Ferienkurs Elektrodynamik WS 11/12 Übungsblatt 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ferienkurs Elektrodynamik WS 11/12 Übungsblatt 1"

Transkript

1 Ferienkurs Elektrodynamik WS 11/12 Übungsblatt 1 Tutoren: Isabell Groß, Markus Krottenmüller, Martin Ibrügger Aufgabe 1 - Wehselwirkung zwishen Drähten Ein dünner rehtekiger Draht #2 befinde sih in der skizzierten Weise neben einem dünnen, unendlih langen Draht #1. Die Drähte werden von den Gleihströmen I 1 und I 2 durhflossen. Welhe Kraft üben die Drähte aufeinander aus? Lösung: Die Kraft zwishen den beiden Drähten bestimmt man über die Kraft, die das Magnetfeld des Drahtes #1 auf die Shleife #2 ausübt. Das Magnetfeld eines stromführenden Drahtes bestimmt man über den Satz von Stokes und die Maxwell-Gleihung B = 4π j und erhält: B 1 (r) = 2I 1 r êφ Hier wurden Zylinderkoordinaten verwendet, r 2 = x 2 + y 2 (mit dem Draht #1 auf der z-ahse). Das untereder horizontalen Segmente der Drahtshleife #2 (mit der Länge a) liege auf der negativen x-ahse. Damit steht auh die Rihtung des Magnetfeldes 1

2 bei seiner Wirkung auf die Drahtshleife #2 fest: B 1 ê y (Rehte-Hand-Regel). Das Magnetfeld, wie es insgesamt mit der Shleife #2 wehselwirkt, ist: B 1 = 2I 1 r êy Die magnetishe Kraft, die ein äußeres Magnetfeld B auf ein Strom führendes Drahtelement dr ausübt, ist: df = Idr B Die Kraft zwishen den beiden Drähten ist somit: F= I 2 dr B 1 #2 = 2I 1I 2 = 2I 1I 2 [( b 1 a d dz ( b a b d + a b a ) ê x ) ( 1 d+a d + a dz 1 d+a ) ] ê x + d x dx 1 d x dx ê z Die beiden Drähte ziehen sih an. Die Kraft in x-rihtung entsteht durh die beiden senkrehten Drahtsegmente der Länge b, jeweils zu vershiedenen Abständen zum Draht #1. Die beiden waagrehten Anteile der Länge a heben sih bzgl. der Kräfte genau auf, einzeln sind sie in z-rihtung orientiert. Aufgabe 2 - Rotierender Zylinder Ein unendlih langer Zylinder, der homogen mit der Ladungsdihte ρ geladen ist, rotiert starr um die Zylinderahse mit der Winkelgeshwindigkeit ω. Geben Sie die Stromdihte j(r) an und berehnen Sie unter der Annahme B(r) = B(r)ê z das Magnetfeld innerhalb und außerhalb des Zylinders. Lösung: j(r)= ρ v(r) = ρθ(r r)ω r with ω= ωê z r = rê r j(r)= ρωrθ(r r)ê φ Wähle als Integrationsbereih ein Rehtek derart, dass die durh dieses aufgespannte Ebene die Zylinderahse enthält. Zwei Seiten sollen parallel zur Ahse sein (Länge L), zwei senkreht. Die senkrehten Seiten haben im Ampereshen Gesetz keinen Beitrag. B dl= 4πI eing LB out = LB in = 4π I eing = 4π j da = 4π R A L dr ρωr r B in = 2πρω (R 2 r 2 )Θ(R r) 2

3 Aufgabe 3 - Rotierende Sheibe Eine unendlih dünne runde Sheibe mit Radius R ist homogen geladen. Die Sheibe liege in der xy-ebene mit ihrem Mittelpunkt im Ursprung und rotiere mit der Winkelgeshwindigkeit ω um die z-ahse. Bestimmen Sie die asymptotishe Form des Magnetfeldes B mithilfe des Dipolmoments m. Berehnen Sie außerdem das exakte Feld auf der Symmetrieahse, also B(,, z) und vergleihen Sie mit der Dipolnäherung. Lösung: Die Stromdihte beträgt (mit ϱ dem Radius in Zylinderkoordinaten): ρ(ϱ)= σθ(r ϱ) j(ϱ)= vρ(ϱ) v = ω r j(ϱ)= ωϱσθ(r ϱ)ê φ Für das magnetishe Moment folgt: m= 1 d 3 ϱ ( r j(r ) ) = = 1 2 R dϱ 2π R dφϱ 3 ωσê z = πr4 ωσ ê z 4 2π dϱ ϱ dφ ( ϱ ê ϱ ωϱ ) σê φ Das Magnetfeld ist: B(r)= 3r(m r) r2 m mit m= mê z r 5 und r = ϱê r + zê z Komponentenweise: B ϱ = 3mzϱ r 5 B φ = = πr4 ωσ 4 3zϱ (ϱ 2 + z 2 ) 5/2 B z = 3z2 m r 5 r2 m r 5 = πr4 ωσ 4 ( 2z 2 ϱ 2 (ϱ 2 + z 2 ) 5/2 ) 3

4 Die Berehnung des exakten Feldes auf der z-ahse erfolgt über Biot-Savart: B(r)= 1 d 3 r j(r ) r r r r 3 ϱ os φ r r = ϱ sin φ z sin φ ϱ os φ j(ϱ ) (r r )= ωϱ σθ(r ϱ ) os φ ϱ sin φ z z os φ B(,, z)= 1 B ϱ (,, z) = B φ (,, z) = B z (,, z) R = 2πωσ = 2πωσ = ωϱ σθ(r ϱ ) z sin φ ϱ 2π dϱ ϱ dφ ωϱ z os φ σ (ϱ 2 + z 2 ) 3/2 z sin φ ϱ R dϱ ϱ 3 (ϱ 2 + z 2 ) 3/2 ( 2z 2 + R 2 ) R 2 + z 2z 2 Bronstein = Int. 29 2πωσ [ ϱ 2 + z 2 + ] z 2 R ϱ 2 + z 2 Für das über das Dipolmoment berehnet Feld gilt auf der z-ahse: B z (,, z)= πr4 ωσ 2 1 z 3 4

