Studienordnung für den. Diplom, Master und Bachelor des Studienganges Mathematik an der. an der Technischen Universität München

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienordnung für den. Diplom, Master und Bachelor des Studienganges Mathematik an der. an der Technischen Universität München"

Transkript

1 Studienordnung für den Diplom-, Master- und Bachelorstudiengang Mathematik an der Technischen Universität München Vom 28. September 1998 Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt die Technische Universität München folgende Studienordnung. Vorbemerkung zum Sprachgebrauch Nach Art. 3 Abs. 2 des Grundgesetzes sind Frauen und Männer gleichberechtigt. Alle maskulinen Personen- und Funktionsbezeichnungen in dieser Satzung gelten für Frauen und Männer in gleicher Weise. I Allgemeine Bestimmungen 1 Geltungsbereich Die vorliegende Studienordnung beschreibt unter Berücksichtigung der Prüfungsordnung für den Diplom-, Master- und Bachelorstudiengang Mathematik an der Technischen Universität München (DMBPO) in der jeweils gültigen Fassung Ziele, Inhalte und Aufbau der drei Abschlußmöglichkeiten Diplom, Master und Bachelor des Studienganges Mathematik an der Technischen Universität München. 2 Studiendauer Diese Studienordnung geht von folgenden Regelstudienzeiten aus: - beim Abschluß Diplom neun Fachsemester einschließlich der Anfertigung der Diplomarbeit und des Ablegens der Diplomhauptprüfung - Die Regelstudienzeit für ein Bachelor-Studium mit anschließendem Master-Studium beträgt einschließlich der Anfertigung von Bachelor- und Master Thesis und des Ablegens der entsprechenden Prüfungen insgesamt neun Fachsemester. - beim Abschluß Bachelor sechs Fachsemester einschließlich der Anfertigung der Bachelor Thesis (Abschlußarbeit innerhalb des vorgeschriebenen Projekts) und des Ablegens der Bachelorprüfung. - beim Abschluß Master drei Fachsemester einschließlich der Anfertigung der Master Thesis und des Ablegens der Masterprüfung. Unter den Zusatzbedingungen von 24 Abs. 4 DMBPO wurde die Regelstudienzeit auf vier Fachsemester festgesetzt. 1

2 3 Studienbeginn Die Studienpläne sind für die Aufnahme des Studiums jeweils zum Wintersemester konzipiert. 4 Stundenzahlen, ECTS-Credits Die Stundenzahlen in dieser Studienordnung sind als Semesterwochenstunden zu verstehen. Neben den Vorlesungsstunden werden auch diejenigen für Übungen, Seminare und Praktika mitgezählt. Im European Community Credit Transfer System (ECTS) ist eine Semesterwochenstunde (SWS) mit ca. 1,5 ECTS-Credits und die Diplomarbeit bzw. Master Thesis mit ca. 40 ECTS- Credits zu bewerten. Entsprechend den in 24 DMBPO festgelegten Regelstudienzeiten ergeben sich: ca. 300 ECTS-Credits für 175 SWS des Diplom-Studiums, ca. 200 ECTS-Credits für 128 SWS des Bachelor-Studiums, wobei 8 ECTS-Credits für die Erstellung der Bachelor Thesis veranschlagt wurden, ca. 150 ECTS-Credits für 75 SWS des Master-Studiums. 5 Studienvoraussetzungen (1) Die Studienvoraussetzungen richten sich nach der Qualifikationsverordnung und 12 der Satzung über die Qualifikation für ein Studium in den Aufbaustudiengängen an der Technischen Universität München vom 1. Februar 1982 (KMBL II S. 269) in der jeweils gültigen Fassung. (2) Fremdsprachenkenntnisse, besonders im Englischen, sind für ein erfolgreiches Studium sehr nützlich, beim Master-Studium erforderlich. (3) Ein erfolgreiches Studium der Mathematik setzt Fähigkeiten zu abstraktem Denken und Interesse für die Konkretisierung abstrakter Denkschemata voraus. 6 Berufliche Tätigkeitsfelder eines Mathematikers (1) Mathematiker arbeiten freiberuflich oder sind beschäftigt a) in den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen großer Unternehmen oder der gewerblichen Wirtschaft, b) in Banken, Versicherungen, Beratungs- und Wirtschaftsunternehmen sowie in Behörden und Verbänden, 2

3 c) in den Beratungs- und Verkaufsabteilungen von Firmen der technischen, der DV- und der Werbebranche d) in der Entwicklung und bei der Problemlösung in mittelständischen Unternehmen. (2) Mathematiker sind universell einsetzbar. Durch die Wahl des Nebenfachs, z.b. Informatik, Physik, Wirtschaft, ist ein gewisses Berufsfeld anvisiert, jedoch nicht zwingend die Folge. (3) Die Tätigkeit von Mathematikern ist von Arbeitsplatz zu Arbeitsplatz unterschiedlich. Die beruflichen Anforderungen bei Problemlösungen lassen sich häufig in folgenden Teilschritten strukturieren: a) bei Beschäftigung in einer Forschungs- oder Entwicklungsabteilung der Industrie, der gewerblichen Wirtschaft, von Banken bzw. Versicherungen und in einer sonstigen (technischen, betriebswirtschaftlichen) Serviceinstitution staatlicher oder privater Organisationen, z.b.: 1. Formulierung eines meist nicht in der Sprache der Mathematik vorgegebenen Problems und Festlegung des mathematisch zu behandelnden Problemanteils. Je nach Studienrichtung sind teilweise wirtschaftliche, technische oder auch juristische Restriktionen zu berücksichtigen. 2. Umsetzung des Problems in ein mathematisches Modell. 3. Modellanalyse und mathematische Lösung des Problems mit Methoden der Reinen oder Angewandten Mathematik. 4. Erarbeitung einer konkreten Lösung des Problems mit den in Schritt 3 entwickelten Methoden, auch unter Zuhilfenahme von Programmpaketen und/oder Simulationsverfahren. 5. Rückübersetzung der gewonnenen Lösung in die Sprache der Technik bzw. der Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften. 6. Vermittlung der Ergebnisse; u.a. Präsentation unter Einsatz von Methoden der Computergrafik und weiterer Multimedia-Werkzeuge. In der Regel wird dabei in einem Team gearbeitet. b) bei Beschäftigung in einer Beratungs- oder Verkaufsabteilung von Unternehmen der genannten Branchen: 1. Marktforschung und Marktkommunikation für die von den Firmen angebotene Soft- und Hardware sowie Dienstleistungen in den Bereichen Technik, DV und Betriebsorganisation. Statistische Auswertungen in Gebieten wie Marketing, Controlling, Wirtschaftsprüfung usw. 2. Besuch der Kunden, die sich für Soft- und Hardwarelösungen sowie für Dienstleistungen der Firma interessieren, um ein innerbetriebliches Problem zu lösen (z.b. numerische Simulation eines Fertigungsprozesses, Erstellung computergenerierter Werbefilme, Fragen der Organisation oder zur Optimierung des Produktionsablaufs) und schließlich eine genaue Erkundung des Kundenbedarfs. 3. Erstellung eines auf den Kundenbedarf zugeschnittenen Angebots. 4. Verkaufsverhandlungen und eventuelle Revision des Angebots. 5. Installierung der Software/Hardware beim Kunden. 6. Betreuung und Wartung nach der Installation. c) In mittelständischen Unternehmen hat der Mathematiker häufig mehrere der unter a) und b) genannten Teilschritte eigenverantwortlich zu bewältigen. 3

