Physik Aufgaben zum Jahrgangsstufentest 7. Klasse Elektrizitätslehre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Physik Aufgaben zum Jahrgangsstufentest 7. Klasse Elektrizitätslehre"

Transkript

1 Aus den folgenden Aufgaben wird der Jahrgangsstufentest zusammen mit Aufgaben aus der Mechanik erstellt. A. Atomvorstellung; elektrische Aufladung 1. Der britische Physiker Joseph John Thomson entwickelte 1903 ein Modell vom Aufbau der Atome, das als "Rosinenkuchenmodell" bekannt wurde. Recherchiere über dieses Modell und vergleiche es mit der Vorstellung, die du im Unterricht kennen gelernt hast. Stelle diese beiden Modelle auf einem kleinen Plakat gegenüber. a) Erkläre in einem dieser Modelle, wie es zur Aufladung kommt, wenn du mit deinen Füßen über einen Teppich schleifst; was einen elektrischen Leiter ausmacht. 2. Wenn du die Karosserie eines Autos berührst, bekommst du manchmal einen "elektrischen Schlag". Dabei springt ein kleiner Blitz von deiner Fingerspitze auf die Karosserie über ähnlich wie bei einem Gewitter "suchen" sich auch diese Blitze in der Regel eine Spitze. Überlege, wie du dieses unangenehme Phänomen umgehen kannst. 3. Bevor man Arbeiten im Inneren eines geöffneten Computers durchführt, sollte man einen nicht lackierten metallischen Gegenstand (z. B. ein Heizungsrohr) berühren. Begründe diese Empfehlung. B. Elektrische Stromkreise 1 1. Grundschaltungen Bild 1 Bild 2 Bild 3 Gib an, wie jeweils die Schalter stehen müssen, damit die Lampe leuchtet. Überprüfe deine Ergebnisse möglichst auch anhand von Experimenten. 2. Du sollst für eine Garage eine Alarmanlage planen. Eine elektrische Sirene soll zu hören sein, wenn ein Feuer in der Garage ausbricht oder wenn die Tür der Garage geöffnet wird. Schalter 1 wird geschlossen, wenn ein Rauchmelder anspricht, Schalter 2 wird geschlossen, wenn ein Sensor meldet, dass die Türe geöffnet wird. Schalter 3 soll die gesamte Alarmanlage deaktivieren (Variante 1) bzw. nur den Tür-Öffnungsschalter deaktivieren (Variante 2). Plane für jede dieser beiden Varianten eine geeignete elektrische Schaltung. Zeichne dazu jeweils einen Schaltplan, der eine Spannungsquelle, die Sirene sowie die Schalter 1, 2 und 3 enthält.

2 3. Du stehst im Keller vor drei Lichtschaltern. Einer von ihnen ist der Schalter für eine Lampe auf dem Dachboden. Finde eine Möglichkeit, den richtigen Schalter herauszufinden, bei der du nur ein einziges Mal auf den Dachboden laufen musst. 4. Bei einem Schülerexperiment hat jede Gruppe die Aufgabe, mindestens drei verschiedene Schaltungen zu entwerfen und aufzubauen. Dabei müssen außer der Spannungsquelle noch mindestens drei weitere Bauteile enthalten sein. Jede Arbeitsgruppe erhält eine Spannungsquelle, zwei gleiche Glühlampen, zwei Schalter und Verbindungskabel. Jenny und Jens haben sich für die folgenden Schaltungen entschieden. Baue die Schaltungen nacheinander auf und notiere jeweils die Beobachtungsergebnisse für jede Schalterstellung. C. Elektrische Größen 1. In eine Taschenlampe müssen zwei 1,5 V-Batterien eingelegt werden. Untersuche, wie sie eingelegt werden und erkläre, wieso zwei Batterien benötigt werden. 2. Ein Spielzeug braucht vier 1,5 V-Batterien. Du hast eine von ihnen falsch herum eingelegt. Was ist der Grund dafür, dass das Spielzeug so nicht funktioniert? 3. Das Birnchen einer Taschenlampe trägt die Aufschrift 6,0 V / 300 ma. Wie groß ist sein elektrischer Widerstand während des Betriebs? 4. Eine Glühlampe mit der Beschriftung 6,0 V / 100 ma wird in der folgenden Schaltung betrieben. Was ist zu beobachten? Nimm näherungsweise an, dass der Widerstand des Lämpchens unverändert ist.

3 D. Elektrische Stromkreise 2 1. Messanordnung Die Abbildung zeigt den Schaltplan eines einfachen Stromkreises. 1.1 Im Stromkreis befindet sich ein Messgerät. Welche physikalische Größe wird damit gemessen? 1.2 Ändert sich die Anzeige des Messgeräts, wenn es sich an einer beliebigen anderen Stelle im Stromkreis befindet? Begründe deine Antwort! 1.3 Nun soll die Spannung, die an der Glühlampe anliegt, gemessen werden. Zeichne den Spannungsmesser in den Schaltplan ein. 1.4 Wie groß ist der Widerstand der Glühlampe, wenn die Stromstärke 0,68 A und die Spannung an der Glühlampe 6,0 V beträgt? Gib vor der Berechnung den allgemeinen Ansatz an! Runde sinnvoll! 2. Menschlicher Stromkreis Der Widerstand für den Stromweg Hand-Hand bzw. Hand-Fuß und Fuß-Fuß im menschlichen Körper betragt jeweils 1200 Ω. Eine Stromstärke von 0,010 A ist bereits deutlich wahrnehmbar. Bei welcher Spannung zwischen den beiden Händen tritt diese Stromstärke auf? 3. Autobeleuchtung 1 Beim Auto leuchten Rücklicht und Scheinwerfer verschieden hell, obwohl beide mit 12 V betrieben werden. Was kannst du über die Widerstände der Lampen aussagen? 4. Autobeleuchtung 2 Bei einem Auto wird die Innenbeleuchtung eingeschaltet, sobald eine der vier Türen geöffnet ist. Skizziere ein mögliches Schaltschema. 5. Barbara will von zwei Türen aus die elektrische Zimmerbeleuchtung beliebig ein- und ausschalten können (unabhängig von der jeweils anderen Schalterstellung). Sie zeichnet für den Elektriker folgenden Schaltplan: a) Was wird der Elektriker daran auszusetzen haben? b) Zeichne einen neuen Plan, der Barbaras Wünsche erfüllt.