5 Ferienkurs Elektrodynamik Elektrishe und Magentishe Felder in polarisierbarer Materie Stand: 2. März 212 Übungsblatt WS11/12 1. Dielektrishe Kugel im äußeren E-Feld In einem homogenen elektrishen Feld mit E o = E o e z ( e z ist der Einheitsvektor in z-rihtung) befinde sih eine dielektrishe Kugel mit dem Radius R und der Dielektrizitätskonstante ɛ. a) Berehnen sie das Elektrishe Feld innerhalb und außerhalb der Kugel mit dem Ansatz: φ(r, θ) = l (A l r l + B l r l+1 )P l(osθ) (.1) A l und B l sind dabei zu bestimmende Unbekannte, P l (os) die Legendre-Polynome. b) Berehnen sie die Polarisation und die Oberflähenladungsdihte der Kugel. Lösungsvorshlag: Lösungsweg analog zu Magnetisierbare Kugel im B-Feld, siehe auh Vorlesung. a) Ergebnisse: E i = 3 ɛ + 2 E e z (.2) E a = E e z + ɛ 1 ɛ + 2 E or 3 3 os(θ) e r e z r 3 (.3) b) P = d V = (ɛ 1 ɛ + 2 ) E 3 4π (.4) σ = Q pol F (.5) V P d 3 r = Gauß = V F ρ pol d 3 r = Q pol d f P = F n P = F e r P (.6) σ pol = e rp 3 ɛ 1 4π ɛ + 2 E (.7) 2. Magnetisierbare Kugel im äußeren B-Feld 1

6 In einem homogenen Feld B o = B o e z ( e z ist der Einheitsvektor in z-rihtung) befinde sih eine magnetishe Kugel mit dem Radius R und der Dielektrizitätskonstante µ. a) Berehnen sie das magnetishe Feld H innerhalb und außerhalb der Kugel. Hinweis: Sind keine freien Ströme vorhanden, kann H als Gradient eines Skalarfeldes ausgedrükt werden. (Analog zum Elektrishen Feld) b) Berehnen sie die Magnetisierung der Kugel und diskutieren sie die Fälle µ > 1 und µ < 1. ) Was würde sih bei der Berehnung ändern, wenn sih auh außerhalb der Kugel ein magnetisierbares Material befinden würde µ a µ? Lösungsvorshlag: a) Da keine freien Ströme vorhanden sind, kann H als Gradient eines Skalarfeldes augedrükt werden: H = Φ M Die allgemeine Lösung der Laplae Gleihung in Kugelkoordinaten ist: l Φ(r, θ, φ) = (A lm r l + B lm r r+l )P lm(os θ)e imφ (.8) l= m= l bei azymutaler Symmetrie (m=) vereinfaht sih dies zu: Φ(r, θ) = l= (A l r l + B l r r+l )P l(os θ) (.9) Es ergibt sih für das magnetishe Potential innerhalb und außerhalb der Kugel: Innen: Φ i (r, θ) = l (A l r l )P l (os θ) Außen: Φ a (r, θ) = l (B l r l + C l r r+l )P l (os θ) Aufstellung der Randbedingungen: z : es soll gelten: B ( ) = B e z, B i = µ H, Ba = H mit H = Φ M ergibt sih: Φ a = B z = B r os θ (.1) durh Vergleih mit Φ a erkennt man, dass B l = B sein muss, und l = 1 gelten muss. Tangentialbedingung für H: allgemein: [ H = Φ Φ = r e r + 1 ] Φ r θ e θ (.11) 2

7 Tangentialbedingung: Normalbedingung für B 1 r Φ a θ µ Φ a r = 1 r=r r Φ i θ (.12) r=r = Φ i r=r r (.13) r=r daraus erhält man für die Koeffizienten (einsetzen und nah A 1 und C 1 auflösen!): A 1 = µ B (.14) C 1 = B 1 µ µ + 2 (.15) Damit ergibt sih für das Potential: Φ i = µ B or os θ (.16) Φ a = B r os θ + os θ r 2 R3 µ 1 µ + 2 B (.17) und für das H-Feld: H i = µ E e z (.18) H a = B e z + µ 1 µ + 2 B R 3 3 os θ e r e z r 3 (.19) b) Dies lässt sih umshreiben zu: H a = B e z + 3 e r( m e r ) m r 3 (.2) Darauf kann man das magnetishe Dipolmoment und somit die Magnetisierung ( M = m V, V = 4 3 πr3 ) bestimmen: m = µ 1 µ + 2 B or 3 e z (.21) M = µ 1 µ + 2 B 3 o 4π e z (.22) Für µ > 1 ist die Magnetisierung parallel zu B. Die Dipole im Medium rihten sih parallel zum Magnetfeld aus. Paramagnet Für µ < 1 ist die Magnetisierung antiparallel zu B. Induzierte Ströme im Material wirken dem äußeren Magnetfeld entgegen. Diamagnet 3