4 7 Ziele des Studiengangs Mathematik (1) Das Studium Mathematik soll die Studenten auf eine spätere berufliche Tätigkeit in den oben genannten Tätigkeitsfeldern vorbereiten. Dazu gehört insbesondere die Erziehung zu analytischem Denken und verantwortungsbewußtem Handeln. Der Student soll Fähigkeiten fortentwickeln wie Abstraktionsvermögen exakte Arbeitstechnik Einfallsreichtum selbständiges Arbeiten Kommunikationsvermögen Kooperationsvermögen aktives und passives Kritikvermögen. (2) Da Absolventen der Mathematik anpassungsfähig an neue berufliche Entwicklungen sein müssen, ist die Ausbildung so angelegt, daß ein solides Grundwissen sowohl in der Mathematik als auch im gewählten Nebenfach erworben wird, ohne sich frühzeitig spezialisieren zu müssen. (3) Eine Abgrenzung der Abschlußmöglichkeiten Diplom, Master und Bachelor entnehme man den 23, 24 der Prüfungsordnung (DMBPO). (4) Ein obligatorisches Praktikum (z.b. in Industrie, Wirtschaft oder in Forschungseinrichtungen) soll den Studenten im Diplom- und Master-Studium schon frühzeitig mit den Problemen der Praxis vertraut machen. (5) Ausbildungsziele an der Technischen Universität München sind u. a.: ausgehend von soliden Kenntnissen in den Grundlagen der Mathematik vertiefte Vermittlung von Inhalten insbesondere in den Bereichen Numerik, Stochastik, Optimierung und Diskrete Mathematik, Angewandte Analysis sowie Angewandte Geometrie; die Untersuchung technischer und wirtschaftlicher Probleme auf die Anwendbarkeit von Mathematik hin einzuüben; ferner die Erziehung zu selbständiger Arbeit bei mathematischer Modellbildung und bei der Rückübersetzung der mathematischen Resultate in die Sprache der betrieblichen Praxis; u.a. in die Sprache der Technik bzw. der Wirtschaftswissenschaften; Vermittlung solider Kenntnisse in den Bereichen Numerik, Stochastik, Optimierung sowie in dem jeweils gewählten technischen, natur- oder wirtschaftswissenschaftlichen Anwendungsgebiet; Aneignung von effektiven Arbeitstechniken zur Lösung konkreter Probleme durch Einsatz von Computern, insbesondere Fertigkeiten im Einsatz professioneller Programmpakete und Erlernen der Grundlagen einer höheren Programmiersprache; Erwerb von Fähigkeiten, sich selbständig in neue Gebiete einzuarbeiten. 4

5 8 Vertretung des Faches Mathematik an der Technischen Universität München (1) Das Fach Mathematik wird an der Technischen Universität München durch die Fakultät für Mathematik vertreten. (2) Die Fakultät für Mathematik verleiht gemäß 22 DMBPO folgende akademischen Grade: a) bei bestandener Diplomprüfung den akademischen Grad Diplom- Mathematiker Univ. bzw. Diplom-Mathematikerin Univ. ( Dipl.-Math. U- niv. ) b) bei bestandener Bachelorprüfung den akademischen Grad Bachelor of Science in Mathematics ( B. Sc. Math. ) c) bei bestandener Masterprüfung den akademischen Grad Master of Science in Mathematics ( M. Sc. Math. ). II Studienpläne 9 Gliederung des Diplom-, Master- und Bachelor-Studiums (1) Das Diplom-Studium gliedert sich in ein viersemestriges Grundstudium, das mit der Diplomvorprüfung abgeschlossen wird, und ein fünfsemestriges Hauptstudium, einschließlich der Diplomarbeit und der Diplomhauptprüfung. (2) Das Bachelor-Studium ist sechssemestrig, inclusive einer Projektphase, innerhalb derer eine Abschlußarbeit anzufertigen ist. Es bildet einen ersten berufsqualifizierenden Abschluß des Studiums der Mathematik. Hier werden die Grundlagen in den wichtigsten mathematischen Gebieten und im Umgang mit Rechnern vermittelt, so daß der Student gut auf den frühen Übergang in die Berufspraxis vorbereitet ist. (3) Das Studium mit Abschluß Master setzt einen bereits erworbenen überdurchschnittlichen Bachelor-Abschluß bzw. ein Fachhochschul-Diplom oder eine vergleichbare überdurchschnittliche Qualifikation voraus. (4) Ein modularer Aufbau der mathematischen Studiengänge an der Technischen Universität München aus gemeinsam verwendbaren Blöcken von Lehrveranstaltungen sichert eine weitgehende Durchlässigkeit, teilweise bis zum Ende des vierten Semesters. So ist ein eventueller Studienfachwechsel innerhalb der von der Fakultät für Mathematik der Technischen Universität München angebotenen mathematischen Studiengänge in den ersten Semestern mit wenig zusätzlichem Aufwand möglich. 5

6 10 Das Grundstudium (für die Abschlußmöglichkeiten Diplom und Bachelor) (1) Im Grundstudium wird mathematisches Grundwissen in Analysis 1,2 (Differentialund Integralrechnung einer und mehrerer Veränderlicher), Analysis 3,4 (Gewöhnliche Differentialgleichungen, Funktionentheorie, Integrationstheorie), Lineare Algebra 1,2 (Lineare Algebra und Analytische Geometrie) und in Angewandter Mathematik: Stochastik 1,2 (Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik, Wahrscheinlichkeitstheorie), Numerik 1,2 sowie Optimierung 1 (Propädeutik, Lineare Optimierung) erworben. Im zweiten Semester werden einführende Kenntnisse zum Programmieren elektronischer Rechenanlagen und in Informatik vermittelt. Die Inhalte in Angewandter Mathematik und Informatik werden durch Rechnerpraktika ergänzt. (2) Die Studieninhalte im Grundstudium in den mathematischen Fächern sind folgende: (Alle Stundenzahlen verstehen sich in Semesterwochenstunden = SWS) Sem. Reine Mathematik 1 Analysis 1 Lineare Algebra 1 Angewandte Mathematik Informatik / Praktikum / Proseminar Summe der SWS 8 V 4 Ü*) 2 Analysis 2 Lineare Algebra 2 3 Analysis 3 Numerik 1 Stochastik 1 4 Analysis 4 Numerik 2 Optimierung 1 Stochastik 2 ***) Algorithmen und Datenstrukturen Algorithm. Praktikum **) Numer. Praktikum 1 Praktikum Statistik **) Proseminar Numer. Praktikum 2 11 V 5 Ü*) (1 P) 11 V, 5 Ü, 1 P (1 P) 2 S 11 V, 5 Ü, 1 P (+ 4V + 2Ü) 64 SWS *) In der Regel werden zusätzlich freiwillige Tutorübungen angeboten. **) Der Besuch dieser Computer-Praktika wird empfohlen. ***) Für Studenten der Richtung Wirtschaft wird Stochastik 2 im 4. Semester als Wahlveranstaltung empfohlen (die Stundenzahl im Nebenfach ist entsprechend geringer als bei den anderen Studienrichtungen; vgl. Absatz 3). Ein mathematisches Proseminar kann ab dem 2. Semester besucht werden. Obiger Vorlesungsplan mit 64 SWS enthält in Algorithmen und Datenstrukturen (3V+1Ü) eine Veranstaltung, für die der zugehörige Schein nicht unbedingt bei der Anmeldung zur Diplomvorprüfung erforderlich ist (vgl. 26 Abs. 2 Buchst. b Ziff. 6 DMBPO). 6

