Wenn Sie sich dieses Kapitel durchlesen, wollen Sie sich wahrscheinlich auf das zweite

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wenn Sie sich dieses Kapitel durchlesen, wollen Sie sich wahrscheinlich auf das zweite"

Transkript

1 g g rganische hemie II: Und es geht weiter! In diesem Kapitel Wissen aus rganische hemie I wiederholen Einen Ausblick auf die Themen in rganische hemie II erhalten 1 Wenn Sie sich dieses Kapitel durchlesen, wollen Sie sich wahrscheinlich auf das zweite Semester in rganische hemie vorbereiten, befinden sich schon in der Mitte von rganische hemie II oder wollen vielleicht herausfinden, was Sie in rganische hemie II erwartet, um noch rechtzeitig doch lieber Kunstgeschichte als auptfach zu wählen. Aber was auch immer der tatsächliche Grund sei, höchstwahrscheinlich haben Sie bereits einen einführenden Kurs in rganischer hemie (rganische hemie I) erfolgreich absolviert. Viele der Lerntechniken (und Bewältigungstaktiken), die Ihnen schon in rganische hemie I geholfen haben, sind auch in rganische hemie II von Nutzen. Die beiden wichtigsten Dinge dabei sind Niemals im Lernstoff zurückfallen Kohlenstoff hat vier Bindungen In diesem Buch werden größere, komplexere Moleküle betrachtet als in rganische hemie I. Wir haben uns dafür entschieden, da Sie es in der rganischen hemie später meistens eher mit großen, komplexen Strukturen zu tun haben werden das ist die wahre Natur der rganischen hemie. Zudem werden viele von Ihnen irgendwann Bekanntschaft mit der Biochemie schließen unddafür müssen Siebereits mitgroßen organischen Molekülen vertraut sein. (Wenn Sie tatsächlich einen Biochemie-Kurs belegen, können Sie sich»biochemie für Dummies«vonJohn T.Moore undrichard. Langley [Wiley] einmal näher anschauen. Die beiden Autoren verstehen wirklich ihr Fach.) Für den Anfang bietet Ihnen dieses Kapitel einen kurzen Überblick über die Themen der meisten einführenden Kurse der rganischen hemie und zeigt Ihnen im Anschluss, was Sie in diesem fortführenden rganische hemie II-Kurs erwartet. rganische hemie I rekapitulieren In rganische hemie I haben Sie gelernt, dass die rganische hemie das Studium der Kohlenstoffverbindungen umfasst. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts glaubten die Menschen, dass alle Kohlenstoffverbindungen das Ergebnis biologischer Prozesse wären und nur von einem lebenden rganismus hergestellt werden könnten. Dies wurde Lebenskraft-Theorie genannt. Die Synthese (erstellung) von arnstoff aus anorganischen Verbindungen bewies jedoch 29

2 rganische hemie II für Dummies bald, dass Kohlenstoffverbindungen auch auf anderen Wegen entstehen können. Es existieren Millionen und Abermillionen von organischen Verbindungen, da Kohlenstoffatome stabile Bindungen zu anderen Kohlenstoffatomen eingehen können. Kohlenstoffbindungen können als lineare Ketten, als verzweigte Ketten oder in Form von Ringen vorliegen, wodurch sich eine Vielzahl an Verbindungskombinationen ergibt. Kohlenstoff ist zudem auch in der Lage, mit einer Reihe weiterer Elemente Bindungen einzugehen, inklusive der biochemisch relevanten Elemente Wasserstoff, Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel. Die letzten drei Elemente bilden die Grundlage für viele funktionelle Gruppen, die Sie schon aus rganische hemie I kennen. Zwischenmolekulare Kräfte Imersten Kursüberrganischehemiehaben Siesicher auch bereits Bekanntschaft mit zwischenmolekularen Kräften machen dürfen. ZwischenmolekulareKräfte(alsodieKräfte, die zwischen zwei chemischen Komponenten wirken), sind extrem wichtig für die Erklärung der beobachtbaren Molekülwechselwirkungen. Die zwischenmolekularen Kräfte aus dem einführenden Kurs, denen Sie in rganische hemie II wiederbegegnen werden, umfassen Dipol- Dipol-Wechselwirkungen, London-Kräfte, Wasserstoffbrückenbindungen, sowie ionische Wechselbeziehungen. Dipol-Dipol-Kräfte existieren zwischen polaren Bereichen verschiedener Moleküle. Das Vorhandensein eines Dipols bedeutet, dass das Molekül ein partiell positives (d+) und ein partiell negatives (d ) Ende besitzt. Entgegengesetzte Teilladungen ziehen einander an, während identische Teilladungen einander abstoßen. Wasserstoffbrückenbindungen haben, wie der Name schon vermuten lässt, mit Wasserstoff zu tun. Ein Wasserstoffatom muss dabei entweder an ein Sauerstoff- oder an ein Stickstoffatom gebunden sein. (In nicht-biologischen Molekülen kann eine Wasserstoffbrückenbindung auch zwischen Wasserstoff und Fluor gebildet werden). Eine Wasserstoffbrückenbindung ist deutlich stärker als die normale Kraft zwischen zwei Dipolen und auch stärker als Londonsche Dispersionswechselwirkungen, also die Kräfte zwischen unpolaren Molekülen aufgrund von Bewegungsschwankungen der Elektronenwolken um Atome oder ganze Moleküle. Ein an Stickstoff oder Sauerstoff gebundenes Wasserstoffatom wird stark von benachbarten Stickstoff- oder Sauerstoffatomen angezogen. Wasserstoffbrückenbindungen können entweder intramolekular (innerhalb eines Moleküls) oder intermolekular (zwischen zwei Molekülen) existieren. Bei organischen Reaktionen können Ionenwechselwirkungen als intermolekulare oder intramolekulare Kräfte wirken. In einigen Fällen betrifft das Metallkationen wie Na + oder Anionen wie l. Kationen können Ammoniumionen wie R N + 3 von einer Aminogruppe sein. Das Anion kann von einer arbonsäure wie R stammen. Die entgegengesetzt geladenen Ionen ziehen einander sehr stark an. 30

