ÜBUNG 15 / TIEFGARAGE HINTERHOF

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ÜBUNG 15 / TIEFGARAGE HINTERHOF"

Transkript

1 ÜBUNG 15 / TIEFGARAGE HINTERHOF 1 LEITFADEN Studienarbeit allgemeine Informationen Abschlussprüfung 2 2 ANGABEN 3 3 AUFGABENSTELLUNG Kostenvergleich Erdarbeiten Stahlbetonarbeiten Baustelleneinrichtung Terminplanung 6 4 LÖSUNG Kostenvergleich Erdarbeiten Stahlbetonarbeiten Baustelleneinrichtung Terminplanung 24 1 LEITFADEN 1.1 Studienarbeit Umfang 1 Projekt - Tiefgarage Hinterhof Übung 15 Bearbeitung erfolgt in zwei Teilen - 1. Teil Bearbeitung nach dem 3. Semester Erd-, Verbau- und Stahlbetonarbeiten, kalk. Kostenvergleich - 2. Teil Bearbeitung im 4. Semester Baustelleneinrichtungs- und Terminplanung Gruppenarbeit Bearbeitung kann in Gruppenarbeit erfolgen. Jeder Student zeigt aber durch Vorlage einer vollständigen und handschriftlichen Ausarbeitung, dass er sich aktiv mit der Aufgabenstellung auseinandergesetzt hat. Darüber hinaus wird erwartet, dass er in der Lage ist, die Bearbeitungsschritte jeder einzelnen Teilaufgabe im Rahmen eines Kolloquiums vorzutragen. Prüfung Die Studenten werden zum Vortrag der einzelnen Teilaufgaben aufgerufen, und tragen ihren Lösungsweg an der Tafel oder mit Folien ihren Kommilitonen vor. Danach übergeben sie ihre ausgearbeiteten Unterlagen dem Prüfer zur Stand: Seite 1/29 Prof. K. Bisani

2 Einsicht. Entscheidend für die Anerkennung der Studienarbeit ist, dass die Auseinandersetzung mit dem Stoff für den Prüfer erkennbar ist. Die Ausarbeitungen (Berechnungen, Beschreibungen) sind handschriftlich anzufertigen. Achten Sie auf ein ordentliches Schriftbild und eine übersichtliche Struktur. Teilnahme Die Teilnahme an der Prüfungsveranstaltung ist Pflicht. Die erfolgreiche Teilnahme wird auf dem Teilnahmeschein bestätigt, der als Zulassungsvoraussetzung zur Abschlussprüfung bei dieser vorzulegen ist. 1.2 allgemeine Informationen Abschlussprüfung Zulassung Vorlage des Teilnahmescheins, der die erfolgreiche Bearbeitung der Studienarbeiten im 3. und 4. Semester bestätigt. Bearbeitungszeit Teil 1 / Allgemeine Fragen Dauer Minuten ohne Hilfsmittel Hilfsmittel Teil 2 / Berechnungen Dauer Minuten mit Hilfsmittel gesamt 180 Minuten Ablauf - Ausgabe der kompletten Prüfung zu Beginn Ausheften und Bearbeitung der Allgemeinen Fragen nach Abgabe der Allgemeinen Fragen, kurze Pause (5 min). Berechnungsteil beginnt mit Planstudium (5 min.), Vorlesen der Aufgabenstellung (10 min.) und Beantwortung von Fragen (5 min.). Der Zeitbedarf dafür wird nicht auf die Bearbeitungszeit der Prüfung angerechnet. danach beginnt die eigentliche Bearbeitung mit der vorgesehenen Zeitdauer Allgemein Schreiben Sie bitte gut leserlich. Unleserliche Ausführungen können nicht gewertet werden. Es ist sinnvoll mit Bleistift zu schreiben, um Fehlerhaftes ausradieren zu können. Zur Beantwortung der Fragen benutzen Sie bitte die Freiräume unter den Aufgabenstellungen auf den Angabenblättern. Bei nicht ausreichendem Platz mit Hinweis s. Rücks. auf gegenüberliegender Rückseite fortsetzen. Zusatzblätter (nur Prüfungspapier HM) mit Namen und Matrikel-Nr. versehen. Blätter bitte vor Abgabe auf Heftleiste wieder zusammenheften. Vollständigkeit Prüfen Sie bitte zu Beginn und bei Abgabe die Vollständigkeit der Angabenblätter. Arbeitsgeräte - Bleistift, Farbstifte, Textmarker, Radiergummi Geodreieck zum Abtragen von Strecken und Winkeln ausreichend groß, Länge der Hypotenuse min. 20 cm Lineal und Maßstab Zirkel, Mindestradius 15 cm Lösung Bei mathematischen Lösungen vollständigen Lösungsweg angeben. Rechenendergebnisse doppelt unterstreichen. Stand: Seite 2/29 Prof. K. Bisani

3 2 ANGABEN Auf dem Hofgelände einer Spedition soll zwischen Bürogebäude und Lagerhalle eine Tiefgarage errichtet werden. Konstruktion und Abmessungen entnehmen Sie bitte beiliegendem Plan. Die Tiefgaragendecke ist auf die Befahrung mit Schwerlastverkehr ausgelegt. Auf Grund der innerbetrieblichen Situation steht für die Ausführung der Bauarbeiten nur die im Lageplan umgrenzte Fläche zur Verfügung. Eine Zufahrt zur Baustelleneinrichtungsfläche über die Behelfszufahrt der Spedition ist nur in Ausnahmefällen möglich. Der Hofbelag mit einer Dicke d = 50 cm soll im Bereich der Baugrube zuzüglich 1,00 m (im Grundriss) entfernt und auf einer Deponie entsorgt werden. Bis 7,00 m unter GOK steht Boden der Bodenklasse 4 zum größten Teil aus einem halbfesten bindigen Material, mitteldicht gelagert an - Auflockerungsfaktor 0,84. Der Aushub wird abgefahren, das Material zum Verfüllen wieder angefahren. Die Fundamente des Bürogebäudes werden gemäß DIN 4123 unterfangen. Der Überstand des Fundaments wird später abgeschnitten. Für die Schalarbeiten stehen folgende Schalungssysteme zur Verfügung: - zur Herstellung der Fundamente und Wände die Rahmenschalung Trio (Fa. PERI) - zur Herstellung der Decken und UZ die Deckenschalung DOKA-Flex (Fa. DOKA) Die Bodenplatte der Tiefgarage wird flügelgeglättet und endfertig hergestellt. Sie erhält keinen weiteren Aufbau. Die Decke erhält eine 2-lagige Abdichtung. Dazu ist eine Trocknungszeit von ca. 3 Wochen zwischen dem Betonieren der Decke und dem Beginn der Abdichtungsarbeiten zu berücksichtigen. Nach einem Vorlauf von einer Woche für das Einrichten der Baustelle kann mit den Bauarbeiten begonnen werden. 3 AUFGABENSTELLUNG 3.1 Kostenvergleich Ermitteln Sie durch einen Kostenvergleich die wirtschaftlichere Variante für die Herstellung der Decken. Zur Auswahl stehen folgende Ausführungen: Decke in Ortbeton, mit flexibler Deckenschalung (z.b. DOKA-Flex) Decke als Elementdecke (System Filigran) mit Aufbeton (1) Decke in Ortbeton, mit flexibler Deckenschalung (z.b. DOKA-Flex) Stand: Seite 3/29 Prof. K. Bisani