7 (3) Studieninhalte im Grundstudium für die Nebenfächer: a) Informatik: In den ersten vier Studiensemestern sind die Vorlesungen Informatik 1 bis 4 mit jeweils 4V + 3Ü vorgesehen. Dies ergibt eine Gesamtstundenzahl in diesem Nebenfach von 28 SWS. b) Wirtschaftswissenschaften: Der Studienplan in diesem Nebenfach ist im Grundstudium identisch mit dem Anwendungsgebiet im Studiengang Finanz- und Wirtschaftsmathematik. Man erhält eine Gesamtstundenzahl in diesem Nebenfach von 18 SWS. Sem. Betriebswirtschaftslehre (BWL) Volkswirtschaftslehre (VWL) Summe der SWS 1 BWL 1 Buchführung und Bilanzierung 2 BWL 2 Kosten- und Leistungsrechnung 3V + 1Ü 3V + 1Ü 3 Übungen zur BWL VWL 1 2V + 4Ü 4 VWL 2 2V + 2Ü c) Techniknebenfächer: Physik, Elektrotechnik, Maschinenwesen 18 SWS Der Studienplan in diesen Nebenfächern stimmt im Grundstudium weitgehend mit dem der entsprechenden Anwendungsgebiete im Studiengang Technomathematik überein. Man erhält eine Gesamtstundenzahl in diesen Nebenfächern von maximal 23 SWS. Sem. Physik Elektrotechnik Maschinenwesen Summe der SWS 1 Experimentalphysik 1 4V + 2Ü 2 Experimentalphysik 2 4V + 2Ü 3 z.b. Technische Mechanik 1 4 Computergraphik Schaltungstechnik 1 Technische Mechanik 1 3V + 2Ü Schaltungstechnik 2 Technische Mechanik 2 3V + 2Ü bzw. 4V + 2Ü maximal 23 SWS Im Nebenfach Physik können im 3. und 4. Semester auch weiterführende Physikvorlesungen, z.b. Theoretische Physik, gehört werden. Entsprechende Scheine zählen als Zulassungsvoraussetzung zum Vordiplom, wenn der Umfang der Lehrveranstaltung mindestens 5 SWS beträgt. 7

8 11 Das Hauptstudium (für den Abschluß Diplom) (1) Das Hauptstudium hat zum Ziel, in den Bereichen Reine Mathematik (u.a. Höhere Analysis, Differentialgleichungen, Algebra, Geometrie) und Angewandte Mathematik (u.a. Numerik, Stochastik, Optimierung) sowie in den gewählten Nebenfächern vertiefte Kenntnisse zu erwerben. Der Verbindung zur beruflichen Praxis dient u.a. ein obligatorisches Berufspraktikum von mindestens zwei Monaten Dauer. (2) Wichtige mathematische Gebiete des Hauptstudiums (mit Beispielen für Lehrveranstaltungen) sind: 1. Algebra: Algebra, Computer-Algebra, Darstellungstheorie, Zahlentheorie, Gruppentheorie, Ringe und Moduln, Codierungstheorie, Lie-Algebren 2. Geometrie: Differentialgeometrie, Topologie, Nichteuklidische Geometrie, Angewandte Geometrie, Computergraphik, Algorithmische Geometrie, Konvexgeometrie 3. Höhere Analysis: Funktionentheorie, Funktionalanalyis, Maß- und Integrationstheorie, Fourieranalysis, Wavelets, Analysis auf Mannigfaltigkeiten, Methoden der mathematischen Physik 4. Differentialgleichungen: Gewöhnliche Differentialgleichungen, Partielle Differentialgleichungen, Dynamische Systeme, Stabilitäts- und Verzweigungstheorie 5. Numerik: Numerik 3, Partielle Differentialgleichungen (Numerik 4), Variationsrechnung und optimale Steuerung, Finite Elemente, Wissenschaftliches Rechnen 6. Stochastik: Wahrscheinlichkeitstheorie, Stochastische Prozesse, Mathematische Statistik (Stochastik 2, 3, 4), Zeitreihenanalyse, Stochastische Analysis, Multivariate Statistik 7. Optimierung: Kombinatorische Optimierung (Optimierung 2), Nichtlineare Optimierung (Optimierung 3), Quadratische Optimierung, Parallelisierung 8. Diskrete Mathematik: Graphentheorie, Kombinatorik, Diskrete Geometrie, Diskrete Optimierung, Diskrete Inverse Probleme, Polyedertheorie 9. Weitere mathematische Gebiete: Mathematische Modellbildung, Financial Engineering (Finanz- und Versicherungsmathematik, Extremwerttheorie) 8

9 In der Regel werden Vorlesungen aus den Bereichen Numerik, Stochastik und Optimierung der Angewandten Mathematik zugerechnet. Vorlesungen der übrigen Gebiete werden jeweils vom Dozenten dem einen oder dem anderen oder beiden Bereichen zugeteilt. Die genaue Klassifizierung von Lehrveranstaltungen als rein bzw. angewandt erfolgt jeweils im aktuellen Kommentierten Vorlesungsverzeichnis. Im Zweifel entscheidet der Prüfungsausschuß. (3) Nebenfachvorlesungen im Hauptstudium: Grundsätzlich sind als Nebenfachvorlesungen alle Veranstaltungen geeignet, die in einem sinnvollen Zusammenhang zu mathematischen Fragestellungen stehen soweit sie - nicht schon im Vordiplom geprüft wurden - im Rahmen der Diplomprüfungen der entsprechenden Fachbereiche geprüft werden (Art und Dauer dieser Prüfungen müssen im Einklang mit 34 DMBPO stehen). Eine Auswahl wichtiger Bereiche von Lehrveranstaltungen für das Nebenfach entnehme man dem jedes Semester erscheinenden Kommentierten Vorlesungsverzeichnis, ferner den Studienordnungen Technomathematik bzw. Finanz- und Wirtschaftsmathematik sowie den entsprechenden Studienordnungen für Informatik, Physik, Elektrotechnik und Informationstechnik bzw. Maschinenbau. Es wird empfohlen, den individuellen Studienplan im Nebenfach mit der Studienfachberatung abzuklären. 1. Informatik (siehe Studienordnung Informatik) 2. Physik (siehe Studienordnung Physik) 3. Wirtschaftswissenschaften (siehe Studienordnung Finanz- u. Wirtschaftsmathematik) 4. Elektrotechnik (siehe Studienordnung Elektrotechnik und Informationstechnik) 5. Maschinenwesen (siehe Studienordnung Maschinenwesen) 6. Sondernebenfach (Veranstaltungen in einem naturwissenschaftlich-technischen Nebenfach aufgrund besonderer Genehmigung des Prüfungsausschusses) Für die Nummern 1. bis 6. gilt jeweils: Im Grundstudium: Einführung in das gewählte Nebenfach. Im Hauptstudium: Vertiefung dieses Nebenfachs. (4) Nach dem Grundstudium ist ein mindestens zweimonatiges Praktikum in Wirtschaft, Verwaltung, Industrie oder Forschungseinrichtungen vorgeschrieben. 9

