INFORMATION FÜR LEHRER(INNEN) Die Erörterung (SEK 1)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INFORMATION FÜR LEHRER(INNEN) Die Erörterung (SEK 1)"

Transkript

1 INFORMATION FÜR LEHRER(INNEN) Die Erörterung (SEK 1) In dieser Einheit werden die SchülerInnen schrittweise herangeführt an: - Argumente vorbringen - Erörterungen analysieren - Aufbau erkennen - Themenstellungen durchschauen - Stilistische Varianten erkennen und anwenden - Formulierungshilfen verwenden ÜBUNG 1: 10 Minuten Als Einstieg in diese Einheit beginnen die SchülerInnen, mündlich Argumente (Beweisgründe) vorzubringen. Wichtig ist der Hinweis darauf, dass in jedem Argument ein weil steckt. Ich möchte ein Handy, weil..., Meine Eltern kaufen mir kein Handy, weil... ÜBUNGEN 2 UND 3: Minuten Hier soll der Blick für Argumente geschult werden: In diesem Aufsatz wird bei den vorgebrachten Argumenten nicht explizit weil gesagt, aber als Übung können die vorgegebenen Argumente mit weil umformuliert werden. ÜBUNGEN 4 UND 5: 10 Minuten Um den Blick der SchülerInnen für den Aufbau der Erörterung zu schulen, sollen diese einmal an einer fertigen Arbeit versuchen, die Teile der Erörterung zu kennzeichnen. ÜBUNG 6: 5 10 Minuten Nicht immer wird Einigkeit darüber herrschen, wo Absätze gemacht werden. Wichtig ist, dass die SchülerInnen ihre Wahl begründen können. ÜBUNG 7: 20 Minuten Diese Übung ist eine Beobachtungsaufgabe zum Stil, eine einfachere Umformungs- und Wortschatzübung. Einfachere Umformungen und Umstellungen am Satzanfang sind auch von schwächeren SchülerInnen gut zu bewältigen. ÜBUNG 8: 20 Minuten Die in dieser und in weiteren Weisen Eulen angebotenen Formulierungshilfen können bei den Übungs-aufsätzen und Hausübungen wie eine Phrasensammlung benützt werden. Mit der Zeit sollten die SchülerInnen diese Formulierungen in ihren aktiven Wortschatz übernehmen. ÜBUNG 9: Minuten Mit Hilfe des bisher gelernten überarbeiten SchülerInnen eine inhaltlich noch nicht so gute Arbeit. Auf die fehlenden Aspekte wird in den Fragen hingewiesen. ÜBUNG 10: Minuten Als Vorbereitung auf Übung 11 lösen SchülerInnen diese Erörterungsaufgabe mit Hilfestellungen. Zu jedem Teil des Aufbaus gibt es gezielte inhaltliche Fragen. ÜBUNG 11: 45 Minuten Selbstständige Arbeit.

2 Die Erörterung (BMHS) ÜBUNG 1: 5 10 Minuten Als Einstieg in diese Einheit beginnen die SchülerInnen, mündlich Argumente (Beweisgründe) vorzubringen. Wichtig ist der Hinweis darauf, dass in jedem Argument ein weil steckt. Ich drehe den Fernseher auf, weil... Viele unserer LehrerInnen sind dagegen, dass wir so viel fernsehen, weil... ÜBUNGEN 2 UND 3: 15 Minuten Hier soll der Blick für Argumente geschult werden: In diesem Aufsatz wird bei den vorgebrachten Argumenten nicht explizit weil gesagt, aber als Übung können die vorgegebenen Argument mit weil umformuliert werden. ÜBUNG 4: 5 10 Minuten Um den Blick der SchülerInnen für den Aufbau der Erörterung zu schulen, sollen diese einmal an einer fertigen Arbeit versuchen, die Teile der Erörterung zu kennzeichnen. ÜBUNGEN 5 UND 6: 10 Minuten Nicht immer wird Einigkeit darüber herrschen, wo Absätze gemacht werden. Wichtig ist, dass die SchülerInnen ihr Wahl begründen können. ÜBUNG 7: 5 10 Minuten Als Vorbereitung auf die nächsten Übungen findet sich hier eine Beobachtungsaufgabe zum Stil. Hier wird der sogenannte direkte Einstieg mit einer direkten Rede gezeigt, der auch schwächeren SchülerInnen gut gelingt. Weitere Möglichkeiten des Einstiegs zeigt die Weise Eule in Übung 9. ÜBUNG 8: Minuten Aufbauend auf Übung 7 bietet sich hier die Möglichkeit, diese Varianten des Einstiegs an mehreren Themen mündlich zu üben ÜBUNG 9: Minuten Die in dieser und in weiteren Weisen Eulen angebotenen Formulierungshilfen können bei den Übungs-aufsätzen und Hausübungen wie eine Phrasensammlung benützt werden. Mit der Zeit sollten die SchülerInnen diese Formulierungen in ihren aktiven Wortschatz übernehmen. ÜBUNGEN 10 UND 11: Minuten Diese Übungen dienen der Sensibilisierung für Textsorten und Themen. a. ist eine Schilderung, sie ist gefühlsbetont und subjektiv, das hat nichts mit einer Erörterung zu tun, b. ist ein Erörterungsthema, beinhaltet aber eine andere Themenfrage. ÜBUNG 12: Minuten In dieser Übung sollen SchülerInnen eine gelungene Arbeit stilistisch noch verfeinern und Varianten üben. ÜBUNG 13: Minuten Zu guter Letzt bietet sich hier die Möglichkeit Methoden der Ideenfindung wie Brainstorming oder Minmapping zu üben.

3 ARBEITSBLATT - DIE ERÖRTERUNG (SEK 1, S 31-33) ÜBUNG 1: Silvia wünscht sich ein Handy, weiß aber, dass ihre Eltern nicht viel davon halten. Sie überlegt: 1. Welche Argumente kann ich vorbringen? 2. Welche Gründe könnten meine Eltern für die Ablehnung meines Wunsches haben? Notiere auf einem Zettel je drei Argumente, die für oder gegen Silvias Wunsch sprechen. ÜBUNG 2: Silvia liest folgende Erörterung ihrer Freundin Claudia um noch weitere Argumente zu finden. Brauchen Jugendliche ein Handy? Klingeling! Ob in der U-Bahn, im Supermarkt oder auf der Straße überall hört man das Läuten von Mobiltelefonen es scheint, als sei ein Leben ohne sie beinahe nicht möglich. Aber ist es wirklich notwendig, dass auch Schüler schon ein eigenes Handy besitzen? Viele Eltern sind da anderer Meinung. Sie befürchten, dass ihre Kinder dann ihr gesamtes Geld in für ihre Augen unnötige Telefonate investieren. Schon die Anschaffung eines Mobiltelefons kann ein ganz schönes Loch in die Taschengeldbörse reißen. Die teuren Geräte werden von vielen Leuten auch für gesundheitsschädlich gehalten die Strahlung hat möglicherweise noch unentdeckte Auswirkungen auf die Gesundheit. Außerdem könnte der frischgebackene Handybesitzer ein willkommenes Opfer für Straßenräuber oder Diebe sein. Trotzdem gibt es auch viele gute Gründe, diese neue technische Entwicklung mitzumachen. Nicht zu unterschätzen ist zum Beispiel der Sicherheitsfaktor man kann überall und jederzeit um Hilfe telefonieren. Auch können die Eltern rasch informiert werden, falls man sich am Abend verspätet, und ersparen sich so vielleicht einige Sorgen um das unpünktliche Kind. Und wenn dann noch die Wertkarten vom Taschengeld bezahlt werden, wird sogar die Festnetztelefonrechnung entlastet. Meiner Meinung nach überwiegen die Vorteile des Mobiltelefons die Nachteile bei weitem. Deshalb sollten Eltern Verständnis zeigen, wenn ihre Kinder sich ein solches Gerät wünschen und die Anschaffung vielleicht sogar unterstützen ein Ansporn für bessere Schulerfolge? Auf diese Weise könnten letztlich beide Seiten davon profitieren. ÜBUNG 3: Lies nun die Erörterung noch einmal durch und versuche folgende Fragen zu beantworten: 1. Welche Vor- und Nachteile hat Claudia erwähnt. Unterstreiche die Vorteile rot, die Nachteile blau. 2. Welche Meinung vertritt Claudia?

