Blatt 7. Lineare und Nichtlineare Schwingungen- Lösungsvorschlag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Blatt 7. Lineare und Nichtlineare Schwingungen- Lösungsvorschlag"

Transkript

1 Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmoloie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übunen zu Klassischer Mechanik T1) im SoSe 11 Blatt 7. Lineare und Nichtlineare Schwinunen- Lösunsvorschla Aufabe 7.1. Lineare Schwinunen Ein mathematisches Pendel der Masse m und der Läne l ist auf einem bewelichen Aufhänepunkt befestit. Es wirke das Erdschwerefeld. Der Aufhänepunkt Masse M) kann sich reibunsfrei entlan eines Kreises Radius R) beween, siehe Abbildun 1. Sämtliche Beweun ist nur in einer vertikalen Ebene mölich. a) Bestimmen Sie die Eienfrequenzen der kleinen Schwinunen um die Gleichewichtslae. b) Im Grenzfall M =, eben Sie die allemeine Lösun der linearen Beweunsleichunen an. M x f m Abbildun 1: Pendel mit bewelichem Aufhänepunkt. Hinweis: Als verallemeinerte Koordinaten verwenden Sie den Winkel φ und die Lae x des Aufhänepunktes. Führen Sie die harmonische Näherun schon in der Laranefunktion aus. Lösun. a) Wir berechnen zuerst die Laranefunktion und behalten nur Terme bis quadratischer Ordnun. Die Ruhelae ist φ = und x =. Die Position x m, z m ) der Masse m berechnet sich aus der Position x, z) der Masse M wie folt: x m = x + l sin φ = x + lφ + Oφ 3 ), z m = z l cos φ = l + z + l φ + Oφ4 ).

2 Ferner ilt die Zwansbedinun Damit z = R R x = x R + Ox4 ). z m x R + lφ l. Die Laranefunktion ohne Einbeziehun der Zwansbedinunen ist L = m ẋ m + ż m) + M ẋ + ż ) mz m Mz. Nach Einsetzen der obien Beziehunen ist die Laranefunktion nur noch ein Funktional von φ und x. Terme höher als quadratisch werden weelassen. L = m Die Euler-Larane-Gleichunen sind ẋ + l φ ) M + ẋ m x R mlφ x M R = ẋ m + M) + mlẋ φ + m l φ m + M) x R mlφ. 1) ˆK v + ˆPv = mit v = ) x, K = φ ) ) m + M ml m+m ml ml, P = R. ml Mit dem Ansatz v = i λv berechnen sich die Eienfrequenzen ω = ±i λ als Nullstellen der charakteristischen Gleichun det P λk) =. Auseschrieben lautet dieses Gleichun ) m+m = det R λ m + M) λml λml ml λml = m + M) m + M) λ 1 + l R R Die Lösunen sind λ 1, = ) + λ Ml. ) = m + M) R λ ml lλ) λ ml). ) m + M) R + l) ± m + M) R + l) 4 m + M) MlR MlR Offensichtlich sind beide λ 1, reell und positiv. b) Wir können nicht einfach im erade berechneten Erebnis M Null setzen, da durch M eteilt wird und die Frequenz sinulär wird. Wir beinnen erneut in der Laranefunktion 1) und setzen hier M =. Dies liefert L = m ẋ + mlẋ φ + m l φ m x R mlφ,

3 und die linearen Beweunsleichunen haben die folende Form, ẍ + l φ = R x, ẍ + l φ = φ. Damit eine Lösun mölich ist, muss φ = R x, bzw. x = Rφ. D. h. wir haben nur einen Freiheitsrad im System. Einsetzen liefert φ = R + l φ. Das Pendel schwint, als ob es an einem Faden der Läne l + R aufehňänt wäre. Die allemeine Lösun der Beweunsleichunen ist φt) = C 1 cos ωt + C sin ωt, ω = R + l, xt) = Rφt). Aufabe 7.. Nichtlineare Schwinunen Ein System mit einem Freiheitsrad xt) führt nichtlineare Schwinunen aus und enüt der Gleichun ẍ + ω x = αx5. Die Anfansbedinun sei x) = x, ẋ) =. Berechnen Sie die Änderun ω = ω ω der Frequenz in führender Ordnun der Störunstheorie. Für welche Werte von α, ω, und x ist Störunstheorie sinnvoll? Lösun. Für die Gleichun ẍ + ω x = αx5, betrachten wir α als den kleinen Parameter und benutzen den Ansatz φ ωt, ω ω + αω 1, xφ) = x cos φ + αx 1 φ). Dieser Ansatz enüt den Anfansbedinunen x) =, ẋ) = dx dt = ω dx dφ = v. Wenn wir diesen Ansatz und die Identität e iφ + e iφ) 5 cos 5 cos 5φ + 5 cos 3φ + 1 cos φ φ = 5 = 16 benutzen, krieen wir für die Terme erster Ordnun in α) die Gleichun x 1 φ) + x 1φ) = ω 1 x cos φ 5 ω 8ω x 5 cos φ

4 Die Terme mit sin φ müssen verschwinden. Die Bedinun für ω 1 ist deshalb also Deshalb Die Störunstheorie ist ülti wenn ω ω. Also ω 1 x = 5 ω 8ω x 5 x 4 ω 1 = ω x 4 ω = ω ω α ω αx 4 ω. Aufabe 7.3. Mathematisches Pendel Ein mathematisches Pendel Läne l = m) wird im Erdschwerefeld an einem masselosen Seil aufehänt. Die Anfanslae ist der Ruhezustand mit Auslenkunswinkel φ = 6. Berechnen Sie die Periode des Pendels mit relativer Genauikeit mindestens 1 %. Wieviele Schwinunsperioden führt das Pendel während einer Stunde aus? Verleichen Sie mit dem Erebnis für Anfansauslenkun. Lösun. Die Beweunsleichun des Pendels ist φ = l sin φ = l φ + ε l φ , φ) = φ, φ) =. Dabei ist ε eine formell eineführte Konstante, die am Ende der Berechnun leich 1 esetzt wird. Wir wollen die Lösun Ordnunen von ε bestimmen. Erfahrunsemäss ist die erste Ordnun ausreichend. Die Störunstheorie wird jetzt verwendet mit dem Ansatz φt) = φ cos ωt + εφ 1 t), ω = ω + εω 1, ω = l. Wir führen die neue Zeitvariable ein, und bekommen für ψα) die Gleichun ωt α, φt) = ψα), φ = ω ψ, Wenn wir den Ansatz für ψ einsetzen, ω + εω ω 1 ) ψ + ω ψ = εω 6 ψ3 + Oε). ψα) = φ cos α + εψ 1 α), 4