4 (2) Decke als Elementdecke (System Filigran) mit Aufbeton Folgende Angaben stehen Ihnen zur Verfügung: - Lohnkosten 30,00 /Ah für beide Ausführungsvarianten (1) Ortbetondecke d = 30,0 cm - Schalung Aufwand 0,50 Ah/m² Stoffkosten 4,50 /m² - Bewehrung (130 kg/m³) Einbau 8,00 Ah/to Stoffkosten 500,00 /to - Beton Einbau 0,50 Ah/m³ Stoffkosten 65,00 /m³ (2) Elementdecke d = 6,0 cm Aufbeton = 24,0 cm - Elementdecke liefern Stoffkosten 6,50 /m² - Bewehrung (325 kg/m³) in Elementdecke eingebaut Stoffkosten 850,00 /to - Elementdecke verlegen Aufwand 0,05 Ah/m² - Hilfsunterstützung Aufwand 0,08 Ah/m² Stoffkosten 2,00 /m² - Bewehrung (80 kg/m³) Einbau 8,00 Ah/to Stoffkosten 500,00 /to - Beton Einbau 0,50 Ah/m³ Stoffkosten 65,00 /m³ Die Unterzüge werden in beiden Fällen vorbetoniert, d.h. sie können in der Vergleichsrechnung unberücksichtigt bleiben. a. Erstellen Sie einen Kostenvergleich. b. Erörtern Sie stichpunktartig das Ergebnis. Welche baubetrieblichen Vor- und Nachteile sehen Sie in den beiden Varianten? c. Formulieren Sie für ein Leistungsverzeichnis für beide Deckenvarianten Positionstexte einschl. Positionsnummer, Menge und Mengeneinheit. d. Errechnen Sie die Einheitspreise beider Deckenvarianten unter Verwendung eines Zuschlags von 16 %, der alle Aufwendungen für AGK, BGK und WuG beinhaltet. 3.2 Erdarbeiten a. Bestimmen Sie den erforderlichen Arbeitsraum der Baugrube. b. Bestimmen Sie die erforderliche Größe der Baugrube der Tiefgarage und stellen Sie Arbeitsraum, Böschung und Schnurgerüst im Grundriss und im Schnitt A-A dar. Markieren Sie im Grundriss mit roter Farbe die Linie, die dem Baggerfahrer zum Ausheben der Baugrube mit Sägespänen oder Kalkmehl zur Orientierung aufgestreut werden muss. Stand: Seite 4/29 Prof. K. Bisani

5 c. Tragen Sie die Aushubgrenzen der Unterfangung in den Schnitt A-A ein. Wie weit muss die Unterfangung im Bereich der Rampe ausgeführt werden? Tragen Sie in den Grundriss die Unterfangung und die Aushubgrenzen ein. d. Ermitteln Sie das Volumen des Hofbelages, der im Baugrubenbereich entfernt und entsorgt werden muss. e. Ermitteln Sie das Aushubvolumen der Baugrube. Die Unterfangung kann dabei unberücksichtigt bleiben. f. Ermitteln Sie das Volumen des Verfüllmaterials, das wieder angefahren werden muss. g. Aus Kostengründen überlegt der Bauherr, ob er eine Fläche zur Lagerung des Verfüllmaterials anmieten soll. Dazu möchte er von Ihnen den Flächenbedarf wissen. h. Gegeben ist ein Pyramidenstumpf, Höhe 1,00 m, Fläche unten 1,00 x 1,00 m, Fläche oben 2,00 x 2,00 m. Nach welcher Formel errechnen Sie das größte Volumen? 3.3 Stahlbetonarbeiten Fertigung der Wände a. Erstellen Sie für die im Plan markierten Wandabschnitte einen Schalungsplan. Erstellen Sie für einen Abschnitt einen Materialauszug. Erwartet wird die Darstellung der Abschnitte im Grundriss und Schnitt mit Spannstellen, Abstützungen usw. sowie die Aufbereitung z.b. der Ecklösung in einer Detaildarstellung. Wählen Sie zur Darstellung geeignete Maßstäbe aus. b. Ermitteln Sie für den maßgebenden Abschnitt den max. Betondruck nach DIN Werten Sie das Ergebnis. Es wird Normalbeton in Regelkonsistenz verarbeitet. Der Einbau erfolgt mit Krankübel, Leistung ca. 7,0 m³/h. Die Frischbetontemperatur beträgt 12 C, die Außentemperatur 10 C. c. Beschreiben und stellen Sie in einer Skizze die Fertigungstechnik einhäuptiger Wände nach dem heutigen Stand der Technik dar. d. Worauf ist beim Betonieren einhäuptiger Wände gegen Bestandswände zu achten? e. Welche Ausführungsvarianten sind denkbar? Erörtern Sie Vor- und Nachteile f. Welche Kräfte müssen durch die Verankerung aufgenommen werden? Bemessen Sie die Verankerung. Verwenden Sie dabei das Ergebnis von Aufgabe b Fertigung der Decken a. Decke und Unterzug werden getrennt hergestellt. 1. Wie würden Sie den Unterzug (vorbetoniert) fertigen? Stellen Sie Ihre Überlegungen in einer Planskizze dar. 2. Entwerfen Sie für das Regeldeckenfeld der Tiefgarage die Deckenschalung und führen Sie die statischen Nachweise durch. Stellen Sie das Ergebnis Ihrer Berechnung in einem Schalungsplan im Grundriss und Schnitt dar. b. Decke und Unterzug werden zusammen hergestellt. Entwerfen Sie für das Regeldeckenfeld der Tiefgarage die Deckenschalung und führen Sie die statischen Nachweise durch. Stellen Sie das Ergebnis Ihrer Berechnung in einem Schalungsplan im Grundriss und Schnitt dar. Stand: Seite 5/29 Prof. K. Bisani