3 Funktionelle Gruppen Kohlenstoff ist ein sehr vielseitiges Element, da es viele verschiedene Verbindungen bilden kann. Die meisten Verbindungen tragen eine oder mehrere funktionelle Gruppen, dieandere Atome als Kohlenstoff und Wasserstoff und/oder Doppel- und Dreifachbindungen enthalten können; sie bestimmen die Reaktivität des organischen Moleküls. In rganische hemie I haben Sie vermutlich zuerst die Kohlenwasserstoffe kennengelernt, Verbindungen aus Kohlenstoff und Wasserstoff, darunter die Alkene und Alkine mit Doppelbzw. Dreifachbindungen. Dann haben Sie wahrscheinlich einige der häufiger vorkommenden funktionellen Gruppen näher betrachtet, so wie Alkohole und vielleicht sogar auch ein paar aromatische Verbindungen. Reaktionen Sie haben in rganische hemie I schon viele Reaktionen kennengelernt. Jede funktionelle Gruppe wurde dabei mit etlichen dazugehörigen Reaktionen vorgestellt. Reaktionen, die Ihnen erzählt haben, wie die funktionelle Gruppe gebildet werden kann, häufige Reaktionen im Zusammenhang mit dieser funktionellen Gruppe kurz gesagt, Reaktionen über Reaktionen über Reaktionen. Zwei der wichtigsten Reaktionen, die Sie gelernt haben, sind die Substitution und die Eliminierung: S N 1, S N 2, E1 und E2. Wir hoffen, Sie haben diese Reaktionstypen gut verinnerlicht, da Sie Ihnen im Laufe dieses Buches immer wieder begegnen werden. Spektroskopie In rganische hemie I haben Sie vermutlich schon viel über die verschiedenen Arten der Spektroskopie gelernt und wie diese zur Molekülstrukturbestimmung genutzt werden können. Siehaben erlebt, wie diemassenspektrometrie Ihnen das Molekulargewicht einer Verbindung verraten kann und aus welchen Fragmenten ein Molekül besteht. Sie haben herausgefunden, dass die Infrarot-(IR-)Spektroskopie zur Identifizierung funktioneller Gruppen herangezogen werden kann, und Sie haben gelernt, wie man einen Fingerprintbereich analysieren kann. Schließlich haben Sie sich auch noch mit der Kernspinresonanz-(NMR-)-Spektroskopie beschäftigt, einem der auptwerkzeuge organischer hemiker, mit deren ilfe chemische Verschiebungen und Fragmentmuster interpretiert und inweise über die gesuchte Molekülstruktur geliefert werden können. Isomerie und optische Aktivität 1 z rganische hemie II: Und es geht weiter! Im Laufe von rganische hemie I wurden Sie mit den Begriffen Isomerie und optische Aktivität konfrontiert. In rganische hemie II müssen Sie mit diesen beiden Begriffen vertraut sein, also widmen wir ihnen hier eine kurze Zusammenfassung. Isomere sind Verbindungen mit derselben Summenformel, aber unterschiedlichen Strukturformeln. Einige organische und biochemische Verbindungen können in unterschiedlichen isomeren Formen existieren, die auch unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Die beiden häufigsten Arten von Isomerie in organischen Systemen sind die cis-trans-isomerie und die Isomerie, die durch ein chirales Kohlenstoffatom bedingt wird. 31

4 rganische hemie II für Dummies is-trans-isomere Kohlenstoff-Doppelbindungen (--Doppelbindungen) können ein Isomer bedingen. Doppelbindungen sind ziemlich restriktiv und schränken die Molekülbewegung deutlich ein. hemische Gruppen auf derselben Seite der Doppelbindung neigen dazu, in dieser Position (cis) zu verharren, während chemische Gruppen auf unterschiedlichen Seiten der Doppelbindung bestrebt sind, den größtmöglichen Abstand zueinander einzuhalten (trans). In Abbildung 1.1 sehen Sie zwei Beispiele. Wenn jedoch die beiden chemischen Gruppen an einem Kohlenstoffatom der --Doppelbindung gleich sind, ist keine cis-trans-isomerie möglich. is-isomere stellen die normale Form der Fettsäuren dar, die im Rahmen des Stoffwechsels hin und wieder in trans-isomere umgewandelt werden können. l l l l cis - Isomer trans - Isomer Abbildung 1.1: is- und trans-isomere. is-trans-isomere sind auch in ringförmigen (cyclischen) Systemen möglich. Die cis-form trägt gleiche Gruppen nur auf einer Seite des Ringes, während die trans-form gleiche Gruppen ober- und unterhalb des Ringes besitzt. hirale Verbindungen Ein Kohlenstoffatom, an das vier verschiedene Gruppen gebunden sind, ist chiral. Ein chiraler Kohlenstoff lenkt linear polarisiertes Licht ab und besitzt ein Enantiomer (nicht deckungsgleiches Spiegelbild). Eine Drehung entweder nach rechts (dextro) oder nach links (levo) führt zur Bildung eines optischen D-bzw. L-Isomers. Die spezifische Drehung (a) wobei a = gemessener Drehwinkel, T = Temperatur, und D = Natrium-D-Linie (Wellenlänge von gelbem Natriumlicht) ist ein Maß für die Fähigkeit einer Verbindung, polarisiertes Licht abzulenken. Die spezifische Drehung ergibt sich durch den gemessenen Drehwinkel (a) geteilt durch das Produkt von Konzentration und Schichtdicke der Lösung. Anders als bei der optischen Aktivität sind die physikalischen Eigenschaften von Enantiomeren identisch. Eine racemische Mischung entspricht einer 50:50-Mischung aus Enantiomeren. Eine meso-verbindung besitzt eine Symmetrieebene und hiralitätszentren, ist aber dennoch achiral. Die Symmetrieebene erlaubt die optische Drehung durch eines der chiralen Kohlenstoffatome, wodurch die optische Drehung durch einen weiteren Kohlenstoff ausgelöscht wird. Stereoisomere, die keine Enantiomere sind, werden Diastereomere genannt. Mit der R/S-Nomenklatur kann man die Geometrie um ein hiralitätszentrum beschreiben. Dazu müssen die am hiralitätszentrum gebundenen chemischen Gruppen nach absteigendem Molekulargewicht geordnet (priorisiert) werden. Platzieren Sie die Gruppe mit der nied- 32

5 1 z rganische hemie II: Und es geht weiter! rigsten Priorität (also die Gruppe mit dem geringsten Molekulargewicht) nach hinten und nummerieren Sie die übrigen Gruppen entsprechend ihrer Priorität mit 1, 2 und 3. Eine Nummerierung rechtsherum (im Uhrzeigersinn) deutet auf eine R-Konfiguration hin, während bei einer Nummerierung linksherum (gegen den Uhrzeigersinn) eine S-Konfiguration vorliegt. Jedwede Ähnlichkeit zwischen dem D/L- und R/S-System ist dabei nur zufällig. Einige wichtige organische Verbindungen besitzen mehrere hiralitätszentren. Mehrfache hiralitätszentren weisen darauf hin, dass mehrere Stereoisomere vorliegen. Die öchstanzahl an Stereoisomeren beträgt 2 n, wobei n die Anzahl nicht-identischer hiralitätszentren ist. In Abbildung 1.2 sind die vier Stereoisomere eines Moleküls mit zwei hiralitätszentren dargestellt. Enantiomere sind nicht deckungsgleiche Spiegelbilder, und die anderen Moleküle in der Abbildung sind Diastereomere. Anders als Enantiomere besitzen Diastereomere unterschiedliche physikalische Eigenschaften * * * * * * * * Enantiomere Enantiomere Diastereomere Abbildung 1.2: Darstellungen eines Moleküls mit zwei hiralitätszentren. Emil Fischer entwickelte eine Technik zur zeichnerischen Darstellung von Stereoisomeren in einer Verbindung. Zeichnungen dieser Art, die Fischer-Projektionen, werden sehr oft in der Biochemie benutzt. In einer Fischer-Projektionsformel steht das chirale Kohlenstoffatom stets in der Mitte des kreuzförmigen Moleküls. Die senkrechten (Bindungs-)Linien zeigen vom Betrachter weg, während die waagerechten Linien auf ihn zu weisen. Fischer beschrieb auf diese Weise eine D-Konfiguration, wenn sich die wichtigste chemische Gruppe rechts vom chiralen Kohlenstoff befand, und eine L-Konfiguration, wenn die wichtigste chemische Gruppe links vom chiralen Kohlenstoffatom auftauchte. (Siehe Abbildung 1.3) 2 D-Glycerinaldehyd 2 L-Glycerinaldehyd Abbildung 1.3: Die Fischer-Projektionen. 33