4 ÜBUNG 4: Wie jeder Aufsatz gliedert sich auch die Erörterung in drei Teile: Einleitung, Hauptteil und Schluss. Versuche diese im Aufsatz in Übung 2 mit E, H, S zu kennzeichnen. ÜBUNG 5: Lies nun den Text gemeinsam mit deiner NachbarIn noch einmal und besprecht, wo ihr im Text Absätze machen würdet. ÜBUNG 6: Vergleicht nun eure Lösung mit der, die ihr von eurer LehrerIn bekommt. Seid ihr damit einverstanden? Habt ihr etwas anders gemacht? Diskutiert darüber mit eurem Lehrer/eurer Lehrerin. ÜBUNG 7: Lest den Text nun noch einmal und besprecht mit eurer NachbarIn folgende Dinge: 1. Welchen Trick verwendet Claudia, um in der Einleitung Interesse für das Thema zu wecken? Mit welcher Satzart beendet sie die Einleitung? 2. Womit beginnt Claudia ihre Sätze im Hauptteil? Schreibt die Satzanfänge heraus und versucht jeweils, den Ausdruck etwas anders zu formulieren. Satzanfänge aus dem Text Eigene Beispiele dazu 3. Welche verschiedenen Bezeichnungen für Handy kommen im Text vor?

5 ÜBUNG 8: Die Formulierungshilfen der Weisen Eule können hilfreich sein. Gestalte selbst ein kleines Plakat am PC oder schön geschrieben mit Filzstiften. Die Sätze sollen vom Inhalt her auf dich zutreffen, die Namen aus dem Familien- und Freundeskreis sein. So gehen dir die Formulierungen in Fleisch und Blut über. DIE WEISE EULE UND DIE ERÖRTERUNG Sprachliche Tipps für die Erörterung: So kannst du Argumente anführen: In einem Argument steckt immer ein weil. Was kannst du statt weil noch sagen? Silvia braucht ein Handy, weil sie immer erreichbar sein will. Silvia braucht ein Handy, da sie immer erreichbar sein will. Silvia braucht ein Handy, denn sie will immer erreichbar sein So kannst du Gegensätze ausdrücken: Silvia will ein Handy, aber ihre Eltern sind dagegen. Silvia will ein Handy, ihre Eltern sind jedoch dagegen. Silvia will ein Handy, während ihre Eltern dagegen sind. Silvia bringt viele Argumente für ein Handy vor. Trotzdem sind ihre Eltern dagegen. So gelingen dir Aufzählungen:... ÜBUNG 10: Versuche nun selbst eine Erörterung zum Thema: Sollen Kinder einen eigenen Computer in ihrem Zimmer haben? zu schreiben. Halte dich dabei an die folgenden Schritte und verwende die Tipps der Weisen Eule. Vergiss nicht, nach jedem Schritt einen Absatz zu machen. Formuliere eine Einleitung für deine Erörterung. Erinnere dich an den Trick mit der Frage am Ende der Einleitung. Schreibe dann den ersten Teil des Hauptteiles, erwähne mindestens 3 Argumente, die dafür sprechen, dass Kinder einen eigenen Computer in ihrem Zimmer haben. Schreibe dann den zweiten Teil des Hauptteiles, erwähne darin mindestens 3 Argumente, die dagegen sprechen, dass Kinder einen eigenen Computer in ihrem Zimmer haben. Schreibe den Schluss deiner Erörterung, indem du deine eigene Meinung sagst.

6 ARBEITSBLATT - DIE ERÖRTERUNG (BMHS, S 36) CAN YOU REMEMBER? Du kannst dich sicher noch erinnern, aus welchen Teilen eine Erörterung besteht: Du weißt sicher ein paar Beispiele für eine gute Einleitung. Und du kannst auch sicher noch ein paar Wörter nennen, die man verwenden kann, um Gegensätze auszudrücken. Du kannst ebenfalls noch ein paar Wörter nennen, die man verwenden kann, wenn man Argumente aufzählen möchte. Und du weißt sicher noch, wie man eine Erörterung abschließen kann bzw. dass man seine Meinung mit Meiner Meinung nach... einleiten kann. Aber du findest sicher noch mind. zwei andere Beispiele. ALLES GEWUSST? S U P ER, MACH WEITER SO!!!

