Studiengang "Recht der Informationstechnologie und der Kommunikationswirtschaft"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studiengang "Recht der Informationstechnologie und der Kommunikationswirtschaft""

Transkript

1 " der Informationstechnologie und der Kommunikationswirtschaft" Grundstudium 1. Semester SWS Vorlesung SWS Übung Punkte Einführung in das 2 3 Wirtschaftsprivatrecht Wirtschaftsverfassungsrecht 2 3 Europarecht 2 3 Allgemeine BWL Wirtschaftsmathematik und Grundzüge der Statistik 2 3 Betriebliches Rechnungswesen Einführung in die Informationstechnologie 2 3 und die Kommunikationswirtschaft Summe Semester SWS Vorlesung SWS Übung Punkte Wirtschaftsprivatrecht Telekommunikationsrecht Handelsrecht 2 3 Wirtschaftsverwaltungsrecht IT Allgemeine BWL Betriebliches Rechnungswesen Volkswirtschaftslehre Englisch I 2 3 Summe Semester SWS Vorlesung SWS Übung Punkte Wirtschaftsprivatrecht IT-Vertragsrecht Telekommunikationsrecht Gesellschafts- und Unternehmensrecht Marketing 2 3 Volkswirtschaftslehre Betriebssysteme Philosophie und Ethik 2 3 Englisch Summe

2 Hauptstudium 4. Semester SWS Vorlesung SWS Übung Punkte Wirtschaftsprivatrecht IT-Vertragsrecht Gewerblicher sschutz/urheberrecht 2 3 Wettbewerbsrecht 2 3 Gesellschafts- und Unternehmensrecht Allgemeine BWL E-Business Customer Relationship Management Finanzwirtschaft 2 3 Englisch Summe Semester SWS Vorlesung SWS Übung Punkte Praxissemester 30 Summe Semester SWS Vorlesung SWS Übung Punkte Wirtschaftsprivatrecht IT-Vertragsrecht Telekommunikationsrecht Gewerblicher sschutz/urheberrecht Steuerrecht E-Business Customer Relationship Management Enterprise Resource Planning Datenbanken Wahlpflichtfach Medienrecht 2 3 Wahlpflichtfach Zivilprozessrecht Summe Semester SWS Vorlesung SWS Übung Punkte IT-Vertragsrecht Telekommunikationsrecht Gewerblicher sschutz/urheberrecht Datenschutzrecht 2 3 Steuerrecht Projektmanagement 2 3 Enterprise Resource Planning 2 3 Datenbanken Grundlagen der Internettechnologie Wahlpflichtfach E-Business Summe Semester SWS Vorlesung SWS Übung Punkte Diplomarbeit mit Kolloquium 24 Summe Summe aller Semester

3 EINFÜHRUNG IN DAS RECHT Grundstudium/1. Semester Charakterisierung des s, Definition, Arten des s, geschichtliche Entwicklung des s, sentwicklungen der Neuzeit, ssysteme der Welt, Internationales und supranationales, Wirtschaftsrecht im juristischen Kontext, juristische Methodik und Technik, Gerichtsbarkeiten. Mündliche Prüfung (15 Minuten Prufüngszeit) oder 201 WIRTSCHAFTSPRIVATRECHT 1 Grundstudium/1. Semester 2 SWS Übung Allgemeine sgeschäftslehre, Zustandekommen von Verträgen, das System der Einwendungen und Einreden, Anfechtungsrecht, Stellvertretungsrecht, der allgemeinen Geschäftsbedingungen, Klausuraufbautechniken (Übung). zusammen mit Wirtschaftsprivatrecht 2 (2. Semester) Gewichtung 3 Credit Points WIRTSCHAFTSVERFASSUNGSRECHT Grundstudium/1. Semester Begriff und Abgrenzung des Wirtschaftsverfassungsrechts, Wirtschaftssysteme, wirtschafts- und medienrelevante Verfassungsprinzipien, Verteilung der wirtschafts- und medienrelevanten Kompetenzen im Bundesstaat (insbesondere Gewährleistungs- und Regulierungskompetenzen), wirtschafts- und medienbezogene Grundrechte, Wirtschaftsverfassung der EG, Weltwirtschaftsrecht Mündliche Prüfung (15 Minuten Prufüngszeit) oder 202 3

4 Grundstudium/1. Semester EUROPARECHT Wirtschaftliche Bedeutung des EG-s, europäischer Integrationsprozess, Institutionen der EU, squellen des Gemeinschaftsrechts, EG-Binnenmarkt, wirtschaftliche Außenbeziehungen der Gemeinschaft, Finanzierung der Gemeinschaft. Gewichtung ALLGEMEINE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 1 Wirtschaftswissenschaft Grundstudium/1. Semester 4 SWS Vorlesung Ökonomische Prinzipien, Wirtschaftssysteme, Betriebstypologie, betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren, Zielsystem des Unternehmens, sform des Unternehmens, Standortwahl, Unternehmenszusammenschluss, Entscheidungsregeln, Beschaffung, Lagerhaltung, Produktionswirtschaft, Fertigungstypen, optimale Losgröße, Produktionstheorie, Kostenfunktion, Minimalkostenkombination. Gewichtung 2 Credit Points WIRTSCHAFTSMATHEMATIK UND GRUNDZÜGE DER STATISTIK Wirtschaftswissenschaft Grundstudium/1. Semester Zahlenbegriff, Grundrechenarten, Elementare Funktionen, Differential-, Integralrechnung, Folgen und Reihen, Zins-, Renten-, Tilgungsrechnung, Kurs, Effektivverzinsung, Rendite, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Statistische Verteilungen, Prüfverfahren, Korrelation und Regression