6 rganische hemie II für Dummies Bei der Darstellung von Isomeren wurde das ursprüngliche D/L-System allmählich durch das R/S-System abgelöst, das immer dann besonders hilfreich ist, wenn mehr als ein chirales Kohlenstoffatom vorhanden ist. Was Sie in rganische hemie II erwartet Der wichtigste Schlüssel zu rganische hemie II sind Reaktionsmechanismen, also die Art, wie eine Reaktion abläuft. Von rganische hemie I wissen Sie bereits, dass damit Elektronenverschiebungen verbunden sind, wobei der Weg der Elektronen mit gebogenen Pfeilen veranschaulicht wird. Wir bieten Ihnen in Kapitel 2 zusammen mit einigen einfachen Reaktionsverläufen einen soliden Überblick über diese Technik. In Kapitel 3 vertiefen wir uns in die Welt der Alkohole und Ether. Ähnlich wie schon in rganische hemie I betrachten wir Molekülstruktur, Nomenklatur, Eigenschaften, Synthese und typische Reaktionen, wenn wir Ihnen eine neue funktionelle Gruppe vorstellen. In einigen Kursen und Lehrbüchern werden Alkohole auch schon im ersten Semester behandelt, aber wir haben sie für all diejenigen, die mit diesem Thema noch nicht in Berührung gekommen sein sollten, in diesem Buch beschrieben. Wenn Sie mit der Materie schon vertraut sein sollten, können Sie das Kapitel natürlich überspringen und mit einem anderen weiter machen. Konjugierte ungesättigte Moleküle spielen eine wichtige Rolle in der rganischen hemie. Daher haben wir ihnen Kapitel 4 gewidmet und somit eine Grundlage für die daraus abgeleiteten aromatischen Verbindungen, die Sie in Kapitel 6 finden, geschaffen. In Kapitel 5 können Sie sich mit den Grundlagen der Spektroskopie vertraut machen. Sie erhalten dort Zusammenfassungen zu Infrarot-(IR-), UV/Vis- und Kernspinresonanz-(NMR-)- Spektroskopie sowie zur Massenspektrometrie. Außerdem weisen viele Kapitel am Ende eigene Abschnitte zur Spektroskopie auf, wo wir im Besonderen auf die spektroskopische Analyse der Verbindungen aus dem jeweiligen Kapitel eingehen. Aromatische Verbindungen und deren Reaktionen stellen einen weiteren wichtigen Bestandteil jedes fortführenden Kurses in rganischer hemie dar. Wir machen Sie in Kapitel 6 mit der Familie der Aromaten bekannt, zu der auch die heterozyklischen Vertreter gehören. (Eventuell sollten Sie sich dazu im Vorfeld noch einmal mit dem Begriff der Resonanz auseinandersetzen.) In Kapitel 7 und 8 erfahren Sie dannalles,wassieschonimmerüberaromatische Substitutionsreaktionen wissen wollten. Elektrophile und Nucleophile werden dabei die auptrollen spielen. Die arbonylchemie bildet einen weiteren wichtigen Eckpfeiler in diesem Buch. Wir schauen uns die Grundlagen zu den arbonylverbindungen in Kapitel 9 an. Es ist fast wie bei einer Familienzusammenführung irgendwie ist jeder mit jedem verwandt. Sie werden Aldehyde, Ketone, arbonsäuren, Acylchloride, Ester, Amide und so weiter kennenlernen. Wir gönnen uns hier nur einen kurzen Blick auf die einzelnen Vertreter, da wir erst später zu vielen der Verbindungen zurückkehren und sie uns genauer anschauen werden. In Kapitel 10 beschäftigen Sie sich zum Beispiel mit Aldehyden und Ketonen, sowie mit ein paar Aminen, während wir Sie in Kapitel 11 mit anderen arbonylverbindungen, Enolen und Enolaten, sowie Nitroalkanen und Nitrilen bekannt machen werden. 34

7 1 z rganische hemie II: Und es geht weiter! arbonsäuren und deren Derivate bilden ebenfalls ein wichtiges Element in rganische hemie II. Wir widmen ein paar Seiten der Untersuchung der Molekülstruktur, sowie der Nomenklatur, der Synthese, den Reaktionen und der Spektroskopie von arbonsäuren. In Kapitel 12 werden wir dazu häufig von der Säure-Basen-hemie Gebrauch machen, die Sie höchstwahrscheinlich schon aus dem vorangegangenen hemiekurs kennen. (Falls Sie eine Auffrischung Ihres Wissens benötigen, empfehlen wir Ihnen, einen Blick in»hemie für Dummies«von John T. Moore, erschienen im Wiley-Verlag, zu werfen.) Kohlenstoffverbindungen, die Stickstoff enthalten, so wie die Amine, spielen in rganische hemie II ebenfalls eine wichtige Rolle. Sie werden hier noch mehr Säure-Basen-hemie anwenden müssen, um die Reaktionen der Amine zu verstehen. Wir beschäftigen uns mit diesem Thema in Kapitel 13 und halten einige Tipps für Sie bereit, wie Sie erfolgreich mit mehrstufigen Synthesen umgehen können. Vermutlich sind Sie bisher noch gar nicht auf die Idee gekommen, dass es auch organische Moleküle mit Metallcharakter gibt, daher geben wirihneninkapitel14diemöglichkeit,mit den sogenannten organometallischen Verbindungen Bekanntschaft zu machen. In diesem Kapitel treffen Sie ebenfalls auf die sehr wichtige Grignard-Reaktion, die wir ausführlich erläutern werden. Die arbonylverbindungen werden Sie eine Zeitlang nicht mehr loslassen, und auch in Kapitel 15 werden wir Sie mit weiteren Reaktionen dieser Substanzklasse konfrontieren. Und falls Sie einen Kurs belegt haben sollten, der das Thema Biomoleküle nicht behandelt, haben Sie großes Glück. Falls jedoch nicht, haben wir Kapitel 16 für Sie vorbereitet. Doch was wäre ein guter Kurs in rganischer hemie ohne mehrstufige und Retrosynthesen, oder vernetzte Reaktionen (Roadmap-Reaktionen)? Wir hoffen, dass die Tipps, die wir Ihnen hier geben, eine ilfe bei Problemen dieser Art sind. Vernetzte Reaktionen sind der Alptraum fast aller hemiestudenten, aber lassen Sie sich bloß nicht unterkriegen. Es gibt ein Leben nach der rganischen hemie, und vielleicht werden Sie ja zum Ende dieses Kurses hin doch allmählich Spaß am Umgang mit diesem Fach finden. Und abschließend noch ein Trost für alle, die chemische Berechnungen vermissen: es gibt immer noch die quantitative Analyse und die rein physikalische hemie. 35

8

4. Stereochemie. Das wichtigste Kriterium für Chiralität ist, dass sich Objekt und Spiegelbild nicht zur Deckung bringen lassen.