4 6. In dem folgenden Stromkreis befinden sich vier baugleiche Lämpchen, eine Stromquelle und ein Schalter. a) Welche Lämpchen leuchten, wenn der Schalter S geöffnet ist? Vergleiche die Helligkeit der Lämpchen untereinander und gib hierfür eine Begründung. b) Nun wird der Schalter geschlossen. Beantworte die Frage von Teilaufgabe a) auch für diesen Fall. 7. Schaltplan Das nebenstehende Bild zeigt gegenständlich einen einfachen Stromkreis. Zeichne unter Verwendung der üblichen Symbole das Schaltbild dieses Stromkreises. E. Basisgröße Stromstärke 1. Was beinhaltet die Angabe des Symbols "I" für die elektrische Stromstärke? Was gehört zur vollständigen Angabe der Stromstärke? 2. Rechne in die in Klammern angegebene Einheit um: 0,235 A (ma) 12 ma (A) 300 μa (A) 3. Was bedeutet die Aussage: "Die Stromstärke ist eine physikalische Basisgröße"? Was muss bei der Festlegung einer physikalischen Basisgröße festgelegt werden? 4. Man hat mehrere Stromanzeigegeräte, deren Skala noch leer ist. Wie kann man bei ihnen Skalenstriche für gleiche Stromstärke festlegen?

5 F. Gemischtes 1. Unten ist das aus dem Unterricht bekannte Modell zweier verschiedener elektrischer Leiter gezeichnet. a) Beschrifte die markierten Teilchen! An beide Leiter wird die gleiche Spannung angelegt. In welchem Leiter ist die Stromstärke größer? Begründe stichpunktartig, aber vollständig! 2. Strom geht nicht verloren! Zeichne den Versuchsaufbau zu einem Versuch, mit dem man diese Behauptung beweisen kann! 3. Vervollständige die folgenden Tabellen: Bei Lampen bedeutet 0 "leuchtet nicht" bzw. 1 "leuchtet", bei Schaltern bedeutet 0 "offen" bzw. 1 "geschlossen". S S L1 L2 L3

6 S S2 1 1 S3 1 0 S4 0 1 L1 L2 1 L3 0 G. Elektrische Grundgrößen 1. Stromstärke 1.1 Berechne, wie viele Elektronen innerhalb eines Messzeitraums von 10s die Messstelle passieren, wenn die Stromstärke I = 3 A beträgt! 1.2 Es werden an der Messstelle 600 Trillionen Elektronen registriert. Ermittle rechnerisch, wie groß die Stromstärke ist, wenn der Zählvorgang 5 Sekunden andauert! 1.3 Begründe mit Hilfe eines im Unterricht durchgeführten Experiments, warum die Bezeichnung Stromverbrauch vom physikalischen Standpunkt aus betrachtet sinnlos ist! Skizziere den dazugehörigen Versuchsaufbau! 2. Widerstand 2.1 Gib die Definition des elektrischen Widerstandes an! 2.2 Wie lautet die Standardeinheit des elektrischen Widerstandes? 2.3 Ergänze: a) Bei gleicher Spannung ist der Widerstand umso, je kleiner ist. b) Der Widerstand ist umso, je die Spannung bei gleicher Stromstärke ist.

7 3. In untenstehender Schaltung befinden sich zwei Lämpchen L1 und L2 unterschiedlicher Bauart und drei Strommessgeräte. Die Lämpchen leuchten unterschiedlich hell. Das mittlere Strommessgerät zeigt 120 ma an. a) Zeichne die Bewegungsrichtung der Elektronen ein! b) Gib jeweils an, ob das linke und rechte Strommessgerät mehr/weniger oder genau soviel wie das mittlere Strommessgerät anzeigen und begründe deine Antwort! 4. Elektrische Spannung 4.1 Zum Betrieb einer Halogen-Taschenlampe müssen fünf Batterien (Akkus mit je 1,2 V) eingelegt werden. a) Gib an, welche Betriebsspannung vorgesehen ist! b) Bestimme den Spannungswert, den man erhält, wenn irrtümlich zwei Batterien falsch herum einlegt werden! 4.2 Eine Taschenlampe wird mit mehreren Batterien (je 1,2V) betrieben. Die Betriebsspannung der Taschenlampe beträgt 6V. a) Gib an, wie viele Batterien mindestens nötig sind, um diese Betriebsspannung zu erreichen! Wie müssen sie beispielsweise angeordnet werden (Skizze!)? b) Bestimme den Spannungswert, den man erhält, wenn zwei Batterien falsch herum einlegt werden! 5. Spannung, Stromstärke und Widerstand 5.1 Ein MP3-Player wird an eine 1,5 V-Batterie angeschlossen. Dabei fließt ein Strom der Stärke 65 ma. Berechne den Widerstand des MP3 Players! Runde das Ergebnis auf ganze Ω! 5.2 Glühlampe im Stromkreis a) Skizziere das Schaltbild, in dem die Spannung und die Stromstärke einer an einer Batterie angeschlossenen Glühbirne gemessen werden! b) Nun wird die Glühbirne ausgetauscht und durch eine Glühbirne mit einem doppelt so großen Widerstand wie die in a) ersetzt. Beschreibe, wie sich die Stromstärke bzw. die Spannung (im Vergleich zu a)) verändert!

8 H. Magnetismus 1. Ausrichtung Nord- und Südpol Male die weißen Magnete richtig aus und gib eine kurze Begründung für deine Lösung an! 2. Ein Stabmagnet wird in der Mitte seines Südpols auseinander gebrochen. Welche Pole befinden sich bei 1 und 2? 3. Dauermagnete Elektromagnete 3.1 Welche der folgenden Sätze treffen nur auf Dauermagnete (D), welche nur auf Elektromagnete (E) zu und welche gelten für beide Arten von Magneten (B)? Kennzeichne jede Aussage mit dem entsprechenden Buchstaben! a) Sie sind abschaltbar. b) Sie haben einen Nord- und einen Südpol. c) Sie ziehen Eisen, Nickel und Kobalt an. d) Sie lassen sich nicht umpolen. 3.2 Nenne zwei Vorteile, die ein Elektromagnet gegenüber einem Permanentmagneten besitzt! 4. Magnetisierung 4.1 Im Unterricht wurde ein nicht magnetischer Eisenstab magnetisiert. Beschreibe die Vorgehensweise genau und erkläre diese Erscheinung!

9 4.2 Zwei Stäbe sind äußerlich von völlig gleichem Aussehen. Ein Stab ist ein Magnet, der andere ein nicht magnetischer Eisenstab. Du besitzt einen Magneten und sollst herausfinden, welcher Stab der Magnet ist und welcher der nicht magnetische Eisenstab. Beschreibe und begründe, wie du vorgehst! 4.3 Beschreibe, was beim Magnetisieren eines Stückes Eisendraht innerhalb des Drahtes passiert!

Station 1 A (Reihenschaltung)

Station 1 A (Reihenschaltung) Station 1 A (Reihenschaltung) (a) Die Reihenschaltung von Widerständen aus einem 100 Ω und einem 500 Ω Widerstand liegt an einer Spannungsquelle. An welchem Widerstand liegt die gröÿere Spannung? Was lässt

Mehr

1. Kurzarbeit aus der Physik * Klasse 7a * * Gruppe A

1. Kurzarbeit aus der Physik * Klasse 7a * * Gruppe A 1. Kurzarbeit aus der Physik * Klasse 7a * 06.12.2016 * Gruppe A Name:... 1. Überlege genau, welche Lämpchen jeweils leuchten. Kennzeichne heller leuchtende Lämpchen mit einem Stern. ( 1 bedeutet Schalter

Mehr

Gisela-Realschule Passau-Niedernburg Physik 10II, Dic,Dez 2006. Übungsblatt E-Lehre

Gisela-Realschule Passau-Niedernburg Physik 10II, Dic,Dez 2006. Übungsblatt E-Lehre Übungsblatt E-Lehre Arbeit, Energie, Leistung, Wirkungsgrad. Ein Wasserkocher trägt die Aufschrift 30 V /, kw. a) Welche Stromstärke fließt, wenn der Wasserkocher eingeschaltet ist? b) Welchen Widerstand

Mehr

b) in Abhängigkeit vom Durchmesser bleibt gleich c) in Abhängigkeit von der Querschnittsfläche bleibt gleich

b) in Abhängigkeit vom Durchmesser bleibt gleich c) in Abhängigkeit von der Querschnittsfläche bleibt gleich 1. Schulaufgabe Physik am Klasse «klasse»; Name 1. Wie verändert sich der Widerstand eines Leiters (kreuze an) a) in Abhängigkeit von der Länge bleibt gleich b) in Abhängigkeit vom Durchmesser bleibt gleich

Mehr

Zusammenstellung möglicher Aufgaben einer Lernerfolgskontrolle gegen Ende des Schuljahres der 9. Klassenstufe im Fach Physik

Zusammenstellung möglicher Aufgaben einer Lernerfolgskontrolle gegen Ende des Schuljahres der 9. Klassenstufe im Fach Physik Friedrich-Engels-Gymnasium Fachbereich PHYSIK Zusammenstellung möglicher Aufgaben einer Lernerfolgskontrolle gegen Ende des Schuljahres der 9. Klassenstufe im Fach Physik P1 Wege des Stroms 1. Stelle in

Mehr

2. Lernzielkontrolle

2. Lernzielkontrolle Elektrischer Stromkreis 1. Zeichne einen Schaltplan bestehend aus Stromquelle, Lampe und Messgerät a) um die elektrische Spannung an der Lampe zu messen. b) um die Stärke des elektrischen Stroms zu messen.

Mehr

1. Balkenwaage. Du erhältst folgende Information: Die Masse einer Büroklammer beträgt 1,33g.

1. Balkenwaage. Du erhältst folgende Information: Die Masse einer Büroklammer beträgt 1,33g. Nr: Name: 1. Balkenwaage Du bekommst ein Lineal (40cm) mit Loch in der Mitte, einen Nagel, einen Klebestreifen, Büroklammern, eine Beilagscheibe und einen Faden. Ein Stück Plastilin liegt bereit, Becher

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Beim Experimentieren zum Thema Elektrizität und Strom werden wir häufig Geräte aus der Sammlung benutzen. Damit andere Schülergruppen genauso wie du Spaß am Experimentieren

Mehr

Klassenarbeit Nr. 2. Mechanik (2), Elektrizitätslehre

Klassenarbeit Nr. 2. Mechanik (2), Elektrizitätslehre Klassenarbeit Nr. 2 Mechanik (2), Elektrizitätslehre 30.06.2015 Der GTR ist als Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf diesen Arbeitsbogen. Auf der letzten Seite ist Platz für Nebenrechnungen.

Mehr

Inhalt 1/2. Gedanke. Strom benötigt Metall um zu fließen. Schalter unterbrechen und verbinden den Stromkreis. Strom fließt im Kreis.

Inhalt 1/2. Gedanke. Strom benötigt Metall um zu fließen. Schalter unterbrechen und verbinden den Stromkreis. Strom fließt im Kreis. Inhalt 1/2 /Spiel Thema Gedanke Stromkreis Einfacher Stromkreis Strom fließt im Kreis. Der Strom kann ausgeschaltet werden, indem der Kreis unterbrochen wird. Leiter und Isolatoren Strom fließt Strom benötigt

Mehr

2.)Homogenes elektrisches Feld (leifi)

2.)Homogenes elektrisches Feld (leifi) Elektrik 1.)Felddetektiv (www.leifiphysik.de) In den Abbildungen sind die Eisenfeil-Bilder von drei verschiedenen Leiteranordnungen dargestellt. Zeichne mit Farbe die jeweilige Leiteranordnung richtig

Mehr

Der elektrische Widerstand R

Der elektrische Widerstand R Der elektrische Widerstand R Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Definition des Widerstandes Der elektrischer Widerstand R eines Leiters ist der Quotient aus der am Leiter anliegenden Spannung

Mehr

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre Klassenarbeit - Elektrizitätslehre 6. Klasse / Physik Leiter und Nichtleiter; Stromkreis; Elektrostatik; Parallel- und Reihenschaltung; Elektrischer Widerstand; Wechselschaltung Aufgabe 1 Warum besteht

Mehr

Naturwissenschaften, Teil Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik Die Prüfung Naturwissenschaften dauert insgesamt 4 Stunden. Sie umfasst die drei gleichwertigen Teile Biologie, Chemie und Physik à je 80 Minuten: Kand.-Nr.: Note: Name, Vorname: Für die Korrigierenden

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : Elektrischer Stromkreis eihenschaltung und Parallelschaltung Elektrischer Stromkreis eihenschaltung und Parallelschaltung Klasse : Name : Datum : Wir wollen zunächst einige rundlagen wiederholen. Elektrischer

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre. Aufgaben zur Wiederholung Aufgabe 1 Skizziere den Schaltplan eines Stromkreises mit (a) einer Batterie als Spannungsquelle und einer Lampe (L) als Verbraucher. (b)

Mehr

Grundgrößen der Elektrotechnik

Grundgrößen der Elektrotechnik Grundgrößen der Elektrotechnik Theorie ALMM AUTONOMES LERNEN MIT MOODLE Verfasst von: Manuel Leitner Der elektrische Stromkreis Schematische Darstellung eines Stromkreises: I elektrischer Strom U Spannung

Mehr

2 Serie- und Parallelschaltung

2 Serie- und Parallelschaltung Elektrische Energie Auftrag 7 2 Serie- und Parallelschaltung Ziel Ich baue eine Serie- und Parallelschaltung. Ich unterscheide zwischen Serie- und Parallelschaltung. Auftrag Baue die Schaltungen nach dem

Mehr

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen Phase 1 Aufgaben für die Expertengruppe I Im Folgenden sollen die in IR definierten Funktionen a : x x, b : x x 0,5, c : x x und d: x x 3 untersucht werden. Die Abbildung zeigt den Graphen G a von a, also

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum MI2AB Prof. Ruckelshausen Versuch 4.3: Innerer Widerstand von Messinstrumenten, Gruppe 2, Mittwoch: Patrick Lipinski, Sebastian Schneider Patrick Lipinski, Sebastian Schneider Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe

Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe I. Elektrizitätslehre und Magnetismus 1. Der elektrische Strom ist nur durch seine Wirkungen erkennbar: magnetische, chemische, Licht- und Wärmewirkung. Vorsicht Strom

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Arbeitsblatt Name: Magnetismus Datum: 1. Kreuze die richtigen Aussagen an! 1.1 Es gibt positive und negative elektrische Ladungen. 1.2 Es gibt positive und negative magnetische Pole. 1.3 Es gibt einzelne

Mehr

Musterlösung und Punktevergabe

Musterlösung und Punktevergabe ZWISCHENTEST Seite 1 Trage hier bitte den Anfangsbuchstaben deines Vor- Anfangsbuchstabe und Nachnamens ein (z.b. Lisa Musterfrau = L M). Vorname Nachname Trage hier bitte deinen Geburtstag (nur den Tag,

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Serie 01 Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4. Elektrische Systemtechnik Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

Aufgabe 1: Der einfache Stromkreis

Aufgabe 1: Der einfache Stromkreis Aufgabe 1: Der einfache Stromkreis LERNZIELE: Einfachen Stromkreis kennen und aufbauen Elektrische Spannung und Stromstärke messen Achte auf die Beurteilungskriterien: Grundansprüche: 1. Du kannst einen

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Praktikum Physik Strom- und Spannungsmessung 10PS/TG KLASSE: DATUM: NAMEN:

Praktikum Physik Strom- und Spannungsmessung 10PS/TG KLASSE: DATUM: NAMEN: KLSSE: DTUM: NMEN: I. Das elektrische Messgerät MULTIMETER Zum Messen unterschiedlicher elektrischer Größen benutzt man oft ein Multimeter. Wie sein Name es sagt, vereint dieses Gerät mehrere Messgeräte

Mehr

LERNEN AN STATIONEN 1. Zielsetzungen: und vor allem: 2. Spielregeln: 3. Hinweise zum Sozialverhalten:

LERNEN AN STATIONEN 1. Zielsetzungen: und vor allem: 2. Spielregeln: 3. Hinweise zum Sozialverhalten: LERNEN AN STATIONEN Beim Lernen an Stationen arbeitet ihr selbstständig in kleinen Gruppen an einzelnen Experimenten. Es gibt sechs leichte (L-) Stationen, drei mittelschwere (M-) Stationen und zwei schwere

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Beim Experimentieren zum Thema Elektrizität und Strom werden wir häufig Geräte aus der Sammlung benutzen. Damit andere Schülergruppen genauso wie du Spaß am Experimentieren

Mehr

Stromkreis. Das brauchst du: 1 Flachbatterie 4,5 V 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen

Stromkreis. Das brauchst du: 1 Flachbatterie 4,5 V 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen Stromkreis 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen Schraube das Glühbirnchen in die Lampenfassung. Befestige jeweils eine Krokodilklemme an den Schraubkontakten der Fassung. Verbinde

Mehr

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren. Elektrizitätslehre 1 Ein elektrischer Strom fließt nur dann, wenn ein geschlossener Stromkreis vorliegt. Batterie Grundlagen Schaltzeichen für Netzgerät, Steckdose: Glühlampe Schalter Stoffe, durch die

Mehr

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum: Kapitel II - 1 Kapitel II : Die Geräte im Alltag (S. 306-327) Achtung : Arbeite bei den Versuchen auf den folgenden Seiten nie mit dem Strom aus der Steckdose. Das kann lebensgefährlich sein! II.1) Ein

Mehr

Körper besitzt 2 Arten

Körper besitzt 2 Arten Elektrizitäts lehre Schülerversuch 1: Schallplatte und Folie Beobachtung 1: Werden Folie und Platte einander genähert, ziehen sie sich an. Schülerversuch 2: 2 Folien Beobachtung 2: Die 2 Folien stoßen

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgang 5 Anzahl der Wochenstunden 1 Gesamtzahl der Klassenarbeiten 1 Bemerkungen Klassenarbeiten einstündige Arbeiten Gewichtung schriftlich:mündlich 1:2 Schülerarbeitsbuch/

Mehr

FORSCHERBUCH Magnetismus

FORSCHERBUCH Magnetismus FORSCHERBUCH Magnetismus Von Name: Klasse: Station 1: Anziehung Abstoßung Versuche bei jedem der 4 Paare die Magneten so aneinander zu halten, dass sie sich a) anziehen. b) abstoßen. Was vermutest du?

Mehr

Praxis Grundschule 4/2009 Lösungen

Praxis Grundschule 4/2009 Lösungen Praxis Grundschule 4/2009 Lösungen Strom im Alltag Michael Haider und Thomas Haider Die Lösungen der Arbeitsblätter finden Sie auf den folgenden n. Erlernen des Stromkreiskonzeptes durch Analogien. Michael

Mehr

Sachunterricht - Kartei zum Magnetismus

Sachunterricht - Kartei zum Magnetismus Sachunterricht - Kartei zum Magnetismus Angeboten wird eine liebevoll bebilderte (Uli Römer) Sachunterrichtskartei zum Selbstausdruck. Sie eignet sich für den Einsatz in den Klassen 3-4. Inhalte der Kartei:

Mehr

1. Gleichstrom 1.2 Aktive und passive Zweipole, Gleichstromschaltkreise

1. Gleichstrom 1.2 Aktive und passive Zweipole, Gleichstromschaltkreise Elektrischer Grundstromkreis Reihenschaltung von Widerständen und Quellen Verzweigte Stromkreise Parallelschaltung von Widerständen Kirchhoffsche Sätze Ersatzquellen 1 2 Leerlauf, wenn I=0 3 4 Arbeitspunkt

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA,

Mehr

Die technische Stromrichtung wird immer entgegengesetzt zur Bewegung der Elektronen angegeben!

Die technische Stromrichtung wird immer entgegengesetzt zur Bewegung der Elektronen angegeben! Die technische Stromrichtung wird immer entgegengesetzt zur Bewegung der Elektronen angegeben! NvK-Gymnasium Bernkastel-Kues Stromkreise + - + - Hier ist der Stromkreis unterbrochen, d.h. die Elektronen

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering Experimentier-Box Mini 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische

Mehr

Atom Strom Elektron Stromkreis

Atom Strom Elektron Stromkreis Atom Strom Elektron Stromkreis Aufbau eines Atoms Name Ort Ladung Proton Kern positiv + Neutron Kern neutral n Elektron Hülle negativ - Elektroskop Elektrische Ladungen können mit dem Elektroskop nachgewiesen

Mehr

Das Demonstrationsexperiment WS 08/09 Spezifischer Widerstand. Silvia Kaufmann 03.Dezember 2008

Das Demonstrationsexperiment WS 08/09 Spezifischer Widerstand. Silvia Kaufmann 03.Dezember 2008 Das Demonstrationsexperiment WS 08/09 Spezifischer Widerstand Silvia Kaufmann 03.Dezember 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 3 1.1 Benötigtes Material........................ 3 1.2 Versuchsaufbau..........................