7 ARBEITSBLATT - DIE ERÖRTERUNG (BMHS; S 37-41) ÜBUNG 1: Du kennst diese Situation sicher: du kommst von der Schule nach Hause und drehst den Fernseher auf. 1. Was veranlasst dich dazu? 2. Was könnten deine Eltern/LehrerInnen dagegen haben? Mache dir Notizen auf einem Zettel: mindestens 3 Gründe, warum du fernsiehst und mind. 3 Vorwürfe deiner Eltern/LehrerInnen. ÜBUNG 2: Lies bitte die folgende Erörterung der Schülerin Carina, um noch weitere Standpunkte kennen zu lernen. Fernsehen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung Dreh doch endlich die Glotze ab! Durch das Fernsehen werden deine Augen überanstrengt! Viele Eltern kämpfen mit dem Problem, die Jugendlichen weg vom Fernsehapparat zu bringen. Sie sind der Meinung, dass es schade um die Zeit sei, die man vor dem Fernsehgerät versitzt. Sicher stimmt das in vieler Hinsicht. Zu langes Fernsehen ermüdet. Oft sitzen Kinder, aber auch Erwachsene stundenlang vor dem Fernseher. Viele meinen, sich dabei zu entspannen. Das stimmt aber nicht, denn Fernsehen strengt die Augen an und vieles Aufregende, das man am Bildschirm erlebt, fördert keineswegs die Entspannung. Viele sind sogar nach langem Fernsehen gereizt und unausgeschlafen. Statt miteinander zu sprechen, sich vom Tagesablauf zu erzählen, sitzen manche Familien wortlos stundenlang vor dem Fernsehapparat. Manchmal kommt es sogar zu einem Streit wegen der Programmauswahl. Ist der Film einmal ausgewählt, darf keiner mehr sprechen, um die anderen nicht zu stören. Mit der Zeit verzichten die Kinder auch darauf, über Erlebnisse mit den Eltern zu sprechen, damit sie nicht stören. Oft zeigt das Fernsehen auch eine unrealistische Welt. Die Helden sind schön, witzig und wohlhabend. Das eigene Leben ist aber oft anders. So wird man mit dem eigenen Leben unzufrieden. Oft werden zu brutale Filme im Vorabendprogramm gezeigt. Probleme werden mit Gewalt gelöst. Der Gute schlägt mit seinen Fäusten die Bösen nieder oder noch schlimmer: Er schießt sie reihenweise nieder. Das kann dazu führen, dass vor allem Jugendliche glauben, auch im wirklichen Leben Probleme durch Gewalt lösen zu können. Aber wenn Fernsehen wirklich so schlechte Auswirkungen hat, warum sehen dann Millionen fern? Ist Unterhaltung, auch durch Traumwelten, etwas so Schlechtes? Ja, manchmal fördert das Fernsehen sogar die Geselligkeit. Die ganze Familie sitzt beisammen. Man könnte anschließend über das im Fernsehen Gezeigte diskutieren. Manchmal unterhält man sich über das, was man am Vorabend gesehen hat. Fernsehen ist aber auch informativ. In Nachrichtensendungen wird über wichtige Ereignisse in der Welt und im eigenen Land informiert. Es werden auch viele lehrreiche Sendungen gezeigt. Bei Sendungen über aktuelle Probleme können die Zuschauer Argumente dafür und dagegen kennen lernen und sich so eine Meinung bilden. Meiner Meinung nach kann Fernsehen durchaus eine sinnvolle Freizeitgestaltung darstellen. Es kommt eben darauf an, dass man Sendungen bewusst auswählt und sich nicht nur berieseln lässt. Richtig eingesetzt und gut überlegt kann man Wissenswertes mit sinnvoller Entspannung verbinden! ÜBUNG 3: Lies nun die Erörterung noch einmal und versuche folgende Fragen zu beant-worten: 1. Welche Argumente gegen das Fernsehen als sinnvolle Freizeitgestaltung erwähnt Carina? Welche Argumente dafür? Unterstreiche die positiven Argumente rot, die negativen blau! 2. Welche Vorschläge bringt die Schreiberin für einen sinnvollen Fernsehkonsum? Welche Meinung vertritt sie selbst? ÜBUNG 4: Wie jeder Aufsatz gliedert sich auch die Erörterung in drei Teile: Einleitung, Hauptteil und Schluss. Versuche, diese im Aufsatz von Carina mit E, H, S zu kennzeichnen.

8 ÜBUNG 5: Lies nun den Text gemeinsam mit deiner NachbarIn noch einmal und besprecht, wo ihr im Text Absätze machen würdet. ÜBUNG 6: Vergleicht nun eure Lösung mit der, die ihr von eurer LehrerIn bekommt. Seid ihr damit einverstanden? Habt ihr etwas anders gemacht? Diskutiert darüber mit eurer LehrerIn. ÜBUNG 7: Lest den Text nun noch einmal und besprecht mit eurer NachbarIn folgende Dinge: 1. Welchen Trick verwendet Carina, um in der Einleitung Interesse für das Thema zu wecken? 2. Wie könnte man den ersten Absatz noch beginnen?

9 ÜBUNG 8: 1. Versuche die Art, in der die Weise Eule das Thema einleitet, auf andere Themen (wie Fußball, Sport, Mode,...) anzuwenden. DIE WEISE EULE UND DIE ERÖRTERUNG (1) So kannst du in der Einleitung Interesse für das Thema wecken: Mit einer Feststellung, an die du eine passende Frage anfügst: Meine Lieblingsbeschäftigung ist Fernsehen. Ich schaue für mein Leben gerne fern und du? Jeder schimpft über das Fernsehen. Warum eigentlich? Indem du dich auf eine Umfrage/einen Zeitungsartikel/eine Fernseh- oder Radiosendung beziehst: Eine Umfrage zeigte, dass Fernsehen eine der Lieblingsbeschäftigungen von Kindern und Jugendlichen darstellt. Ist diese Freizeitbeschäftigung auch immer sinnvoll? 2. Womit beginnt Carina ihre Sätze im Hauptteil? Schreibt die Satzanfänge heraus und versucht jeweils, den Ausdruck etwas anders zu formulieren. Satzanfänge aus dem Text Eigene Beispiele dazu

10 3. Schau genau, ob das Thema bereits als Frage formuliert ist: Welche Gründe sprechen für einen Internetanschluss zu Hause? Diese so genannte Themenfrage muss auf jeden Fall in deinem Aufsatz beant-wortet werden. Wie beantwortet Carina in ihrem Aufsatz die Themenfrage? Manches Mal musst du aus dem Thema erst eine oder mehrere Fragen machen. z. B.: Mein Traumberuf Wenn du dieses Thema bearbeitest, musst du dir selbst mehrere Fragen stellen, die du dann in deiner Erörterung beantwortest. Also: Wo möchte ich arbeiten? Welche Aufgaben möchte ich haben? Welche Eigenschaften muss ich haben? Welche Bedingungen muss ich erfüllen? Das heißt, du gliederst selbst das Thema in Fragen! ÜBUNG 9: Die Formulierungshilfen der Weisen Eule können hilfreich sein. Gestalte selbst ein kleines Plakat am PC oder schön geschrieben mit Filzstiften. Die Sätze sollten vom Inhalt her auf dich zutreffen, die Namen aus dem Familien- und Freundeskreis sein. So gehen dir die Formulierungen in Fleisch und Blut über. DIE WEISE EULE UND DIE ERÖRTERUNG (2) Wenn du eine Erörterung schreiben möchtest, dann können folgende sprachlichen Tipps hilfreich sein: So kannst du Argumente anführen: In einem Argument steckt immer ein weil. Was kannst du statt weil noch sagen? Ich schaue gerne fern, weil ich mich dabei gut unterhalte. Ich schaue gerne fern, da ich mich dabei gut unterhalte. Ich schaue gerne fern, denn ich unterhalte mich dabei gut. Ich liebe das Fernsehen wegen seines Unterhaltungswertes. Ich liebe das Fernsehen aufgrund seines Unterhaltungswertes. So kannst du Gegensätze ausdrücken: Nicht immer kann man aus dem Fernsehen lernen, aber manche Sendungen sind informativ. Nicht immer kann man aus dem Fernsehen lernen, manche Sendungen sind jedoch informativ. Silvia möchte fernsehen, während ihre Eltern dagegen sind. Silvia bringt viele Argumente für einen Fernseher im eigenen Zimmer. Trotzdem sind ihre Eltern dagegen. Trotz der Kritik am Fernsehen gehört es zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen. Ich sehe gerne fern, obwohl ich weiß, dass ich viel Anderes zu tun hätte.