6 3.4 Baustelleneinrichtung Entwerfen Sie einen Baustelleneinrichtungsplan unter Berücksichtigung der Baugrube. Für die Ausführung der Arbeiten stehen Ihnen 2 Krantypen gemäß Anlage 1 und 2 zur Verfügung. Der Kran oder die Krane können stationär (ortsfest) oder fahrbar aufgestellt werden. a. Entwickeln Sie ein Krankonzept für die Rohbauarbeiten und stellen Sie das Ergebnis im Grundriss schematisch dar. Begründen Sie stichwortartig Ihre Lösung. b. Wie hoch würden Sie den Kran oder die Krane mindestens aufbauen (Berechnung und Begründung)? c. Planen Sie die Baustelleneinrichtung (Zufahrt, Unterkünfte, sanitäre Einrichtungen usw.) und stellen Sie diese im Lageplan dar. 3.5 Terminplanung a. Legen Sie die Größe der Betonierabschnitte der Wände und Decken fest. Welche Kriterien sind dabei zu berücksichtigen? In welche Bereiche legen Sie sinnvollerweise die Arbeitsfugen? b. In welcher Reihenfolge würden Sie bauen? Beschreiben und tragen Sie den von Ihnen gewählten Ablauf in Schnitt A A ein. c. Legen Sie die Baurichtung im Grundriss fest. Begründen Sie Ihre Vorgehensweise. d. Ermitteln Sie die Dauer der Unterfangungsarbeiten. e. Als Vorarbeit zur Erstellung des Terminplans bearbeiten Sie die folgende Tabelle. Gehen Sie von den vorgegebenen Leistungs- und Aufwandswerten aus. Die Treppenhäuser können bei der Betrachtung vernachlässigt werden. Anleitung Bilden Sie für die Abwicklung der Stahlbetonarbeiten sinnvolle Abschnittsgrößen (Wochentakt). Ermitteln Sie dazu die Mengen und die erforderliche Mannschaft gesamt. Gehen Sie von 45 Arbeitsstunden pro Woche aus. f. Erstellen Sie für das Bauvorhaben in MS-Projekt einen Steuerungsterminplan. (Wochengenaue Planung der Vorgänge erforderlich.) g. Erstellen Sie dazu eine Mannschaftskurve. h. Ermitteln Sie qualitativ die Vorhaltemenge an Schalungsmaterial (abhängig vom Schalungssystem in m² oder Stück). Stand: Seite 6/29 Prof. K. Bisani

7 Aufwands-, Leistungswerte, Ausführungsdauern aus Vergabeverhandlungen u. AV Titel Baustelleneinrichtung Menge Aufwand Stunden Ressource Dauer Bem. Aufbau Abbau Titel Erd- und Verbauarbeiten Hofbelag entfernen 2,0 Wo. 2,0 Wo. 150 m³/d NU Bohrpfähle l = 7,5 m d = 60 cm 8,0 St./d NU Aushub 700 m³/d NU Unterfangung 5 Abschn./d NU Kapillarbrechende Schicht 100 m³/d NU Verfüllen und Verdichten 100 m³/d NU Titel Beton- /Stahlbetonarbeiten Streifen-, Einzelfund. Schalung Anleitung: Teilen Sie die Decken in Fertigungsabschnitte ein. Ermitteln Sie Gesamtstunden für die von Ihnen geplante Wochenleistung. 0,8 Ah/m² Streifen-, Einzelfund. Stahl 80 kg/m³ 12,0 Ah/to Streifen-, Einzelfund. Beton 0,8 Ah/m³ Bodenplatte Abschalung 2,0 Ah/m² Bodenplatte Stahl 50 kg/m³ 8,0 Ah/to Bodenplatte Beton 0,6 Ah/m³ Wände Schalung 0,5 Ah/m² Wände Stahl 80 kg/m³ 10,0 Ah/to Wände Beton 0,8 Ah/m³ Stützen Schalung 0,9 Ah/m² Stützen Stahl 220 kg/m³ 14,0 Ah/to Stützen Beton 1,4 Ah/m³ Unterzüge Schalung 1,0 Ah/m² Unterzüge Stahl 180 kg/m³ 14,0 Ah/to Unterzüge Beton 0,6 Ah/m³ Elementdecke Schalung 0,3 Ah/m³ Elementdecke Stahl 80 kg/m³ 6,0 Ah/to Elementdecke Beton 0,4 Ah/m³ gesamt 45,0 Ah/Wo Titel Abdichtung Abdichtung 2 - lagig 200 m²/d NU Schutzbeton d = 10 cm 0,1 Ah/m² Stand: Seite 7/29 Prof. K. Bisani

8 Anlage 1 / Krandatenblatt 102 K Stand: Seite 8/29 Prof. K. Bisani

9 Anlage 2 / Krandatenblatt 112 EC-H8 Litronic Stand: Seite 9/29 Prof. K. Bisani

a) Für welche Einsatzbereiche ist die Verwendung eines Seilbaggers vorteilhaft?

a) Für welche Einsatzbereiche ist die Verwendung eines Seilbaggers vorteilhaft? Aufgabensteller Bisani, Schmidt Name... Datum 03.02. 2009; 10:00 Semester... Dauer gesamt 180 Minuten Matrikel-Nr.... Bitte beachten Allgemein Vollständigkeit Bearbeitungszeit Hilfsmittel Lösung Beantwortung

Mehr

1 ÜBERSICHTSPLAN GRUNDRISS HAUS A, B UND C MIT TIEFGARAGE SCHNITT A-A: EINZELGEBÄUDE SCHNITT B-B: MIT TIEFGARAGE...

1 ÜBERSICHTSPLAN GRUNDRISS HAUS A, B UND C MIT TIEFGARAGE SCHNITT A-A: EINZELGEBÄUDE SCHNITT B-B: MIT TIEFGARAGE... DOZENT: DIPL.-ING. BERND SCHWEIBENZ STAND JANUAR 2004 INHALTSVERZEICHNIS 1 ÜBERSICHTSPLAN GRUNDRISS HAUS A, B UND C MIT TIEFGARAGE... 2 2 UG GRUNDRISS DER EINZELGEBÄUDE, HAUS A, B UND C... 3 3 EG GRUNDRISS

Mehr

Die Einheitspreise der folgenden Positionen müssen dabei noch ermittelt werden:

Die Einheitspreise der folgenden Positionen müssen dabei noch ermittelt werden: Tutorium Nr.3 Kalkulation Im Zuge von Erweiterungsbauten in einer städtischen Gärtnerei soll unter anderem eine Lagermulde für Erde erstellt werden, für die noch die Kalkulation zu erstellen ist. Die Lagermulde

Mehr

Allgemein gilt: Die Erdbeschleunigung g kann vereinfachend mit g= 10 m/s² angenommen

Allgemein gilt: Die Erdbeschleunigung g kann vereinfachend mit g= 10 m/s² angenommen Allgemein gilt: Die Erdbeschleunigung g kann vereinfachend mit g= 10 m/s² angenommen werden. (1) Eigenschaften von Fluiden In Weimar soll ein etwa 25 m hohes Gebäude errichtet werden (siehe Anlage für

Mehr

Institut für Geotechnik

Institut für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Marie-Theres Steinhoff Erick Ulloa Jimenez, B.Sc. Aufgabe IX : Baugrubensicherung HOCHSCHULE BOCHUM Auf dem in der Skizze dargestellten Grundstück (siehe nächste Seite) ist der Neubau eines

Mehr

Freiwillige studienbegleitende Hausarbeit (PO 2013) Grundlagen Bodenmechanik & Grundbau (Version 7 Aufgabe 5)

Freiwillige studienbegleitende Hausarbeit (PO 2013) Grundlagen Bodenmechanik & Grundbau (Version 7 Aufgabe 5) Hausarbeit Bodenmechanik & Grundbau Aufgabe 5 Seite 1 Lehrstuhl für Grundbau, Boden- und Felsmechanik Ruhr-Universität Bochum Vorname:... Name:... Matr.-Nr.:... E-mail:... Studiengang:... Ausgabedatum:

Mehr

Wintersemester 2007/2008 Probeklausur Kosten- und Leistungsrechnung (Grundstudium)

Wintersemester 2007/2008 Probeklausur Kosten- und Leistungsrechnung (Grundstudium) TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Wintersemester 2007/2008 Probeklausur Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Übungsaufgaben. Lichtbrechung. Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε'

