Biogener Kohlenstoff

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biogener Kohlenstoff"

Transkript

1 Lignum I Holzwirtschaft Schweiz Mühlebachstrasse 8, CH-8008 Zürich Biogener Kohlenstoff in Ökobilanzen und Umweltproduktdeklarationen Kurzfassung Olin Bartlomé Dipl. Ing. (FH) Projektleiter Technik Lignum olin.bartlome@lignum.ch

2 Der Klimawandel geschieht jetzt Die 30 Jahre von 1983 bis 2012 waren auf der Nordhalbkugel die wärmste Periode seit 1400 Jahren. Mindestens 60% dieses Klimawandels können den CO 2 -Emissionen durch menschliche Tätigkeiten zugeschrieben werden vor allem durch die Verbrennung fossiler Energieträger. Gebäude sind dabei für rund 40 % des Energieverbrauchs und für 36 % der EU-CO 2 -Emissionen verantwortlich. Rund 85% der Energie, die unsere Gesellschaft ermöglicht und antreibt, stammt aus der Nutzung fossiler Brennstoffe. Eine Verringerung des Verbrauchs fossiler Energieträger und Emissionen in obiger Grössenordnung würde politisch inakzeptabel sein. Kurz gesagt, die notwendigen Anstrengungen, um die Konzentration von Treibhausgasen auf ein aus klimatischer Sicht wünschenswertes Mass zu reduzieren und dort zu stabilisieren, befinden sich nicht im Einklang mit der globalen Entwicklungsstrategie auf der Basis einer stetigen Zunahme des Konsums. Es gibt zwei Möglichkeiten, um CO 2 in der Atmosphäre zu reduzieren: entweder durch die Reduzierung der CO 2 Emissionen oder durch den Entzug von CO 2 aus der Atmosphäre und damit durch die Bildung einer Kohlenstoffsenke. Holz hat die einzigartige Fähigkeit, in beiderlei Hinsicht Nutzen zu stiften. Reduzieren des Kohlendioxid-Schadstoffausstosses Substitution anderer Materialien Es gibt keinen anderen so breit verwendeten Baustoff, der so wenig Energie für seine Bereitstellung braucht wie Holz. Dank der Photosynthese sind Bäume in der Lage, mit Hilfe der Sonnenenergie CO 2 aus der Luft aufzunehmen, es mit dem Wasser, das sie aus dem Boden bekommen, zu kombinieren und das organische Material Holz produzieren, indem sie den Kohlenstoff aus der Luft zu dessen Aufbau nutzen. 1 In den meisten Fällen ist die für die Verarbeitung und den Transport von Holz erforderliche Energie geringer als die durch die Photosynthese im Holz gespeicherte Energie. Nicht nur ist die Herstellung und Verarbeitung von Holz sehr energieeffizient, womit Holzprodukte einen sehr kleinen CO 2 -Fussabdruck aufweisen. Holz kann oft auch verwendet werden, um Materialien wie Stahl, Aluminium, Beton oder Kunststoff zu ersetzen, die grosse Mengen an fossilen Energieträgern für ihre Herstellung benötigen. Jeder Kubikmeter Holz, der als Ersatz für einen anderen Baustoff verwendet wird, reduziert die CO 2 -Emissionen in die Atmosphäre um durchschnittlich 1,1 Tonnen CO 2. Die Verwendung von Holz hilft auch, Energie über die Lebensdauer eines Gebäudes zu sparen: Die Zellstruktur von Holz sorgt für eine hervorragende Wärmedämmung. Im Sinne der Kaskadennutzung führt Holz schliesslich auch zu einer energetischen Substitution (Altholz statt Erdöl): Wenn Holz nicht weiter verwendet oder recycelt werden kann, kann es immer noch durch die thermische Nutzung Energie erzeugen. Die so gewonnene Energie ist nichts anderes als gespeicherte Sonnenenergie. Die Menge des 1 Dieser Prozess erzeugt auch Sauerstoff: Der gesamte Sauerstoff, den wir atmen und auf dem auch sämtliches tierisches Leben beruht, stammt aus der Photosynthese von Pflanzen und Bäumen. Verfasser: OB Datei: Biogener_Kohlenstoff_kurze_Version.docx Datum: Seite: 2/7

3 CO 2 aus der Verbrennung ist nicht grösser als die zuvor gespeicherte Menge. Holz aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung ist damit klimaneutral. Dies wird auch von der Holzindustrie genutzt: Bei der Herstellung von Holzprodukten werden bis zu 75% der dafür benötigen Energie aus Restholz aus dem Fabrikationsprozess gewonnen. Steigerung der Kohlenstoffsenke Der Kohlenstoffkreislauf Kohlenstoff ist in unserer Umwelt in einer Vielzahl von verschiedenen Kohlenstoffspeichern vorhanden: in den Ozeanen gelöst, in der Biomasse von Pflanzen oder Tieren, in der Atmosphäre meist als CO 2 ; in Gesteinen (z.b. Kalkstein, Kohle u.v.m.) etc. Dieser Kohlenstoff wird ständig zwischen den verschiedenen Kohlenstoffspeichern in einem Kohlenstoff-Kreislaufprozess ausgetauscht. Da CO 2 bei den meisten Kohlenstoff-Austauschvorgängen beteiligt ist, ist die gemeinhin bekannte Kohlenstoffsenke also ein Kohlenstoffspeicher, der zunimmt und somit netto C aufnimmt eigentlich eine Senke von Kohlendioxid. Diese Senken im Kohlenstoffkreislauf sind in der Lage, CO 2 aufzunehmen und damit dessen Konzentration in der Atmosphäre zu reduzieren. Das Ungleichgewicht zwischen dem aktuellen Kohlenstoffausstoss durch die Verbrennung fossiler Energieträger und den nötigen CO 2 -Emissionseinsparungen ist wie oben beschrieben so gross, dass es nicht genügt, nur die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren. Es müssen auch die Kohlenstoffsenken erhöht werden. Eine der einfachsten Möglichkeiten, die Kohlenstoffsenken zu erhöhen, ist die vermehrte Verwendung von Holz. Wälder als Kohlenstoffsenke Dank der Photosynthese können Bäume im Wald grosse Mengen an CO 2 aufnehmen und in Form von Holz speichern. Zirka 0,9 Tonnen CO 2 werden in jedem Kubikmeter Holz eingelagert. Die Wälder der Erde bilden damit ein über Tausende von Jahren gewachsenes, riesiges Kohlenstoffdepot, das im Zustand der Reife jedoch in einem Gleichgewichtszustand verharrt: Es wird von diesen Wäldern laufend ungefähr ebenso viel neuer Kohlenstoff gebunden, wie durch Absterben und Verrotten von Pflanzen wieder in die Atmosphäre geht. Entsprechend sorgfältig und umsichtig (nachhaltig) muss die Waldbewirtschaftung und Holznutzung sein, um diese Kohlenstofflager nicht unnötig freizusetzen. Nachhaltig genutzte Wirtschaftswälder lassen sich gezielt zugunsten des Klimas einsetzen und dabei in ihrer Wirkungsweise optimieren. Ihre Wirkung als Kohlenstoffsenke unter Einbezug der Holzprodukte als C-Speicher kann unter einer nachhaltigen Bewirtschaftung signifikant höher sein als bei Wäldern, die der Natur überlassen werden. Einerseits absorbiert ein jüngerer Baumbestand im nachhaltig bewirtschafteten Wald dank des kräftigeren Wachstums mehr CO 2 als Wälder mit reiferen Bäumen. Anderseits sterben und verrotten in einem bewirtschafteten Wald keine alten Bäume, was bei der Natur überlassenen Wäldern zu einer Rückführung des gespeicherten Kohlenstoffs in die Atmosphäre führt. Geerntete Bäume speichern auf der anderen Seite weiterhin das eingelagerte CO 2 während der gesamten Lebensdauer des daraus hergestellten Holzprodukts. Verfasser: OB Datei: Biogener_Kohlenstoff_kurze_Version.docx Datum: Seite: 3/7