5 BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN 1 Wirtschaftswissenschaft Grundstudium/1. Semester 2 SWS Übung Aufgaben und Bereiche des betrieblichen Rechnungswesens, Grundlagen der Finanzbuchführung, Organisation der Buchführung, Buchungen in wichtigen Sachbereichen der Unternehmung (Warenbeschaffung und -absatz, Sachanlagen, Personal, Finanz- und Zahlungsbereich), Steuern in der Finanzbuchführung, Jahresabschluss. Gewichtung 1 Credit Points EINFÜHRUNG IN DIE INFORMATIONSTECHNOLOGIE UND DIE KOMMUNIKATIONSWIRTSCHAFT Ergänzungsfächer Grundstudium/1. Semester Pflichfach Bedeutung des Internet für die Betriebswirtschaft, Überblick über E-Business, E-Commerce, Enterprise Resource Planning, Customer Relationship Management, E-Procurement, Supply Chain Management, E- Marketing, E-Service. 215 WIRTSCHAFTSPRIVATRECHT 2 Grundstudium/2. Semester 4 SWS Vorlesung 2 SWS Übung Vertragliche Schuldverhältnisse (Kauf-, Werk- und Dienstvertrag, Kreditsicherung) gesetzliche Schuldverhältnisse wie GoA, ungerechtfertigte Bereicherung und unerlaubte Handlung. zusammen mit Wirtschaftsprivatrecht 1 (1. Semester) Gewichtung 3 Credit Points

6 TELEKOMMUNIKATIONSRECHT 1 Grundstudium/2. Semester Begriff der Telekommunikation, squellen des Telekommunikationsrechts (Überblick), Internationales Telekommunikationsrecht (Organisation, Rolle und Aufgaben der ITU, internationale Übereinkommen), außereuropäische Modelle am Beispiel des US-s, Europäisches Telekommunikationsrecht (Kompetenzen und Instrumente der Gemeinschaft, sekundärrechtliche Regelungen). zusammen mit Telekommunikationsrecht 2 (3. Semester) 113 Grundstudium/2. Semester HANDELSRECHT Der Kaufmannsbegriff, Handelsregisterrecht, Firmenfortführungsrecht, kaufmännische Vollmachten und kaufmännisches Personal, Firmenschutz nach HGB, BGB und Markengesetz, Grundzüge der Rechnungslegung, das der Handelsgeschäfte. Gewichtung WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT IT Grundstudium/2. Semester 2 SWS Übung Begriff und Abgrenzung des Wirtschaftsverfassungsrechts, Wirtschaftssysteme, wirtschafts- und medienrelevante Verfassungsprinzipien, Verteilung der wirtschafts- und medienrelevanten Kompetenzen im Bundesstaat (insbesondere Gewährleistungs- und Regulierungskompetenzen), wirtschafts- und medienbezogene Grundrechte, Wirtschaftsverfassung der EG, Weltwirtschaftsrecht. Gewichtung 1 Credit Points ALLGEMEINE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 2 Grundstudium/2. Semester Organisation und Führung als Funktionen der Unternehmensführung, Führung, Motivationstheorien, Organisation, Organisationsentwicklung, Führungsprinzipien, -modelle und -grundsätze als Organisationselemente, Unternehmenskultur. Gewichtung

7 BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN 2 Grundstudium/2. Semester Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung, Abgrenzungsrechnung, Struktur und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung, Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung (Vollkostenrechnung), Systeme der Teilkostenrechnung, Systeme der Plankostenrechnung. Gewichtung VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 1 Grundstudium/2. Semester Einführung in die Wissenschaftsmethodik der VWL, Kurzwiederholung mathematischer Grundlagenkenntnisse: Darstellungsformen und Funktionen als Sprache der VWL, Produktmärkte (Mikroökonomie Teil I), Faktormärkte (Mikroökonomie Teil II), Praktische Anwendungsbeispiele zur Mikroökonomie, Einführung in die Makroökonomie. zusammen mit Volkswirtschaftlehre 2 (3. Semester) 161 ENGLISCHE RECHTS- UND WIRTSCHAFTSSPRACHE 1 Ergänzungsfächer Grundstudium/2. Semester 2 SWS Anglo-amerikanisches s-/wirtschaftsstudium, Unternehmensgründung, -zusammenschluss, -organisation, Gesellschaftsformen (UK/USA), Verträge, Chain of commerce, aktuelle Texte. 221 WIRTSCHAFTSPRIVATRECHT 3 Grundstudium/3. Semester 4 SWS Vorlesung Besitz, Eigentum, Anwartschaftsrecht, bewegliche und unbewegliche Sachen, gutgläubiger Erwerb, Pfand- und Nutzungsrechte, Hypothek, Grundschuld, Kreditsicherungsformen. Gewichtung 2 Credit Points