Mehr

Der elektrische Strom : Spannung, Strom, Widerstand und Arbeit

Der elektrische Strom : Spannung, Strom, Widerstand und Arbeit Der elektrische Strom : Spannung, Strom, Widerstand und Arbeit 1) Ein Amperemeter hat den Innenwiderstand R i = 0,02 Ù und erlaubt, Ströme bis 1,2 A Stromstärke zu messen. Wie muß ein shunt bemessen sein,

Mehr

1 Die Serienschaltung von Widerständen

1 Die Serienschaltung von Widerständen 1 Die Serienschaltung von Widerständen Wollen wir mehrere Verbraucher an dieselbe Spannungsquelle anschließen, dann haben wir dazu verschiedene Möglichkeiten. Wir können die Verbraucher in Serie, parallel

Mehr

Infos zur Durchführung der Werkstatt:

Infos zur Durchführung der Werkstatt: Infos zur Durchführung der Werkstatt: - Die Materialien für die einzelnen Posten sind bei OPITEC.ch günstig erhältlich - Die Aufträge können zur Besserung Unterscheidung farbig auf ein hellfarbenes Blatt

Mehr

Magnetismus und Elektrizität: Selbstständige Gruppenarbeit / 3NABC / SJ

Magnetismus und Elektrizität: Selbstständige Gruppenarbeit / 3NABC / SJ M A G N E T I S M U S U N D E L E K T R I Z I T Ä T selbstständige Gruppenarbeit: 2er oder 3er Gruppen (Vorgabe: Knaben und Mädchen gemischt) die Gruppenarbeit wird (individuell) so gestaltet, dass die

Mehr

Ulrich Jucknischke. Das Technik-Projekt LED Taschenlampe

Ulrich Jucknischke. Das Technik-Projekt LED Taschenlampe Ulrich Jucknischke Das Technik-Projekt LED Taschenlampe Technik-Projekt: LED-Taschenlampe Probleme des Faches Physik: Wenig Motivation bis Ablehnung bei den Schülern. Zuviel Theorie ohne schülerinteressierende

Mehr

Magnetismus Name: Datum:

Magnetismus Name: Datum: Magnetismus Name: Datum: Magnetismus Laufblatt Infos zur Postenarbeit: Es gibt Pflichtposten ( ) und freiwillige Posten ( ). Die einzelnen Posten werden in Partnerarbeit durchgearbeitet. Bei jedem Posten

Mehr

Schnellkurs Ohmsches Gesetz Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen. Jeder kennt aus der Schule das Ohmsche Gesetz:

Schnellkurs Ohmsches Gesetz Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen. Jeder kennt aus der Schule das Ohmsche Gesetz: Schnellkurs Ohmsches Gesetz eihen- und Parallelschaltung von Widerständen Jeder kennt aus der Schule das Ohmsche Gesetz: = Aber was bedeutet es? Strom (el. Stromstärke) Spannung Widerstand Vorbemerkung:

Mehr

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom und Elektromagnetismus

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom und Elektromagnetismus Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom und Elektromagnetismus Alle Grundlagen aus den vorhergehenden Prüfungen werden vorausgesetzt. Das heisst: Gut repetieren! Theoriefragen: Diese Begriffe müssen

Mehr

4. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe

4. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe 1. Erkläre kurz die Funktionsweise eines Federkraftmessers. 2. Formuliere das Hooke sche Gesetz. 3. Im nebenstehenden Kraft-Weg-Diagramm ist die elastische Verformung zweier Federn dargestellt. Welche

Mehr

Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen

Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen Bitte baut jede Schaltung nach dem Schaltplan auf und macht eine Skizze, wie ihr die einzelnen Komponenten im Kasten gesteckt habt. Falls kein Schaltplan

Mehr

Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten:

Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten: Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Jürgen Mohr: motec@web.de Version: 16.03.2012 Margarete Ehlers: marehlers@web.de Petra Mohr: mohr.petra@gmx.net Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten:

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen Lennart Schmidt, Steffen Maurus 07.09.2011 Aufgabe 1: Leiten Sie aus der integralen Formulierung des Induktionsgesetzes, U ind = d dt A B da, (0.1)

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8 Gesamtschule Brüggen. Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8 Unterrichtseinheit: Kraft und mechanische Energie Zeitbedarf: erstes Schulhalbjahr Skizze der Unterrichtseinheit und Schwerpunkte

Mehr

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler!

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler! Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler! Wir, die Arbeitsgruppe Physikdidaktik am Fachbereich Physik der Universität Osnabrück, beschäftigen uns damit, neue und möglichst interessante Themen für den Physikunterricht

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung 2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung In diesem Kapitel lernen Sie, ein Grundverständnis der Elektrizität zur Beschäftigung mit Elektronik, welche physikalischen Grundgrößen in der Elektronik verwendet

Mehr

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 18. Dezember 2004 Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bitte den Laborbeteuer ankreuzen

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik. Jahrgang 5

Schulinternes Curriculum Physik. Jahrgang 5 Schulinternes Curriculum Physik Jahrgang 5 Gültig ab: 2007/2008 Ansprechpartner: Ba, Mc, Ri FW = Fachwissen; E = Erkenntnisgewinn; K = Kommunikation; B = Bewertung; Dauermagnete (Zeitbedarf ca. 11 h) Fachwissen

Mehr

Permanentmagnetismus

Permanentmagnetismus 1. Der Begriff Der Begriff Magnetismus ist abgeleitet von der in Griechenland gelegenen Landschaft Magnesia ( ), in der man bereits in der Antike Eisenerz fand, das magnetische Eigenschaften besaß. Der

Mehr

Aufgabe 1: Grundwissen zum Atomaufbau und physikalischen Größen

Aufgabe 1: Grundwissen zum Atomaufbau und physikalischen Größen Probearbeit Physik Aufgabe 1: Grundwissen zum Atomaufbau und physikalischen Größen [14 Punkte] Hinweis: Nutze zur Bearbeitung dieser Aufgabe das beigefügte Periodensystem der Elemente (PDE). (a) Bestimme

Mehr

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1 III. Funktionen und Gleichungen ================================================================== 3.1. Lineare Funktionen Eine Funktion mit der Zuordnungvorschrift f : x y = mx + t und m, t R heißt lineare

