AG Surveillance und Antibiotika-Strategie des MRE-Netzwerkes Sachsen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AG Surveillance und Antibiotika-Strategie des MRE-Netzwerkes Sachsen"

Transkript

1 AG Surveillance und Antibiotika-Strategie des MRE-Netzwerkes Sachsen

2 Mitglieder der AG Surveillance und Antibiotika-Strategie Mitgliederzahl gesamt: Mikrobiologen - 5 aus Universitätsinstitut/LUA - 4 aus niedergelassener Praxis - 3 aus Krankenhaus-Labor 6 Apotheker aus Krankenhaus-Apotheken 4 Ärzte aus Klinik (Anästhesist, Infektiologe, Intensivmediziner, Internist) 4 Mitarbeiter SMS, GÄ, LD 2 Hygienefachpersonal aus Klinik 2 8. November 2011 Dr. Ingrid Ehrhard

3 AG Surveillance und Antibiotika-Strategie Beratungen der AG geplant November 2011 Dr. Ingrid Ehrhard

4 Ziele der AG Surveillance und Antibiotika-Strategie Mittel- und langfristige Ziele Erhebung möglichst flächendeckender Daten zum Auftreten von Resistenzen bei ausgewählten Erregern in Sachsen Zugänglichmachen dieser Daten für Krankenhaus- und ambulant tätige Ärzte als Entscheidungshilfe zum rationalen Einsatz von Antibiotika Erhebung von Daten zum Antibiotika-Verbrauch im Krankenhaus und im ambulanten Bereich 4 8. November 2011 Dr. Ingrid Ehrhard

5 Ziele der AG Surveillance und Antibiotika-Strategie Mittel- und langfristige Ziele Korrelation der Daten zum Auftreten von Resistenzen mit denen zum Antibiotika-Verbrauch und Information der Antibiotika-verschreibenden Ärzte über die Ergebnisse Erstellung von lokalen/regionalen Empfehlungen zur Antibiotika-Therapie Entwicklung von Strategien für einen rationalen Einsatz von Antibiotika 5 8. November 2011 Dr. Ingrid Ehrhard

6 Ziele der AG Surveillance und Antibiotika-Strategie Mittel- und langfristige Ziele Vermittlung der Strategien für einen rationalen Einsatz von Antibiotika - Erarbeitung eines Fortbildungsprogrammes zum rationalen Antibiotika-Einsatz für Ärzte im Krankenhaus und im ambulanten Bereich ( reduziertes antibiotic stewardship- Programm) - Regelmäßige Fortbildungen zum Antibiotika-Einsatz in Form von Tagungen/Schulungen/Qualitätszirkeln und Veröffentlichungen z.b. im Sächsischen Ärzteblatt 6 8. November 2011 Dr. Ingrid Ehrhard

7 Ziele der AG Surveillance und Antibiotika-Strategie Kurzfristige Vorhaben bzgl. Resistenz-Erfassung Fragebogen an die mikrobiologischen Labore in Sachsen (Machbarkeitsstudie): - Abfrage zur Datenqualität (Nachweis-Verfahren, Normengrundlage zur Bewertung der Resistenz, Akkreditierung) sowie - zur Praktikabilität (Laborsoftware, Bereitschaft zur Mitarbeit) - Schaffung der Möglichkeit der Teilnahme der mikrobiologischen Labore von Sachsen an einem Resistenz-Erfassungssystem 7 8. November 2011 Dr. Ingrid Ehrhard

8 Ziele der AG Surveillance und Antibiotika-Strategie Kurzfristige Vorhaben bzgl. Erfassung des Antibiotika-Verbrauchs Fragebogen an die Krankenhäuser/Krankenhaus-Apotheken (Machbarkeitsstudie): - Abfrage der Verfügbarkeit der erforderlichen Daten zur Erhebung des Antibiotika-Verbrauchs in Krankenhäusern z.b. -- Angaben der Daten in DDD und/oder RDD für einen bestimmten Zeitraum möglich? -- Angabe des Verbrauchs pro (ausgewählten) Stationen möglich -- Angabe pro Patiententage/pro Fall möglich? 8 8. November 2011 Dr. Ingrid Ehrhard

9 Ziele der AG Surveillance und Antibiotika-Strategie Kurzfristige Vorhaben bzgl. Erfassung des Antibiotika-Verbrauchs Schaffung der Möglichkeit der Teilnahme der Krankenhäuser von Sachsen an Erfassungssystem zum Antibiotika-Verbrauch 9 8. November 2011 Dr. Ingrid Ehrhard

10 Auswertung der Fragebögen zur mikrobiologischen Diagnostik der Labore in Sachsen Zahl der angeschriebenen Labore: 21 Anzahl der rückgesandten Fragebögen: 15 (71%) 3 teilnehmende Labore haben nur ambulante Einsender. Alle 15 antwortenden Labore haben Interesse, an einem Resistenz-Erfassungssystem teilzunehmen November 2011 Dr. Ingrid Ehrhard

11 11 8. November 2011 Dr. Ingrid Ehrhard Quelle: ARMIN Niedersachsen

12 12 8. November 2011 Dr. Ingrid Ehrhard Quelle: ARMIN Niedersachsen

13 Resistenzentwicklung von E. coli gegenüber Drittgenerations- Cephalosporinen - Pflege- und Intensivstationen der KH November 2011 Dr. Ingrid Ehrhard Quelle: ARMIN Niedersachsen - Daten

14 Schaffung eines Resistenz-Erfassungssystems für Sachsen Möglichkeiten Aufbau eines eigenen Systems Teilnahme am ARS (Antibiotika-Resistenz-Surveillance)-Projekt des RKI November 2011 Dr. Ingrid Ehrhard

15 Struktur des ARS-Netzwerkes November 2011 Dr. Ingrid Ehrhard Quelle:

16 Datenstruktur - Variablenplan von ARS November 2011 Dr. Ingrid Ehrhard Quelle:

17 Abfrage interaktive Datenbank November 2011 Dr. Ingrid Ehrhard Quelle:

18 Resistenz- Übersicht November 2011 Dr. Ingrid Ehrhard Quelle:

19 Resistenz-Entwicklung November 2011 Dr. Ingrid Ehrhard Quelle:

20 Schaffung eines Resistenz-Erfassungssystems für Sachsen Vorteile bei Teilnahme an ARS ausgereiftes, laufendes System zur Datenerfassung kostengünstigste Variante automatische Teilnahme an der bundes- und europaweiten Erfassung (EARS-Net European Antimicrobial Resistance Surveillance Network) der Resistenzsituation Schnittstelle zur Datenübertragung mit dem Software- Programm hybase vorhanden November 2011 Dr. Ingrid Ehrhard