10 (5) Empfohlen wird der folgende Aufbau des Hauptstudiums: Sem. Reine Mathematik Angewandte Mathematik Nebenfach Seminare / Praktika Summe SWS 5 Wahlveranst Numerik 3 Stochastik 3 oder Optimierung 2 6 Wahlveranst. zwei aus Numerik 4 Stochastik 4 Optimierung 3 Wahlveranst. Seminar 16V 8Ü, 2S Wahlveranst. Praktikumsseminar oder Fortgeschrittenenpraktikum 16V 8Ü, 1S od. 1P 7 Wahlveranst. Wahlveranstaltung Wahlveranst. Seminar 12V 5Ü, 2S 8 Wahlveranst. Wahlveranstaltung Wahlveranst. 10V, 3Ü 83 Std. Die Wahlveranstaltungen sollen so zusammengestellt werden, daß sie die individuellen Schwerpunkte des Studiums sinnvoll vertiefen. (6) Je ein Seminar in Reiner und Angewandter Mathematik sind verpflichtend. Das Seminar im Anschluß an das obligatorische Praktikum (Praktikumsseminar) kann durch ein Fortgeschrittenenpraktikum ersetzt werden. Diese Veranstaltungen können ab dem 5. Fachsemester belegt werden. (7) Überfachliche Grundlagen: Zur Erleichterung des Eintritts in das Berufsleben wird die Teilnahme an ausgewählten Vorlesungen und Seminaren zu Themengebieten wie Kommunikation, Existenzgründung, Teamfähigkeit, Management und Rechtswissenschaften als notwendig angesehen. Auf Antrag kann der Prüfungsausschuß derartige Lehrveranstaltungen im Umfang von ca. 10 SWS als fünftes Prüfungsfach gem. 34 Abs. 1 Buchst. e DMBPO zulassen. (8) Die Anzahl der im Grund- und Hauptstudium genannten Wahlveranstaltungen stellen eine Empfehlung dar. Der Besuch weiterer Veranstaltungen wird angeraten. Es sei darauf hingewiesen, daß zum Verständnis des Vorlesungsstoffes die Teilnahme an den angebotenen Übungen und Praktika unerläßlich ist. (9) Am Ende des Hauptstudiums ist eine Diplomarbeit abzufassen. 10

11 12 Das Bachelor-Studium (1) Dieses Studium führt zu einem frühen berufsqualifizierenden Abschluß. Es enthält Grundlagen in den Gebieten Analysis, Lineare Algebra und Analytische Geometrie, Numerik, Stochastik, Optimierung und einem zu wählenden Nebenfach. Dazu kommen Wahlveranstaltungen aus der Reinen Mathematik (z.b. Differentialgleichungen, Algebra, Geometrie) sowie die Einübung des Umgangs mit Rechnern, um einen möglichst reibungslosen Berufsstart zu gewährleisten. (2) Ein Spezifikum dieses Studiums stellt die zweisemestrige Projektphase dar, die mit einer Abschlußarbeit (Bachelor Thesis) und einem Kolloquium beendet wird. Die Abschlußarbeit soll über die Tätigkeit des Studenten in der Projektphase und insbesondere Aufgabenstellung, Zielsetzung, die verwendeten mathematischen Methoden und alle erreichten Resultate Auskunft geben. Eine Kopie ist beim Prüfungsausschuß vorzulegen. (3) Das Bachelor-Studium umfaßt das vollständige Ablegen der Diplomvorprüfung. Dementsprechend stimmt der folgende Studienplan in den ersten vier Semestern mit dem des Diplom-Studiums überein. (4) Studienplan: (Alle Stundenzahlen verstehen sich in Semesterwochenstunden = SWS) Sem. Mathematik I Mathematik II Informatik / Praktikum / Projekt Summe SWS 1 Analysis 1 Lineare Algebra 1 8 V 4 Ü*) 2 Analysis 2 Lineare Algebra 2 3 Analysis 3 Numerik 1 Stochastik 1 4 Analysis 4 Numerik 2 Optimierung 1 5 Wahlveranst. ***) Wahlveranst. Stochastik Wahlveranst.Optimierung 6 Wahlveranst. ***) Wahlveranst. Numerik Wahlveranst. Stochastik Wahlveranst.Optimierung Algorithmen und Datenstrukturen Algorithm. Praktikum Numer.Praktikum 1 Praktikum Statistik Numer.Praktikum 2 Projekt; projektbegleitendes Seminar; Projekt 11 V 5 Ü*) 1 P **) 11 V 5 Ü*), 2 P 11 V, 5 Ü 1 P 12 V + 6 Ü 2S, 2P 6V + 2Ü 4P 100 SWS + Nebenfach (vgl. 10 Abs. 3) max: 28 SWS *) In der Regel werden zusätzlich freiwillige Tutorübungen angeboten. **) Computer-Praktikum zur Einübung von Fertigkeiten im Programmieren ***) Das Vorlesungsangebot für Wahlveranstaltungen ist in Absatz 5 aufgeführt. (5) Beispiele für Wahlveranstaltungen im 5. und 6. Semester: 11

12 Mathematik I: Mathematische Modellbildung, (Angewandte) Analysis, (Angewandte) Geometrie, Computer-Algebra Numerik (zu Mathematik II): Wissenschaftliches Rechnen, Visualisierung numerischer Resultate, Computergraphik Optimierung (zu Mathematik II): Kombinatorische Optimierung, Quadratische Optimierung, Nichtlineare Optimierung, Algorithmische Graphentheorie Stochastik (zu Mathematik II): Markovketten, Zeitreihenanalyse, Regressionsmodelle, Extremwerttheorie, Lebensversicherungsmathematik, Schadenversicherungsmathematik, Statistik von Finanzdaten, Risikomanagement, Spieltheorie. 13 Aufbau des Master-Studiums (1) Das Master-Studium entspricht in seinem Aufbau und Abschluß den letzten vier Semestern des Diplom-Studiums. (2) Gemäß 43 DMBPO sind je nach Einstiegsqualifikation verschiedene Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen. Dementsprechend entfällt bei bereits erworbenem Bachelorgrad bzw. Fachhochschul-Diplom oder einer entsprechend gleichwertigen Qualifikation ein Teil der Lehrveranstaltungen, die im Hauptstudium für den Diplomabschluß vorgesehen sind. (3) In der Regel soll die Master Thesis in englischer Sprache abgefaßt werden. Im Falle einer fremdsprachigen Abfassung muß die Master Thesis eine Zusammenfassung der Ergebnisse in deutscher Sprache enthalten. (4) Die Prüfungen können in englischer Sprache erfolgen. III Generelle Aspekte des Mathematik-Studiums für alle Abschlußmöglichkeiten 14 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Die Fakultät für Mathematik gibt jedes Semester ein Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis heraus, welches Empfehlungen für den Studienverlauf gibt und Angaben folgender Art macht: 1. Themenkreis der angebotenen Lehrveranstaltungen; 2. Zahl der Semesterwochenstunden und Lehrveranstaltungen; 3. Kennzeichnung der Wahlveranstaltungen; 4. Kennzeichnung der scheinpflichtigen Lehrveranstaltungen; 5. gegebenenfalls Angaben über beschränkte Teilnehmerzahlen und Anmeldemodalitäten; 6. Angaben über mögliche Anwendungs- und Nebenfächer. 15 Studienfachberatung 12