Mehr

Diplomprüfung WS 11/12 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Diplomprüfung WS 11/12 Elektronik/Mikroprozessortechnik Diplomprüfung Elektronik/Mikroprozessortechnik Seite 1 von 9 Hochschule München FK 03 Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Dauer: 90 Minuten Diplomprüfung WS 11/12 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Mehr

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx ELEXBO ELektro - EXperimentier - BOx 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung.3 Grundlagen..3 Der elektrische Strom 4 Die elektrische Spannung..6 Der Widerstand...9 Widerstand messen..10 Zusammenfassung der elektrischen

Mehr

Schulversuchspraktikum. Lotte Bautzmann. Sommersemester. Klassenstufen 5 & 6. Elektrische Leitfähigkeit & magnetische Eigenschaften

Schulversuchspraktikum. Lotte Bautzmann. Sommersemester. Klassenstufen 5 & 6. Elektrische Leitfähigkeit & magnetische Eigenschaften Schulversuchspraktikum Lotte Bautzmann Sommersemester Klassenstufen 5 & 6 Elektrische Leitfähigkeit & magnetische Eigenschaften 1 Konzept und Ziele 1 Auf einen Blick: Dieses Protokoll umfasst Lehrer- sowie

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 SEKUNDARSCHULE. Mathematik. Schuljahrgang 6

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 SEKUNDARSCHULE. Mathematik. Schuljahrgang 6 SEKUNDARSCHULE Mathematik Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten Alle Aufgaben sind auf den Arbeitsblättern zu bearbeiten. Dazu gehören auch eventuell erforderliche Nebenrechnungen, Skizzen oder Ähnliches.

Mehr

Übungsblatt 1. Seite 1 / 6

Übungsblatt 1. Seite 1 / 6 Übungsblatt 1 1. Nennen Sie mindestens zwei verschiedene Möglichkeiten wie Sie feststellen können, welches der Nord- und welches der Südpol eines gegebenen Stabmagneten ist. 2. Kreuzen Sie bei den folgenden

Mehr

Repetitionen Magnetismus

Repetitionen Magnetismus TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN MAGNETISMUS Kapitel Repetitionen Magnetismus Θ = Θ l m = H I I N H µ µ = 0 r N B B = Φ A M agn. Fluss Φ Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1,

Mehr

Bedienungsanleitung. Energiemessgerät. Allgemeine Hinweise

Bedienungsanleitung. Energiemessgerät. Allgemeine Hinweise Energiemessgerät Allgemeine Hinweise Das Energiemessgerät ist für den einfachen Gebrauch für Niederspannungen bis 20 V bestimmt (Spannungen über 50 V führen zur Beschädigung des Messgerätes). Um eine zuverlässige

Mehr

Stoffverteilungsplan Curriculare Vorgaben für die Oberschule/Kerncurriculum für die Realschule in Niedersachsen (Jahrgänge 5/6)

Stoffverteilungsplan Curriculare Vorgaben für die Oberschule/Kerncurriculum für die Realschule in Niedersachsen (Jahrgänge 5/6) Stoffverteilungsplan Curriculare Vorgaben für die Oberschule/Kerncurriculum für die Realschule in Niedersachsen (Jahrgänge 5/6) PRISMA Physik Niedersachsen - Differenzierende Ausgabe Band 5/6 Schule: Klettbuch

Mehr

Terme, Rechengesetze, Gleichungen

Terme, Rechengesetze, Gleichungen Terme, Rechengesetze, Gleichungen Ein Junge kauft sich eine CD zu 15 und eine DVD zu 23. Er bezahlt mit einem 50 - Schein. Wie viel erhält er zurück? Schüler notieren mögliche Rechenwege: (1) 15 + 23 =

Mehr

Versuch: Reaktion von Magnesium ( ) und Iod ( )

Versuch: Reaktion von Magnesium ( ) und Iod ( ) Name: Datum: Station 1 Versuch: Reaktion von Magnesium ( ) und Iod ( ) Gib zunächst den Bildern mit Nummern eine sinnvolle Reihenfolge und formuliere anschließend eine Durchführung. 1 Führe den Versuch

Mehr

Aufgabe 1: Emitterfolger als Spannungsquelle (leicht)

Aufgabe 1: Emitterfolger als Spannungsquelle (leicht) Aufgabe 1: Emitterfolger als Spannungsquelle (leicht) Ein Emitterfolger soll in bezug auf den Lastwiderstand R L als Spannungsquelle eingesetzt werden. Verwendet werde ein Transistor mit der angegebenen

Mehr

Fragenkatalog: Physik 4. Klasse. Thema: Elektromagnetismus. Nr. Frage Antwort

Fragenkatalog: Physik 4. Klasse. Thema: Elektromagnetismus. Nr. Frage Antwort Nr. Frage Antwort E1 E2 Wie lauten die fünf Grundgrößen des Stroms und deren Abkürzungen? In welchen Einheiten werden die fünf Grundgrößen des Stroms angegeben? E3 Was gibt die Spannung an? (2) E4 E5 E6

Mehr

Didaktische Überlegungen zur Lerneinheit Strom

Didaktische Überlegungen zur Lerneinheit Strom Didaktische Überlegungen zur Lerneinheit Strom Um die Analyseschritte verstehen zu können, die für die Lerneinheiten gemacht werden, folgt nun ein kurzer Überblick über. Dazu werden für die Analyse aus

Mehr

Einbau einer Leuchtdiode zb als Power-LED

Einbau einer Leuchtdiode zb als Power-LED Einbau einer Leuchtdiode zb als Power-LED Auswahl der Diode: Bei der Anschaffung einer Diode muss man unbedingt auf ihre Kennwerte achten. Uns interessiert wie viel Betriebspannung sie benötigt und wieviel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungstests Physik im praktischen Paket