21 21 8. November 2011 Dr. Ingrid Ehrhard Quelle: EARS-Net Datenbank

22 69,5% November 2011 Dr. Ingrid Ehrhard Quelle: EARS-Net Datenbank

23 Schaffung eines Resistenz-Erfassungssystems für Sachsen Vorbereitende Arbeiten Vorstellung der ARS durch das RKI auf der Beratung der AG Surveillance und Antibiotika-Strategie am Geplante Vorstellung der ARS durch das RKI auf der Tagung der sächsischen Mikrobiologen des BÄMI (Berufsverband der Ärzte für Mikrobiologie) am Kontakte mit RKI zur Lösung der noch bestehenden Probleme November 2011 Dr. Ingrid Ehrhard

24 Schaffung eines Resistenz-Erfassungssystems für Sachsen Noch zu lösende Probleme bei Teilnahme an ARS Bislang keine regionale Darstellung der Resistenz-Daten Unsere Vorstellung: Resistenzdaten aus Sachsen sollen aggregiert allen Interessenten zur Verfügung stehen, auch den Ärzten aus dem ambulanten und Krankenhaus-Bereich, deren Einrichtung nicht an ARS teilnimmt Nur 6 der an einer Teilnahme interessierten 15 Labore verfügen über die Software hybase November 2011 Dr. Ingrid Ehrhard

25 Auswertung der Fragebögen für Krankenhäuser/ Krankenhaus-Apotheken bzgl. Antibiotika-Verbrauch in Sachsen Zahl der Krankenhäuser in Sachsen: 85 Anzahl der rückgesandten Fragebögen: 18 (21%) 4 antwortende Krankenhäuser/Krankenhaus-Apotheken nehmen bereits an einem Projekt zur Erfassung des Antibiotika-Verbrauchs teil. 15 der 18 antwortenden Krankenhäuser/Krankenhaus- Apotheken haben Interesse, Ihre Daten dem sächsischen MRE-Netzwerk zur Verfügung zu stellen November 2011 Dr. Ingrid Ehrhard

26 Schaffung eines Erfassungssystems des Antibiotika-Verbrauchs für Sachsen Möglichkeiten Aufbau eines eigenen Systems Teilnahme an SARI (Surveillance der Antibiotika-Anwendung und der bakteriellen Resistenzen auf Intensivstationen) des NRZ für Surveillance von nosokomialen Infektionen Teilnahme an Antibiotika-Surveillance in Krankenhäusern (ADKA-IF-Antibiotika-Surveillance-Projekt) der ADKA Bundesverbandes der Deutschen Krankenhausapotheker e.v.) und der Infektiologie der Universität Freiburg sowie des RKI November 2011 Dr. Ingrid Ehrhard

27 SARI Surveillance der Antibiotika-Anwendung und der bakteriellen Resistenzen auf Intensivstationen Projekt des NRZ für Surveillance von nosokomialen Infektionen Berlin Kooperation mit Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene, Freiburg Ziel: Erfassung von Antibiotika-Verbrauch und MRE auf Intensivstationen --> Resistenzbeurteilung im Zusammenhang mit Antibiotika- Verbrauch möglich November 2011 Dr. Ingrid Ehrhard

28 SARI Surveillance der Antibiotika-Anwendung und der bakteriellen Resistenzen auf Intensivstationen Voraussetzungen: - Möglichst Teilnahme der Intensivstationen an KISS-ITS - Monatliche Übermittlung der Daten Monatliche Lieferung folgender Daten: - Patiententage/Station - Antibiotika-Verbrauchsdaten/Station - Resistenzdaten/Station November 2011 Dr. Ingrid Ehrhard

29 SARI Surveillance der Antibiotika-Anwendung und der bakteriellen Resistenzen auf Intensivstationen Antibiotika-Verbrauchsdaten: Berechnung der Antibiotika-Anwendungsdichte (an Uni Freiburg) aus - Antibiotika-Verbrauch (g) - der Anzahl der Patiententage - den Tagesdosen (g) (DDD - defined daily dose) DDDs werden auf 1000 Patiententage bezogen November 2011 Dr. Ingrid Ehrhard

30 SARI Surveillance der Antibiotika-Anwendung und der bakteriellen Resistenzen auf Intensivstationen Resistenzdaten: (Eingabe in online-formular) - Erfassung von 13 Infektionserregern auf Intensivstationen (S. aureus, S. pneumoniae, Koagulase-negative Staphylokokken, E. faecalis, E. faecium, E. coli, K. pneumoniae, E. cloacae, S. marcescens, Citrobacter spp., P. aeruginosa, A. baumannii, S. maltophilia) einschließlich Empfindlichkeit gegen vorgegebene Antibiotika - Resistenztestung nach DIN 58940, CLSI oder EUCAST möglich November 2011 Dr. Ingrid Ehrhard

31 SARI Surveillance der Antibiotika-Anwendung und der bakteriellen Resistenzen auf Intensivstationen Auswertung: halbjährliches Feedback an Teilnehmer, eigene Ergebnisse sowie Referenzdaten der teilnehmenden Stationen - Antibiotika-Anwendungsdichte (DDD/1000 Patiententage) - Resistenzanteile (resistente Erreger/100 getestete Erreger) - Resistenzdichte (resistente Erreger/1000 Patiententage) (auf Anfrage) November 2011 Dr. Ingrid Ehrhard

32 32 8. November 2011 Dr. Ingrid Ehrhard Quelle: SARI

33 33 8. November 2011 Dr. Ingrid Ehrhard Quelle: SARI

34 34 8. November 2011 Dr. Ingrid Ehrhard Quelle: SARI

35 35 8. November 2011 Dr. Ingrid Ehrhard Quelle: SARI

36 ADKA-IF-Antibiotika-Surveillance-Projekt - Antibiotika-Surveillance in Krankenhäusern Projekt des Bundesverbandes Deutscher Krankenhaus- Apotheker e.v. (ADKA) und der Infektiologie Freiburg (IF) Projekt zum Antibiotika-Einsatz in Krankenhäusern Vierteljährliche Lieferung von Antibiotika-Verbrauchs- und Belegungsdaten: kostenstellengenaue Erfassung von - Verbrauchsdaten - Pflegetage - Fallzahlen - Bettenzahl November 2011 Dr. Ingrid Ehrhard

37 ADKA-IF-Antibiotika-Surveillance-Projekt - Antibiotika-Surveillance in Krankenhäusern Geeignete Software als Warenwirtschaftssystem notwendig Verbrauchsdaten in Stück für feste Formen (z.b. Tabletten etc.) und in Milliliter für flüssige Formen (z.b. Säfte etc.) Verbrauchsdaten werden als -attachment in den Formaten ANSI, txt und xls weitergeleitet November 2011 Dr. Ingrid Ehrhard