4 Holzprodukte als Kohlenstoffspeicher Holzprodukte sind eher Kohlenstoffspeicher als Kohlenstoffsenken, da sie nicht CO 2 aus der Atmosphäre absorbieren. Sie übernehmen aber eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Wirksamkeit der CO 2 -Senkenleistung der Wälder einerseits durch die Verlängerung der Zeitdauer, in welcher das von den Wäldern in Holz eingebundene CO 2 der Atmosphäre entzogen ist, anderseits durch die Förderung eines erhöhten Waldwachstums. Nach jüngsten Schätzungen variiert die durchschnittliche Lebensdauer von Holzprodukten zwischen zwei Monaten für Zeitungen und 75 Jahre für im Baubereich eingesetztes Holz. Je länger die Nutzugsdauer ist, desto besser für die Umwelt: nicht zuletzt wegen der besseren Nutzung der Waldressourcen. 2 Die aktive und vermehrte Nutzung von Holz ist damit eine einfache Möglichkeit zur Dämpfung des Klimawandels. Die Rolle von Holzprodukten aus nachhaltiger Waldwirtschaft Entgegen dem verbreiteten Irrtum, dass es einen überall geltenden direkten kausalen Zusammenhang zwischen der Verwendung von Holz und der Zerstörung der Wälder gebe, leistet die verstärkte Nutzung von Holz aus nachhaltig genutzten Wirtschaftswäldern einen positiven Beitrag zur Erhaltung und Erweiterung dieser Wälder. Allerdings muss hier zwischen Wäldern in tropischen und sub-tropischen sowie temperierten Klimazonen unterschieden werden. Die Waldfläche in tropischen bzw. sub-tropischen Zonen nimmt in der Tat ab. Gründe dafür sind unter anderem das Bevölkerungswachstum, Armut oder auch Defizite im institutionellen Bereich. In den allermeisten Fällen ist die Holznutzung also nicht der Treiber hinter diesen Entwaldungsprozessen. Im Gegenteil, eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und Holznutzung kann dem Wald einen Marktwert geben, der für lokale Gemeinschaften ein wichtiger Anreiz sein kann, den Wald längerfristig zu erhalten. In allen europäischen Regionen hat sich die Waldfläche seit 1990 erhöht. Europa ist die einzige Region, welche eine positive Nettoveränderung der Waldfläche in den letzten 20 Jahren aufweist. Europa hat seit ,1 Mio. ha Wald und andere Waldflächen und seit 1990 insgesamt 16,69 Mio. ha gewonnen. Das europäische Bestandesvolumen belief sich im Jahr 2010 auf 96'252 Mio. Kubikmeter, davon 21'750 Mio. Kubikmeter in den EU-27- Ländern. Der jährliche Nettozuwachs der EU- 27 wird auf 620 Mio. Kubikmeter geschätzt. In der Praxis werden aktuell aber nur 64% des jährlichen Nettozuwachses geerntet. Die europäische Forstindustrie ist sich bewusst, dass die eigene Zukunft in der Zukunft der eigenen Wälder liegt. Zusammen mit den Waldbewirtschaftungsvorschriften und der Entwicklung von Zertifizierungssystemen führt das zu einer nachhaltigen Stabilität, unter der unsere Wälder weiterhin gedeihen. 2 Verkürzt sich die durchschnittliche Lebensdauer von Holzprodukten, so nimmt der Pool bei gleichem Holzverbrauch ab, d.h. er wird eine Quelle. Wird dadurch mehr Holz verwendet, reduziert sich der Senkeneffekt im Wald und der Wald kann gar zur Quelle werden. Verfasser: OB Datei: Biogener_Kohlenstoff_kurze_Version.docx Datum: Seite: 4/7

5 Berücksichtigung von Holz in der internationalen Klimapolitik Im Rahmen der Klimakonvention (UNFCCC) haben sich alle Annex-I Staaten (faktisch alle westlichen Industrieländer) dazu verpflichtet, ihre Emissionen von anthropogenen Treibhausgasen sowie deren Reduktion durch Senken jährlich in einem nationalen Inventarbericht zu veröffentlichen. Der Begriff Reduktion von Treibhausgasen durch Senken bezieht sich hierbei auf die Absorption von atmosphärischem CO 2 durch das Wachstum von Biomasse. Für den Zweck der Berichterstattung sind die Emissionen (und Reduktionen) in sechs Quellengruppen zusammengefasst. Diese Gruppen stellen jedoch nicht Wirtschaftssektoren dar. Zum Beispiel sind alle Emissionen in Zusammenhang mit der Energieerzeugung innerhalb der Gruppe 1 inventarisiert. Auf der anderen Seite werden Emissionen und Reduktion durch Wälder in der Gruppe 5 Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF) inventarisiert. Diese Inventarisierungsregeln berücksichtigen die verzögerten Emissionen aus der Kohlenstoffspeicherung in Holzprodukten nicht. Zur Vereinfachung wurde angenommen, dass sich die Kohlenstoffspeicher in Holzprodukten im Laufe der Zeit nicht wesentlich ändern, so dass sich die Eingänge an Holz (und der damit verbundene gespeicherte Kohlenstoff) und die Ausgänge an Holz (und der damit verbundene gespeicherte Kohlenstoff) ausgleichen. Als Folge treten in der Systematik keine Netto-Senken- oder -Quellen-Effekte aus dem Kohlenstoffpool von Holzprodukten auf. Mit dieser Perspektive endet nach der Holzernte die Berücksichtigung der CO 2 -Bilanz innerhalb des Sektors. Denn da die Kohlenstoffemissionen der Holzernte bereits explizit innerhalb der LULUCF-Quellengruppe inventarisiert werden, können sie, wenn die Verwendung von Holz energetisch inventarisiert werden soll, nicht wieder in der Energiequellen-Gruppe erfasst werden, da dies zu einer doppelten Erfassung von Emissionen führen würde. Daher wird die energetische Nutzung von Holz in der Regel als klimaneutral betrachtet. Neben der jährlichen Berichterstattung im Rahmen der Klimakonvention hatten sich einige Länder im Rahmen des Kyoto-Protokolls dazu verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen innerhalb der sogenannten ersten Verpflichtungsperiode ( ) unter das Basisjahr 1990 zu reduzieren. Für den Forstsektor mussten gemäss Artikel 3.3 des Protokolls alle Treibhausgasemissionen von Landnutzungsänderungen im Zusammenhang auf einer verbindlichen Grundlage gemeldet werden insbesondere die Aufforstung, die Wiederaufforstung und Entwaldung. Zusätzlich konnten gemäss Artikel 3.4 des Protokolls die Netto-Emissionen/-Reduktionen der Aktivität Waldbewirtschaftung auf freiwilliger Basis gemeldet werden. Die Absicht dieser Regel war, Anreize für die Reduktion der Treibhausgas- Emissionen aus der Waldbewirtschaftung zu schaffen. Mit den Entscheidungen, die in Durban während der Konferenz der Vertragsparteien im Jahr 2012 getroffen wurden, wurde das Kyoto-Protokoll verlängert. Dabei wurden auch einige Regeln bezüglich Inventarisierung und Quantifizierung der Forst-und Holzbranche überarbeitet. Unter anderem wurden die Berichterstattung und der Einbezug der Waldbewirtschaftung obligatorisch, und die temporären, dynamischen Veränderungen im Kohlenstoffpool von geerntetem und verwendetem Holz müssen explizit berücksichtigt werden. Der Kohlenstoffpool von geerntetem und verwendetem Holz wird demnach basierend auf dem verwendeten Schnittholz, Holzwerkstoffen und Papier geschätzt. Holz, welches im Bausektor einem der wichtigsten Abnehmer Verfasser: OB Datei: Biogener_Kohlenstoff_kurze_Version.docx Datum: Seite: 5/7