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungstests Physik im praktischen Paket Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungstests Physik im praktischen Paket Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Übungstest: Temperatur und

Mehr

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein Download Martin Gehstein Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 5 Geometrie Differenzierte Materialien

Mehr

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre Klassenarbeit - Elektrizitätslehre 5. Klasse / Physik Glühlampe; Spannung; Leiter und Nichtleiter; Elektrische Geräte; Stromkreis; Spannungsquelle; Elektrostatik; Elektrischer Widerstand Aufgabe 1 Wann

Mehr

Schülerübung Elektromagnetismus

Schülerübung Elektromagnetismus Station 1 Magnetisches Feld Untersuchen Sie mit Hilfe kleiner Magnetnadeln bzw. mit Eisenfeilspänen das magnetische Feld verschiedener Magnete. Wo befinden sich die Magnetpole? Skizzieren Sie sauber in

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 2009/10

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 2009/10 Fach: Elektronik,

Mehr

Elektrische Ladungen A 46

Elektrische Ladungen A 46 Elektrische Ladungen A 46 Elektrisch geladene Kugeln sind an Fäden aufgehängt. _ 1 2 3 4 + a) Ergänze die fehlenden Ladungen. b) Übernimm die Skizzen 1 und 2. Zeichne jeweils die Feldlinien ein. Elektrische

Mehr

In der Tabelle (im Anhang) sind die Messwerte angegeben, die bei diesem Experiment erhoben wurden.

In der Tabelle (im Anhang) sind die Messwerte angegeben, die bei diesem Experiment erhoben wurden. Schriftliche ReifeprÄfung Haupttermin 2008/09 Physik 8A/ Mag. Dietmar Ehrenreich Beispiel 1: Elektrizität Auswertung einer MaterialprÄfung aus einem Labor In einem Labor fär elektronische Messungen wird

Mehr

c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- und Elektrotechnik

c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- und Elektrotechnik 1. Allgemeines Spannungsquellen gehören zu den Grundelementen der Elektrotechnik. Sie werden eindeutig beschrieben durch den Innenwiderstand (Quellenwiderstand) und die Leerlaufspannung U 0. 1.1 Ideale

Mehr

Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: Datum: Name: 1.)

Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: Datum: Name: 1.) Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: 0 5 0 5 0 5 0 5 0 10 15 10 15 10 15 10 15 10 15 10 15 10 15 10 1 1 Was bedeutet die Aufschrift "6V" auf einer Glühbirne? Was geschieht, wenn man diese Aufschrift nicht beachtet?

Mehr

Gleiche Ladungen stoßen sich ab. Unterschiedliche Ladungen ziehen sich wie Magnete an.

Gleiche Ladungen stoßen sich ab. Unterschiedliche Ladungen ziehen sich wie Magnete an. Zu Strom sagt man auch Elektrizität. Und die ist auch dort, wo man sie gar nicht vermutet, z.b. in einem Schal, oder einem Handtuch. Alle Dinge bestehen aus vielen Atomen, auch Schuhe, Tische, Fahrräder,

Mehr

Aufgabe 1:Grundwissen zum Atomaufbau und physikalischen Größen

Aufgabe 1:Grundwissen zum Atomaufbau und physikalischen Größen Probearbeit Physik Aufgabe 1:Grundwissen zum Atomaufbau und physikalischen Größen [14 Punkte] Hinweis:Nutze zur Bearbeitung dieser Aufgabe das beigefügte Periodensystem der Elemente (PDE). (a) Bestimme

Mehr

Abschlusstest der Unterrichtseinheit Astronomische Entfernungsbestimmung

Abschlusstest der Unterrichtseinheit Astronomische Entfernungsbestimmung Abschlusstest der Unterrichtseinheit Astronomische sbestimmung Codename: Expertengruppe: 1. Vielleicht haben Sie nun eine Vorstellung über Größen und en im Sonnensystem: Stellen Sie sich vor, die Sonne

Mehr

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen. Der Stromkreis Elektrischer Strom kann nur in einem geschlossenen Stromkreis fließen. Ein Stromkreis besteht wenigstens aus folgenden Bauteilen: Stromquelle, Leitungen und einem elektrischen Gerät. Die

Mehr

Experimente zur elektromagnetischen Induktion I

Experimente zur elektromagnetischen Induktion I Fließt ein elektrischer Strom durch eine Spule, entsteht in der Spule ein Magnetfeld. Der umgekehrte Fall gilt allerdings nicht: Ein Stabmagnet, der sich im Innern einer Spule befindet, verursacht in der

Mehr

Stromstärke und Widerstand bei der Parallelschaltung (Artikelnr.: P )

Stromstärke und Widerstand bei der Parallelschaltung (Artikelnr.: P ) Stromstärke und Widerstand bei der Parallelschaltung (Artikelnr.: P1381400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema: Der elektrische

Mehr

Lösungen zum 6. Übungsblatt

Lösungen zum 6. Übungsblatt Lösungen zum 6. Übungsblatt vom 18.05.2016 6.1 Widerstandsschaltung (6 Punkte) Aus vier Widerständen R 1 = 20 Ω, R 2 = 0 Ω und R = R 4 wird die Schaltung aus Abbildung 1 aufgebaut. An die Schaltung wird

Mehr

Stromstärken und Spannungen in einer elektrischen Schaltung

Stromstärken und Spannungen in einer elektrischen Schaltung Stromstärken und Spannungen in einer elektrischen Schaltung Stand: 20.06.2016 Jahrgangsstufen 8 Fach/Fächer Benötigtes Material Physik evtl. Experimentiermaterial entsprechend der Schaltskizze (für Teilaufgabe

Mehr