Von der Initialisierung zur Wertschöpfung. SAP-Kongress für Versicherer 2014 Baden-Baden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BI@AXA 2.0. Von der Initialisierung zur Wertschöpfung. SAP-Kongress für Versicherer 2014 Baden-Baden"

Transkript

1 2.0 Von der Initialisierung zur Wertschöpfung SAP-Kongress für Versicherer 2014 Baden-Baden May, Michael (Geschäftsführer // th!nkbetter AG) Speh, Jürgen (Head BICC // AXA Winterthur),

2 Agenda Vorstellung th!nkbetter AG // AXA Winterthur Reifegradentwicklung von Herausforderung: Wertschöpfung & Effizienz Use Cases: Wo schon Wertschöpfung erzielt 2

3 Unternehmensvorstellung - th!nkbetter AG - Standort Gottlieben Über 40 Berater blog.thinkbetter.ch Eine gute Idee sollte nicht nur den Geist beflügeln, sondern ihre Tragfähigkeit auch in der Realität beweisen. 3

4 Auszug Projektreferenzen im Versicherungsumfeld - th!nkbetter AG - EDWH auf Basis SAP-BW und LSA Integration von 30 Quellsystemen Domänen: Partner, Vertrag, Schaden, Offerten, Fakturen, Service Center, CRM, FI/CO Plattform für Standard-Reporting und agile Datenanalyse Konzeption einer Referenzarchitektur für die Integration einer heterogenen Systemlandschaft (SAP und Non-SAP) Umfangreiche ABAP-Extraktoren für das Befüllen von Reporting-Applikationen Aufbau analytischer Datamarts für BEx- Reporting und SQL-basierte Auswertungen Konzeption und Entwicklung eines Data-Quality- Management-Frameworks inkl. Reporting- Komponente 4

5 Auszug Projektreferenzen im Versicherungsumfeld - th!nkbetter AG - Analyse-Applikationen im Versicherungsbereich Versicherungsspezifisches Finanz-KPI-Reporting (Basis für Kundensegmentsteuerung) Informationssysteme für die Vertriebssteuerung Produkt-Informationssysteme Schadens-/Leistungs-Informationssysteme Offert-Informationssystem CRM Analytics Prozess-Performance-Informationssysteme FI/CO-Reporting und -Planning HR-Reporting BI-Performance-Monitoring (technischer Content) POC BO Frontend Tools 5

6 Unternehmensvorstellung - AXA Winterthur - Die AXA-Gruppe Einer der weltweit grössten Versicherer 102 Mio. Kunden weltweit 90,1 Mrd. Euro Geschäftsvolumen 4,3 Mrd. Euro operatives Ergebnis Mitarbeitende (inklusive Aussendienst) Vertreten in 57 Ländern Die AXA in der Schweiz 1,87 Mio. Privat- und Unternehmenskunden 11,4 Mrd. CHF Geschäftsvolumen in 2012 Marktanteile 2011: Lebensversicherung 28,4 %, Schadensversicherung 13,1 % Über Mitarbeiter und ca Partner im Exklusivvertrieb Die Schweiz ist ein Kernmarkt der AXA-Gruppe Die AXA ist ein dynamisches und innovatives Unternehmen. Ihre Marke zählt zu den wertvollsten der Welt. Die AXA Winterthur ist die Nummer 1 im Versicherungsmarkt Schweiz. 6

7 Agenda Vorstellung th!nkbetter AG // AXA Winterthur Reifegradentwicklung von Herausforderung: Wertschöpfung & Effizienz Use Cases: Wo schon Wertschöpfung erzielt 7

8 BI als Asset für die AXA Winterthur Faktenbasierte Kultur der AXA mit BI Faktenbasierte Kultur ist ein wesentlicher Treiber für die transversale Zusammenarbeit der AXA CH. Lösungsbeitrag von ist der wesentliche Enabler für die digitale Transformation und Big Data. Wirkungsfelder von unterstützt alle strategischen Schwerpunkte der AXA CH. Best-in-Class" Unternehmen integrieren Daten in daily business" platzieren Daten als zentrale Basis für operative und strategische Entscheide (= datengetriebene Entscheidungsfindung") fördern einen Kultur des kritischen und faktenbasierten Hinterfragens etablieren transversale Datenanalysetechniken und Datentransfers definieren systematische Sammlung und Erfassung von Unternehmensdaten als strategisches Asset schulen ihre Mitarbeiter systematisch in Datennutzung und -analyse erhalten für die Etablierung der fakten- und datengetriebenen Unternehmenskultur Top- Management-Support (C-Level Support) rekrutieren, fördern und halten Analytical Talents in einem transversalen Umfeld BI & Analytics helfen, den profitablen Kunden zum richtigen Zeitpunkt über den richtigen Kanal mit dem richtigen Angebot anzusprechen ( 360 Sicht und triggerbased CRM). BI liefert die benötigen Daten und Systeme zur Optimierung von Pricing und Risikoselektion. BI ermöglicht durch Transparenz die Optimierung von Prozessen und steigert den Automatisierungsgrad. BI unterstützt die ganzheitliche Steuerung durch Transparenz in der Geschäftsentwicklung und ermöglicht Entscheidung. 8

9 Entwicklungscluster von Stand und Phasen bei der AXA Schweiz 1.0 ( ) 2.0 ( ) 3.0 (> 2016) Welle I: Initialisierung & Aufbau Schaffung BI-Infrastruktur Aufbau einer zentralen BI-Organisation Entwicklung von BI Capability (Prozesse & Methodik) Datenintegration entlang der Wertschöpfungskette von P&C HR; FI; Business Partner; xxx; Welle II: Wertschöpfung & Effizienz: Organisation und Anpassung des Ressourcenund Skillmix Business-Prozess-Optimierung durch BI-Einsatz Weiterführende System-Konsolidierung und Harmonisierung der Business Logik; Vorbereitung der Trendthemen (Big Data, Digitalisierung etc.) Welle III: als Enabler: Verwendung/Integration von Trends (Big Data, Digital, Social Media Location Intelligence, Predictive Analytics,...) als Verbindung zwischen Strategie-, Management- und Betriebsprozessen Umfassendes Steuerungstool entsprechend der Wertschöpfungsketten und Finanzsteuerung aufgebaut Infrastruktur BICC EDWH Lean UDM & Geschäftsregeln BI-Nutzungsszenarien Das digitale Unternehmen 9

10 Welle I: Initialisierung & Aufbau Ausgangssituation & Zielstellung 2010 Ausgangssituation Drastische Steigerung der BI-Nachfrage, die mit der Ausgangsituation nicht erfolgreich bewältigt werden kann. Erhebliche Konsolidierungs- und Optimierungspotentiale innerhalb der BI Domäne. Infrastruktur Diverse DWHs und DWH-ähnliche Datenbestände mit zunehmenden Überschneidungen (z. B. Oracle & Informatica/SAP-BW) SAP-BW/-BWA als Reporting-Plattform (> 5500 User) und erhebliche Anzahl an Bypass-Reportings" auf anderer Technologie Data Analytics hauptsächlich SAS-basiert (verwaltet von verschiedenen Fachbereichen, basierend auf unterschiedlichsten Konzepten) Prozesse & Organisation Fehlen einer zentralen BI-Governance Nur lokale/ressorteigene Koordination und Priorisierung von BI-Anforderungen Data Governance fehlend oder unvollständig Widersprüche in der Berichterstattung Redundante Organisationsformen pro BI-Infrastruktur (Business und IT) Zielstellung Technologie EDWH als SPOT etablieren und DWH s konsolidieren SAP-BI/-BW als EDWH und Reporting-Plattform SAS als Data-Mining und analytisches Werkzeug Organisation Zentrales BI Competence Center als interner BI Service Provider (AXA CH + AGS ) BI Board als oberstes Gremium, um Anforderungen zu priorisieren und die BI Entwicklung zu lenken BI als Service für Fachbereiche Prozesse & Methodik Klare Architekturrichtlinien Definition spartenübergreifender KPIs Implementierung EDWH mittels budgetierter BI-Projekte Schnittstellenanforderungen bündeln und Synergieeffekte nutzen 10

