Endkontostand führen müssen als wechselnde Periodenzinsen. b) Als ußballprofi weiß GLÜCKLICH, dass zwanzig Jahre eine lange Zeit sind, und kommt nach erneutem Nachdenken zu dem Ergebnis, dass er zwar nach wie vor den Gesamtbetrag von 1 Mio. Euro festverzinslich anlegen möchte, aber abweichend von seiner Ausgangsplanung an jedem Jahresende der Jahre 1 bis 19 eine konstante jährliche Entnahme in Höhe von Euro vornehmen will. Angenommen, GLÜCKLICH erwägt nur noch, sein Geld bei den beiden Banken A und C anzulegen, die beide auch unter Berücksichtigung dieses Entnahmeplans unverändert bei ihren Anlagekonditionen bleiben. ür welches Angebot sollte sich GLÜCKLICH jetzt unter der Zielsetzung Endvermögensmaximierung entscheiden? Kommentieren Sie erneut Ihre numerischen Ergebnisse und versuchen Sie diese Ergebnisse zu verallgemeinern! (10 P.) Zu bestimmen ist jetzt der Betrag, über den GLÜCKLICH nach genau 20 Jahren (also am ) verfügen kann, wenn er 1 Mio. Euro bei den Banken A, B oder C anlegt und in den Zeitpunkten t = 1 bis t = 19 jeweils einen konstanten Betrag in Höhe von Euro abhebt. Da GLÜCKLICH weiterhin sein Endvermögen maximieren möchte, wird er sich auch im Entnahmefall zwingend für das Angebot entscheiden, das zum höchsten Endkontostand C T im Zeitpunkt t = T = 20 führt. Bezeichnet man den Entnahmebetrag mit e*, so errechnet sich der Endkontostand für beliebige Anlagebeträge, beliebige Laufzeiten und beliebige Jahreszinssätze allgemein aus:

10 Lösungshinweise zur Einsendearbeitarbeit 1 des A-Moduls inanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 1,2 und 3, WS 2008/ * * * CT = C 0 (1 + r 1) (1 + r 2)... (1 + r T) e (1 r 2)... (1 r T) e (1 r 3)... (1 r T) e (1 + r T). Der Endkontostand bei Angebot A kann unmittelbar angegeben werden, da die jährlichen Zinsen in Höhe von Euro jeweils am Jahresende entnommen werden und der Endkontostand sich also in t = 20 als Summe aus dem Anlagebetrag zuzüglich der (nicht entnommenen) letzten Zinszahlung ergibt. Es gilt also: A C20 = Euro Ersetzt man die Zinssätze r1 bis rt durch die bei Angebot C relevanten Zinssätze, so ergibt sich bei einem Anlagebetrag von 1 Mio. Euro und einem jährlichen Entnahmebetrag von Euro: C C20 = ,061 1, RB(10J.;6,1%) RB(9J.;3,9%) 1, , 061 1, 039 = ,8078 1, , ,5152 0,5532 1,8078 1, 4661 = Euro. [ ] [ ] GLÜCKLICH sollte das Geld im betrachteten Entnahmefall nicht mehr bei Bank A, sondern bei Bank C anlegen, also bei der Bank, bei der ihm in den ersten Anlagejahren der höchste Periodenzins geboten wird. Ohne dies hier zu zeigen gilt darüber hinaus: Der Endkontostand bei den Angeboten B und C ist im Entnahmefall nicht mehr identisch. Die Reihenfolge der unterschiedlich hohen Periodenzinsen ist jetzt also durchaus relevant.