8 ) Es würde sih für B 1 Bo µ a ergeben. Außerdem muss bei der Normalbedingung für B auf der rehten Seite auh mit µ a multipliziert werden. 3. Spiegelladung mit Dielektrikum Eine Punktladung q im Raum mit ɛ 1 befindet sih im Abstand d von einer ebenen Grenzflähe (bei z = ) zu einem dielektrishen Medium mit der Dielektrizitätskonstante ɛ 2. Bestimmen sie das erzeugte elektrishe Feld mit der Methode der Spiegelladungen. Lösungsvorshlag: Wiederholung: Die Methode der Spiegelladung eignet sih für Probleme, bei denen sih eine oder mehrere Punktladungen in der Nähe von Randflähen befinden. Man versuht mit einer kleinen Anzahl von Ladungen, die außerhalb des interessierenden Gebiets geeignet platziert werden und eine geeignete Stärke haben, die geforderten Randbedingungen zu simulieren. Hier sieht die Anordnung nah ersetzen des Grenzgebietes durh eine Spiegelladung folgendermaßen aus: x ɛ 2 ɛ 1 P A R 2 ρ R 1 q q d d A z Mit der Spiegelladung q am spiegelsymmetrishen Punkt A kann man das Potential für z > shreiben als: Φ 1 = 1 4πɛ 1 ( q R 1 + q R 2 ) (.23) wobei R 1 und R 2 folgendermaßen ausgedrükt werden können: R 1 = ρ 2 + (d z) 2 R 2 = ρ 2 + (d + z) 2 (.24) Wir nehmen an, dass das Potential für z < äquivalent ist zu dem einer Ladung q an der Stelle A der tatsählihen Ladung q. Damit lautet das Potential: Φ 2 = 1 4πɛ 2 q R 1 (.25) Die Randbedingungen bei x = : ɛ 1 E 1 z = ɛ 2 E 2 z E 1 x = E 2 x E 1 y = E 2 y (.26) 4

9 also für die z-komponente ɛ 1 z Φ 1 = ɛ 2 z Φ 2 (.27) z und mit ( ) 1 = ( ) 1 R1 z= z R2 z= = d (ρ 2 + d 2 ) 3 2 (.28) ( ) 1 = ( ) 1 = ρ R1 z= ρ R2 z= ρ (ρ 2 + d 2 ) 3 2 (.29) führen auf die Forderungen: q q = q 1 ɛ 1 (q + q ) = 1 ɛ 2 q (.3) Diese Gleihung kann man nah den Spiegelladung auflösen und man erhält: ( ) ( ) q ɛ2 ɛ 1 = q q 2ɛ2 = q (.31) ɛ 2 + ɛ 1 ɛ 2 + ɛ 1 Shließlih müssen nur noh die q s in die Formal für E eingesetzt werden: E( r) > = 1 ( ) R 1 q 4πɛ ɛ 1 R R2 q R 2 3 (.32) und R1 E( r) < = 1 q 4πɛ ɛ 2 R 1 3 (.33) 4. Plattenkondensator mit Dielektrikum Zwishen zwei rehtekigen, unendlih dünnen Metallplatten der Flähe l s, die parallel im Abstand d liegen, ist ein Dielektrikum ɛ mit den Ausmaßen r s d eingeshoben. Die obere/ untere Platte trägt die Ladung +Q/-Q. Da die Platten leitend sind, sind die Ladungsträger auf den Platten frei vershiebbar. Die z-ahse steht senkreht auf den Platten. l d ɛ s r 5

10 a) Berehnen sie D, E und die Oberflähenladungsdihte, jeweils in Region I (mit Dielektrikum) und in Region II (ohne Dielektrikum). b) Wie groß ist die Kapazität (C = Q Φ ) dieser Anordnung? Lösungsvorshlag: a) Es gilt: D = ρ frei (.34) bzw. z D z = ρ frei (.35) Da sih freie Ladungen nur auf der Oberflähe der Platten befinden können, hat die Ladungsdihte folgende Form: ρ frei = σ[δ(z) + δ(z a)] (.36) damit ergibt sih: D z = σ[δ(z) + δ(z a)]dz = σ(z =, d) (.37) D I = σ I e z (.38) D II = σ II e z (.39) Die Tangentialkomponenten von E müssen stetig sein, also gilt für den Plattenkondensator: E I = E II D I = ɛd II σ I = ɛσ II (.4) Da die Gesamtladung einer Platte Q beträgt muss gelten: Q = σ I sr + σ II (l s)s = σ II s[sɛ + (l r))] (.41) daraus folgt: σ II = und damit ( D = ɛɛ D): D I = Q ɛq σ I = E I = 1 ɛ ɛq Q (.42) (.43) D II = Q E II = 1 ɛ Q (.44) b) Die Kapazität eines Plattenkondensators ergibt sih zu: C = Q Φ = Q E d = ɛ s(r(ɛ 1) + l) d (.45) 6

Magnetostatik Aufgabe Abb

Magnetostatik Aufgabe Abb 78 3. Magnetostatik 3.2.2 Aufgabe 3.2.2 Abb. 3.. Eine stromdurhflossene, ebene Leitershleife erzeugt eine magnetishe Induktion B(r). Das Stromelement bei P wehselwirkt mit dem von anderen Stromelementen

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen Name : Matrikelnummer : Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Gesamtpunktzahl:

Mehr

Aufgabe K1: Potential einer Hohlkugel ( = 11 Punkte)

Aufgabe K1: Potential einer Hohlkugel ( = 11 Punkte) Aufgabe K: Potential einer Hohlkugel ( + 7 + = Punkte) (a) Leiten Sie die integrale Form der Maxwell Gleichungen der Elektrostatik aus den entsprechenden differentiellen Gleichungen her. Differentielle

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben Daniel Jost 26/08/13 Technische Universität München Aufgabe 1 Gegeben seien drei Ladungen q 1 = q, q 2 = q und q 3 = q, die sich an den

Mehr

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ D Leiterschleifen: (15 Punkte)

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ D Leiterschleifen: (15 Punkte) Karlsruher Institut für Tehnologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Klassishe Theoretishe Physik III WS 2014/2015 Prof. Dr. A. Shnirman Blatt 7 Dr. B. Narozhny Lösungen 1. 2D Leitershleifen:

Mehr

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. E-Felder Auf einen Plattenkondensator mit quadratischen Platten der Kantenlänge a und dem Plattenabstand d werde die Ladung Q aufgebracht, bevor er vom Netz

Mehr

III Elektrizität und Magnetismus

III Elektrizität und Magnetismus 20. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion Versuche: Diamagnetismus, Supraleiter Induktion Leiterschleife, bewegter Magnet Induktion mit Änderung der Fläche

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Repetitorium zu Experimentalphysik 2 Ferienkurs am Physik-Department der Technischen Universität München Gerd Meisl 5. August 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Übungsaufgaben 2 1.1 Übungsaufgaben....................................