Übungsaufgaben. Lichtbrechung. Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε' Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε' -Diagramm von Blatt 3 1. (a) Auf eine 2 cm dicke ebene Glasplatte fällt unter dem Einfallswinkel 50 ein Lichtstrahl. Zeichne seinen weiteren

Mehr

H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L R E T O M O S E R F R Ü H L I N G S S E M E S T E R 2 0 1 4 M A T E R I A L

H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L R E T O M O S E R F R Ü H L I N G S S E M E S T E R 2 0 1 4 M A T E R I A L H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L R E T O M O S E R F R Ü H L I N G S S E M E S T E R 2 0 1 4 M A T E R I A L Das Überspannen von einem möglichst grossen Raum ohne Stützen

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung 10 2007. Mathematik (A) Hauptschule

Zentrale Abschlussprüfung 10 2007. Mathematik (A) Hauptschule Der Senator für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung 10 2007 Mathematik (A) Teil 2 Taschenrechner und Formelsammlung dürfen benutzt werden Name Klasse Schule 25.5.2007

Mehr

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Expertengruppenarbeit Sonnenentfernung Das ist unsere Aufgabe: Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Konkret ist Folgendes zu tun: Lesen Sie

Mehr

Allgemeine Fragen. 5. Aufgabe. 171,0 erreicht

Allgemeine Fragen. 5. Aufgabe. 171,0 erreicht Aufgabensteller Bisani, Schmidt Name MUSTERLÖSUNG Datum 03.02. 2009 Semester... Dauer gesamt 180 Minuten Matrikel-Nr.... Bitte beachten Allgemein Vollständigkeit Bearbeitungszeit Hilfsmittel Lösung Beantwortung

Mehr

Hilfestellung zur Hausübung im Fach Baubetriebslehre

Hilfestellung zur Hausübung im Fach Baubetriebslehre Hilfestellung zur Hausübung im Fach Baubetriebslehre ehausübung Wirtschaftslehre des Baubetriebs (WLB) SS 2010 Dipl.-Ing. Marc Schmits-Lapainer Seite 2 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Mengenermittlung...

Mehr

Musteraufgaben Jahrgang 10 Hauptschule

Musteraufgaben Jahrgang 10 Hauptschule Mathematik Musteraufgaben für Jahrgang 0 (Hauptschule) 23 Musteraufgaben Jahrgang 0 Hauptschule Die Musteraufgaben Mathematik für die Jahrgangstufe 0 beziehen sich auf die Inhalte, die im Rahmenplan des

Mehr

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung 2011. Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 40 Minuten

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung 2011. Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 40 Minuten Hauptschulabschlussprüfung 2011 Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 40 Minuten Fach: Mathematik Wahlaufgaben Seite 2 von

Mehr

Vorbereiten des Betonierens

Vorbereiten des Betonierens Vorbereiten des Betonierens Vorbereiten des Betonierens BETONIERPLAN Reinigen der Schalung von Metallteilen. Entfernen von Abfällen aus der Schalung. VORBEREITEN DES BETONIERENS Schalöl dünn und gleichmä

Mehr

Übung 3. Musterlösungen

Übung 3. Musterlösungen Informatik für Ökonomen II HS 2010 Übung 3 Ausgabe: 04.11.2010 Abgabe: 11.11.2010 Musterlösungen Schreiben Sie Ihre Namen und Ihre Matrikelnummern in die vorgesehenen Felder auf dem Deckblatt. Formen Sie

Mehr

Anleitung für den Lehrlingsaufnahmetest für

Anleitung für den Lehrlingsaufnahmetest für Anleitung Aufnahmetest Anleitung für den Lehrlingsaufnahmetest für Baulehrlinge Die Rechenaufgaben sind so konzipiert, dass sie durch Kopfrechnen gelöst werden können. Entscheiden Sie bitte selbst, ob

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. nicht programmierbarer Taschenrechner

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. nicht programmierbarer Taschenrechner TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Matrikel-Nr.:... PRÜFUNG Finanzbuchführung Bewertung Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Σ Note Punkte Prüfer: Prof. Dr. D. Jacob Tag: 19.08.2014

Mehr

Prüfung in Technischer Mechanik 1

Prüfung in Technischer Mechanik 1 Prüfung in Technischer Mechanik 1 Sommersemester 015 4. August 015, 08:00-10:00 Uhr MUSTERLÖSUNG MUSTERLÖSUNG MUSTERLÖSUNG MUSTERLÖSUNG MUSTERLÖSUNG Bitte beachten Sie die folgenden Punkte: Die Prüfung

Mehr

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM Realschulabschluß 1998 MATHEMATIK Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit beträgt 150 Minuten. Zusätzlich zur Arbeitszeit werden 30 Minuten

Mehr

Zentrale Abschlüsse Mathematik HSA

Zentrale Abschlüsse Mathematik HSA Zentrale Abschlüsse Mathematik HSA max. 20 min Vorbereitungszeit zusätzlich Jede Komplexaufgabe steht unter einem zusammenfassenden Thema aus der Umwelt der Schülerinnen und Schüler. Beide Aufgaben haben

Mehr

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen... 14. Leseverstehen 1... 16 Erste Übungsaufgabe... 16 Zweite Übungsaufgabe...

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen... 14. Leseverstehen 1... 16 Erste Übungsaufgabe... 16 Zweite Übungsaufgabe... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort.............................................................. 5 Selbsteinschätzung................................................. 6 Wie sieht die Prüfung

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 SEKUNDARSCHULE. Mathematik. Schuljahrgang 6

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 SEKUNDARSCHULE. Mathematik. Schuljahrgang 6 SEKUNDARSCHULE Mathematik Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten Alle Aufgaben sind auf den Arbeitsblättern zu bearbeiten. Dazu gehören auch eventuell erforderliche Nebenrechnungen, Skizzen oder Ähnliches.

Mehr

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2008 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2008 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten Mathematik Arbeitszeit: 80 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und zwei Wahlpflichtaufgaben zu bearbeiten. Seite von 6 Pflichtaufgaben Pflichtaufgabe (erreichbare BE: 0) a) Berechnen Sie auf Hundertstel

Mehr

8 9 9 7 5 8 8 6 60 Erreichte Punkte

8 9 9 7 5 8 8 6 60 Erreichte Punkte Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Ausrichtung einer Ebene (z.b. Hauswand) mit Hilfe der Sonne bestimmen

Ausrichtung einer Ebene (z.b. Hauswand) mit Hilfe der Sonne bestimmen Ausrichtung einer Ebene (z.b. Hauswand) mit Hilfe der Sonne bestimmen von Volker Lotze www.volker-lotze.de Stand: Dezember 2007 Wenn man z.b. eine Sonnenuhr für eine Wand oder Schräge erstellen möchte,

Mehr

Hinweise: Allgemeine Informationen zum Projekt:

Hinweise: Allgemeine Informationen zum Projekt: Hinweise: Laden Sie unter http://www.peri.de/ww/de/aktuelles/baubetriebsuebung.cfm die Bauwerkspläne als pdf. bzw. Autocad-dwg. herunter. Unter der angegebenen Internetadresse können alle Unterlagen, die

Mehr

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen Grundlagenwissen: Prisma, Zylinder, Kegel, Kugel. Auf Seite 5 7 finden Sie eine Formelsammlung. Für eine Maschine werden Kugeln beidseitig 5mm abgefräst und mit zwei Bohrungen versehen (vgl. Skizze). Die

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 GYMNASIUM. Mathematik. Schuljahrgang 6

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 GYMNASIUM. Mathematik. Schuljahrgang 6 GYMNASIUM Mathematik Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten Alle Aufgaben sind auf den Arbeitsblättern zu bearbeiten. Dazu gehören auch eventuell erforderliche Nebenrechnungen, Skizzen oder Ähnliches.

