Teil III Empirische Sozialforschung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teil III Empirische Sozialforschung"

Transkript

1 Teil III Empirische Sozialforschung

2 Vorbemerkung Vorbemerkung Literaturhinweise // Gliederung Basisliteratur Schnell, R., Hill, P.B. & Esser, E.(2008): Methoden der empirischen Sozialforschung, 8. unveränderte Auflage, Oldenbourg. Dieckmann, A. (2007): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen, 17. Auflage, Rowohlt Tb., ISBN-10: Ergänzungsliteratur Opp, K.-D. (2005): Methodologie der Sozialwissenschaften: Einführung in die Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung, 6. Auflage VS Verlag, ISBN-10: Amtliche Statistik 160

3 Vorbemerkung Adorno, T.W., Albert, H. & Dahrendorf R. (1991): Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie, Neuauflage, Luchterhand Literaturverlag, ISBN-10: Brachinger, H.W. (2007): Statistik zwischen Lüge und Wahrheit - Zum Wirklichkeitsbezug wirtschafts- und sozialstatistischer Aussagen, AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv, Band 1, Nr. 1, Seiten 5-26 Springer, Hier praktisch ausschließlich quantitative Sozialforschung 5 Amtliche Statistik 161

4 5 Method(olog)ische Grundlagen

5 5.1 Phasen des Forschungsprozesses 5.1 Phasen des Forschungsprozesses 1. Definitionsphase (a) klare Bestimmung von Zielsetzung und Gegenstand: klar umrissener Gegenstandsbereich Was soll erhoben werden und warum? klare Zielsetzung Informationsermittlung (Deskription) Grundlagenforschung Beratung (Diagnose und Therapie) Auftragsforschung Soziale Probleme (Lösungsvorschläge) 5 Method(olog)ische Grundlagen 163

6 Partizipation 5.1 Phasen des Forschungsprozesses Evaluationsforschung (b) Literaturanalyse (Wege) Nachschlagewerke Spezialmonographien Zeitschriften Bibliothekskatalog Systematische Bibliographien Internet (aber Vorsicht!) 5 Method(olog)ische Grundlagen 164

7 5.1 Phasen des Forschungsprozesses (c) Literaturanalyse (Funktionen) Vorhandene Forschungen Übersicht in Fachterminologie methodologische Durchführbarkeit praktische Durchführbarkeit bereits Datensätze vorhanden? (d) theoretischer Bezugsrahmen Hypothesen Begriffe theoretische Struktur und Orientierung, Widerspruchsheit von Hypothesensystemen 5 Method(olog)ische Grundlagen 165

8 5.1 Phasen des Forschungsprozesses (e) Operationalisierung (später mehr) Konkretisierung der Begriffe Indikatorisierung Indizes und Skalen (f) Populationswahl (Genaue Festlegung der Grundgesamtheit und eventuell des Stichprobendesigns) Auswahleinheit (z.b. Person, aber auch Haushalt, Schulklassen) Analyseeinheit (z.b. Person in Haushalt) (g) Erhebungsart (Untersuchungsform) Primär, Sekundär, Tertiärerhebung (Metaanalyse) bei Primärerhebung: Entscheidung über Erhebungsintrument (s.u.): Befragung, Experiment aber auch: Inhaltsanalyse, Beobachtungen, nicht reaktive Verfahren Querschnitts oder Längsschnittsuntersuchung 5 Method(olog)ische Grundlagen 166

9 5.1 Phasen des Forschungsprozesses (h) Forschungsplanentwurf Zeit,- Arbeits-, Mitarbeiterkostenplan, Ethik 2. Durchführungsphase (a) Gestaltung der Erhebungsinstrumente, Pretest und daran anschließende Korrekturen Instrument Objektivität Zuverlässigkeit Gültigkeit Personal Versuchspersonen 5 Method(olog)ische Grundlagen 167

10 5.1 Phasen des Forschungsprozesses (b) Organisation der Hauptuntersuchung Erhebungsinstrument Erhebungsstab (z.b. Interviewerschulung) Auswahleinheiten Codieren Planung der Auswertung (c) Durchführung der Hauptuntersuchung Feldarbeit, auch Überwachung Dateneingabe 3. Analysephase: statistische Analyse inklusive vorangegangener Datenbereinigung. 5 Method(olog)ische Grundlagen 168

11 4. Disseminationsphase 5.1 Phasen des Forschungsprozesses (a) Forschungsbericht Inhaltsübersicht Einführung Theoretischer Bezug Methodisches Vorgehen Forschungsergebnisse Diskussion der Forschungsergebnisse Zusammenfassung und Kritik Literatur 5 Method(olog)ische Grundlagen 169

12 5.1 Phasen des Forschungsprozesses (b) Publikationen/Vorträge Stellen von Kritik Informieren der Fachkolleg(inn)en und der Öffentlichkeit 5. Verwertungsphase (a) Umsetzung in Handlungswissen (b) Begleitung und Evaluation Andere Einteilung: Entdeckungszusammenhang (1.(a)) Begründungszusammenhang (1.(b) 3.) Verwertungszusammenhang (4. und 5.) 5 Method(olog)ische Grundlagen 170

13 5.2 Konzeptspezifikation und Operationalisierung 5.2 Konzeptspezifikation und Operationalisierung Begriffe (Konzepte) Begriffsintension und Extension Intension (Inhalt): Menge der Merkmale, die für Vorliegen des Begriffs gegeben sein müssen. Extension (Umfang): Menge aller Objekte, die die Intension erfüllen (kann leer sein). Korrespondenzproblem und Basissätze So ist die empirische Basis der objektiven Wissenschaft nichts Absolutes ; die Wissenschaft baut nicht auf Felsengrund. Es ist eher Sumpfland... Popper (1976; p. 75) zitiert nach Schnell, Hill, Esser (2005; p. 82) 5 Method(olog)ische Grundlagen 171

14 5.2 Konzeptspezifikation und Operationalisierung Operationalisierung Die Festlegung von Korrespondenzregeln, mit deren Hilfe Konstrukte und Indikatoren in Beziehung gesetzt werden, wird insbesondere in der Sozialwissenschaft als Operationalisierung bezeichnet. Vor allem in der amtlichen Statistik wird die Frage der Passung von Konstrukten und Indikatoren als Adäquation bezeichnet. Drei Arten der Indikatorenbildung a) operationalistisch b) typologisch-induktiv c) kausal-analytisch ad a) Direkte Definition des Begriffs über Messvorschrift (operationale Definition von Begriffen) T.A: Physikalische Einheiten: Ein Ampere ist die Stärke eines zeitlich unveränderlichen elektrischen Stromes, der, durch zwei im Vakuum parallel im Abstand 1 Meter 5 Method(olog)ische Grundlagen 172

15 5.2 Konzeptspezifikation und Operationalisierung voneinander angeordnete, geradlinige, unendlich lange Leiter von vernachlässigbar kleinem, kreisförmigem Querschnitt fließend, zwischen diesen Leitern pro 1 Meter Leiterlänge die Kraft Newton hervorrufen würde. Z.B. Intelligenz ist das, was ein Intelligenztest misst Forschungsleistung: Mit den Impact-Factor der Zeitschrift gewichtete Anzahl von Publikationen Problem: Theorienvergleich nur möglich, wenn gleiche Operationalisierung verwendet wurde. ad b) (Lazarsfeld) Annahme latente Variablen ξ Axiom der lokalen Unabhängigkeit. Gegeben ξ sind die Indikatoren X 1, X 2,..., X q unabhängig latent class analysis 5 Method(olog)ische Grundlagen 173

16 5.2 Konzeptspezifikation und Operationalisierung ad c) Neben Kerntheorie auch Hilfstheorie spezifizieren, die explizit auch Beziehung zwischen Konstrukten und Indikatoren darlegt. Kerntheorie und Hilfstheorie können nur gleichzeitig geprüft (und vorläufig akzeptiert) werden. Messfehlermodelle, Faktorenanalyse, LISREL (Strukturgleichungsmodelle) Typischerweise werden mehrere Indikatoren für einen Begriff verwendet: multiple Indikatoren, Indikatorenuniversum Interpretationsprobleme 5 Method(olog)ische Grundlagen 174

17 5.3 Messen in der empirischen Sozialforschung: Gütekriterien 5.3 Messen in der empirischen Sozialforschung: Gütekriterien Das Grundmodell der klassischen Testtheorie Testtheorie im Sinne der Psychologin gemeint. E(δ) und V ar(δ) existieren. x = ξ + δ gemessener Wert wahrer Wert Messfehler 1. Kein systematischer Messfehler, d.h. es gilt: E(δ) = ξ und δ sind unkorreliert 3. Messfehler bei verschiedenen Variablen sind unkorreliert 4. Messfehler korrelieren auch nicht mit wahren Werten anderer Variablen 5 Method(olog)ische Grundlagen 175

18 5.3 Messen in der empirischen Sozialforschung: Gütekriterien Gütekriterien I: Überblick i) Objektivität: ii) Reliabilität (Zuverlässigkeit) iii) Validität (Gültigkeit) 5 Method(olog)ische Grundlagen 176

19 5.3.3 Reliabilität 5.3 Messen in der empirischen Sozialforschung: Gütekriterien Maßzahl für die Reliabilität: Strukturelles Modell : ξ selbst zufällig! (damit hat ξ selbst eine Varianz) Reliabilität des Indikators für die Variable ξ bei Gültigkeit des Grundmodells der klassischen Testtheorie: Rel(ξ, x) := V ar(ξ) V ar(x) = V ar(ξ) V ar(ξ) + V ar(δ) = V ar(δ) V ar(ξ) Messung der Reliabilität Validierungsdaten: Test-Retest-Methode: 5 Method(olog)ische Grundlagen 177

20 Paralleltestmethode: 5.3 Messen in der empirischen Sozialforschung: Gütekriterien Split-Half-Methoden zur Erzeugung paralleler Tests: Spearman-Brown-Formel: SB = 2 ρ(x 1, x 2 ) 1 + ρ(x 1, x 2 ) wobei ρ(x 1, x 2 ) der Korrelationskoeffizient - bzw. allgemeiner ein Assoziationsmaß - für x 1 und x 2 ist. Cronbachs Alpha (berücksichtigt die verschiedenen Aufteilungsmöglichkeiten) Normierte Form: n r α = 1 + r(n 1) mit n Anzahl der Items, r die durchschnittliche Korrelation Itemanalyse: Nicht trennscharfe Items eliminieren 5 Method(olog)ische Grundlagen 178

21 5.3.4 Messung der Validität 5.3 Messen in der empirischen Sozialforschung: Gütekriterien Theoretische Validität: Inhaltsvalidität: Empirische Validität: Kriteriumsvalidität: Konstruktvalidität: 5 Method(olog)ische Grundlagen 179

14 Zur Wirtschafts- und Sozialstatistik im weiteren Sinn

14 Zur Wirtschafts- und Sozialstatistik im weiteren Sinn 14 Zur Wirtschafts- und Sozialstatistik im weiteren Sinn 14.1 Vorbemerkungen zum Gegenstand 14.1 Vorbemerkungen zum Gegenstand 14 Zur Wirtschafts- und Sozialstatistik im weiteren Sinn 2 14.1 Vorbemerkungen

Mehr

5 Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung

5 Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung 5 Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung Vorbemerkungen Vorbemerkungen Wir danken ganz herzlich Frau Julia Kopf für das Überlassen ihres Materials zu ihrer Vorlesung im WiSe 2010/11. Teile davon sind

Mehr

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung Eine jede empirische Studie ist ein PROZESS. Definition: Unter PROZESS ist der Ablauf von Strukturen zu verstehen. Definition: Unter STRUKTUR

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Vom Begriff zur Messung

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Vom Begriff zur Messung FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Methoden I Messung 1 Einstieg/Überblick Paradigmen Werturteile/Ethik Forschungslogik Hypothesen Forschungsdesign Messung Standardisierte Befragung Qualitative Befragung Beobachtung

Mehr

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheorie: Lehre von der Vorgehensweise bei der wissenschaftlichen Tätigkeit (Methodologie) Wissenschaftstheorie ist der Sammelbegriff für alle metawissenschaftlichen

Mehr

Methoden der empirischen Sozialforschung

Methoden der empirischen Sozialforschung Methoden der empirischen Sozialforschung Von Dr. Rainer Schnell Dr. Paul B. Hill Dr. Elke Esser 3., überarbeitete und erweiterte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1. Historische

Mehr

UTB 2642. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2642. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2642 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Wilhelm Fink Verlag München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Paul Haupt Verlag Bern Stuttgart

Mehr

Klausuraufgaben für Probeklausur. 1.Die Zuverlässigkeit von Kodierern in der Inhaltsanalyse kann man berechnen.

Klausuraufgaben für Probeklausur. 1.Die Zuverlässigkeit von Kodierern in der Inhaltsanalyse kann man berechnen. A. Geschlossene Fragen Klausuraufgaben für Probeklausur 1.Die Zuverlässigkeit von Kodierern in der Inhaltsanalyse kann man berechnen. 2.Das Informationszentrum Sozialwissenschaften liefert die Rohdaten

Mehr

Übersicht: Methoden in der Psychologie

Übersicht: Methoden in der Psychologie Fakultät KSW, LG Arbeits-und Organisationspsychologie, B. Marcus Übersicht: Methoden in der Psychologie Bernd Marcus Informationsveranstaltung BSc Psychologie Überblick Warum (so viel) Methoden in der

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt Vorwort 10 Einfuhrung in den Gegenstandsbereich 13 1 Wissen, Wissenschaft und Forschung 15 1.1 Wissensquellen beruflichen Handelns 15 1.1.1 Unstrukturierte Wissensquellen 16 1.1.2 Strukturierte

Mehr

Übung Statistik I Statistik mit Stata

Übung Statistik I Statistik mit Stata Übung Statistik I Statistik mit Stata 1. Organisatorisches und Einführung Andrea Kummerer (M.A.) SS 2007 16.04.2007 Statistik mit Stata - 1 - Überblick 1. Organisatorisches zur Veranstaltung 2. Einführung

Mehr

III. Methoden der empirischen Kommunikations forschung. Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel. Eine Einführung. 3. Auflage - CKIZ

III. Methoden der empirischen Kommunikations forschung. Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel. Eine Einführung. 3. Auflage - CKIZ - CKIZ Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel Methoden der empirischen Kommunikations forschung Eine Einführung 3. Auflage»11111111111111)111111 ii in i m III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort

Mehr

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten Objektivität Reliabilität Validität Genauigkeit von Messungen Jede Messung zielt darauf ab, möglichst exakte und fehlerfreie Messwerte zu erheben. Dennoch

Mehr

Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft

Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Martin Wellenreuther Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Eine Einführung Juventa Verlag Weinheim und München 2000 Inhalt Einleitung 11 1. Empirische Forschung und Erkenntnisfortschritt

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung 11., überarbeitete Auflage Lucius & Lucius Stuttgart Inhalt Vorbemerkung: Wozu Methoden

Mehr

Operationalisierung (1)

Operationalisierung (1) Operationalisierung (1) Im Unterschied zur operationalen Definition handelt es sich bei der Operationalisierung nicht um eine Bedeutungszuweisung zu sprachlichen Zeichen, sondern um eine Handlungsanweisung

Mehr

5. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie

5. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie 5. Sitzung Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie Inhalt der heutigen Veranstaltung 1. Was ist Wissenschaft? 2. Gütekriterien von Wissenschaft 3. Exkurs: Wissenschaftssprache 4. Hypothese,

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung 8., durchgreifend überarbeitete und erweiterte Auflage Leske + Budrich, Opladen Inhalt Vorbemerkung:

Mehr

Inhalt. 1 Ziel und Forschungsprozess Grundlage von Wissenschaft Wissenschaftstheoretische Grundbegriffe 27

Inhalt. 1 Ziel und Forschungsprozess Grundlage von Wissenschaft Wissenschaftstheoretische Grundbegriffe 27 Inhalt Vorwort 11 1 Ziel und Forschungsprozess 13 1.1 Ziel empirischer Sozialforschung 13 1.1.1 Exploration 13 1.1.2 Beschreibung sozialer Sachverhalte 13 1.1.3 Erklärung sozialer Sachverhalte 14 1.1.4

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Hanne Schaffer Empirische Sozialforschung für die Soziale Arbeit Eine Einführung Vorwort: Die Bedeutung empirischer Methoden für die Soziale Arbeit 9 1 Einleitung zur empirischen Methodenvielfalt: Lieben

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: Messen Heute: Hypothesen Warum Hypothesen? Menschliches Erleben und Verhalten? Alltag vs. Wissenschaft Alltagsvermutung Wissenschaftliche

Mehr

Übersicht: Methoden in der Psychologie

Übersicht: Methoden in der Psychologie Fakultät KSW, LG Arbeits-und Organisationspsychologie, B. Marcus Übersicht: Methoden in der Psychologie Bernd Marcus Informationsveranstaltung BSc Psychologie Überblick Warum (so viel) Methoden in der

Mehr

Was heißt messen? Konzeptspezifikation Operationalisierung Qualität der Messung

Was heißt messen? Konzeptspezifikation Operationalisierung Qualität der Messung Was heißt messen? Ganz allgemein: Eine Eigenschaft eines Objektes wird ermittelt, z.b. die Wahlabsicht eines Bürgers, das Bruttosozialprodukt eines Landes, die Häufigkeit von Konflikten im internationalen

Mehr

Definition von Validität

Definition von Validität Definition von Validität Validität ( Gültigkeit ) wird häufig kurz gefasst damit dass der Test tatsächlich dasjenige Merkmal misst, das er messen soll. Validität ist ein integriertes bewertendes Urteil

Mehr

Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde

Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde https://cuvillier.de/de/shop/publications/904 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: Messen Heute: Hypothesen Warum Hypothesen? Menschliches Erleben und Verhalten? Alltag vs. Wissenschaft Alltagsvermutung Wissenschaftliche

Mehr

Empirische Methoden der Politikwissenschaft

Empirische Methoden der Politikwissenschaft JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE Empirische Methoden der Politikwissenschaft 2., aktualisierte Auflage FERDINAND SCHÖNINGH Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Methoden im empirischen Forschungsprozess

Mehr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Grundlagen der empirischen Sozialforschung Sitzung 2 Jan Finsel Lehrstuhl für empirische Sozialforschung Prof. Dr. Petra Stein 27. Oktober 2008 1 / 22 Online-Materialien Die Materialien zur Vorlesung finden

Mehr

Reliabilitäts- und Itemanalyse

Reliabilitäts- und Itemanalyse Reliabilitäts- und Itemanalyse In vielen Wissenschaftsdisziplinen stellt die möglichst exakte Messung von hypothetischen Prozessen oder Merkmalen sogenannter theoretischer Konstrukte ein wesentliches Problem

Mehr

Dr. habil. Rüdiger Jacob Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion

Dr. habil. Rüdiger Jacob Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion Dr. habil. Rüdiger Jacob Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion 2. Forschungsprozess Ablauf des Forschungsprozesses, Arten von Forschung Jacob, Forschungsprozess

Mehr

Methoden der empirischen Sozialforschung

Methoden der empirischen Sozialforschung Technisdia Universität Oannstadt Fächgebiet Sportwissenschaft Methoden der empirischen Sozialforschung Peter Atteslander Vierte, erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Klaus Baumgartner Franz Haag Jörg

Mehr

Eigene MC-Aufgaben Kap. 4 Operationalisierung & Indikatorenauswahl (X aus 5)

Eigene MC-Aufgaben Kap. 4 Operationalisierung & Indikatorenauswahl (X aus 5) Eigene MC-Aufgaben Kap. 4 Operationalisierung & Indikatorenauswahl (X aus 5) 1. Welche Anforderungen werden an eine erfahrungswissenschaftliche Theorie/Hypothese im erfahrungswissenschaftlichen Zusammenhang

Mehr

Methoden der empirischen Sozialforschung

Methoden der empirischen Sozialforschung Methoden der empirischen Sozialforschung Von Dr. Rainer Schnell Dr. Paul B. Hill Dr. Elke Esser 5., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1. Ziel

Mehr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Grundlagen der empirischen Sozialforschung Jan Finsel Lehrstuhl für empirische Sozialforschung Prof. Dr. Petra Stein 13. Oktober 2008 Der Plan für heute 1. Organisatorisches 2. Ablauf der Vorlesung 3.

Mehr

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE Empirische Methoden der Politikwissenschaft 1 Einleitung 13 2 Methoden im empirischen Forschungsprozess 17 2.1 Methoden und wissenschaftliche Theorie 17 2.2

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2016/17

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2016/17 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2016/17 FLORIAN KOBYLKA, SOPHIE LUKES Organisatorisches Termine Raum 231 1 28.10.16 10:15 Sophie Lukes / Florian Einführung Kobylka 2 04.11.16 10:10 Florian Kobylka Psychologie

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung mit ausführlichen Annotationen aus der Perspektive qualitativ-interpretativer Methoden

Mehr

Studie zur Ehe- und Beziehungsqualität unter Berücksichtigung der Sozialstruktur, des Konfliktpotentials und des Interaktionsverhaltens (SESKI)

Studie zur Ehe- und Beziehungsqualität unter Berücksichtigung der Sozialstruktur, des Konfliktpotentials und des Interaktionsverhaltens (SESKI) ZA5094 Studie zur Ehe- und Beziehungsqualität unter Berücksichtigung der Sozialstruktur, des Konfliktpotentials und des Interaktionsverhaltens (SESKI) - Methodenbericht - Methodologie Untersuchungsgebiet:

Mehr

Jürgen Friedrichs. Methoden empirischer Sozialforschung

Jürgen Friedrichs. Methoden empirischer Sozialforschung Jürgen Friedrichs. Methoden empirischer Sozialforschung WV studium Band 28 Jürgen Friedrichs Methoden empirischer Sozialforschung 14. Auflage Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1.-13. Tausend September

Mehr

Forschungsprozess und Forschungsdesign (1) (1)

Forschungsprozess und Forschungsdesign (1) (1) Forschungsprozess und Forschungsdesign (1) (1) Def.: Unter Design soll hier der modellhafte Entwurf für ein Forschungsvorhaben verstanden werden, bei der Durchführung des Vorhabens handelt es sich um einen

Mehr

Methoden der empirischen Sozialforschung

Methoden der empirischen Sozialforschung Methoden der empirischen Sozialforschung Von Dr. Rainer Schnell Dr. Paul B. Hill Dr. Elke Esser 5., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1. 1.1.

Mehr

Statistische Grundlagen I

Statistische Grundlagen I Statistische Grundlagen I Arten der Statistik Zusammenfassung und Darstellung von Daten Beschäftigt sich mit der Untersuchung u. Beschreibung von Gesamtheiten oder Teilmengen von Gesamtheiten durch z.b.

Mehr

Bestimmung der Zuverlässigkeit / Reliabilität einer additiven Itemskala. Cronbach s. 1 (k 1)r

Bestimmung der Zuverlässigkeit / Reliabilität einer additiven Itemskala. Cronbach s. 1 (k 1)r Dr. Wolfgang Langer - Methoden V: Explorative Faktorenanalyse SoSe 1999-1 Bestimmung der Zuverlässigkeit / Reliabilität einer additiven Itemskala Für die Schätzung der Zuverlässigkeit einer additiven Itemskala,

Mehr

Klaus Merten. Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis. 2., verbesserte Auflage. Westdeutscher Verlag

Klaus Merten. Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis. 2., verbesserte Auflage. Westdeutscher Verlag Klaus Merten Inhaltsanalyse Einführung in Theorie, Methode und Praxis 2., verbesserte Auflage Westdeutscher Verlag Inhalt Vorbemerkung 11 Teil I: Einführung 14 1 Gegenstand, Ziel und Begriff der sozialwissenschaftlichen

Mehr

4.2 Grundlagen der Testtheorie

4.2 Grundlagen der Testtheorie 4.2 Grundlagen der Testtheorie Januar 2009 HS MD-SDL(FH) Prof. Dr. GH Franke Kapitel 5 Vertiefung: Reliabilität Kapitel 5 Vertiefung: Reliabilität 5.1 Definition Die Reliabilität eines Tests beschreibt

Mehr

Inhalt. 1. Kapitel: Was sind Methoden, was ist Empirie? 17

Inhalt. 1. Kapitel: Was sind Methoden, was ist Empirie? 17 Inhalt 1. Kapitel: Was sind Methoden, was ist Empirie? 17 1.1 Empirische versus nicht-empirische Methoden 18 1.2 Quantitative versus qualitative empirische Methoden 19 1.3 Befragung, Inhaltsanalyse, Beobachtung

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Claus Ebster, Lieselotte Stalzer Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler 4., überarbeitete Auflage facultas.wuv 7 Inhaltsübersicht Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Michael Häder. Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. 3. Auflage. ^ Springer VS

Michael Häder. Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. 3. Auflage. ^ Springer VS Michael Häder Empirische Sozialforschung Eine Einführung 3. Auflage ^ Springer VS Inhaltsverzeichnis 1 Die Struktur dieses Buches: Eine Einleitung 1 2 Die Bedeutung des Methodenwissens für das Verständnis

Mehr

UTB. FlJRWISSEN SCHAFf. Uni -Taschenbücher Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB. FlJRWISSEN SCHAFf. Uni -Taschenbücher Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Uni -Taschenbücher 1040 UTB FlJRWISSEN SCHAFf Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Wilhelm Fink Verlag München Gustav Fischer Verlag Jena und Stuttgart Francke Verlag Tübingen Paul Haupt Verlag Bem und

Mehr

Inhaltsanalyse: quantitativ und qualitativ Befragung: standardisiert, teil- und nichtstandardisiert Beobachtung Experiment

Inhaltsanalyse: quantitativ und qualitativ Befragung: standardisiert, teil- und nichtstandardisiert Beobachtung Experiment Forschungsprozess: allgemein Auswahl des Forschungsproblems Theoriebildung Operationalisierung Wahl d. Untersuchungsform Auswahl d. Untersuchungseinheiten Datenerhebung Datenerfassung Datenanalyse Publikation

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Toronto facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag Bern

Mehr

Aeppli / Gasser / Gutzwiller / Tettenborn, Empirisches wissenschaftliches Arbeiten ISBN

Aeppli / Gasser / Gutzwiller / Tettenborn, Empirisches wissenschaftliches Arbeiten ISBN Inhaltsverzeichnis Vorwort...11 Teil I: Wissen, Erkenntnis Empirische Forschung Forschungskompetenzen für Lehrpersonen...15 1 Wie kommt man zu Wissen?...16 1.1 Alltagswissen Wissenschaftliches Wissen...16

Mehr

Methodologie der Sozialwissenschaften

Methodologie der Sozialwissenschaften Karl-Dieter Opp Methodologie der Sozialwissenschaften Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung 6. Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Vorwort 10

Mehr

Christian Gorius Der Erfolg von IT-Off shore-projekten

Christian Gorius Der Erfolg von IT-Off shore-projekten Christian Gorius Der Erfolg von IT-Off shore-projekten Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht IX Inhaltsverzeichnis X Abbildungsverzeichnis XV Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XXII A Einleitung

Mehr

VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2005

VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2005 SELBSTWAHRGENOMMENE KOMPETENZ UND SOZIALE AKZEPTANZ BEI PERSONEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG von Denise Theiß VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2005 KLINKHARDT Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1 Einleitung

Mehr

III. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Jochen Gläser Grit Laudel. als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 4.

III. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Jochen Gläser Grit Laudel. als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 4. Jochen Gläser Grit Laudel Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen 4. Auflage III VS VERLAG Inhalt Vorbemerkung zur dritten Auflage 9 1. Einführung

Mehr

Methoden der empirischen Sozialforschung

Methoden der empirischen Sozialforschung Methoden der empirischen Sozialforschung Von Universitätsprofessor Dr. Rainer Schnell Universitätsprofessor Dr. Paul B. Hill Dr. Elke Esser 6., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage R. Oldenbourg

Mehr

1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche

1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche 1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1.1. Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche Theorie 1.1.1. Was sind keine erfahrungswissenschaftlichen Theorien? Aussagen der Logik und der Mathematik

Mehr

Überblick über die ProbabilistischeTesttheorie

Überblick über die ProbabilistischeTesttheorie Überblick über die ProbabilistischeTesttheorie Schwächen der Klassischen Testtheorie Axiome Theoretische Festlegungen nicht überprüfbar! Einige sind kontraintuitiv und praktisch nicht haltbar Stichprobenabhängigkeit

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: - Gütekriterien I Heute: -Gütekriterien II Rückblick Gütekriterien der qualitativen Forschung Gütekriterien der quantitativen Forschung:

Mehr

Wirtschafts- und Sozialstatistik im WS 15/16

Wirtschafts- und Sozialstatistik im WS 15/16 Ergänzungmaterial zur Vorlesung Wirtschafts- und Sozialstatistik im WS 15/16 Thomas Augustin Bitte beachten Sie unbedingt: Dieses Ergänzungmaterial ist nicht als selbsterklärendes Skript konzipiert; es

Mehr

& lp @ QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN. Roland Bässler

& lp @ QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN. Roland Bässler J :) z = a & lp @ Roland Bässler QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN Leitfaden zur Planung und Durchführung qual itativer empi rischer Forschungsarbeiten (3. erweiterte Auflage) Roland Bässler QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN

Mehr

Verfahren zur Skalierung. A. Die "klassische" Vorgehensweise - nach der Logik der klassischen Testtheorie

Verfahren zur Skalierung. A. Die klassische Vorgehensweise - nach der Logik der klassischen Testtheorie Verfahren zur Skalierung A. Die "klassische" Vorgehensweise - nach der Logik der klassischen Testtheorie 1. Daten: z. Bsp. Rating-Skalen, sogenannte "Likert" - Skalen 2. Ziele 1. Eine Skalierung von Items

Mehr

Empirische Methoden in der Psychologie

Empirische Methoden in der Psychologie Markus Pospeschill Empirische Methoden in der Psychologie Mit 41 Abbildungen und 95 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel PD Dr. Markus Pospeschill lehrt und forscht als Akademischer Direktor

Mehr

Methoden der empirischen Sozialforschung

Methoden der empirischen Sozialforschung Methoden der empirischen Sozialforschung von Rainer Schnell Paul B. Hill Elke Esser 8., unveränderte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien 1 Ziel und Ablauf empirischer Sozialforschung 5 1.1 Ziele empirischer

Mehr

Modelle Methoden/Verfahren - Instrumente

Modelle Methoden/Verfahren - Instrumente Modelle Methoden/Verfahren - Instrumente MODELL: vereinfachendes Abbild einer komplexeren Ausgangsstruktur unter bestimmten Gesichtspunkten (maßstabsgetreue Landkarte mit Höhenlinien als Modell der Erdoberfläche;

Mehr

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen Bearbeitet von Jochen Gläser, Grit Laudel 4. Auflage 2010. Buch. 347 S. Softcover ISBN 978 3 531 178 5

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Empirische Methoden I

Willkommen zur Vorlesung Empirische Methoden I Willkommen zur Vorlesung Empirische Methoden I 5. Vorlesung: Vom Begriff zur Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften Einführung

Mehr

Methodologie der Sozialwissenschaften

Methodologie der Sozialwissenschaften Karl-Dieter Opp Methodologie der Sozialwissenschaften Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung 3., voll ig neubearbeitete Auflage Westdeutscher Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: - Stichprobenziehung und Stichprobeneffekte Heute: -Gütekriterien I Rückblick Population und Stichprobe verschiedene Arten der

Mehr

Explorative Faktorenanalyse

Explorative Faktorenanalyse Explorative Faktorenanalyse 1 Einsatz der Faktorenanalyse Verfahren zur Datenreduktion Analyse von Datenstrukturen 2 -Ich finde es langweilig, mich immer mit den selben Leuten zu treffen -In der Beziehung

Mehr

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode?

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode? Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie WiSe 2007/ 08 Prof. Dr. Walter Hussy Veranstaltung 1 Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf 24.01.2008 1 Was ist eine Methode? Eine Methode ist eine

Mehr

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Alice- Salomon Hochschule für Soziale arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung University of Applied Sciences

Mehr

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen Jochen Gläser Grit Laudel Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden Inhalt 1. Einführung 9 1.1 Was

Mehr

Dokumentation der Skala Lehrer-Selbstwirksamkeit (WirkLehr)

Dokumentation der Skala Lehrer-Selbstwirksamkeit (WirkLehr) Dokumentation der Skala WirkLehr, S. 1/6 Dokumentation der Skala Lehrer-Selbstwirksamkeit (WirkLehr) Ralf Schwarzer & Gerdamarie S. Schmitz, 1999 Testkonzept Lehrer Selbstwirksamkeit ist eine berufsspezifische

Mehr

Methodologie der Sozialwissenschaflen

Methodologie der Sozialwissenschaflen KARL-DIETER OPP Methodologie der Sozialwissenschaflen Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung ROWOHLT INHALTSVERZEICHNIS ENZYKLOPÄDISCHES STICHWORT GRUNDLAGENPROBLEME DER SOZIALWISSEN SCHAFTEN 320

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: - Stichprobenziehung und Stichprobeneffekte Heute: -Gütekriterien I Rückblick Population und Stichprobe verschiedene Arten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS 8 TABELLENVERZEICHNIS 8 ZUSAMMENFASSUNG 9 ABSTRACT 9 1 F.TNT.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS 8 TABELLENVERZEICHNIS 8 ZUSAMMENFASSUNG 9 ABSTRACT 9 1 F.TNT. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS 8 TABELLENVERZEICHNIS 8 ZUSAMMENFASSUNG 9 ABSTRACT 9 1 F.TNT.FTTUNG 10 1.1 Aufbau der Diplomarbeit 11 2 ORGANISATIONSENTWICKLUNG 13 2.1 Definition

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Sitzung: - Gütekriterien I Heute: -Gütekriterien II Rückblick Gütekriterien der qualitativen Forschung Gütekriterien der quantitativen

Mehr

Corporate Venture Capital: Rollen, Struktur, Management

Corporate Venture Capital: Rollen, Struktur, Management Corporate Venture Capital: Rollen, Struktur, Management DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung der Würde eines Doktors

Mehr

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Deskriptive Statistik 2 Inferenzstatistik 1

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Deskriptive Statistik 2 Inferenzstatistik 1 Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Deskriptive Statistik 2 Inferenzstatistik 1 Dr. Jan-Peter Brückner jpbrueckner@email.uni-kiel.de R.216 Tel. 880 4717 Rückblick: Besonders wichtige Themen Wissenschaftstheoretischer

Mehr

Grundlagen der Statistik

Grundlagen der Statistik Grundlagen der Statistik Übung 6 2009 FernUniversität in Hagen Alle Rechte vorbehalten Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Übersicht über die mit den insendeaufgaben geprüften Lehrzielgruppen Lehrzielgruppe:

Mehr

Webseiten- Responsemanagement

Webseiten- Responsemanagement Dr. Beatrix Maulberger Webseiten- Responsemanagement Ein Experiment Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Dowling, Universität Regensburg EUL> Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu Nadine Löw Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor Eine empirische Untersuchung WiKu IX Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Vorlesung 5: Untersuchungsplanung I 25.11.2016 Forschungsprozess und Methoden 4 1 Gliederung Vorlesung

Mehr

Empirische Forschungsmethoden

Empirische Forschungsmethoden Winfried Stier Empirische Forschungsmethoden Zweite, verbesserte Auflage Mit 22 Abbildungen und 53 Tabellen Springer L Inhaltsverzeichnis I. Grundlagen 1 1.1. Methoden, Methodologie, Empirie 1 1.2. Einige

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Vorlesung 5: Untersuchungsplanung I 09.11.2012 Forschungsprozess und Methoden 4 1 Gliederung Vorlesung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden Inhaltsverzeichnis Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden 1 Statistik ist Spaß 3 Warum Statistik? 3 Checkpoints 4 Daten 4 Checkpoints 7 Skalen - lebenslang wichtig bei der Datenanalyse

Mehr

Tutorium Testtheorie. Termin 3. Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität. Charlotte Gagern

Tutorium Testtheorie. Termin 3. Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität. Charlotte Gagern Tutorium Testtheorie Termin 3 Charlotte Gagern charlotte.gagern@gmx.de Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität 1 Hauptgütekriterien Objektivität Reliabilität Validität 2 Hauptgütekriterien-Reliabilität

Mehr

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheoretische Grundlagen Gemeinsame Annahme von allen wissenschaftstheoretischen Ansätze der empirischen Wissenschaften Es existiert eine reale Welt, die unabhängig ngig vom Beobachter ist.

Mehr

Zur Konzeption von Meta-Analysen. Bernd Weiß 24. April 2003

Zur Konzeption von Meta-Analysen. Bernd Weiß 24. April 2003 Zur Konzeption von Meta-Analysen Bernd Weiß bernd.weiss@uni-koeln.de 24. April 2003 Gliederung I. Meta-Analyse im Kontext empirischer Sozialforschung II. Begriffsbestimmung III. Aufbau einer Meta-Analyse

Mehr

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme Empirische Forschung Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung S. 1 Gliederung 1. Was ist empirische Forschung? 2. Empirie Theorie 3. Gütekriterien empirischer Forschung 4. Sammlung von Daten 5. Beschreibung

Mehr

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden Einführung in die Thematik Ziele von empirischer Sozialforschung Empirische Sozialforschung bemüht sich darum, soziale Phänomene zu entdecken,

Mehr