4. Stereochemie. Das wichtigste Kriterium für Chiralität ist, dass sich Objekt und Spiegelbild nicht zur Deckung bringen lassen. 4. Stereochemie Auch die cis-trans-isomerie zählt zur Stereoisomerie: 4.1 Chirale Moleküle Chirale Moleküle besitzen ein asymmetrisches C- Atom = Chiralitätszentrum. Das wichtigste Kriterium für Chiralität

Mehr

Skript zur Vorlesung Organische Chemie (Prof. M. Albrecht) an der RWTH Aachen

Skript zur Vorlesung Organische Chemie (Prof. M. Albrecht) an der RWTH Aachen Skript zur Vorlesung rganische hemie (Prof. M. Albrecht) an der WT Aachen Erstellt von: Michael Müller Erstellungsdatum: 23.01.2004 e-mail: michael.mueller@rwth-aachen.de Nomenklatur und Isomerie organischer

Mehr

Arbeitsheft Isomerie Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: Seite: Vorkenntnisse: 1 Grundlagen. Atombindung, Nichtmetalle, Valenzelektronen, Bindende und

Arbeitsheft Isomerie Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: Seite: Vorkenntnisse: 1 Grundlagen. Atombindung, Nichtmetalle, Valenzelektronen, Bindende und Arbeitsheft Isomerie Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: Seite: Vorkenntnisse: 1 Grundlagen Atombindung, Nichtmetalle, Valenzelektronen, Bindende und 1.1 Verkürzte Schreibweisen 2 Freie Elektronenpaare,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 Säuren und Basen der organischen Chemie 5 3.2 Chemische Reaktionstypen 15 3.3 Stereochemie 39 3.4 Alkane, Cycloalkane

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bisher geschah Redox-Reaktion Oxidation Reduktion

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen...

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen... VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 3 Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung....................... 3 3.1.2 Einfachbindungen... 12 3.1.3 Doppelbindungen...

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 3.2 Chemische Reaktionstypen 12 3.3 Stereochemie 30 3.4 Alkane, Cycloalkane 46 3.5 Alkene, Alkine 47 3.6 Aromatische

Mehr

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII VII Verzeichnis der Wortabkürzungen... XIII Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung... 3 3.1.2 Einfachbindungen...

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14 Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14 Übungsblatt 4: Isomerie, Gibbs-Helmholtz-Gleichung, Katalysator, Addition an Alkene, funktionelle Gruppen, Säure/Base 1) Ordnen Sie die folgenden

Mehr

Organik KOMPAKT Organik Blatt 1/5

Organik KOMPAKT Organik Blatt 1/5 rganik KMPAKT rganik Blatt 1/5 1 Elemente in organischen Verbindungen Kohlenstoff () Sauerstoff () Wasserstoff () Stickstoff (N) Phosphor (P) Schwefel (S) Kohlenstoff kommt immer in organischen Verbindungen

Mehr

1. Klausur zur Vorlesung. Einführung in die organische Chemie WS 03/04 11.12.2003

1. Klausur zur Vorlesung. Einführung in die organische Chemie WS 03/04 11.12.2003 1. Klausur zur Vorlesung Einführung in die organische Chemie WS 03/04 11.12.2003 Vorname (bitte deutlich schreiben): Nachname (bitte deutlich schreiben): Matrikelnummer: Studiengang: o Chemie (Diplom)

Mehr

Konfigurationsisomerie (Stereoisomerie)

Konfigurationsisomerie (Stereoisomerie) Konfigurationsisomerie (Stereoisomerie) Komplexe, die dieselbe chemische Zusammensetzung (gleiche Summenformel) und Ladung, aber einen verschiedenen räumliche Anordnung (Konfiguration) der Atome haben,

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bisher geschah Redoxreaktionen Oxidation/Reduktion

Mehr

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Chemie für Biologen, 2017 Übung 9 Organische Verbindungen (Thema 10.1 10.3) Aufgabe 1: a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Hybridisierung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Bindung in organischen Verbindungen 1.1 Einleitung 1.2 Grundlagen der chemischen Bindung 1.3 Die Atombindung (kovalente oder homöopolare Bindung) 1.4 Bindungslängen und Bindungsenergien

Mehr

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE Seminarplan zum Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE TEIL II: ORGANISCHE CHEMIE 1 TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE Einführung

Mehr

Stereoisomerie. C 2 H 4 O 2 Schmelzpunkt 17 Grad Celcius

Stereoisomerie. C 2 H 4 O 2 Schmelzpunkt 17 Grad Celcius 3. Stereochemie Stereoisomerie Definition Isomerie: Als Isomere bezeichnet man Moleküle mit gleicher Summenformel, die sich jedoch in der Sequenz der Atome (Konstitutionsisomere) oder deren räumlichen

Mehr

Übung 9: Aufbau und Struktur organischer Verbindungen Übung für Medizinische Biologen - Jun.-Prof. Dr. Michael Giese.

Übung 9: Aufbau und Struktur organischer Verbindungen Übung für Medizinische Biologen - Jun.-Prof. Dr. Michael Giese. Zusammenfassung Aufbau und Struktur organischer Verbindungen Kohlenstoff besitzt eine Sonderstellung unter den Elementen ybridisierungsmodell beschreibt die Bindungsverhältnisse in Kohlenstoffverbindungen

Mehr

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol 1. Was sind Derivate? 2. Was sind Substituenten? 3. Wann werden neu angehängte Atome oder Gruppen als Substituent bezeichnet? 4. Warum sind Substituenten so wichtig für organische Verbindungen? Alkohol

Mehr

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt ) Grundwissen : 10 Klasse G8 Kohlenwasserstoffe Alkane Einfachbindung (σ -Bindung, kovalente Bindung ) : Zwischen Kohlenstoffatomen überlappen halbbesetzte p- Orbitale oder zwischen Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen

Mehr

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung,

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung, 1 14.03.2006 0.1 Grundwissen Alkane Gesättigte Kohlenwasserstoffe, die keine Mehrfachbindungen, sondern nur Einfachbindungen (σ-bindungen) zwischen den Kohlenstoffatomen im Molekül aufweisen. Die allgemeine