Kommunikation in der Schule: miteinander arbeiten und sprechen

Kommunikation in der Schule: miteinander arbeiten und sprechen Kommunikation in der Schule: miteinander arbeiten und sprechen Lies bitte den Text vor. Du kannst gerne einen Stift von mir haben. Fang bitte an. Sag mir bitte, wie ich die Aufgabe lösen soll. Schlag bitte

Mehr

Q NIVEAU BLUTSPENDE. Möglicher Ablauf

Q NIVEAU BLUTSPENDE. Möglicher Ablauf BLUTSPENDE Möglicher Ablauf Einstieg Bildimpuls: Folie Blutspende zeigen (vgl. Folie Seite 8) Schüler äußern sich zum Thema, bringen Vorwissen und persönliche Erfahrungen aus dem Familien-/Freundeskreis

Mehr

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen... 14. Leseverstehen 1... 16 Erste Übungsaufgabe... 16 Zweite Übungsaufgabe...

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen... 14. Leseverstehen 1... 16 Erste Übungsaufgabe... 16 Zweite Übungsaufgabe... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort.............................................................. 5 Selbsteinschätzung................................................. 6 Wie sieht die Prüfung

Mehr

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I Arbeitsversion 1 Deutsches Sprachdiplom der KMK Stufenprüfung A2/B1 Modellsatz Nr. 5 Schriftliche Kommunikation Aufgabe In einem Internetforum geht

Mehr

ARBEITSBLATT 1. VORSTADTKROKODILE Eine Geschichte vom Aufpassen

ARBEITSBLATT 1. VORSTADTKROKODILE Eine Geschichte vom Aufpassen ARBEITSBLATT 1 Der Roman ist nicht in Kapitel gegliedert. Teile den Text selbst in Kapitel ein und gibt den Abschnitten treffende Überschriften! 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22

Mehr

Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9

Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9 Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9 Klasse 1-4 Dauer: ca. 45 Minuten Lernziele: Die Schüler sollen - Die Teilbarkeitsregeln für das Teilen durch 3, 6 und 9 können. - Diese Teilbarkeitsregeln anwenden können.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Kreatives

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1 Die Vorbereitung von Aufgabe 1 erfolgt auf jeden Fall zu Hause (Internetrecherche) oder im Medienraum. Die TN erarbeiten die Fragen des Interviews im Kurs. Die TN führen das

Mehr

Was könnten diese Personen sagen? Schreiben Sie! Verwenden Sie die Satzanfänge aus der Box!

Was könnten diese Personen sagen? Schreiben Sie! Verwenden Sie die Satzanfänge aus der Box! Lernziel: Ich kann über Konflikte in der Familie und meine Gefühle sprechen, ich finde passende Worte für Konfliktsituationen. Ich kann Gewalttaten beschreiben. Ich weiß, wo ich bei Gewalt Hilfe und Beratung

Mehr

Stundenentwurf. Ziele und Aufgaben:

Stundenentwurf. Ziele und Aufgaben: Stundenentwurf Datum: Donnerstag, den 13.02. Lehrerin: Schule: Klasse: Unterrichtsfach: Deutsch als Fremdsprache Themenkreis: Fashing, Karneval Lehrbuch: Lektion 9. Lehrstoff: Wechselpräpositionen: Wo?+Dativ

Mehr

Titel der Stunde: LITERATUR IM UNTERRICHT: FRANZ HOHLER DER VERKÄUFER UND DER ELCH

Titel der Stunde: LITERATUR IM UNTERRICHT: FRANZ HOHLER DER VERKÄUFER UND DER ELCH Titel der Stunde: LITERATUR IM UNTERRICHT: FRANZ HOHLER DER VERKÄUFER UND DER ELCH Ziele der Stunde: - Vom Textabschnitten ausgehend Inhalte antizipieren - Detailliertes Leseverstehen üben - Satzübergreifend

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG DEUTSCH

AUFNAHMEPRÜFUNG DEUTSCH Internationales Studienkolleg Johannes Gutenberg Universität Mainz AUFNAHMEPRÜFUNG DEUTSCH Hörverstehen Sie hören den folgenden Text einmal. Sie dürfen beim Zuhören Notizen machen. Im heutigen Vortrag

Mehr

Zu einer Bildergeschichte erzählen

Zu einer Bildergeschichte erzählen Zu einer Bildergeschichte erzählen Du siehst hier einen Jungen, der mit seinem Vater Fußball spielen will. a) Betrachte dir die Bildergeschichte genau! Erzähle, was bei den Bildern bis passiert! uebungsblatt.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reizwortgeschichten - Kreatives Schreiben anhand von Schlüsselwörtern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reizwortgeschichten - Kreatives Schreiben anhand von Schlüsselwörtern Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Reizwortgeschichten - Kreatives Schreiben anhand von Schlüsselwörtern Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen!

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Für die Ausstellung Kinder haben Rechte bieten wir Ihnen 3 Erkundungsbögen (mit Lösungsbögen), die die Ausstellung begleiten können. Sinn dieser Bögen ist es, dass

Mehr

So wird s überzeugend! Debattieren im Deutschunterricht Wie man verständlich formuliert und schlüssig argumentiert

So wird s überzeugend! Debattieren im Deutschunterricht Wie man verständlich formuliert und schlüssig argumentiert I Sprechen und Zuhören Beitrag 14 Debattieren im Deutschunterricht 1 von 30 So wird s überzeugend! Debattieren im Deutschunterricht Wie man verständlich formuliert und schlüssig argumentiert Nach einer

Mehr

Kapitel 1: Ich im Wir

Kapitel 1: Ich im Wir Kapitel 1: Ich im Wir So bin ich Gehe zu einem Mitschüler und tausche diese Seite mit ihm aus. Er soll dir ein Kompliment in deine Schatzkiste schreiben und du schreibst ihm ein Kompliment in seine Schatzkiste.