13 Die Studienfachberatung wird in der Verantwortung der Professoren der Fakultät für Mathematik durchgeführt. Für Studienanfänger werden Einführungsveranstaltungen abgehalten. Im Hauptstudium wird eine Absprache des individuellen Studienplans für die Ausrichtung des Hauptstudiums mit der Studienfachberatung angeraten. Weiter sollte diese insbesondere konsultiert werden zu Beginn des Studiums; nach nichtbestandenen Teilprüfungen; im Fall von Studienfach- bzw. Studiengang- oder Hochschulwechsel. 16 Prüfungen (1) Die Meldung zur Diplomvorprüfung soll so rechtzeitig erfolgen, daß diese spätestens am Ende des vierten Fachsemesters abgeschlossen sein kann. (2) Die Meldung zur Bachelorprüfung soll so rechtzeitig erfolgen, daß diese spätestens am Ende des sechsten Fachsemesters abgeschlossen sein kann. (3) Die Meldung zur Diplomhauptprüfung soll so rechtzeitig erfolgen, daß diese spätestens am Ende des neunten Fachsemesters abgeschlossen sein kann. (4) Die Meldung zur Masterprüfung soll so rechtzeitig erfolgen, daß diese, je nach Eingangsvoraussetzung entsprechend 24 Abs. 4 DMBPO, spätestens am Ende des dritten oder vierten Fachsemesters abgeschlossen sein kann. (5) Für die Bestellung der Prüfer in mündlich abzuprüfenden Fächern hat der Student ein Vorschlagsrecht. Ein Rechtsanspruch auf Bestellung der vorgeschlagenen Prüfer besteht nicht. (6) Das Thema der Diplomarbeit bzw. der Master Thesis wird in der Regel von einem prüfungsberechtigten Mitglied der Fakultät für Mathematik der Technischen Universität München ausgegeben. (7) Projekte (vgl. 34 Abs. 1,4,5 DMBPO) können von jeder prüfungsberechtigten Person der Fakultät für Mathematik oder der für das jeweilige Nebenfach (siehe 23 Abs. 5 DMBPO) zuständigen Fakultät in Zusammenarbeit mit einer prüfungsberechtigten Person der Fakultät für Mathematik angeboten werden. (8) Die Prüfer im Wahlfach Überfachliche Grundlagen (vgl. 11 Abs. 7 dieser Studienordnung und 34 Abs. 1 und 7 DMBPO) können vom Prüfungsausschuß aus nichtmathematischen Bereichen bestellt werden. In der Regel soll dieses Wahlfach als Kollegialprüfung zusammen mit einem mathematischen Fach oder dem Nebenfach geprüft werden. 13

14 IV Schlußbestimmung 17 Inkrafttreten (1) Diese Studienordnung gilt erstmals für diejenigen Studenten, die nach der Prüfungsordnung für den Diplom-, Master- und Bachelorstudiengang Mathematik (DMBPO) an der Technischen Universität München vom 28. September 1998 Prüfungen ablegen. (2) Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. (3) Gleichzeitig tritt die Studienordnung für den Diplom-Studiengang Mathematik der Technischen Universität München vom 1. August 1984 (KMBl II 1985 S. 1), geändert durch Satzung vom 13. September 1991 (KWMBl II S. 835), vorbehaltlich der Regelung nach Absatz 1 außer Kraft. 14

Studienordnung. Bachelor-Studiengang Informatik an der Technischen Universität München

Studienordnung. Bachelor-Studiengang Informatik an der Technischen Universität München Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik an der Technischen Universität München Vom Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erlässt die

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München Übersicht Vorstudium Es werden folgende Studienrichtungen angeboten: I W Ph EI MW N mit dem Nebenfach Informatik

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Technomathematik an der Universität Bayreuth vom 01.Oktober 2001

Studienordnung für den Diplomstudiengang Technomathematik an der Universität Bayreuth vom 01.Oktober 2001 Studienordnung für den Diplomstudiengang Technomathematik an der Universität Bayreuth vom 0.Oktober 00 Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 7 Abs. Satz des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG)

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München gemäß FPO vom 12. Januar 2005 Es werden folgende Studienrichtungen angeboten: I W Ph N mit dem Nebenfach Informatik

Mehr

1 Geltungsbereich. Allgemeine Ziele und Inhalte des Studiums

1 Geltungsbereich. Allgemeine Ziele und Inhalte des Studiums Studienordnung für den Diplomstudiengang Umwelt- und Bioingenieurwissenschaft (Werkstoff- und Verfahrenstechnik) an der Universität Bayreuth vom 1. Dezember 1999 i.d.f. der Änderungssatzung vom 20. Februar

Mehr

Studienordnung für den Diplom-Studiengang Finanz- und Wirtschaftsmathematik der Technischen Universität München

Studienordnung für den Diplom-Studiengang Finanz- und Wirtschaftsmathematik der Technischen Universität München Studienordnung für den Diplom-Studiengang Finanz- und Wirtschaftsmathematik der Technischen Universität München in der Fassung vom 18. September 1997, geändert durch die Änderungssatzung vom 18. Januar

Mehr

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH)

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) bereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (SO Wirtschaftsmathematik)

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München Übersicht Vorstudium Das erste Anwendungsgebiet im Grundstudium ist Physik (1. und 2. Sem.) Im 3. und 4. Sem.

Mehr

1 Studienpläne bis zum Vordiplom und Bachelor-Abschluss

1 Studienpläne bis zum Vordiplom und Bachelor-Abschluss 1 Studienpläne bis zum Vordiplom und Bachelor-Abschluss Die Pflichtvorlesungen für das Studium Lehramt Mathematik an Gymnasien (LG) stimmen in den ersten Semestern weitgehend mit denen des Studiengangs

Mehr

28 Mathematik ( 55 und 77 LPO I)

28 Mathematik ( 55 und 77 LPO I) 1 28 Mathematik ( 55 und 77 LPO I) Der vorliegende Paragraph der Studienordnung beschreibt Ziele, Inhalte und Verlauf des Studiums des Faches Mathematik für die Studiengänge Lehramt an Grund-, Haupt- und

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Mathematik an der Technischen Universität Clausthal, Fachbereich Mathematik und Informatik. Vom 31.

Studienordnung für den Studiengang Mathematik an der Technischen Universität Clausthal, Fachbereich Mathematik und Informatik. Vom 31. Studienordnung für den Studiengang Mathematik an der Technischen Universität Clausthal, Fachbereich Mathematik und Informatik. Vom 31. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 259) Neufassung der Studienordnung

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen. II. Studieninhalte. III. Studienverlauf. IV. Prüfungselemente und Prüfungen. V. Übergangs- und Schlußbestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen. II. Studieninhalte. III. Studienverlauf. IV. Prüfungselemente und Prüfungen. V. Übergangs- und Schlußbestimmungen I. Allgemeine Bestimmungen 1 Ziel des Studiums 2 Fächerkombinationen 3 Regelstudienzeit, Studienumfang und Studienbeginn 4 Zugangsvoraussetzungen 5 Allgemeiner Studienverlauf II. Studieninhalte 6 Bereiche

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Studienordnung. für den Diplom-Studiengang Wirtschaftsmathematik

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Studienordnung. für den Diplom-Studiengang Wirtschaftsmathematik Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den Diplom-Studiengang Wirtschaftsmathematik Vom 27.05.2003 Auf Grund von 21 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

STUDIENFÜHRER DIPLOM. Mathematik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER DIPLOM. Mathematik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER DIPLOM Mathematik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: MATHEMATIK 2. ABSCHLUSS: Diplom-Mathematiker/Diplom-Mathematikerin 3. REGELSTUDIENZEIT: 10 Semester STUDIENUMFANG: ca. 170 Semesterwochenstunden

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Teilzeit - Stand:

Mehr

STUDIENFÜHRER DIPLOM. Wirtschaftsmathematik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER DIPLOM. Wirtschaftsmathematik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER DIPLOM Wirtschaftsmathematik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: WIRTSCHAFTSMATHEMATIK 2. ABSCHLUSS: Diplom-Wirtschaftsmathematiker/in 3. REGELSTUDIENZEIT: 9 Semester STUDIENUMFANG:

Mehr

(Version v , In den Fachbereichsräten Mathematik und Informatik sowie Wirtschaftswissenschaften

(Version v , In den Fachbereichsräten Mathematik und Informatik sowie Wirtschaftswissenschaften Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsmathematik mit dem Abschluss Diplom des Fachbereichs Mathematik und Informatik an der Philipps-Universität Marburg (Version v. 4.7.2001, In den Fachbereichsräten

Mehr

Vom 10. April 2006. 1. 9 wird wie folgt geändert:

Vom 10. April 2006. 1. 9 wird wie folgt geändert: Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang Molekulare Biotechnologie an der Vom 10. April 2006 Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 und