Mehr

Ferienkurs Elektrodynamik WS 11/12 Übungsblatt 1

Ferienkurs Elektrodynamik WS 11/12 Übungsblatt 1 Ferienkurs Elektrodynamik WS / Übungsblatt Tutoren: Isabell Groß, Markus Krottenmüller, Martin Ibrügger 9.3. Aufgabe - Geladene Hohlkugel In einer Hohlkugel befindet sich zwischen den Radien r und r eine

Mehr

Elektromagnetismus und Optik

Elektromagnetismus und Optik Elektromagnetismus und Optik Bilder, Diagramme und Tabellen zur Vorlesung PHYSIK-II -Elektromagnetismus und Optik- SS 2004, Universität Freiburg Prof. Dr. K. Jakobs Physikalisches Institut Universität

Mehr

Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

Theoretische Physik III (Elektrodynamik) Theoretishe Physik III (Elektrodynamik) Prof. Dr. Th. Feldmann 8. Juni 03 Kurzzusammenfassung Vorlesung 6 vom.6.03 Impulserhaltung Analog zur Energieerhaltung leiten wir nun Kontinuitätsgleihung für Impulsdihte

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Daniel Jost 26/8/13 Technische Universität München Abbildung 1: Punktladungen 1 Aufgaben zur Elektrostatik Aufgabe 1 Gegeben seien drei

Mehr

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen Technische Universität München Department of Physics Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen Montag Daniel Jost Datum 2/8/212 Aufgabe 1: (a) Betrachten Sie eine Ladung, die im Ursprung

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen Lennart Schmidt, Steffen Maurus 07.09.2011 Aufgabe 1: Leiten Sie aus der integralen Formulierung des Induktionsgesetzes, U ind = d dt A B da, (0.1)

Mehr

Technische Universität München Repetitorium zur Experimentalphysik 2 Lösungsskizzen zu den Übungsaufgaben Mittwoch, 6.August Thorsten Wolf

Technische Universität München Repetitorium zur Experimentalphysik 2 Lösungsskizzen zu den Übungsaufgaben Mittwoch, 6.August Thorsten Wolf .1 Schaltkreise Technische Universität München Repetitorium zur Experimentalphysik Lösungsskizzen zu den Übungsaufgaben Mittwoch, 6.August Thorsten Wolf.1 Schaltkreise Aufgabe 1 (Parallelschaltung) Zunächst

Mehr

IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung

IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung N.BORGHINI Elektrodynamik einer Punktladung Theoretishe Physik IV IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung Dieser Abshnitt beginnt mit der Berehnung der Potentiale und Felder, die durh eine

Mehr

1.4 Gradient, Divergenz und Rotation

1.4 Gradient, Divergenz und Rotation .4 Gradient, Divergenz und Rotation 5.4 Gradient, Divergenz und Rotation Die Begriffe Gradient, Divergenz und Rotation erfordern die partiellen Ableitung aus Abschnitt.. sowie das Konzept des Differentialoperators.

Mehr

Wellen und Dipolstrahlung

Wellen und Dipolstrahlung Wellen und Dipolstrahlung Florian Hrubesh 7. März 200 Inhaltsverzeihnis Wellen. Wellen im Vakuum........................... 2.. Lösung der Wellengleihung................. 2..2 Energietransport / Impuls

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III Theorie C Elektrodynamik WS 2-3 Prof. Dr. Alexander Mirlin Blatt Dr.

Mehr

X.5.4 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung

X.5.4 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung X.5 Klassishe Theorie der Strahlung 85 X.5.4 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung Dieser Paragraph beginnt mit der Berehnung der Potentiale und Felder, die durh eine bewegte Punktladung mit

Mehr

5 Elektrizität und Magnetismus

5 Elektrizität und Magnetismus 5.1 Elektrische Ladung q Ursprung: Existenz von subatomaren Teilchen Proton: positive Ladung Elektron: negative Ladung besitzen jeweils eine Elementarladung e = 1.602 10 19 C (Coulomb) Ladung ist gequantelt

Mehr

Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik

Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik Institut für Theoretische Physik, Universität Zürich Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik Prof. Dr. T. Gehrmann Blatt 7 FS 213 Aufgabe 1 Induktion im Magnetfeld Nach dem Faraday schen Induktionsgesetz induziert

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 2/2 Blatt..22 Aufgabe 45: Gesuht ist die Shnittmenge der beiden Zlinder 2 + 2 =, 2 + 2 =. (i Zeigen Sie, dass die Shnittmenge aus wei geshlossenen Kurven besteht

Mehr

Mathematik I für MB/ME

Mathematik I für MB/ME Mathematik I für MB/ME Fahbereih Grundlagenwissenshaften Prof. Dr. Viola Weiÿ Wintersemester /6 Übungsaufgaben Serie : Vektorrehnung. Gegeben seien die Vektoren a =, b =, = (a) Berehnen Sie a + b und a

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommersemester 2015 Gabriele Semino, Alexander Wolf, Thomas Maier Probeklausur Aufgabe 1: Kupfermünze 4 Punkte) Die alte, von 1793 bis 1837 geprägte Pennymünze in den USA

Mehr

Aufgabe 1. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Frühjahr

Aufgabe 1. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Frühjahr Elektromagnetishe Felder und Wellen: zur Klausur Frühjahr 1 1 Aufgabe 1 Bei einem ebenen Plattenkondensator habe jede der parallel im Abstand d angeordneten Metallplatten die Flähe A. Eine der Platten

Mehr

Nachklausur. Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Mittwoch, 13. April 2005, 16:00 Uhr, Gaede-Hörsaal. Bearbeitungszeit: Stunden

Nachklausur. Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Mittwoch, 13. April 2005, 16:00 Uhr, Gaede-Hörsaal. Bearbeitungszeit: Stunden Institut für Theoretishe Physik der Universität Karlsruhe Prof. Dr. F. R. Klinkhamer, Dr. Ch. Rupp Theoretishe Physik C im Wintersemester 2004/2005 Nahklausur Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Mittwoh, 13.