Mehr

geometrische Formen in der Umwelt erkennen und benennen Formen der Umwelt geometrisch beschreiben S. 104

geometrische Formen in der Umwelt erkennen und benennen Formen der Umwelt geometrisch beschreiben S. 104 Geometrie Ich kann... 101 unseren Raum und was drin ist beschreiben geometrische Formen in der Umwelt erkennen und benennen S. 102 Formen der Umwelt geometrisch beschreiben S. 104 Lagebeziehungen beschreiben

Mehr

Feedback Allplan Ebenen Modell

Feedback Allplan Ebenen Modell Feedback 1 Feedback 1 Situation mit Allplan 2013... 2 1.1 Vorwort...2 1.2 Kundenbeispiele...2 1.2.1 Tiefgarage Bodenplatte... 2 1.2.2 Tiefgarage Decke... 2 1.2.3 Tiefgarage Wände... 3 1.2.4 Baugrube mit

Mehr

Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse

Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse Gesamte Bearbeitungszeit: 60 Minuten Diese Aufgaben sind ohne Taschenrechner zu bearbeiten! Aufgabe 1: Berechne 5

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Schriftliche Prüfung 2005 Jahrgangsstufe 10 Gymnasium/Gesamtschule Mathematik Aufgaben Schriftliche Prüfung Mathematik 2005 Jahrgangsstufe 10 Gymnasium/Gesamtschule Seite 2 Aufgabenauswahl:

Mehr

Traglasten. Traglasten. Seite 1 von 7

Traglasten. Traglasten. Seite 1 von 7 Einbaudicken der Estriche für unterschiedliche Belastungen ohne nennenswerte Fahrbeanspruchung unbeheizt. Bei Estrichen mit im Estrichmörtel eingebetteten Heizrohren ist die Dicke um den Rohraussendurchmesser

Mehr

Vom Rechteck, das ein Quadrat werden wollte

Vom Rechteck, das ein Quadrat werden wollte Vom Rechteck, das ein Quadrat werden wollte Schule: Hohenstaufen-Gymnasium Kaiserslautern Idee und Erprobung der Unterrichtseinheit: Klaus Merkert Die folgende Unterrichtseinheit ist ein Beispiel für Problemstellungen

Mehr

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK Skriptum erstellt auf Basis der vom Bildungsministerium zur Verfügung gestellten Fassung Bildungsstandards für Mathematik 4. Schulstufe Version 2.2. von den Mitgliedern

Mehr

Material: Festes Tonpapier (2 unterschiedliche Farben) Musterklammern oder Papierösen

Material: Festes Tonpapier (2 unterschiedliche Farben) Musterklammern oder Papierösen Mathematik Lerntheke Klasse 5d: Flächeninhalte von Vielecken Die einzelnen Stationen: Station 1: Station 2: Station 3: Station 4: Wiederholung (Quadrat und Rechteck) Material: Zollstock Das Parallelogramm

Mehr

Formelsammlung, Taschenrechner, Dreikantmaßstab. Erklären Sie die Begriffe Geodaten, Geobasisdaten und Geofachdaten!

Formelsammlung, Taschenrechner, Dreikantmaßstab. Erklären Sie die Begriffe Geodaten, Geobasisdaten und Geofachdaten! PB 2 Geodatenbearbeitung Zeit: Hilfsmittel: 150 min Formelsammlung, Taschenrechner, Dreikantmaßstab Aufgabe 1 5 Punkte Wofür steht die Abkürzung GDI? Erläutern Sie diesen Begriff! Aufgabe 2 6 Punkte Erklären

Mehr

Elementare Geometrie. Inhaltsverzeichnis. info@mathenachhilfe.ch. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Elementare Geometrie. Inhaltsverzeichnis. info@mathenachhilfe.ch. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) fua0306070 Fragen und Antworten Elementare Geometrie (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) Inhaltsverzeichnis 1 Geometrie 1.1 Fragen............................................... 1.1.1 Rechteck.........................................

Mehr

NACHHILFE MIT ERFOLG

NACHHILFE MIT ERFOLG Referate Referate Tipps für Schüler NACHHILFE MIT ERFOLG 31 Oktober 2015 Verfasst von: André Zeise Referate Referate Tipps für Schüler Hier möchte ich euch ein paar Tipps zum Thema Referate geben. Viele

Mehr

Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation

Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation Bemerkungen: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar dargelegt werden. Das reine Resultat wird nicht

Mehr

Baubetrieb und Bauplanung

Baubetrieb und Bauplanung Baubetrieb und Bauplanung WS 2012/13 Seite - 1 - Prüfung Baubetrieb WS 2012/13 Baubetrieb und Bauplanung 90 Minuten am 20. Februar 2013 Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt (auch auf die Blätter der Aufgabenstellung)

Mehr

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben Inhalt/ Orientierungsmodul Oberstufe O 1 Zahlendarstellung Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren O 1 _Mathematik_71 A1, A2, A4 natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Mehr

BMT8 2013. Bayerischer Mathematik-Test für die Jahrgangsstufe 8 der Gymnasien. Name: Note: Klasse: Bewertungseinheiten: / 21

BMT8 2013. Bayerischer Mathematik-Test für die Jahrgangsstufe 8 der Gymnasien. Name: Note: Klasse: Bewertungseinheiten: / 21 BMT8 2013 A Bayerischer Mathematik-Test für die Jahrgangsstufe 8 der Gymnasien Name: Note: Klasse: Bewertungseinheiten: 1 Aufgabe 1 Gib diejenige Zahl an, mit der man 1000 multiplizieren muss, um 250 zu

Mehr

LB GT AE KURZGRUNDTEXT FT GRUNDTEXT (GT) UND FOLGETEXT (FT) KURZFOLGETEXT

LB GT AE KURZGRUNDTEXT FT GRUNDTEXT (GT) UND FOLGETEXT (FT) KURZFOLGETEXT 930 Verkehrsschilder (RLK zu LB 130) --------------------------------------------- 930 3 Aufstellvor. f. Schilder (RLK zu AB 130 3) ------------------------------------------------------- 930 301 St Rohrpfosten

Mehr

Steinbauer Development. Positionsnummer ZA Positionstext P V ZZ w G K Menge EH Preisanteile Positionspreis

Steinbauer Development. Positionsnummer ZA Positionstext P V ZZ w G K Menge EH Preisanteile Positionspreis 00 Allgemeine Bestimmungen Z HB 09 00 05 Besondere Bestimmungen für den Einzelfall 00 05 09 Die Kosten für den Verbrauch von Wasser. 00 05 09 A Wasserverbrauch: AG Trägt der Auftraggeber (AG). 00 05 10

Mehr

[Dreisatz] 300409 hw::lemitec.9. Aufgaben und Lösungen zum Dreissatzrechnen, Schlussrechnung mit proportionalen und antiproportionale Zuordnungen.