Mehr

ein Zweig der chemischen Wissenschaft, der sich mit der dreidimensionalen Struktur der Moleküle beschäftigt

ein Zweig der chemischen Wissenschaft, der sich mit der dreidimensionalen Struktur der Moleküle beschäftigt Stereochemie Stereochemie: ein Zweig der chemischen Wissenschaft, der sich mit der dreidimensionalen Struktur der Moleküle beschäftigt Stereoisomerie: unterschiedliche räumliche Anordnungen der Atome oder

Mehr

Isomerie organischer Verbindungen

Isomerie organischer Verbindungen 15 Isomerie organischer Verbindungen Organische Verbindungen können, bei gleicher Summenformel, sehr unterschiedliche Strukturen besitzen. Moleküle mit gleicher Summenformel aber unterschiedlicher Struktur

Mehr

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006 Themenbereich rganische Chemie 1. Warum ist der Kohlenstoff mehr als jedes andere Element dafür prädestiniert, komplexe Molekülverbindungen

Mehr

Lösungen zu Übung 22

Lösungen zu Übung 22 rganische hemie I Lösungen zu Übung 22 1. Schreiben Sie die Konstitutionsformeln für die 4 Isomere der Summenformel 4 9 auf. Zur Summenformel 4 10 existieren zwei verschiedene Konstitutionsisomere (n-butan

Mehr

3. Wieviel bindig sind folgende Elemente in kovalenten Bindungen? Einige Elemente können auch verschiedene Bindigkeiten zeigen

3. Wieviel bindig sind folgende Elemente in kovalenten Bindungen? Einige Elemente können auch verschiedene Bindigkeiten zeigen Übungen zur VL Chemie für Biologen und umanbiologen 26. 11.2010 1. ennen Sie mindestens 2 Arten der chemischen Bindungen und geben Sie je 2 Beispielverbindungen dafür an (Strukturformel). 1) Ionische Bindung:

Mehr

Konfigurationsisomerie

Konfigurationsisomerie Konfigurationsisomerie Enatiomerie, Diastereomerie (σ undπ). Prof.Dr. Ivo C. Ivanov 1 Optische Aktivität Zur Bestimmung des Drehwertes bedient man sich eines Polarimeters, dessen Aufbau nachfolgend schematisch

Mehr

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt Chemisches Praktikum für Studierende der umanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt Fachbereich Chemie der Philipps-Universität Marburg 2. Klausur zum 2. Praktikumsteil (C) vom 25.07.17 NAME;

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 9

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 9 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 13.01.2012 Lösung Übung 9 1. Geben Sie jeweils zwei Beispiele für Konformations- und Konstitutionsisomere, d.h. insgesamt vier Paare von Molekülen.

Mehr

Chemie für Biologen, 2017

Chemie für Biologen, 2017 Chemie für Biologen, 2017 Übung 10 Stereochemie (Thema 11.1 11.4) Aufgabe 1: a) Zeichnen Sie den Isomeren-Stammbaum auf. b) Erklären Sie folgende Isomerie-Arten: i) Konstitutionsisomere Konstitutionsisomere

Mehr

6. Carbonyl-Verbindungen

6. Carbonyl-Verbindungen 6. Carbonyl-Verbindungen Hierher gehören vor allem die Aldehyde und Ketone. (später: Die Carbonyl-Gruppe weisen auch die Carbonsäuren und ihre Derivate auf). Carbonylgruppe. Innerhalb der Sauerstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie Dr. Franziska Thomas (fthomas@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2018 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 Organische Experimentalchemie Für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

1 Skelettformeln zeichnen

1 Skelettformeln zeichnen 19 1 Skelettformeln zeichnen In diesem Kapitel lernen Sie die wichtigste Kurzschrift der Organischen Chemie kennen erspart Ihnen das Periodensystem die Zählerei lernen Sie charakteristische Strukturen

Mehr

Aktuelle Beispiele aus der Forschung

Aktuelle Beispiele aus der Forschung Vorlesung: Allgemeine Chemie Organische Chemie 05.12.; 08.12.; Prof. Dr. C. Meier Eine Einführung in die Organische Chemie Themen: Elektronenstruktur, kovalente Bindung, Säure-Basen-Eigenschaften in Abhängigkeit

Mehr

Die elektrophile Addition

Die elektrophile Addition Die elektrophile Addition Roland Heynkes 3.10.2005, Aachen Die elektrophile Addition als typische Reaktion der Doppelbindung in Alkenen bietet einen Einstieg in die Welt der organisch-chemischen Reaktionsmechanismen.

Mehr

Lösungen zum Übungsblatt zur Schulaufgabe. 0. Aufgaben aus dem Buch, S. 34

Lösungen zum Übungsblatt zur Schulaufgabe. 0. Aufgaben aus dem Buch, S. 34 Lösungen zum Übungsblatt zur Schulaufgabe 0. Aufgaben aus dem Buch, S. 34 A1 a) c) Br 5-Brom-2-methyl-hexa-2,3-dien 5-Brom-2-methyl-2,3-hexadien b) 3-Ethyl-3,4-dimethyldecan 3-Methylhexan A2 Butanmoleküle

Mehr

Lebewesen enthalten weitaus mehr Molekülarten und beherbergen weitaus mehr chemische Reaktionsarten als die ganze anorganische Welt.

Lebewesen enthalten weitaus mehr Molekülarten und beherbergen weitaus mehr chemische Reaktionsarten als die ganze anorganische Welt. Lebewesen enthalten weitaus mehr Molekülarten und beherbergen weitaus mehr chemische Reaktionsarten als die ganze anorganische Welt. Die aus Biomolekülen aufgebauten biologischen Strukturen sind äußerst

Mehr

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. hristoffers, Vorlesung rganische hemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 10. Aldehyde und Ketone 10.1 Nomenklatur ' Aldehyd Keton thanal "Formaldehyd" hanal

Mehr

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 2 2 Kohlenwasserstoffe Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 4 4 Alkane Alkane sind gesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen

Mehr

Vokabular zur Stereochemie

Vokabular zur Stereochemie Vokabular zur tereochemie Zwei Moleküle mit gleicher ummenformel sind: deckungsgleich = identisch Isomere Konstitutionsisomere tereoisomere Enantiomere Diastereomere Konstitutionsisomere: Moleküle mit

Mehr

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan Grundwissen hemie Jahrgangsstufe 10, homologe Reihe der Alkane Summenformel 4 2 6 3 8 4 10 5 12 6 14 7 16 8 18 9 20 10 22 Allgemeine Summenformel: n 2n+2 Name Methan Ethan Propan Butan Pentan exan eptan

Mehr

Beispielklausur Allgemeine Chemie II (Organische Chemie)

Beispielklausur Allgemeine Chemie II (Organische Chemie) Beispielklausur Allgemeine hemie II (rganische hemie) für Studierende mit hemie als Nebenfach zum Üben LÖSUNGEN (Teilweise gibt es viele mögliche richtige Antworten, dann sind lediglich Beispiele angegeben.)