38 ADKA-IF-Antibiotika-Surveillance-Projekt - Antibiotika-Surveillance in Krankenhäusern Auswertung: - Verbrauchsdaten des eigenen Krankenhauses als Tagesdosen (DDD oder RDD - empfohlene Tagesdosen) pro 100 Pflegetage - Vergleich mit den anonymisierten Daten der anderen teilnehmenden Kliniken möglich - Anwendungsdichten einzelner Substanzen pro Patient (RDD/Fälle) ausrechenbar November 2011 Dr. Ingrid Ehrhard

39 ADKA-IF-Antibiotika-Surveillance-Projekt - Antibiotika-Surveillance in Krankenhäusern Übergang der Datenbankadministration des Projektes an das RKI ab 2012 im Rahmen von DART (Deutsche Antibiotika- Resistenzstrategie) November 2011 Dr. Ingrid Ehrhard

40 Ziel: Rationaler Einsatz von Antibiotika Kontaktaufnahme mit dem Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIDO) am mit der Bitte, Daten zum Antibiotika- Verbrauch im ambulanten Bereich in Sachsen zur Verfügung zu stellen Kontaktaufnahme mit dem Präsidenten der SLÄK am bzgl. der Notwendigkeit, auf eine Senkung des Antibiotika- Verbrauchs in Sachsen hinzuwirken, durch - Verstärkung des Gewichts und der Bedeutung der Antibiotika-Therapie in der ärztlichen Fortbildung (z.b. durch Festlegung einer Mindestzahl an Fortbildungspunkten, die in diesem Bereich erworben werden müssen) November 2011 Dr. Ingrid Ehrhard

41 Ziel: Rationaler Einsatz von Antibiotika Kontaktaufnahme mit dem Präsidenten der SLÄK am bzgl. der Notwendigkeit, auf eine Senkung des Antibiotika- Verbrauchs in Sachsen hinzuwirken, durch - Entwicklung entsprechender Fortbildungskonzepte und Trainingsprogramme zur Antibiotika-Anwendung - Ausrichtung von Fortbildungen zum Antibiotika-Einsatz, z.b. Ein- oder Mehr-Tages-Veranstaltungen Auf jeder Fortbildung einzelner Fachrichtungen sollte ein Vortrag zur Antibiotika-Therapie obligat werden, der die Besonderheiten des Antibiotika-Einsatzes des speziellen Faches beleuchtet November 2011 Dr. Ingrid Ehrhard

42 Ziel: Rationaler Einsatz von Antibiotika Kontaktaufnahme mit dem Präsidenten der SLÄK am bzgl. der Notwendigkeit, auf eine Senkung des Antibiotika- Verbrauchs in Sachsen hinzuwirken, durch - Regelmäßige Veröffentlichungen im Sächsischen Ärzteblatt hinsichtlich rationaler Antibiotika-Therapie häufiger Infektionen wie Atemwegsinfektionen, Harnwegsinfektionen usw. insbesondere auch im niedergelassenen Bereich (Die auf die Bevölkerung hochgerechnete Antibiotika- Verordnungsdichte macht im ambulanten Bereich 85% des Gesamtverordnungsvolumens aus): November 2011 Dr. Ingrid Ehrhard

43 Weitere Aktivitäten der AG Surveillance und Antibiotika-Strategie Übergabe eines Schreibens an Frau Staatsministerin Clauß Inhalte Sorge über den Mangel an Fachärzten für Hygiene und Umweltmedizin und für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie und Sorge über die Unterversorgung auf den Gebieten Hygiene und Infektionsmedizin in Sachsen Vorschläge zur Wieder-Einrichtung von Hygiene-Lehrstühlen an den sächsischen Universitäten und zur Ausweitung der entsprechenden Weiterbildungsstellen Vorschlag zur Bezahlung der Weiterbildungsassistenten nach TVÄ statt nach TVL November 2011 Dr. Ingrid Ehrhard

AG Surveillance und Antibiotika-Strategie des MRE-Netzwerkes Sachsen

AG Surveillance und Antibiotika-Strategie des MRE-Netzwerkes Sachsen AG Surveillance und Antibiotika-Strategie des MRE-Netzwerkes Sachsen Ziele der AG Surveillance und Antibiotika-Strategie Mittel- und langfristige Ziele Erhebung möglichst flächendeckender Daten zum Auftreten

Mehr

AG Surveillance und Antibiotika-Strategie des MRE-Netzwerkes Sachsen

AG Surveillance und Antibiotika-Strategie des MRE-Netzwerkes Sachsen AG Surveillance und Antibiotika-Strategie des MRE-Netzwerkes Sachsen Ziele der AG Surveillance und Antibiotika-Strategie Erhebung möglichst flächendeckender Daten zum Auftreten von Resistenzen bei ausgewählten

Mehr

ARS Antibiotika-Resistenz-Surveillance in Deutschland

ARS Antibiotika-Resistenz-Surveillance in Deutschland ARS Antibiotika-Resistenz-Surveillance in Deutschland Tim Eckmanns Abteilung für Infektionsepidemiologie Robert Koch-Institut Berlin Übersicht DART Steckbrief ARS vorläufige Ergebnisse 2008: 1. Beschreibung

Mehr

Das ADKA-if-RKI Projekt für die Surveillance des stationären Antibiotikaverbrauchs

Das ADKA-if-RKI Projekt für die Surveillance des stationären Antibiotikaverbrauchs Das ADKA-if-RKI Projekt für die Surveillance des stationären Antibiotikaverbrauchs Dr. Matthias Fellhauer Apotheke Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen Ausschuss Antiinfektive Therapie des

Mehr

Surveillancesysteme in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Surveillancesysteme in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Surveillancesysteme in der Humanmedizin Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Surveillance ist ein kontinuierlicher und systematischer Prozess der Erfassung, Analyse, Interpretation und Verbreitung beschreibender

Mehr

Antibiotika-Verbrauch im ambulanten Bereich

Antibiotika-Verbrauch im ambulanten Bereich Antibiotika-Verbrauch im ambulanten Bereich WHO-Definition DDD DDD = defined daily dose = definierte Tagesdosis Maß für die verordnete Arzneimittelmenge Durchschnittliche Erhaltungsdosis eines Medikaments

Mehr

Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung auf Intensivstationen in Deutschland und in Europa (SARI, IPSE)

Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung auf Intensivstationen in Deutschland und in Europa (SARI, IPSE) Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung auf Intensivstationen in Deutschland und in Europa (SARI, IPSE) Dr. Elisabeth Meyer Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Universitätsklinikum

Mehr

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin Werner Handrick September 2011 Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin Antibiotika spielen eine wichtige Rolle in der klinischen Infektionsmedizin

Mehr

Aktuelle Resistenzsituation in Klinik und Praxis

Aktuelle Resistenzsituation in Klinik und Praxis Bad Honnef-Symposium 2014 15. April 2014, Königswinter Aktuelle Resistenzsituation in Klinik und Praxis Ines Noll Robert Koch-Institut Fachgebiet Nosokomiale Infektionen, Surveillance von Antibiotikaresistenz

Mehr

Antibiotika Verbrauchs Surveillance nach 23, IfSG

Antibiotika Verbrauchs Surveillance nach 23, IfSG Antibiotika Verbrauchs Surveillance nach 23, IfSG Wege der Umsetzung Birgitta Schweickert, Muna Abu Sin, Tim Eckmanns, Robert Koch Institut Im Juli 2011 wurde das Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Epidemiologie der antimikrobiellen Resistenzen in Deutschland und Europa Miriam Wiese-Posselt Institut für Hygiene und Umweltmedizin

Mehr

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Petra Gastmeier Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Die wichtigsten Erreger

Mehr

Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker e.v.

Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker e.v. Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker e.v. DIE PRÄSIDENTIN Prof. Dr. rer. nat. Irene Krämer Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker e.v. Präsidentin Alt Moabit 96, 10559 Berlin An alle Chefapotheker

Mehr

Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker e.v.

Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker e.v. Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker e.v. DIE PRÄSIDENTIN Prof. Dr. rer. nat. Irene Krämer Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker e.v. Präsidentin Alt Moabit 96, 10559 Berlin An alle Chefapotheker

Mehr

Aktivitäten und Bedarf im Bereich Prävention und Kontrolle von Antibiotika-Resistenzen in Deutschland

Aktivitäten und Bedarf im Bereich Prävention und Kontrolle von Antibiotika-Resistenzen in Deutschland Aktivitäten und Bedarf im Bereich Prävention und Kontrolle von Antibiotika-Resistenzen in Deutschland Antina Barger, Michael H. Kramer Referat Übertragbare Krankheiten, AIDS, Seuchenhygiene Bundesministerium

Mehr

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene 1. Auflage Berlin, November 2011 Aktualisierte Fassung 11.02.2015 (elearning-anteil bei Blended Learning) Herausgeber: Bundesärztekammer unter Beteiligung

Mehr

Antibiotika-Verbrauch im ambulanten Bereich in Sachsen

Antibiotika-Verbrauch im ambulanten Bereich in Sachsen Antibiotika-Verbrauch im ambulanten Bereich in Sachsen WHO-Definition DDD DDD = defined daily dose = definierte Tagesdosis DDD beziehen sich auf ATC-Klassifikation von Arzneimitteln der WHO Maß für die

Mehr

AG Surveillance und Antibiotika-Strategie des MRE-Netzwerkes Sachsen

AG Surveillance und Antibiotika-Strategie des MRE-Netzwerkes Sachsen AG Surveillance und Antibiotika-Strategie des MRE-Netzwerkes Sachsen Ziele der AG Surveillance und Antibiotika-Strategie Ziele Erhebung möglichst flächendeckender Daten zum Auftreten von Resistenzen bei

Mehr

Antibiotikaverbrauchssurveillance nach 23 IfSG eine neue Herausforderung für Krankenhäuser und Gesundheitsämter Daten aus Frankfurt am Main,

Antibiotikaverbrauchssurveillance nach 23 IfSG eine neue Herausforderung für Krankenhäuser und Gesundheitsämter Daten aus Frankfurt am Main, Antibiotikaverbrauchssurveillance nach 23 IfSG eine neue Herausforderung für Krankenhäuser und Gesundheitsämter Daten aus Frankfurt am Main, 2012-2014 Prof. Dr. Ursel Heudorf Abteilung Infektiologie &

Mehr

Allzu viel ist ungesund- Antibiotika in der ambulanten medizinischen Versorgung im Land Brandenburg

Allzu viel ist ungesund- Antibiotika in der ambulanten medizinischen Versorgung im Land Brandenburg Allzu viel ist ungesund- Antibiotika in der ambulanten medizinischen Versorgung im Land Brandenburg Dr. med. Janine Zweigner Institut für Hygiene und Umweltmedizin Charité- Universitätsmedizin Berlin Antibiotikaresistenz

Mehr

Antibiotika-Surveillance Gesetzliche Vorgaben und ihre praktische Umsetzung

Antibiotika-Surveillance Gesetzliche Vorgaben und ihre praktische Umsetzung Gesetzliche Vorgaben und ihre praktische Umsetzung Dr. Jochen U. Schnurrer Apotheke Universitätsklinikum Essen Leitender Apotheker A B S Experte Hintergrund Ein Rückblick auf eine 70-jährige Geschichte...

Mehr

GERMAP Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin

GERMAP Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin GERMAP Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin Winfried V. Kern Abteilung Infektiologie Universitätsklinikum Freiburg www.if-freiburg.de GERMAP - Hintergründe in der Humanmedizin fragmentierte Datenerhebungen

Mehr

Klebsiella pneumoniae

Klebsiella pneumoniae Enterobakterien E. coli Klebsiella spp., Klebsiella pneumoniae Enterobacter spp. (Serratia spp., Citrobacter spp., Proteus spp., Morganella morganii) Enterobakterien allgemein Natürliche Darmflora von

Mehr

Neues aus dem MRE-Netzwerk Südbrandenburg

Neues aus dem MRE-Netzwerk Südbrandenburg Neues aus dem MRE-Netzwerk Südbrandenburg Netzwerkarbeit Chancen und Grenzen für Gesundheitsämter Dr. Martina Pohle Gesundheitsamt Landkreis Oberspreewald-Lausitz Moderatorin im MRE-Netzwerk Südbrandenburg

Mehr

Antibiotic Stewardship

Antibiotic Stewardship Antibiotic Stewardship & die Rolle des mikrobiologischen Labors ABS-Netzwerk München Netzwerktreffen 17.Juli 2017 Hannes Stefanowski Labor Becker & Kollegen 1 (4) Die Leiter von Krankenhäusern und von

Mehr

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Landesamt für Gesundheit und Soziales Stand: 5..07 Anforderung an den Surveillance-Bericht Krankenhäuser Ansprechpartner - Telefonnummer - E-Mail Adresse Dr. R. Poldrack - 0 8 4 / 89 0 0 - Rosmarie.Poldrack@lagus.mv-regierung.de Seite von