Mehr

Feste feiern in Deutschland HOCHZEIT

Feste feiern in Deutschland HOCHZEIT Seite 1 von 8 Feste feiern in Deutschland HOCHZEIT Unterrichtsvorschlag und Arbeitsblatt Abkürzungen LK: Lehrkraft L: Lernende UE: Unterrichtseinheiten AB: Arbeitsblatt Seite 2 von 8 UNTERRICHTSVORSCHLAG

Mehr

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 2: Freizeit und Hobby

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 2: Freizeit und Hobby Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I Thema 2: Freizeit und Hobby Freizeit und Unterhaltung Ein Café ist genau der richtige Ort, um sich mit

Mehr

Eine Erzählung planen

Eine Erzählung planen Eine Erzählung planen a) Schaut euch die Bilder an. Welches Erlebnis geben sie wieder? b) Wenn ihr ein Erlebnis erzählen wollt, müsst ihr euch über den eigentlichen Erzählkern (siehe auch Seite 8) klar

Mehr

Fortsetzungsgeschichte (Arbeitsblatt)

Fortsetzungsgeschichte (Arbeitsblatt) Station 4 Fortsetzungsgeschichte (Arbeitsblatt) Aufgabe: 1. Lest euch den Anfang der Geschichte genau durch. Pst, nicht so laut!, flüsterte der große Junge. Die beiden Geschwister Jack und Lola schlichen

Mehr

Computer-Club. Internet-Radio. Geo-Caching. Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2

Computer-Club. Internet-Radio. Geo-Caching. Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2 Oktober / November / Dezember 2015 Internet-Radio Computer-Club Geo-Caching Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2 Besuch beim Computer- Club der Lebenshilfe Köln Schatzsuche

Mehr

Chromosomen hin oder her

Chromosomen hin oder her Chromosomen hin oder her Neben dem blauen Platz in Lustenau steht das Post-Gebäude. Darin sind 3 Klassen der Volksschule Kirchdorf untergebracht. In diesen Klassen sind Kinder mit verschiedenem Alter.

Mehr

Erforsche deinen Kleiderschrank und halte in einer Liste fest, aus welchen Ländern deine 15 Lieblingskleidungsstücke kommen. Hinweise dazu findest du

Erforsche deinen Kleiderschrank und halte in einer Liste fest, aus welchen Ländern deine 15 Lieblingskleidungsstücke kommen. Hinweise dazu findest du Erforsche deinen Kleiderschrank und halte in einer Liste fest, aus welchen Ländern deine 15 Lieblingskleidungsstücke kommen. Hinweise dazu findest du auf den kleinen Zetteln, die in die Kleider eingenäht

Mehr

Download. Informationen sammeln für eine Erörterung. Peter Diepold. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Informationen sammeln für eine Erörterung. Peter Diepold. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Peter Diepold Informationen sammeln für eine Erörterung Downloadauszug aus dem Originaltitel: für eine Erörterung Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Aufsätze schreiben - Schritt

Mehr

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat!

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat! Die 5 größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. In dem Bemühen alles für ihr Kind richtig machen zu wollen, macht man oft Dinge, die genau das Gegenteil bewirken.

Mehr

DER TON MACHT DIE MUSIK

DER TON MACHT DIE MUSIK DER TON MACHT DIE MUSIK Texte und Noten zu den Musikstücken im Theaterstück DREI ADLERAUGEN UND DER MANN AUS DEMOKRATIEN von Wilhelm Künsting DER TON MACHT DIE MUSIK Übungsvorschläge für den Musikunterricht

Mehr

Hinweise für den Lehrer

Hinweise für den Lehrer Hinweise für den Lehrer Leseverstehen trainieren enthält Geschichten und Arbeitsblätter, die in vielfältiger Weise verwendet werden können. Der Hauptzweck besteht darin, das Leseverstehen (vor allem leseschwacher

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 18: Enttäuschungen

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 18: Enttäuschungen Übung 1: Enttäuschungen Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Lotta geht es nicht gut und Jojo ist sich ziemlich sicher, dass ihre Beziehung mit Mark keine Zukunft mehr hat.

Mehr

Meiner Meinung nach... Ich meine, dass... Ich finde, dass... Mein Standpunkt ist... Ich sehe das so:... Ein Argument dafür ist...

Meiner Meinung nach... Ich meine, dass... Ich finde, dass... Mein Standpunkt ist... Ich sehe das so:... Ein Argument dafür ist... Meiner Meinung nach... Ich meine, dass... Ich finde, dass... Mein Standpunkt ist... Ich sehe das so:... Ein Argument dafür ist... Das ist meine Meinung, weil... Ich möchte das so begründen:... Für meinen

Mehr

Ich kann schon Hören verstehen, wenn sich Menschen begrüßen und verabschieden.

Ich kann schon Hören verstehen, wenn sich Menschen begrüßen und verabschieden. Lernportfolio 1 Klasse 5 / zum Halbjahr 52 Hallo, jetzt kennen wir uns schon seit einigen Monaten! Du hast eine Menge Englisch gelernt, und wir wollen einmal sehen, was du wie gut kannst. Male dazu das

Mehr

Mögliches Vorgehen beim Erarbeiten von Kurzgeschichten

Mögliches Vorgehen beim Erarbeiten von Kurzgeschichten Mögliches Vorgehen beim Erarbeiten von Kurzgeschichten Hinweis: Die Grafiken sind von der Autorin erstellt, die Bilder sind www. www.pixabay.com entnommen. Nutzer müssen 18 Jahre alt sein. 1 Die Erarbeitung

Mehr

leicht & genial Lektüren für Jugendliche A1 Die Mathearbeit Übungen

leicht & genial Lektüren für Jugendliche A1 Die Mathearbeit Übungen leicht & genial Lektüren für Jugendliche A1 Die Mathearbeit Übungen 1 1 Ergänze die Sätze. 2 Freitagnachmittag Freundin Text Zeit Theater-AG Jakob Schütz ist in der (1). Er spielt die Hauptrolle im neuen

Mehr

Schüler/innen im Alter von 9 bis 15 Jahren. Drei Arbeitsblätter pro Schüler/in kopieren. Arbeitsblatt 1 / Was bekomme ich für mein Geld?

Schüler/innen im Alter von 9 bis 15 Jahren. Drei Arbeitsblätter pro Schüler/in kopieren. Arbeitsblatt 1 / Was bekomme ich für mein Geld? Kompetenzen Die Übung ist ein Klassiker und ausgezeichnet geeignet, Preise und Wert von Produkten zu analysieren. Die Schüler/innen können: - Preise von Produkten und Dienstleistungen einschätzen, - Informationen

Mehr

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8 Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater an Schulen Klasse 8 Mit diesem Fragebogen möchten wir dich gern der Arbeit mit deinem Praxisberater befragen. Wir wollen gerne wissen, welche Wünsche und

Mehr

Königliche Weihnachtsgeschenke

Königliche Weihnachtsgeschenke Unterrichtseinheit der Geschichten machen Schule NETZEDITION Königliche Weihnachtsgeschenke und das Gedicht Weihnachtswunschzettel Für die Weihnachtszeit: 1. Eine Geschichte über Weihnachtsgeschenke, die

Mehr

Redemittel für wissenschaftliche Texte (zusammengestellt von Natalia Schultis, PH Freiburg)

Redemittel für wissenschaftliche Texte (zusammengestellt von Natalia Schultis, PH Freiburg) 1. Thema nennen Redemittel für wissenschaftliche Texte (zusammengestellt von Natalia Schultis, PH Freiburg) sich befassen mit in... geht es um der Vortrag, Text, ect. handelt von sich widmen + Dat. ( diese

Mehr

AUFGABE 1: TONSPUR HÖREN Hör dir den Anfang der Tonspur des Films an und mache dir Notizen zu den Fragen.