11 Welle I: Initialisierung & Aufbau Erreichter Nutzen & Erfolgsfaktoren 2013 Nutzen & Stand Das Projekt Operationalisierung BI-Strategie (OBIS) wurde im März 2013 als erster grosser Schritt zur Realisierung der neuen BI- Strategie erfolgreich beendet. BI als Unternehmensdisziplin wird verstanden und entwickelt. Kosten & Organisation Höhere Effizienz bei der Erbringung von BI- Dienstleistungen mittels BICC Reduzierte Kosten (40-50 %) trotz massiven Wachstums durch konsolidierte Systemlandschaft und Ausnützung von Skaleneffekten Übergreifende Plattform zum Aufbrechen von Fachbereich- Silos Funktionalität & Nutzbarkeit Sicherheit und Akzeptanz durch Single Point of Truth Hohe Anzahl an Auswertungsmöglichkeiten in gesicherter Qualität Hohe Verfügbarkeit der Daten im EDWH Einfache Bereitstellung der Daten zum Reporting Erfolgsfaktoren Grundlagen Klare BI-Strategie für anstehende Projekte Schaffen einer zentralen BI-Organisation Implementierung eines Single Point of Truth Starkes Sponsorship der Geschäftsleitung Umsetzung Entwickeln, Kommunizieren und Durchsetzen von eindeutigen Entwicklungsrichtlinien Keine Frozen Zone während des Aufbau des EDWH: BI lebt von seiner Akzeptanz Agiles Projektmanagement, Reengineering implizit BI als Konzept und Philosophie etablieren! Übergreifendes Verständnis für SAP BW als EDWH und Reporting-Plattform 11

12 Bausteine Exkurs: Unternehmensmodell P&C (Kern) Content-Objekt-Modell - Prozesssicht Definition Das Unternehmensdatenmodell (UDM) ist die Datenbasis für das klassische Reporting, und für die agile Analyse. Im UDM werden Daten aus unterschiedlichen Quellen/Feedern harmonisiert abgelegt. Die Geschäfts-/Branchenlogiken werden einmal berechnet und die Ergebnisse zentral abgelegt. Sinn & Zweck Anforderungen Effektivität: Verknüpfbarkeit von Daten Harmonisierter Zugriff Anforderungen Effizienz Weniger Ressourcen bei steigendem Demand Schnellere BI-Entwicklungen (Time to Market) Wiederverwendbarkeit Daten (UDM) System (Frontend, Backend) People (Skills, Education) Prozesse (Methodik, Governance) 12

13 Welle I: Initialisierung & Aufbau Lesson Learned und Takeaways 2010: Dateninseln und Einzellösungen Beschreibung der Situation Jedes analytische System integriert die Daten und definiert die Geschäftsregeln eigenständig Realisierung von Einzelanforderungen Datensilos und PS-Inseln im DWH Bewertung/Risiko Auswertungen können nur bedingt verglichen werden. Aufwände für Abgleiche und Unstimmigkeiten : Übergreifende Datenhaltung Beschreibung der Situation Einmalige Integration der relevanten Transaktionsdaten in ein zentrales EDWH Kompetenzaufbau für Datenmodellierung und Datenqualität (EDWH) -Integration in die IT Gesamtstrategie Bewertung/Risiko Neue Applikationen können auf bestehenden aufsetzen. Reduktion der Belastung der Feeder Risiko der Anwendung unterschiedlicher Geschäftsregeln bleibt bestehen Datenbasis (technisch) Datenbasis (Nutzung) Datenbasis (technisch) UDM ff: Gemeinsame Geschäftslogik (UDM) Beschreibung der Situation Einmalige Berechnung der entsprechenden Geschäftslogik und zentrale Ablage der Ergebnisse Bewertung/Risiko Geschäftsregeln können wiederverwendet werden Der Data-Owner definiert und steuert die Geschäftslogik Datenbasis (Nutzung) Datenbasis (technisch) UDM Einzelberichte Einzelberichte Einzelberichte Isolierte, retroperspektivische Einzelberichtsfertigung Abgestimmte Berichtsplattform Transversale Datenbasis und homogene Business- Logik auf Tagesbasis Analytische Plattform Readiness für analytische Anwendungen und BI@AXA as a Service = BIaaS = Standardreporting 13

14 Reporting Analytics Der Mehrwert von Leverage Anwendungen und Nutzenpotential Reporting besitzt einen hohen Reifegrad Umfassendes Reporting ermöglicht in den Ressorts Transparenz und Effizienz P&C LOB- Reports Betrugserkennung Life Cockpit (APEs IL & GL) Build Reporting LARA Magnitude Copernic Actuarial Report Customer Segment Value Distribution Reporting Ressort & Fachbereich HR Compass Resultate Abwicklungseffizienz Kunden- Segmentierung Rendement PFM Analyse BIG DATA Customer Segment Report Zukünftige Potentiale liegen primär auf der Business-Seite in der operativen, datengetriebenen Entscheidungsunterstützung Vom isolierten Reporting zur transversalen Datennutzung und - analyse Pricingoptimierung Produktmanagement Vertriebs- Produktion Kunde Produkt Leistung Cost Controlling Kundenwert U Solvency Reporting Transversalität Prognosen Leverage BI@AXA Kundenkontakte (off- & online) Vertriebseffizienz Wachstumspotential Profitabilitätstreiber Risikomanagement Digitalisierung Controlling Cockpit BTC-Reports 1. Standard-Reporting für die Bereiche P&C; HR; Controlling, Distribution; CFO und Marketing. 2. Regulatorisches Reporting für SST, SII; Grundlagen für PIII. 3. Erste transversale Reports. BI@AXA Standard-Reporting (darstellen bewerten ) Erreichtes Reifegrad Prognose (agieren optimieren) Analyse (verstehen reagieren) 1. Verstärkte Realisierung von analytischen und transversalen Anwendungen mit Business Cases 2. Realisierung von Standard- Reporting für L&S FTE Reporting Nächste Schritte 3. Vorbereitung von BI@AXA für die digitale Transformation (BIG DATA) 14

15 Agenda Vorstellung th!nkbetter AG // AXA Winterthur Reifegradentwicklung von Herausforderung: Wertschöpfung & Effizienz Use Cases: Wo schon Wertschöpfung erzielt 15

16 Welle II: Wertschöpfung & Effizienz Sense of Urgency im Jahr 2014 Thema Herausforderungen & Status Anforderungen Drivers of Change Entwicklung zum digitalen Geschäftsmodell 2020 Advanced Analytics als Capability Kostendruck, Komplexität und Altlasten People und Change Wertschöpfung von = Mix von Effizienz und Innovation Sense of Urgency Multiple Stakeholder mit divergierenden Anforderungen BIG Data Cases (noch) schwer nachweisbar Effizienzansätze oftmals politisch geprägt Change und Transformationswille schwer zu vermitteln BI-Cases im Business schwer ersichtlich bzw. nachweisbar Nettowert in CHF Wertschöpfung ist durch Effizienz schneller zu erreichen Innovationskraft durch verfügbare, transparente und nutzbare Daten Potential und Outcomes durch Infrastrukturaufbau & BI-Capability erfolgt Grenzkosten der Infrastruktur hoch" Grenzkosten der Wertschöpfung auf Business-Cases tendenziell zu niedrig Potential für Effizienz-Cases faktisch gegeben Potential für effektive Business-Cases vorhanden Effizienz/Effektivität Kernbeitrag zur Simplifizierung und Marketer- Ansatz Reduktion von manuellen Tätigkeiten sowie Reduktion von redundanten Arbeiten Standard-BI und Laboransatz 16

17 Welle II: Wertschöpfung & Effizienz Ansatz I: Reduktion redundanter Tätigkeiten Szenario Business-as-Usual": BISC-Finanzierung erhöht sich nur marginal über die nächsten Jahre Erhöhter BI-Demand wird in den Ressorts abgedeckt Erhöhung des Bypass-Reportings und der entsprechenden Redundanzen Szenario Optimierung": Zusätzliche BISC-Finanzierung über die Realisierung von Synergien (Abbau von Bypass-Reportings, Systemkonsolidierungen in den Ressorts) BI-Services werden zentral durch das BISC erbracht, in den Ressorts verbleibt in erster Linie die Datennutzung Erhöhte BI- Potential- Ausschöpfung -15% Kosten Durch die zentrale Erbringung von BI-Services (Daten-Extraktion/-Aufbereitung/-Speicherung, Generierung von Reports) können Skalen-Effekte erzielt sowie entsprechende Redundanzen abgebaut werden Ein Teil der freigesetzten Kapazitäten kann neu für die eigentliche Datennutzung/Analyse in den Ressorts eingesetzt werden Im Szenario Optimierung" wird die Total Cost of BI um 15% reduziert, während gleichzeitig der Abdeckungsgrad der BI-Anforderungen erhöht werden kann. 17

18 Welle II: Wertschöpfung & Effizienz Ansatz II: Reduktion von manuellen Tätigkeiten Konzentration der Fachbereiche auf die Nutzung der BI-Lösungen zur Analyse und Entscheidungsunterstützung im eigentlichen Fachkontext Arbeitsaufteilung beispielhafter AXA-MA in Fachbereichen mit hohem technischen Zeitaufwand zur Datennutzung bei FTE = 100% Erstellung von Berichten und Reporting (technisch, Excel etc.) Analysieren, steuern und entscheiden (fachlich) Optimierung entlang der eigentlichen Aufgaben Datenbewirtschaftung (technisch; Jäger und Sammler) Ist Situation Optimierungspotential: 30% Mögliche Verwendung: 10% zusätzliche Analysen 10% zentrales BISC 10% Savings 18

19 Reifegrad Welle II: Wertschöpfung & Effizienz Ansatz III: Effizienz durch den Der Reifegrad einer Anforderung/Lösung, die Nutzungshäufigkeit sowie die Anzahl Benutzer der Lösung bestimmen, ob zuerst das BI-Labor oder direkt das EDWH eingesetzt werden soll. Auf diese Weise können die vorhandenen BI-Ressourcen möglichst effizient eingesetzt werden. Ausgereifte Lösung Wir wissen, was wir wollen Test Prototyp Wir üben/lernen noch S I Geringe Frequenz Wenig Nutzer A Nutzung/ Volumen Wird oft benutzt Viele Benutzer I S A Individuelle Lösung (Poweruser, Analytiker max. Freiheitsgrad) Beste Lösung muss durch Tests noch gefunden werden. Überprüfen von Hypothesen für das Gewinnen von Customer Insights (Ad-hoc-Analysen). Hohe Flexibilität/hohe Anpassungsgeschwindigkeit durch verändernde Bedürfnisse wird gefordert. Standardisierte Lösung (Self-Service-BI hoher Freiheitsgrad kontrollierte Freiheitsgrade) Die Daten sind für Ad-hoc-Reports/-Analysen verfügbar (standardisiert). Wechselnde Fragestellungen können bei gleichbleibender Datenbasis beantwortet werden. Lösung kann als Prototyp aufgesetzt werden. Automatisierte Lösung (geringer Freiheitsgrad) Lösung ist soweit ausgereift, dass sie einem breiten Nutzerkreis zur Verfügung gestellt werden kann. Die Nutzungsfrequenz ist so hoch, dass eine Automatisierung notwendig ist. Typ Agil Standard Beurteilung I Die Lösung ist vielen Änderungen unterworfen, so dass eine Automatisierung in EDWH laufend angepasst werden muss. Die Erstimplementierung im BI-Labor erfordert einen geringeren Ressourceneinsatz als bei EDWH. Die Lösung wird im extremen Fall nur einmalig benutzt, so dass eine Umsetzung in EDWH kostenmässig nicht vertretbar ist. S () () Je nach Datenverfügbarkeit und/oder geforderter Funktionalität kann eine Umsetzung im BI-Labor oder EDWH sinnvoll sein. Der Business-Case sowie die Anforderungen an die Business Logik/Datenkonsistenz entscheidet. A Die Ressourceneffizienz der Umsetzung von Standard-Reports in EDWH ist grösser als bei der Umsetzung im Labor. 19

20 Welle II: Wertschöpfung & Effizienz Ansatz III: Idealisierter Prozess Elaborate Industrialize Innovation Case End User Computing Data Mining Modelling & Simulation Predictive Analysis Projet Kick-off Requirements Engineering Development Testing Deployment Aktivität People Idee Brainstorming Ansätze Stakeholderanalyse Grobanforderungen Fachbereiche Datenanalyse Interne Daten Externe Daten Rapid Prototyping BI Design und Business Testphase Fachbereiche Business Case Readiness Projektinitialisierung Detailspezifikation Einsatzkonzept / Kommerzialisierung Fachbereiche Projektabwicklung Standardisierung & Automatisierung Datenmodellierung EDWH Fachbereiche BICC (Experts) BICC (Experts) BICC (Experts) BICC (Experts) IT IT IT IT Werkzeug/ Plattform Evtl. Externe BI Labor Evtl. Externe BI Labor Agile BI Tools Self-Service BI Evtl. Externe EDWH Standard BI Evtl. Externe EDWH Standard BI Interest Goal Plan Value 20

21 Agenda Vorstellung th!nkbetter AG // AXA Winterthur Reifegradentwicklung von Herausforderung: Wertschöpfung & Effizienz Use Cases: Wo schon Wertschöpfung erzielt 21

22 Effizienz P&C Value Chain Integriertes P&C-Steuerungsmodell Zukünftige Herausforderungen an die P&C-Steuerung der Value Chain: Integrierte Steuerung Erkennen von Abhängigkeiten Simulationen von Szenarien Steigende Berichtsanzahl Erhöhter inhaltlicher Umfang Verlässlichkeit des internen und externen Reportings für fundierte Managemententscheidungen P&C-Primärsysteme Finanz-, Vertriebs-, Marketingsysteme BI-Infrastruktur (EDWH) Stand heute IBIS (Branchen) ISIS PPS (Segmente) (Vertriebssteuerung) IFIS (Finanzen) Zielbild P&C Value Chain Optimierung der Organisation Modellierung und Steuerung durch Dashboard P&C Profit & Loss Automatisierung Marketer-Ansatz Detailauswertungen Analyse BIG DATA Readiness IST-Zustand Ziele Handlungsfelder Potential & Use Case EFFIZIENZ Hoher manueller Aufwand für die Erstellung von Bypass-Berichten Hohe Heterogenität und Komplexität in der Primärdaten-Welt Kein aktiver Austausch von Berichten/Analyseergebnissen Wenig Zeit zur Datenanalyse EFFEKTIVITÄT Fehlende übergreifende Sicht über Branche, Segmente und Finanzinformationen Redundanzen und Inkonsistenzen in der Erstellung und Interpretation von Berichten P&C-Steuerungsmodell basierend auf den Wertetreibern Reduktion der Arbeitsaufwände und der Aufwände zur Analysen-Erstellung Konsistente, harmonisierte Datengrundlage Mehrfachnutzung und Wiederverwendbarkeit Plan/Ist-Vergleiche über die Branchen, Segmente und Finanzen je nach Bedarf Fokussierung auf analytische und fachliche Tätigkeiten in den Fachbereichen EFFIZIENZ Steuerung über standardisierte und automatisiere Berichter (im EDWH) Ressourcenmix bezüglich Analyse Skills auf die neuen Anforderungen optimieren EFFEKTIVITÄT Einheitliche Steuerungslogik Granularität nach Bedarf Bedarfs-/nutzergerechter Einsatz der BI Werkzeuge entlang der definierten Nutzungsszenarien Vereinfachte Portfoliosteuerung Einheitliche Sicht über die heterogenen Branchen hinweg Erstellung von Planungsszenarien inkl. Einfluss auf Wertetreiber Schaffung von Freiraum für Analysen durch Abbau von manuellen Tätigkeiten Modellierung Messung Steuerung Optimierung 22

23 Use Case (Teil)-Automatisierung Berichtsfabrik des Berichtswesen durch die Push-Funktion" Zukünftige Herausforderungen an das Finanzreporting: BI-Infrastruktur (EDWH) Berichte und Daten via Excel & Web Steigende Berichtsanzahl Erhöhter inhaltlicher Umfang Verschärfte regulatorische Anforderungen Immer kürzere Lieferzeiten durch die Gruppe, Regulator, Management Verlässlichkeit des internen und externen Reportings für fundierte Managemententscheidungen Finanzsysteme (Gruppe // Paris) Finanzsysteme (Schweiz) P&L Bilanz Kosten BI-Daten-Cube IST / PLAN Abw. Periodenvergleiche Analyse Kommentierung Formatierter Bericht Adressaten- und bedarfsgerechte [Zeit; Inhalt; Qualität] Zustellung via IST-Zustand Ziele Handlungsfelder Potential & Use Case EFFIZENZ Kein aktiver Austausch von Berichten/Analyseergebnissen Wenig Zeit zur Analyse der Daten Hohe Heterogenität und Komplexität in der Primärdaten-Welt Hoher manueller Aufwand für die Erstellung von Bypass-Berichten EFFEKTIVITÄT Berichte und Informationen mit geringer Aussagekraft Redundanzen und Inkonsistenzen in der Erstellung und Interpretation von Berichten Geringe Wiederverwendbarkeit von Berichten Reduktion der Arbeitsaufwände und Durchlaufzeiten (Erstellung & Pflege) durch konsistente und einheitliche Standardberichte Mehrfachnutzung und Wiederverwendbarkeit Automatisierte Berichtserstellung und Verteilung Erhöhung der Qualität & Lieferfähigkeit Fokussierung auf analytische und fachliche Tätigkeiten in den Fachbereichen AUTOMATISIERUNG durch BI@AXA EFFIZIENZ Berichterstellung (im EDWH) automatisieren/standardisieren Ressourcenmix bezüglich Skills und Kosten auf die neuen Anforderungen optimieren EFFEKTIVITÄT Einheitliche Standards für Corporate Report Design Informationsverteilung via Portalansatz (siehe Finanzportal) Metadatenmanagement Berichts-Life-Cycle-Management Bedarfs-/nutzergerechter Einsatz der BI Werkzeuge entlang der definierten Nutzungsszenarien Steigerung der Qualität durch systemische Lösungen (Abbau von Barrieren und Flüchtigkeitsfehlern") Verkürzung der Abschlusszeiten Kostenreduktion der Berichts- und Reportfunktionen Optimierung im Reporting durch Synergien und Kommerzialisierung" Schaffung von Freiraum für Analysen durch Abbau von manuellen Tätigkeiten 23

24 Use Case Reuse Mehrfachnutzung und Kommerzialisierung durch Sinn und Zweck der Betrugserkennung Betrugserkennung verbessern und effizienter mit Verdachtsfällen umgehen Operative Effizienz in der Betrugsbekämpfung erhöhen Betrugsprävention verbessern Übersicht über die Betrugsanfälligkeit (Branchen, Muster ) Primärdaten der AXA BI -Infrastruktur (EDWH) BI-Daten EDWH Detica Betrugserkennung Datenlieferung Datenbelieferung Operative Handlungsempfehlung Sachbearbeiter Schaden kann sehr zeitnahe Entscheidungen treffen + Auszahlung an Kunde, da kein Verdachtsmoment Vertrags-, Partner-, Schadens-, Finanzsysteme; u.w. Einmalige Datenhaltung Deltahandling Approved Elements (Semantik) Mehrfachnutzung Erkennen von qualifizierten Verdachtsmomenten auf Grund systemischer Muster + Effizienter Einsatz von Fahrzeugexperten Mehrfachnutzung (Reuse) und Kommerzialisierung durch BI@AXA EFFIZIENZ Mehrfachnutzung bereits ins EDWH integrierter Daten. Dadurch Reduktion der Integrationsaufwände Entlastung der operativen Quellsysteme Betriebsaufwände reduzieren sich EFFEKTIVITÄT Flexible Datenaufbereitung der spezifischen Anforderungen Detica im EDWH Schnittstellenpflege entsteht nur einmalig (zwischen PS EDWH) Semantische Gleichheit Funktionalität und Datensichten gibt es nur einmalig ZUKÜNFTIGE USE CASES Betrugsschäden aktiv durch Underwriting-Massnahmen vermeiden Alerts im Verkaufs- und Underwriting-Prozess Gesamtsicht der Betrugsrisiken nach Produkt, Personen Nutzung der Informationen für weiterführende Analysen und Optimierung (Tarifierung, Personaleinsatz ) Regulierungskosten senken 24

25 Backup 25

26 Agiles BI & Standardisiertes BI Von der Werkstattfertigung (Agiles BI) Agiles BI Standardisiertes BI Freiheitsgrad Neue Fragestellungen/ Ansätze können ohne Eingehen von kostspieligen Risiken getestet werden (Test & Learn). Eingeschränkte Möglichkeiten und Funktionen durch die Standardisierung. (Ad-hoc-Analyse, Test & Learn, Prototyping, Hypothesen überprüfen, Individual-Reports, Reports mit wechselnden Anforderungen etc.) Durchlaufzeit (Fragestellung bis Report) Manuelle Erstellung. Iterationen für die Lösungsfindung notwendig. Reports stehen zur Verfügung. Keine Entwicklung notwendig. zur Fliessfertigung (Standardisiertes BI) Nutzer Innovationskraft Anforderung Wenige Ressourceneffizienz Benutzer, viele (Faktoren): Viele Benutzer, wenig unterschiedliche -Durchlaufzeit differenzierte Fragestellungen. -Anzahl der Anfragen/Anz. Fragestellungen. Nutzer -Lieferfrequenz (täglich, einmalig, monatlich etc.) Flexibilität -Entwicklungszeit und iteratives Keine Möglichkeit, neue Vorgehen -Differenzierungsgrad erlauben (wechselnde Ideen rasch und Innovation. Fragestellung) pragmatisch umzusetzen. -Freiheitsgrad (Flexibilität, individuelle Klärung der Klare Anforderungen sind Anforderungen können berücksichtig werden) Anforderungen wird die Basis für -Klarheit der Fragestellung durch iteratives Vorgehen Standardisierung und geschärft. Automatisierung. Flexibilität Anpassungen können durch den hohen Grad an manuellen Tätigkeiten rasch vorgenommen werden. Das System ist durch den hohen Automatisierungsgrad träge. Anpassungen sind kostspielig. (Wiederkehrende, weitgehend automatisierte Standard-Reports von hoher Stabilität) Agiles BI / Standardisiertes BI: Beide Ansätze sind notwendig und ergänzen sich. Richtig eingesetzt wird die Ressourceneffizienz maximiert. 26

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013 OPEN SYSTEMS CONSULTING IT-KOMPLETTDIENSTLEISTER IM MITTELSTAND GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013 Business Analytics Sascha Thielke AGENDA Die Geschichte des Reporting Begriffe im BA Umfeld

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt

Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt Sven Bosinger Solution Architect BI Survival Guide für Ihr BI-Projekt 1 Agenda Was ist Business Intelligence? Leistungsumfang Prozesse Erfolgsfaktoren

Mehr

Erfolgreiches EDWH als Ergebnis einer umfassenden BI Strategie

Erfolgreiches EDWH als Ergebnis einer umfassenden BI Strategie Erfolgreiches EDWH als Ergebnis einer umfassenden BI Strategie Andres Wendt AGS // Jochen Cierpinsky thinkbetter SAP Kongress für Versicherer // Baden-Baden // 16.05.12 Agenda Unternehmensvorstellung BI@AXA

Mehr

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Das ist ja interessant. Können Sie etwas näher beschreiben, wie ich mir das vorstellen kann? Jens Gräf: In einem Technologieunternehmen mit

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda Motivation MHP Lösung

Mehr

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt TRAINING & LEARNING So werden Sie von SELECTEAM unterstützt 1 TRAINING & LEARNING: SO UNTERSTÜTZEN WIR SIE Definition Implementierung Erfolgsmessung Vorbereitung und Planung Analyse der Ist- Situa=on und

Mehr

EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013

EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013 EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013 Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID Nürnberg, 12. November 2013 ! Wo wird EA eingesetzt? Welchen Beitrag leistet EA dabei? Was kann EAM noch? Ist EAM nur ein IT-Tool?

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

«DIE INFORMATIONSWELT MUSS EINFACHER UND AGILER WERDEN!» SCHNELLE, FLEXIBLE UND KOSTENGÜNSTIGE BUSINESS INTELLIGENCEund BIG DATA-LÖSUNGEN

«DIE INFORMATIONSWELT MUSS EINFACHER UND AGILER WERDEN!» SCHNELLE, FLEXIBLE UND KOSTENGÜNSTIGE BUSINESS INTELLIGENCEund BIG DATA-LÖSUNGEN «DIE INFORMATIONSWELT MUSS EINFACHER UND AGILER WERDEN!» SCHNELLE, FLEXIBLE UND KOSTENGÜNSTIGE BUSINESS INTELLIGENCEund BIG DATA-LÖSUNGEN UNSERE EINFACHE FORMEL FÜR AGILE BUSINESS INTELLIGENCE LÖSUNGEN

Mehr

2006 COGNOSCO AG, 8057 ZUERICH, SWITZERLAND All rights reserved. Performance Management Markterfolg dank Kundenrating

2006 COGNOSCO AG, 8057 ZUERICH, SWITZERLAND All rights reserved. Performance Management Markterfolg dank Kundenrating Performance Management Markterfolg dank Kundenrating Welches sind Ihre besten Kunden? Frage 1: Kennen Sie die Umsatzentwicklung jedes Kunden über die letzten 5 Jahre? Frage 2: Kennen Sie den Produkte-Mix

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

BI - Der strategische Erfolgsfaktor im Unternehmen

BI - Der strategische Erfolgsfaktor im Unternehmen BI - Der strategische Erfolgsfaktor im Unternehmen Kunde: Universität Oldenburg, Department für Informatik Ort: Oldenburg, 26.09.2008 Referent: Dirk Vahlkamp Gedruckt: 28.09.2008, [Version 0.1] 2007-2008

Mehr

Vertriebssteuerung & Controlling Konkrete Vertriebsziele, passend zur Unternehmensstrategie

Vertriebssteuerung & Controlling Konkrete Vertriebsziele, passend zur Unternehmensstrategie Konkrete Vertriebsziele, passend zur Unternehmensstrategie Wir ermöglichen Ihnen mit dem Service Vertriebssteuerung die erfolgreiche Umsetzung Ihrer Unternehmensstrategie in operativ umsetzbare Vertriebsziele.

Mehr

8 Juli 2015. Transparenz durch Governance Data Governance als kritischer Erfolgsfaktor für Predictive Analytics

8 Juli 2015. Transparenz durch Governance Data Governance als kritischer Erfolgsfaktor für Predictive Analytics Transparenz durch Governance Data Governance als kritischer Erfolgsfaktor für Predictive Analytics Contents Predictive Analytics Erwartungen erfüllt? Einfach denken worauf achten, bevor gestartet wird?

Mehr

Self-Service-BI die große Freiheit?

Self-Service-BI die große Freiheit? Self-Service-BI die große Freiheit? IT oder Fachbereich - wer profitiert wann von Self-Service-BI? Vortragende Nico Haag Klaus Kepert Self-Service im Alltag Längst Gewohnheit Bankautomaten Internet Kantine

Mehr

Das Versicherungskernsystem OPUS Machen Sie Ihr Business vom Back-End bis zum Front-End erfolgreich

Das Versicherungskernsystem OPUS Machen Sie Ihr Business vom Back-End bis zum Front-End erfolgreich Das Versicherungskernsystem OPUS Machen Sie Ihr Business vom Back-End bis zum Front-End erfolgreich OPUS ein bewährtes Kernsystem, das Versicherungen ermöglicht, ihr Business erfolgreich zu gestalten in

Mehr

Infor PM 10 auf SAP. Bernhard Rummich Presales Manager PM. 9.30 10.15 Uhr

Infor PM 10 auf SAP. Bernhard Rummich Presales Manager PM. 9.30 10.15 Uhr Infor PM 10 auf SAP 9.30 10.15 Uhr Bernhard Rummich Presales Manager PM Schalten Sie bitte während der Präsentation die Mikrofone Ihrer Telefone aus, um störende Nebengeräusche zu vermeiden. Sie können

Mehr

MHP Audit Process Optimization Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

MHP Audit Process Optimization Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! MHP Audit Process Optimization Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda Motivation

Mehr

Steuerung und Berichtswesen für die öffentliche Verwaltung mit BI. Analyse- und Steuerungssystem

Steuerung und Berichtswesen für die öffentliche Verwaltung mit BI. Analyse- und Steuerungssystem Ihre Praxis. Unsere Kompetenz. Sichere Zukunft. Steuerung und Berichtswesen für die öffentliche Verwaltung mit BI Analyse- und Steuerungssystem Jürgen Scherer Part of Auszug Beauftragungen Analyse- und

Mehr

Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen

Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen 01000111101001110111001100110110011001 Volumen 10 x Steigerung des Datenvolumens alle fünf Jahre Big Data Entstehung

Mehr

Copyr i g ht 2014, SAS Ins titut e Inc. All rights res er ve d. HERZLICH WILLKOMMEN ZUR VERANSTALTUNG HADOOP

Copyr i g ht 2014, SAS Ins titut e Inc. All rights res er ve d. HERZLICH WILLKOMMEN ZUR VERANSTALTUNG HADOOP HERZLICH WILLKOMMEN ZUR VERANSTALTUNG HADOOP AGENDA HADOOP 9:00 09:15 Das datengetriebene Unternehmen: Big Data Analytics mit SAS die digitale Transformation: Handlungsfelder für IT und Fachbereiche Big

Mehr

your IT in line with your Business Architekturgestützte Business- und IT- Planung

your IT in line with your Business Architekturgestützte Business- und IT- Planung your IT in line with your Business Architekturgestützte Business- und IT- Planung Grundstein für die erfolgreiche IT-Governance Ausrichtung der IT an Unternehmenszielen und -prozessen Effektive, effiziente

Mehr

MHP Inventory Management Ihre Lösung für ein optimiertes und effizientes Bestandsmanagement!

MHP Inventory Management Ihre Lösung für ein optimiertes und effizientes Bestandsmanagement! MHP Inventory Management Ihre Lösung für ein optimiertes und effizientes Bestandsmanagement! Business Solutions 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

aito for Abacus Excellente Dokumentation Juli 11

aito for Abacus Excellente Dokumentation Juli 11 aito for Abacus Excellente Dokumentation Juli 11 2 / 5 aito for Abacus ist eine, auf Microsoft Basis-Technologie aufgebaute, BI-Lösung welche die Vorteile einer Individuallösung mit dem hohem Vorfertigungsgrad

Mehr

Intelligente Updateverwaltung Inventarisierung von Softwareprodukten Remoteunterstützung, mobile Endgeräte u.v.m.

Intelligente Updateverwaltung Inventarisierung von Softwareprodukten Remoteunterstützung, mobile Endgeräte u.v.m. Mit SCCM* IT-Standardaufgaben noch schneller erledigen *System Center Configuration Manager (SCCM) 2012 SCCM Software und Vollautomatische Installation von Betriebssystemen Intelligente Updateverwaltung

Mehr

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT UPDATE 4 CONTROLLER BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT Die Anforderungen an Controller haben sich in den letzten Jahren merklich gewandelt. Statt einer Konzentration auf die Aufbereitung und Analyse von

Mehr

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Big Data steht für den unaufhaltsamen Trend, dass immer mehr Daten in Unternehmen anfallen und von

Mehr

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

BICC, Organisation und Kompetenz Das Raiffeisen Solution SAS Competence Center

BICC, Organisation und Kompetenz Das Raiffeisen Solution SAS Competence Center BICC, Organisation und Kompetenz Das Raiffeisen Solution SAS Competence Center Ing. Polzer Markus öffentlich Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 7 Kurzvorstellung Raiffeisen Solution Business Intelligence Strategie

Mehr

IT Wirtschaftlichkeit. Themenenabend 01.09.2009 der Gesellschaft für Informatik, Regionalgruppe Köln

IT Wirtschaftlichkeit. Themenenabend 01.09.2009 der Gesellschaft für Informatik, Regionalgruppe Köln IT Wirtschaftlichkeit Themenenabend 01.09.2009 der Gesellschaft für Informatik, Regionalgruppe Köln Wirtschaftlichkeit IT / Olaf Sprenger / IT Controlling T-Mobile Deutschland 01.09.2009 Agenda Herausforderungen

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Business Objects Arbeitskreis 2015 Aufbau einer BI-Strategie Referent Stefan Weber, ZIS Verkehrsbetriebe Zürich 15.09.2015 Hotel UTO KULM Thema Um was geht es! C1: Aufbau

Mehr

BITMARCK VERNETZT DER KUNDENTAG

BITMARCK VERNETZT DER KUNDENTAG BITMARCK VERNETZT DER KUNDENTAG BI@BITMARCK neue Wege, neue Möglichkeiten Michael Heutmann und René Wilms, BITMARCK Thomas Linke, Terranet Essen, 03. November 2015 Rückblick Was bisher geschah KT 2013:

Mehr

Mehrwert durch Beratungen aus einer Hand

Mehrwert durch Beratungen aus einer Hand Mehrwert durch Beratungen aus einer Hand Lösungen für Versicherungen Versicherung Business & Decision für Versicherungen Die Kundenerwartungen an Produkte und Dienstleistungen von Versicherungen sind im

Mehr

Sie lieben es Wir prüfen es

Sie lieben es Wir prüfen es Revision eines Projektportfolio-Managements Fallbeispiel AXA Attila Bankó, Nicola Varuolo Internal Audit SVIR/ISACA-Tagung 2008: Revision eines Projektportfolio-Managements Sie lieben es Wir prüfen es

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Executive Summary BIG DATA Future Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie

Executive Summary BIG DATA Future Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie Executive Summary BIG DATA Future Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie BIG DATA Future Opportunities and Challanges in the German Industry Zusammenfassung Die Menge der verfügbaren

Mehr

xiii Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1

xiii Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 xiii 1 Einführung 1 1.1 Gründe für eine BI-Strategie und ein BICC..................... 1 1.1.1 Systemvielfalt und Konsolidierungsbedarf.............. 2 1.1.2 Taktisches Vorgehen..............................

Mehr

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Was ist? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Business Application Research Center Historie 1994: Beginn der Untersuchung von Business-Intelligence-Software am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik der Universität

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Führungskräfteforum Shared Services Shared Service Center Modelle und internationale Entwicklungen

Führungskräfteforum Shared Services Shared Service Center Modelle und internationale Entwicklungen Führungskräfteforum Shared Services Shared Service Center Modelle und internationale Entwicklungen Jutta Schwarz Senior Managing Consultant Berlin, 28. Januar 2010 Die Entwicklung von Shared Services 1980er

Mehr

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Software Engineering Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Requirements Management Fachhochschule Lübeck, 7. Dezember 2001 Thomas Dahlmanns dahlmanns@pixelpark.com (040) 43203 26 >> 1

Mehr

Lars Priebe Senior Systemberater. ORACLE Deutschland GmbH

Lars Priebe Senior Systemberater. ORACLE Deutschland GmbH Lars Priebe Senior Systemberater ORACLE Deutschland GmbH Data Mining als Anwendung des Data Warehouse Konzepte und Beispiele Agenda Data Warehouse Konzept und Data Mining Data Mining Prozesse Anwendungs-Beispiele

Mehr

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit Portal für eine effiziente Zusammenarbeit SharePoint Zusammenarbeit im Unternehmen Die Informationstechnologie, die Mitarbeitern dabei hilft mit ihren Kollegen während der täglichen Arbeit leicht und schnell

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

Integriertes Marketingmanagement 2013

Integriertes Marketingmanagement 2013 Integriertes Marketingmanagement 2013 Schneller sehen, verstehen und entscheiden Dr. Andreas Becks Senior Business Architect SAS Deutschland GmbH Agenda Integriertes Marketingmanagement 2013 Die neue Bank

Mehr

Technologischen Rahmenbedingungen und Werkzeuge für eine wertschöpfende Controller-Rolle

Technologischen Rahmenbedingungen und Werkzeuge für eine wertschöpfende Controller-Rolle Technologischen Rahmenbedingungen und Werkzeuge für eine wertschöpfende Controller-Rolle 40. Congress der Controller, Themenzentrum C, München Steffen Vierkorn, Geschäftsführer Qunis GmbH, Neubeuern Die

Mehr

PULSE REMOTE SERVICES DIE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK

PULSE REMOTE SERVICES DIE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK REMOTE SERVICES DIE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK DAS PRINZIP SW SW HOTLINE DIAGNOSTIC SYSTEM KUNDE PRODUKTION INSTAND- HALTUNG/ MANAGEMENT SUPPORT PROFESSIONELLE UNTERSTÜTZUNG IM FALL DER FÄLLE SUPPORT SUPPORT

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA MEDIENBEOBACHTUNG MEDIENANALYSE PRESSESPIEGELLÖSUNGEN Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA Risiken kennen, Chancen nutzen. So profitiert Ihr Unternehmen von

Mehr

Fragestellungen des IeP

Fragestellungen des IeP Kurzpräsentation 1 Fragestellungen des IeP Das InnovationserfolgsPanel (IeP ) bietet Ihnen wichtige Hilfestellungen bei Fragen zum Innovationsmanagement in Ihrem Unternehmen. Schöpfen wir das Wachstumspotential

Mehr

MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren!

MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren! MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren! Business Solutions 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung

Mehr

Solvency II. Komplexität bewältigen

Solvency II. Komplexität bewältigen Solvency II Komplexität bewältigen Der Service Solvency II schafft die Voraussetzung für wertorientiertes Risikomanagement. Die regulatorischen Anforderungen im Bereich Risikomanagement provozieren einen

Mehr

Infografik Business Intelligence

Infografik Business Intelligence Infografik Business Intelligence Top 5 Ziele 1 Top 5 Probleme 3 Im Geschäft bleiben 77% Komplexität 28,6% Vertrauen in Zahlen sicherstellen 76% Anforderungsdefinitionen 24,9% Wirtschaflicher Ressourceneinsatz

Mehr

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design.

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design. Formwerk AG Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design. Design on Strategy UX über den Produkt Life Cycle Vor der Nutzung In

Mehr

Digitalisierung bei Banken Wo stehen Sie bezüglich der neuen Normalität? Der "Digital Readiness Check" - DRC

Digitalisierung bei Banken Wo stehen Sie bezüglich der neuen Normalität? Der Digital Readiness Check - DRC Digitalisierung bei Banken Wo stehen Sie bezüglich der neuen Normalität? Der "Digital Readiness Check" - DRC Definition Digitalisierung im Banking: Um was geht es eigentlich konkret? Digitalisierung im

Mehr

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH im September 2010 Herzlich Willkommen! Wir begrüßen Sie recht herzlich zum GÄSTELISTE: 1. Q-DAY Q in München Seite 1 Ziel

Mehr

Mit Excel Know-how webbasierte BI- Applikationen erstellen #MobileBI Business Driven Intelligence

Mit Excel Know-how webbasierte BI- Applikationen erstellen #MobileBI Business Driven Intelligence Mit Excel Know-how webbasierte BI- Applikationen erstellen #MobileBI Jochen Heßler, 16.03.2015 2002 Gegründet in Freiburg, Deutschland 2002 Heute Büros in Freiburg, Frankfurt, Düsseldorf, Paris, Boston

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten Sabine Kirchem ec4u expert consulting ag CRM 2.0-Barometer Immer mehr Unternehmen erwarten stärkere Integration in alle digitalen

Mehr

SITM SITM. Software-as-a-Service bei kleinen und mittleren Energieversorgern Eine explorative Studie

SITM SITM. Software-as-a-Service bei kleinen und mittleren Energieversorgern Eine explorative Studie SITM Software-as-a-Service bei kleinen und mittleren Energieversorgern Eine explorative Studie Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management Essen, März 2013, Version v06 Prof. Dr.

Mehr

Cloud Computing bei schweizerischen Unternehmen Offene Fragen und Antworten

Cloud Computing bei schweizerischen Unternehmen Offene Fragen und Antworten Cloud Computing bei schweizerischen Unternehmen Offene Fragen und Antworten Prof. Dr. Stella Gatziu Grivas, Wirtschaftsforum FHNW 04 09 13 Olten Cloud Computing: die Verschmelzung von zwei Trends Quelle:

Mehr

Open Source BI 2009 Flexibilität und volle Excel-Integration von Palo machen OLAP für Endanwender beherrschbar. 24. September 2009

Open Source BI 2009 Flexibilität und volle Excel-Integration von Palo machen OLAP für Endanwender beherrschbar. 24. September 2009 Open Source BI 2009 Flexibilität und volle Excel-Integration von Palo machen OLAP für Endanwender beherrschbar 24. September 2009 Unternehmensdarstellung Burda Digital Systems ist eine eigenständige und

Mehr

Solvency II Komplexität bewältigen

Solvency II Komplexität bewältigen Solvency II Komplexität bewältigen Der Service Solvency II schafft die Voraussetzung für wertorientiertes Risikomanagement Motivation Die regulatorischen Anforderungen im Bereich Risikomanagement provozieren

Mehr

Business Intelligence SAP Anwenderbefragung

Business Intelligence SAP Anwenderbefragung Business Intelligence SAP Anwenderbefragung Status Quo und zukünftige Anforderungen in Kooperation mit dem AK BW Prof. Dr. Andreas Seufert (I-BI) Prof. Dr. Thomas Becker (I-BI) Prof. Dr. Peter Lehmann

Mehr

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung. Dr. Benjamin Künzli Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung. Übersicht über die Präsentation Mitarbeiterbefragungen (MAB) - Herausforderungen und Lösungen

Mehr

Copyr i g ht 2014, SAS Ins titut e Inc. All rights res er ve d. HERZLICH WILLKOMMEN ZUR VERANSTALTUNG VISUAL ANALYTICS

Copyr i g ht 2014, SAS Ins titut e Inc. All rights res er ve d. HERZLICH WILLKOMMEN ZUR VERANSTALTUNG VISUAL ANALYTICS HERZLICH WILLKOMMEN ZUR VERANSTALTUNG VISUAL ANALYTICS AGENDA VISUAL ANALYTICS 9:00 09:30 Das datengetriebene Unternehmen: Big Data Analytics mit SAS die digitale Transformation: Handlungsfelder für IT

Mehr

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH 01 INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN 02 05 02 GUMMERSBACH MEHRWERT DURCH KOMPETENZ ERIC BARTELS Softwarearchitekt/ Anwendungsentwickler M_+49 (0) 173-30 54 146 F _+49 (0) 22 61-96 96 91 E _eric.bartels@customsoft.de

Mehr

Übersicht der Funktionen Für Projekte - Programme - PMO (eine kleine Auswahl)

Übersicht der Funktionen Für Projekte - Programme - PMO (eine kleine Auswahl) Übersicht der Funktionen Für Projekte - Programme - PMO (eine kleine Auswahl) Die Tools von clearpmo.de stellen alle zentralen Funktionen zur Verfügung, die ein professionelles Projektmanagement und Projektcontrolling

Mehr

Unsere LEistungen auf einen Blick

Unsere LEistungen auf einen Blick Everywhere COMMERCE Unsere LEistungen auf einen Blick Werte schaffen und Werte leben Von der ersten Idee über die Planung und Realisierung bis hin zu Betreuung und Optimierung bieten wir einen ganzheitlichen

Mehr

Internet of Things. Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 18:10-18:50 OVR B135

Internet of Things. Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 18:10-18:50 OVR B135 Internet of Things Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 18:10-18:50 OVR B135 Internet of Things Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 18:10-18:50 OVR B135 Eingebettetes Video, Dauer : 1'47'' Was ist das Internet

Mehr

Konzept Controlling RoadMap. Auswahl, Implementierung und Beratungen für Lösungen zur Konzernsteuerung

Konzept Controlling RoadMap. Auswahl, Implementierung und Beratungen für Lösungen zur Konzernsteuerung Konzept Controlling RoadMap Inhalt Ausgangspunkt und Definition der Controlling RoadMap Bestandteile der Controlling RoadMap Steuerungsinstrumente der Controlling RoadMap (Bandbreite) Benefits der Controlling

Mehr

SUMMARY. 1. Wer wir sind 2. Der ExcelNova «Value Add» 3. Referenzen aus dem Kundenportfolio 4. Fachwissen & Kompetenzen 5. Produkte und Angebote

SUMMARY. 1. Wer wir sind 2. Der ExcelNova «Value Add» 3. Referenzen aus dem Kundenportfolio 4. Fachwissen & Kompetenzen 5. Produkte und Angebote 1. Wer wir sind 2. Der ExcelNova «Value Add» 3. Referenzen aus dem Kundenportfolio 4. Fachwissen & Kompetenzen 5. Produkte und Angebote SUMMARY Wer wird sind ExcelNova entwickelt Lösungen basierend auf

Mehr

INFORMATION LIFECYCLE MANAGEMENT

INFORMATION LIFECYCLE MANAGEMENT INFORMATION LIFECYCLE MANAGEMENT REVISIONSSICHERES LÖSCHEN UND RESTRUKTURIEREN VON DOKUMENTENSTRUKTUREN WOLFGANG EIGENBROD RAUM 1B02/03 CENIT EIM IT-TAG 13.06.2013 AGENDA 1. AUSGANGSLAGE - FAKTEN 2. INFORMATION

Mehr

conuno - WIR GESTALTEN FÜR SIE Development Services

conuno - WIR GESTALTEN FÜR SIE Development Services conuno - WIR GESTALTEN FÜR SIE Development Services Beratung für Finanzdienstleister Innovative Produktlösungen IT Services & Sourcing c o n s u l t i n g g e s t a l t e n s o f t w a r e g e s t a l

Mehr

Business Intelligence braucht mehr Business!

Business Intelligence braucht mehr Business! Business Intelligence braucht mehr Business! Oder: Raus aus der BI-Falle! Dr. Guido Kemper 16. Handelsblatt Jahrestagung: Strategisches IT-Management. München, 25.01.2010 prometis - Management & Technology

Mehr

2. Prozessfux IT Service Management Tagung

2. Prozessfux IT Service Management Tagung 2. Prozessfux IT Management Tagung CMDB aus Sicht IT Management Priora Business Center "Balsberg", 21. Juni 2011 Raiffeisen Schweiz, Markus Beck, Bereichsleiter IT-Governance & s Version V1.0 Seite 1 AGENDA

Mehr

CENIT Beschwerdemanagement Beschwerden bearbeiten, analysieren und vermeiden. Stefan Jamin, Leiter ECM Zürich, 25.11.2014

CENIT Beschwerdemanagement Beschwerden bearbeiten, analysieren und vermeiden. Stefan Jamin, Leiter ECM Zürich, 25.11.2014 CENIT Beschwerdemanagement Beschwerden bearbeiten, analysieren und vermeiden Stefan Jamin, Leiter ECM Zürich, 25.11.2014 Beschwerden allgemein Beschwerden können in vielen verschiedenen Bereichen auftreten

Mehr

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS DAS SAP HAUS FÜHREND IM MITTELSTAND All for One Steeb ist die Nummer 1 unter den SAP-Partnern im deutschsprachigen Mittelstandsmarkt. 900

Mehr

Mehrwert durch 3D-Druck generieren

Mehrwert durch 3D-Druck generieren Mehrwert durch 3D-Druck generieren Zwei fundamentale Unterschiede von 3D-Druck zu traditionellen Produktionsverfahren No economies of scale Complexity for free Stückkosten Stückkosten Stückzahl Stückzahl

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

HMP Beratungs GmbH Firmenpräsentation

HMP Beratungs GmbH Firmenpräsentation HMP Beratungs GmbH Firmenpräsentation Ing. Martin Bayer Wien, Sept 2013 HMP Beratungs GmbH Wer wir sind Gründung: 1993 Eigentümer: Zu 100 % in österreichischem Besitz und partnerschaftlich geführt Geschäftsführer:

Mehr

Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1

Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1 Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus FISP-Unternehmenspräsentation 1 INHALT + Daten und Fakten + Unsere Kernmärkte + Das zeichnet uns aus

Mehr

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! : Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! Atrada AG was machen die eigentlich? Erfahrung - Die Atrada AG steht für über ein Jahrzehnt Erfahrung im ecommerce und besteht seit 1995. Seit der Gründung

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern Fallstudien für cleveres E-Mail Marketing Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern Globales Redaktionssystem macht Newsletter-Management von Grohe effektiver Unternehmensvorstellung Grohe

Mehr

Die Bedeutung der Prozessmodellierung bei der Weiterentwicklung des DWHs der DAK Der Innovator als Missing Link

Die Bedeutung der Prozessmodellierung bei der Weiterentwicklung des DWHs der DAK Der Innovator als Missing Link Die Bedeutung der Prozessmodellierung bei der Weiterentwicklung des DWHs der DAK Der Innovator als Missing Link Konrad Linner, solvistas GmbH Nürnberg, 20.November 2012 Inhaltsverzeichnis Vorstellung solvistas

Mehr

Unternehmenssteuerung in immer volatileren Umfeldern

Unternehmenssteuerung in immer volatileren Umfeldern Unternehmenssteuerung in immer volatileren Umfeldern 12. EOS KSI Forum 2012 - Düsseldorf, den 18.04.2012 Dr. Wolfgang Schlaak - WADS Consulting, Hamburg Agenda Vorstellung der Teilnehmer IST-Situation

Mehr

Intelligente Planungslösungen

Intelligente Planungslösungen Intelligente Planungslösungen Sparen Sie Zeit und erhöhen Sie die Planungsqualität mit innovativen Planungswerkzeugen Herausforderungen Durch steigende Variantenvielfalt und verkürzte Produktlebenszyklen

Mehr