Mehr

Studienordnung: 1 Geltungsbereich

Studienordnung: 1 Geltungsbereich Studienordnung für den Diplomstudiengang Romanistik (Schwerpunkte: Französisch/Italienisch/Spanisch) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 10. Januar 1992 (KWMBl II S. 166) geändert durch: Satzung

Mehr

STUDIENFÜHRER. Wirtschaftsmathematik DIPLOM. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Wirtschaftsmathematik DIPLOM. Zentrale Studienberatung DIPLOM STUDIENFÜHRER Wirtschaftsmathematik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: WIRTSCHAFTSMATHEMATIK 2. ABSCHLUSS: Diplom-Wirtschaftsmathematiker/in 3. REGELSTUDIENZEIT: 9 Semester STUDIENUMFANG:

Mehr

Beschluss AK-Mathematik 01/

Beschluss AK-Mathematik 01/ TU Berlin Marchstraße 6 10587 Berlin Auszug aus dem (noch nicht genehmigten) Protokoll der 02. Sitzung der Ausbildungskommission Mathematik im Jahr 2013 am Dienstag, den 28. Mai 2013, Raum MA 415 Beschluss

Mehr

Vom 6. Mai 2010. 2. In 40 Abs. 1 wird die Zahl 140 durch die Zahl 120 ersetzt.

Vom 6. Mai 2010. 2. In 40 Abs. 1 wird die Zahl 140 durch die Zahl 120 ersetzt. Zweite Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik an der Technischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Studienordnung für den internationalen Masterstudiengang Computational Logic an der Technischen Universität Dresden

Studienordnung für den internationalen Masterstudiengang Computational Logic an der Technischen Universität Dresden Studienordnung für den internationalen Masterstudiengang Computational Logic an der Technischen Universität Dresden Vom 27.11.1997 Geändert am 01.10.1999 Geändert am 09.07.2002 Aufgrund von 25 des Gesetzes

Mehr

Wegleitung für das Bachelor- und Masterstudium in Mathematik an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Wegleitung für das Bachelor- und Masterstudium in Mathematik an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Wegleitung für das Bachelor- und Masterstudium in Mathematik an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Von der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

STUDIENFÜHRER. Wirtschaftsmathematik DIPLOM. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Wirtschaftsmathematik DIPLOM. Zentrale Studienberatung DIPLOM STUDIENFÜHRER Wirtschaftsmathematik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: WIRTSCHAFTSMATHEMATIK 2. ABSCHLUSS: Diplom-Wirtschaftsmathematiker/in 3. REGELSTUDIENZEIT: 9 Semester STUDIENUMFANG:

Mehr

vom 26. Juni 1985 INHALTSVERZEICHNIS:

vom 26. Juni 1985 INHALTSVERZEICHNIS: Studienordnung des Fachbereichs Mathematik der Justus-Liebig-Universität Gießen für das Hauptfach Mathematik und die Nebenfächer Stochastik und Informatik im Studiengang Mathematik" mit dem Abschluß Diplom-Mathematiker

Mehr

Bachelor (BSc) Mathematik

Bachelor (BSc) Mathematik KONZEPT UND STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München (TUM) FPO 2007 1. Übersicht Zum Wintersemester 2007/2008 werden die Diplomstudiengänge Mathematik,

Mehr

Vom 15. Dezember 2008

Vom 15. Dezember 2008 Fachprüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang der Technischen Fakultät an der Universität Erlangen-Nürnberg (FPOEnT-BScMSc) Vom 15. Dezember 2008 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art.

Mehr

Studienordnung nach dem Leistungspunktesystem für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik an der Universität Augsburg vom 13.

Studienordnung nach dem Leistungspunktesystem für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik an der Universität Augsburg vom 13. Studienordnung nach dem Leistungspunktesystem für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik an der Universität Augsburg vom 13. März 2006 Aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung mit Art. 72

Mehr

INHALTSÜBERSICHT. Das Präsidium der Freien Universität Berlin, Kaiserswerther Straße 16-18, 14195 Berlin

INHALTSÜBERSICHT. Das Präsidium der Freien Universität Berlin, Kaiserswerther Straße 16-18, 14195 Berlin Mitteilungen FU BERLIN 35/2006 Amtsblatt der Freien Universität Berlin 12.07.2006 INHALTSÜBERSICHT Bekanntmachungen Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik

Mehr

Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik

Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Modul LP Prüfungsform 1 Pflichtmodule Bachelor Mathematik, Wirtschaftsmathematik

Mehr

Diplomprüfungsordnung für den Diplom-Studiengang Finanz- und Wirtschaftsmathematik an der Technischen Universität München

Diplomprüfungsordnung für den Diplom-Studiengang Finanz- und Wirtschaftsmathematik an der Technischen Universität München Diplomprüfungsordnung für den Diplom-Studiengang Finanz- und Wirtschaftsmathematik an der Technischen Universität München in der Fassung vom 18. September 1997 (KWMBl II S. 1275), zuletzt geändert durch

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

24.08.1994. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge -Besonderer Teil Romanische Philologie (Sprachwissenschaft)-

24.08.1994. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge -Besonderer Teil Romanische Philologie (Sprachwissenschaft)- 01-1 Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge -Besonderer Teil Romanische Philologie (Sprachwissenschaft)- Vom 14. Januar 1987 1 Wesentlicher Inhalt des Studiums (1) Als

Mehr

Bachelor- und Masterstudiengänge

Bachelor- und Masterstudiengänge Philisophische Fakultät für Mathematik Fakultät Bachelor- und Masterstudiengänge Bachelorstudiengänge Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik Kombinierter Bachelor-/Masterstudiengang Mathematik in den

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Mathematik an der Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Leipzig

Studienordnung für den Diplomstudiengang Mathematik an der Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Leipzig Universität Leipzig November 1993 Fakultät für Mathematik und Informatik Mathematisches Institut (geringfügige Änderungen im Studienablauf sind eingearbeitet, 24.4.97) Studienordnung für den Diplomstudiengang

Mehr

Studienordnung des Fachbereichs IV der Universität Trier für das Studium des Faches Mathematik im Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studienordnung des Fachbereichs IV der Universität Trier für das Studium des Faches Mathematik im Studiengang Lehramt an Gymnasien Studienordnung des Fachbereichs IV der Universität Trier für das Studium des Faches Mathematik im Studiengang Lehramt an Gymnasien Diese Niederschrift enthält die Studienordnung vom 8. Dezember 1998, in

Mehr

Amtliche Mitteilungen der

Amtliche Mitteilungen der Amtliche Mitteilungen der Veröffentlichungsnummer: 04/2015 Veröffentlicht am: 30.01.2015 2. Änderungssatzung vom 22. Oktober 2014 Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik

Mehr

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzung vom 31. März 2010 Der Text dieser Fachstudien- und sordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim samt einsehbare Text. Fachstudien-

Mehr

STUDIENFÜHRER DIPLOM. Mathematik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER DIPLOM. Mathematik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER DIPLOM Mathematik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: MATHEMATIK 2. ABSCHLUSS: Diplom-Mathematiker/Diplom-Mathematikerin 3. REGELSTUDIENZEIT: 10 Semester STUDIENUMFANG: ca. 170 Semesterwochenstunden

Mehr

Informationen zum Bachelor Technische Mathematik. Studienplan neu ab 1. Oktober 2018

Informationen zum Bachelor Technische Mathematik. Studienplan neu ab 1. Oktober 2018 Informationen zum Bachelor Technische Mathematik Studienplan neu ab 1. Oktober 2018 Änderungen im Überblick keine Bachelorprüfung Umbenennungen (z.b. Computersysteme -> Programmierung 2) Aufteilung von

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als Zweitfach [40 SWS]) Lehramt an Haupt- und Realschulen. Lehramt für Sonderpädagogik

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als Zweitfach [40 SWS]) Lehramt an Haupt- und Realschulen. Lehramt für Sonderpädagogik UNIVERSITÄT ROSTOCK Institut für Mathematik S t u d i e n o r d n u n g für den Teilstudiengang M a t h e m a t i k (als Zweitfach [40 SWS]) im Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen sowie als allgemeinbildendes

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 309 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 1999 ausgegeben zu Saarbrücken, 18. Oktober 1999 Nr. 18 UNIVERSITÄT Seite... Studienordnung für den Diplomstudiengang Informatik. Vom 14. April

Mehr

Studienordnung für den Diplom-Studiengang Technomathematik der Technischen Universität München

Studienordnung für den Diplom-Studiengang Technomathematik der Technischen Universität München Studienordnung für den Diplom-Studiengang Technomathematik der Technischen Universität München in der Fassung vom 30. Januar 1996, geändert durch die Änderungssatzung vom 18. Januar 2000 Aufgrund von Art.