6 von Holz und Holzprodukten Anwendung findet, wird damit erfasst. Abgesehen von einer realistischeren Betrachtung der Kohlenstoffflüsse bezüglich der Verwendung von Holz fördert es auch die Anwendung von Holz in langlebigen Holzprodukten im Bauwesen und schafft Anreize für zusätzliche positive Substitutionseffekte im Hinblick auf die Verwendung von Holz im jeweiligen nationalen Zusammenhang der Klimapolitik. Um die Auswirkungen der zugrundegelegten Klimaneutralität von Holz in Bezug auf die CO 2 -Bilanz der Wälder zu reflektieren, aus denen Holz bezogen wird, kann nur Holz aus heimischen Wäldern als Beitrag zum C-Speicher in Holzprodukten berücksichtigt werden, welches gemäss Artikel 3.4 des Kyoto-Protokolls inventarisiert wird. Folglich ist Holz aus Abholzung aus der Bilanzierung ausgeschlossen. Diese in Durban vereinbarten Bilanzierungsregeln wurden rechtlich in der Entscheidung Nr. 529/2013 / des Europäischen Parlaments und des Europäischen Rates in den Bilanzierungsregeln für die Treibhausgasemissionen und der Degradation hinsichtlich Landnutzung, der resultierenden Land-Nutzungsänderung und der Forstwirtschaft implementiert. Quantifizierung des Holzprodukte-Beitrags um den Klimawandel zu bremsen Lebenszyklusanalysen (LCA) oder Ökobilanzen sind eine etablierte Methode zur Quantifizierung des Umweltprofils eines Produktes. Sie erlauben es auch, Umwelteffekte zwischen verschiedenen Produkten zu vergleichen. Auf diese Weise eruierte Informationen sind der Schlüssel dazu, die positiven Klimaeffekte von Holz aufzuzeigen und in den Kontext der Entscheidungsfindung zu integrieren. LCAs bewerten die Umweltauswirkungen eines Bauteils über den gesamten Weg seines Lebens. Das wird immer wichtiger, da immer mehr Planer verpflichtet sind, die Umweltauswirkungen der ausgewählten Produkte und Materialien zu betrachten, dies unter Berücksichtigung dessen, woher das Material kommt, wie es in ein Produkt konvertiert und im Gebäudekontext verwendet wird, bis hin zu dessen Entsorgung oder Wiederverwendung/Recycling. Die sachlich richtige Berücksichtigung der komplexen Kohlenstoffflüsse aus Wachstumsprozessen, der Forstwirtschaft, der Produktion von Holzprodukten, der temporären Speicherung von Kohlenstoff in Holzprodukten sowie aus dem Recycling, der energetischen Verwertung und der Beseitigung bilden den Schlüssel für eine unvoreingenommene und angemessene Quantifizierung des Umweltprofils von Holzprodukten, insbesondere des Treibhauspotentials bzw. des Global Warming Potentials (GWP). Verschiedene Initiativen versuchen derzeit, Regeln zu definieren, wie biogene Kohlenströme in der Ökobilanzierung und dem CO 2 -Fussabdruck definieren werden sollten. Diese Initiativen kommen hauptsächlich aus dem Normungswesen und sind zum Beispiel: Innerhalb des CEN TC 175; im Rahmen der Erarbeitung Holz-spezifischer Regel für die Erstellung von Umweltproduktdeklarationen (EPDs) für Holzprodukte mit Bezug zu EN 15804, Innerhalb des CEN TC 411; Regeln für die Ökobilanz von bio-basierten Materialien, Innerhalb des ISO TC 207; Regeln für die Quantifizierung eines CO2-Fussabdrucks von Produkten, durch die Europäische Kommission im Rahmen der Festlegung von Regeln für die Berechnung des ökologischen Fussabdrucks von Produkten. Verfasser: OB Datei: Biogener_Kohlenstoff_kurze_Version.docx Datum: Seite: 6/7

7 Zusammenfassung Das Ungleichgewicht zwischen dem aktuellen Kohlenstoffausstoss durch die Verbrennung fossiler Energieträger und den nötigen CO 2 -Emissionseinsparungen ist so gross, dass eine alleinige Verringerung des Verbrauchs fossiler Energieträger und Emissionen in obiger Grössenordnung politisch inakzeptabel sein würde. Nebst der Reduzierung der CO 2 Emissionen gibt es jedoch eine weitere Möglichkeit, um CO 2 in der Atmosphäre zu reduzieren: Durch den Entzug von CO 2 aus der Atmosphäre und damit durch die Bildung einer Kohlenstoffsenke. Holz hat die einzigartige Fähigkeit, in beiderlei Hinsicht Nutzen zu stiften. Jeder Kubikmeter Holz, der als Ersatz für einen anderen Baustoff verwendet wird, reduziert die CO 2 - Emissionen in die Atmosphäre um durchschnittlich 1,1 Tonnen CO 2. Hinzu kommt die anschliessende Energetische Substitution (Altholz statt Erdöl) im Sinne der Kaskadennutzung. Über die Lebensdauer eines Holz-Produktes werden 0,9 Tonnen CO 2 pro Kubikmeter Holz aus der Atmosphäre entzogen und im Holz gebunden. Das grösste Potential, die CO 2 -Einsparungen zu nutzen, liegt bei der Anwendung eines grösseren Anteils von Holzprodukten, der Verwendung von Holzprodukten mit einer längeren Lebensdauer und im Substituieren energieintensiver Materialien durch Holz und Holzprodukte. Bei der Herstellung von Holzprodukten werden bis zu 75% der dafür benötigen Energie aus Restholz aus dem Fabrikationsprozess gewonnen. Aus jedem Molekül CO 2 produziert ein Baum mittels Photosynthese zwei wesentliche Schlüsselkomponenten für das Leben: Kohlenstoff, auf dessen Grundlage alles Lebendige besteht, und Sauerstoff, auf dem sämtliches menschliche und tierische Leben beruht. Entgegen dem verbreiteten Irrtum, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen der Verwendung von Holz und der Zerstörung der Wälder gebe, leistet die verstärkte Nutzung von Holz aus nachhaltig genutzten Wirtschaftswäldern einen positiven Beitrag zur Erhaltung und Erweiterung dieser Wälder. Im Rahmen der Klimakonvention (UNFCCC) haben sich faktisch alle westlichen Industrieländer dazu verpflichtet, ihre Emissionen von Treibhausgasen sowie deren Reduktion durch Senken jährlich in einem nationalen Inventarbericht zu veröffentlichen. Die in Durban vereinbarten Bilanzierungsregeln wurden rechtlich in der Entscheidung Nr. 529/2013 / des Europäischen Parlaments und des Europäischen Rates in den Bilanzierungsregeln für die Treibhausgasemissionen und der Degradation hinsichtlich Landnutzung, der resultierenden Land-Nutzungsänderung und der Forstwirtschaft implementiert. Verfasser: OB Datei: Biogener_Kohlenstoff_kurze_Version.docx Datum: Seite: 7/7

Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz

Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz 3. Erfurter Forstpolitisches Kolloquium, 14.03.2017 Nico Frischbier, Forschungs- und Kompetenzzentrum (FFK-Gotha) Kernaussagen (1) Wälder leisten (regional bis global)

Mehr

Wald, Holz und Kohlenstoff

Wald, Holz und Kohlenstoff Wald, Holz und Kohlenstoff Dr. Uwe Paar Landesbetrieb HESSEN-FORST Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Gliederung Bedeutung des Waldes Leistungen nachhaltiger Forstwirtschaft Wie entsteht Holz?