Mehr

Polarisierung und Magnetisierung

Polarisierung und Magnetisierung Übung 2 Abgabe: 10.03. bzw. 14.03.2017 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2017 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Polarisierung und Magnetisierung 1 Mathematische

Mehr

Felder ausgewählter Konfigurationen

Felder ausgewählter Konfigurationen Felde ausgewählte Konfiguationen Anwendung von Supepositionspinzip Gauß sche Satz Feldbeechung aus Potenzial. Feld und Potenzial innehalb und außehalb eine Vollkugel. Feld und Potenzial innehalb und außehalb

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS Aufgabe 1: Ampère-Gesetz (2+2+2=6 Punkte)

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS Aufgabe 1: Ampère-Gesetz (2+2+2=6 Punkte) Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie Elektrodynamik) WS 1-13 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung:

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2015/2016 Blatt h(x, y, z) := (x 2) 2 + y 2 + z 2 4 = 0,

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2015/2016 Blatt h(x, y, z) := (x 2) 2 + y 2 + z 2 4 = 0, Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 5/6 Blatt..6 Aufgabe 4: Betrahten Sie die Gleihungen: Lösung: h(,, := ( + + 4 =, g(,, := =, ( h(,, f(,, := = g(,, (. a Geben Sie eine geometrishe Interpretation der

Mehr

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 10. Zeigen Sie, dass aus den Gleichungen. y = 0.

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 10. Zeigen Sie, dass aus den Gleichungen. y = 0. PDDr. S.Mertens M. Hummel Theoretishe Physik II Elektrodynamik Blatt 1 SS 9 17.6.9 1. TEM-Moden im Koaxialkabel. Ein Koaxialkabel kann eine reine TEM-Welle übertragen, während in einem rohrförmigen Hohlleiter

Mehr

Elektrostatik. Freie Ladungen im elektrischen Feld. Was passiert mit einem Elektron in einer Vakuumröhre? Elektron

Elektrostatik. Freie Ladungen im elektrischen Feld. Was passiert mit einem Elektron in einer Vakuumröhre? Elektron Elektrostatik 1. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Kräfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektrisches Feld 5. Der Satz von Gauß 6. Das elektrische Potenzial und Potenzialdifferenz

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 4 - Lösungsvorschläge Prof. S. Paul Sommersemester 005 Dr. Jan Friedrich Nr. 5 16.05.005 Email Jan.Friedrich@ph.tum.de Telefon 089/89-1586 Physik Department E18, Raum 3564

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2014-2 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Gesamtpunktzahl:

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern Elektromagnetische Felder und Wellen Klausur Herbst 2000 Aufgabe 1 (5 Punkte) Ein magnetischer Dipol hat das Moment m = m e z. Wie groß ist Feld B auf der z- Achse bei z = a, wenn sich der Dipol auf der

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Karlsruher Institut für Tehnologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Klassishen Theoretishen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung:

Mehr

IX.5 Klassische Theorie der Strahlung

IX.5 Klassische Theorie der Strahlung 18 Zeitabhängige elektromagnetishe Felder IX.5 Klassishe Theorie der Strahlung In diesem Abshnitt werden die Maxwell-Gleihungen in Anwesenheit fester äußerer Quellen mithilfe von sogenannten retardierten

Mehr

i j Verwenden Sie die Komponentenschreibweise und, soweit möglich, den ɛ-tensor. g i ( r ) d s, C

i j Verwenden Sie die Komponentenschreibweise und, soweit möglich, den ɛ-tensor. g i ( r ) d s, C SS 2008 Blatt 1 Aufgabe 1: ɛ-tensor Für den ɛ-tensor gilt ɛ 123 = 1 = ɛ 321 und zyklisch, sowie ɛ i j k = 0 falls zwei Indizes gleich sind. Beweisen Sie folgende Relationen: a) i ɛ i j k ɛ ilm = δ j l

Mehr

Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

Theoretische Physik III (Elektrodynamik) Theoretishe Physik III (Elektrodynamik) Prof. Dr. Th. eldmann. Juni 203 Kurzzusammenfassung Vorlesung 3 vom 28.5.203 5. Zeitabhängige elder, Elektromagnetishe Strahlung Bisher: Elektrostatik und Magnetostatik

Mehr

Ferienkurs Sommersemester 2011

Ferienkurs Sommersemester 2011 Ferienkurs Sommersemester 2011 Experimentalphysik II Elektrostatik - Übung Steffen Maurus 1 1 Elektrostatik Eine primitive Möglichkeit Ladungen zu messen, ist sie auf 2 identische leitende Kugeln zu verteilen,

Mehr

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung Übung 2 Abgabe: 11.03. bzw. 15.03.2016 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2016 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Induktion, Polarisierung und Magnetisierung In dieser

Mehr

Weitere Aufgaben zu Mathematik C

Weitere Aufgaben zu Mathematik C Bergische Universität Wuppertal Fachbereich C PD Dr. Schuster Weitere Aufgaben zu Mathematik C A. Kurvenintegrale und Stammfunktionen. Das Vektorfeld F: R 3 R 3 sei gegeben durch F(x, y, z) = 2z(x + y)

Mehr

Lösungsvorschlag zu Blatt3 Theoretische Physik III: Elektrodynamik WS 2015/16

Lösungsvorschlag zu Blatt3 Theoretische Physik III: Elektrodynamik WS 2015/16 Lösungsvorschlag zu Blatt3 Theoretische Physik III: Elektrodynamik WS 215/16 Abgabetermin: keine Abgabe, sondern Wertung als Präsenzübung Prof. Dr. Claudius Gros, Institut für Theoretische Physik, Goethe-Universität

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommersemester 25 Gabriele Semino, Alexander Wolf, Thomas Maier sblatt 4 Elektromagnetishe Wellen und spezielle Relativitätstheorie Aufgabe : Leistung eines Herzshen Dipols

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur 2014-2 1 Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Eine ebene Welle der Form E = (E x, ie x, 0) exp{i(kz + ωt)} trifft aus dem Vakuum bei z = 0 auf ein Medium mit ε = 6 und

Mehr

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker 11. Elektrodynamik 11.5.2 Magnetische Kraft auf Stromleiter 11.5.3 Quellen von Magnetfeldern 11.5.2 Magnetische Kraft auf Stromleiter Wir hatten: Frage: Kraft auf einzelne Punktladung Kraft auf Stromleiter

Mehr

Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010

Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010 Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010 1. Klausur (Abgabe Mi 2.6.2010, 12.00 Uhr N7) Name, Vorname: Geburtstag: Ihre Identifizierungs-Nr. (ID1) ist: 122 Hinweise: Studentenausweis: Hilfsmittel:

Mehr

X.5 Klassische Theorie der Strahlung

X.5 Klassische Theorie der Strahlung X.5 Klassishe Theorie der Strahlung 179 X.5 Klassishe Theorie der Strahlung In diesem Abshnitt werden die Maxwell-Gleihungen in Anwesenheit fester äußerer Quellen mithilfe von retardierten Potentialen

Mehr

PS III - Rechentest 24.02.2010

PS III - Rechentest 24.02.2010 Grundlagen der Elektrotechnik PS III - Rechentest 24.02.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 Summe Punkte 7 15 12 9 17 60 erreicht Hinweise: Schreiben Sie auf das Deckblatt Ihren Namen und Matr.

Mehr

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 9. k (

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 9. k ( PDDr. S.Mertens M. Hummel Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 9 SS 29.6.29. Energie und Impuls elektromagnetischer Wellen. Eine transversale elektromagnetische 4Pkt.) Welle in einem nicht leitenden,

Mehr

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung Übung 2 Abgabe: 08.03. bzw. 12.03.2019 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2019 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Induktion, Polarisierung und Magnetisierung In dieser

Mehr

Übung 6 - Musterlösung

Übung 6 - Musterlösung Experimentaphysik für Lehramtskandidaten und Meteoroogen 6. Mai 00 Übungsgruppeneiter: Heiko Dumih Übung 6 - Musterösung Aufgabe 5: Kupfereiter Cu-Leiter: Länge =.5m, Eektronenadung q =.60 0 9 C, Leitungseektronendihte

Mehr

Moderne Theoretische Physik WS 2013/2014

Moderne Theoretische Physik WS 2013/2014 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Moderne Theoretische Physik WS 23/24 Prof. Dr. A. Shnirman Blatt 2:Lösungen Dr. B. Narozhny Besprechung 8..23. Gauß scher

Mehr

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE Kapitel 12: Elektro und Magnetostatik Vorlesung für Studenten der Technischen Physik Helmut Nowotny Technische Universität Wien Institut für Theoretische Physik 7.,

Mehr

3. Magnetostatik 3.1. Grundbegriffe

3. Magnetostatik 3.1. Grundbegriffe 3. Magnetostatik 3.1. Grundbegriffe In der Natur existieren magnetische Felder. Es gibt allerdings keine Quellen des magnetischen Feldes, d. h. es wurden noch nie magnetischen Ladungen (magnetische Monopole)

Mehr

Korrekturen 1 zur Elektrodynamik, 5. Auflage, 2008

Korrekturen 1 zur Elektrodynamik, 5. Auflage, 2008 Korrekturen 1 zur Elektrodynamik, 5 Auflage, 2008 Seite 91: Gleichung (1011) wird korrigiert zu q Φ(r, θ) = r r 0 = q r 2 + r0 2 2 rr 0 cos θ (1011) Seite 92: Die Zeile nach (1014) muss lauten: Der Vergleich

Mehr

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Lösung zu Aufgabe 1. k 21. k 11 H 11. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Frühjahr 2006 1

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Lösung zu Aufgabe 1. k 21. k 11 H 11. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Frühjahr 2006 1 Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Frühjahr 26 Aufgabe Eine Leiterschleife mit dem Mittelpunkt r L = 2a e z und Radius R L = 2a ist parallel zur xy- Ebene ausgerichtet. Sie wird von

Mehr

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen . Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen Aufgabe 6: Gegeben seien die Ebene E : 4x + x + 8 =, der Punkt P = ( und die Gerade H : x(λ = (4,, + λ(,,, λ R. (a Bestimmen Sie eine Gerade durch den Punkt P, die senkrecht

Mehr

Mathematik - Oberstufe

Mathematik - Oberstufe Mathematik - Oberstufe Aufgaben und Musterlösungen zu linearen Funktionen Zielgruppe: Oberstufe Gmnasium Shwerpunkt: Geraden, Streken und Dreieke im Koordinatensstem Aleander Shwarz www.mathe-aufgaben.om

Mehr

10.1 Ampère sches Gesetz und einfache Stromverteilungen

10.1 Ampère sches Gesetz und einfache Stromverteilungen 1 Magnetostatik Solange keine Verwechslungen auftreten, werden wir in diesem und in den folgenden Kapiteln vom magnetischen Feld B an Stelle der magnetischen Induktion bzw. der magnetischen Flußdichte

Mehr

Experimentalphysik 2. Lösung Probeklausur

Experimentalphysik 2. Lösung Probeklausur Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik SS 018 Probeklausur Hagen Übele Maximilian Ries Aufgabe 1 (Coulomb Kraft) Zwei gleich große Kugeln der Masse m = 0,01 kg

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Vorlesung 1 Thema: Elektrostatik Technische Universität München 1 Fakultät für Physik Inhaltsverzeichnis 1 Elektrostatik 3 1.1 Elektrische Ladungen und Coulomb-Gesetz...................