Mehr

Materialauswertung Harnwege

Materialauswertung Harnwege Materialauswertung Harnwege Niedersächsisches Landesgesundheitsamt Escherichia (E.) coli-isolate sind mit großem Abstand die am häufigsten an ARMIN* übermittelten Bakterien aus Harnwegsmaterialien. Die

Mehr

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 206 für Urine September 206 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die klinische Leitlinie Unkomplizierte Harnwegsinfektionen

Mehr

Resistenzsituation im Krankenhausbereich -

Resistenzsituation im Krankenhausbereich - 2. estagung der PEG Antibiotikaverbrauch und Resistenz Wo steht Deutschland Resistenzsituation im Krankenhausbereich - Datenquellen, Entwicklung und aktuelle Situation Michael Kresken Antiinfectives Intelligence

Mehr

AG Surveillance und Antibiotika-Strategie des MRE-Netzwerkes Sachsen

AG Surveillance und Antibiotika-Strategie des MRE-Netzwerkes Sachsen AG Surveillance und Antibiotika-Strategie des MRE-Netzwerkes Sachsen Ziele der AG Surveillance und Antibiotika-Strategie Erhebung möglichst flächendeckender Daten zum Auftreten von Resistenzen bei ausgewählten

Mehr

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Unterschied Monitoring und Surveillance von Antibiotikaresistenzdaten Another task of epidemiology is monitoring or surveillance

Mehr

Gesundheitspolitische Aspekte der Infektionsprävention

Gesundheitspolitische Aspekte der Infektionsprävention Gesundheitspolitische Aspekte der Infektionsprävention Rückblick der letzten zehn Jahre Dr. Antina Ziegelmann Bundesministerium für Gesundheit Referat 322 Infektionskrankheiten, Antimikrobielle Resistenzen,

Mehr

H y g i e n e b e r i c h t. für den Zeitraum 2015

H y g i e n e b e r i c h t. für den Zeitraum 2015 H y g i e n e b e r i c h t für den Zeitraum 2015 Erfassung, Bewertung und Dokumentation von nosokomialen Infektionen, Antibiotikaresistenzen und Antibiotikaverbrauch nach 11 HmbMedHygVO 1. Allgemeines

Mehr

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin Europäischer Antibiotikatag Interdisziplinäres Symposium: Antibiotikaeinsatz - Wie wenig ist (noch) zu viel? 9. November 212, BVL, Berlin Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin Michael Kresken

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor Dr. med. Arno Köster Definition Multiresistenz (MRE) ICD-10-GM Version 2010 U81! Bakterien mit Multiresistenz gegen

Mehr

MRE- und NI-Hygienemanagement in M-V 2009-Internetversion

MRE- und NI-Hygienemanagement in M-V 2009-Internetversion Landesamt für Gesundheit und Soziales Abteilung Gesundheit Krankenhaushygiene, Allgemeine Hygiene MRE- und NI-Hygienemanagement in M-V 2009-Internetversion Dr. Ute Rohr Güstrow, 22. Juni 2011 Landesfortbildung

Mehr

Lokalisation bzw. Ort der Probenentnahme Angaben zum Patienten

Lokalisation bzw. Ort der Probenentnahme Angaben zum Patienten ARS - Variablenplan tabellarische Übersicht Merkmalsbereich / Variable Angaben zum Labor Identifier des einsendenden Labors Angaben zum Einsender der Probe Identifier der einsendenden Institution Name

Mehr

Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE): Was ist aus Public Health Sicht notwendig, um die Verbreitung zu bekämpfen?

Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE): Was ist aus Public Health Sicht notwendig, um die Verbreitung zu bekämpfen? Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE): Was ist aus Public Health Sicht notwendig, um die Verbreitung zu bekämpfen? Tim Eckmanns, Robert Koch-Institut Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Mehr

Antibiotika in der Praxis und Klinik Konsequenzen

Antibiotika in der Praxis und Klinik Konsequenzen Antibiotika in der Praxis und Klinik Konsequenzen und Strategien zur Vermeidung von Resistenzen Colin R. MacKenzie Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Uniklinik Düsseldorf 28.11.2012

Mehr

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München Das dreckige Sextett der Multiresistenz (MRE) ESKAPE : bad bugs, no drugs!

Mehr

Ergebnisse der nationalen Punkt- Prävalenzerhebung 2016

Ergebnisse der nationalen Punkt- Prävalenzerhebung 2016 Ergebnisse der nationalen Punkt- Prävalenzerhebung 2016 Punkt-Prävalenzerhebung zur Antibiotika-Anwendung und zu nosokomialen Infektionen an (europäischen) deutschen Akutkrankenhäusern U N I V E R S I

Mehr

Zur Resistenzsituation in der Humanmedizin: Vorkommen und Bedeutung

Zur Resistenzsituation in der Humanmedizin: Vorkommen und Bedeutung Zur Resistenzsituation in der Humanmedizin: Vorkommen und Bedeutung Tim Eckmanns, Ines Noll, Britta Schweickert, MunaAbu Sin, Hermann Claus, Marcel Feig Robert Koch-Institut, Berlin 1 EARS-Net(1) European

Mehr

Überwachung des Antibiotikaverbrauchs in Krankenhäusern

Überwachung des Antibiotikaverbrauchs in Krankenhäusern Überwachung des Antibiotikaverbrauchs in Krankenhäusern Tim Eckmanns, Birgitta Schweickert Robert Koch-Institut Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2014 Berlin 26. bis 28.03.2014 1 3 Säulen

Mehr

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen Rationaler Antibiotikaeinsatz durch Information und Kommunikation Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen Professor Petra Gastmeier Dr. med. Tobias Kramer Dr. med. Florian Salm Institut für

Mehr

ESAC - Net European Surveillance of Antimicrobial Consumption Network

ESAC - Net European Surveillance of Antimicrobial Consumption Network ESAC - Net European Surveillance of Antimicrobial Consumption Network Prim. Univ. Prof. Dr. Petra Apfalter Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und antimikrobielle Resistenz ESAC-Net

Mehr

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene 1. Auflage Berlin, November 2011 Aktualisierte Fassung 11.02.2015 (elearning-anteil bei Blended Learning) Herausgeber: Bundesärztekammer unter Beteiligung

Mehr

Essentielle Elemente der Prävention nosokomialer Infektionen in Deutschland und Europa. Martin Mielke, RKI

Essentielle Elemente der Prävention nosokomialer Infektionen in Deutschland und Europa. Martin Mielke, RKI Essentielle Elemente der Prävention nosokomialer Infektionen in Deutschland und Europa Martin Mielke, RKI Grundlegende Ziele Gewährleistung von Behandlungserfolg und Patientensicherheit Infektionen gehören