Mehr

Senken in der schweizerischen Klimapolitik

Senken in der schweizerischen Klimapolitik Senken in der schweizerischen Klimapolitik Richard Volz, BUWAL / Eidg. Forstdirektion, 3003 Bern Inhalt 1. CO 2 -Gesetz 2. Klimakonvention 3. Kyoto Protokoll 4. Problematik der Senkenanrechnung 5. Aktuelle

Mehr

Der Wald und seine Funktionen

Der Wald und seine Funktionen Der Wald als Holzproduzent und Arbeitgeber Bildquelle: www.wald.ch Der Wald als Lebensraum für Tiere und Pflanzen Bildquelle: www.wald.ch Der Wald als Trinkwasser- und Kohlenstoffspeicher Bildquelle: www.wald.ch,

Mehr

Gute Idee: Bauen mit Holz

Gute Idee: Bauen mit Holz Gute Idee: Bauen mit Holz Bauen mit Holz eine gute Idee! Ein eigenes Haus wer wünscht sich das nicht! Für viele Familien ist das der Lebenstraum. Auch im öffentlichen Bereich und in der Wirtschaft werden

Mehr

Umwelt. aktivist. Forst- und Holzwirtschaft in Deutschland

Umwelt. aktivist.  Forst- und Holzwirtschaft in Deutschland Umwelt aktivist Die sorgsame Waldwirtschaft unserer Wälder sorgt für stabile und artenreiche Waldbestände und leistet zudem einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz. Untersuchungen bestätigen, dass in

Mehr

CO 2 -Bilanz der Stadt Wuppertal 1990-2009 (Stand: 05.09.2011) Anlage zur Drucksache VO/0728/11

CO 2 -Bilanz der Stadt Wuppertal 1990-2009 (Stand: 05.09.2011) Anlage zur Drucksache VO/0728/11 Geschäftsbereichsbüro 100.2 für den Geschäftsbereich 1.2 Stadtentwicklung, Bauen, Verkehr, Umwelt rolf.kinder@stadt.wuppertal.de 05.09.2011 563 69 42 563-80 50 CO 2 -Bilanz der Stadt Wuppertal 1990-2009

Mehr

Feuerungen und Umwelt

Feuerungen und Umwelt Feuerungen und Umwelt Der Kohlenstoffkreislauf Anstieg der CO 2 -Konzentration der Atmosphäre Der Treibhauseffekt Klimatische Auswirkungen von Feuerungen Gibt es einen Ausweg? Energiekosten und Energiepolitik

Mehr

Schweizer Holz Fakten und Argumente

Schweizer Holz Fakten und Argumente Schweizer Holz Fakten und Argumente Ihre Schweizer Wald- und Holzwirtschaft: der nachwachsende Bau- und Werkstoff aus dem Schweizer Wald Schweizer Wald umfasst eine Fläche von rund 12 573 km 2, dies sind

Mehr

Bioökonomie Triebfeder der Energiewende

Bioökonomie Triebfeder der Energiewende Bioökonomie Triebfeder der Energiewende Fossile Energien sind das Problem Bioenergie ist ein Produkt der Bioökonomie Bioenergie ist Grundlage der Energiewende DI Christoph Pfemeter Twitter:@chpfat http://www.biomasseverband.at

Mehr

Spiel mit dem Feuer Das Dilemma mit der Rolle des Waldes in der Klimapolitik

Spiel mit dem Feuer Das Dilemma mit der Rolle des Waldes in der Klimapolitik Spiel mit dem Feuer Das Dilemma mit der Rolle des Waldes in der Klimapolitik Jürgen Blaser, 9. Juni 2017 Berner Internationale Fachhochschule Waldwissenschaften Haute école spécialisée und Klimawandel,

Mehr

Der Treibhauseffekt Was bedeutet Treibhauseffekt?

Der Treibhauseffekt Was bedeutet Treibhauseffekt? Der Treibhauseffekt 1.) Allgemein - Was bedeutet Treibhauseffekt? 2.) Ursachen Wie entsteht der Treibhauseffekt? 3.) Anteile der am Treibhauseffet beteiligten Gase 4.) Der Überschuss an Kohlendioxid 5.)

Mehr

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Der CO 2- Kreislauf wird behandelt und die Beeinflussung des Menschen erarbeitet. Die Schülerberichte (Aufgabe 3) dienen als Grundlage zur Diskussion im Plenum. Ziel

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Treibhausgas-Bilanz im Lebenszyklus der stofflichen und energetischen Holznutzung Gerfried Jungmeier Nachhaltiger Klimaschutz unverzichtbar unaufschiebbar

Mehr

proholz Oberösterreich

proholz Oberösterreich Nachhaltiges Bauen proholz Oberösterreich Initiative der oberösterreichischen Forst und Holzwirtschaft. Gesamte Wertschöpfungskette, vom Baum bis zum fertigen Möbelstück zieht an einem Strang um den Baustoff

Mehr

HOLZNUTZUNG. Holznutzung weltweit: 3,3 Mrd. m³. 55% für energetische Nutzung 45% für stoffliche. Rolle der Wälder beim Klimawandel Aspekt Holz

HOLZNUTZUNG. Holznutzung weltweit: 3,3 Mrd. m³. 55% für energetische Nutzung 45% für stoffliche. Rolle der Wälder beim Klimawandel Aspekt Holz Ingolf Profft DIE ROLLE DER WÄLDER BEIM KLIMAWANDEL - Holznutzung und Holzprodukte - Jena, 28.01.2005 HOLZNUTZUNG Holznutzung weltweit: 3,3 Mrd. m³ 55% für energetische Nutzung 45% für stoffliche Nutzung

Mehr

Der Wald in Rheinland-Pfalz. - Ergebnisse der Bundeswaldinventur 3 -

Der Wald in Rheinland-Pfalz. - Ergebnisse der Bundeswaldinventur 3 - Der Wald in Rheinland-Pfalz - Ergebnisse der Bundeswaldinventur 3 - GENERALINVENTUR IM WALD Einmal in 10 Jahren Gesetzlich vorgeschriebene Stichprobeninventur Über alle Waldeigentumsarten 8.000 Stichprobenpunkte

Mehr

Erneuerbare Energien Durchschnittliche Wachstumsrate der Primärenergie-Versorgung* pro Jahr in Prozent, nach Energieträgern, 25,1

Erneuerbare Energien Durchschnittliche Wachstumsrate der Primärenergie-Versorgung* pro Jahr in Prozent, nach Energieträgern, 25,1 Erneuerbare Energien Durchschnittliche Wachstumsrate der Primärenergie-Versorgung* pro Jahr in Prozent, nach Energieträgern, Durchschnittliche Wachstumsrate der Primärenergie-Versorgung* pro Jahr in Prozent,