Mehr

Diplomstudium Technomathematik

Diplomstudium Technomathematik NK/BE Wegweiser Technomathe/Diplom Stand: 10. Mai 2006 Diplomstudium Technomathematik Studienplan 2006 Dieser Studienplan wurde von mir in Abstimmung mit Herrn Ernst erstellt und berücksichtigt die neuesten

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn Amtliche Bekanntmachungen Inhalt: Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Mathematik vom 2. Juli 2007 37. Jahrgang Nr. 15

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als extensiv studiertes Fach) Lehramt an Haupt- und Realschulen

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als extensiv studiertes Fach) Lehramt an Haupt- und Realschulen UNIVERSITÄT ROSTOCK Institut für Mathematik S t u d i e n o r d n u n g für den Teilstudiengang M a t h e m a t i k (als extensiv studiertes Fach) im Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen - 2008

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25. StOBacPhysik 715 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Studienordnung für den Diplom-Studiengang Technomathematik

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Studienordnung für den Diplom-Studiengang Technomathematik Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den Diplom-Studiengang Technomathematik Vom 27.05.2003 Auf Grund von 21 des Gesetzes über die Hochschulen im

Mehr

- 25/23 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Geschichte für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 1.

- 25/23 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Geschichte für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 1. - 25/23 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Geschichte, Kunstund Orientwissenschaften Historisches Seminar Inhalt: Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Geschichte für das Höhere

Mehr

I. Allgemeiner Teil. 1 Ziel des Studiums

I. Allgemeiner Teil. 1 Ziel des Studiums Verwaltungshandbuch Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Clausthal, Fachbereich Mathematik und Informatik. Vom 31. März 2004 Studienordnung für den Diplomstudiengang

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 836 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Studienjahr 1998/99 Ausgegeben am 31. August 1999 64. Stück 689. Studienplan für die Studienrichtung Mathematik an der Universität Innsbruck

Mehr

Studienordnung. des Fachbereichs Biologie der Universität Kaiserslautern. für das Studium des Faches Biologie

Studienordnung. des Fachbereichs Biologie der Universität Kaiserslautern. für das Studium des Faches Biologie Studienordnung des Fachbereichs Biologie der Universität Kaiserslautern für das Studium des Faches Biologie im Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen Vom 10. Oktober 2001 Auf Grund des 5 Abs.2

Mehr

3. Sem. V/Ü/S/P. 4. Sem. V/Ü/S/P. 2. Sem. V/Ü/S/P. Grundstudium

3. Sem. V/Ü/S/P. 4. Sem. V/Ü/S/P. 2. Sem. V/Ü/S/P. Grundstudium Grundstudium Grundstudium: Pflichtmodule Analysis 1 4/2/0/0 9 Grundlagen der Informatik 4/2/0/0 9 Lineare Algebra 1 4/2/0/0 9 Analysis 2 4/2/0/0 9 Lineare Algebra 2 4/2/0/0 9 Softwareentwicklung 4/3/0/0

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Mathematik

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Mathematik Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Mathematik Monostudiengang Überfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Bachelorstudiengänge

Mehr

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie Anlage 1 Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die fachlichen Voraussetzungen für das Lehramt des Faches Biologie an Gymnasien

Mehr

Studienordnung für das Lehramtsstudium des Faches Mathematik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Studienordnung für das Lehramtsstudium des Faches Mathematik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Studienordnung für das Lehramtsstudium des Faches Mathematik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Inhaltsverzeichnis: 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn und Studienumfang 3 Studienstruktur

Mehr

Anlage 1b: Diplomstudiengang Mathematik, Studienrichtung Mathematik mit vertiefter Informatik MUSTERSTUDIENABLAUFPLAN

Anlage 1b: Diplomstudiengang Mathematik, Studienrichtung Mathematik mit vertiefter Informatik MUSTERSTUDIENABLAUFPLAN 1. Grundstudium Modul 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Arbeitsaufwand Leistungspunkte Gesamt Basismodule Mathematik B01 Analysis I B02 Lineare Algebra und Analytische Geometrie I I03 Algorithmen

Mehr

Mathematik Wirtschaftsmathematik. Bachelor of Science. Universität zu Köln Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Mathematik Wirtschaftsmathematik. Bachelor of Science. Universität zu Köln Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Mathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor of Science Universität zu Köln Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Mathematik / Wirtschaftsmathematik In beiden Bachelorstudiengängen Mathematik und Wirtschaftsmathematik

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 29. Jahrgang, Nr. 90 25. November 2008 Seite 1 von 5 Inhalt Neufassung der Studienordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement Business Administration and

Mehr

WIRTSCHAFTSMATHEMATIK (DIPLOM)

WIRTSCHAFTSMATHEMATIK (DIPLOM) 1 von 8 06.01.2008 22:01 Start > Studium und Lehre > Studienordnungen WIRTSCHAFTSMATHEMATIK (DIPLOM) HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr.

Mehr

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG INFORMATIK

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG INFORMATIK Studienordnung - Bachelor-Studiengang "Informatik" Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG BACHELOR-STUDIENGANG:

Mehr

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF) (Studienordnung Informatik/Softwaretechnik (INF))

Mehr

DAS STUDIUM DER SPORTWISSENSCHAFT - MASTER -

DAS STUDIUM DER SPORTWISSENSCHAFT - MASTER - DAS STUDIUM DER SPORTWISSENSCHAFT - MASTER - Stand: April 2004 2 Impressum Herausgeber: Der Rektor Redaktion: Institut für Sportwissenschaft Akademisches Beratungszentrum ABZ Copyright: Universität Tübingen

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

Inhaltsübersicht. Vorbemerkung zum Sprachgebrauch M-420-1-1-000 Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 13. Januar 2003 (KWMBl II S. 1726) Aufgrund

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 10. November 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-84.pdf)

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge Weyertal 86-90 50931 Köln Wintersemester 2018/19 1 / 33 Studiengänge Diese Einführungsveranstaltung richtet sich an Studienanfänger der mathematischen

Mehr

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG Studienordnung - Bachelor-Studiengang "Medieninformatik" Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG BACHELOR-STUDIENGANG:

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Ziele des Studiengangs

1 Geltungsbereich. 2 Ziele des Studiengangs Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Management of Innovation and Leadership an der Technischen Universität München Vom 10. Juli 2007 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung

Mehr

Technomathematik. Bachelor of Science. Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik

Technomathematik. Bachelor of Science. Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik Technomathematik Bachelor of Science Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik Neben der fachlichen Qualität fördern wir in Bayreuth insbesondere Abstraktionsvermögen, Präzision, Problemlösungskompetenz,

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik mit Informatik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 24.