Mehr

ALERTS-Net. Auftaktveranstaltung. 29. Juni 2012, Uhr bis 16:00 Uhr Kassenärztliche Vereinigung Thüringen in Weimar

ALERTS-Net. Auftaktveranstaltung. 29. Juni 2012, Uhr bis 16:00 Uhr Kassenärztliche Vereinigung Thüringen in Weimar ALERTS-Net Nosokomiale Bluststrominfektionen, Antibiotikaresistenz und leitliniengerechte Blutkulturdiagnostik - eine thüringenweite prospektive populationsbasierte Erhebung Auftaktveranstaltung 29. Juni

Mehr

Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen

Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen Meißen, MRE-Fachtagung 2014 Dr. med. Tilo Hackel Landesuntersuchungsanstalt Dresden, Fachgebiet Bakteriologie, Mykologie, Mykobakteriologie Tel. 0351-8144

Mehr

Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten. Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention

Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten. Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention Wir haben ein Problem: Multiresistenz (MRE) ESKAPE : das dreckige

Mehr

Multiresistenzen bei gramnegativen Bakterien

Multiresistenzen bei gramnegativen Bakterien Niedersächsisches Landesgesundheitsamt Multiresistenzen bei gramnegativen Bakterien Die Verbreitung mehrfachresistenter gramnegativer Bakterien hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Betrachtung

Mehr

Antibiotic Stewardship auf der Intensivstation macht das Sinn?

Antibiotic Stewardship auf der Intensivstation macht das Sinn? Antibiotic Stewardship auf der Intensivstation macht das Sinn? B.Salzberger Infektiologie UKR Pro Pro-/Contra Verschreibungsfehler gibt es auch auf der ICU Personalwechsel/ Übergaben erhöhen Fehlerraten

Mehr

Strukturierte curriculare Fortbildung. Krankenhaushygiene

Strukturierte curriculare Fortbildung. Krankenhaushygiene Strukturierte curriculare Fortbildung Für Ärztinnen und Ärzte Krankenhaushygiene Nach dem Curriculum der Bundesärztekammer zur strukturierten curricularen Fortbildung Krankenhaushygiene 1 Dresden, Jena,

Mehr

Neuregelungen im IfSG und SGB V Auftaktveranstaltung im Rahmen der LIgA am

Neuregelungen im IfSG und SGB V Auftaktveranstaltung im Rahmen der LIgA am Neuregelungen im IfSG und SGB V Auftaktveranstaltung im Rahmen der LIgA am 26.10.2011 Leipziger Initiative gegen Antibiotikaresistenzen Dr. Stephan Koch Platzhalter Bereich Zweitlogos Gliederung Zahlen

Mehr

Befragung von Berliner Krankenhäusern zu MRSA und anderen Erregern. Irina Zuschneid Gesundheitsamt Friedrichshain-Kreuzberg

Befragung von Berliner Krankenhäusern zu MRSA und anderen Erregern. Irina Zuschneid Gesundheitsamt Friedrichshain-Kreuzberg Befragung von Berliner Krankenhäusern zu MRSA und anderen Erregern Irina Zuschneid Gesundheitsamt Friedrichshain-Kreuzberg Ziel der Befragung Erhebung des Ist-Zustands bezüglich Personal im Bereich Hygiene

Mehr

GERMAP-Ergebnisse: Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im Humanbereich. Michael Kresken

GERMAP-Ergebnisse: Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im Humanbereich. Michael Kresken GERMAP-Ergebnisse: Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im Humanbereich Michael Kresken Antiinfectives Intelligence GmbH Campus FH Bonn-Rhein-Sieg, Rheinbach GERMAP Humanbereich / 1 Verbrauch Antibiotikaverbrauch

Mehr

Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich. Königswinter, / 1

Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich. Königswinter, / 1 Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich Königswinter, 14.4.14 / 1 Verordnungsdichte im ambulanten Bereich, 2006-2011 (in DDD pro 1.000 Versicherte und Tag) Königswinter, 14.4.14 / 2 Antibiotika-Verordnungsdichten

Mehr

Surveillance, Ausbruchsanalyse und Prävention von Infektionen mit Antibiotika-resistenten Bakterien. Osamah Hamouda Abteilung Infektionsepidemiologie

Surveillance, Ausbruchsanalyse und Prävention von Infektionen mit Antibiotika-resistenten Bakterien. Osamah Hamouda Abteilung Infektionsepidemiologie Surveillance, Ausbruchsanalyse und Prävention von Infektionen mit Antibiotika-resistenten Bakterien Osamah Hamouda Abteilung Infektionsepidemiologie 16. September 2015 Inhalt Einleitung Surveillance Ausbruchsuntersuchungen

Mehr

Multiresistente Erreger. Situation in den Krankenhäusern im Freistaat Sachsen

Multiresistente Erreger. Situation in den Krankenhäusern im Freistaat Sachsen Multiresistente Erreger Situation in den Krankenhäusern im Freistaat Sachsen Fragebogenerhebung LUA / SMS Status der Krankenhaushygiene in Sachsen bis 2003 jährliche Abfragen der LUA über die GÄ (Veröffentlichung

Mehr

MRE-Netzwerke Hessen Ziele, Aufbau, Beteiligungsmöglichkeiten

MRE-Netzwerke Hessen Ziele, Aufbau, Beteiligungsmöglichkeiten Hessisches Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen -Zentrum für Gesundheitsschutz- MRE-Netzwerke Hessen Ziele, Aufbau, Beteiligungsmöglichkeiten Dr. Michael Frowein, HLPUG FB Infektionsepidemiologie

Mehr

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden.

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden. Keime und Resistenzen ARS 2011 oder Vorsicht, Antibiotika! Quelle: Robert Koch-Institut: ARS, https://ars.rki.de, Datenstand: 04.01.2012 Zusammenstellung und mehr zum Thema: www.krankenhhasser.de Die Datenbank

Mehr

Erfassung von Erregern mit besonderen Resistenzen und Multiresistenzen - Die Umsetzung von 23 Infektionsschutzgesetz

Erfassung von Erregern mit besonderen Resistenzen und Multiresistenzen - Die Umsetzung von 23 Infektionsschutzgesetz Erfassung von Erregern mit besonderen Resistenzen und Multiresistenzen - Die Umsetzung von 23 Infektionsschutzgesetz Veranstaltung: Fortbildungsveranstaltung für den öffentlichen Gesundheitsdienst Berlin,

Mehr

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern Zwischenbericht zur ESPED Studie Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern Einleitung: Bei Routineabstrichen werden gelegentlich multiresistente bakterielle Infektionserreger

Mehr

Praktische Aspekte des ABS

Praktische Aspekte des ABS Praktische Aspekte des ABS Prof. Dr. med. Peter-Michael Rath Institut für Medizinische Mikrobiologie Infektiologe (DGI) Leiter des Antibiotika-Beratungsservice UK Essen pm.rath@uni-due.de Potentielle Interessenskonflikte:

Mehr

Hygiene aus dem Blickwinkel der Qualität. Patrizia Theurer, Margarita Amon BMG, Abt. für Qualität im Gesundheitswesen

Hygiene aus dem Blickwinkel der Qualität. Patrizia Theurer, Margarita Amon BMG, Abt. für Qualität im Gesundheitswesen Hygiene aus dem Blickwinkel der Qualität Patrizia Theurer, Margarita Amon BMG, Abt. für Qualität im Gesundheitswesen Tagung Händehygiene Mai 2016 1 Überblick Hygienethemen in Fachgruppe Qualität Grundlagen

Mehr

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin BVL-Symposium Herausforderungen 24: Tierarzneimittel im Fokus Nutzen, Risiken, Resistenzen 5./6. November 23, Berlin Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

Die nationale Punkt- Prävalenzerhebung 2016 (engl. point prevalence survey = PPS)

Die nationale Punkt- Prävalenzerhebung 2016 (engl. point prevalence survey = PPS) Die nationale Punkt- Prävalenzerhebung 2016 (engl. point prevalence survey = PPS) Seven Aghdassi NRZ für Surveillance von nosokomialen Infektionen Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité - Berlin

Mehr

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Multiresistente Keime: Mikrobiologie, Hygiene Autor: Prof. Dr. med. Wolfgang Pfister, Universitätsklinikum Jena, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Erlanger Allee 101, 07747 Jena, E-Mail: Wolfgang.Pfister@med.uni-jena.de

Mehr

Dr. med. Stefan Schmitt MVZ Dr. Klein Dr. Schmitt & Kollegen, Kaiserslautern AGIL e.v. Grünstadt

Dr. med. Stefan Schmitt MVZ Dr. Klein Dr. Schmitt & Kollegen, Kaiserslautern AGIL e.v. Grünstadt Passgenauigkeit in der Antibiotikatherapie Aktuelle regionale und bundesweite Daten zur Infektionslage bzw. Resistenzentwicklung als Grundlage einer rationellen Antibiotikatherapie Dr. med. Stefan Schmitt

Mehr

Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien

Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien - Fokus Carbapenemresistenz - Fachtagung multiresistente Erreger September 2012 Tilo Hackel LUA Dresden Antibiotikaresistenz ist die Folge von Antibiotikagebrauch.

Mehr

Nosokomiale Infektionen: Die Fakten

Nosokomiale Infektionen: Die Fakten Geffers U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Nosokomiale Infektionen: Die Fakten Christine Geffers Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité-Universitätsmedizin Berlin Nationales Referenzzentrum

Mehr

Lokales Resistenzprofil bakterieller Erreger unkomplizierter Harnwegsinfektionen. LORE Kiel. Dr. Anette Friedrichs UKSH Kiel

Lokales Resistenzprofil bakterieller Erreger unkomplizierter Harnwegsinfektionen. LORE Kiel. Dr. Anette Friedrichs UKSH Kiel Lokales Resistenzprofil bakterieller Erreger unkomplizierter Harnwegsinfektionen LORE Kiel Dr. Anette Friedrichs UKSH Kiel Hintergrund 2010: AWMF-Leitlinie zur Behandlung der unkomplizierten HWI Dtsch.

Mehr

Carbapenemase-Bildner in Sachsen

Carbapenemase-Bildner in Sachsen Carbapenemase-Bildner in Sachsen Prävalenzuntersuchung an sächsischen Kliniken MRE-Fachtagung, Meißen 11. September 2013 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen Carbapenemasen

Mehr

Projekt AVS Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance. Birgitta Schweickert, RKI

Projekt AVS Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance. Birgitta Schweickert, RKI Projekt AVS Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance Birgitta Schweickert, RKI 1 AVS Antibiotika - Verbrauchs - Surveillance Verantwortliche Institution: Robert Koch-Institut Kooperation Nationalen Referenzzentrum

Mehr

SURVEILLANCE VON MULTIRESISTENTEN ERREGERN AUF INTENSIVSTATIONEN

SURVEILLANCE VON MULTIRESISTENTEN ERREGERN AUF INTENSIVSTATIONEN SURVEILLANCE VON MULTIRESISTENTEN ERREGERN AUF INTENSIVSTATIONEN Gefördert als Projekt des MRE-Netzwerkes Sachsen gemäß RL Gesundheitsvorsorge und Gesundheitshilfe des Sächsischen Staatsministeriums für

Mehr

Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen Herausforderungen Novellierung des IfSG Empfehlungen der KRINKO Regionale Netzwerke DART

Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen Herausforderungen Novellierung des IfSG Empfehlungen der KRINKO Regionale Netzwerke DART Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen Herausforderungen Novellierung des IfSG Empfehlungen der KRINKO Regionale Netzwerke DART Prof. Dr. med. M. Mielke, RKI Sehr junge Sehr kranke Sehr

Mehr

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen Meißen, MRE-Fachtagung September 2016 Tilo Hackel Landesuntersuchungsanstalt Dresden, Fachgebiet Bakteriologie, Parasitologie, Wasserhygiene

Mehr

ABS Teamgründung leicht gemacht

ABS Teamgründung leicht gemacht Christiane Querbach - Krankenhausapotheke des Klinikums rechts der Isar ABS Teamgründung leicht gemacht ADKA-Süd Tagung, Neu-Ulm, 06.03.2015 1 ABS-Teamgründung leicht gemacht Etablierung ABS-Team Umsetzung

Mehr

Kommission ART. Aufgabenstellungen und erste Erfahrungen. Wiltrud Probst - Heidenheim. Kommission. beim Robert-Koch-Institut

Kommission ART. Aufgabenstellungen und erste Erfahrungen. Wiltrud Probst - Heidenheim. Kommission. beim Robert-Koch-Institut Kommission ART Aufgabenstellungen und erste Erfahrungen Wiltrud Probst - Heidenheim 1 Kommission beim Robert-Koch-Institut 2 1 DART 2008 Handlungsfeld: Verhütungs- und Bekämpfungsmaßnahmen zur Reduzierung

Mehr

KISS-Newsletter. Ausgabe Dezember 2008. Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System. Seite 1 von 6

KISS-Newsletter. Ausgabe Dezember 2008. Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System. Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System -Newsletter Ausgabe Dezember 2008 Vor Ihnen liegt der erste -Newsletter. Zukünftig wollen wir mehrfach im Jahr einen -Newsletter an Sie senden.