8 Grundstudium/3. Semester IT-VERTRAGSRECHT 1 Kenntnisse der schuld- und deliktsrechtlichen Grundlagen bei der Gestaltung von Verträgen im Bereich der Überlassung und Pflege von Software. Einzelheiten zur Überlassung von Hardware. Grundzüge des für die Überlassung von Software geltenden Urheberrechts; Schutz von Datenbanken. Erwerb der Fähigkeiten zur praxisgerechten Gestaltung von Verträgen unter besonderer Berücksichtigung der Vorschriften über Allgemeine Geschäftsbedingungen. zusammen mit IT-Vertragsrecht 2 (4. Semester) 303 TELEKOMMUNIKATIONSRECHT 2 Grundstudium/3. Semester Verfassungsrechtliche Vorgaben, Telekommunikationsrecht als Teil des nationalen Wirtschaftsverwaltungsrechts, Struktur und Aufgaben der Regulierungsbehörde, Stand und Perspektiven der Marktöffnung im Bereich des Telekommunikationsrechts. zusammen mit Telekommunikationsrecht 1 (2. Semester) 113 GESELLSCHAFTSRECHT/UNTERNEHMENSRECHT 1 Grundstudium/3. Semester Einteilung der Gesellschaften, BGB-Gesellschaft, Erscheinungsformen, Gründung, Geschäftsführung, Vertretung, Schuldenhaftung, steuerliche Behandlung, OHG, KG, Stille Gesellschaft, GmbH & Co. KG. zusammen mit Gesellschafts-/Unternehmensrecht 2 (4. Semester) 308 8

9 Grundstudium/3. Semester MARKETING Vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt, das Marketingkonzept, Marktanalyse, Konkurrenzanalyse, Kundenanalyse, Untersuchung und Auswahl von Zielmärkten, Marktsegmentierung, Segmentierungskriterien, Marketing-Mix, Produktpolitik, Produktlebenszyklus, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik, Preispolitik, Ziele der Marktforschung, Methoden der Informationsgewinnung. 205 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 2 Grundstudium/3. Semester Wettbewerbstheorie und Wettbewerbspolitik, volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, das System der Zahlungsbilanzen, Einführung in die Konjunktur-, Wachstums-, und Verteilungstheorie, Einführung in die Geldtheorie und Geldpolitik, Arbeitsmarkttheorie und Arbeitsmarktpolitik, Grundlagen zur Strukturpolitik. zusammen mit Volkswirtschaftslehre 1 (2. Semester) 161 Ergänzungsfächer Grundstudium/3. Semester BETRIEBSSYSTEME 2 SWS Übung Multitasking/Multi-Usersysteme; Taskverwaltung; Memorymanagement; CPU-Priority-Level/Protection; Dateisysteme bei DOS und UNIX; Bootvorgang beim PC; Interrupt-Verarbeitung im PC; Inter- Prozesskommunikation; Netzwerkprotokolle; Bedienungsoberflächen; Datensicherheit in Rechnersystemen. Credit Points

10 PHILOSOPHIE UND ETHIK Ergänzungsfächer Grundstudium/3. Semester Wirtschaftsethik als Teilgebiet der Ethik, Philosophie als Grundlage und Grundlegung, Wirtschaft: Mittel oder Selbstzweck?, unterschiedliche wirtschaftsethische Ansätze. 225 ENGLISCHE RECHTS- UND WIRTSCHAFTSSPRACHE 2 Ergänzungsfächer Grundstudium/3. Semester Bewerbungsschreiben/-gespräche, Geschäftskorrespondenz, Common Law/Civil Law, Banking: Banktypen, Konten, Zahlungsmethoden, Darlehen, Versicherungswesen, aktuelle Texte. 222 WIRTSCHAFTSPRIVATRECHT 4 Hauptstudium/4. Semester Ausgewählte Probleme des Schuldrechts Besonderer Teil, Grundzüge des Miet- und Werkvertragsrechts, Bereicherungsrecht, unerlaubte Handlung, Produkthaftungsrecht, Produzentenhaftungsrecht

11 Hauptstudium/4. Semester IT-VERTRAGSRECHT 2 Gestaltung von Verträgen zum Outsourcing einschließlich Rechenzentrumsverträgen und Application Service Providing-Verträgen und zur Quellcodehinterlegung. Grundlagen der Vertragsbeziehungen zu öffentlichen Auftraggebern EVB-IT. Vermittlung der wesentlichen sfragen zu Open-Source-Software; zum Softwareleasing und der Gestaltung von Projektverträgen sowie der Projektsteuerung. zusammen mit IT-Vertragsrecht 1 (3. Semester) 303 GEWERBLICHER RECHTSSCHUTZ/URHEBERRECHT 1 Hauptstudium/4. Semester Kenntnisse des Gewerblichen sschutzes (Patentrecht, Gebrauchsmusterrecht, Designschutz, Markenrecht), des Urheberrechts einschließlich der verwandten Schutzrechte, unter besonderer Berücksichtigung des urheberrechtlichen Schutzes von Software und Datenbanken, Kenntnisse der wichtigen internationalen Abkommen auf dem Gebiet des Immaterialgüterrechts (PVÜ, EPÜ, PCT, RBÜ, WUA, WIPO -Verträge, MMA, TRIPS etc.); Besonderheiten im Bereich des US-amerikanischen Intellectual Property (insbes. US Patent Act, US Copyright Act). zusammen mit Wettbewerbsrecht (4. Semester) 306 Hauptstudium/4. Semester WETTBEWERBSRECHT Kenntnisse der Grundzüge des deutschen Kartellrechts (GWB) und des europäischen Kartellrechts (Art. 81 ff. EGV), insbesondere Kenntnisse der Regelungen betreffend das Kartellverbot, Vertikalvereinbarungen, Missbrauchskontrolle, Fusionskontrolle, Kartellbehörden und Kartellverfahren, der wichtigsten Gruppenfreistellungsverordnungen; ferner Grundzüge des US-amerikanischen Anti-Trust Law. zusammen mit Gewerblicher sschutz u. Urheberrecht 1 (4. Semester)

12 GESELLSCHAFTSRECHT/UNTERNEHMENSRECHT 2 Hauptstudium/4. Semester Aktiengesellschaft, wirtschaftliche Bedeutung, sreformen, Gründung, Organe, Beschlüsse, Rechnungslegung, Gewinnverwendung, Satzungsänderung, Auflösung, Umwandlung, verbundene Unternehmen, Konzernrecht, KGaA, GmbH, Gründung, Organe. zusammen mit Gesellschafts- Unternehmensrecht 1 (3. Semester) 308 ALLGEMEINE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 3 Hauptstudium/4. Semester Grundlagen des Controlling (Begriff, Ziele, Bereiche, Konzeptionen), Strategisches Controlling (Ziele, Aufgaben, Instrumente), Operatives Controlling in ausgewählten Anwendungsbereichen (Produktions-, Logistik-, Absatzcontrolling). 311 Hauptstudium/4. Semester E-BUSINESS 1 Einführung in E-Business, Aufbau und Durchführung von E-Business Projekten, E-Commerce, E-Procurement, E-Government, E-Human Resources, Prozessabbildung, Prozessoptimierung, Einsatz von Optimierungstools wie ARIS, Austesten von neusten E-Business Modulen: Web based Financial Applications, Web based ERP, M- Commerce

13 CUSTOMER RELATIONSHIP MANAGEMENT 1 Hauptstudium/4. Semester Customer Relationship Management (CRM) als übergeordnetes Marketing- und Managementkonzept, Kundenbindung und Markentreue als Ziele im Rahmen des CRM, Begriff und Möglichkeiten ihrer Messung, Kundenzufriedenheit - Theoretische Fundierung, Messung und Determinanten, Beschwerdemanagement im Rahmen des CRM, Begriff, Bedeutung und Messung des Kundenwertes, Kundenbindung im Internet. 315 Hauptstudium/4. Semester FINANZWIRTSCHAFT Eigenfinanzierung, Fremdfinanzierung, Innenfinanzierung, Außenfinanzierung, Kreditgeschäfte, Zinsrechnung, Statische Investitionsrechnung, Kostenvergleichsrechnung, Rentabilitätsrechnung, Amortisationsrechnung. 318 ENGLISCHE RECHTS- UND WIRTSCHAFTSSPRACHE 3 Ergänzungsfächer Hauptstudium/4. Semester Englischsprachige Jahresberichte, interkulturelle Kompetenz, Verhalten u. Sprache in Sitzungen: How to chair a meeting, Project Management, Multinationals Analyse von Fachartikeln. 355 WIRTSCHAFTSPRIVATRECHT 5 13 Einführung in das sonderprivatrechtliche und privatrechtliche Verbraucherrecht, das der allgemeinen Geschäftsbedingungen, Verbrauchsgüterkauf, Verbraucherdarlehn und andere Finanzierungshilfen, das der besonderen Vertriebsformen, Grundzüge des Verbraucherprozessrechts, Einführung in Fragen der Verbandsklage. 302

14 IT-VERTRAGSRECHT 3 Kenntnisse der rechtlichen Grundlagen bei der Nutzung des Internet: Erstellung und Pflege von Web-Seiten einschließlich urheberrechtlicher Aspekte, Werbung, Marketing sowie Daten- und Jugendschutz, Informationspflichten und Anforderungen an Abschluss und Gestaltung von Verträgen bei der Nutzung des Internets zum Absatz von Leistungen; Zahlungstransaktionen über das Internet; Einsatz elektronischer Signaturen. Internationale Aspekte. zusammen mit IT-Vertragsrecht 4 (7. Semester) 304 TELEKOMMUNIKATIONSRECHT 3 Regelungssystematik und Funktionsweise des Telekommunikationsgesetzes (TKG), Einzelfragen der Regulierung, Lizenzen, Universaldienst, Netzzugang, Frequenzordnung, Fernmeldegeheimnis, spezifische Regelungen für Datenschutz und Sicherung, aktuelle sprechung zum TKG. zusammen mit Telekommunikationsrecht 4 (7. Semester) 305 GEWERBLICHER RECHTSSCHUTZ/URHEBERRECHT 2 Kenntnisse des deutschen Wettbewerbsrechts i.e.s. (Unlauterkeitsrecht = UWG), der Wechselwirkungen zum nationalen Kartellrecht (GWB), der wettbewerbsrechtlichen Nebengesetze, der europarechtlichen Einwirkungen auf das deutsche Unlauterkeitsrecht sowie der Grundzüge des Unlauterkeitsrechts ausgewählter ausländischer sordnungen. zusammen mit Gewerblicher sschutz/urheberrecht 3 (7. Semester)

15 MEDIENRECHT Wahlpflichtfach Kenntnisse der privatrechtlichen Themen des Medienrechts, insbesondere der zivilrechtlichen Abwehrrechte gegenüber den Medien (Schutz des allgemeinen und des besonderen Persönlichkeitsrechts), des Medienurheberrechts (insbesondere Verlagsrecht und Urhebervertragsrecht), des Medienwettbewerbsrechts sowie des Film-, Fernseh- und Multimediarechts (insbesondere Produktions- und Verwertungsverträge); unter besonderer Berücksichtigung der volkswirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Bedeutung der Kommunikationswirtschaft, des technologischen Wandels (Stichwort: Konvergenz der Medien) sowie der Internationalität der Medienwirtschaft. Gewichtung ZIVILPROZESSRECHT Wahlpflichtfach Einführung in die ZPO, Verfahrensgrundsätze, Mahnverfahren, Klageverfahren, smittel der ZPO, Formen der Prozessbeendigung, ZPO-Reform, Alternativen zur Ziviljustiz, Vermittlung fallspezifischer Aufbautechniken in Bezug auf ZPO-Klausuren, Fallbearbeitung. Gewichtung STEUERRECHT 1 Grundprinzipien des Steuerrechts, Grundbegriffe des Steuerrechtsverhältnisses, Überblick über die einzelnen Steuerarten. zusammen mit Steuerrecht 2 (7. Semester) 310 E-BUSINESS 2 Praktische Anwendung von E-Business Lösungen in den Poolräumen des Rechenzentrums, Simulation von webbasierten Entscheidungssituationen

16 CUSTOMER RELATIONSHIP MANAGEMENT 2 Praktische Anwendung von CRM Lösungen in den Poolräumen des Rechenzentrums, Simulation von webbasierten Entscheidungssituationen. 316 ENTERPRISE RESOURCE PLANNING 1 Historische Entwicklung, Begriffsbestimmung "ERP", Geschäftsprozesse, Erweiterungen und laufende Entwicklungen, ERP-Einführung als Projekt, allgemeines Projektmanagement. zusammen mit Enterprise Resource Planning 2 (7. Semester) 317 Ergänzungsfächer DATENBANKEN 1 Grundbegriffe und Aufgaben eines Datenbank-Verwaltungssystems; Datenmodelle; hierarchische Datenmodelle; Grundlagen Relationaler Datenbanken. 351 IT-VERTRAGSRECHT 4 Kenntnisse des Vertragsmanagements und der Vertragsgestaltung (Vertragsplanung, Vertragsdurchführung, Vertrags-Controlling) unter besonderer Berücksichtigung der Gestaltungsanforderungen in der IT-Wirtschaft sowie der Unterschiede zwischen der angloamerikanischen und der kontinentaleuropäischen (romanischen und deutschen) Vertragspraxis. zusammen mit IT-Vertragsrecht 3 (6. Semester)

17 TELEKOMMUNIKATIONSRECHT 4 Entgeltregulierung einschließlich Bezüge zum Wettbewerbsrecht, offener Netzzugang und Zusammenschaltungen, besondere Fragen der Vertragsgestaltungen, Benutzung der Verkehrswege, Kundenschutz, haftungsrechtliche Fragen des Telekommunikationssektors. zusammen mit Telekommunikationsrecht 3 (6. Semester) 305 GEWERBLICHER RECHTSCHUTZ/URHERBERRECHT 3 Kenntnisse der verfahrensrechtsrechtlichen Bestimmungen im Bereich der Sondergesetze des Immaterialgüterrechts (Anmeldung von Schutzrechten im In- und Ausland, sbehelfe im Erteilungsverfahren, außergerichtliche und gerichtliche Durchsetzung von Ausschließlichkeitsrechten, behördliches und gerichtliches Löschungsverfahren, Nichtigkeitsklagen etc.) sowie der speziellen verfahrensrechtlichen Instrumente im Bereich des Unlauterkeitsrechts (Abmahnung, Unterwerfungserklärung, Schutzschrift, Eilverfahren, Klageverfahren, smittel etc.). zusammen mit Gewerblicher schutz/urheberrecht 2 (6. Semester) 307 DATENSCHUTZRECHT Kenntnisse der allgemeinen und bereichsspezifischen Gesetze auf dem Gebiet des Datenschutzes (BDSG, Landes-Datenschutzgesetze, TDDSG, TDSV etc.) unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung des Datenschutzes aus betriebswirtschaftlicher Sicht (u.a. Datenschutzimplikationen bei Produktion, Marketing und Vertrieb, bei Fusionen und Kooperationen) sowie des grenzüberschreitenden Datenverkehrs

18 STEUERRECHT 2 Steuerarten (Einkommens-, Körperschaftssteuer, bewertungsabhängige Steuerarten, Umsatz-, Verkehrs-, Verbrauchssteuern), Besteuerung der Unternehmensform, Steuerverfahrensrecht. zusammen mit Steuerrecht 1 (6. Semester) 310 COMPUTERSTRAFRECHT Wahlfach Allgemeine Regelungen, Auslandsstraftaten, Täterschaft, Beispiele für Straftaten im Internet wie Persönlichkeitsverletzungen, Verletzung des persönlichen und geschäftlichen Geheimnisbereichs, Manipulationen an Daten bzw. Datenverarbeitungsanlagen, Urheber- und Markenrechtsverletzungen, (Computer-)Betrug und Geldwäsche, Bestimmungen zum Jugendschutz, Straftaten gegen die öffentliche Ordnung. E-BUSINESS 3 Wahlpflichtfach Praktische Anwendung von E-Business Lösungen in den Poolräumen des Rechenzentrums, Simulation von webbasierten Entscheidungssituationen. Gewichtung

19 PROJEKTMANAGEMENT Wirtschaftswissenschaft Einführung und Grundbegriffe, Aufgaben, Methoden und Wirtschaftlichkeit des Projektmanagements, Projektteam, Projektorganisation. 353 ENTERPRISE RESOURCE PLANNING 2 Wirtschaftswissenschaft Vorgehensweise zur Einführung eines ERP-Systems, Struktur eines Unternehmensmodells, Stammdatenverwaltung (Stückliste, Arbeitsplan, Fertigungsliste, Variantensteuerung), Auftragsdurchlauf. zusammen mit Enterprise Resource Plannig 1 (6. Semester) 317 Ergänzungsfächer DATENBANKEN 2 Datenbanksprachen; SQL; Sichten und Integrität; Leistungsverhalten; Datenbank-Benchmark, Access DB II Oracle; aktuelle Entwicklungen

20 GRUNDLAGEN DER INTERNETTECHNOLOGIE Ergänzungsfächer 4 SWS Vorlesung 2 SWS Übung E-Business, E-Commerce, ERP und CRM; die Geschichte des Internets; das Internet-Konzept; das TCP-IP Konzept; HTML; WEB-Seiten, der Umgang mit einem HTML-Editor; Suchmaschinen; ; die Digitale Signatur; XML; JAVA; Serverpages. Credit Points

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre Grundstudium Grundlagen und -begriffe der verstehen und die öffentliche Verwaltung als Betrieb verstehen. Gegenstand und Methoden der Grundbegriffe als theoretische und angewandte Wissenschaft Betrieb

Mehr

Vorlesung (1) P 3LP Wirtschaftsinformatik Buchführung Vorlesung (2) P Tutorium (2) Grundlagen der VWL Vorlesung (2) P.

Vorlesung (1) P 3LP Wirtschaftsinformatik Buchführung Vorlesung (2) P Tutorium (2) Grundlagen der VWL Vorlesung (2) P. Studienablaufplan - Anlage1 zur Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft und Recht an der Technischen Universität Dresden vom 31.08.2006 Module Art und Umfang 1. () flichtfach () Module zur

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht SEITE 1 VON 33 Fach:

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft (B.A) SEITE 1 VON 25 Fach: Beschaffung 2872-1799 Beschaffung Lerneinheit 4 Beschaffungsmanagement,

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienplan Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 2 2 Aufteilung der Leistungspunkte 3 3 Zusammensetzung der Betriebspraxis-Zeiten

Mehr

Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan

Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan Studien- und Prüfungsplan Bachelorstudiengang "Business Administration" - Grundausbildung POS -Nr. Modul- und Lehrveranstaltungsnummer Prüfungs- Prüfungs- 1. Semester

Mehr

Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald

Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald 1 Projektgesamtleitung: Frau Prof. Gabriele Hecker Fakultät Wirtschaftsinformatik Studiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) Inhaltsverzeichnis Das Projekt Sanfter

Mehr

1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5

1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5 1.Semester Mathematik 4 5 Ökonomische und medizinische Rahmenbedingungen 8 10 Einführung in die Gesundheits- und Sozialpolitik 2 Einführung in die Medizin für Ökonomen 2 Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre JM Stand 23.02.2012 Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Legende: K = Klausur / LA = Laborarbeit / M = Mündlich / PA = Praktische Arbeit / R = Referat / Ü = Übung / V = Vorlesung / S = Seminar

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufsplan (8 Semes ster) Seite 1/4 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 8 20 Betriebswirtschaftliche Basiskompetenz Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung der Abteilung Rechtswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Artikel 1 Änderungen. 80004 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II 6 80201 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II V,Ü 5

Artikel 1 Änderungen. 80004 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II 6 80201 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II V,Ü 5 Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Externe für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Steuerfachschule Dr. Endriss vom

Mehr

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2 Anhang I zur Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluß Diplom in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 29.01.2003 Lehrveranstaltungen

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 14. August 2011)

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 14. August 2011) 6.3 Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

Schwerpunktbereich Medien- und Kommunikationsrecht

Schwerpunktbereich Medien- und Kommunikationsrecht A. Einführung Schwerpunktbereich Medien- und Kommunikationsrecht Prof.Dr.Gerald Spindler (verantwortlicher Ansprechpartner) Prof.Dr.Christine Langenfeld Prof.Dr.Mann Prof.Dr.Schaub Prof.Dr.Tobias Stoll

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Inhalt: Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang S. 2 Wirtschaftsinformatik

Mehr

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010 Anhänge zum Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Universität Bern vom 1. August 2010 Anhang 1: Zugangsvoraussetzungen für Studierende mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor

Mehr

Verkündungsblatt Nr. 3/2004

Verkündungsblatt Nr. 3/2004 Verkündungsblatt Nr. 3/00 Zweite Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluss Diplom-Kaufmann bzw. Diplom-Kauffrau an der Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58 Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaft SPO 01 Erläuterung von Begriffen und Abkürzungen: Kl Kol LP PStA Ref schrp StA TN PGM PS WS Klausur Kolloquium Leistungspunkte Prüfungsstudienarbeit Referat

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2015

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2015 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und - ort

Mehr

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011)

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011) Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () (1) Im Studiengang WirtschaftsNetze umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen

Mehr

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Januar 2013)

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Januar 2013) 6.3 Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit (2) Die Prüfungsleistungen

Mehr

Wahlpflichtfach. Wahlpflichtfach WI. ebusiness. Formale Grundlagen. Sprache

Wahlpflichtfach. Wahlpflichtfach WI. ebusiness. Formale Grundlagen. Sprache Studienplan Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Entscheidung und operatives Mangement Seminar 4 Kalkulation und Kontrolle Finanzierung Seminar

Mehr

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung) Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor- Studiengängen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 22. August 2014 Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wie sieht das Berufsbild Technische Kauffrau/Technischer Kaufmann aus? Mit dem erfolgreichen Bestehen der eidg. Berufsprüfung

Mehr

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Juni 2011)

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Juni 2011) 6.3 Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

Prüfungsordnung Sport- und Eventmanagement Stand: 14. Juli 2014

Prüfungsordnung Sport- und Eventmanagement Stand: 14. Juli 2014 Prüfungsordnung Sport- und Eventmanagement Stand: 14. Juli 2014 1. Semester GL-1 Wissenschaft und Methoden 6 6 wissenschaftliches Arbeiten Rhetorik und Präsentation Anwesenheitspflicht Selbstmanagement

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Department für Management und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft für New Public SEITE 1 VON 23 Fach: Beschaffung und Vergaberecht 3110-1581

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6 b) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM SOMMERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen und Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Die Spalte Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren

Mehr

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden 49 Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste Juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wie sieht das Berufsbild Technische Kauffrau/Technischer Kaufmann aus? Mit dem erfolgreichen Bestehen der eidg. Berufsprüfung

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Wirtschaftsrecht (LL.B.) SEITE 1 VON 33 Fach: Arbeitsrecht 2096-1550 Arbeitsrecht Lerneinheit 1 Der Arbeitnehmerbegriff

Mehr

Unternehmensjurist/in

Unternehmensjurist/in Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.) 1 Die Abteilung Rechtswissenschaft Wirtschaftsrechtliche Ausrichtung 52 Partneruniversitäten im Ausland Hervorragende

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre B.Sc. 1. Betriebswirtschaft. 2. Volkswirtschaftslehre. 3. Wirtschaftsrecht. 4. Mathematik/Statistik

Studienplan Betriebswirtschaftslehre B.Sc. 1. Betriebswirtschaft. 2. Volkswirtschaftslehre. 3. Wirtschaftsrecht. 4. Mathematik/Statistik . Betriebswirtschaft /W. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. M SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C Grundlagen der BWL und.0. Finanzmathematik.02. Logistik- und roduktionsmanagement ersonalmanagement

Mehr

Alternative Empfehlung für einen 6-semestriger Studienverlauf des Masterstudiums Recht und Wirtschaft für TechnikerInnen

Alternative Empfehlung für einen 6-semestriger Studienverlauf des Masterstudiums Recht und Wirtschaft für TechnikerInnen Alternative Empfehlung für einen 6-semestriger Studienverlauf des Masterstudiums Recht und Wirtschaft für TechnikerInnen 1. Semester: RE VL Privatrecht VL Öffentliches Recht VL Legal Gender Studies 1.5

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre ( ECTS)

Mehr

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung Praxisprojekt 6 Wahlpflichtfächer: Generalistisch oder schwerpunktorientiert 3 Seminare Integration/

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 7 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () () Im Studiengang WirtschaftsNetze () umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

B1 Integriertes Management (ehemals Strategisches Personalmangement)

B1 Integriertes Management (ehemals Strategisches Personalmangement) Block A Marketing A1 Marktforschung I Diplom/ Bachelor A2 Käuferverhalten Diplom/ Bachelor A3 Marketing- Instrumente Diplom/ Bachelor A4 Empirische Forschungsmethoden II (ehemals Mafo) II Diplom/ Master

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 36/2011 vom 22. Juli 2011

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 36/2011 vom 22. Juli 2011 Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 36/2011 vom 22. Juli 2011 Veröffentlichung der konsolidierten Fassung der Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsrecht

Mehr

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Bachelor of Science in Accounting Empfehlungen für Studierende Prof. Dr. L. Schruff Dipl.-Kfm. Daniel Schiller Dipl.-Kfm. Michael Paarz

Mehr

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät für Management, Kultur und Technik 3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

Wirtschaftsrecht und Datenschutz

Wirtschaftsrecht und Datenschutz Wirtschaftsrecht und Datenschutz Modul-Nr./ Code 7.3 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des Moduls Prof. Dr.

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2014/2015

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2014/2015 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig und unverbindlich. Den verbindlichen Prüfungsplan mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden Sie auf der Homepage des ZPA. Grün hinterlegte Felder stellen Verlegungen

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und Technik

Mehr

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL Stand: 18.10.12 Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL Das Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung" umfasst im BSc VWL und im MSc VWL 15 LP. Die Studierenden haben die

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011)

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011) Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

Bakkalaureatsstudium Wirtschaft und Recht

Bakkalaureatsstudium Wirtschaft und Recht Bakkalaureatsstudium Wirtschaft und Recht NEUER STUDIENPLAN ALTER STUDIENPLAN: ABW mit Studienzweig Wirtschaft und Recht 5 Studieneingangsphase STEP 1 1 V 1,5 ECTS Einführung in das betriebswirtschaftliche

Mehr

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2 - und splan im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft: In der nachfolgenden Tabelle werden die hier erläuterten Abkürzungen verwendet: Art und Umfang der Veranstaltung Art der V Vorlesung PL sleistung

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64020 29.09.2014 Zweite Ordnung zur Änderung der Besonderen Bestimmungen

Mehr

Stand: 15. November 2010

Stand: 15. November 2010 Übersicht über die Kombinationsfelder, die im Bachelor-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 10. Februar 2005) studiert werden können. Anbei erhalten Sie in alphabetischer

Mehr

Modulbeschreibung Studiengang: Modul (Pflicht): Ziele (Kompetenzen): Inhalt: Literaturhinweise: Lehrformen: Vorkenntnisse: Arbeitsaufwand:

Modulbeschreibung Studiengang: Modul (Pflicht): Ziele (Kompetenzen): Inhalt: Literaturhinweise: Lehrformen: Vorkenntnisse: Arbeitsaufwand: Bürgerliches Recht (BBA) - Ziel ist die Vermittlung eines für den beruflichen Alltag notwendigen vertieften Verständnisses juristischen Denkens und der praxisnahen Vermittlung der Grundlagen des Bürgerlichen

Mehr

Modulliste - Anlage 1 PO

Modulliste - Anlage 1 PO BA-WW-EKBW BA-WW-ERG-2605 BA-WW-ERG-1106 D-WW-ISW BA-WW-ERG-2410 D-WW-IB BA-WW-PPSYCH BA-WW-ERG-2601 D-WW-ERG-2601 BA-WW-BWL-0201 D-WW-WIWI-0201 BA-WW-BWL-0202 D-WW-WIWI-0202 BA-WW-BWL-0203 D-WW-WIWI-0203