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik mit Informatik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 24. Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik mit Informatik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 24. Januar 2012 Aufgrund von 2 Absatz 1 i. V. m. 114 Absatz 1 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Mathematisches Institut

Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Mathematisches Institut Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Mathematisches Institut Studienordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik an der Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität

Mehr

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Studienordnung für den Masterstudiengang Chemical and Process Engineering vom 03. Juli 2002 Aufgrund des Hochschulgesetzes

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Praktische Informatik Fakultät

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang. Geodäsie und Geoinformation

Studienordnung für den Master-Studiengang. Geodäsie und Geoinformation Studienordnung für den Master-Studiengang Geodäsie und Geoinformation an der Technischen Universität München vom 10. November 2006 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 58 Abs. 1 des

Mehr

Die übergeordneten Studienziele im Bachelorstudiengang orientieren sich an folgenden Kompetenzfeldern:

Die übergeordneten Studienziele im Bachelorstudiengang orientieren sich an folgenden Kompetenzfeldern: Anlage 15 a Fachspezifische Anlage für das Fach Mathematik Fach-Bachelor Mathematik In der Fassung vom 21. Oktober 2011 1. Ziele des Studiums Ausgehend von den klassischen Grundlagen entwickelt sich Mathematik

Mehr

STUDIENFÜHRER. Mathematik DIPLOM. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Mathematik DIPLOM. Zentrale Studienberatung DPLOM STUDENFÜHRER Zentrale Studienberatung 1. STUDENGANG: MATHEMATK 2. ABSCHLUSS: Diplom-er/Diplom-erin 3. REGELSTUDENZET: 10 Semester STUDENUMFANG: ca. 170 Semesterwochenstunden (SWS) STUDENBEGNN FÜR

Mehr

Studienordnung. für den. Studiengang Modern China. mit dem. Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an der. Bayerischen Julius-Maximilians-Universität

Studienordnung. für den. Studiengang Modern China. mit dem. Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an der. Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Studienordnung für den Studiengang Modern China mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. August 2004 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2005-12)

Mehr

Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik des Fachbereichs Elektrotechnik, Informatik der Universität Kassel vom 21. 06.

Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik des Fachbereichs Elektrotechnik, Informatik der Universität Kassel vom 21. 06. M Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik des Fachbereichs Elektrotechnik, Informatik der Universität Kassel vom 21. 06. 2006 I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich 2 Akademischer Grad

Mehr

* Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

* Vorbemerkung zum Sprachgebrauch L-6-1-00 Studienordnung für den Diplom-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Universität Augsburg vom 10. April 1989 (KWMBl II S. 159), geändert durch Satzung vom 7. Februar 199 [*] (KWMBl II S. 3), vom

Mehr

BACHELORSTUDIUM MATHEMATIK

BACHELORSTUDIUM MATHEMATIK Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ BACHELORSTUDIUM MATHEMATIK Matrikel-Nr. Name, Vorname(n) Kennzeichnung des Studiums B 0 3 3 3 2 1 Grundbegriffe der Mathematik 6,5 9,5 Einführung in das Studium der Mathematik*

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik

Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik Studienordnung Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik Stand: 10.06.2009 Universität Rostock Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Mathematik Studienordnung für den Master-Studiengang

Mehr

Vom 3. Dezember In der Überschrift zur Anlage 1 und im Inhaltsverzeichnis wird 28 durch 29 ersetzt.

Vom 3. Dezember In der Überschrift zur Anlage 1 und im Inhaltsverzeichnis wird 28 durch 29 ersetzt. Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium der Mathematik, Technomathematik und Wirtschaftsmathematik sowie das Masterstudium der Mathematik und der Technomathematik an der Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Geometrie und Mathematische Physik Differentialgeometrie I 10 m Diskrete Geometrie I 10 m Geometrie I 10 m Geometrische Grundlagen der linearen

Geometrie und Mathematische Physik Differentialgeometrie I 10 m Diskrete Geometrie I 10 m Geometrie I 10 m Geometrische Grundlagen der linearen Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Sommersemester 2017 Modul LP Prüfungsform 1 Pflichtmodule Bachelor Mathematik,

Mehr

Bachelor- und Masterstudiengänge

Bachelor- und Masterstudiengänge Philisophische Fakultät für Mathematik Fakultät Bachelor- und Masterstudiengänge Bachelorstudiengänge Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik Kombinierter Bachelor-/Masterstudiengang Mathematik in den

Mehr

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Johanna Brandt (Nebenfachstudienberatung) Institut für Statistik, LMU 02. Oktober 2014 Johanna Brandt (Institut für Statistik, LMU) Nebenfachstudienberatung

Mehr

Vom 15. Mai 2013. 5 Promotionsausschuss

Vom 15. Mai 2013. 5 Promotionsausschuss Studienordnung für das Promotionsstudium mit dem Ziel der wissenschaftlichen bzw. künstlerisch-wissenschaftlichen Promotion zum Doctor scientiae musicae an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg

Mehr

MA2000 (6) Math. Grundlagen. MA2003 (5) Maß- und Int. MA2004 (5) Vektoranalysis MA2101 (9) Algebra. MA2203 (5) Geo-Kalküle

MA2000 (6) Math. Grundlagen. MA2003 (5) Maß- und Int. MA2004 (5) Vektoranalysis MA2101 (9) Algebra. MA2203 (5) Geo-Kalküle weitere Pflichtmodule Reine Mathe frühestes Semester: 1. Sem (WiSe) 2. Sem (SoSe) 3. Sem (WiSe) 4. Sem (SoSe) 5. Sem (WiSe) 6. Sem (SoSe) MA01 () Analysis 1 MA02 () Analysis 2 MA2000 (6) Math. MA3001 (9)

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Pharmaceutical Sciences an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 31.

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Pharmaceutical Sciences an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 31. Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Pharmaceutical Sciences an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 31. Januar 2007 Aufgrund des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1

Mehr

Vom 30. März 2016. Wahlbereich beträgt 90 (68-76 Semesterwochenstunden), verteilt auf drei Semester.

Vom 30. März 2016. Wahlbereich beträgt 90 (68-76 Semesterwochenstunden), verteilt auf drei Semester. Seite 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den gemeinsamen Masterstudiengang Bioinformatik der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München

Mehr

ohne FME Studienordnungen 1.5

ohne FME Studienordnungen 1.5 OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Verwaltungshandbuch - Teil 1 A - RUNDSCHREIBEN ohne FME Studienordnungen 1.5 25.07.2006 Fakultät für Mathematik Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Ingolstadt Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 23.04.2012 In der Fassung der Änderungssatzung vom 28.07.2014 Aufgrund von

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang communicate! an der Technischen Universität München Vom 9. Februar 2005.

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang communicate! an der Technischen Universität München Vom 9. Februar 2005. Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang communicate! an der Technischen Universität München Vom 9. Februar 2005 Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86a des Bayerischen

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Bayreuth. Vom 10. Mai 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Bayreuth. Vom 10. Mai 2006 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Bayreuth Vom 10. Mai 2006 Auf Grund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 Satz 1 und Art. 86a des Bayerischen Hochschulgesetzes

Mehr

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge Weyertal 86-90 50931 Köln Sommersemester 2018 1 / 33 Studiengänge Diese Einführungsveranstaltung richtet sich an Studienanfänger der mathematischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD.

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD. Gemäß 8 Abs. 2 Satz 3 der Grundordnung der Mediadesign Hochschule für Design und Informatik in der Fassung vom 12. August 2014 erlässt der Akademische Senat die folgende Studienordnung für den konsekutiven

Mehr

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG Studienordnung - Master-Studiengang "Computer Science" Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG MASTER-STUDIENGANG:

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Berufsintegrierender Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr