E-Science Initiative

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "E-Science Initiative"

Transkript

1 E-Science Initiative Gesamtstruktur und Integrationsprojekt K. Schauerhammer, K. Ullmann (DFN) DFN-Betriebstagung Seite 1

2 E-Science-Initiative/Programm Projektstruktur BMBF- Förderung Integrationsprojekt: Vorschlag zur Strukturierung Seite 2

3 D-Grid-Initiative Frühjahr '04: 5 Arbeitskreise 6 Communities Juli '04: E-Science in Deutschland F&E-Rahmenprogramm : Förderbekanntmachung des BMBF Seite 3

4 Ausgangspunkt: Plenum BMBF (PT) Steering Committee Gesamtprojektleitung Int. Projekt C1 Pro jekt... Cn Pro jekt Ausschüsse Rahmen- Konsortialvertrag Förderungen des BMBF an Einzelkonsortien unter Berücksichtigung des Rahmen- Konsortialvertrages Einzelkonsortialverträge Berichtet an SC, erhält Vorgaben von SC (BMBF) fördert Konsortien Berichtet an Gesamtprojektleitung, erhält Vorgaben von Gesamtprojektleitung D-Grid Konsortiumsstruktur Seite 4

5 BMBF-Förderung (ab ) 22 Mio ab (vorerst erstes) Gesamtbudget; davon 7 Mio nicht Gegenstand dieser Aus-schreibung; weitere Calls folgen voraussichtlich 2005 (Quelle: BMBF, Plenum 12.8.) davon ca. 7 Mio für das Integrationsprojekt für zwei Jahre und ca. 8 Mio für die Community-Projekte für drei Jahre (Quelle: Projektträger) Seite 5

6 Integrationsprojekt (IP): Fachgebiete Ableitungen der Fachgebiete aus dem F&E- Programm ( sowie ein Querschnittsfachgebiet Sicherheit (gebildet aus den sicherheitsrelevanten Unterpunkten des F&E-Programmes) Vorschlag Gliederung in 7 Fachgebiete (FG) Seite 6

7 Definition Fachgebiete I FG 1:Middleware, Querschnittsaufgaben: Mechanismen zur Bildung und Administration Virtueller Organisationen, Richtlinien zur Beschreibung von Policies und SLAs, organisatorisch/rechtliche Fragen FG 2:Middleware, Querschnittsaufgaben: Ressource-Scheduling und Brokering, Verbesserung des Zuverlässigkeits- und Automatisierungsgrades, Integration und Kooperation von Middleware (Globus, Unicore, LCG u.a.), Services und Netztechnologien (z.b. Einbindung communityspezifischer Middlewarekomponenten), Spezifikation einheitlicher Nutzer- und Programmierschnittstellen (Grids, GAT) Seite 7

8 Definition Fachgebiete II FG 3: Middleware, Ressourcen: Verbesserung der Gridfähigkeit (z.b. Job- u. Ressourcemonitoring, Job-Accounting und -Billing), Abbildung auf Verrechnungseinheiten FG 4: Daten- und Informationsmanagement: (z.b. Datenreplikation und -synchronisation, Metadaten, Datenformate, Langzeitarchivierung) FG 5: Netz, Collaborative Tools, Sicherheit: Abschnitt Netz und netzbasierte Dienste, Entwicklung von Basisdiensten 1: Collaborative Workenvironments, alle Themen zur Sicherheit FG 6: Ressourcen: Standardisierung von Ressourcenbeschreibungen, Ressourcenmetrik, Standards für Ressourcenqualität und Qualitätssicherung, Benchmarks FG 7: Ressourcen : Betriebsmodelle für Ressourcen, Prototyp-Grid, Support Seite 8

9 IP: Fachgebiete und Federführung Fachgebiet Federführ. 1. Projektltg., Middleware GridKa Querschnittsaufgaben 2. Middleware, RRZN Ressourcen 3. Middleware, UniDO Querschnittsaufgaben 4. Daten- u. Inf. Man. DESY 5. Netze, Coll. Tools, DFN Sicherheit 6. Ressourcen (Prototyp Grid) FZJ 7. Ressourcen FhG Seite 9

10 Definition Fachgebiet 5: Netz Erweiterung der Netzplattform um D- Grid-spezifische Elemente (VPN) Unterstützung der Middleware Verbesserte Methoden zur Qualitätssicherung Alternative Transportprotokolle Gridbasierter Einsatz von optischen Schalttechnologien (verschoben auf 2. Call) Seite 10

11 Fachgebiet 5: Collaborative Tools Access-Grid Infrastruktur Seite 11

12 Fachgebiet 5: Sicherheit Entwicklung von Sicherheitskonzepten Aufbau AAI Firewalls in Grid-Umgebungen (Performance und dynamische Konfiguration) Zentrale Sicherheitsaufgaben, Sicherheit von Ressourcen (Grid-spezifische CERT- Dienste), Intrusion Prevention / Intrusion Detection Aufbau virtueller Zentren für Sicherheit (verschoben auf 2. Call) Seite 12

13 Zeitplan : Abgabe der (Einzel)Anträge sowie der Gesamtprojektbeschreibung des Integrationsprojektes beim Projektträger (PT), Abgabe der Community- Projektanträge beim PT Begutachtung und Bewilligung von Anträgen ab Beginn der Förderung Seite 13

D-Grid Status der Deutschen e-science Initiative. H.-G. Hegering, LRZ/LMU 11.5.2005

D-Grid Status der Deutschen e-science Initiative. H.-G. Hegering, LRZ/LMU 11.5.2005 D-Grid Status der Deutschen e-science Initiative H.-G. Hegering, LRZ/LMU 11.5.2005 The term GRID (1) (Ian Foster, Carl Kesselman, 1999) The GRID is an emerging infrastructure that will fundamentally change

Mehr

Sicherheit: Ergebnisse aus D-Grid 1 und Ausblick auf D-Grid 2

Sicherheit: Ergebnisse aus D-Grid 1 und Ausblick auf D-Grid 2 Sicherheit: Ergebnisse aus D-Grid 1 und Ausblick auf D-Grid 2 DGI-2 FG3 Sicherheit 3. Security Workshop Göttingen 1.-2. April 2008 Marcus Pattloch, DFN-Verein Sicherheit im D-Grid (1) Notwendiger Service

Mehr

D-Grid-Produktionstestbett und dessen Komponenten 3. Workshop zum Aufbau des Kern-D-Grids

D-Grid-Produktionstestbett und dessen Komponenten 3. Workshop zum Aufbau des Kern-D-Grids D-Grid-Produktionstestbett und dessen Komponenten 3. Workshop zum Aufbau des Kern-D-Grids W. Gürich, Forschungszentrum Jülich Fachgebiete des DGI 2.1 2.4 Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen

Mehr

D-Grid-Initiative. Dr.-Ing. Stephan Olbrich

D-Grid-Initiative. Dr.-Ing. Stephan Olbrich D-Grid-Initiative Dr.-Ing. Stephan Olbrich (olbrich@rrzn.uni-hannover.de) Leitung: Prof. Dr.-Ing. Gabriele von Voigt Universität Hannover (www.rrzn.uni-hannover.de) 06.05.2004 D-Grid: Auf dem Weg zur E-Science

Mehr

Wo stehen wir: AAI, VO, Sonderinvestitionen

Wo stehen wir: AAI, VO, Sonderinvestitionen Wo stehen wir: AAI, VO, Sonderinvestitionen Stefan Piger, Christian Grimm RRZN, Leibniz Universität Hannover DGI FG3-4, in Abstimmung mit FG1-10 und FG2-3 Stefan Piger 27.03.07 Agenda Überblick Sonderinvestitionen

Mehr

Initiative in Deutschland Ziele und Maßnahmen des BMBF. Die E-SCIENCE-Initiative

Initiative in Deutschland Ziele und Maßnahmen des BMBF. Die E-SCIENCE-Initiative DINI-Jahrestagung 2004 Die E-SCIENCE-Initiative Initiative in Deutschland Ziele und Maßnahmen des BMBF Christa Schöning-Walter DLR Projektträger Neue Medien in der Bildung + Fachinformation (PT-NMB+F)

Mehr

Überblick. Komponenten der Grid-Entwicklung. Nachhaltigkeitsmodelle in Science und Business. D-Grid: Nachhaltigkeit, H. Enke (AIP), AstroGrid-D

Überblick. Komponenten der Grid-Entwicklung. Nachhaltigkeitsmodelle in Science und Business. D-Grid: Nachhaltigkeit, H. Enke (AIP), AstroGrid-D Überblick Komponenten der Grid-Entwicklung 1. Middleware 2. Resource Integration 3. Connectivity 4. Verankerung der Grid-Entwicklung in der Community Nachhaltigkeitsmodelle in Science und Business 2 Nationale

Mehr

Ende des DGI-2-Projektes Zukunft der zentralen Grid-Dienste Wilhelm Bühler

Ende des DGI-2-Projektes Zukunft der zentralen Grid-Dienste Wilhelm Bühler Ende des DGI-2-Projektes Zukunft der zentralen Grid-Dienste Wilhelm Bühler (wilhelm.buehler@kit.edu) Datum 5. November 2012 Version 1.0 Status Referenz Public http://dgi-2.d-grid.de/ + http://www.ngi-de.eu/

Mehr

Langzeitarchivierung im Kontext von e-science und Grid-Computing

Langzeitarchivierung im Kontext von e-science und Grid-Computing Langzeitarchivierung im Kontext von e-science und Grid-Computing Zukünftige Herausforderungen an die Langzeitarchivierung und korrespondierende Handlungsebenen im Kontext nationaler Förderinitiativen Drei

Mehr

Grid Aktivitäten bei DESY

Grid Aktivitäten bei DESY Grid Aktivitäten bei DESY Andreas Gellrich * DESY IT Gruppe IT-VV 19.03.2004 * e-mail: Andreas.Gellrich@desy.de Der Grid Traum Mobile Access Desktop G R I D M I D D L E W A R E Supercomputer, PC-Cluster

Mehr

Workshop.»Virtuelle Arbeitsumgebung für Forschung und Berichterstattung mit Wirtschafts- und Sozialdaten«Göttingen, 19. Juli 2010

Workshop.»Virtuelle Arbeitsumgebung für Forschung und Berichterstattung mit Wirtschafts- und Sozialdaten«Göttingen, 19. Juli 2010 Workshop»Virtuelle Arbeitsumgebung für Forschung und Berichterstattung mit Wirtschafts- und Sozialdaten«Göttingen, 19. Juli 2010 Datenbereitstellung und sicherheit Datenaufbereitung I Ausgangsdaten Datenselektion

Mehr

Customer Service Grids

Customer Service Grids Customer Service Grids Contact: Dr. Alfred Geiger, Dr. Heinz Hoermann Customer-Service-Grids. The Vision (2007) Resource-Providers Grid-Provider Corporate Resources -Compute -Data - Applications -Services

Mehr

DGI-2 ZentraleDienste

DGI-2 ZentraleDienste DGI-2 Zentrale Daniel Mallmann Institute for Advanced Simulation (IAS) Jülich Supercomputing Centre (JSC) Überblick AP 2.1 - VO-Service-Infrastruktur AP 2.2 - Helpdesk-Infrastruktur AP 2.3 - Zentrale Middleware-Infrastruktur

Mehr

Workshop. Virtuelle Arbeitsumgebung für sozio-ökonomische Forschung und Berichterstattung. Göttingen, 05. November 2010 Harry Enke (AIP)

Workshop. Virtuelle Arbeitsumgebung für sozio-ökonomische Forschung und Berichterstattung. Göttingen, 05. November 2010 Harry Enke (AIP) Workshop Virtuelle Arbeitsumgebung für sozio-ökonomische Forschung und Berichterstattung Göttingen, 05. November 2010 Harry Enke (AIP) Datenbereitstellung und sicherheit Datenaufbereitung I A u s g a n