[Dreisatz] 300409 hw::lemitec.9. Aufgaben und Lösungen zum Dreissatzrechnen, Schlussrechnung mit proportionalen und antiproportionale Zuordnungen. Dreisätze Aufgaben und Lösungen zum Dreissatzrechnen, Schlussrechnung mit proportionalen und antiproportionale Zuordnungen. 5 Tafeln Schokolade kosten im Angebot 3,25. Wie viel kosten 2 Tafeln? Dreisatzkette

Mehr

Grundlagen der Kalkulation

Grundlagen der Kalkulation Betriebliche Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau Ausbildungsbetrieb Karl Mustermann GmbH Grundlagen der Kalkulation Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Gärtner/zur Gärtnerin für die

Mehr

Es gibt insgesamt 14 Grundkompetenzpunkte: Je einen für jede der 12 Teil-1-Aufgaben und jede der beiden mit A gekennzeichnete Aufgaben aus Teil 2.

Es gibt insgesamt 14 Grundkompetenzpunkte: Je einen für jede der 12 Teil-1-Aufgaben und jede der beiden mit A gekennzeichnete Aufgaben aus Teil 2. Prototypische Schularbeit 2 Klasse 8 Autor: Mag. Paul Schranz Begleittext Die vorliegende Schularbeit behandelt größtenteils Grundkompetenzen der Inhaltsbereiche Analysis und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Flächeninhalt von Dreiecken

Flächeninhalt von Dreiecken Flächeninhalt von Dreiecken Übungen Antje Schönich Thema Stoffzusammenhang Jahrgangsstufe 6 Übungen zur Flächeninhaltsberechnung von Dreiecken Flächeninhalt von Dreiecken Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche

Mehr

Mathematikarbeit Klasse 8 03.06.03

Mathematikarbeit Klasse 8 03.06.03 Mathematikarbeit Klasse 8 0.06.0 Name: A. Aufgabe Bestimme bei der folgenden Gleichung die Definitionsmenge und die Lösungsmenge in. z z = 4 z z. Aufgabe In dieser Aufgabe geht es um ganz normale zylindrische

Mehr

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein Download Martin Gehstein Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 5 Geometrie Differenzierte Materialien

Mehr

Aufgaben zum Thema Kraft

Aufgaben zum Thema Kraft Aufgaben zum Thema Kraft 1. Ein Seil ist mit einem Ende an einem Pfeiler befestigt und wird reibungsfrei über einen weiteren Pfeiler derselben Höhe im Abstand von 20 m geführt. Das andere Seilende ist

Mehr

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (STOCHASTIK)

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (STOCHASTIK) LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (STOCHASTIK) Aufgabe 1: 6 und 7, gleichgeblieben? Anna sagt: Die Wahrscheinlichkeiten für das Auftreten der Augensumme 6 oder 7 beim Werfen zweier Würfel sind gleichgroß, da sie

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen Millionen 1 Wiederholung: Rechnen im ZR bis 1 000 LEITIDEEN: ZAHLEN UND OPERATIONEN

Mehr

6 LITERATUR UND INFORMATIONEN

6 LITERATUR UND INFORMATIONEN 6 LITERATUR UND INFORMATIONEN 6.1 Bücher, Zeitschriftenbeiträge und sonstige Veröffentlichungen [ 1 ] Rybicki: Bau-Ausführung Bau-Überwachung, Recht-Technik-Praxis Handbuch für die Baustelle. 2. Auflage,

Mehr

Schreiben Sie unbedingt auf, was Ihre Unbekannte bedeutet! Seien Sie dabei so präzis wie möglich, geben Sie die Einheiten für die Unbekannte an.

Schreiben Sie unbedingt auf, was Ihre Unbekannte bedeutet! Seien Sie dabei so präzis wie möglich, geben Sie die Einheiten für die Unbekannte an. 10 10.1 Einleitung zum Thema Feststellung Viele Lernenden haben Probleme beim Lösen von. Die Erfahrung zeigt, dass oft falsch angepackt werden. Wird das Problem unsystematisch angepackt, so erscheint der

Mehr

Führen von Ausbildungsnachweisen

Führen von Ausbildungsnachweisen Empfehlung der Industrie- und Handelskammer für Essen, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen zu Essen vom 3. Dezember 2013 für das Führen von Ausbildungsnachweisen 1. Auszubildende haben während ihrer Ausbildung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung Allgemeines

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung Allgemeines Einleitung Allgemeines INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung...3 1.1 Allgemeines...3 2 Arbeiten mit der Massenermittlung...4 2.1 Die Oberfläche...5 2.2 Einstellungen...6 2.3 Darstellung...6 2.3.1 Bauteile in

Mehr

M 3.1. Seite 1. Modul 3.1 Geometrie: Umgang mit dem Geodreieck. Thema. 1. Umgang mit dem Geodreieck. Datum

M 3.1. Seite 1. Modul 3.1 Geometrie: Umgang mit dem Geodreieck. Thema. 1. Umgang mit dem Geodreieck. Datum Seite. Wie zeichnet man zueinander senkrechte Geraden?. Zeichne zunächst mit deinem Geodreieck eine Gerade von 2 cm. 2. Nun drehst du dein Geodreieck wie rechts abgebildet. Achte darauf, dass die Gerade

Mehr

Baubeschreibung Inhalt

Baubeschreibung Inhalt Baubeschreibung Inhalt 1 Beschreibung des Bauwerks... 2 2 Flächen nach DIN 277-2... 2 3 Beschreibung der Bauteile... 3 3.1 Büro... 3 3.2 Flur... 3 3.3 Halle... 3 4 Kostenplanung... 5 5 Ablaufplan... 7

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Externenprüfungen (Haupt-und Realschulabschluss) Besondere Leistungsfeststellung Abitur

Mehr

Wirtschaftsmathematik-Klausur vom 03.07.2014 und Finanzmathematik-Klausur vom 11.07.2014 und

Wirtschaftsmathematik-Klausur vom 03.07.2014 und Finanzmathematik-Klausur vom 11.07.2014 und Wirtschaftsmathematik-Klausur vom 03.07.2014 und Finanzmathematik-Klausur vom 11.07.2014 und Bearbeitungszeit: W-Mathe 60 Minuten, F-Mathe 45 Minuten Aufgabe 1 a) Gegeben ist das folgende Gleichungssystem:

Mehr

Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 2. Klasse

Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 2. Klasse Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 2. Klasse Material: Eine Mappe, die aber auch für andere Fächer benutzt werden darf. In dieser Mappemachst Du Notizen undhü, aber so, dass Du jedezeit diehü abgeben

Mehr

Leistungsverzeichnis / EUR

Leistungsverzeichnis / EUR 03 Erdarbeiten und Sicherung bei Erdarbeiten 17 200504 Version 17, 2005-04 Ständige Vertragsbestimmungen: Leistungsumfang: Der Einheitspreis des Aushubes beinhaltet, wenn nicht anders angegeben, entweder

Mehr

1. Balkenwaage. Du erhältst folgende Information: Die Masse einer Büroklammer beträgt 1,33g.

1. Balkenwaage. Du erhältst folgende Information: Die Masse einer Büroklammer beträgt 1,33g. Nr: Name: 1. Balkenwaage Du bekommst ein Lineal (40cm) mit Loch in der Mitte, einen Nagel, einen Klebestreifen, Büroklammern, eine Beilagscheibe und einen Faden. Ein Stück Plastilin liegt bereit, Becher

Mehr

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich Bitte zuerst ausfüllen: Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:... Du hast 90 Minuten Zeit. Du musst alle Aufgaben in dieses Heft lösen.