AUFGABE 1: TONSPUR HÖREN Hör dir den Anfang der Tonspur des Films an und mache dir Notizen zu den Fragen. Seite 1 von 8 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Rising Hope von Milen Vitanov Deutschland 2012, 10 Minuten, Animationsfilm AUFGABE 1: TONSPUR HÖREN Hör dir den Anfang der Tonspur des Films an

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 1: WILLKOMMEN BEI EINSHOCH6

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 1: WILLKOMMEN BEI EINSHOCH6 Übung 1: Was gehört zusammen? Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Ordne den Bildern den passenden Begriff zu. 1. 2. 3. 4. 5. 6. a) der Hip-Hopper b) der Bassist c) der Geiger

Mehr

Ich kann schon Hören verstehen, wenn sich Menschen begrüßen und verabschieden.

Ich kann schon Hören verstehen, wenn sich Menschen begrüßen und verabschieden. Lernportfolio 1 Klasse 5 / zum Halbjahr 9 Hallo, jetzt kennen wir uns schon seit einigen Monaten! Du hast eine Menge Englisch gelernt, und wir wollen einmal sehen, was du wie gut kannst. Male dazu das

Mehr

Krisztina Armbruszt. Sprich mit! Deutsch als Lebenssprache. Beratung: Christine Zumstein. Lehrmittel für den Konversationsunterricht ab Niveau A2

Krisztina Armbruszt. Sprich mit! Deutsch als Lebenssprache. Beratung: Christine Zumstein. Lehrmittel für den Konversationsunterricht ab Niveau A2 Krisztina Armbruszt Sprich mit! Deutsch als Lebenssprache Beratung: Christine Zumstein Lehrmittel für den Konversationsunterricht ab Niveau A2 Hinweise an die Lehrpersonen «Sprich mit!» ist ein Übungsbuch

Mehr

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft 02 Beziehungsalltag Ist die Phase der ersten Verliebtheit vorbei, stellt sich bei vielen Paaren der Alltag ein. Man kennt den Partner besser und geht vertrauter miteinander um. Auch kleine Streitigkeiten

Mehr

MOTIVE A2 Einstufungstest. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung.

MOTIVE A2 Einstufungstest. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A2 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel : 0 c_ Warum rufst du nicht? Ich schreibe dir lieber. a aus b ab c an

Mehr

Praxisteil Woche 25. Übungen und Tipps zur visuellen Strategie. Ort des Visualisierens

Praxisteil Woche 25. Übungen und Tipps zur visuellen Strategie. Ort des Visualisierens Praxisteil Woche 25 Übungen und Tipps zur visuellen Strategie Ort des Visualisierens Am besten ist es, wenn ihr Wörter oder Inhalte, die eure SchülerInnen visualisieren sollen links oben auf die Tafel

Mehr

Selbstbestimmung. Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei?

Selbstbestimmung. Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei? Selbstbestimmung Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei? Selbstbestimmung Wie viel Freiheit habe ich? Wer kann mir

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Was Sie machen, wenn Sie drei Wünsche frei hätten? a) wurden b) würden c) hätten

Mehr

Wo arbeiten meine Eltern / Bekannten?

Wo arbeiten meine Eltern / Bekannten? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 6. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiet : 3 Berufe von A - Z Welche Berufe gibt es? Was passt zu mir? Modul 5: Fach: Wo arbeiten meine Eltern

Mehr

München was ist typisch?

München was ist typisch? München was ist typisch? Arbeitet zu zweit/in Kleingruppen. Wart ihr schon einmal in Bayern oder sogar in München? Was ist für euch typisch für Bayern/München? An was denkt ihr zuerst, wenn ihr München

Mehr

Aufsatzerziehung 7 - Der objektive Bericht

Aufsatzerziehung 7 - Der objektive Bericht Aufsatzerziehung 7 - Der objektive Bericht Aufsätze schreiben - Texte überarbeiten in der Grundschule Der objektive Bericht Aufsatzerziehung erfordert eine Prozess- und kontextorientierte Schreiberziehung,

Mehr

Altersgruppe: 2. Kindergarten (2KI4 GB1-11) 10. Ich zeige Jesus meine Liebe Themenzielrichtung: Ich will Jesus mein Kostbarstes geben

Altersgruppe: 2. Kindergarten (2KI4 GB1-11) 10. Ich zeige Jesus meine Liebe Themenzielrichtung: Ich will Jesus mein Kostbarstes geben Altersjahr: 6 Jahre Themenreihe: Gott begegnen Altersgruppe: 2. Kindergarten (2KI4 GB1-11) Themeneinheit: 3. Ich will mein Bestes tun 10. Ich zeige Jesus meine Liebe Themenzielrichtung: Ich will Jesus

Mehr

Konfliktlotsen im Schulhaus Wankdorf

Konfliktlotsen im Schulhaus Wankdorf Schulkreis Breitenrain Lorraine Standort Breitfeld/Wankdorf Schulhaus Wankdorf Morgartenstrasse 2, 3014 Bern Tel: 031 335 26 25 Fax: 031 335 26 27 www.breitenrain-lorraine.ch Stadt Bern Direktion für Bildung

Mehr

Elterninformationen zum Thema Hausaufgaben

Elterninformationen zum Thema Hausaufgaben Elterninformationen zum Thema Hausaufgaben Hausaufgaben sollen dazu dienen, das im Unterricht Erarbeitete einzuprägen, einzuüben und anzuwenden auf neue Aufgaben vorzubereiten die Selbstständigkeit und

Mehr

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie.

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie. biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie. allein aufgewachsen ganz anders geblieben geboren getrennt heiße aus kennen gelernt Kind komme Musiker werden Nähe Probleme reisen

Mehr

Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken.

Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken. ANTREIBER-TEST Das Modell innerer Antreiber kommt aus der Transaktionsanalyse, die darunter elterliche Forderungen versteht, mit denen konventionelle, kulturelle und soziale Vorstellungen verbunden sind.

Mehr

Meine. Lernziele. für das. 3. Schuljahr

Meine. Lernziele. für das. 3. Schuljahr Meine Lernziele für das 3. Schuljahr Was ich alles kann! Name, Klasse & Datum: Mathematik Ich kann die Zahlen bis 1000 erkennen, benennen, lesen und schreiben. Ich kann die Zahlen bis 1000 ordnen und in

Mehr

Josef-Kentenich-Schule - Evaluation Fragebogen Schüler, Schuljahr 2014/15

Josef-Kentenich-Schule - Evaluation Fragebogen Schüler, Schuljahr 2014/15 Wie empfinden die Schüer die Lernumgebung? 1.500 1.125 750 375 0 100 % 75 % 50 % 25 % 0 % Frage trifft nicht zu Zufriedenheit der Schüler mit der Lernumgebung in % Wie sehen die Schüler der Josef-Kentenich-Schule

Mehr

So bestehst du den TestDaF

So bestehst du den TestDaF So bestehst du den TestDaF Diese Broschüre soll dir helfen, dich auf den TestDaF vorzubereiten. Wir schreiben hier über unsere Erfahrungen, die wir bei Skapago mit TestDaF-Kandidaten gemacht haben. Wie