Mehr

Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Grid-Infrastruktur: Der D-Grid Ansatz

Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Grid-Infrastruktur: Der D-Grid Ansatz Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Grid-Infrastruktur: Der D-Grid Ansatz 1.DFN-Forum Kommunikationstechnologien Technische Universität Kaiserslautern und Universität Karlsruhe (TH) http://www.kit.edu

Mehr

Ein diensteorientiertes Abrechnungssystem für dynamische Virtuelle Organisationen

Ein diensteorientiertes Abrechnungssystem für dynamische Virtuelle Organisationen UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Ein diensteorientiertes Abrechnungssystem für dynamische Virtuelle Organisationen Dipl.-Inf. Matthias Ralph Göhner Von der Fakultät für Informatik

Mehr

D-Grid Auf dem Weg zur E-Science in Detschland

D-Grid Auf dem Weg zur E-Science in Detschland D-Grid Auf dem Weg zur E-Science in Detschland Future Talk CEBIT 23.3.2004, HLRS Mitglied des D-GRID LA UNICORE+ UNIform access to COmputing Resources (1997-2002) Goals: Seamless, secure and intuitive

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede! Grußwort des Staatssekretärs im Bundesministerium für Bildung und Forschung Dr. Wolf-Dieter Dudenhausen anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Vereins zur Förderung des Deutschen Forschungsnetzes (DFN)

Mehr

GIDS Projektvorstellung

GIDS Projektvorstellung GIDS Projektvorstellung 4. D-Grid Security-Workshop, Göttingen 15.10.2009 Helmut Reiser, LRZ München Helmut Reiser 4. D-Grid Security-Workshop, 15.10.2009, Göttingen 1 Projektinformationen Ein Grid-basiertes,

Mehr

D-Grid Site Monitoring im Hinblick auf EGI

D-Grid Site Monitoring im Hinblick auf EGI D-Grid Site Monitoring im Hinblick auf EGI Foued Jrad KIT die Kooperation von Die Kooperation von www.kit.edu Agenda Site Functional Tests Ersatz für SFT in D-Grid Zukunft der Site Monitoring in D-Grid

Mehr

Aktuelle Entwicklungen zu GridShib

Aktuelle Entwicklungen zu GridShib Aktuelle Entwicklungen zu GridShib Ralf Gröper und Christian Grimm, RRZN Reimer Karlsen-Masur, DFN 2. D-Grid Security Workshop 27. März 2007 Agenda Das IVOM-Projekt Übersicht GridShib: Komponenten und

Mehr

Grid-Support DGI-2-AHM 24. Februar 2011, Berlin

Grid-Support DGI-2-AHM 24. Februar 2011, Berlin Grid-Support DGI-2-AHM 24. Februar 2011, Berlin Torsten Antoni Sabine Reißer GGUS-SCC-KIT torsten.antoni@kit.edu sabine.reisser@kit.edu User-Support ist Unterstützung bei der Gridifizierung Benutzer-Schulung

Mehr

Shibboleth - Infrastruktur für das Grid -

Shibboleth - Infrastruktur für das Grid - Shibboleth - Infrastruktur für das Grid - Siegfried Makedanz, Hans Pfeiffenberger Rechenzentrum Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Shibboleth D-Grid Security Workshop.

Mehr

Prof. Klaus-Peter Fähnrich. Sommersemester 2009

Prof. Klaus-Peter Fähnrich. Sommersemester 2009 09.04.2009 Prof. Klaus-Peter Fähnrich Sommersemester 2009 Prof. K.-P.Fähnrich 1 Übersicht Regierung E-Government A2C B2A U1 Geschäftsmodelle/ Marktmodelle U2 Ökonomischer Rahmen Shops, Marktplätze A 4

Mehr

Was darf das Grid kosten?

Was darf das Grid kosten? Was darf das Grid kosten? Geschäftsmodelle und Nachhaltigkeit im Grid Manfred Grauer Universität Siegen Institut für Wirtschaftsinformatik www.uni-siegen.de/fb5/wi/ (1. DFN-Forum, Kaiserslautern, 2008)

Mehr

Pressekonferenz zur CeBIT 2016 Prof. Dr.-Ing. Udo Ungeheuer, Präsident des VDI Dieter Westerkamp, Leiter Technik und Wissenschaft im VDI Olaf

Pressekonferenz zur CeBIT 2016 Prof. Dr.-Ing. Udo Ungeheuer, Präsident des VDI Dieter Westerkamp, Leiter Technik und Wissenschaft im VDI Olaf Pressekonferenz zur CeBIT Prof. Dr.-Ing. Udo Ungeheuer, Präsident des VDI Dieter Westerkamp, Leiter Technik und Wissenschaft im VDI Olaf Mischkovsky, CISSP, CCSK - Distinguished Systems Engineer, Symantec

Mehr

science: Erwartungen, Visionen und Voraussetzungen Rüdiger Krahl

science: Erwartungen, Visionen und Voraussetzungen Rüdiger Krahl Grid und e-sciencee science: Erwartungen, Visionen und Voraussetzungen GRID-Forschung in Deutschland Rüdiger Krahl Regine Gernert Dirk Franke Projektträger für Informationstechnik des BMBF Abteilung Internet

Mehr

Integration of D-Grid Sites in NGI-DE Monitoring

Integration of D-Grid Sites in NGI-DE Monitoring Integration of D-Grid Sites in NGI-DE Monitoring Steinbuch Centre for Computing Foued Jrad www.kit.edu D-Grid Site Monitoring Status! Prototype D-Grid Site monitoring based on Nagios running on sitemon.d-grid.de

Mehr

Wissenbasiertes e-science - Ein Ausblick -

Wissenbasiertes e-science - Ein Ausblick - Wissenbasiertes e-science - Ein Ausblick - Forschungszentrum L3S niederee@l3s.de www.l3s.de eteaching & escience Tagung 07 16.11.07 Überblick Was ist e-science? e-science Technology Push und Market Pull