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft. Nachhaltige Holznutzung:

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft. Nachhaltige Holznutzung: Nachhaltige Holznutzung: Wird die Gewinnung des Rohstoffs Holz durch Ökobilanzierung hinsichtlich einer nachhaltigen Entwicklung ausreichend beurteilt? Silke Feifel Die allgemeine Diskussion um Energie-

Mehr

LCA von Kunststoff-Recycling Verwertungsvarianten im Vergleich

LCA von Kunststoff-Recycling Verwertungsvarianten im Vergleich LCA von Kunststoff-Recycling Verwertungsvarianten im Vergleich Auftraggeber M. Tonner, InnoPlastics AG Verfasser Thomas Kägi & Dr Fredy Dinkel Carbotech AG, Basel f.dinkel@carbotech.ch Seite 1 KS-Recycling

Mehr

Der Beitrag der Forst- und Holzwirtschaft zur nachhaltigen Entwicklung

Der Beitrag der Forst- und Holzwirtschaft zur nachhaltigen Entwicklung Der Beitrag der Forst- und Holzwirtschaft zur nachhaltigen Entwicklung Montag, 22. Mai 2017 von 14:00 bis 16:00 Uhr LIGNA 2017 Wood Industry Summit, Halle 26 www.wald-und-holz.nrw.de Sehr geehrte Damen

Mehr

Der globale Kohlenstoffkreislauf

Der globale Kohlenstoffkreislauf Der globale Kohlenstoffkreislauf Eine wesentliche Motivation für die Untersuchung des globalen Kohlenstoffkreislaufs ist der anthropogen bedingte Anstieg der atmosphärischen Konzentration von klimarelevanten

Mehr

Kohlenstoffspeicher Holzprodukte und ihre

Kohlenstoffspeicher Holzprodukte und ihre Dipl.-Ing. Silv. Sebastian Rüter, Johann Heinrich von Thünen Institut (vti) Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries Institute for Wood Technology and Wood Biology, Hamburg, Germany

Mehr

Argumentarium PE Tragtaschen

Argumentarium PE Tragtaschen 1. Herstellung von Polyethylen Polyethylen ist mengenmässig der wichtigste. Der Anteil von Polyethylen an der Gesamtmenge produzierter e beträgt weltweit etwa einen Drittel. Gegenwärtig dient Erdöl oder

Mehr

Der Wald als Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung. Silvio Schüler Institut für Waldwachstum und Waldbau

Der Wald als Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung. Silvio Schüler Institut für Waldwachstum und Waldbau Der Wald als Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung Silvio Schüler Institut für Waldwachstum und Waldbau Klimawandel Anthropogene CO2 Emissionen und Speicherung in natürlichen Systemen (APCC-Bericht)

Mehr

Die Bedeutung der Waldwirtschaft für den Kohlenstoffhaushalt

Die Bedeutung der Waldwirtschaft für den Kohlenstoffhaushalt Die Bedeutung der Waldwirtschaft für den Kohlenstoffhaushalt Univ.Prof.Dr. Hubert Hasenauer Institut für Waldbau Universität für Bodenkultur Kohlenstoffspeicher Wald Weltweit lagern (Pan et al. 2011) 861

Mehr

Die Rolle der Waldwirtschaft im Kohlestoffhaushalt: Außernutzungstellung und CO 2 Senke

Die Rolle der Waldwirtschaft im Kohlestoffhaushalt: Außernutzungstellung und CO 2 Senke Die Rolle der Waldwirtschaft im Kohlestoffhaushalt: Außernutzungstellung und CO 2 Senke Univ.Prof.Dr. Hubert Hasenauer Institut für Waldbau Universität für Bodenkultur Allgemeines zum CO 2 Gehalt in der

Mehr

Die Umsetzung der Paris-Beschlüsse in Deutschland - welche Rolle hat der Wald?

Die Umsetzung der Paris-Beschlüsse in Deutschland - welche Rolle hat der Wald? Die Umsetzung der Paris-Beschlüsse in Deutschland - welche Rolle hat der Wald? Mechthild Caspers BMU - Referat N II 6 Vorsorgender Bodenschutz, Moorschutz; Biologische Vielfalt und Klimawandel 1 Übereinkommen

Mehr

Faktenblatt zu CO 2 -Leistungen von Wald und Holz bis 2020

Faktenblatt zu CO 2 -Leistungen von Wald und Holz bis 2020 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wald Referenz/Aktenzeichen: I194-0104 Faktenblatt zu CO 2 -Leistungen von Wald und Holz

Mehr

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. HALTUNG & ERHALTUNG Dem Land verbunden. Der Zukunft verpflichtet. Als freiwillige Interessenvertretung der Eigentümer von land- und forstwirtschaftlich bewirtschaftetem Boden

Mehr

Jetzt Bäume pflanzen

Jetzt Bäume pflanzen Jetzt Bäume pflanzen «Pflanzen Sie so viele Bäume wie möglich!» Al Gore, Ex-Vicepräsident USA Wussten Sie dass mehr als 20% aller klimaschädlichen Emissionen aus der Brandrodung von Tropenwald stammen?

Mehr

Wald & Holz. Potential für den Klimaschutz in Thüringen. Ingolf Profft. Thür. Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei DEMO project/carboeurope-ip

Wald & Holz. Potential für den Klimaschutz in Thüringen. Ingolf Profft. Thür. Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei DEMO project/carboeurope-ip Startbild Wald & Holz Potential für den Klimaschutz in Thüringen Ingolf Profft Thür. Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei DEMO project/carboeurope-ip 1 Gliederung I) Einleitung II) III) Nutzungsoptionen

Mehr

Ökobilanz der Prozesskette

Ökobilanz der Prozesskette Bereitstellung von Waldhackgut für Biomasseheiz(kraft)werke in Bayern Ökobilanz der Prozesskette FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Leiter Forschung und Entwicklung. Fachbereichsleiter Holztechnologie & Ökolgie

Mehr

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und die Vielfalt. Dr. Urs Niggli Auswirkungen des Klimawandels auf Österreich: Durchschnittliche Temperaturen nehmen im Winter um 1 bis 3 o C, und im Sommer um 1.5

Mehr

Treibhausgasbilanzen der WEHAM-Szenarien

Treibhausgasbilanzen der WEHAM-Szenarien Treibhausgasbilanzen der WEHAM-Szenarien Abschlussveranstaltung des Waldklimafondsprojektes WEHAM-Szenarien Dr. Philipp Sommerhuber, Dr. Sebastian Rüter Thünen-Institut für Holzforschung Berlin, 07. Juni

Mehr

Christian Techtmann. Welche Bedeutung hat der Wald für das Klima?

Christian Techtmann. Welche Bedeutung hat der Wald für das Klima? Christian Techtmann Welche Bedeutung hat der Wald für das Klima? 15.07.2008 Gliederung Mikro-, Meso- und Makroklima Treibhauseffekt Kohlenstoffkreislauf Möglicher Beitrag der Wälder zur CO2-Reduktion Fazit

Mehr

Möglichkeiten. Fünf. zur Nachhaltigkeit

Möglichkeiten. Fünf. zur Nachhaltigkeit Möglichkeiten Fünf zur Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Ihr Vorteil Nachhaltig und weit vorausschauend zu blicken, ist heute ein Muss, egal auf welchem Markt und in welcher Branche Sie unterwegs sind. Damit

Mehr

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik Christian Remy Kompetenzzentrum Wasser Berlin Symposium Re-Water Braunschweig, 21.-22.11.2011

Mehr

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Fortunat Joos Klima- und Umweltphysik, Physikalisches Institut, Universität Bern Sidlerstr. 5, CH-3012 Bern Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig und wird

Mehr

Leitbild Energie und Klimaschutz der Stadt Jena

Leitbild Energie und Klimaschutz der Stadt Jena Leitbild Energie und Klimaschutz der Stadt Jena Ausgangssituation Weltweit besteht bei Regierungen und Wissenschaftlern Einigkeit, dass ein durch den Menschen verursachter Klimawandel spürbar begonnen

Mehr

Die Verweildauer des Kohlenstoffs in der Biomasse ist entscheidend

Die Verweildauer des Kohlenstoffs in der Biomasse ist entscheidend Die Verweildauer des Kohlenstoffs in der Biomasse ist entscheidend Ein vereinfachtes Modell zur Beurteilung der Klimarelevanz menschlicher Aktivitäten Von Wolf von Fabeck 1 Wärmeabstrahlung in den Weltraum

Mehr

Stakeholder Workshop 21.09.2010 AP3 Produktion

Stakeholder Workshop 21.09.2010 AP3 Produktion Stakeholder Workshop 21.09.2010 AP3 Produktion Hans Schnitzer Michaela Titz TU Graz Institut für Prozess- und Partikeltechnik EnergyTransition Arbeitspaket 3: Produktion Technische Universität Graz Institut

Mehr

Klimaschutz weltweit und zu Hause. Klimaschutz & CO 2 -Beratung. CO 2 -Kompensationsprojekte

Klimaschutz weltweit und zu Hause. Klimaschutz & CO 2 -Beratung. CO 2 -Kompensationsprojekte Klimaschutz weltweit und zu Hause Klimaschutz & CO 2 -Beratung CO 2 -Kompensationsprojekte Der Klimawandel bedroht nicht nur unsere Umwelt, sondern gleichzeitig auch die Entwicklungschancen von Millionen

Mehr

Der Klimawandel und die Landwirtschaft

Der Klimawandel und die Landwirtschaft Der Klimawandel und die Landwirtschaft Alle Inhalte der Emission Impossible -Webseite zum Thema Klima und Landwirtschaft. Der Klimawandel ist auch in der Schweiz eine Realität. Seit Messbeginn 1864 ist

Mehr

Gute Idee. Bauen mit Holz.

Gute Idee. Bauen mit Holz. proholz Bayern Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern ggmbh info@proholz-bayern.de www.proholz-bayern.de Dieses Produkt stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und kontrollierten Quellen. www.pefc.org

Mehr

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und der forstlichen Verbände und Vereine in Bayern Waldtag Bayern Freising-Weihenstephan

Mehr

Umweltbericht BMW i3 BEV

Umweltbericht BMW i3 BEV Umweltbericht BMW i3 BEV Zusammenfassung Ziel der Studie: Die Erstellung der Ökobilanz des BMW i3 BEV zum Modelljahr 2014 erfolgt im Rahmen der Produktverantwortung, mit dem Ziel aufzuzeigen, welche Umweltauswirkungen

Mehr

Erreichung der Reduktionsziele von Kyoto-Protokoll und CO 2 -Gesetz

Erreichung der Reduktionsziele von Kyoto-Protokoll und CO 2 -Gesetz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU 15. November 2010 Erreichung der Reduktionsziele von Kyoto-Protokoll und CO 2 -Gesetz (Stand: November

Mehr

Energieeffizientes und umweltgerechtes Bauen Naturbaustoffe Umweltgerechtes Bauen

Energieeffizientes und umweltgerechtes Bauen Naturbaustoffe Umweltgerechtes Bauen Energieeffizientes und umweltgerechtes Bauen Naturbaustoffe Umweltgerechtes Bauen Einleitung Wahl der Bauart und Auswahl der Baustoffe ist wichtiges Kriterium für die Umweltverträglichkeit von Bauwerken.

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen Schülerworkshop 21. September 2017 1 Agenda 1. Begrüßung und Vorstellungsrunde 2. Kerpen erstellt ein integriertes Klimaschutzkonzept 3. Neue

Mehr

Erreichung der Reduktionsziele von Kyoto-Protokoll und CO 2 -Gesetz

Erreichung der Reduktionsziele von Kyoto-Protokoll und CO 2 -Gesetz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU 25. November 2009 Erreichung der Reduktionsziele von Kyoto-Protokoll und CO 2 -Gesetz (Stand: November

Mehr

Ressourcenpolitik Holz Aktionsplan Holz

Ressourcenpolitik Holz Aktionsplan Holz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wald Ressourcenpolitik Holz Aktionsplan Holz Chancen und Risiken des Holzbooms Chancen

Mehr

Auswirkungen der Klimaverhandlungen auf die Waldwirtschaft die globale Perspektive

Auswirkungen der Klimaverhandlungen auf die Waldwirtschaft die globale Perspektive Auswirkungen der Klimaverhandlungen auf die Waldwirtschaft die globale Perspektive 4. Waldökonomischer Wissenstransfer, HAFL Zollikofen CO2 Chance für die Wald- und Holzwirtschaft? Jürgen Blaser 15. Mai

Mehr

Energie und Umwelt. Klimaverträgliche Nutzung von Energie. Dr. rer. nat. Klaus Heinloth Professor für Physik an der Universität Bonn

Energie und Umwelt. Klimaverträgliche Nutzung von Energie. Dr. rer. nat. Klaus Heinloth Professor für Physik an der Universität Bonn Energie und Umwelt Klimaverträgliche Nutzung von Energie Dr. rer. nat. Klaus Heinloth Professor für Physik an der Universität Bonn 3 vdf B. G. Teubner Stuttgart Hochschulverlag AG an der ETH Zürich Vorwort

Mehr

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte M.Eng. Dipl.-Ing (FH) Prof.

Mehr

Schweizer Holz. Zahlen - Fakten - Argumente. Argumente für Schweizer Holz. XX Argumente für Schweizer Holz. Herkunftszeichen Schweizer Holz

Schweizer Holz. Zahlen - Fakten - Argumente. Argumente für Schweizer Holz. XX Argumente für Schweizer Holz. Herkunftszeichen Schweizer Holz Schweizer Holz XX Argumente für Schweizer Holz Zahlen - Fakten - Argumente Ihre Schweizer Wald- und Holzwirtschaft: Seite 1 Gute Gründe für Schweizer Holz: Nachhaltigkeit Ökologie CO 2 -Speicher Arbeitsplätze

Mehr

Die steigenden Emissionen insbesondere von CO2 gelten als Bedrohung

Die steigenden Emissionen insbesondere von CO2 gelten als Bedrohung Stellenwert der Forstund Holzwirtschaft in der Klimapolitik Arno Frühwald, Jochen Heuveldop und Carsten Thoroe (Hamburg) Die steigenden Emissionen insbesondere von CO2 gelten als Bedrohung des Weltklimas.

Mehr

Transport Carbon Footprint

Transport Carbon Footprint Transport Carbon Footprint Individuelle Lösungen für individuelle Unternehmen Politische und wirtschaftliche Einflussfaktoren auf die CO 2 -Berechnung Berechnung der CO 2 -Emissionen nach CEN pren 16258:2011

Mehr

BZE - Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wäldern und Waldböden. Andreas Bolte, Johannes Eichhorn, Joachim Block Thünen-Institut für Waldökosysteme

BZE - Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wäldern und Waldböden. Andreas Bolte, Johannes Eichhorn, Joachim Block Thünen-Institut für Waldökosysteme BZE - Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wäldern und Waldböden, Johannes Eichhorn, Joachim Block Thünen-Institut für Waldökosysteme Berlin 19. Mai 2016 Prinzip und Idee der abschließenden Bewertung Orientierung

Mehr

Ein Prospekt mit Tipps zum einfachen Energiesparen

Ein Prospekt mit Tipps zum einfachen Energiesparen Ein Prospekt mit Tipps zum einfachen Energiesparen Inhaltsverzeichnis Einführung Allgemein Wohnen Mobilität Unternehmen Energieerzeugung Schweiz Irrtümer Labels 2/9 Einführung In der heutigen Zeit rückt

Mehr

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen Anhang II Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen (a) Berechnungsgrundlagen Für die Berechnung der CO 2 -Äquivalente in der Bilanz im Kap. 6.3,

Mehr

CO 2 -BILANZ VON NEUEM UND WIEDERVERWENDETEM NATURMAUERSTEIN

CO 2 -BILANZ VON NEUEM UND WIEDERVERWENDETEM NATURMAUERSTEIN CO 2 -BILANZ VON NEUEM UND WIEDERVERWENDETEM NATURMAUERSTEIN Inhalte und Ergebnisse einer Bachelorarbeit der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg von Michel Vötsch Was ist eine CO 2 -Bilanz? 2 Eine

Mehr

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing.

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen  Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing. Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen Verwertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing. Renatus Widmann Siedlungswasser und Abfallwirtschaft Universitätsstr. 15 45141 Essen

Mehr

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 84453 Mühldorf QM-HANDBUCH Rev10 gültig ab: 01/14 Seite 1 von 5 Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 1 Anwendungsbereich 2 Darstellung des Unternehmens 3 Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitspolitik

Mehr

Das alles leistet der Wald

Das alles leistet der Wald Das alles leistet der Wald Im Wald wächst nicht nur Holz. Er leistet für uns Menschen noch viel mehr und das kostenlos. Lawinenschutz Erzeugung von Sauerstoff Luftreinigung Lärmschutz Lebensraum Erholungsraum

Mehr

INHALT. Steiermark Österreich & Ausland Agrarpolitik Schultes: Alle gemeinsam die Klimawandel-Bremse ziehen

INHALT. Steiermark Österreich & Ausland Agrarpolitik Schultes: Alle gemeinsam die Klimawandel-Bremse ziehen INHALT Steiermark Österreich & Ausland Agrarpolitik Schultes: Alle gemeinsam die Klimawandel-Bremse ziehen 1 LK Newsletter April 2016 - Steiermark Seite 1 Schultes: Alle gemeinsam die Klimawandel-Bremse

Mehr

Umweltbericht BMW i8

Umweltbericht BMW i8 Umweltbericht BMW i8 Zusammenfassung Ziel der Studie: Die Erstellung der Ökobilanz des BMW i8 BEV zum Modelljahr 2014 erfolgt im Rahmen der Produktverantwortung, mit dem Ziel aufzuzeigen, welche Umweltauswirkungen

Mehr

BIM. Bossard Inventory Management

BIM. Bossard Inventory Management Bossard Inventory Management Bossard Inventory Management Senken Sie Ihre Kosten Reduzieren Sie Ihr Lager Erhöhen Sie Ihre Produktivität Bossard Inventory Management Rationalisierung C-Teile verursachen

Mehr

Kohlenstoff-Vorräte und Flüsse im Schweizer Wald

Kohlenstoff-Vorräte und Flüsse im Schweizer Wald Kohlenstoff-Vorräte und Flüsse im Schweizer Wald Aktuelle Situation und Szenarien für die nächsten 100 Jahre E. Kaufmann und E. Thürig Forschungsanstalt WSL, Birmensdorf Problemstellung Berechnung von

Mehr

Wald und Klima hängen eng zusammen

Wald und Klima hängen eng zusammen Wald und Klima hängen eng zusammen Ingolf Profft Michael Seiler Thür. Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei DEMO project/carboeurope-ip Kein Leben ohne Treibhauseffekt aber Natürlicher Treibhauseffekt

Mehr

Oberallmig Klimaschutzprojekt. Monitoring Bericht Hubertus Schmidtke korr

Oberallmig Klimaschutzprojekt. Monitoring Bericht Hubertus Schmidtke korr Oberallmig Klimaschutzprojekt Monitoring Bericht 2005-2009 Hubertus Schmidtke 03.09.2010 korr. 23.03.11 SILVACONSULT AG Neustadtgasse 9 Postfach 113 CH-8402 Winterthur T +41 (0)52 214 02 65 F +41 (0)52

Mehr

CO 2 -Bilanz der BASF und Ihrer Produkte

CO 2 -Bilanz der BASF und Ihrer Produkte CO 2 -Bilanz der BASF und Ihrer Produkte Energieeffizienz und Klimaschutz Dr. Peter Saling BASF SE Produktsicherheit Ökoeffizienz-Analyse und SEEBALANCE Klimaschutzziele für die eigene Produktion Reduktion

Mehr

Ameise: Rote Waldameise

Ameise: Rote Waldameise WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Ameise: Rote Waldameise Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Matthias von Ins Steckbrief Grösse:

Mehr

Erreichung der Reduktionsziele von Kyoto-Protokoll und CO 2 -Gesetz

Erreichung der Reduktionsziele von Kyoto-Protokoll und CO 2 -Gesetz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU 17. Januar 2012 Erreichung der Reduktionsziele von Kyoto-Protokoll und CO 2 -Gesetz (Stand: Dezember

Mehr

Ökologische Potenziale aus gesteigerter Holzverwendung

Ökologische Potenziale aus gesteigerter Holzverwendung Ökologische Potenziale aus gesteigerter Holzverwendung Johannes Welling Dr. Johannes Welling 1/15 Was ist ein ökologisches Potenzial? Definitionen: Potenzial: Entwicklungsmöglichkeit, noch nicht ausgeschöpfte

Mehr

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen Anhang II ierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen (A) Berechnungsgrundlagen Für die Berechnung der CO 2 -Äquivalente in der Bilanz im Kap. 6.3, in der Maßnahmen-

Mehr

Klimaschutzleistungen genutzter und ungenutzter Laubwälder

Klimaschutzleistungen genutzter und ungenutzter Laubwälder Klimaschutzleistungen genutzter und ungenutzter Laubwälder Göttingen 27. November 2014 (FKZ 3511840200) Mund M, Frischbier N, Profft I, Raacke J, Richter F, Ammer, Ch (2014): Auswirkungen eines Nutzungsverzichts

Mehr

Wald:Energie. Prof. Dominique Demougin,Ph.D.

