Präsentation / Presentation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Präsentation / Presentation"

Transkript

1 Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation / Presentation Hinweis: Informationen, die inhaltlich, paraphrasierend oder wörtlich aus Power Point Folien entnommen werden, sind genauso zu behandeln wie Zitate aus anderen Publikationen und mit den üblichen bibliographischen Hinweisen auf die Quelle zu versehen. Z.B.: [Autorenname]. (2011). [Titel der Präsentation]. Vortrag beim Schulleitungssymposium 2011, veranstaltet vom IBB der PHZ Zug am in Zug. Das Programm ist einsehbar unter: Note: Information taken from power point slides (either literally or paraphrasedly or in terms of content) has to be quoted in the same way as that t from other publications, with the usual bibliografical details indicating its source. E.g.: [Author]. (2011). [Title of presentation]. Presentation at the School Leadership Symposium 2011, hosted by the IBB of the PHZ Zug on September 8 th -10th 2011 in Zug. The programme is available at: The symposium was hosted by in cooperation with supported by further partners are Stadt Zug within the University of Teacher Education of Central Switzerland (PHZ) Zug, e.g.: WBZA PHZ Zug WBZA PHZ Luzern WBZA PHZ Schwyz other Universities of Teacher Education, in particular: University of Teacher Education in Ludwigsburg University of Teacher Education in Thurgau University of Teacher Education in Weingarten University of Teacher Education in Zürich Universities, in particular: Erfurt School of Education, University of Erfurt School of Education, University of Manchester Management of Education, University Halle-Wittenberg various Departments of Switzerland, in particular: Department of Education-Canton Zug Training Centres of Switzerland, in particular: Academy of Adult Education Switzerland various Ministries and Training Centres of the German States, in particular: Department of Educational Leadership of the Training Centre of Saxony Ministry of Education of Saxony-Anhalt Training Centre of Saxony-Anhalt Department of Educational Leadership of the Training Centre of Saxony-Anhalt Societies and Associations of the German States, in particular: German Association of Educational Management e.v. School Leadership Association from Baden-Württemberg

2 Unterrichtsdiagnostik als Führungsaufgabe der Schulleitung Andreas Helmke und Tuyet Helmke Zug,

3 Übersicht Ergebnisse videobasierter Unterrichtsforschung Was ist Unterrichtsdiagnostik? Was umfasst das Material? Wie kann die Schulleitung das Potenzial der Unterrichtsdiagnostik nutzen? Wie geht Unterrichtsdiagnostik praktisch vor sich?

4 Projekt DESI der KMK Klassen der 9. Jahrgangsstufe, alle Bundesländer, alle Schularten Interview mit den Lehrkräften direkt nach der videografierten Englischstunde "Wie viel Prozent der gesamten Sprechzeit der vergangenen Stunde haben Sie selbst ungefähr gesprochen?"

5 Prozent Sprechanteil: Geschätzte versus gemessene Zeit (Videografie) Selbsteinschätzung tatsächlicher Anteil bis 20% 20-30% 30-40% 40-50% 50-60% 60-70% 70-80% über 80%

6 Geschätzte versus gemessene Zeit (Videografie)

7 Notwendigkeit einer Außensicht Orientierung über eigene Stärken und Schwächen als Voraussetzung Andernfalls: "Blindflug" (Dubs), "Stochern im Nebel" (Schratz) Empirisch fundierte Standortbestimmung Selbsteinschätzungen reichen nicht aus!

8 McKinsey-Studie 2010 ( How the world s most improved school systems keep getting better ) Die Verantwortlichen sehr guter Schulsysteme legen Wert auf gegenseitiges Coaching der Lehrer... Die Qualität der Schulen steigt, wenn die Unterstützung der Lehrer untereinander zum Weiterbildungsprinzip erhoben und Verantwortung auch für Kollegen übernommen wird Beispielsweise haben sich beobachtete Schulstunden, nach denen ein Lehrer direkt von einem Kollegen Feedback erhalten, in den untersuchten Schulsystemen als sehr erfolgreich erwiesen.

9 Unterrichtsdiagnostik

10 Diagnostik? Von Diagnostik spricht man, wenn bestimmte Gütekriterien der Messinstrumente gegeben sind, insbesondere: forschungsbasierte Auswahl der Indikatoren sprachliche Klarheit empirische Überprüfung (Pilotierung)

11 - Pädagogische Gegenstandsbereiche der Diagnostik LEHRPERSON Professionswissen und Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten Diagnostizieren Erziehen Beraten Innovieren Orientierungen, Erwartungen, Einstellungen UNTERRICHT (Angebot) Qualität der Unterrichtsprozesse Qualität des Lehr- Lern-Materials Unterrichtszeit: Lerngelegenheiten Wahrnehmung und Interpretation Zusammensetzung der Klasse hinsichtlich Vorkenntnisse, Herkunftssprache, Intelligenz, Lernmotivation sozialer, selbstregulativer, interkultureller Kompetenzen LERNAKTIVITÄTEN (Nutzung) Aktive Lernzeit im Unterricht Außerschulische Lernaktivitäten WIRKUNGEN (Ertrag) Fachliche und fachübergreifende Kompetenzen Diagnostik eigenen Wissens und eigener Kompetenzen der Qualität und Quantität des eigenen Unterrichts der Unterrichtswahrnehmung der Lernbedingungen und Lernprozesse der Lernergebnisse ( Kompetenzdiagnostik )

12 Ziele Erkennen von Stärken und Schwächen des eigenen Unterrichts (Standortbestimmung) Sensibilisierung für Heterogenität in der Klasse Bewusstmachung eigener subjektiver Theorien und Bilder des Unterrichts Erkennen von blinden Flecken bei der Unterrichtswahrnehmung Verständigung über ein gemeinsames Bild von Unterricht im Team / Kollegium Schulentwicklung: Kollegialer Austausch und "Öffnung der Klassenzimmertüren" Evidenzbasierte = datengestützte Unterrichtsentwicklung!

13 Basisbereich

14 Unterricht: zwei Erhebungsbereiche Fächerübergreifende Merkmale Klassenführung Klarheit/ Strukturierung Lernförderliches Klima u. Motivierung Aktivierung Bilanz

15 Beispielitem, Bereich "Lernförderliches Klima" Unterrichtende Lehrperson Hospitierende Lehrperson Wenn ich eine Frage gestellt habe, hatten die Schüler/innen ausreichend Zeit zum Nachdenken Wenn die Kollegin eine Frage gestellt hat, hatten die Schüler/innen ausreichend Zeit zum Nachdenken Schülerfragebogen Wenn die Lehrerin eine Frage gestellt hat, hatte ich ausreichend Zeit zum Nachdenken

16 Lernförderliches Klima und Motivierung Mit Schülerbeiträgen ist die Kollegin wertschätzend umgegangen Die Kollegin war freundlich zu den Schülern/innen Die Kollegin hat die Schüler/innen ausreden lassen, wenn sie dran waren Wenn die Kollegin eine Frage gestellt hat, hatten die Schüler/innen ausreichend Zeit zum Nachdenken Die Kollegin hat auflockernde Bemerkungen gemacht Die Kollegin hat die Schüler/innen für Beiträge zum Unterricht angemessen gelobt

17 Aktivierung Die Schüler/innen haben sich aktiv am Unterrichtsgespräch beteiligt Es gab Aufgaben, die die Schüler/innen in Einzelarbeit lösen sollten Die Schüler/innen haben sich aktiv an der Partnerarbeit beteiligt Die Schüler/innen haben sich aktiv an der Gruppenarbeit beteiligt Schüler/innen haben etwas vor der Klasse präsentiert Die Schüler/innen waren die ganze Stunde über konzentriert bei der Sache

18 Bilanz - aus Lehrersicht Die Kollegin hat die Lernziele dieser Unterrichtsstunde erreicht Die Unterrichtsstunde war für die Schüler/innen interessant Die Schüler/innen haben sich in dieser Stunde wohl gefühlt Die Kollegin hat sich in dieser Stunde an den Bildungsstandards dieses Faches orientiert Im Hinblick auf die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schüler/innen war das Unterrichtsangebot angemessen

19 Bilanz - aus Schülersicht Ich habe in dieser Unterrichtsstunde etwas gelernt Ich habe mich in dieser Unterrichtsstunde wohl gefühlt Ich fand diese Unterrichtsstunde interessant Der Unterrichtsstoff dieser Unterrichtsstunde war für mich o viel zu leicht o eher zu leicht o gerade richtig o eher zu schwer o viel zu schwer

20 Zusatzbereiche (für Tandems, nicht für Schülerfeedback)

21 Zusatzbereiche Nutzung der Zusatzbereiche (Itempools), z.b. Fachdidaktische Qualitätsaspekte Lehrersprache Kompetenzorientierung / Bildungsstandards Umgang mit Vielfalt Lehrergesundheit Nutzung vorhandener Werkzeuge, z.b. Bögen der Qualitätsagenturen / externe Evaluation Entwicklung eigener Items

22 Lehrersprache Artikulation, Intonation, Modulation und Lautstärke waren angemessen Rhetorik, Sprechgeschwindigkeit und Sprechpausen waren angemessen Ich habe hochdeutsch (Standardsprache) gesprochen, zu starken Dialekt oder Regiolekt vermieden Unsicherheits- und Vagheitsausdrücke (wie "sag ich mal", "sozusagen", "quasi", "und so weiter") habe ich vermieden Meine Sprechweise war grammatikalisch korrekt Der Unterrichtsfluss wurde nicht durch Abschweifungen oder irrelevante Kommentare unterbrochen Meine Sprechweise war frei von Manierismen und Marotten (wie "ne", "ok", "gell", "halt", "nicht wahr", "ähmmmm") Mein Sprechanteil an der gesamten Sprechzeit der Stunde war angemessen Floskeln, Allgemeinplätze, Phrasen, Plattitüden und Klischees habe ich vermieden Meine Körpersprache (Gestik, Mimik, Raumposition, Körperhaltung) war angemessen

23 Zusatzbereich "Umgang mit Vielfalt" Die Kollegin hat den unterschiedlichen Vorkenntnissen Rechnung getragen Die Kollegin hat den Lernvoraussetzungen von Schüler/innen mit unterschiedlichem Sprachhintergrund Rechnung getragen Die Kollegin hat den Interessen unterschiedlicher Schüler/innen Rechnung getragen

24 Zusatzbereich Lehrergesundheit: Kooperationsprojekt mit dem Kollegiales Strukturiertes Kollegiales Feedbackgespräch zu Themen wie: Bilanz: Zufriedenheit, Erwartungen und Ziele, Effizienz, Zeitstruktur Hospitation Störungen, Umgang mit Emotionen, Entspannung, Umdeutung Rollenverständnis Konsequenzen

25 Modulare Architektur

26 Modulare Anwendung: nur Logbuch Zeitpunkt 1 Zeitpunkt 2 Lehrer Kollege Schüler Lehrer Kollege Schüler Klassenführung Klarheit und Strukturiertheit Lernförderliches Klima, Motivierung X X X Aktivierung Bilanz Zusatzbereich X X X

27 Modulare Anwendung: Kollegiales Feedback Zeitpunkt 1 Zeitpunkt 2 Lehrer Kollege Schüler Lehrer Kollege Schüler Klassenführung x x Klarheit und Strukturiertheit x x Lernförderliches Klima, Motivierung x x Aktivierung x x Bilanz x x Zusatzbereich x x

28 Modulare Anwendung: Schülerfeedback Zeitpunkt 1 Zeitpunkt 2 Lehrer Kollege Schüler Lehrer Kollege Schüler Klassenführung Klarheit und Strukturiertheit Lernförderliches Klima, Motivierung x x Aktivierung Bilanz Zusatzbereich

29 Modulare Anwendung: Veränderung Zeitpunkt 1 Zeitpunkt 2 Lehrer Kollege Schüler Lehrer Kollege Schüler Klassenführung x x x x x x Klarheit und Strukturiertheit x x x x x x Lernförderliches Klima, Motivierung x x x x x x Aktivierung x x x x x x Bilanz x x x x x x Zusatzbereich x x x x x x

30 Was kann die Schulleitung tun?

31

32 Ansatzpunkte für die Schulleitung punktuelle Einführungsveranstaltung in die Unterrichtsdiagnostik für das Kollegium (SchiLF, Pädagogischer Tag, Studientag) Initiierung der Unterrichtsdiagnostik durch Tandems: niederschwellige EMU - Einstiege ermöglichen ( Schnuppertandems : von erfahrenen Kollegen EMU kennenlernen) Langzeitprojekt: Systematische Unterrichtsdiagnostik als Projekt der gesamten Schule, organisiert von einer Steuergruppe

33 Ansatzpunkte für die Schulleitung II Nutzung der EMU-Instrumente als Orientierungsrahmen / Raster für Unterrichtsbesuche? ("look-fors" im Sinne des "classroom walkthrough"), Grundlage für Gespräche über Unterricht im Rahmen von Mitarbeitergesprächen Voraussetzung: eine ausgeprägte schulische Feedbackkultur Keinesfalls: Berechnung von Mittelwerten über verschiedene Qualitätsbereiche hinweg Notwendige Ergänzung: fachdidaktische Aspekte

34 EMU in der Schulpraxis

35 Punktuelle Veranstaltung: Unterrichtsanalyse im Team... mehr

36 Programmoberfläche bei einer Unterrichtsanalyse im Team

37 Initiierung der Unterrichtsdiagnostik durch Tandems

38 Vorbereitung Tandempartner/in suchen Lesen der relevanten Texte Materialen vorbereiten (Ausdrucken der Fragebögen) Zeitpunkte für die Hospitationen festlegen und organisatorische Vorkehrungen treffen Schüler und Schülerinnen über Sinn und Zweck des Schülerfeedbacks informieren

39 Ablauf der Hospitation Wechselseitiges Hospitieren der Tandempartner, anschließend Bearbeitung der Fragebögen:

40 Programm-Oberfläche für den Abgleich Lehrer - Kollege - Schüler

41 Punkte für das Reflexionsgespräch Wie ist das Gesamtprofil beschaffen (positive und negative Ausprägungen)? Wo herrscht Konsens zwischen den Perspektiven, wo Dissens? Was könnten Gründe dafür sein? Wie sind die Schülerantworten verteilt? Wo zeigen sich Stärken und Schwächen? Entwicklungsziele formulieren, Maßnahmen ableiten Schwerpunkte für das Gespräch mit der Klasse ableiten

42 Gelingensbedingungen Entscheidende Rolle: die Schulleitung Integration in ein unterrichtsbezogenes Schulprojekt Entwickelte Feedbackkultur im Kollegium Wahl des Tandempartners: freiwillig, auf Augenhöhe kein Einsatz für Evaluationszwecke... und mehr

43 Erfassung von Veränderungen

44 Zeitpunkte Einmalige Erhebung (Momentaufnahme) Zweimalige Erhebung, basierend auf dem Prinzip der Wirkungsorientierung Diagnostik: Bestandsaufnahme Intervention: Unterrichtsentwicklung Evaluation: Wiederholung der Erhebung

45 Veränderungsmessung

46 Dreischritt Diagnose Schülerfeedback, Unterrichtsbeobachtung, kollegiales Feedback durch Hospitation Intervention, Maßnahme, Unterrichtsentwicklung Fortbildung, Training, Microteaching, Lerngemeinschaften, "Lesson study", Qualitätszirkel, Lernen von guten Beispielen u.a. Evaluation Wiederholung der Diagnose, um Veränderungen zu erfassen

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 0 School Leadership Symposium 0 Präsentation

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Lehrerfragebogen zur Unterrichtsstunde

Lehrerfragebogen zur Unterrichtsstunde Lehrerfragebogen r Unterrichtsstunde Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, der Lehrerfragebogen stellt das Pendant m Schüler- und Kollegenfragebogen m Unterricht dar. Erfasst werden fünf Merkmale der Unterrichtsqualität:

Mehr

-EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung

-EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung -EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung Täglich von jeder Lehrkraft praktiziert jedoch meist allein und subjektiv Auch: Lehrproben, offizielle Unterrichtsbesuche,

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

EMU - Unterrichtsdiagnostik

EMU - Unterrichtsdiagnostik EMU - Unterrichtsdiagnostik http://www.unterrichtsdiagnostik.info/ Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung Die jeweils aktuelle Version dieser Präsentation befindet sich hier:

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Sicherung der Unterrichtsqualität durch kriteriengeleitete Diagnostik, kollegialen Austausch und Schülerfeedback

Sicherung der Unterrichtsqualität durch kriteriengeleitete Diagnostik, kollegialen Austausch und Schülerfeedback Sicherung der Unterrichtsqualität durch kriteriengeleitete Diagnostik, kollegialen Austausch und Schülerfeedback Andreas und Tuyet Helmke Zug, 04.09.2015 Übersicht Wozu Feedback? Das Werkzeug EMU Gelingensbedingungen

Mehr

Evidenzbasierte. Methoden der

Evidenzbasierte. Methoden der Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung Tuyet Helmke Dresden, 16.08.2018 Helmke 2016 Warum EMU? Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung im Hinblick auf Schule und Unterricht

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation 2015 Excellence, Equality and Equity: Improving the Quality of Education for All Bildungsqualität und Bildungsgerechtigkeit Präsentation / Presentation Hinweis: Informationen, die inhaltlich, paraphrasierend

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Klassenführung (Drei Perspektiven)

Klassenführung (Drei Perspektiven) Klassenführung (Drei Perspektiven) ERSTE ERHEBUG Verteilung der Antworten :stimme nicht zu / 2: stimme eher nicht zu 3: stimme eher zu / : stimme zu KLASSEFÜHRUG Schüler (, 2, 3, ) Kollegen (, 2, 3, )

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation 2015 Excellence, Equality and Equity: Improving the Quality of Education for All Bildungsqualität und Bildungsgerechtigkeit Präsentation / Presentation Hinweis: Informationen, die inhaltlich, paraphrasierend

Mehr

EMU Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung

EMU Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung EMU Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung Relevanz Die DESI-Studie der KMK (Deutsch-Englisch- Schülerleistungen International) ergab, dass Lehrer ihre eigene Sprechzeit im

Mehr

Kollegiale Hospitation als Beitrag zu einer inklusiven Lernkultur

Kollegiale Hospitation als Beitrag zu einer inklusiven Lernkultur Kollegiale Hospitation als Beitrag zu einer inklusiven Lernkultur 27. April 2016 Jutta Schwenke Der Weg zu einem kompetenten Umgang mit Heterogenität führt über kooperativ arbeitende und professionelle

Mehr

Einführung in das Thema "Videografie des Unterrichts"

Einführung in das Thema Videografie des Unterrichts Einführung in das Thema "Videografie des Unterrichts" Andreas und Tuyet Helmke Berlin, 11.10.2016 Übersicht Szenarien der Nutzung von Videos fremden Unterrichts eigenen Unterrichts Hürden und Hindernisse

Mehr

Lehrerfragebogen zur Unterrichtsstunde

Lehrerfragebogen zur Unterrichtsstunde Lehrerfragebogen r Unterrichtsstunde Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, der Lehrerfragebogen stellt das Pendant m Schüler- und Kollegenfragebogen m Unterricht dar. Erfasst werden fünf Merkmale der Unterrichtsqualität:

Mehr

Unterrichtsentwicklung Praktische Strategien und Methoden zur Weiterentwicklung des Unterrichts

Unterrichtsentwicklung Praktische Strategien und Methoden zur Weiterentwicklung des Unterrichts Unterrichtsentwicklung Praktische Strategien und Methoden zur Weiterentwicklung des Unterrichts Prof. Dr. Angela Kräft Unterrichtsentwicklung nicht neu Reformpädagogik Innere Schulreform schülerzentriert,

Mehr

EMU Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung

EMU Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung EMU Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung Relevanz Die DESI-Studie der KMK (Deutsch-Englisch- Schülerleistungen International) ergab, dass Lehrer ihre eigene Sprechzeit im

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Evidenzbasierte Reflexion von Lehr- und Lernprozessen

Evidenzbasierte Reflexion von Lehr- und Lernprozessen Evidenzbasierte Reflexion von Lehr- und Lernprozessen Andreas Helmke und Tuyet Helmke München, 27.10.2015 Evidenzbasierte Reflexion von Lehr- und Lernprozessen Außensicht auf den eigenen Unterricht! Hattie:

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Abgleichfragebögen Hinweis zur ID Warum ist eine ID nötig? Warum genau die vorgeschlagene ID?

Abgleichfragebögen Hinweis zur ID Warum ist eine ID nötig? Warum genau die vorgeschlagene ID? Abgleichfragebögen Im Folgenden finden Sie drei Vorlagen für folgende Fragebögen, die Sie r Durchführung der Unterrichtsdiagnostik in der erforderlichen Anzahl ausdrucken können Lehrerfragebogen r Unterrichtseinschätng:

Mehr

Von der Hattie-Studie zur Unterrichtsdiagnostik. Tuyet Helmke Hanau, 20.02.2014

Von der Hattie-Studie zur Unterrichtsdiagnostik. Tuyet Helmke Hanau, 20.02.2014 Von der Hattie-Studie zur Unterrichtsdiagnostik Tuyet Helmke Hanau, 20.02.2014 Helmke 2013 Übersicht Die Hattie-Studie Allgemeine Botschaften Typen des Umgangs Missverständnisse Konsequenzen für Schule

Mehr

EMU - Unterrichtsdiagnostik

EMU - Unterrichtsdiagnostik A. Helmke, T. Helmke, G. Lenske, G. Pham, A.-K. Praetorius, F.-W. Schrader & M. Ade-Thurow EMU - Unterrichtsdiagnostik Studienbrief, Version 2.02 [01.02.2011] herunterladbar unter www.unterrichtsdiagnostik.de

Mehr

Methoden der Unterrichtsdiagnostik im Kontext der 4B. Manuel Ade - Thurow KMK-Unterrichtsdiagnostik 2010

Methoden der Unterrichtsdiagnostik im Kontext der 4B. Manuel Ade - Thurow KMK-Unterrichtsdiagnostik 2010 Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik im Kontext der 4B Manuel Ade - Thurow KMK-Unterrichtsdiagnostik 2010 Agenda Teil I - Dienstag 16. November 2010 1. Vorstellung des EMU Instrumentes 2.

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

QUALIFIZIERUNGS-/FORTBILDUNGSANGEBOTE AM ZENTRUM FÜR SCHULLEITUNG UND PERSONALFÜHRUNG

QUALIFIZIERUNGS-/FORTBILDUNGSANGEBOTE AM ZENTRUM FÜR SCHULLEITUNG UND PERSONALFÜHRUNG PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT QUALIFIZIERUNGS-/FORTBILDUNGSANGEBOTE AM ZENTRUM FÜR SCHULLEITUNG UND PERSONALFÜHRUNG für schulische Führungskräfte und an Führungsaufgaben Interessierte 1. Halbjahr 2016 Nachfragen

Mehr

Warum fragt ihr nicht einfach uns? Ein guter Lehrer muss seinen Unterricht durch die Augen der Lernenden sehen. John Hattie

Warum fragt ihr nicht einfach uns? Ein guter Lehrer muss seinen Unterricht durch die Augen der Lernenden sehen. John Hattie Mehrperspektivische Unterrichtsbeobachtung (MUB) Informationsveranstaltung Warum fragt ihr nicht einfach uns? Ein guter Lehrer muss seinen Unterricht durch die Augen der Lernenden sehen. John Hattie 2

Mehr

Von der evidenzbasierten Unterrichtsdiagnostik zur Lehrergesundheit

Von der evidenzbasierten Unterrichtsdiagnostik zur Lehrergesundheit Von der evidenzbasierten Unterrichtsdiagnostik zur Lehrergesundheit Prof. Dr. Andreas Helmke und Dr. Tuyet Helmke in Kooperation mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Was tut der Lehrer wenn er nicht lehrt?

Was tut der Lehrer wenn er nicht lehrt? Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Material für Teilnehmerinnen/Teilnehmer

Material für Teilnehmerinnen/Teilnehmer Übungsart: Thema: Projektplanung Teamarbeit als Instrument der Unterrichtsentwicklung Hinweis: Folgende Kompetenzen werden in dieser Übung beobachtet: Innovation Management Arbeitsanweisung In dieser Übung

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche Eigenverantwortung

Mehr

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/ Seminarinhalte Was ist ein guter Lehrer? Was ist guter (Deutsch-)Unterricht? Deutschunterricht in der Grundschule Unterrichtsplanung und Stundenentwurf Methoden Unterricht beobachten und reflektieren 1

Mehr

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Wie gelingt es uns, die Qualitätsentwicklung an Schulen zu verbessern? Gemeinsames Expertengespräch der Fraktionen Grüne und CDU im Landtag

Mehr

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg 1 Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Wie gelingt es uns, die Qualitätsentwicklung an Schulen zu verbessern? Gemeinsames Expertengespräch der Fraktionen Grüne und CDU im Landtag

Mehr

Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung. Fokusevaluation. Mehrperspektivische Unterrichtsbeobachtung (MUB) Handout

Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung. Fokusevaluation. Mehrperspektivische Unterrichtsbeobachtung (MUB) Handout Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung Fokusevaluation Mehrperspektivische Unterrichtsbeobachtung (MUB) Handout Mehrperspektivische Unterrichtsbeobachtung als Grundlage für

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Vorworte 12. 1 Einleitung 14. 2 Lehren und Lernen: Theorien und Konzepte 18

Vorworte 12. 1 Einleitung 14. 2 Lehren und Lernen: Theorien und Konzepte 18 Vorworte 12 1 Einleitung 14 1.1 Die empirische Wende 14 1.2 Hürden, Hindernisse und Ärgernisse 15 1.3 Adressaten 16 1.4 Ziele 17 2 Lehren und Lernen: Theorien und Konzepte 18 2.1 Übersicht 18 2.2 Strategien

Mehr

EMU: Unterrichtsentwicklung durch kollegiale Hospitation und Schülerfeedback

EMU: Unterrichtsentwicklung durch kollegiale Hospitation und Schülerfeedback IGS Roderbruch EMU: Unterrichtsentwicklung durch kollegiale Hospitation und Schülerfeedback Gelbe Reihe 01.06.2013 Seite 1 Inhalt: 1. Grundlegendes 1.1 Was ist EMU? 1.2 Wie funktioniert EMU? 1.3 Was kann

Mehr

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg 1. Klare Strukturierung. Echte Lernzeit. Lernförderliches Klima. Inhaltliche Klarheit. Sinnstiftendes

Mehr

Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven. Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven. Kompetenzorientiert unterrichten Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven Kompetenzorientiert unterrichten Fünf Didaktische Dimensionen Leitbilddimension methodische Dimension inhaltliche Dimension organisatorische Dimension bewertende

Mehr

Selbstevaluationen an der Realschule Bissingen

Selbstevaluationen an der Realschule Bissingen Tagung Netzwerk Schulentwicklung Interne Evaluation und Schulqualität Möglichkeiten und Grenzen am 24./ 25. März 2015 an Sporthochschule Köln Realschullehrer Manuel Ade-Thurow, M.A. (Realschule Bissingen).

Mehr

Lehrer-Fragebogen zur Tandem-Hospitation Sprachförderung in allen Fächern

Lehrer-Fragebogen zur Tandem-Hospitation Sprachförderung in allen Fächern Lehrer-Fragebogen r Tandem-Hospitation Sprachförderung in allen Fächern Dieser Fragebogen erfasst fünf Aspekte sprachförderlichen Unterrichts: Sprachverwendung der Lehrkraft, sprachförderliches Klima,

Mehr

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung Unterrichtsentwicklung und Zusammenarbeit Volksschulamt Kanton Zürich Walchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich Besondere pädagogische Bedürfnisse statt Defizite

Mehr

Schule Richardstraße

Schule Richardstraße Schule Richardstraße Bericht der Schulinspektion Inspektionsteam Kirsten Räthling, Heidi Staschen und Susanne Wagner Inspektionsleitung Kirsten Räthling Hamburg 07.12.2009 2. Auf einen Blick Stärken Ihrer

Mehr

2011 PIK AS. Kollegiale Hospitation mit anschließendem Feedback in der Schule

2011 PIK AS. Kollegiale Hospitation mit anschließendem Feedback in der Schule Kollegiale Hospitation mit anschließendem Feedback in der Schule Kollegiale Hospitation Eine Kollegin oder ein Kollege aus dem gleichen oder fachfremden Gebiet nimmt am Unterricht als Gast teil und gibt

Mehr

Mit Gesundheit gute Schule machen

Mit Gesundheit gute Schule machen Mit Gesundheit gute Schule machen Gesunde Schüler lernen besser! Gesunde Lehrer unterrichten besser! Gesunde Eltern unterstützen ihre Kinder besser! Landesprogramm für die gute gesunde Schule Bayern Information

Mehr

Individuelle Förderung Position des Landeselternbeirats

Individuelle Förderung Position des Landeselternbeirats Individuelle Förderung Position des Landeselternbeirats Auszug aus dem Schulgesetz 1: Der Auftrag der Schule bestimmt sich aus dem recht des jungen Menschen auf Förderung seiner Anlagen und Erweiterung

Mehr

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS Der neue ORS im Überblick Hintergründe zum neuen ORS Orientierung Es gibt keinen günstigen Wind für den, der nicht weiß, in welche Richtung er segeln will. Wilhelm von Oranien- Nassau Nutzung des ORS

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Grundschule Altrahlstedt

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Grundschule Altrahlstedt Zusammenfassung Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Grundschule Altrahlstedt Inspektion vom 01.08.2013 (2.Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt

Mehr

Schülerfeedback. Workshop zum Schulleitungssymposium in Kiel Dr. Michael Jäger

Schülerfeedback. Workshop zum Schulleitungssymposium in Kiel Dr. Michael Jäger Schülerfeedback Workshop zum Schulleitungssymposium in Kiel 18.09.2010 Dr. Michael Jäger TeilnehmerInnen Anrede Vorname Nachname Institution Ort PLZ Straße Frau Marita Cassens- Paeske Theodor- Heuss-Schule

Mehr

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation,

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop B Kollegiales Feedback als schulisches Qualitätsentwicklungsinstrument

Herzlich Willkommen zum Workshop B Kollegiales Feedback als schulisches Qualitätsentwicklungsinstrument Herzlich Willkommen zum Workshop B Kollegiales Feedback als schulisches Qualitätsentwicklungsinstrument Zu meiner Person... Prof. Dr. Nicole Naeve-Stoß 10/2006-03/2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am

Mehr

ICH BIN DER MEINUNG, DASS HILFE VON AUSSEN FÜR UNSERE SYSTEME GANZ, GANZ WICHTIG IST. MIT IMPAKT SCHULLEITUNG BEKOMMEN WIR DIESE EXTERNE HILFE

ICH BIN DER MEINUNG, DASS HILFE VON AUSSEN FÜR UNSERE SYSTEME GANZ, GANZ WICHTIG IST. MIT IMPAKT SCHULLEITUNG BEKOMMEN WIR DIESE EXTERNE HILFE ICH BIN DER MEINUNG, DASS HILFE VON AUSSEN FÜR UNSERE SYSTEME GANZ, GANZ WICHTIG IST. MIT IMPAKT SCHULLEITUNG BEKOMMEN WIR DIESE EXTERNE HILFE HOCHPROFESSIONELL UND FÜR DIE SCHULE KOSTENFREI. IN DIESER

Mehr

Selbstevaluation zum Qualitätsbereich Unterricht mit dem Instrument Fragebogen

Selbstevaluation zum Qualitätsbereich Unterricht mit dem Instrument Fragebogen Selbstevaluation zum Qualitätsbereich Unterricht mit dem Instrument Fragebogen Schule SEV-Verantwortliche/r bzw. Ansprechpartner/in Mechthild Demmler Luzenbergschule.statistik@mannheim.de Instrument Beschreibung

Mehr

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen Transparente Leistungserwartung Physik Klasse 6-9 Beurteilungskriterien sollten den Lernenden vorgestellt werden. Den Schülerinnen und Schülern muss klar sein, dass sie kontinuierlich beurteilt werden.

Mehr

EMU an die Schule bringen

EMU an die Schule bringen Manuel Ade-Thurow, Hanspeter Diehl EMU an die Schule bringen Unterrichtsdiagnostik und Hospitationen einführen An Schulen, an denen sich Schulleitungen als Experten/ Expertinnen für das Lernen und Lehren

Mehr

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der praktischen Umsetzung 1 Gliederung I) Begrüßung - Vorstellung - Einführung in das Thema II) Sprechmühle zum Thema

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Spanisch Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach Spanisch Sekundarstufe I Grundlagen: Leistungsbewertung im Fach Spanisch Sekundarstufe I Die Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Spanisch beruhen auf den curricularen Vorgaben, wie sie im Kernlehrplan Spanisch für die Sekundarstufe

Mehr

Die Reflexion von Unterricht

Die Reflexion von Unterricht Obchodná Académia Bardejov und Ludwig-Erhard-Schule Fürth Seite 1 Baustein 6A: Austausch von Erfahrungen im Kollegium Tauschen die Lehrkräfte regelmäßig Erfahrungen untereinander aus? Die Lehrkräfte besprechen

Mehr

Alle reden von Kompetenzen - aber wie!?

Alle reden von Kompetenzen - aber wie!? Alle reden von Kompetenzen - aber wie!? 15 Jahre SINUS Bilanz und Perspektiven, Berlin, 13.-14. Juni 2013 Prof. Dr. Michael Schratz 1 Ein System kann nur sehen, was es sehen kann, es kann nicht sehen,

Mehr

2010 PIK AS. Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule

2010 PIK AS. Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule 2010 PIK AS Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule Ausgangspunkt Ursprung des Konzepts der Professionellen Lerngemeinschaft liegt in der Schulforschung in den USA: Rosenholtz (1991):

Mehr

Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung

Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung Dörthe Uphoff 2. Semester 2013 Sozialformen 1 Sozialformen regeln die Beziehungsstruktur des Unterrichts und haben eine äußere, räumlichpersonal-differenzierende

Mehr

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Schulen sind dann dauerhaft erfolgreich, wenn sie ihre Qualität evaluieren und stetig weiterentwickeln. Dazu brauchen sie Leitlinien für die zentralen Aspekte

Mehr

Seminarinhalte

Seminarinhalte Seminarinhalte Was ist ein guter Lehrer? Was ist guter (Deutsch-)Unterricht? Deutschunterricht: Was soll vermittelt werden und warum? Unterrichtsplanung und Stundenentwurf Schüler mit Deutsch als Zweitsprache

Mehr

Beispielbasierte Leitfragen zur Interpretation der Ergebnisse

Beispielbasierte Leitfragen zur Interpretation der Ergebnisse Beispielbasierte Leitfragen zur Interpretation der Ergebnisse 1. Allgemeine Hinweise zur Interpretation AUS DER PRAXIS DER DIAGNOSTIK Ich glaube, es ist viel besser, dieses Bewusstsein, klar zu machen,

Mehr

Verwendung von EMU-Daten auf Schulebene

Verwendung von EMU-Daten auf Schulebene Verwendung von EMU-Daten auf Schulebene 1. Evidenzbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung Die empirische Wende der deutschen Bildungspolitik, eingeläutet durch die Konstanzer Beschlüsse der KMK, hat

Mehr

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation Struktur und Organisation Stärker als in der Vergangenheit steht die Berufsbildende Schule im Wettbewerb zu anderen Schularten. Zur Bewältigung der damit verbundenen organisatorischen Aufgaben stehen wir

Mehr

Leistungsorientierung und Leistungsdifferenzierung im Unterricht: unvereinbare Ziele?

Leistungsorientierung und Leistungsdifferenzierung im Unterricht: unvereinbare Ziele? Leistungsorientierung und Leistungsdifferenzierung im Unterricht: unvereinbare Ziele? Andreas Helmke Basel, 05.09.2012 Zwei Blickwinkel zur Bestimmung der Unterrichtsqualität Prozessqualität: Bestimmung

Mehr

Ziele im SQV bzw. im SEP - Der Prozess macht die Qualität -

Ziele im SQV bzw. im SEP - Der Prozess macht die Qualität - Ziele im SQV bzw. im SEP - Der Prozess macht die Qualität - QmbS- Staffel VI 09./10. Februar 2015 Bernried Mail: hans-b.schmid@kabelmail.de www.hbschmid.de Hans B. Schmid 1 Q-Ziele im SQV bzw. im SEP -

Mehr

Merkmale guten Unterrichts Baustein 1 - Unterrichtsqualität

Merkmale guten Unterrichts Baustein 1 - Unterrichtsqualität Merkmale guten Unterrichts Baustein 1 - Unterrichtsqualität Inhaltsverzeichnis 1 Präambel 4 2 Ziele der Merkmale guten Unterrichts 4 3 Merkmale guten Unterrichts 3.1 Indikatoren 5 3.2 Messinstrumente 5

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Prozessstand: 01. Februar 2019

Prozessstand: 01. Februar 2019 Prozessstand: 01. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Wozu Kooperatives Lernen am GAL?...3 2 Wie verankern wir Kooperatives Lernen in unserer Schule systemisch?...4 2.1 Qualifikation von Mentoren...4 2.2

Mehr

Auf die Qualität kommt es an Ergebnisse einer aktuellen Lernstudie. Dr. Michael Schuhen

Auf die Qualität kommt es an Ergebnisse einer aktuellen Lernstudie. Dr. Michael Schuhen Auf die Qualität kommt es an Ergebnisse einer aktuellen Lernstudie Dr. Michael Schuhen www.zoebis.de Wir bleiben nicht gut, wenn wir nicht immer besser zu werden trachten. Gottfried Keller (1819-90), Schweizer

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Schule Fünfhausen-Warwisch

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Schule Fünfhausen-Warwisch Bericht der Schulinspektion 2013 Schule Fünfhausen-Warwisch Inspektion vom 17.04.2013 (2.Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden dargestellt und begründet werden, sind das Ergebnis

Mehr

Unterrichtsqualität. und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Aktualisierte Auflage

Unterrichtsqualität. und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Aktualisierte Auflage Schule Weiterentwickeln Unterricht verbessern Orientierungsband Andreas Helmke Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts Aktualisierte Auflage

Mehr

Michael Kahlhammer PH Salzburg/ZLS

Michael Kahlhammer PH Salzburg/ZLS Michael Kahlhammer PH Salzburg/ZLS Lernende Organisationen/Schulen 5 Disziplinen einer lernenden Organisation Eckpunkte einer Lernenden Schule Mögliche Konsequenzen für die Schulleitung Paradigmenwechsel

Mehr

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse Deutsche Schule Madrid Pädagogisches März 2015 Ausgewählte Ergebnisse im Schuljahr 2014-2015 Ausgewählte Ergebnisse der Befragung 1. Allgemeine Schulzufriedenheit - 1.1. Sehr hohe Zustimmungswerte unter

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Hochsauerlandkreis, Meschede, 6. Februar 2013 Seite 2 Man nehme 6 Kinder mit Migrationshintergrund

Mehr

Lehrerpersönlichkeit Prof. Dr. Dipl.-Psych. Ludwig Haag Lehrstuhl für Schulpädagogik

Lehrerpersönlichkeit Prof. Dr. Dipl.-Psych. Ludwig Haag Lehrstuhl für Schulpädagogik Willkommen zum Vortrag Lehrerpersönlichkeit Prof. Dr. Dipl.-Psych. Ludwig Haag Lehrstuhl für Schulpädagogik Ich setze es als bekannt voraus, daß der Grund von den Fehlern der Zöglinge wirklich oft in den

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Abgestimmte Verteilung der Handlungssituationen Kernseminar Lerngemeinschaft 1. Ausbildungsquartal. Handlungssituationen.

Abgestimmte Verteilung der Handlungssituationen Kernseminar Lerngemeinschaft 1. Ausbildungsquartal. Handlungssituationen. Abgestimmte Verteilung der Kernseminar Lerngemeinschaft. Ausbildungsquartal 7 Ausbildungsplan. Quartal Kernseminar VD 0.0.0 Datum Themen und Inhalte Kerncurriculum 9.0.0 Beobachten - Einführung: Beobachtungskompetenz

Mehr

Hans-Günter Rolff. Schulentwicklung und Unterrichtsqualität

Hans-Günter Rolff. Schulentwicklung und Unterrichtsqualität Hans-Günter Rolff Schulentwicklung und Unterrichtsqualität Stuttgart 11. Oktober 2003 Unterrichtsqualität, die realen Gehalt haben soll, muss im Rahmen von Schulentwicklung geschehen. Doch: Was ist SE?

Mehr

Portfolio Praxiselemente

Portfolio Praxiselemente Name: Anschrift: Schule des s: Schule des Orientierungspraktikums: Einrichtung des Berufsfeldpraktikums: Schule des Praxissemesters: Schule des Vorbereitungsdienstes: Einführender Text in die Portfolioarbeit

Mehr

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale Ganztagsschule in Hessen Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale Serviceagentur Ganztägig lernen Hessen Jürgen Wrobel 06.10.2012 3 kleine Gedankenexperimente: Mutter / Vater Lehrerin / Lehrer Schülerin

Mehr

Grundlagen und Ziele des individualisierten Lernens in der Schule Erster Kölner Bildungstag, 15.09.12

Grundlagen und Ziele des individualisierten Lernens in der Schule Erster Kölner Bildungstag, 15.09.12 Grundlagen und Ziele des individualisierten Lernens in der Schule Erster Kölner Bildungstag, 15.09.12 Andreas Helmke Helmke, 2013 Begriffe mit großer Schnittmenge Umgang mit Heterogenität / mit Vielfalt

Mehr