Mehr

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen 2. Februar 2016 SchülerInnen übernehmen soziale Verantwortung! Dienstag vor den Semesterferien

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erörterungen schreiben im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erörterungen schreiben im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: 58073 Kurzvorstellung: Das Verfassen einer Erörterung

Mehr

Pädagogische Hinweise E1 / 42

Pädagogische Hinweise E1 / 42 übergreifendes Lernziel Schwierigkeitsgrad Lernbereich konkretes Lernziel Pädagogische Hinweise E1 / 42 E. EINE NACHRICHT BEWERTEN 1 4: EINE EINFACHE NACHRICHT BEURTEILEN 2: Fragen wie: Was denken Sie

Mehr

Modul 5: Berufe entdecken über die Namensbuchstaben

Modul 5: Berufe entdecken über die Namensbuchstaben Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 7. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiet: 3 Berufe A-Z Was gibt es alles? Was passt zu mir? Verantwortlich: Deutsch, Politik, Vertretungsstunde

Mehr

um damit Doppelte Staatsangehörigkeit Leben im Ausland Schreiben Sie Sätze mit damit oder wo möglich, mit um zu.

um damit Doppelte Staatsangehörigkeit Leben im Ausland Schreiben Sie Sätze mit damit oder wo möglich, mit um zu. 7 Doppelte Staatsangehörigkeit Schreiben Sie Sätze mit damit oder wo möglich, mit um zu. Ich bin für die doppelte Staatsangehörigkeit, a) Ich kann leichter reisen. um leichter reisen zu können. b) Meine

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Gedichte für die Sekundarstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Gedichte für die Sekundarstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Gedichte für die Sekundarstufe Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Methodisch-didaktische

Mehr

Sprachenportfolio. Humboldtschule Hannover. Seite 1 von 20

Sprachenportfolio. Humboldtschule Hannover. Seite 1 von 20 Sprachenportfolio Humboldtschule Hannover Seite 1 von 20 Liebe Schülerin, lieber Schüler aus Klasse 6! In Klasse 6 solltest du dich vertraut machen mit dem Aufbau des Sprachenport-folios. Dieses Sprachenportfolio

Mehr

Lineare Gleichungen Lineare Gleichungssysteme. Lineare Algebra 5. Ein Trainingsheft für Schüler

Lineare Gleichungen Lineare Gleichungssysteme. Lineare Algebra 5. Ein Trainingsheft für Schüler Lineare Gleichungen Lineare Gleichungssysteme Lineare Algebra Ein Trainingsheft für Schüler Manuelle Lösungen ohne Rechnerhilfen und (hier) ohne Determinanten Datei Nr. 600 Stand 8. September 04 FRIEDRICH

Mehr

Meine. Lernziele. für das. 3. Schuljahr

Meine. Lernziele. für das. 3. Schuljahr Meine Lernziele für das 3. Schuljahr Was ich alles kann! Name, Klasse & Datum: Mathematik Ich kann die Zahlen bis 1000 vergleichen und runden. Ich rechne im Zahlenraum 100 schnell im Kopf. Ich rechne im

Mehr

Kinderfunkkolleg Materialien für den Unterricht

Kinderfunkkolleg Materialien für den Unterricht Kinderfunkkolleg Materialien für den Unterricht Thema 26 Was ist Glück? Herausgeber: hr2-kultur November 2013 Redaktion: Manja Cocos Volker Bernius (V.i.S.d.P.) Was ist Glück? Was ist Glück, wie fühlt

Mehr

Feste feiern in Deutschland MAIFEIERTAG

Feste feiern in Deutschland MAIFEIERTAG Seite 1 von 9 Feste feiern in Deutschland MAIFEIERTAG Unterrichtsvorschlag und Arbeitsblatt Abkürzungen LK: Lehrkraft L: Lernende UE: Unterrichtseinheiten AB: Arbeitsblatt Seite 2 von 9 UNTERRICHTSVORSCHLAG

Mehr

DU bist etwas BESONDERES!

DU bist etwas BESONDERES! 1. Lied DU bist etwas BESONDERES! Wortgottesdienst zum Schuljahresbeginn Grundschule Gott, dafür will ich dir danke sagen aus: Weil du da bist, Kinder-Gotteslob, Lahnverlag Nr. 132 2. Begrüßung 3. Anspiel

Mehr

In Deutschland gibt es Menschen, die sehr reich sind. Aber das ist nur ein kleiner Teil der Deutschen. Im Durchschnitt verdienen die

In Deutschland gibt es Menschen, die sehr reich sind. Aber das ist nur ein kleiner Teil der Deutschen. Im Durchschnitt verdienen die 1 Die Deutschen und das Geld Wie viel verdienen die Menschen in Deutschland? Sind die Deutschen reich? Lies den Text. Was passt in die Lücken? Zieh die passenden Wörter in die Lücken. Hilfe / Jahr / Arbeit

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 36: DAS LEBEN IST SCHÖN

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 36: DAS LEBEN IST SCHÖN HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Geburten in Deutschland Im Jahr 2012 wurden in Deutschland 673.570 Kinder geboren etwas mehr als im Jahr davor. Auf jede Frau im gebärfähigen Alter kommen so 1,4 Kinder. 1960

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprache untersuchen - Spaß mit Trolli 3, Druckschrift, Arbeitsheft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprache untersuchen - Spaß mit Trolli 3, Druckschrift, Arbeitsheft Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sprache untersuchen - Spaß mit Trolli 3, Druckschrift, Arbeitsheft Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Vorwort

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht Jeder Mensch muss barrierefrei wählen können 1. Einleitung Im Jahr 1997 hat es eine Empfehlung gegeben, dass

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Check S3

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Check S3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Check S3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

Abschlussprüfung im Fach DaF für die 9. Klasse. Helen Aedla Beauftragte für Deutsch SA Innove

Abschlussprüfung im Fach DaF für die 9. Klasse. Helen Aedla Beauftragte für Deutsch SA Innove Abschlussprüfung im Fach DaF für die 9. Klasse Helen Aedla Beauftragte für Deutsch SA Innove Abschlussprüfung 9. Kl (B1) Teil Zeit Punkte Aufgaben Hören 30 Min 25 4 Lesen 60 Min 30 4 Schreiben 45 Min 25

Mehr

Das bin ich beim Vorstellungsgespräch:

Das bin ich beim Vorstellungsgespräch: LM Mündliche Kommunikation S. 11 Übergang Schule - Betrieb Das bin ich beim Vorstellungsgespräch: Name: Alter: Geschlecht: Geburtstag: Sternzeichen: Hier kannst du ein Bild von dir einkleben! Größe: Augen:

Mehr

AUFGABE 1: DIE PROTAGONISTIN

AUFGABE 1: DIE PROTAGONISTIN Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Wie immer von Zubin Sethna Deutschland 2010, 7 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: DIE PROTAGONISTIN Hier siehst du ein Standbild aus dem Film. Beschreibe

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtags wahl in Baden-Württemberg 2016 Was man wissen muss zur Landtags wahl In leichter Sprache 13. März 2016 Seite 2 Sie lesen in diesem Heft: Über das Heft Seite 3 Deutschland

Mehr

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats 2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats Wo bekomme ich Informationen zu einem Text? Wenn du ein Thema bearbeiten willst, dann brauchst du eine Menge Informationen dazu. Informationen

Mehr

Bibellesen mit Erfolg Thema: Gruppenzwang. Bibelleseplan. Gruppenzwang.