Mehr

Strukturaufklärung in der Organischen Chemie

Strukturaufklärung in der Organischen Chemie Strukturaufklärung in der rganischen hemie 1.1 Der harmonische szillator IR-Spektroskopie Beschreibt man die in der IR-Spektroskopie auftretenden Schwingungen mit ilfe der klassischen Mechanik, so resultiert

Mehr

Chiralität und Leben

Chiralität und Leben Chiralität und Leben Symmetrie: Ebenmaß Geometrie: Bestimmte Operationen bilden Objekt auf sich selbst ab (dabei bleibt es quasi unverändert) Rotationssymmetrie Achsensymmetrie - Spiegelsymmetrie Punktsymmetrie

Mehr

6. Rechenübung Organik (27.01./ )

6. Rechenübung Organik (27.01./ ) 1 6. Rechenübung Organik (27.01./03.02.2009) Literatur: 2.) Mortimer : hemie Basiswissen hemie ISBN 3 13 484308 0 Paula Y. Bruice : Organische hemie ISBN 978 3 8273 7190 4 Gesättigtes Atom Atom, nur mit

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 10 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 10 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 10 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 10 Themen Kohlenwasserstoffe Alkane - Vorkommen, Eigenschaften und Molekülstruktur - Isomerie und Nomenklatur Kohlenwasserstoffe - Energieträger

Mehr

Organische Chemie I Molekül der Woche - Azulen

Organische Chemie I Molekül der Woche - Azulen I Molekül der Woche - Azulen 1 I Alkine C n H 2n-2 Bindungslängen Der C-H-Abstand verringert sich in dem Maße, wie der s-anteil an der Hybridisierung des C-Atoms wächst Schwermetallacetylide Ag 2 C 2 und

Mehr

Prof. Dr. Thomas Heinze Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie Humboldtstraße Jena

Prof. Dr. Thomas Heinze Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie Humboldtstraße Jena Vorlesung/Seminare Organische Chemie für Materialwissenschaften Prof. Dr. Thomas Heinze Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie Humboldtstraße 10 07743 Jena 03641/9 48270 03641/9 48271

Mehr

Chiralität in der Natur und synthetisch

Chiralität in der Natur und synthetisch Chiralität in der Natur und synthetisch Universität Ulm Demonstrationskurs 09/10 Christine Ohmayer Folie 1 Beispiel Carvon Summenformel von Carvon : C 12 H 10 O Eigenschaften: farblose Flüssigkeit Geruch:

Mehr

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am 30.07.2018 2 Aufgabe 1 a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel CH 2 O ein, die die folgenden Eigenschaften

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein. den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird

Mehr

Energie. 3 x sp Orbitale 3 x sp-orbital 1 x 2p-Orbital

Energie. 3 x sp Orbitale 3 x sp-orbital 1 x 2p-Orbital sp 2 -ybridisierung sp 2 -ybridisierung sp 2 -ybridisierung 1 x 2p Orbital Energie 3 x sp Orbitale 3 x sp-orbital 1 x 2p-Orbital z y x planare Anordnung in sp 2 -hybridisierten -Atomen: Alle 4 (3 s- und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Volle Kraft voraus: Die Chemie des Kohlenstoffs 23. Einführung 17. Kapitel 1 Die wundervolle Welt der organischen Chemie 25

Inhaltsverzeichnis. Teil I Volle Kraft voraus: Die Chemie des Kohlenstoffs 23. Einführung 17. Kapitel 1 Die wundervolle Welt der organischen Chemie 25 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 17 Über dieses Buch 18 Konventionen in diesem Buch 19 Törichte Annahmen über den Leser 19 Wie dieses Buch aufgebaut ist 20 Teil I: Es war

Mehr

Übungen zu den Kapiteln Ungesättigte und aromatische Kohlenwasserstoffe. 1. Wie lauten die allgemeinen Formeln für ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit

Übungen zu den Kapiteln Ungesättigte und aromatische Kohlenwasserstoffe. 1. Wie lauten die allgemeinen Formeln für ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit O II zu den Kapiteln Ungesättigte und aromatische Kohlenwasserstoffe 1. Wie lauten die allgemeinen Formeln für ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit a) 2 Dreifachbindungen n 2n-6 b) 3 Dreifachbindungen n

Mehr

hemie-protokoll 11.11.02, Seite 1 von 5 Lukman Iwan, 12.11.02 Stundenprotokoll vom Montag, 11. ovember 2002 Es fehlen: Janine und Jeannette Zettel 1&2: Aromatische eterocyclen http://www.oci.unizh.ch/edu/lectures/material/a_bii/kap6/kap6.html

Mehr

Tetraeder mit gleichen und verschiedenen Ecken (1, 2, 3, 4)

Tetraeder mit gleichen und verschiedenen Ecken (1, 2, 3, 4) Prof. Dr..-U. Reißig rganische hemie 7. Tetraeder mit gleichen und verschiedenen Ecken (,,, ) Diese drei Tetraeder sind mit ihrem Spiegelbild deckbar, d. h. es ist achiral. gleiche Ecken "chemisches Beispiel"

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE ORGANISCHE CHEMIE

EINFÜHRUNG IN DIE ORGANISCHE CHEMIE rganische Chemie Lehrgang CEMIE FÜR BILGIELERKRÄFTE EINFÜRUNG IN DIE RGANISCE CEMIE 1) DEFINITINEN Die C beschäftigt sich mit Molekülen, die ein Kohlenstoffgerüst haben. Die Fähigkeit des Kohlenstoffs

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Biologie Arbeitsblätter mit Lösungen - Biochemie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Biologie Arbeitsblätter mit Lösungen - Biochemie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Biologie Arbeitsblätter mit Lösungen - Biochemie Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de B201 LÖSUNG:

Mehr

Selbsteinschätzungstest zum Vorkurs Organische Chemie

Selbsteinschätzungstest zum Vorkurs Organische Chemie WS 15/16 1/16 Selbsteinschätzungstest zum Vorkurs rganische hemie Liebe Studierende! Der Vorkurs frischt Ihr Schulwissen auf, vermittelt aber NIT die späteren Studieninhalte. Die Inhalte des Vorkurses

Mehr

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum Seite 1 von 7 LMU Co.Med (Curriculumsoptimierung Medizin) Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum 07.03.-18.03.2017 Dienstag, 07.03.2017 18.00-20.00 Uhr Grundlagen der Chemie I Donnerstag, 09.03.2017

Mehr

Inhaltsverzeichnis zu Kapitel 10. Aldehyde und Ketone

Inhaltsverzeichnis zu Kapitel 10. Aldehyde und Ketone Inhaltsverzeichnis zu Kapitel 10. Aldehyde und Ketone 10. Aldehyde und Ketone 106 10.1 Nomenklatur 106 10.2 Die arbonylgruppe 106 10.3 Darstellung 107 10.3.1 xidation von Alkoholen 107 10.3.2 eduktion