Wald:Energie. Prof. Dominique Demougin,Ph.D. Wald:Energie Prof. Dominique Demougin,Ph.D. Kurzzeitiges Verbrennen des antiken Sonnenlichts Energiemenge Verbrennen antiken Sonnenlichts in einer Erdsekunde Energiezufuhr aus Sonneneinstrahlung Prä-industrieller

Mehr

So können Sie die CO2-Bilanz Ihrer Produktion optimieren, ohne Einbußen bei der Effizienz zu machen

So können Sie die CO2-Bilanz Ihrer Produktion optimieren, ohne Einbußen bei der Effizienz zu machen So können Sie die CO2-Bilanz Ihrer Produktion optimieren, ohne Einbußen bei der Effizienz zu machen Durch die Reduzierung des Energieverbrauchs werden auch die Kohlenstoffemissionen gesenkt Perspektiven

Mehr

Chancen und Nutzen energieeffizienter, nachhaltiger Pumpen und Pumpensysteme. Referent: Robert Angermayr, Grundfos Pumpen Vertriebs GmbH

Chancen und Nutzen energieeffizienter, nachhaltiger Pumpen und Pumpensysteme. Referent: Robert Angermayr, Grundfos Pumpen Vertriebs GmbH Chancen und Nutzen energieeffizienter, nachhaltiger Pumpen und Pumpensysteme Referent: Robert Angermayr, Grundfos Pumpen Vertriebs GmbH Der Anteil an Energie zum Betrieb von Kreiselpumpen beträgt rund

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Der Water Footprint Methodik und Analyse von Technologien zur Stromerzeugung Maria Hingsamer Johanna Pucker Gerfried Jungmeier IEWT 2015 Wien,

Mehr

Klimaschutzpolitik. Welche Rolle spielen Wald und Forstwirtschaft im Kyoto-Prozess?

Klimaschutzpolitik. Welche Rolle spielen Wald und Forstwirtschaft im Kyoto-Prozess? Klimaschutzpolitik Welche Rolle spielen Wald und Forstwirtschaft im Kyoto-Prozess? Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Bernd Winkler Der lange Weg bis zum Kompromiss Nationale

Mehr

7. Ökobilanzplattform, Agroscope, 2.Oktober 2013 Emissionsreduktionen durch Verpackungsinnovationen in der Lieferkette von Bananen

7. Ökobilanzplattform, Agroscope, 2.Oktober 2013 Emissionsreduktionen durch Verpackungsinnovationen in der Lieferkette von Bananen 7. Ökobilanzplattform, Agroscope, 2.Oktober 2013 Emissionsreduktionen durch Verpackungsinnovationen in der Lieferkette von Bananen Caroline Wildbolz Projektleiterin, Carbon Management Services myclimate

Mehr

Teil 4: Nachhaltige Holznutzung ist Klimaschutz

Teil 4: Nachhaltige Holznutzung ist Klimaschutz Teil 4: Nachhaltige Holznutzung ist Klimaschutz Energetische und stoffliche Substitutionseffekte Abb. 1: Nachhaltige Forstwirtschaft in nordrhein-westfälischen Wäldern trägt zum Klimaschutz bei (Foto:

Mehr

Weltforstwirtschaft nach Kyoto

Weltforstwirtschaft nach Kyoto Berichte aus der Holz- und Forstwirtschaft Andreas Schulte Klaus Böswald Rainer Joosten (Editoren) Weltforstwirtschaft nach Kyoto Wald und Holz als Kohlenstoffspeicher und regenerativer Energieträger Shaker

Mehr

Die folgende Emissionskennwerte beziehen sich auf den jeweiligen unteren Heizwert des eingesetzten

Die folgende Emissionskennwerte beziehen sich auf den jeweiligen unteren Heizwert des eingesetzten GM3 Technisches Gebäudemanagement GM 32 Energiecontroller Individuelle Emissionskennwerte der Göttingen 1. Gebräuchliche Emissionskennwerte für Strom In Anwendung der Stromkennzeichnungspflicht gemäß 42

Mehr

Rio + 20 und der Wald

Rio + 20 und der Wald Rio + 20 und der Wald Dr. Peter Mayer BFW Praxistag 2012 Nachhaltigkeit ist mehr als bewahren Inhalt Umweltkonferenz in Rio de Janeiro 1992 und ihre Auswirkungen Nachhaltigkeit und der Wald globaleuropäisch-national

Mehr

Umweltbericht BMW 740Li

Umweltbericht BMW 740Li Umweltbericht BMW 740Li Zusammenfassung Ziel der Studie: Die Erstellung der Ökobilanz des BMW 740Li zum Modelljahr (MJ) 2015 erfolgt im Rahmen der Produktverantwortung, mit dem Ziel aufzuzeigen, welche

Mehr

Was bietet der klimaneutrale Trailer?

Was bietet der klimaneutrale Trailer? Was bietet der klimaneutrale Trailer? CIMC Silvergreen gegründet 2010 aktuell ca. 200 Mitarbeiter Produktvorstellung IAA 2012 2+1 Montage Standorte 3 Zulieferstandorte Dieter Hellenschmidt Manager Technical

Mehr

Nachhaltigkeit braucht Forst und Holz: Global, regional, lokal

Nachhaltigkeit braucht Forst und Holz: Global, regional, lokal Dr. Gerd Wegener Prof. Dr. habil. Drs. h.c. Holzforschung München München, Deutschland Nachhaltigkeit braucht Forst und Holz: Global, regional, lokal 1 Nachhaltigkeit braucht Forst und Holz: Global, regional,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Der Kohlenstoffkreislauf"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Der Kohlenstoffkreislauf Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Der Kohlenstoffkreislauf" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schlagwörter Assimilation;

Mehr

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit Chancen und Grenzen des Klimaschutzkonzeptes Strom, Wärme, Kälte der Stadt Weimar Karsten Kurth Klimaschutzbeauftragter Stadt Weimar 13.11.2014 Klimaschutz im Sinne

Mehr

DBV-Klimastrategie 2.0

DBV-Klimastrategie 2.0 Forum Klimaanpassung und Klimaschutz DBV-Klimastrategie 2.0 16. November 2018 KONTAKT Gerolf Bücheler ADRESSE Umweltpolitik / Nachhaltigkeit Deutscher Bauernverband Tel.: 030 / 319 04 230 Claire-Waldoff-Straße

Mehr

CO 2 -Kompensation in der Klimapolitik

CO 2 -Kompensation in der Klimapolitik Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima CO 2 -Kompensation in der Klimapolitik 7. Schweizer Biomassegipfel Basel, 30. Januar

Mehr

Mehr als Papier. Paper Management. Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte

Mehr als Papier. Paper Management. Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte Mehr als Papier Paper Management Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte Unsere Ausgangsfrage Ökobilanzen Kennen Sie bereits die Umweltwirkungen Ihrer privat und im Unternehmen eingesetzten

Mehr

Unser Wald nutzen und bewahren

Unser Wald nutzen und bewahren Was zeigt die Bundeswaldinventur? Heino Polley Thünen-Institut für Waldökosysteme Podiumsdiskussion Forstwirtschaft und Naturschutz Wunsch und Wirklichkeit Hannover 11.05.2015 LIGNA 2015 Würden Sie diesen

Mehr

Umweltbericht BMW X3 20dA

Umweltbericht BMW X3 20dA Umweltbericht BMW X3 20dA Zusammenfassung Ziel der Studie: Die Erstellung der Ökobilanz des BMW X3 20dA zum Produktionsstart in 2017 erfolgt im Rahmen der Produktverantwortung, mit dem Ziel aufzuzeigen,

Mehr

Service Energietechnik SF 6. -Training und Zertifizierung Rückgewinnung von SF 6. -Gas

Service Energietechnik SF 6. -Training und Zertifizierung Rückgewinnung von SF 6. -Gas SF 6 -Training und Zertifizierung Rückgewinnung von SF 6 -Gas Zertifizierung für die Rückgewinnung von SF 6 -Gas Die europäische Verordnung (EG) Nr. 842/2006 und die Chemikalien-Klimaschutzverordnung sehen

Mehr