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Daniel Jost 27/08/13 Technische Universität München Aufgaben zur Magnetostatik Aufgabe 1 Bestimmen Sie das Magnetfeld eines unendlichen

Mehr

n 2 2 n n 2 1 cos 2 {θ} = n 1 cos{θ} 1 r 1 + r

n 2 2 n n 2 1 cos 2 {θ} = n 1 cos{θ} 1 r 1 + r Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur Frühjahr 22 Aufgabe 3 Punkte) Das elektrische Feld liegt parallel zur Grenzfläche, also ist die Welle TE- polarisiert Der Reflektionsfaktor ist laut Skript

Mehr

Übung Elektrische und magnetische Felder SoSe 2015

Übung Elektrische und magnetische Felder SoSe 2015 Aufgabe 1 Berechnen Sie die aumladungsdichte ρ für: 1.1 eine Linienladungsdichteτ( r) auf einem Kreisring mit dem adius 0 a) Geben Sie die Parameterdarstellung eines Kreises mit zugehörigem Wertebereich

Mehr

11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld

11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld Inhalt 11. Elektrodynamik 11.1 Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen 11.2.1 Punktladung im elektrischen Feld 11. Elektromagnetische Kraft 11 Elektrodynamik 11. Elektrodynamik (nur Vakuum = Ladung

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 19. 05. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 19. 05.

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? Elektrisches Potenzial V U Äuipotenzialflächen Potenzial einer Punktladung V 4πε R Potenzial eines elektrischen Dipols V p

Mehr

in Molekülen: möglicherweise unterschiedliche Polarisierbarkeiten in verschiedenen Richtungen p = ᾱ E

in Molekülen: möglicherweise unterschiedliche Polarisierbarkeiten in verschiedenen Richtungen p = ᾱ E orlesung Dienstag. Maxwellgleichungen der Elektrostatik E = ρ ɛ 0 () B = 0 (2) E = 0 (3) B = µ 0 j (4).2 Polarisation Einteilung der Materie - Leiter (freie Ladungsträger) - Isolatoren (nur gebundene Ladungsträger)

Mehr

10. Spezielle Relativitätstheorie

10. Spezielle Relativitätstheorie 10. Spezielle Relativitätstheorie Die Masse eines Teilchens ist abhängig von seiner Geschwindigkeit. m = m = γ m γ = 1, 1 v c 0 = 1 1 β 1 m 0 v β = c v c c: Lichtgeschwindigkeit im Vakuum mo: Ruhemasse

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12:

Mehr

Physik I TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1

Physik I TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1 Physik I TU Dortmund SS18 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1 Kugelkondensator Radien a (innen) und b (außen), Ladung ±. In der inneren Hohlkugel ist das E-Feld null (wie in jeder Hohlkugel, s. oben), außerhalb

Mehr

Musterlösung Elektrostatik

Musterlösung Elektrostatik Ferienkurs Elektrodynamik Musterlösung Elektrostatik Multiple Choice 5.. Frage X Wie das einer Punktladung Q. Ziemlich kompliziert... Wie das einer geladenen Schale, die wie die Höhle geformt ist. Warum?

Mehr

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ Elektrische Verschiebung: (10 Punkte)

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ Elektrische Verschiebung: (10 Punkte) Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Klassische Theoretische Physik III WS 2014/2015 Prof. Dr. A. Shnirman Blatt 12 Dr. B. Narozhny Abgabe 23.01.2015, Besprechung

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie und Elektrodynamik

Spezielle Relativitätstheorie und Elektrodynamik Spezielle Relativitätstheorie und Elektrodynamik Aufgabe Im Bezugsystem K treten zwei nahezu gleih gute Läufer im Abstand d voneinander an die auf der x-ahse liegende Startlinie und warten auf das Signal

Mehr

Elektromagnetische Feldtheorie 1

Elektromagnetische Feldtheorie 1 Diplom-Vorprüfung Elektrotechnik und Informationstechnik Termin Wintersemester 08/09 Elektromagnetische Feldtheorie 1 Mittwoch, 04. 03. 2009, 9:00 10:00 Uhr Zur Beachtung: Zugelassene Hilfsmittel: Originalskript

Mehr

Übungsblatt 3 - Lösungen

Übungsblatt 3 - Lösungen Übungsblatt 3 - Lösungen zur Vorlesung EP2 (Prof. Grüner) im 2010 3. Juni 2011 Aufgabe 1: Plattenkondensator Ein Kondensator besteht aus parallelen Platten mit einer quadratischen Grundäche von 20cm Kantenlänge.

Mehr

Formelsammlung Theoretische Physik Examensvorbereitung

Formelsammlung Theoretische Physik Examensvorbereitung Formelsammlung Theoretische Physik Examensvorbereitung Frank Reinhold 6. März 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Mechanik 2 Drehimpulskomponente L z in R 3.................... 2 Langrange-Bewegungsgleichung......................

Mehr

112 C.1 Aufbau der Blasenkammer. ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die Aufgaben der einzelnen Bestandteile.

112 C.1 Aufbau der Blasenkammer. ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die Aufgaben der einzelnen Bestandteile. 112 C.1 Aufbau der Blasenkammer C Arbeitsblätter C.1 Aufbau der Blasenkammer Der Aufbau der Blasenkammer Abbildung 1: Aufbau der Blasenkammer ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die

Mehr

Formelsammlung Elektrodynamik

Formelsammlung Elektrodynamik Formelsammlung Elektrodynamik SS 2006 RWTH Aachen Prof. Kull Skript Simon Sawallich Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 1.1 Funktionen............................................ 3 Trigonometrische Funktionen..................................