Mehr

Das Tetraeder-Bällchen/Oktaeder-Bällchen

Das Tetraeder-Bällchen/Oktaeder-Bällchen H-Atome: klein, weiß Edelgas-Atome: He, Ne, Ar, Kr, Xe, Rn: verschiedene Lila-Töne Metalle: Natrium, Calcium: eher Dunkelblau-Töne Nichtmetalle: C N O F P S Cl grau (kopiert) hellblau rot hellgelb orange

Mehr

Organische Chemie für MST 6. Lienkamp/ Prucker/ Rühe

Organische Chemie für MST 6. Lienkamp/ Prucker/ Rühe Organische Chemie für MST 6 Lienkamp/ Prucker/ Rühe Valenzisomere Inhalt 6 Isomerie Konstitutionsisomere Tautomere/ Protonenisomere (= Strukturisomere) Skelett-Isomere Isomerie Isomere = Substanzen mit

Mehr

c) Gleichzeitiger Bruch der C-X-Bindung und der C-H-Bindung

c) Gleichzeitiger Bruch der C-X-Bindung und der C-H-Bindung Eliminierungen Das Nucleophil mit seinem freien Elektronenpaar muß nicht am Kohlenstoffatom der C-- Bindung angreifen, es kann auch am nächsten Kohlenstoffatom ein Proton abstrahieren und somit als Base

Mehr

Wiederholung Grundlagen OC

Wiederholung Grundlagen OC Wiederholung Grundlagen C 28.04.2017 Auswertung Stichprobe Frage 1: Die oben abgebildete Strukturformel zeigt 25 20 15 10 5 0 Ether Ester Acetal Keton Ester+Weiteres Frage 2: Die absolute Konfiguration

Mehr

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1 KW Alkene Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1 Alkene Alkene sind Kohlenwasserstoffe mit einer C=C-Bindung. Sie enthalten zwei -Atome weniger als die entsprechenden

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge 3c Chemie Modul: Grundlagen der Organische Chemie Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten sind mit den Grundlagen der Organischen Chemie vertraut. Sie besitzen Kenntnisse über Nomenklatur,

Mehr

7. Zucker - Kohlenhydrate

7. Zucker - Kohlenhydrate 7. Zucker - Kohlenhydrate 7.1 Die Namen und Strukturen der Kohlenhydrate Die einfachsten Kohlenhydrate sind Monosaccharide, z.b. Glucose und Fructose. Sie enthalten eine Aldehyd- oder Keton-Gruppe mit

Mehr

Klausur zur Vorlesung Allgemeine Chemie II (Organische Chemie) für Studierende der Agrarwissenschaften und der Ökotrophologie. Wintersemester 2002/03

Klausur zur Vorlesung Allgemeine Chemie II (Organische Chemie) für Studierende der Agrarwissenschaften und der Ökotrophologie. Wintersemester 2002/03 Klausur zur Vorlesung Allgemeine hemie II (rganische hemie) für Studierende der Agrarwissenschaften und der Ökotrophologie Wintersemester 2002/03 Name: Studienfach: Korrekturbogen Matrikelnummer: Ich versichere,

Mehr

Grundlagen zum Verständnis chemischer Reaktionen = Handwerkszeug

Grundlagen zum Verständnis chemischer Reaktionen = Handwerkszeug Grundlagen zum Verständnis chemischer Reaktionen = andwerkszeug chemische Bindung: ionische, kovalente, Dipolmomente, Bindungsstärke, Atom- und Molekülorbitale, ybridisierung Substanzklassen, funktionelle

Mehr

Organische Chemie II für Dummies

Organische Chemie II für Dummies Organische Chemie II für Dummies Bearbeitet von John T. Moore, Richard H. Langley, Tina Blasche 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 360 S. Paperback ISBN 978 3 527 70720 1 Format (B x L): 17,6 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Pentan enthält 12 Atome Wasserstoff, ein Wassermolekül 2 Atome. Es entstehen also 6 Moleküle Wasser:

Pentan enthält 12 Atome Wasserstoff, ein Wassermolekül 2 Atome. Es entstehen also 6 Moleküle Wasser: VERTIEFUNG Aufstellen und Einrichten von Gleichungen Reaktionsgleichungen fassen eine chemische Reaktion knapp zusammen. Es werden die Edukte (Ausgangsstoffe) angegeben, die in der chemischen Reaktion

Mehr

Beispielklausur Allgemeine Chemie II (Organische Chemie)

Beispielklausur Allgemeine Chemie II (Organische Chemie) Beispielklausur Allgemeine Chemie II (rganische Chemie) für Studierende mit Chemie als Nebenfach zum Üben 1. Zeichnen Sie für die folgenden Stoffklassen jeweils die Strukturformel einer dazu passenden

Mehr

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr. J. Christoffers Institut für Organische Chemie Universität Stuttgart 29.04.2003 Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 1. Einführung 2.

Mehr

Organische Chemie für Technische Biologen Organische Chemie für Lehramtskandidaten Sommersemester 2005 Prof. Dr. Stephen Hashmi.

Organische Chemie für Technische Biologen Organische Chemie für Lehramtskandidaten Sommersemester 2005 Prof. Dr. Stephen Hashmi. Organische Chemie für Technische Biologen Organische Chemie für Lehramtskandidaten Sommersemester 2005 Prof Dr Gliederung des Vorlesungsstoffes I Allgemeines II Chemische Bindung III Einteilung der Organischen

Mehr

Z 8 EINFÜHRUNG IN DIE ORGANISCHE CHEMIE 1) DEFINITIONEN 2) ELEMENTE UND BINDUNGEN. Organische Chemie. Kunstoffe. Farbstoffe

Z 8 EINFÜHRUNG IN DIE ORGANISCHE CHEMIE 1) DEFINITIONEN 2) ELEMENTE UND BINDUNGEN. Organische Chemie. Kunstoffe. Farbstoffe EINFÜRUNG IN DIE RGANISCE CEMIE 1) DEFINITINEN Die C beschäftigt sich mit Molekülen, die ein Kohlenstoffgerüst haben. Die Fähigkeit des Kohlenstoffs Einfach-, Zweifach- und Dreifachbindungen (mit seinen

Mehr

Thema: Komplexverbindungen, die koordinative Bindung. Koordinationszahl, 18-Elektronen-Schale, ein- mehrzähnige Liganden, EDTA,

Thema: Komplexverbindungen, die koordinative Bindung. Koordinationszahl, 18-Elektronen-Schale, ein- mehrzähnige Liganden, EDTA, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Komplexverbindungen, die koordinative Bindung Koordinationschemie nach A. Werner, Zentralteilchen, Liganden, Koordinationszahl, 18-Elektronen-Schale, ein-

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Organische Chemie

Mehr

Grundlagen der organischen Chemie

Grundlagen der organischen Chemie Heinz Kaufmann Grundlagen der organischen Chemie Fünfte Auflage FACHBEREICH I.;-BIOLOGI - BibHolhek - SchnjttspahhstraSe 10 v D-64287 Darmstadt Birkhäuser Verlag, Basel und Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Organische Chemie. 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8. Lehrstuhl für Organische Chemie

Organische Chemie. 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8. Lehrstuhl für Organische Chemie Organische Chemie 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8 Lehrstuhl für Organische Chemie (ivanov43@gmail.com) Prof. Dr. Ivo C. Ivanov 1 1. Gegenstand der Organischen Chemie,

Mehr

3. Organische Reaktionen - Einordung nach Mechanismen. Alkene : Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindungen.