Mehr

Projekt Antiinfektiva-Surveillance in deutschen Krankenhäusern erste Ergebnisse aus dem Jahr 2007

Projekt Antiinfektiva-Surveillance in deutschen Krankenhäusern erste Ergebnisse aus dem Jahr 2007 Projekt Antiinfektiva-Surveillance in deutschen Krankenhäusern erste Ergebnisse aus dem Jahr 2007 Sehr geehrte Teilnehmer des ADKA-Projektes Antiinfektiva-Surveillance in deutschen Krankenhäusern, auf

Mehr

MRSA KISS: Surveillance Protokoll Methicillin Resistenter Staphylococcus aureus in Krankenhäusern

MRSA KISS: Surveillance Protokoll Methicillin Resistenter Staphylococcus aureus in Krankenhäusern Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) MRSA KISS: Surveillance Protokoll Methicillin Resistenter Staphylococcus aureus in Krankenhäusern 1 Inhalt 1. Ziel der MRSA-Erfassung für das Krankenhaus...3

Mehr

Quo vadis Krankenhaushygiene Christof Alefelder

Quo vadis Krankenhaushygiene Christof Alefelder 19.3.218 Inhalt Quo vadis 1. Was sagt die Bundesärztekammer - Alefelder 2. Aufgaben 3. Curricularer Krankenhaushygieniker. Wer ist er? Woher kommt er? - Nachtigall 4. ABS und - Bonsignore Quo vadis 19.3.218

Mehr

Moderne Surveillance multiresistenter Erreger in der Onkologischen Rehabilitationsmedizin. T. Kiefer Trendelenburg

Moderne Surveillance multiresistenter Erreger in der Onkologischen Rehabilitationsmedizin. T. Kiefer Trendelenburg Moderne Surveillance multiresistenter Erreger T. Kiefer Trendelenburg 234 Betten, Belegung >95% 60 Onkologie (134 Kardiologie, 40 Gastroenterologie) Patientinnen mit Mammakarzinom Patienten mit gastrointestinalen

Mehr

Perspektiven der Krankenhaushygiene aus Sicht des RKI

Perspektiven der Krankenhaushygiene aus Sicht des RKI Perspektiven der Krankenhaushygiene aus Sicht des RKI Prävention und Kontrolle nosokomialer Infektionen Eine gesellschaftliche Herausforderung Martin Mielke Perspektive eine Frage von Distanz und Blickwinkel

Mehr

Hygienebericht Teil A - Allgemeine Angaben

Hygienebericht Teil A - Allgemeine Angaben Fragebogen vom: 09.01.2017 Hygienebericht Teil A - Allgemeine Angaben für den Zeitraum: 2016 Erfassung, Bewertung und Dokumentation von nosokomialen Infektionen, Antibiotikaresistenzen und Antibiotikaverbrauch

Mehr

Neues aus der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Neues aus der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Neues aus der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen Aktuelle Empfehlungen der KRINKO Novellierung des IfSG Prof. Dr. med. M.

Mehr

Fachtagung zum Thema Krankenhaushygiene 9. April 2014 in Mainz Strukturierte curriculäre Fortbildung Krankenhaushygiene gem. BÄK

Fachtagung zum Thema Krankenhaushygiene 9. April 2014 in Mainz Strukturierte curriculäre Fortbildung Krankenhaushygiene gem. BÄK Fachtagung zum Thema Krankenhaushygiene 9. April 2014 in Mainz Strukturierte curriculäre Fortbildung Krankenhaushygiene gem. BÄK Univ.-Prof. Dr. med. W.A. Nix Direktor der Akademie für Ärztliche Fortbildung

Mehr

Rationale Antibiotikatherapie in der ambulanten Versorgung. Dr. Mathias Flume Geschäftsbereichsleiter Versorgungsqualität Mathias.Flume@kvwl.

Rationale Antibiotikatherapie in der ambulanten Versorgung. Dr. Mathias Flume Geschäftsbereichsleiter Versorgungsqualität Mathias.Flume@kvwl. Rationale Antibiotikatherapie in der ambulanten Versorgung Dr. Mathias Flume Geschäftsbereichsleiter Versorgungsqualität Mathias.Flume@kvwl.de Ärzte sind Menschen, die Arzneien verschreiben, von denen

Mehr

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin Interdisziplinäres Symposium Antibiotikaresistenz Vom Wissen zum Handeln 19. / 20. September 2012 - Erlangen Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

MRSA-Netzwerkbildung im Kreis Unna. Ein Rückblick. 16.06.2011 MRSA-Netzwerkbildung im Kreis Unna - Ein Rückblick. Folie 1

MRSA-Netzwerkbildung im Kreis Unna. Ein Rückblick. 16.06.2011 MRSA-Netzwerkbildung im Kreis Unna - Ein Rückblick. Folie 1 MRSA-Netzwerkbildung im Kreis Unna Ein Rückblick Folie 1 1996 10.05.1996: Rundschreiben an die Krankenhäuser im Kreis Unna: Information und Bitte, MRSA-Ausbreitung und Gegenmaßnahmen in der Hygienekommission

Mehr

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis 04.12.2013 6. Netzwerkkonferenz Pflegenetzwerk Vogtlandkreis Hintergrund Nosokomiale Infektionen 3-5 % nosokomiale Infektionen (ITS: 15 20 %) (d. h. jährlich

Mehr

Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz

Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz am Krankenhaus der Elisabethinen Linz Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Tropenmedizin Fadingerstr. 1 4010 Linz Tel.:

Mehr

Resistenzentwicklung, Antibiotic Stewardship und die Rolle der Blutkulturdiagnostik

Resistenzentwicklung, Antibiotic Stewardship und die Rolle der Blutkulturdiagnostik Resistenzentwicklung, Antibiotic Stewardship und die Rolle der Blutkulturdiagnostik Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Mathias W. Pletz Inhalt 1. Resistenzentwicklung 2. Antibiotic Stewardship

Mehr

antibioticstewardship

antibioticstewardship antibioticstewardship ABS-Kurse der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.v. Bonn Modul 2, 12. bis 14. März 2014 Modul 2, 18. bis 20. Juni 2014 www.a ntib iotics tewardship.de EINLADUNG ABS-KURSE

Mehr

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene Für Ärztinnen und Ärzte Qualifikation Hygienebeauftragter Arzt / Krankenhaushygieniker Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

Mehr