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 1,2 und 3, SS 2010 1 Kurs 00091: inanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Übungsklausur der Tutoren *

Übungsklausur der Tutoren * Übungsklausur der Tutoren * (* Aufgabenzusammenstellung erfolgte von den Tutoren nicht vom Lehrstuhl!!!) Aufgabe 1 - Tilgungsplan Sie nehmen einen Kredit mit einer Laufzeit von 4 Jahren auf. Die Restschuld

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 (WS 2010/2011)

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 (WS 2010/2011) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 1,2 und 3, WS 2010/2011 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 2. Einsendearbeit zum Kurs 00091: Kurseinheit: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 204 Kurs: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (42000) Lösungshinweise zur Einsendearbeit Nr. im SS

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, SS 2008 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 1 und 2, SS 2012 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 1. Einsendearbeit zum Kurs 00091: Kurseinheit: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische

Mehr

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Finanzierung Teil 2 Version vom 24.06.2014 Änderung S. 29 ZM_1-ZM_0

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 239 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Durch die wird ein Zahlungsstrom beschrieben, der zur Rückführung eines geliehenen Geldbetrags dient. Der zu zahlende

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 3)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 3) Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, SS 2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2: SS 2011 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 3) Wertpapierbörsen

Mehr

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung Darlehen - als Möglichkeit der.... -Finanzierung Situation: Bestattungsinstitut Thomas Bayer e. K. benötigt für ein Investitionsprojekt 0.000 Euro. Die Hausbank bietet dieses Darlehen mit folgenden Konditionen

Mehr

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011 Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011 Teil II: Investitionstheoretische Grundlagen (KE 3 und KE 4) 1 Überblick 2 Dominanzkriterien 3 Finanzmathematische

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 221 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul IV Finanz-, Investitions- und Risikomanagement

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul IV Finanz-, Investitions- und Risikomanagement Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW-Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul IV inanz-, Investitions- und isikomanagement

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit?

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit? Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Aufgaben zu Zinsrechnung 1. Wie viel Zinsen sind

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul V Bank-, Börsen- und Finanzgeschäfte

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul V Bank-, Börsen- und Finanzgeschäfte Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW-Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul V Bank-, Börsen- und inanzgeschäfte Lösungshinweise

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ"

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ =LQVUHFKQHQ Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ" =LQV =LQVVDW]=LQVIX =HLW -DKU 0RQDW der Preis für die Nutzung eines Kapitals während einer bestimmten

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor Übungsaufgaben zur Vorlesung FINANZIERUNG UND CONTROLLING ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft Dr. Horst Kunhenn Vertretungsprofessor Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB)

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung 1. Zinsen, Zinseszins 2. Rentenrechnung 3. Tilgung Nevzat Ates, Birgit Jacobs Zinsrechnen mit dem Dreisatz 1 Zinsen Zinsrechnen mit den Formeln Zinseszins

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 1 Agenda Teil A: Teil B: Teil C: Finanzmathematisches Basiswissen

Mehr

Anspar-Darlehensvertrag

Anspar-Darlehensvertrag Anspar-Darlehensvertrag Zwischen Name: Straße: PLZ, Ort: Tel.: Mobil: E-Mail: Personalausweisnummer: - nachfolgend Gläubiger genannt und der Wilms, Ingo und Winkels, Friedrich, Florian GbR vertreten durch:

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 3, 4)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 3, 4) Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, SS 2009 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2: SS 2009 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 3, 4) Rahmenbedingungen

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben:

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben: Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 22, Tel. 394 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

, und wie zuvor. 2. Einmalanlage mehrjährig mit festen Zinssatz (Kapitalentwicklung): mit Endkapital, Anfangskapital und 1 %

, und wie zuvor. 2. Einmalanlage mehrjährig mit festen Zinssatz (Kapitalentwicklung): mit Endkapital, Anfangskapital und 1 % Themenerläuterung Das Thema verlangt von dir die Berechnung von Zinsen bzw. Zinseszinsen, Anfangskapital, Endkapital und Sparraten. In seltenen Fällen wird auch einmal die Berechnung eines Kleinkredites

Mehr

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung 4.2 Grundbegriffe der Finanzmathematik Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: K 0 Anfangskapital p Zinsfuß pro Zeiteinheit (in %) d = p Zinssatz pro Zeiteinheit 100 q = 1+d Aufzinsungsfaktor

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, WS 2011/2012 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, WS 2011/2012 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, WS 2011/2012 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: WS 2011/2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 3 und 4)