Mehr

Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik. Werkschule 2012

Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik. Werkschule 2012 Die Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit Freie Hansestadt Bremen Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife Mathematik Projekt: Suppentopf Schulzentrum Neustadt

Mehr

Berufe der Bekleidungsindustrie Textil- und Modenäher sowie Textil- und Modeschneider (Modenäher und Modeschneider) Ralph Buus 28.

Berufe der Bekleidungsindustrie Textil- und Modenäher sowie Textil- und Modeschneider (Modenäher und Modeschneider) Ralph Buus 28. Berufe der Bekleidungsindustrie Textil- und Modenäher sowie Textil- und Modeschneider (Modenäher und Modeschneider) Ralph Buus Zwischenprüfung Textil- und Modenäher Die Zwischenprüfung erstreckt sich auf

Mehr

88 580 m³ Ortbeton der Wände einbauen B25, d = 20-50 cm 0,80 66,0 - - 94 110 t Bewehrung der Wände einbauen 16,0 435,0 - -

88 580 m³ Ortbeton der Wände einbauen B25, d = 20-50 cm 0,80 66,0 - - 94 110 t Bewehrung der Wände einbauen 16,0 435,0 - - Themengebiet: Kalkulation Seite: 1 A. nstellung Nachfolgend ist ein Auszug aus einer Angebotskalkulation für ein Fernmeldegebäude abgebildet. Er enthält die aufstellung der Positionen 10, 88 und 94. Pos.

Mehr

Zeichnen mit Word. 1. Symbolleiste Zeichnen sichtbar machen...2. 2. Vorbereiten der Seite...2. 3. Zeichnen von Linien und Flächen...

Zeichnen mit Word. 1. Symbolleiste Zeichnen sichtbar machen...2. 2. Vorbereiten der Seite...2. 3. Zeichnen von Linien und Flächen... Zeichnen mit Word Inhaltsverzeichnis 1. Symbolleiste Zeichnen sichtbar machen...2 2. Vorbereiten der Seite...2 3. Zeichnen von Linien und Flächen...3 4. Zeichnen von Flächen mit AutoFormen...3 5. Zeichnen

Mehr

Ihr Sachverständiger für das Estrichlegerhandwerk und Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk

Ihr Sachverständiger für das Estrichlegerhandwerk und Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk Ihr Sachverständiger für das Estrichlegerhandwerk und Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk Maßtoleranzen - was ist erlaubt, was muss geduldet werden? Die gibt es natürlich und sie beschäftigen sich

Mehr

INTERDISZIPLINÄRES PROJEKT Bachelor

INTERDISZIPLINÄRES PROJEKT Bachelor Hochschule München Interdisziplinäres Projekt INTERDISZIPLINÄRES PROJEKT Bachelor Anlagen Prof. K. Bisani Prof. C. Bosl Prof. L. Schmidt Prof. Dr. C. Seiler Prof. Dr. C. Slominski INTERDISZIPLINÄRES PROJEKT

Mehr

Flächenberechnung Vierecke 1

Flächenberechnung Vierecke 1 Flächenberechnung Vierecke 1 1.)Stelle für folgendes Deltoid eine Flächenformel auf! 2.) 3.) Rautenförmige Eternitplatten haben Diagonalen in der Länge von 68cm und 42cm. a)welchen Flächeninhalt hat eine

Mehr

9.Doka Studentenwettbewerb. Bauorganisation. Schlossgarage. Marie Völpel, André du Hamel, Annika Hartmann, Niklas Heine

9.Doka Studentenwettbewerb. Bauorganisation. Schlossgarage. Marie Völpel, André du Hamel, Annika Hartmann, Niklas Heine 9.Doka Studentenwettbewerb Bauorganisation Schlossgarage Marie Völpel, André du Hamel, Annika Hartmann, Niklas Heine Unser Team Marie Völpel, Annika Hartmann, Irina Beck, André du Hamel, Niklas Heine Marie

Mehr

Die folgende Abbildung zeigt dir, wie man mit Hilfe des Brennstrahls und des Parallelstrahls das Bild bestimmen kann.

Die folgende Abbildung zeigt dir, wie man mit Hilfe des Brennstrahls und des Parallelstrahls das Bild bestimmen kann. Begleitmaterial zum Modul Bruchgleichungen Die folgende Abbildung zeigt dir, wie man mit Hilfe des Brennstrahls und des Parallelstrahls das Bild bestimmen kann.. Führe eine entsprechende Konstruktion selbst

Mehr

Onlinebewerbung über TUMonline. Bewerbung für ein Medizinstudium Klinischer Abschnitt oder Praktisches Jahr (PJ) 1. Studienbeginn

Onlinebewerbung über TUMonline. Bewerbung für ein Medizinstudium Klinischer Abschnitt oder Praktisches Jahr (PJ) 1. Studienbeginn Onlinebewerbung über TUMonline Bewerbung für ein Medizinstudium Klinischer Abschnitt oder Praktisches Jahr (PJ) 1. Studienbeginn In dieser Maske wählen Sie das Semester aus, für das Sie sich bewerben möchten.

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Winter 2012/2013

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Winter 2012/2013 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Abschlussprüfung Winter 2012/2013 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte Rechtsanwalts-

Mehr

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD SS 2014 Dr.-Ing. S. Umbach 26.09.2014

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD SS 2014 Dr.-Ing. S. Umbach 26.09.2014 Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug, Lineal, Geodreieck, Zirkel, Radienschablone und Taschenrechner. Die Bearbeitungszeit

Mehr

Koordination von Bauarbeiten. Unterlagen für spätere Arbeiten am Bauwerk

Koordination von Bauarbeiten. Unterlagen für spätere Arbeiten am Bauwerk Koordination von Bauarbeiten Unterlagen für spätere Arbeiten am Bauwerk Dieses Merkblatt richtet sich insbesondere an Bauherren, Planer, Ingenieure und Baustellenkoordinatoren. Es gibt Auskunft, welche

Mehr

Fenger Fertigkeller GmbH Neue Straße 12 a / Kemberg. Firmen- und Leistungspräsentation

Fenger Fertigkeller GmbH Neue Straße 12 a / Kemberg. Firmen- und Leistungspräsentation Fenger Fertigkeller GmbH Neue Straße 12 a / 06901 Kemberg Firmen- und Leistungspräsentation Firmengeschichte Die Fa. Fenger Fertigkeller ist eine Tochtergesellschaft der Fenger Beton und Kies GmbH & Co.KG.