Bibellesen mit Erfolg Thema: Gruppenzwang. Bibelleseplan. Gruppenzwang. Bibellesen mit Erfolg Thema: Gruppenzwang Bibelleseplan Gruppenzwang http://albertbrueckmann.de/category/bibelleseplan/ 1 Einleitung Wenn die Masse das Falsche tut, brauchst Du die Masse nicht noch zu

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Fußball ist die beliebteste Sportart in Deutschland. Die Deutschen schauen nicht nur gerne Fußballspiele im Fernsehen oder im Stadion: Sie spielen auch selbst gerne Fußball in ihrer Freizeit.

Mehr

Die SuS wissen, dass man Bilder, auf denen andere Personen abgebildet sind, nicht ohne ihre Erlaubnis

Die SuS wissen, dass man Bilder, auf denen andere Personen abgebildet sind, nicht ohne ihre Erlaubnis Unterrichtsverlauf Zeit/ U-Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien 1. Stunde Stundenthema: Persönlichkeitsrechte

Mehr

Sprechen Mimik und Gestik

Sprechen Mimik und Gestik SPRECHEN Sprechen Mimik und Gestik Wenn Menschen sprechen, schauen sie sich in die Augen. Viele bewegen auch ihre Arme oder ihren ganzen Körper. Manche Menschen sind sich näher, manche sind weiter voneinander

Mehr

Das Anschreiben. Eine kleine Einführung

Das Anschreiben. Eine kleine Einführung Das Anschreiben Eine kleine Einführung Das Anschreiben Deine Bewerbungsmappe enthält: das Anschreiben deinen Lebenslauf dein Abschlusszeugnis wichtige Dokumente wie z.b. eine Bescheinigung für einen Computerkurs

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Ausmal-Logicals. 5... Erläuterungen. 6... Laufzettel. 7... Logical 1 Frau Sauers Hunde. 8... Logical 2 Am Hafen

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Ausmal-Logicals. 5... Erläuterungen. 6... Laufzettel. 7... Logical 1 Frau Sauers Hunde. 8... Logical 2 Am Hafen Inhalt 5... Erläuterungen 6... Laufzettel Ausmal-Logicals 7... Logical 1 Frau Sauers Hunde 8... Logical 2 Am Hafen 9... Logical 3 Auf der Straße 10... Logical 4 Hüte, Hüte 11... Logical 5 Auf der Weide

Mehr

So verbessern Sie Ihre Arbeitstechnik

So verbessern Sie Ihre Arbeitstechnik So verbessern Sie Ihre Arbeitstechnik Es gibt unzählige Gründe, die Schuld daran sind, dass wir unsere Aufgaben unvollständig, zu spät oder im schlimmsten Fall sogar überhaupt nicht erledigen können. Da

Mehr

leicht & genial Lektüren für Jugendliche A1 Beste Freundinnen Übungen

leicht & genial Lektüren für Jugendliche A1 Beste Freundinnen Übungen leicht & genial Lektüren für Jugendliche A1 Beste Freundinnen Übungen 1 2 1a Was weißt du über Caro? Ergänze die Lücken. Caro ist (1) Jahre alt. Ihre Schule heißt (2). Caro hat einen Hund. Er heißt (3).

Mehr

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung Das ist ein Text in Leichter Sprache. Darin erklären wir viele Sachen aus der Satzung. Die Erklärung ist dazu da, die Satzung besser zu verstehen. Nur die Original-Satzung

Mehr

Aufbau einer Erörterung

Aufbau einer Erörterung Die Erörterung Die Erörterung ist ein Aufsatz, in dem du dich argumentativ mit einem Thema auseinandersetzt (siehe auch Debatte ). Aufbau einer Erörterung Eine Erörterung besteht aus drei Teilen: A. Einleitung

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Er liebt die Lieder, die er singt. - Gut und Böse in der Zauberflöte Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Die Zauberflöte z. B. als geschriebener Text, Hörtext, Film Kompetenzerwartungen

Mehr

Fragebogen zur Selbsteinschätzung in der Grundschule

Fragebogen zur Selbsteinschätzung in der Grundschule Fragebogen zur Selbsteinschätzung in der Grundschule Impressum Herausgeber Otto-Braun-Str. 27 10178 Berlin Verantwortlich: Elke Dragendorf Referat VI A: Allgemein bildende Unterrichtsfächer Hannelore Kern

Mehr

Arbeitsblatt 1: Freiheit als Geschenk zum 2. Textabschnitt

Arbeitsblatt 1: Freiheit als Geschenk zum 2. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Freiheit als Geschenk Arbeitsblatt 1: Freiheit als Geschenk zum 2. Textabschnitt Foto: Wolfram Keppler Hier sind vier Bilder. Sie

Mehr

Unterrichtsentwurf Annie & Boo Kurzfilm von Johannes Weiland, 15:23 Minuten

Unterrichtsentwurf Annie & Boo Kurzfilm von Johannes Weiland, 15:23 Minuten Unterrichtsentwurf Annie & Boo Kurzfilm von Johannes Weiland, 15:23 Minuten AUFGABE 1: ZUFALL Tauscht euch in der Gruppe über die folgenden Aussagen aus: Ein Zufall kommt immer unerwartet. Ein Zufall hat

Mehr

Station Beschreibung. Name: Folgende Stationen habe ich geschafft! Male einen Smiley hinter jede geschaffte Station! (max. 4) 4 / 5 / (max.

Station Beschreibung. Name: Folgende Stationen habe ich geschafft! Male einen Smiley hinter jede geschaffte Station! (max. 4) 4 / 5 / (max. Name: Folgende Stationen habe ich geschafft! Male einen Smiley hinter jede geschaffte Station! Station Beschreibung 1 2 3 4 / 5 / 6 / 7 / Die Bremer Stadtmusikanten Und so geht es aus! Märchen heute Gute

Mehr

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für die Barriere-Freiheit vorgeschlagen

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für die Barriere-Freiheit vorgeschlagen Manche Wörter in diesem Text sind schwer. Diese Wörter sind blau. Ganz am Ende vom Text: Sie können eine Erklärung über das Wort in Leichter Sprache lesen. Wenn Sie das Wort nicht kennen. Oder wenn Sie

Mehr

Gefahren des übermäßigen Medienkonsums für Kinder und Jugendliche

Gefahren des übermäßigen Medienkonsums für Kinder und Jugendliche Gefahren des übermäßigen Medienkonsums für Kinder und Jugendliche Wer viel fernsieht: > lernt schlechter Sprechen und Lesen > ist weniger kreativ > nimmt Dinge oberflächlich auf und denkt weniger kritisch

Mehr