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

A n a l y s i s Finanzmathematik

A n a l y s i s Finanzmathematik A n a l y s i s Finanzmathematik Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21 Quiz: 1, 2, 4, 6, 7, 10 Practice Questions: 1, 3, 5, 6, 7, 10, 12, 13 Folie 0 Lösung Quiz 7: a. Das Optionsdelta ergibt sich wie folgt: Spanne der möglichen Optionspreise Spanne der möglichen Aktienkurs

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge Agenda Sparpläne und Kreditverträge 2 Endliche Laufzeit Unendliche Laufzeit Zusammenfassung Sparpläne und

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Punkte: /40 Note: O Bauer (Di) O Bauer (Do) O Konwitschka O Schutte

Punkte: /40 Note: O Bauer (Di) O Bauer (Do) O Konwitschka O Schutte Punkte: /40 Note: Klausur aus Kapitalgesellschaftsrecht 1.2. 2003 9.00-10.30 h Schreiben Sie die Antworten in die dafür vorgesehenen Freiräume! Bitte BEGRÜNDEN (!!!) Sie Ihre Antworten! O Bauer (Di) O

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung. Hinweise für die Studierenden

Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung. Hinweise für die Studierenden Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung Hinweise für die Studierenden Zeitdauer: 2,0 Stunden (120 Minuten) Maximale Punktzahl: 120 Punkte Zugelassene Hilfsmittel: Schreib- und Zeichengerät, nicht

Mehr

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 3. Finanzmathematik 3.1. Zinsrechnung 3.1.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput - das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen

Mehr

Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr.

Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr. Beratungsfall Aktien Ausgangssituation: Mathias Jung ist bei seiner täglichen Zeitungslektüre auf den anstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gestoßen. Er erwägt Aktien der Stuttgarter Maschinenbau

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003 Errata in Grundlagen der Finanzierung verstehen berechnen entscheiden Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003 Stand 10. April 2006 Änderungen sind jeweils fett hervorgehoben.

Mehr

Lösungen zu Kapitel 24: Ergebnis je Aktie Aufgabe 1

Lösungen zu Kapitel 24: Ergebnis je Aktie Aufgabe 1 Lösungen zu Kapitel 24: Ergebnis je Aktie Aufgabe 1 a) Der Begriff Verwässerung bezieht sich auf die Vermögensposition der Altaktionäre. Diese Vermögensposition wird durch die Ausgabe potentieller Aktien

Mehr

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Klassenarbeiten

Mehr

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf?

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Andreas Rieder UNIVERSITÄT KARLSRUHE (TH) Institut für Wissenschaftliches Rechnen und

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, WS 2009/2010 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben Lb S. 166 Nr.9 Im Jugendherbergsverzeichnis ist angegeben, dass in der Jugendherberge in Eulenburg 145 Jugendliche in 35 Zimmern übernachten können. Es gibt

Mehr

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Beispiel: Sie sind im Sommer 2007 Erbe deutscher Aktien mit einem Depotwert von z. B. 1 Mio. geworden. Diese Aktien lassen Sie passiv im Depot liegen,

Mehr

LEASING Arbeitsauftrag

LEASING Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verbinden Sie die Personen (links) mit der entsprechenden Tätigkeit (rechts) mit Linien. Mehrfache Zuordnungen sind möglich. Ihm gehört das Auto. Autohändler Er darf das Auto benutzen. Er kauft

Mehr

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft EK Finanzwirtschaft a.o.univ.-prof. Mag. Dr. Christian KEBER Fakultät für Wirtschaftswissenschaften www.univie.ac.at/wirtschaftswissenschaften christian.keber@univie.ac.at Kreditmanagement 1 Kreditmanagement

Mehr

Bezugsrechte, IPO, Underpricing. Von Maik Schneppel

Bezugsrechte, IPO, Underpricing. Von Maik Schneppel Bezugsrechte, IPO, Underpricing Von Maik Schneppel Inhalt Einleitung Bezugsrechte IPO Underpricing Einleitung Wann werden Bezugsrechte ausgeübt? Einleitung Grundkapital wird als gezeichnetes Kapital bezeichnet

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006 Mathematik-Klausur vom 2. Februar 26 Studiengang BWL DPO 1997: Aufgaben 1,2,3,5,6 Dauer der Klausur: 12 Min Studiengang B&FI DPO 21: Aufgaben 1,2,3,5,6 Dauer der Klausur: 12 Min Studiengang BWL DPO 23:

Mehr

Grundlagen der Kursrechnung und Renditeermittlung

Grundlagen der Kursrechnung und Renditeermittlung Grundlagen der Kursrechnung und Renditeermittlung Eingereicht bei Herrn Dipl.-Math. Norman Markgraf von Marco Halver (MaNr. 277035) marco.halver@gmx.net Bonhoefferstraße 13 47178 Duisburg 1 Gliederung

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

(Wette auf eine Kurs- oder Indexentwicklung, mit oder ohne Hebelwirkung - ohne Rückzahlungsgarantie)

(Wette auf eine Kurs- oder Indexentwicklung, mit oder ohne Hebelwirkung - ohne Rückzahlungsgarantie) Geldanlage: Partizipationszertifikat (Wette auf eine Kurs- oder Indexentwicklung, mit oder ohne Hebelwirkung - ohne Rückzahlungsgarantie) Beschreibung Das Partizipationszertifikat ist einerseits eine bestimmte

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Montessori Verein Kösching e.v.

Montessori Verein Kösching e.v. Darlehensvertrag Zwischen dem Montessori Verein Kösching e.v. als Träger der Montessori-Schule Kösching - nachfolgend Schule genannt Und (Name, Vorname) (Straße, PLZ, Wohnort) - nachfolgend Darlehensgeber

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Tutorium zur Mathematik WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Finanzmathematik 1.1 Prozentrechnung K Grundwert Basis, Bezugsgröße) p Prozentfuß i Prozentsatz i = p 100 ) Z Prozentwert Z = K i bzw. Z

Mehr

Aufgabensammlung Grundlagen der Finanzmathematik

Aufgabensammlung Grundlagen der Finanzmathematik Aufgabensammlung Grundlagen der Finanzmathematik Marco Papatrifon Zi.2321 Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Universität Augsburg 1 Zinsrechnung Aufgabe 1 Fred überweist 6000 auf

Mehr

b) Wie hoch ist der Betrag nach Abschluss eines Studiums von sechs Jahren?

b) Wie hoch ist der Betrag nach Abschluss eines Studiums von sechs Jahren? Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Mathematik für Prüfungskandidaten und Prüfungskandidatinnen Unterjährliche

Mehr

Mathematik-Klausur vom 02.02.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 31.01.2011

Mathematik-Klausur vom 02.02.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 31.01.2011 Mathematik-Klausur vom 02.02.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 31.01.2011 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur:

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Untätigkeit der Bürger

Untätigkeit der Bürger 1 Untätigkeit der Bürger Es ist zu kurz gesprungen, nur mit dem Finger auf die Finanzpolitiker zu zeigen. Wo liegen unsere eigenen Beiträge? Wir Bürger unterschätzen die Bedrohung. Auf die Frage: Welche

Mehr

3.6Derivate Finanzinstrumente

3.6Derivate Finanzinstrumente 3.6Derivate Finanzinstrumente S.1 Quelle: http://www.eurexchange.com/resources/web_based_training/futures_optionen/index.html S.2 Der Inhaber eines Optionsscheins(Warrant)hat das Recht, während einer bestimmten

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr.

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr. Gert Zöller Übungsklausur Hilfsmittel: Taschenrechner, Formblatt mit Formeln. Lösungswege sind stets anzugeben. Die alleinige Angabe eines

Mehr

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Aufgabe 1 Ein Klein-Sparer verfügt über 2 000, die er möglichst hoch verzinst anlegen möchte. a) Eine Anlage-Alternative besteht im Kauf von Bundesschatzbriefen vom Typ

Mehr

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Investition Teil 1 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks,

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag 1. Einführung Manchmal ist es notwendig, dem Kunden eine Gutschrift zu einer bestimmten Rechnung, über einzelne Positionen oder auch völlig frei von einer Basis-Rechnung zu erstellen. Die verschiedenen

Mehr

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000. Finanzmathematik Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de Das Tilgungsrechnen Für Kredite gibt es drei unterschiedliche

Mehr