Mehr

Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 2015

Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 2015 Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 25 martin.eckstein@mpsd.cfel.de Ausgewählte Aufgaben zur Klausurvorbereitung Lösungshinweise Aufgabe : Elektrostatik Betrachten Sie eine geladene

Mehr

Die Lorentz-Transformation

Die Lorentz-Transformation Bernhard Szallies Die Lorentz-Transformation Die Lorentz-Transformation stellt die rehnerishe Beziehung zwishen den Ortskoordinaten und der Zeitkoordinate eines Ereignisses bezüglih zweier Inertialsysteme

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III Theorie C Elektrodynamik WS 2-3 Prof. Dr. Alexander Mirlin Blatt 4: Lösungen

Mehr

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker SoSe 2016 Zulassungstest zur Physik II für Chemiker 03.08.16 Name: Matrikelnummer: T1 T2 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9 T10 T TOT.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../40 R1 R2 R3 R4 R TOT.../6.../6.../6.../6.../24

Mehr

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel 11. Elektrodynamik 11.5.4 Das Amperesche Gesetz 11.5.5 Der Maxwellsche Verschiebungsstrom 11.5.6 Magnetische Induktion 11.5.7 Lenzsche Regel 11.6 Maxwellsche Gleichungen 11.7 Elektromagnetische Wellen

Mehr

Q 1. d 2 e x. welche den Zusammenhang zwischen Stromdichte und Ladungsdichte beschreibt. Da die Stromdichte hier nur eine x-komponente besitzt, gilt

Q 1. d 2 e x. welche den Zusammenhang zwischen Stromdichte und Ladungsdichte beschreibt. Da die Stromdichte hier nur eine x-komponente besitzt, gilt Elektromagnetische Felder Wellen: Lösung zur Klausur Herbst 999 Aufgabe Das Potential einer Punktladungen Q am Ort r lautet V { r} = Q 4πɛɛ 0 r r Hier soll das Potential einer gegebenen Raumladung ρ v

Mehr

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur I - Aufgaben und Lösungen

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur I - Aufgaben und Lösungen Theoretischen Physik II SS 7 Klausur I - Aufgaben und Lösungen Aufgabe Elektrostatik Im Mittelpunkt einer leitenden und geerdeten Hohlkugel RadiusR) befindet sich eine kleine Kugel mit homogener Ladungsverteilung

Mehr

1.12. MAKROSKOPISCHE ELEKTROSTATIK 87. In den vorangegangenen Abschnitten hatten wir die beiden Grundgleichungen der Elektrostatik.

1.12. MAKROSKOPISCHE ELEKTROSTATIK 87. In den vorangegangenen Abschnitten hatten wir die beiden Grundgleichungen der Elektrostatik. .. MAKROSKOPISCHE ELEKTROSTATIK 87. Makroskopische Elektrostatik.. Polarisation, dielektrische erschiebung In den vorangegangenen Abschnitten hatten wir die beiden Grundgleichungen der Elektrostatik rot

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben des Buches Elektrodynamik

Lösungen zu den Übungsaufgaben des Buches Elektrodynamik Lösungen zu den Übungsaufgaben des Buhes Elektrodynamik von D Petrashek und F Shwabl 3 November 4 Vorbemerkung zu den Lösungen In den Lehrbühern Quantenmehanik, Quantenmehanik für Fortgeshrittene und

Mehr

Technische Universität München Lehrstuhl für Technische Elektrophysik. Tutorübungen zu Elektromagnetische Feldtheorie. (Prof.

Technische Universität München Lehrstuhl für Technische Elektrophysik. Tutorübungen zu Elektromagnetische Feldtheorie. (Prof. Technische Universität München Lehrstuhl für Technische Elektrophsik Tutorübungen zu Elektromagnetische Feldtheorie (Prof. Wachutka. Aufgabe: Lösung Wintersemester 208/209 Lösung Blatt 6 a Laut der Spiegelladungsmethode

Mehr

11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld

11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld 11. Elektrodynamik Physik für ETechniker 11. Elektrodynamik 11.1 Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen 11.2.1 Punktladung im elektrischen Feld 11.2.2 Dipol im elektrischen Feld 11. Elektrodynamik

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Frühjahr Aufgabe 1 (3 Punkte) Aufgabe 2 (5 Punkte) k 21. k 11 H 11

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Frühjahr Aufgabe 1 (3 Punkte) Aufgabe 2 (5 Punkte) k 21. k 11 H 11 Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Frühjahr 2006 1 Elektromagnetische Felder und Wellen Klausur Frühjahr 2006 Aufgabe 1 (3 Punkte) Eine Leiterschleife mit dem Mittelpunkt r L = 2a e z und Radius

Mehr

Ferienkurs Theoretische Elektrodynamik Mittwoch, Statische elektromagnetische Felder in Medien

Ferienkurs Theoretische Elektrodynamik Mittwoch, Statische elektromagnetische Felder in Medien Ferienkurs Theoretische Elektrodynamik Mittwoch, 06.08.2008 1 Statische elektromagnetische Felder in Medien In einem Medium bestimmen die Ladungs- und Stromverteilung auf atomarer Skala die elektromagnetischen

Mehr

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 5

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 5 PDDr.S.Mertens M. Hummel Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 5 SS 9 9.4.9 1. Energie von Ladungsverteilungen. a b Welche Arbeit ist nötig, um eine Ladungsmenge Q aus dem Unendlichen gleichmäßig

Mehr

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm PHYS3100 Grundkurs IIIb für Physiker Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Vorlesung nach Tipler, Gerthsen, Hecht, Alonso-Finn Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/gk3b-2002-2003

Mehr

Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 2

Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 2 Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 2 KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Research Center of the Helmholtz Association

Mehr

Stoffzusammenfassung/Skript: Elektrodynamik und Relativitätstheorie

Stoffzusammenfassung/Skript: Elektrodynamik und Relativitätstheorie Stoffzusammenfassung/Skript: Elektrodynamik und Relativitätstheorie Jan Krieger http://www.jkrieger.de 23. Juli 2006 Inhaltsverzeihnis I. Mathematishe Grundlagen 5 1. Koordinatensysteme

Mehr

Vektoren werden addiert, bzw. subtrahiert, indem man die einander entsprechenden Komponenten addiert bzw. subtrahiert.

Vektoren werden addiert, bzw. subtrahiert, indem man die einander entsprechenden Komponenten addiert bzw. subtrahiert. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite.9. Vektoren im kartesishen Koordinatensystem Rehengesetze für Vektoren in Koordinatendarstellung Addition und Subtraktion von Vektoren: Vektoren werden addiert,

Mehr