Mehr

Authentifizierung und Autorisierung in einem Portal-basierten Grid (C3-Grid)

Authentifizierung und Autorisierung in einem Portal-basierten Grid (C3-Grid) Authentifizierung und Autorisierung in einem Portal-basierten Grid (C3-Grid) Siegfried Makedanz Jörg Matthes Hans Pfeiffenberger Computer Center Alfred-Wegener-Institut siegfried.makedanz [at] awi.de D-Grid

Mehr

Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung. Frühjahrstagung Universität Würzburg. 10. März 2004

Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung. Frühjahrstagung Universität Würzburg. 10. März 2004 Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Frühjahrstagung Universität Würzburg 10. März 2004 E. Jessen: Neues aus dem DFN-Verein 1. Situation 2. G-WiN 3. Weitere Dienste

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz IT-Sicherheit in Hochschulrechenzentren - Aktuelle Neuigkeiten & Blick in die (nahe) Zukunft - Marcus Pattloch (sicherheit@dfn.de) ZKI Herbsttagung Ilmenau - 14.9.2005 Inhalt Teil

Mehr

Accounting im D-Grid (DGAS)

Accounting im D-Grid (DGAS) Accounting im D-Grid (DGAS) Jan Wiebelitz RRZN, Leibniz Universität Hannover DGI2 FG5 Jan Wiebelitz 14.03.08 Agenda Überblick D-Grid Infrastruktur Accounting-System für D-Grid (DGAS) DGAS im D-Grid Ausblick/Diskussion

Mehr

Lizenzmanagement im GRID Ein Ergebnis aus BEinGRID

Lizenzmanagement im GRID Ein Ergebnis aus BEinGRID Lizenzmanagement im GRID Ein Ergebnis aus BEinGRID D-Grid Lizenzworkshop 04.11.08 Yona Raekow BEinGRID Stand der Dinge Kommerzielle Anwendungen von ISVs werden in der Industrie üblicherweise mit dazugehörigen

Mehr

Virtuelle Organisationen und Geschäftsprozesse im Grid

Virtuelle Organisationen und Geschäftsprozesse im Grid Virtuelle Organisationen und Geschäftsprozesse im Grid Siegfried Makedanz, Hans Pfeiffenberger Rechenzentrum Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft, Bremerhaven

Mehr

Ein Blick auf die Grid-Architektur

Ein Blick auf die Grid-Architektur Ein Blick auf die Grid-Architektur Christian Grimme (TU Dortmund) Workshop: Virtuelle Forschungsumgebungen aufbauen mit D-Grid 1 Einführung - Grid Das Grid ist ein übergreifender oder globaler Zusammenschluss

Mehr

SLA4D-Grid! Einführung, Konzepte und Ergebnisse

SLA4D-Grid! Einführung, Konzepte und Ergebnisse Service Level Agreements for D-Grid SLA4D-Grid! Einführung, Konzepte und Ergebnisse Philipp Wieder, Service Computing, TU Dortmund SLAs in Grid und Cloud Workshop 09. September 2010, Karlsruhe, DE http://www.sla4d-grid.de

Mehr

Alternative Logins für Eduroam - Rollout als föderierter Dienst. Gerätemanager. Axel Taraschewski IT Center der RWTH Aachen

Alternative Logins für Eduroam - Rollout als föderierter Dienst. Gerätemanager. Axel Taraschewski IT Center der RWTH Aachen Alternative Logins für Eduroam - Rollout als föderierter Dienst Gerätemanager Axel Taraschewski IT Center der RWTH Aachen 68. DFN-Betriebstagung Berlin-Zehlendorf Hintergründe: Warum? Gerätemanager eduroam-zugangsdaten

Mehr

Betrachtungen zur akademischen Sicherheitsinfrastruktur im D-Grid

Betrachtungen zur akademischen Sicherheitsinfrastruktur im D-Grid Betrachtungen zur akademischen Sicherheitsinfrastruktur im D-Grid Harry Enke Bernadette Fritzsch Christian Grimme Frank Schlünzen 1 Einführung Verschiedene Projekte aus dem akademischen Bereich in D-Grid

Mehr

IT Sicherheit: Lassen Sie sich nicht verunsichern

IT Sicherheit: Lassen Sie sich nicht verunsichern IT Sicherheit: Lassen Sie sich nicht verunsichern Guido Bunsen IT Manager Security IT Center AGENDA Betrieb von Firewalls Webfilter E-Mail-Filter Netzwerküberwachung / Blast-O-Mat Virenschutz-Software

Mehr

II

II II I II I II I II I Bei der Kommunikation zwischen Rechnern sind bestimmte Regeln notwendig, die vor allem die Datenformate und deren zeitliche Reihenfolge festlegen. Diese Regeln werden als Kommunikationsprotokolle

Mehr

Das Förderprogramm Eurostars

Das Förderprogramm Eurostars > 1 Das Förderprogramm Eurostars Nadja Rohrbach EUREKA/COST-Büro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) (Projektträger DLR) Bonn Eurostars

Mehr

Pressekonferenz zur CEBIT 2018

Pressekonferenz zur CEBIT 2018 Bild: Ociacia/Shutterstock.com Pressekonferenz zur CEBIT 2018 Dipl.-Ing. Dieter Westerkamp VDI e.v. Bereichsleiter Technik und Wissenschaft Dipl.-Ing. Heiko Adamczyk Koramis GmbH Business Development Security

Mehr

Ein Plädoyer, eine der Schlüsselfragen von escience wahrzunehmen: Authentisierung und rollenbasierte Autorisierung

Ein Plädoyer, eine der Schlüsselfragen von escience wahrzunehmen: Authentisierung und rollenbasierte Autorisierung Ein Plädoyer, eine der Schlüsselfragen von escience wahrzunehmen: Authentisierung und rollenbasierte Autorisierung H. Pfeiffenberger Alfred Wegener Institut, Bremerhaven 1 Agenda Historische Motivation

Mehr

Instrument, Compute, Data Sharing Ressourcen gemeinsam nutzen statt selber aufbauen

Instrument, Compute, Data Sharing Ressourcen gemeinsam nutzen statt selber aufbauen Virtuelle Forschungsumgebungen aufbauen mit D Grid Workshop des WissGridFachberater Teams Instrument, Compute, Data Sharing Ressourcen gemeinsam nutzen statt selber aufbauen 19.01.2011 F.Schlünzen / DESY

Mehr

Virtuelle onkologische Verbünde Leitlinienorientierte Versorgungspfade für ein interdisziplinäres Therapiemanagement

Virtuelle onkologische Verbünde Leitlinienorientierte Versorgungspfade für ein interdisziplinäres Therapiemanagement Virtuelle Leitlinienorientierte Versorgungspfade für ein interdisziplinäres Therapiemanagement Prof. Dr. Britta Böckmann 14.4.2015 Leitbild Medizinische Informatik bezieht sich auf eine konkrete Anwendungsdomäne

Mehr

Standards von Potenzialanalyse im Rahmen der Berufsorientierung Carolin Kunert Bundesinstitut für Berufsbildung Berufsorientierungsprogramm

Standards von Potenzialanalyse im Rahmen der Berufsorientierung Carolin Kunert Bundesinstitut für Berufsbildung Berufsorientierungsprogramm Regionalworkshop Stärken entdecken, Potenziale erschließen 23. September 2014, Hanau Standards von Potenzialanalyse im Rahmen der Berufsorientierung Carolin Kunert Bundesinstitut für Berufsbildung Berufsorientierungsprogramm

Mehr

Authentifizierung, Autorisierung und Rechtverwaltung Aufbau einer verteilten Infrastruktur

Authentifizierung, Autorisierung und Rechtverwaltung Aufbau einer verteilten Infrastruktur Authentifizierung, Autorisierung und Rechtverwaltung Aufbau einer verteilten Infrastruktur Digitale Bibliothek im SWB, Stuttgart 14.12.2005 Franck Borel, UB Freiburg borel@ub.uni-freiburg.de Übersicht

Mehr

Statusbericht über die D Grid Kern Infrastruktur

Statusbericht über die D Grid Kern Infrastruktur Fachgebiet 6 Nachhaltigkeit und Koordinierung Statusbericht über die D Grid Kern Infrastruktur Koordination Uwe Schwiegelshohn (uwe.schwiegelshohn@udo.edu) Datum 07. August 2009 Version 1.0b Status Referenz

Mehr

Die Universität in der Wissensgesellschaft: Technisch-organisatorische Lösungsansätze

Die Universität in der Wissensgesellschaft: Technisch-organisatorische Lösungsansätze Die Universität in der Wissensgesellschaft: Technisch-organisatorische Lösungsansätze Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich faehnrich@informatik.uni-leipzig.de http://ais.informatik.uni-leipzig.de/ Wege zur Exzellenz

Mehr

Empfehlungen zur statischen Konfiguration von Firewalls im D-Grid

Empfehlungen zur statischen Konfiguration von Firewalls im D-Grid D-Grid Integrationsprojekt (DGI) Fachgebiet 3-5 Entwicklung und Einsatz von Firewallkonzepten in Grid-Umgebungen Empfehlungen zur statischen Konfiguration von Firewalls im D-Grid Version 1.2, 30. Juni

Mehr

Deployment of firewalls at Resource Providers: status and future directions

Deployment of firewalls at Resource Providers: status and future directions Deployment of firewalls at Resource Providers: status and future directions Gian Luca Volpato RRZN - Leibniz Universität Hannover volpato@rrzn.uni-hannover.de Overview Resource Providers configuration

Mehr

Service Level Management für Grid und Cloud

Service Level Management für Grid und Cloud Service Level Agreements for D-Grid Service Level Management für Grid und Cloud Philipp Wieder, GWDG 3. SLA4D-Grid Workshop 09. November 2011, Garching, DE http://www.sla4d-grid.de Projekt kompakt Start:

Mehr

Das Datenschutzkonzept des Grid-IDS Projektes und dessen Umsetzung

Das Datenschutzkonzept des Grid-IDS Projektes und dessen Umsetzung Das Datenschutzkonzept des Grid-IDS Projektes und dessen Umsetzung Dr. Wolfgang Hommel Dr. Nils gentschen Felde Felix von Eye Jan Kohlrausch Christian Szongott 1 Grid-IDS Projekt Ziel: Implementierung

Mehr

D-Grid: Schritte zu einer nationalen e-science-initiative

D-Grid: Schritte zu einer nationalen e-science-initiative D-Grid: Schritte zu einer nationalen e-science-initiative Heinz-Gerd Hegering Ludwig-Maximilians-Universität München Leibniz-Rechenzentrum Barer Straße 21, 80333 München Heinz-Gerd.Hegering@lrz.de 1 Die

Mehr

Grid-Computing bei CDFII

Grid-Computing bei CDFII Grid-Computing bei CDFII G.Barker, M.Erdmann, M.Feindt, Th.Müller, U.Kerzel, K.Rinnert Institut für Experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe mailto:kerzel@fnal.gov - Förderschwerpunkt Elementarteilchenphysik

Mehr

Hackerangriffe verursachen Millionenschäden: Wie können sich Unternehmen schützen?

Hackerangriffe verursachen Millionenschäden: Wie können sich Unternehmen schützen? Hackerangriffe verursachen Millionenschäden: Wie können sich Unternehmen schützen? Pressekonferenz zur CeBIT 2015 Prof. Dr. Udo Ungeheuer, Präsident des VDI Dieter Westerkamp, Leiter Technik und Wissenschaft

Mehr

I-SHARe: Unterstützung von IT Service Management Prozessen in Multi-Domain Umgebungen

I-SHARe: Unterstützung von IT Service Management Prozessen in Multi-Domain Umgebungen I-SHARe: Unterstützung von IT Service Management Prozessen in Multi-Domain Umgebungen Matthias Hamm, Andreas Hanemann, Karin Schauerhammer, Klaus Ullmann und Mark Yampolskiy 1. DFN Forum, Kaiserslautern,

Mehr

escience: (digitally enhanced science)

escience: (digitally enhanced science) : (digitally enhanced science) Welche Vision soll da eigentlich Realität werden? Achim achim.osswald@fh-koeln.de 9. InetBib-Tagung, Münster 7.9. 1 / 19 : Thematischer Überblick technisch Wissenschaftliches

Mehr

Das Förderprogramm Eurostars

Das Förderprogramm Eurostars > 1 Das Förderprogramm Eurostars Nadja Rohrbach EUREKA/COST-Büro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) (Projektträger DLR) Bonn Eurostars

Mehr

Deutschland-Online Vorhaben Infrastruktur (DOI)

Deutschland-Online Vorhaben Infrastruktur (DOI) Deutschland-Online Vorhaben Infrastruktur (DOI) E-Government in medias res [Dr. Stefan Grosse, 13.07.2007] Agenda Politische Rahmenbedingungen Phase 1 Phase 2 Chancen und Mehrwert

Mehr

Identitäten. KOMFORT und VERPFLICHTUNG

Identitäten. KOMFORT und VERPFLICHTUNG Identitäten KOMFORT und VERPFLICHTUNG Betrachtung zur Verwaltung von Identitäten unter Berücksichtigung von Komfort und der Einhaltung sicherheitsrelevanter Standards und Vorgaben Sicher ist das nichts

Mehr

Definition von Attributen für die Autorisierung auf D-Grid Ressourcen

Definition von Attributen für die Autorisierung auf D-Grid Ressourcen D-Grid Integrationsprojekt 2 (DGI-2) Fachgebiet 3.2 AAI/VO Definition von Attributen für die Autorisierung auf D-Grid Ressourcen Version 1.0, 21. Juli 2008 1 MANAGEMENT SUMMARY...4 2 ZIEL DIESES DOKUMENTS...4

Mehr

Informations-Sicherheitsmanagement und Compliance

Informations-Sicherheitsmanagement und Compliance Informations-Sicherheitsmanagement und Compliance Unsere Fachleute unterstützen bei der Implementierung eines adäquaten Sicherheits- und Risikomanagements entsprechend nationaler und internationaler Standards

Mehr

Medizininformatik-Initiative: Einstieg in die digital vernetzte Universitätsmedizin in Deutschland

Medizininformatik-Initiative: Einstieg in die digital vernetzte Universitätsmedizin in Deutschland Medizininformatik-Initiative: Einstieg in die digital vernetzte Universitätsmedizin in Deutschland Prof. Dr. Thomas Ganslandt Abteilung für Biomedizinische Informatik, Heinrich-Lanz-Zentrum Medizininformatik-Initiative

Mehr

Peter Bartelheimer, Tanja Schmidt Diesseits der Datenschnittstelle Nutzung von Forschungsdaten in virtuellen Arbeitsumgebungen

Peter Bartelheimer, Tanja Schmidt Diesseits der Datenschnittstelle Nutzung von Forschungsdaten in virtuellen Arbeitsumgebungen Peter Bartelheimer, Tanja Schmidt Diesseits der Datenschnittstelle Nutzung von Forschungsdaten in virtuellen Arbeitsumgebungen 5. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten (KSWD) Wiesbaden, 13./14. Januar

Mehr

Hochleistungsrechnen und Grid-Computing am ZIH

Hochleistungsrechnen und Grid-Computing am ZIH Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen Hochleistungsrechnen und Grid-Computing am ZIH Dresden, 5.7.2007 Hochleistungsrechner / Speicherkomplex ZIH-Ressourcen im Grid Hardware Software

Mehr

Self-Service PKI-Lösungen für escience

Self-Service PKI-Lösungen für escience Self-Service PKI-Lösungen für escience von Sebastian Rieger, GWDG Jan Wiebelitz, RRZN sebastian.rieger@gwdg.de wiebelitz@rrzn.uni-hannover.de Gliederung Public Key Infrastruktur (PKI) Grundlagen PKI-Betriebserfahrungen

Mehr

Standardisierung von IT- Fachverfahren

Standardisierung von IT- Fachverfahren Standardisierung von IT- Fachverfahren 5. Berliner Verwaltungskongress am 30. August 2018 Thomas Ehlert, Abteilungsleiter E-Government und Fachverfahren Moderne Perspektiven für die Verwaltung. Agenda

Mehr

Abschlussvortrag zur Bachelorarbeit. Konzeption und Aufbau eines Grid Testlabors am Beispiel des Globus Toolkit 4

Abschlussvortrag zur Bachelorarbeit. Konzeption und Aufbau eines Grid Testlabors am Beispiel des Globus Toolkit 4 Abschlussvortrag zur Bachelorarbeit Konzeption und Aufbau eines Grid Testlabors am Beispiel des Globus Toolkit 4 Halit Alagöz Fachgebiet Distributed Virtual Reality (DVR) Lehrgebiet Rechnernetze H. Alagöz

Mehr

VRE: Management und Virtuelle Organisationen

VRE: Management und Virtuelle Organisationen VRE: Management und Virtuelle Organisationen Virtuelle Forschungsumgebungen aufbauen mit DGrid Virtual Research Environment (VRE) II Anliegen: - Gemeinsames Forschungsvorhaben - Gemeinsame Datensammlungen

Mehr

Die Medizininformatik-Initiative des BMBF

Die Medizininformatik-Initiative des BMBF Die Medizininformatik-Initiative des BMBF Prof. Dr. Thomas Ganslandt T Heinrich-Lanz-Zentrum für Digitale Gesundheit, Universitätsmedizin Mannheim Förderkennzeichen: 01ZZ1801E Page 1 Ausgangspunkt: Ungehobener

Mehr

Fallbeispiele zur Kompetenz Projekt- und Angebotsmanagement. Berlin 2008

Fallbeispiele zur Kompetenz Projekt- und Angebotsmanagement. Berlin 2008 Fallbeispiele zur Kompetenz Projekt- und Angebotsmanagement Berlin 2008 Auf den folgenden Seiten sind drei Fallbeispiele für die Kompetenz Projekt- und Angebotsmanagement dargestellt. Fallbeispiele für

Mehr

systems landscape engineering - übung -

systems landscape engineering - übung - systems landscape engineering - übung - Wintersemester 2010 /2011 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik - Managementinformationssysteme - Dipl. Wirt.-Inform. Sven Gerber Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik

Mehr

Architektur der DARIAH-DE Forschungsinfrastruktur

Architektur der DARIAH-DE Forschungsinfrastruktur Architektur der DARIAH-DE Forschungsinfrastruktur 1. Sitzung des Wissenscha2lichen Beirates von DARIAH- DE 14. September 2012, GöHngen Rainer Stotzka, Peter Gietz, Rene Smolarski, u.v.a. de.dariah.eu Dienste

Mehr

Prozessorientiertes Wissensmanagement in Mecklenburg-Vorpommern (M-V)

Prozessorientiertes Wissensmanagement in Mecklenburg-Vorpommern (M-V) 4. Fachkongress des IT-Planungsrats am 2. und 3. Mai 2016 in Berlin Prozessorientiertes Wissensmanagement in Mecklenburg-Vorpommern (M-V) Olympiastadion Berlin-Busam- ZS 0517 Der Lenkungsausschuss E-Government

Mehr

Neue IP-Adressen. Daniel Sutter, ID IS NW. Informationen zur Erweiterung des IP-Adressbereichs der UZH

Neue IP-Adressen. Daniel Sutter, ID IS NW. Informationen zur Erweiterung des IP-Adressbereichs der UZH IT-Infrastruktur Netzwerk Informationen zur Erweiterung des IP-Adressbereichs der UZH Daniel Sutter, ID IS NW Gründe für die Erweiterung starker Ausbau öffentlicher Anschlüsse wie WLAN, NWAP, VPN relativ

Mehr

Instant-Grid ein Grid in 15 Minuten

Instant-Grid ein Grid in 15 Minuten Instant-Grid ein Grid in 15 Minuten Vortrag von Andreas Félix beim Practical Linux Forum des LinuxTag 2006 Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen mbh Übersicht über den Vortrag

Mehr

BIS-Grid: Kommerzieller Einsatz von Grid-Middleware am Beispiel betrieblicher Informationssysteme. Prof. Dr. W. Hasselbring

BIS-Grid: Kommerzieller Einsatz von Grid-Middleware am Beispiel betrieblicher Informationssysteme. Prof. Dr. W. Hasselbring BIS-Grid: Kommerzieller Einsatz von Grid-Middleware am Beispiel betrieblicher Informationssysteme Prof. Dr. OFFIS Institut für Informatik FuE-Bereich Betriebliches Informationsmanagement (BI) Ausgangssituation

Mehr

Das MediGRID Projekt

Das MediGRID Projekt Das MediGRID Projekt Gridcomputing in der medizinischen Bildverarbeitung Michal Vossberg, Dagmar Krefting und Thomas Tolxdorff Institut für Medizinische Informatik, Charité Universitätsmedizin Berlin,

Mehr

Notwendigkeit einer Standardisierung für die kommunikationstechnische Einbindung der DER zur Realisierung eines Smart Grids

Notwendigkeit einer Standardisierung für die kommunikationstechnische Einbindung der DER zur Realisierung eines Smart Grids Notwendigkeit einer Standardisierung für die kommunikationstechnische Einbindung der DER zur Realisierung eines Smart Grids Life Needs Power, 23.04.2008 Dr.-Ing. Heiko Englert Electrical Power is the backbone

Mehr

Richtlinie zur Meldung und Bearbeitung von Sicherheitsproblemen bei Software im D-Grid

Richtlinie zur Meldung und Bearbeitung von Sicherheitsproblemen bei Software im D-Grid D-Grid Integrationsprojekt 2 (DGI-2) DGI-2 Security Richtlinie zur Meldung und Bearbeitung von Sicherheitsproblemen bei Software im D-Grid Version 1.0, 14.02.2012 D-Grid Integrationsprojekt 2 (DGI-2) Autoren

Mehr

Copyright 2013 Trend Micro Inc. 2014 VMware Inc. All rights reserved. 1

Copyright 2013 Trend Micro Inc. 2014 VMware Inc. All rights reserved. 1 Copyright 2013 Trend Micro Inc. 2014 VMware Inc. All rights reserved. 1 Partner Camp 2016 Deep Click Dive to edit Master title style VMware NSX mit Trend Micro Hans-Achim Muscate Principal Sales Engineer,

Mehr

Die Rechner Betriebs Gruppe (RBG) in der Fakultät 20

Die Rechner Betriebs Gruppe (RBG) in der Fakultät 20 Rechner Betriebs Gruppe der Fakultät 20 Die Rechner Betriebs Gruppe (RBG) in der Fakultät 20 Dr. Christoph Heinzeller, Department für Geographie Dr. Jens Oeser, Department für Geo und Umweltwissenschaften

Mehr

BauVOGrid Ziele, Methoden, Ergebnisse

BauVOGrid Ziele, Methoden, Ergebnisse Grid-basierte Plattform für die Virtuelle Organisation im Bauwesen BauVOGrid Ziele, Methoden, Ergebnisse BMBF-Fachkonferenz 2010 Dresden Prof. Dr.-Ing. R. J. Scherer Projektpartner Laufzeit: Juni 2007