5 und die Identität cos 3 α = cos 3α + 3 cos α 4 benutzen, bekommen wir eteilt durch ω ) die Gleichun für die Terme erster Ordnun in ε: εψ 1 + εψ 1 = ε ω 1 ω φ cos α + ε φ3 4 cos 3α + 3 cos α) + Oε ) Der Wert von ω 1 muss so ewählt werden, dass die Terme cos α verschwinden, damit keine sekulären Einflüsse auftauchen: ω 1 ω φ φ3 =. Dieses eribt ω 1 = ω 16 φ. Die Terme von Ordnun ε n haben immer einen weiteren Faktor φ n /n + 1)! bei sich, daher ist die Entwicklun in Potenzen von ε erechtfertit. Die Frequenz ist also ω = ω 1 φ 16 + Oφ4 ) l 1 φ 16. Die relative Genauikeit ist φ4 5!.1 weshalb die zweite Ordnun Beiträe im Bereich 1 % liefern könnte. Daher reicht die erste Ordnun nicht und wir müssen die zweite Ordnun hinzunehmen. Dafür müssen wir als erstes ψ 1 bestimmen. Die Beweunsleichun für ψ 1 ist Die Lösun ist ψ 1 + ψ 1 = φ3 cos 3α. 4 ψ 1 = B cos α + C sin α φ3 cos 3α. 19 Mit den Anfansbedinunen ψ 1 ) =, ψ 1 ) = eribt sich Für die zweite Ordnun machen wir den Ansatz ψ 1 = φ3 cos α cos 3α). 19 ψα) = φ cos α + εψ 1 α) + ε ψ, ω = ω + εω 1 + ε ω, ω = l. Wir entwickeln die Beweunleichun bis zu Termen quadratisch in ε und erhalten ω ψ + ω ψ = εω 6 ψ3 + ε ω 1 ψ5 + Oε 3 ) Die Terme nullter und erster Ordnun haben wir bereits behandelt. Die Terme zweiter Ordnun sind ω ψ + ω ψ = ω 6 3ψ ψ 1 ω 1 ψ5 ω ω 1 ψ 1 ω 1 ψ ω ω ψ. 5

6 Nach Einsetzen unserer Lösun für ψ, ψ 1 und ω 1 erhalten wir eine inhomoene Differentialleichun für ψ. ψ + ψ = φ5 384 cos3 α cos α cos 3α) cos α + 5 cos 3α + cos 5α) 16 φ cos α 9 cos 3α) + φ5 56 cos α + ω ω φ cos α. Zur Bestimmun der Frequenzänderun müssen wir ω so wählen, dass keine Terme proportional zu cos α auftreten. Dies liefert folende Gleichun ω [ 1 φ = φ 5 1 ω ] 16 [ = φ ] Damit ist die Periode φ 4 ω = ω ω = ω + ω 1 + ω = ω 1 φ φ Oφ6 /7!) Mit den numerischen Daten haben wir in den verschiedenen Näherunen Die Periode ist T = π ω π l 1 φ 16 5 φ ω =.7 36 Hz ω 1 =.48 Hz ω =. 69 Hz Dieses ist äquivalent zu 373 Schwinunen pro Stunde. Mit φ =, ist das Erebnis 51 Schwinunen. 1 π l 1 + φ φ s Aufabe 7.4. Getriebenes Pendel mit Reibun Ein mathematisches Pendel Masse m, Läne l) ist in eine Flüssikeit einetaucht. Es wirke das Erdschwerefeld und die Reibunskraft F = αv, wobei v der Geschwindikeitsvektor ist. Die Archimed sche Auftriebskraft ist zu vernachlässien. Der Aufhänepunkt ist unbewelich. Sämtliche Beweun sei nur in der vertikalen Ebene mölich. Verwenden Sie die harmonische Näherun. a) Bestimmen Sie die Beweunsleichun für lineare Schwinunen. Wählen Sie den Auslenkunswinkel φt) als verallemeinerte Koordinate.) 6

7 b) Zusätzlich wird nun der Aufhänepunkt etrieben, so dass seine x-koordinate eine festelete Beweun xt) = x cos ωt ausführt, wobei ω eine eebene Frequenz ist. Berechnen Sie φt) für späte Zeiten. Lösun. a) Wir bestimmen zuerst die Laranefunktion, um die Beweunsleichunen ohne Reibun herzuleiten. Anschließend schreiben wir noch die Reibunskraft in die Gleichunen dazu. Wenn die Gleichunen ohne Reibun in der Form mẍ =..., mÿ =..., sind, dann addieren wir einfach F x, F y, etc., auf der rechten Seite der Gleichunen. Die Reibun kann zwar mit Laranefunktion nicht physikalisch beschrieben werden, die Gleichunen ohne Reibun sind aber einfacher aus der Laranefunktion zu ewinnen. Als Freiheitsrad haben wir nun φt). Die Laranefunktion ist Die lineare) Beweunsleichun ist L = m l φ + ml cos φ = m l φ ml φ + Oφ 4 ). φ = l φ. Nun müssen wir die kartesischen Koordinaten der Geschwindikeit und der Beschleuniun bestimmen, um die Reibunskraft schreiben zu können. Da haben wir x = l sin φ lφ, z = l cos φ l + 1 lφ, ẋ l φ, ẍ l φ, ż lφ φ, z = l φ + lφ φ. Da nur die lineare Terme der Kraft zu berücksichtien sind, können wir ż und z vernachlässien! Die Reibunskraft hat also näherunsweise) nur die x-komponente, F x = αẋ = αl φ. Die Gleichun für die x-komponente ist also mẍ = ml φ = mφ αl φ. Dieses eribt φ + λ φ + ω φ =, λ α m, ω l. b) Da die Beweun des Aufhänepunktes in kartesischen Koordinaten eeben ist müssen wir die Beweun des Pendel ebenfalls in kartesischen Koordinaten ausdrücken jetzt schon in der harmonischen Näherun): xt) = x cos ωt + lφ, zt) = l + 1 lφ. Die Laranefunktion die das System ohne Reibun beschreibt) ist L = m ẋ + ż ) mz = m l φ x l φω sin ωt ) 1 mlφ + Ct), wobei die explizite Zeitfunktion Ct) für die Beweunsleichunen ohne Bedeutun ist. Die Beweunsleichun ohne Reibun ist mlx ω cos ωt + ml φ = mlφ. 7