3. Organische Reaktionen - Einordung nach Mechanismen. Alkene : Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindungen. Inhalt Index 3. Organische Reaktionen - Einordung nach Mechanismen. Alkene : Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindungen. 3.1 Die Nomenklatur der Alkene Eine C=C Doppelbindung ist die funktionelle Gruppe, die

Mehr

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am 26.02.2018 2 Aufgabe 1 a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel C 2 H 4 O 2 ein, die die folgenden Eigenschaften

Mehr

alte Klausur; von 1999 ÜBUNGSKLAUSUR

alte Klausur; von 1999 ÜBUNGSKLAUSUR alte Klausur; von 1999 ÜBUNGSKLAUSUR Name: Bitte nicht mit Bleistift und nicht mit Rotstift ausfüllen! Telefonnummer: Studienfach: Fachsemester: Matrikelnummer: Ausweisnummer: Unterschrift:...... Diese

Mehr

Chemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, Carbonsäuren

Chemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, Carbonsäuren Alkohole hemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, arbonsäuren Alkohole erkennt man aufgrund ihrer funktionellen Gruppe, die ydroxy-gruppe. Diese ist Polar, der Rest ist unpolar. Benannt wird der Alkohol nach

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen hemie für Biologen Vorlesung im WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02 Paul Rademacher Institut für Organische hemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 7: 24.11.2004) MILESS: hemie für Biologen 126 Was

Mehr

4. Stereoisomerie. ! Diastereomer hier: allg. alle Stereosiomere, die keine Enantiomere sind! Organische Chemie I LA / J. C.

4. Stereoisomerie. ! Diastereomer hier: allg. alle Stereosiomere, die keine Enantiomere sind! Organische Chemie I LA / J. C. 4. Stereoisomerie! Diastereomer hier: allg. alle Stereosiomere, die keine Enantiomere sind! http://de.wikipedia.org/wiki/datei:isomerism-ball-de.svg Organische Chemie I LA / J. C. Brendel 1 Stereoisomerie

Mehr

2. Elektroneneffekte in den organischen Molekülen

2. Elektroneneffekte in den organischen Molekülen 2. Elektroneneffekte in den organischen Molekülen Induktive und mesomere Effekte Die Ladungsverteilung in einer Kohlenwasserstoffkette wird durch Substituenten (Halogen, OH, NH 2 usw.) beeinflusst. Man

Mehr

(Anmerkung: Es sind weitere möglich. Spektren zeigen Diradikal.)

(Anmerkung: Es sind weitere möglich. Spektren zeigen Diradikal.) eispielaufgaben IChO 2. Runde 2017 Aromaten, Lösungen Aromaten eispiel 1: a) b) (Zeichnungen hier und unten teilweise ohne Wasserstoff-Atome) c) Das Anion ist planar und hat ein cyclisch konjugiertes π-elektronensystem

Mehr

Grundlagen der organischen Chfemie

Grundlagen der organischen Chfemie Dr. sc. nat. Hans Rudolf Christen 'BHiGil.'liÜ ' \ Grundlagen der organischen Chfemie Verlag Sauerländer, Aarau Diesterweg Salle, Frankfurt am Main 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 I.Teil: Überblick über

Mehr

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./ Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./10.05.11 Nucleophile Substitution 1. Beschreiben Sie den Reaktionsmechanismus von a) S N 1 X = beliebige Abgangsgruppe

Mehr

π-bindung: 264 kj/mol (s c hw äc he r als die σ-bindung!)

π-bindung: 264 kj/mol (s c hw äc he r als die σ-bindung!) . Alkene (lefine) Funktionelle Gruppe: C=C-Doppelbindung π-bindung: 264 kj/mol (s c hw äc he r als die σ-bindung!) => C=C-Doppelbindung: 612 kj/mol sp 2 -hybridisierung σ-bindung: 348 kj/mol Wieder eine

Mehr

Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1. Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 2

Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1. Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Homologe Reihe: Reihe von Kohlenwasserstoffen, bei der jedes Molekül eine CH 2 -Gruppe mehr enthält als das vorhergehende. Gesättigte Kohlenwasserstoffe

Mehr

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter Chemie für Mediziner Norbert Sträter Verlag Wissenschaftliche Scripten 2012 Inhaltsverzeichnis Allgemeine und Anorganische Chemie... 1 1 Atombau... 1 1.1 Fundamentale Begriffe... 1 1.2 Atome und Elemente...

Mehr

Einführung in die Organische Chemie. Benjamin Grimm

Einführung in die Organische Chemie. Benjamin Grimm Einführung in die Organische Chemie Benjamin Grimm Gliederung Einführung: Begriff der organischen Chemie Synthese organischer Stoffe: Cracken von Erdöl Organische Stoffklassen Isomerie Orbitalmodell: Hybridisierung

Mehr

Fragen aus dem ersten Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung

Fragen aus dem ersten Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung Agenda Losartan - Synthese Fragen aus dem ersten Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung Peptidsynthesen, Nylon, Zucker Biphenylsynthese - Ullmann-Verfahren Das Ullmann-Verfahren stellt eine Biphenyl-Synthese

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE. Struktur organischer Verbindungen: Formeln, Nomenklatur und Reaktionsmechanismen

ORGANISCHE CHEMIE. Struktur organischer Verbindungen: Formeln, Nomenklatur und Reaktionsmechanismen ORGANISE EMIE Struktur organischer Verbindungen: Formeln, Nomenklatur und Reaktionsmechanismen hemische Formeln Summenformeln Strukturformeln (Konstitutionsformeln) Ausführliche Strukturformeln Vereinfachte

Mehr

1. Bedeutung der Oxidationszahlen

1. Bedeutung der Oxidationszahlen 1. Bedeutung der Oxidationszahlen Unterschiedliche Atome geben eine unterschiedliche Zahl an Elektronen ab: Dann hat das Atom eine positive Oxidationsstufe; das Atom ist mit weniger Elektronen als Protonen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. xvii. Kapitel 1 Aufbau der Materie 1. Kapitel 2 Die chemische Bindung 39

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. xvii. Kapitel 1 Aufbau der Materie 1. Kapitel 2 Die chemische Bindung 39 Vorwort xvii Kapitel 1 Aufbau der Materie 1 1.1 MateriebestehtausAtomen... 3 1.2 Elementarteilchen... 3 1.3 AufbaueinesAtoms... 4 1.4 AtommassenundStoffmengen... 5 1.5 Isotope... 7 1.6 Radioaktivität und

Mehr