Mehr

Teil I (Richtzeit: 30 Minuten)

Teil I (Richtzeit: 30 Minuten) Gymnasium Unterstrass Zürich Seite Aufnahmeprüfung 00 Mathematik (. Sek) Gymnasium Unterstrass Zürich Aufnahmeprüfung 00 Kurzgymnasium (Anschluss. Sekundarklasse) Mathematik Name: Die Prüfung besteht aus

Mehr

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner Ordinarius. Hausübung Fertigungsverfahren in der Bauwirtschaft

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner Ordinarius. Hausübung Fertigungsverfahren in der Bauwirtschaft Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner Ordinarius Hausübung Fertigungsverfahren in der Bauwirtschaft Gruppe:... Bearbeiter Nr. Name, Vorname Matr.-Nr. Email

Mehr

Verlegeanleitung Elementdecke

Verlegeanleitung Elementdecke Der Verlegeplan Für jede Decke wird ein Verlegeplan erstellt (Bild 1). Er enthält alle für die Verlegung wichtigen Angaben, vor allem die Lage der Fertigplatten mit Positionsnummern im Grundriß, die Bewehrung

Mehr

Mit Dezimalzahlen multiplizieren

Mit Dezimalzahlen multiplizieren Vertiefen 1 Mit Dezimalzahlen multiplizieren zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 134 1 Multiplizieren im Bild darstellen Zeichne zur Aufgaben 1,63 2,4 ein Bild und bestimme mit Hilfe des Bildes das Ergebnis

Mehr

Lüftungsrohre DN 800 aus PE 100 mit antibakterieller Innenschicht - Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude HDI Gerling AG, Hannover

Lüftungsrohre DN 800 aus PE 100 mit antibakterieller Innenschicht - Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude HDI Gerling AG, Hannover Lüftungsrohre DN 800 aus PE 100 mit antibakterieller Innenschicht - Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude HDI Gerling AG, Hannover Der Neubau des Verwaltungsgebäudes der HDI Gerling AG in Hannover ist mit

Mehr

Maturavorbereitung 8. Klasse

Maturavorbereitung 8. Klasse Maturavorbereitung 8. Klasse OFFENE LERNFORM Die vorliegenden Arbeitsblätter wurden erstellt von BAJLICZ Klaudia BLEIER Gabriele EISLER Alfred JUEN Heiner ROSENBERGER Gerhard SCHMIDT Otmar STOLZLECHNER

Mehr

Arbeitszeit Teil A 40 Minuten Teil B 40 Minuten

Arbeitszeit Teil A 40 Minuten Teil B 40 Minuten Inhalt/Lernziele Teil A Bruchteile erkennen Bruchteile von Grössen bestimmen Brüche und Bruchteile ergänzen A1, A2, A3 A4, A5 A6, A7, A8, A9 Arbeitszeit Teil A 40 Minuten Teil B 40 Minuten Anzahl Kanten

Mehr

Grundlagen für den komplexen Arbeitsauftrag ( 8 Absatz 4)

Grundlagen für den komplexen Arbeitsauftrag ( 8 Absatz 4) Grundlagen für den komplexen Arbeitsauftrag ( 8 Absatz 4) AUFTRAGSBESCHREIBUNG Familie Groß möchte ihr Badezimmer komplett erneuern lassen. Für die Ausführung der Elektroarbeiten wurde Ihre Firma dem Kunden

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2013 SEKUNDARSCHULE. Mathematik. Schuljahrgang 6

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2013 SEKUNDARSCHULE. Mathematik. Schuljahrgang 6 SEKUNDARSCHULE Mathematik Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten Alle Aufgaben sind auf den Arbeitsblättern zu bearbeiten. Dazu gehören auch eventuell erforderliche Nebenrechnungen, Skizzen oder Ähnliches.

Mehr

Seminarteil 1 Übung Lösung

Seminarteil 1 Übung Lösung Seminarteil 1 Übung 1-1 - Lösung Übung 1 - Musterlösung 1. Ermitteln Sie mit Hilfe der in der Anlage angegebenen Tariflöhne den Mittellohn ASL und APSL. Wie könnten die Kosten für den Polier außerdem berücksichtigt

Mehr

Die besondere Ler e nl n e l i e s i t s u t n u g

Die besondere Ler e nl n e l i e s i t s u t n u g Die besondere Lernleistung Definition und Rechtsgrundlagen Termine Grundsätzliche Überlegungen Betreuung Anforderungen Bewertung und Notenfindung Definition und Rechtsgrundlagen (1) umfangreiche Arbeit,

Mehr

Der Maßstab. Methodentraining Maßstab Jgst. 5. Die Karte verkleinert die Wirklichkeit.

Der Maßstab. Methodentraining Maßstab Jgst. 5. Die Karte verkleinert die Wirklichkeit. Der Maßstab Die verkleinert die. Der Maßstab gibt an, in welchem Verhältnis die gegenüber der verkleinert wurde. Maßstab Strecke in der 1:25000 (großer Maßstab) 25000 cm = 250 m = 0,250 km 1:50000 50000

Mehr

Umsetzung einer Leistungsbeschreibung

Umsetzung einer Leistungsbeschreibung Betriebliche Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau Ausbildungsbetrieb Karl Mustermann GmbH Umsetzung einer Leistungsbeschreibung Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Gärtner/zur Gärtnerin

Mehr

Mathematik Heft 1 2015 Mittlerer Schulabschluss

Mathematik Heft 1 2015 Mittlerer Schulabschluss Mathematik Heft 1 2015 Mittlerer Schulabschluss 1 Name Klasse Datum Erstkorrektur Unterschrift Zweitkorrektur Unterschrift Note/Datum Herausgeber Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Änderung der NÖ Bauordnung

Änderung der NÖ Bauordnung Änderung der NÖ Bauordnung 11. Novelle Der NÖ Landtag hat am 7. Oktober 2010 eine Änderung der NÖ Bauordnung beschlossen. Diese Änderungen sind am 11. Dezember 2010 in Kraft getreten. Hier eine Darstellung

Mehr

Bauvorhaben: Anwesend: Datum: Bauvorlagen. Ja Nein Bemerkung. Checkliste zur Arbeitsvorbereitung Holzhausbau. Liegt eine Baugenehmigung vor

Bauvorhaben: Anwesend: Datum: Bauvorlagen. Ja Nein Bemerkung. Checkliste zur Arbeitsvorbereitung Holzhausbau. Liegt eine Baugenehmigung vor Bauvorhaben: Anwesend: Datum: Bauvorlagen Liegt eine Baugenehmigung vor Sind die Werk- und Detailpläne vollständig Sind die bauphysikalischen Berechnungen vorhanden Sind die statischen Eintragungen vollständig

Mehr

Beton- und Stahlbetonarbeiten

Beton- und Stahlbetonarbeiten Beton- und Stahlbetonarbeiten Skript zur Vorlesung Stand: 14.11. 2006 Prof. Dipl.-Ing. Karl Bisani INHALTSVERZEICHNIS 1. EINFÜHRUNG 6 2 SCHALUNG UND RÜSTUNG 8 2.1 Einleitung 8 2.2 Maßtoleranzen im Hochbau

Mehr