8 Oder φ = l φ + x l ω cos ωt. Diese ist die Beweunsleichun ohne Reibun. Wir müssen jetzt die Komponenten ẍ und z berechnen. Wie in Teil a), können wir z vernachlässien. Daher ẋ = ωx sin ωt + l φ, ẍ = ω x cos ωt + l φ. Ohne Reibun hätten wir also für ẍ die Beweunslleichun ẍ = φ. Die vollständie Beweunsleichun für ẍ ist deshalb ẍ = φ + F x m = φ 1 m αẋ = φ + α m ωx sin ωt α m l φ. Also ist die vollständie Beweunsleichun für φ φ + α m φ + l φ = α ml ωx sin ωt + x l ω cos ωt. Die Beweun φt) für späte Zeiten berechnen wir wie folt. Der Ansatz für φt) ist φt) = Re [ Ae st + Be iωt]. Dabei s ist komplex und beschreibt die freie Lösun, und A, B sind komplexe Konstanten. Die freie Lösun eht bei späten Zeiten aufrund der Dämpfun auf Null, da Res) < ist. s + α m s + l =, s = α m ± i...) Also ist die Konstante A, die von Anfansbedinunen abhänt, für die Lösun zu späten Zeiten ohne Bedeutun. Wir können also A = setzen. Nur die Konstante B bleibt zu bestimmen. Einsetzen des Ansatzes für φt) liefert Die Lösun ist B = x l Re [ B ω + α ) ] m iω + ω e iωt ω i αω m ω ω + i αω m = x l ω ω ω + i αω m [ x = Re l ω i α ) ] ml ωx e iωt. ) 1 = x ω ω ω i αω m l ω ω ) ) + αω 1. m Also ist die Lösun zu späten Zeiten φt) = x ω ω ω ) l ω ω ) ) + αω 1 cos ωt + ω αω m m ω ω ) ) + αω sin ωt. m 8

v A B A α h 1 h c) Wie lautet der Geschwindigkeitsvektor beim Auftreffen der Kugel im Punkt B?

v A B A α h 1 h c) Wie lautet der Geschwindigkeitsvektor beim Auftreffen der Kugel im Punkt B? Institut für Mechanik Prof. Dr.-In. habil. P. Betsch Prof. Dr.-In. habil. Th. Seeli Prüfun in Dynamik 3. Auust 4 Aufabe ca. 0 % der Gesamtpunkte) H m v 0 y 0000 00000 00000 000 000 00 000 0 v A 000 00

Mehr

Übungen zu Theoretischer Mechanik (T1)

Übungen zu Theoretischer Mechanik (T1) Arnold Sommerfeld Center Ludwig Maximilians Universität München Prof. Dr. Viatcheslav Mukhanov Sommersemester 08 Übungen zu Theoretischer Mechanik T Übungsblatt 8, Besprechung ab 04.06.08 Aufgabe 8. Lineare

Mehr

(sin φ +tan αcos φ) (4)

(sin φ +tan αcos φ) (4) PDDr.S.Mertens Theoretische Physik I Mechanik J. Unterhinninhofen, M. Hummel Blatt WS 8/9 1.1.8 1. Wurf am Abhan. Sie stehen an einem Abhan, der den Steiunswinkel α hat, und wollen (4Pkt.) einen Stein

Mehr

Lösung zur Klausur Technische Mechanik III Universität Siegen, Fachbereich Maschinenbau,

Lösung zur Klausur Technische Mechanik III Universität Siegen, Fachbereich Maschinenbau, Lösun zur Klausur Technische Mechanik III Universität Sieen, Fachbereich Maschinenbau, 9.02.2008 Aufabe 1 (10 Punkte) y m 2 u M R MR v 0 h r x A l B s C Ein römischer Katapultwaen (Masse ) rollt beladen

Mehr

2. Klausur zur Theoretischen Physik II

2. Klausur zur Theoretischen Physik II PD Dr. Burkhard Dünwe SS 2006 Dipl.-Phys. Ulf D. Schiller 2. Klausur zur Theoretischen Physik II 22. Juli 2006 Name:............................................................ Matrikelnummer:...................................................

Mehr

Einfache eindim. Bewegungen unter Krafteinwirkung

Einfache eindim. Bewegungen unter Krafteinwirkung Einfache eindim. Beweunen unter Krafteinwirkun N. Peters, A. Oettin, C. Janetzki (Dr. W. Seifert) 4. Noember 203 Senkrechter Wurf und Fall im D Für den senkrechten Fall und Wurf (x-achse nach oben) ilt

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 23 % der Gesamtpunkte)

1. Aufgabe: (ca. 23 % der Gesamtpunkte) . Aufabe: (ca. 3 % der Gesamtpunte) Viertelreis Gerade m A m B Zwei leich schwere Massepunte (m) leiten aus der uhe heraus reibunsfrei zwei Bahnen unterschiedlicher Geometrie hinab. Berechnen Sie a) die

Mehr

Lösung 03 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. x 2n+1 (2n + 1)! = x 2n (2n)! + ( x) 2n (2n)! ( x) 2n+1

Lösung 03 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. x 2n+1 (2n + 1)! = x 2n (2n)! + ( x) 2n (2n)! ( x) 2n+1 Karlsruher Institut für Technoloie Institut für theoretische Festkörperphysik www.tfp.kit.edu Lösun 3 Klassische Theoretische Physik I WS 5/6 Prof. Dr. G. Schön Punkte Sebastian Zanker, Daniel Mendler

Mehr

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übungen zu Klassischer Mechanik T) im SoSe 20 Blatt 0. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag Aufgabe 0.. Hamilton-Formalismus

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/17 Frae 1 ( 3 Punkte) Ein fahrendes Fahrzeu wird entsprechend dem Beschleuniunsverlauf a(t) abebremst. Zum Zeitpunkt t = hat es die Geschwindikeit v und befindet sich an der Position s =. Zum Zeitpunkt

Mehr

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übungen zu Klassischer Mechanik (T1) im SoSe 011 Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag Aufgabe 1.1. Schraubenlinie Die

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdepartment E3 WS 0/ Übunen zu Physik für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzi, Dr. Volker Körstens, David Maerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesun 0..0, Übunswoche

Mehr

Teil II: Aufgaben zur Differential- und Integralrechnung Ohne Lösungsweg

Teil II: Aufgaben zur Differential- und Integralrechnung Ohne Lösungsweg Staatliche Studienakademie Leipzi Brückenkurs Mathematik Studienrichtun Informatik 1. - 15. September 11 Teil II: Aufaben zur Differential- und Interalrechnun Ohne Lösunswe 1. Aufabe: Bilden Sie die ersten

Mehr

1. Nach-Klausur - LK Physik Sporenberg - Q1/

1. Nach-Klausur - LK Physik Sporenberg - Q1/ . Nach-Klausur - LK Physik Sporenber - / 0.04.03.Aufabe: Geeben ist eine flache Rechteckspule mit n 00 indunen, der Höhe h 0 cm, der Breite b 3,0 cm und den Anschlüssen und (siehe Skizze). Diese Spule

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuchsprotokoll zum Fadenpendel (F3) am Arbeitsplatz 3 durcheführt

Mehr

Technische Mechanik III Übungsblatt Nr. 3

Technische Mechanik III Übungsblatt Nr. 3 Institut für Technische Mechanik Prof. Dr.-In. C. Proppe Prof. Dr.-In. W. Seeann Nae: Testat: Terin: (jew. 19:00 Uhr) Vornae: Di., 25.11.2008 Matr. Nr.: Technische Mechanik III Übunsblatt Nr. 3 Thea: Newtonsches

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Physik für Elektroingenieure Wintersemester 2015 / 16

Übungen zum Ferienkurs Physik für Elektroingenieure Wintersemester 2015 / 16 Übunen zum Ferienkurs Physik für Elektroinenieure Wintersemester 2015 / 16 Rupert Heider Nr. 1 17.03.2016 Aufabe 1 : Flieender Pfeil Sie schießen vom Boden aus einen Pfeil in einem Winkel α zur Horizontalen

Mehr

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 2. Übung (KW 44) Schräger Wurf ) Bootsfahrt )

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 2. Übung (KW 44) Schräger Wurf ) Bootsfahrt ) Physik ET, WS Aufaben mit Lösun. Übun (KW 44). Übun (KW 44) Aufabe (M.3 Schräer Wurf ) Ein Ball soll vom Punkt P (x, y ) (, ) aus unter einem Winkel α zur Horizontalen schrä nach oben eworfen werden. (a)

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 6 Hausübungen (Abgabe: )

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 6 Hausübungen (Abgabe: ) Prof. C. Greiner, Dr. H. van Hees Wintersemester 212/213 Übunen zur Theoretischen Physik 1 Lösunen zu Blatt 6 Hausübunen (Ababe: 14.12.212) (H14) Arbeit eines Kraftfeles (2 Punkte) r = (6m/s 2 t 2m/s,3m/s

Mehr

Herbst 2009 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik III für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Herbst 2009 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik III für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/14 Frae 1 ( Punkte) Der skizzierte Mechanismus besteht aus drei Stäben, die über Drehelenke miteinander verbunden sind. Der Stab 1 wird mit der konstanten Winkeleschwindikeit ω 1 anetrieben. 3

Mehr

Reiner Winter. Analysis. Aufgaben mit Musterlösungen

Reiner Winter. Analysis. Aufgaben mit Musterlösungen Reiner Winter Analysis Aufaben mit Musterlösunen. Aufabe: Geeben sei die Funktion ƒ(x) 5 x5 4 x mit x IR +... Untersuchen Sie die Funktion ƒ(x) auf Symmetrie, Nullstellen, Extrempunkte und Wendepunkte.

Mehr

21. Februar Korrektur

21. Februar Korrektur Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. P. Eberhard, R. Seifried WS 0/ P. ebruar 0 Bachelor-Prüfun in Technischer Mechanik II/III ufabe (6 Punkte) Ein Ellipsentrainer

Mehr

System: Das mathematische Pendel

System: Das mathematische Pendel System: Das mathematische Pendel Verhaltensbeschreibun durch eine Formel (für die Größen) Zuan zur Formel Nutzun der Formel Näherun Datennahme Beispiel für modulares Vorehen Benötites und Benutztes: (Winkel

Mehr

Daniel Bilic; Martin Raiber; Hannes Heinzmann

Daniel Bilic; Martin Raiber; Hannes Heinzmann Physik- Praktikum Daniel Bilic; Martin Raiber; Hannes Heinzmann M5 Schwinunen mit Auftrieb 1. Vertikale Schwinun eines Reaenzlases im Wasser Versuchsdurchführun: a) Wir füllten ein Reaenzlas so weit mit

Mehr

Kapitel 6. Variationsrechnung

Kapitel 6. Variationsrechnung Kapitel 6 Variationsrechnung Die vorangegangenen Kapitel waren der relativistischen Kinematik gewidmet, also der Beschreibung der Bewegung von Teilchen, deren Geschwindigkeit nicht vernachlässigbar klein

Mehr

1. Aufgabe: (ca % der Gesamtpunkte)

1. Aufgabe: (ca % der Gesamtpunkte) Institut für Mechanik Prof. Dr.-In. habil. P. Betsch Prof. Dr.-In. habil. Th. Seeli Modulprüfun Dynamik 3. Auust 017 1. Aufabe: (ca..5 % der Gesamtpunkte) s P 1 m h P 3 P α l Eine Punktmasse m rutscht

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 3

Lösungen zu Übungsblatt 3 PN1 Einführun in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert WS 018/19 Übunsblatt 3 Lösunen zu Übunsblatt 3 Aufabe 1 Paris-Geschütz. a) Unter welchem Abschusswinkel θ hat das Geschütz seine maximale Reichweite

Mehr

Hauptseminar: Ausgewählte Probleme der klassischen statistischen Physik Institut für Theoretische Physik. Brownsche Bewegung:

Hauptseminar: Ausgewählte Probleme der klassischen statistischen Physik Institut für Theoretische Physik. Brownsche Bewegung: Hauptseminar: Ausewählte Probleme der klassischen statistischen Physik Institut für Theoretische Physik Brownsche Beweun: Kramers-Kroni-Relation und Fluktuations- Dissipations-Theorem Matthias Schumacher

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 3

Lösungen zu Übungsblatt 3 PN1 Einführun in die Physik 1 für Chemiker und Bioloen Prof. J. Lipfert WS 2017/18 Übunsblatt 3 Lösunen zu Übunsblatt 3 Aufabe 1 Paris-Geschütz. a) Unter welchem Abschusswinkel θ hat das Geschütz seine

Mehr

Regelungstechnik I (WS 15/16) Übung 2

Regelungstechnik I (WS 15/16) Übung 2 Regelungstechnik I (WS 5/6) Übung Prof. Dr. Ing. habil. Thomas Meurer Lehrstuhl für Regelungstechnik Aufgabe. (Linearität, Zeitinvarianz). Überprüfen Sie die folgenden dynamischen Systeme auf Linearität

Mehr

Übungen zur Physikvorlesung für Wirtschaftsingenieure WS2003

Übungen zur Physikvorlesung für Wirtschaftsingenieure WS2003 Übunen zur Physikvrlesun für Wirtschaftsinenieure WS2003 Lösunsvrschläe zum Übunsblatt 2 1. Ein June verma einen Schlaball unter einem Abwurfwinkel vn 30 52m weit zu werfen. Welche Weite könnte er bei

Mehr

10. Vorlesung EP I. Mechanik 7. Schwingungen (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Schwebung)

10. Vorlesung EP I. Mechanik 7. Schwingungen (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Schwebung) 10. Vorlesung EP I. Mechanik 7. Schwingungen (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Schwebung) Versuche: Pendel mit zwei Längen Sandpendel ohne/mit Dämpfung erzwungene Schwingung mit ω

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Ferienkurs Experimentalphysik 1 Ferienkurs Experimentalphysik 1 1 Fakultät für Physik Technische Universität München Bernd Kohler & Daniel Singh Blatt 2 WS 2014/2015 24.03.2015 Ferienkurs Experimentalphysik 1 ( ) - leicht ( ) - mittel

Mehr

Ergänzungsübungen zur Vorlesung Technische Mechanik 3

Ergänzungsübungen zur Vorlesung Technische Mechanik 3 Eränzunsübunen zur Vorlesun Aufabe 1: Eine Welle bestehe aus zwei identischen Kreiskeeln der Läne L und der Masse K und eine Zylinder der Höhe H it der Masse Z. Bestien Sie das Massenträheitsoent I A.

Mehr

(0 4) 4 :( 2) Bestimmung von Geradengleichungen Aufgabe 1

(0 4) 4 :( 2) Bestimmung von Geradengleichungen Aufgabe 1 Bestimmun von Geradenleichunen Auabe Geeben ist die Geradenleichun (x) = -x +. Gesucht sind die Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen. Lösun: Mit der y-achse (x=0): S y (0 ) Mit der x-achse (y=0): x

Mehr

2. Lagrange-Gleichungen

2. Lagrange-Gleichungen 2. Lagrange-Gleichungen Mit dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Bewegungsgleichungen für komplexe Systeme einfach aufstellen. Aus dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Lagrange-Gleichungen

Mehr

s t =. v s t h = gt, t = v t = a v t t =

s t =. v s t h = gt, t = v t = a v t t = Michael Buhlmann Phsik > Mechanik > urf und urfparabel Innerhalb der Mechanik als Teilebiet der Phsik wird unter bestimmten Voraussetzunen earbeitet: Die Beweun eines Körpers im Raums wird zur Beweun eines

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs: Mechanik Merlin Mitschek, Verena Walbrecht 13.09.013 Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Sommer 013 Probeklausur - Lösun Technische Universität München 1 Fakultät für Physik Ferienkurs:

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum 0 Michaela Muster n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n Fachhochschule Köln Colone University of Applied Sciences Institut für Physik Betreuer: Fakultät : Physikalisches Praktikum Dr. V. Nickich

Mehr

Aufgabe 1 (ca. 20 % der Gesamtpunktzahl)

Aufgabe 1 (ca. 20 % der Gesamtpunktzahl) Institut für Mechnik Prüfun in Prof. Dr.-In. hbil. P. Betsch Budynmik Prof. Dr.-In. hbil. h. Seeli 5..6 Aufbe (c. % der Gesmtpunktzhl) Bestimmen Sie die Fourierkoeffizienten des skizzierten periodischen

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

1. Lineare Funktionen

1. Lineare Funktionen Grundwissen zu den Geraden. Lineare Funktionen Geraden sind die Graphen linearer Funktionen. Dazu müssen wir zuerst den Beriff Funktion und dann den Beriff linear klären.. Funktion Eine Funktion ist eine

Mehr

Millikan Versuch. Redmann, Nigl, Wiessner, Köck. Entstehung des Versuches:

Millikan Versuch. Redmann, Nigl, Wiessner, Köck. Entstehung des Versuches: Redmann, Nil, Wiessner, Köck Millikan Versuch Entstehun des Versuches: Anfan des 20. Jahrhunderts entstand die Frae, ob alle messbaren Ladunen auf eine kleinste Ladunseinheit zurückeführt werden können.

Mehr

9. Vorlesung Wintersemester

9. Vorlesung Wintersemester 9. Vorlesung Wintersemester 1 Die Phase der angeregten Schwingung Wertebereich: bei der oben abgeleiteten Formel tan φ = β ω ω ω0. (1) ist noch zu sehen, in welchem Bereich der Winkel liegt. Aus der ursprünglichen

Mehr

Mathematische Modellierung Lösungen zum 2. Übungsblatt

Mathematische Modellierung Lösungen zum 2. Übungsblatt Mathematische Modellierun Lösunen zum 2 Übunsblatt Klaus G Blümel Lars Hoeen 3 November 2005 Lemma 1 Unter Vernachlässiun der Luftreibun beschreibt ein Massepunkt, der im Punkt 0, 0) eines edachten Koordinatensystems

Mehr

1. Prinzip von d'alembert

1. Prinzip von d'alembert 1. Prinzip von d'alembert 1.1 Freiheitsgrade 1.2 Zwangsbedingungen 1.3 Virtuelle Geschwindigkeiten 1.4 Prinzip der virtuellen Leistung Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik 2 5.1-1 1.1

Mehr

beschleunigt. Danach behält er die erreichte Geschwindigkeit konstant bei.

beschleunigt. Danach behält er die erreichte Geschwindigkeit konstant bei. Aufabe : Zwei Züe fahren zu unterschiedlichen Zeitpunkten in leicher Richtun vo Bahnhof A ab. æ ö Der erste Zu wird hierbei zunächst it der Funktion a ( ) = a ç - çè 5000 über eine Läne ø von l beschleunit.

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13: Vorlesung 1

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13: Vorlesung 1 TU München Prof. P. Vogl Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13: Vorlesung 1 Komplexe Zahlen Das Auffinden aller Nullstellen von algebraischen Gleichungen ist ein Grundproblem, das in der Physik

Mehr

Physik 1 für Maschinenwesen Probeklausur 1. Semester

Physik 1 für Maschinenwesen Probeklausur 1. Semester Physikdepartment E3 TU München Physik für Maschinenwesen Probeklausur. Semester Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum 6.0.0, 7:00 h 8:00 h Name Vorname Matrikelnummer Hiermit bestätie ich, die vorlieende Klausur

Mehr

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 2 Lösung. 22. September 2015, 12-14 Uhr

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 2 Lösung. 22. September 2015, 12-14 Uhr KIT SS 15 Klassische Theoretische Physik II V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch Klausur Lösung. September 15, 1-14 Uhr Aufgabe 1: Kurzfragen (3+4+1+1 Punkte (a Die erhaltenen Größen und evtl.

Mehr

2. Anfangswertprobleme 2. Ordnung

2. Anfangswertprobleme 2. Ordnung Zu einem Anfangswertproblem 2. Ordnung gehören folgende Daten: Eine Differenzialgleichung 2. Ordnung: ẍ t f [ x t, ẋ t,t ] Die Anfangsbedingungen: x 0 x 0, ẋ 0 ẋ 0 Das zu untersuchende Zeitintervall: t

Mehr

Physik für berufliche Gymansien und Berufsoberschulen

Physik für berufliche Gymansien und Berufsoberschulen Kircher (Hrs.) Physik für berufliche Gymansien und Berufsoberschulen Formelsammlun Merkur Verla Rinteln Formelsammlun 3 I Wichtie Formeln und Formelzeichen A Formeln Kräfte.1 Elementare Wechselwirkunen

Mehr

Addieren und Subtrahieren kann man nur Größen gleicher Dimension.

Addieren und Subtrahieren kann man nur Größen gleicher Dimension. 9 Dimensionsanalyse Wir haben bis jetzt Variablen oder Konstanten betrachtet und uns nie Gedanken über die Einheiten emacht. Wir können neben Länen auch Massen, Kräfte oder Zeiten haben. Diese physikalischen

Mehr

1. Prinzip der virtuellen Leistung

1. Prinzip der virtuellen Leistung 1. Prinzip der virtuellen Leistung 1.1 Freiheitsgrade 1.2 Zwangsbedingungen 1.3 Virtuelle Geschwindigkeiten 1.4 Prinzip der virtuellen Leistung 4.1-1 1.1 Freiheitsgrade Definition: Die unabhängigen Bewegungsmöglichkeiten

Mehr

Serie 13. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016

Serie 13. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016 Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016 Serie 13 1. Prüfungsaufgabe 4, Winter 2014. Bestimmen Sie die Funktion, für die gilt: An jeder Stelle des Definitionsbereichs ist die Steigung des Graphen der

Mehr

Höhere Mathematik III WS 05/06 Lösungshinweis Aufgabe G 11 Blatt 2

Höhere Mathematik III WS 05/06 Lösungshinweis Aufgabe G 11 Blatt 2 Höhere Mathematik III WS 5/6 Lösungshinweis Aufgabe G 11 Blatt Die zu optimierende Zielfunktion ist der Abstand zum Ursprung. Ein bekannter Trick (Vereinfachung der Rechnung) besteht darin, das Quadrat

Mehr

Überprüfung der 2.Ableitung

Überprüfung der 2.Ableitung Übungen zum Thema: Extrempunkte ganzrationaler Funktionen Lösungsmethode: Überprüfung der.ableitung Version: Ungeprüfte Testversion vom 8.9.7 / 1. h 1. Finde lokale Extrema der unten aufgeführten ganzrationalen

Mehr

Energiemethoden, Prof. Popov, WiSe 11/12, 4. Woche Lösungshinweise Seite 1 Lagrangesche-Gleichungen 1. Art. 3m 2 r. Somit sind.

Energiemethoden, Prof. Popov, WiSe 11/12, 4. Woche Lösungshinweise Seite 1 Lagrangesche-Gleichungen 1. Art. 3m 2 r. Somit sind. Eneriemethoen, Prof. Popov, WiSe 11/1, 4. Woche Lösunshinweise Seite 1 Tutorium Aufabe 47 Auf einer schiefen Ebene Neiunswinkel α befinet sich ein Sstem aus einem Klotz Masse m 1 un einem Vollzliner Masse

Mehr

Aufgabe 11: Windanlage

Aufgabe 11: Windanlage Zentrale schritliche Abiturprüunen im Fach Mathematik Auabe 11: Windanlae Das Foto zeit einen Darrieus-Windenerie-Konverter. Der Wind setzt die drei Blätter um die vertikale Achse in Drehun; die Blätter

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 14 % der Gesamtpunkte)

1. Aufgabe: (ca. 14 % der Gesamtpunkte) 17. Auust 26 1. Aufabe: (ca. 14 % der Gesamtpunkte) Ein Punkt führt eine eradinie Beweun aus, bei der ṡ(s) d.h. die Geschwindikeit in Abhänikeit vom We durch das foende Diaramm eeben ist: s v 0 inear 0

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Physik-Department LS für Funktionee Materiaien WS 07/8 Übunen zu Experimentaphysik für MSE Prof. Dr. Peter Müer-Buschbaum, Dr. Voker Körstens, Dr. Neeima Pau, Sebastian Grott, Lucas Kreuzer, Simon Schaper,

Mehr

Physik I Übung 4 - Lösungshinweise

Physik I Übung 4 - Lösungshinweise Physik I Übun 4 - Lösunshinweise Moritz Kütt WS 11/1 Stefan Reutter Stand:.1.11 Franz Fujara Aufabe 1 Postraub Es war im Jahre 189 als der berüchtite Ganoe Lanfuß-Bill mit seiner Bande einen leendären

Mehr

Blatt 5. - Lösungsvorschlag

Blatt 5. - Lösungsvorschlag Fautät für Physi der LMU München Lehrstuh für Kosoogie, Prof Dr V Muhanov Übungen zu Kassischer Mechani (T) i SoSe Batt 5 - Lösungsvorschag Aufgabe 5 Binäres Sternsyste a) Wieviee Freiheitsgrade hat das

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Ingenieure Musterlösung Blatt 6

Übungen zu Physik 1 für Ingenieure Musterlösung Blatt 6 Übungen zu Physik 1 für Ingenieure Musterlösung Blatt 6 Aufgabe 1 Hook sches Gesetz für ein Federpendel Bei einer Feder, für die das Hook sche Gesetz gilt, ist die rücktreibende Kraft F F proportional

Mehr

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Theoretische Physik 1 (Theoretische Mechanik) SS08, Studienziel Bachelor (170 1/13/14) Dozent: J. von Delft Übungen: B. Kubala Klausur zur Vorlesung T1: Theoretische Mechanik, SoSe 008 (3. Juli 007) Bearbeitungszeit:

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 05. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen II

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 05. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen II Physik Schwingungen II Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung x(t) = cos! 0 t v(t) =ẋ(t) =! 0 sin! 0 t t a(t) =ẍ(t) =! 2 0 cos! 0 t Energie In einem mechanischen System ist die Gesamtenergie immer gleich

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen Lennart Schmidt, Steffen Maurus 07.09.2011 Aufgabe 1: Leiten Sie aus der integralen Formulierung des Induktionsgesetzes, U ind = d dt A B da, (0.1)

Mehr

Aufgabe 1: Klausur Physik für Maschinenbauer (SS 2009) Lösungen 1. (10 Punkte)

Aufgabe 1: Klausur Physik für Maschinenbauer (SS 2009) Lösungen 1. (10 Punkte) Klausur Physik für Maschinenbauer (SS 2009) Lösungen 1 Aufgabe 1: Schiefe Ebene Auf einer reibungsfreien, schiefen Ebene mit dem Winkel 30 befindet sich eine Kiste der Masse m = 100 kg zunächst in Ruhe.

Mehr

2006 AII. f : x f x x 4 g : x f x. f x f x 0 gilt und geben Sie die Bedeutung dieser Gleichung für den Graphen von f an. (4 BE)

2006 AII. f : x f x x 4 g : x f x. f x f x 0 gilt und geben Sie die Bedeutung dieser Gleichung für den Graphen von f an. (4 BE) 006 AII.0 Geeben sind die reellen Funktionen f : x f x x : x f x mit ID f ID IR.. Zeien Sie, dass in der esamten Definitionsmene und f x f x 0 ilt und eben Sie die Bedeutun dieser Gleichun für den Graphen

Mehr

Lösung - Schnellübung 13

Lösung - Schnellübung 13 D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 7 Dr. Andreas Steiger Lösung - Schnellübung 3. Gegeben sei die Differentialgleichung y + λ 4 y + λ y = 0. Für welche Werte des reellen Parameters λ gibt es eine von Null verschiedene

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Komplexe Zahlen Koordinatenwechsel Aufgabe. Zeichnen Sie die folgende Zahlen zunächst in ein (kartesisches) Koordinatensystem. Bestimmen Sie dann die Polarkoordinaten

Mehr

2. Lagrange-Gleichungen

2. Lagrange-Gleichungen 2. Lagrange-Gleichungen Mit dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Bewegungsgleichungen für komplexe Systeme einfach aufstellen. Aus dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Lagrange-Gleichungen

Mehr

Bewegungen - Freier Fall eines Massenpunktes

Bewegungen - Freier Fall eines Massenpunktes Beweunen - Freier Fall eines Massenpunktes Daniel Wunderlich Ausarbeitun zum Vortra im Proseminar Analysis (Wintersemester 008/09, Leitun PD Dr. Gudrun Thäter) Zusammenfassun: Diese Ausarbeitun behandelt

Mehr

K l a u s u r G k P h 11

K l a u s u r G k P h 11 K l a u s u r G k P h Aufabe a) Aus welcher Höhe muß ein Körper frei fallen, damit er mit der Geschwin- dikeit auf den Boden aufschlät? v 8 km h b) Wie lane dauert der freie Fall des Körpers? Aufabe 2

Mehr

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 7 (Austeilung am: , Abgabe am )

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 7 (Austeilung am: , Abgabe am ) Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 7 (Austeilung am: 7.9.11, Abgabe am 14.9.11) Beispiel 1: Stoß in der Ebene [3 Punkte] Betrachten Sie den elastischen Stoß dreier Billiardkugeln A, B und C

Mehr

A. Parameter der Glasbestrahlungsanlage

A. Parameter der Glasbestrahlungsanlage A. Parameter der Glasbestrahlunsanlae CO 2 -Laser Hersteller Synrad Typ 48-2-28(W Wellenläne 10,57-10,63 μm Leistun 25 W Leistunsstabilität (Leistunsreelun 48-CL ± 2% Mode Qualität TEM 00 -Äquivalent:

Mehr

Übungsarbeit z.th. Druck und Auftrieb

Übungsarbeit z.th. Druck und Auftrieb Übunsarbeit z.th. Druck und Auftrieb 1) Erkläre, wie der Schweredruck zustande kommt und leite die Formel P s ρ h her. (Zeichnun, Formeln und beründender Text.) 2) Berechne den Schweredruck, der in 865

Mehr

Lösung der harmonischen Oszillator-Gleichung

Lösung der harmonischen Oszillator-Gleichung Lösung der harmonischen Oszillator-Gleichung Lucas Kunz 8. Dezember 016 Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Herleitung 1.1 Gravitation................................... 1. Reibung.....................................

Mehr

3. Berechnen Sie auch die Beschleunigung a als Funktion der Zeit t. 4. Erstellen Sie ein SIMULINK Modell, das x(t) numerisch berechnet.

3. Berechnen Sie auch die Beschleunigung a als Funktion der Zeit t. 4. Erstellen Sie ein SIMULINK Modell, das x(t) numerisch berechnet. unit 1 / Seite 1 Einführung Differenzialgleichungen In physikalischen Anwendungen spielt oft eine Messgrösse in Abhängigkeit von der Zeit die Hauptrolle. Beispiele dafür sind Druck p, Temperatur T, Geschwindigkeit

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Blatt 4 - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Zwei Kugeln und der Satz von Steiner Nehmen Sie zwei Kugeln mit identischem Radius R und

Mehr

Beispiel 1:Der Runge-Lenz Vektor [2 Punkte]

Beispiel 1:Der Runge-Lenz Vektor [2 Punkte] Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 9 (Austeilung am: 1.9.11, Abgabe am 8.9.11) Hinweis: Kommentare zu den Aufgaben sollen die Lösungen illustrieren und ein besseres Verständnis ermöglichen.