Mehr

Portweiterleitung in der paedml 3.x

Portweiterleitung in der paedml 3.x Portweiterleitung in der paedml 3.x Windows Musterlösung Daniel Wiesler 30.05.2017 CC BY-SA 4.0 1. Einführung Viele Tools, auch speziell für den pädagogischen Einsatz, benötigen zur ordnungsgemäßen Funktionalität

Mehr

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte 1 Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte 2 Hintergrund - Die globale Zukunft wird in den Städten entschieden - Globaler Megatrend Urbanisierung - Herausforderung: Energieversorgung und -sicherheit

Mehr

Praktikum IT-Sicherheit SS Einführungsveranstaltung

Praktikum IT-Sicherheit SS Einführungsveranstaltung Praktikum IT-Sicherheit SS 2016 Einführungsveranstaltung Allgemeines Webseite: http://www.nm.ifi.lmu.de/secp Alle Informationen zum Praktikum -Per Email -Auf der Webseite Mailinglisten: -Organisatorisches:

Mehr

Thomas Eickermann, Forschungszentrum Jülich 3. DFN-Forum Kommunikationstechnologien, Konstanz, Mai 2010

Thomas Eickermann, Forschungszentrum Jülich 3. DFN-Forum Kommunikationstechnologien, Konstanz, Mai 2010 PRACE Thomas Eickermann, Forschungszentrum Jülich 3. DFN-Forum Kommunikationstechnologien, Konstanz, 26.-27. Mai 2010 Simulationen auf Supercomputern das dritte Standbein der Wissenschaft Umwelt Wetter

Mehr

Michael Stumpen Grid Computing. Prof. Dr. Fuhr SS04 Kommunikation. Wide-Area Implementation of the Message Passing Interface

Michael Stumpen Grid Computing. Prof. Dr. Fuhr SS04 Kommunikation. Wide-Area Implementation of the Message Passing Interface Michael Stumpen 740261 Grid Computing Prof. Dr. Fuhr SS04 Kommunikation Wide-Area Implementation of the Message Passing Interface 1. Einleitung Idee zu Grid Computing entstand Anfang der 70er Zunehmendes

Mehr

IT & medien centrum. IT im Fokus der Tendenzen zu flexiblen, kunden- und serviceorientierten Geschäftsprozessen. CampusSource Workshop 2007

IT & medien centrum. IT im Fokus der Tendenzen zu flexiblen, kunden- und serviceorientierten Geschäftsprozessen. CampusSource Workshop 2007 Josef Hüvelmeyer CampusSource Workshop 2007 IT im Fokus der Tendenzen zu flexiblen, kunden- und serviceorientierten Geschäftsprozessen Gliederung Einführung Veränderungen in der Hochschullandschaft Vertiefte

Mehr

Informationen zur DFN-PKI

Informationen zur DFN-PKI Informationen zur DFN-PKI Der DFN-Verein organisiert mit dem Dienst DFN-PKI eine Public Key Infrastruktur, um digitale Zertifikate auszustellen, zu verteilen und zu prüfen. Dabei liegt der Schwerpunkt

Mehr

Übersicht über SLA4D-Grid &! Ziele des Workshops

Übersicht über SLA4D-Grid &! Ziele des Workshops Service Level Agreements for D-Grid Übersicht über SLA4D-Grid &! Ziele des Workshops Philipp Wieder, TU Dortmund Service Level Agreement Workshop 3. September 2009 http://www.sla4d-grid.de Inhalt Übersicht

Mehr

Fachberatung im Kontext Kindeswohlgefährdung. Kita - Fachberatung Angelika Stroh-Purwin 25.03.13

Fachberatung im Kontext Kindeswohlgefährdung. Kita - Fachberatung Angelika Stroh-Purwin 25.03.13 Fachberatung im Kontext Kindeswohlgefährdung Kita - Fachberatung Angelika Stroh-Purwin 25.03.13 Gliederung Gesetzliche Grundlagen Fachberatung im Kontext Kinderschutz Die Rolle der Kinderschutzfachkraft

Mehr

Modellversuch ML-QuES

Modellversuch ML-QuES Auftaktveranstaltung der wissenschaftlichen Begleitung am 20./21.01.2011 in Bonn Modellversuch ML-QuES Qualitätsentwicklung und -sicherung im Ausbildungsprozess bei kleinen und mittleren Unternehmen im

Mehr

Forschungsdaten Ein kurzer Überblick. Bibliothekstrends 26. November 2014 Simone Kronenwett

Forschungsdaten Ein kurzer Überblick. Bibliothekstrends 26. November 2014 Simone Kronenwett Forschungsdaten Ein kurzer Überblick Bibliothekstrends 26. November 2014 Simone Kronenwett 1. Definition 2. Hintergrund 3. Themengebiete 4. Wissenschaftliche Bibliotheken 5. Wichtige Akteure 6. Universität

Mehr

FHNW. Niklaus Lang - Leiter SP Corporate IT FHNW

FHNW. Niklaus Lang - Leiter SP Corporate IT FHNW Cloud @ FHNW Niklaus Lang - Leiter SP Corporate IT FHNW «Die Fachhochschulen sind oft zu klein etwas richtig zu tun, aber oft zu gross um etwas nicht zu tun» Erich Werder; HSR 2 Agenda FHNW Wer sind wir

Mehr

Einführung zum OGC Web Processing Service

Einführung zum OGC Web Processing Service 30. September 2008 Gliederung 1 2 3 4 Zur Person Zur Person Zur Spezifikation wiss. Mitarbeiter AG GIS Geographisches Institut, Universität Bonn: aggis.uni-bonn.de derzeit beschäftigt im BMBF-Projekt GDI-Grid:

Mehr

BMBF Call Technikbasierte Dienstleistungssysteme

BMBF Call Technikbasierte Dienstleistungssysteme BMBF Call Technikbasierte Dienstleistungssysteme Kurzzusammenfassung des Projektaufrufs Deadline: 17. April 2016 Bochumer Institut für Technologie ggmbh 1 Entwicklung von neuen Dienstleistungen basierend

Mehr