Mehr

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen Jonas Probst 22.09.2009 1 Teilchen auf der Stange Ein Teilchen der Masse m wird durch eine Zwangskraft auf einer masselosen Stange gehalten, auf

Mehr

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min . Klusur Physik Leistunskurs Klsse 11 8. 1. 1 Duer: 9 in 1. Wird ein Dch neu einedeckt, können die Dchzieel it eine Krn uf ds Dch befördert werden. Dzu brint der Motor eine bestite Krft uf. Wie roß ist

Mehr

a S 1 S 2 S G e z a/2 e y e x a/2 Abbildung 1: Werbetafel.

a S 1 S 2 S G e z a/2 e y e x a/2 Abbildung 1: Werbetafel. VU Modellbildun Beispiele zu Kpitel : Mechnische Systeme 1.) Geeben ist die in Abbildun 1 drestellte Werbetfel mit der Msse m. Die Werbetfel ist mittels zwei Seilen S 1 und S n einer Wnd befestit. Außerdem

Mehr

D-ITET Analysis I HS 2018 Prof. Alessandra Iozzi. Musterlösung 10. y(x) = Ae ( 3+2i)x + Be ( 3 2i)x. λ 2 2λ + 1 = (λ 1) 2. y(x) = Ae x + Bxe x.

D-ITET Analysis I HS 2018 Prof. Alessandra Iozzi. Musterlösung 10. y(x) = Ae ( 3+2i)x + Be ( 3 2i)x. λ 2 2λ + 1 = (λ 1) 2. y(x) = Ae x + Bxe x. D-ITET Analysis I HS 2018 Prof. Alessandra Iozzi Musterlösung 10 1. a) Das charakteristische Polynom ist λ 2 + λ 2 = (λ + 2)(λ 1) mit den beiden verschiedenen Nullstellen λ = 2 λ = 1. Die allgemeine Lösung

Mehr

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom) 09. 08. 2013

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom) 09. 08. 2013 (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömunsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömunslehre (Diplom) 1. Aufabe (10 Punkte) 09. 08. 2013 In einem mit einer Flüssikeit er Dichteρ 1 efüllten zylinrischen

Mehr

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen . Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen Aufgabe 6: Gegeben seien die Ebene E : 4x + x + 8 =, der Punkt P = ( und die Gerade H : x(λ = (4,, + λ(,,, λ R. (a Bestimmen Sie eine Gerade durch den Punkt P, die senkrecht

Mehr

Lineare Algebra II 5. Übungsblatt

Lineare Algebra II 5. Übungsblatt Lineare Algebra II Übungsblatt Fachbereich Mathematik SS Prof Dr Kollross / Mai Susanne Kürsten Tristan Alex Gruppenübung Aufgabe G (Algebraisch abgeschlossener Körper) Ein Körper heißt algebraisch abgeschlossen,

Mehr

MN Ein dünnwandiges Kreisrohr ( t d) steht unter einem Innendruck p

MN Ein dünnwandiges Kreisrohr ( t d) steht unter einem Innendruck p Aufabe : MN Ein dünnwandies Kreisrohr ( t d) steht unter eine Innendruck p i = 5 ² r p i t 5, 0 N/ n 0, 0,3 0,0 E= = r= t= a) b) Berechnen ie die resultierenden pannunen in Länsrichtun s sowie in tanentialer

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zum Mathe-Test

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zum Mathe-Test Prof. C. Greiner, Dr. H. van Hees Wintersemester 2012/2013 Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zum Mathe-Test Aufgabe 1: Bruchrechnung Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf (a) x x 2 1

Mehr

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am ) Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: 14.09.11, Abgabe am 1.09.11) Hinweis: Kommentare zu den Aufgaben sollen die Lösungen illustrieren und ein besseres Verständnis ermöglichen.

Mehr

2010-03-08 Klausur 3 Kurs 12Ph3g Physik

2010-03-08 Klausur 3 Kurs 12Ph3g Physik 00-03-08 Klausur 3 Kurs Ph3g Physik Lösung Ein Federpendel mit der Federkonstante D=50 N schwingt mit derselben Frequenz wie ein m Fadenpendel der Länge 30 cm. Die Feder sei masselos. Die Auslenkung des

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13 Prof. C. Greiner, Dr. H. van Hees Sommersemester 014 Übungen zur Theoretischen Physik Lösungen zu Blatt 13 Aufgabe 51: Massenpunkt auf Kugel (a) Als generalisierte Koordinaten bieten sich Standard-Kugelkoordinaten

Mehr

y = ( gt +C 3 )dt = 1 2 gt 2 +C 3 t +C 4. (9) (3) (4) ẋ(t = 0) = C 1 = v 0 cosα C 1 = v 0 cosα, ẏ(t = 0) = g 0+C 3 = v 0 sinα C 3 = v 0 sinα.

y = ( gt +C 3 )dt = 1 2 gt 2 +C 3 t +C 4. (9) (3) (4) ẋ(t = 0) = C 1 = v 0 cosα C 1 = v 0 cosα, ẏ(t = 0) = g 0+C 3 = v 0 sinα C 3 = v 0 sinα. Kinematik und Dnamik Mechanik II) - Prof. Popov SoSe 13, KW 1 Lösunshinweise Seite 1 Kinematik der einachsien/räumichen Beweun Version vom 9. Jui 13 Tutorium Aufabe 4 a) Aus dem Diaramm at) über t wird

Mehr

Ü b u n g s b l a t t 11

Ü b u n g s b l a t t 11 Mathe für Physiker I Wintersemester 0/04 Walter Oevel 8. 1. 004 Ü b u n g s b l a t t 11 Abgabe von Aufgaben am 15.1.004 in der Übung. Aufgabe 91*: (Differentialgleichungen, Separation. 10 Bonuspunkte

Mehr

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen. Bestimmen Sie die Nullstellen folgender ganzrationaler Funktionen. a) y x + x 6 b) y x x + x c) y (x + )(x + x ) d) y x 5x + e) y x + x x + 0 f) y x x 5x +50x

Mehr

Coaching für den Wettbewerb

Coaching für den Wettbewerb 1. Bayreuther Ta der Mathematik 08. Juli 006 Klassenstufen 7-8 Aufabe 1: Die Zwilline Peter und Michael besuchen dieselbe Klasse. Beide verlassen morens leichzeiti das Haus und benutzen denselben We zur

Mehr

Theoretische Physik B - Lösungen SS Pendel mit bewegter Aufhängung (6 Punkte) (a) Die Zwangsbedingung lautet

Theoretische Physik B - Lösungen SS Pendel mit bewegter Aufhängung (6 Punkte) (a) Die Zwangsbedingung lautet Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Theoretische Physik B - ösungen SS 10 Prof. Dr. Alexander Shnirman Blatt Dr. Boris Narozhny, Dr. Holger Schmidt 0.04.010

Mehr