Mehr

Übersicht über HWZ Majors

Übersicht über HWZ Majors Übersicht über HWZ Majors 26.9.2006 Urs Dürsteler, Prof.Dr.oec.HSG Hochschule für Wirtschaft Zürich 1 Programm Grobstruktur des Studienplanes Studienstruktur der Majors: (a) General (d+e) (b) Banking +

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Bachelor-Studiengänge: Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Bachelor of Arts International Business Bachelor of Science

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung Anlage zur Studienordnung im Studiengang Wirtschaft an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Studienplan (Musterbelegungsplan) für das Grundstudium / Tagesstudium Fach 1. Semester sws LP. Semester Sws

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt E-Business-Management und Kommunikationssysteme Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2015/2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2015/2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System)

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System) Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System) Aufbaustudium Generalist A. Betriebswirtschaftslehre (Stand 31.10.2009) Prüfung: eine Klausur aus dem Bereich A Gewicht

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht

Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht Semester Lfd. Nr. Ausbildung im Betrieb Form Module und Einzelfächer SWS Credits Lehrveranstaltungen Zulassungsvoraussetzungen Ausbildung im Betrieb 1

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12 Dritte Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für die Studiengänge Holztechnik, Logistik, Produktionstechnik,

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung 1.1 des Dezernates 1.0 der RWTH Aachen, Templergraben 55, 52056 Aachen Nr. 1049 Redaktion: I. Wilkening 07.11.2005 S. 9135-9142

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

(1) Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium vier Semester.

(1) Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium vier Semester. Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Die Studien- und Prüfungsordnung regelt den ordnungsgemäßen Ablauf des Studiums. Der Erste Teil enthält allgemeine Bestimmungen für alle Studiengänge und der Zweite Teil

Mehr

Bilanzierung von Software

Bilanzierung von Software Klaus Peter Sauer Bilanzierung von Software Rechnungslegung für Anwendersoftware nach Handels- und Steuerrecht unter Berücksichtigung US-amerikanischer Vorschriften GABLER Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel

Mehr

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studieneinheiten Grundlagen Instrumente Lerngebiet 1. Semester sws LP 2. Semester sws LP 3. Semester

Mehr

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten...

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten... für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft - Business Administration mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie an der SRH Hochschule Berlin vom 7. Januar 010 Präambel Der Präsident hat gem. Beschluss

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Veranstaltungen im Bachelor BWL: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe Buchführung 6 LP WiSe Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Einführung in das Marketing 6 LP WiSe

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2015/2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2015/2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Studiengang Versicherungswesen

Studiengang Versicherungswesen Studiengang Versicherungswesen Gemäß Diplomprüfungsordnung vom: 13.07.1995 in der Fassung der Änderung vom 15.12.1999 Stand: 01.09.2000 1.1 Gesamtübersicht Grundstudium 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. Gesamt Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor-Studienprogramme der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA SPO

Mehr

Studienverlauf für das Studium mit vertiefter Praxis, Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof

Studienverlauf für das Studium mit vertiefter Praxis, Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Studienverlauf für das Studium mit vertiefter Praxis, Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Steuerfachangestellte Allgemeine Voraussetzungen zur Aufnahme

Mehr

Wirtschaftsrecht I. Modultitel. Wirtschaftsrecht I. Modul-Nr./ Code 7.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Wirtschaftsrecht I. Modultitel. Wirtschaftsrecht I. Modul-Nr./ Code 7.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Wirtschaftsrecht I Modultitel Wirtschaftsrecht I Modul-Nr./ Code 7.1 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des

Mehr

Hochschulzertifikatskurs Management-Know-how für die Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Hochschulzertifikatskurs Management-Know-how für die Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Hochschulzertifikatskurs Management-Know-how für die Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Start: jederzeit Dauer: 12 Monate Kursgebühren monatlich: 155 EUR Gesamtpreis:

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

Dokument 07: Studienplan

Dokument 07: Studienplan Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik, Business Information Systems (B. Sc. - Wi ) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung und Integration 7 Wahlpflichtfächer Praxisprojekt

Mehr

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL Terminplan WS 11/12 WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL im Rahmen der mathematischen Studiengänge Bachelor und Diplom (Mathematik und Wirtschaftsmathematik) Bitte beachten Sie, dass sich dieser Terminplan

Mehr

Grundzüge des. Grundzüge des Gesellschaftsrechts Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht

Grundzüge des. Grundzüge des Gesellschaftsrechts Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht Teilgebiet Grundstudium Lehrveranstaltungen in Handels- und Zivilrecht Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Wertpapierrechts Grundzüge des Grundzüge des Gesellschaftsrechts Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht

Mehr

1. Block. 2. Block 3. Block

1. Block. 2. Block 3. Block 1. Semester Wirtschaftsrecht - Stundenplan SS 2008 Termine für Produktion und Beschaffung folgen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Asghari 341 Finanzbuchführung Dipl.-Betriebsw. Pomorin 341

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und Wirtschaft. (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013)

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und Wirtschaft. (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013) Schwerpunkt des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013) Im Schwerpunkt des Nahen und Mittleren Ostens sind weitere fachspezifische Qualifikationen möglich durch die Wahl

Mehr

Anlage 1 PO - Bachelor WIPAED

Anlage 1 PO - Bachelor WIPAED BA-WW-WP-2609 BA-WW-ERG-1106 D-WW-ISW BA-WW-ERG-2410 D-WW-IB BA-WW-BWL-0211 D-WW-WIWI-0211 BA-WW-BWL-0213 D-WW-WIWI-0213 BA-WW-BWL-0215 D-WW-WIWI-0215 BA-WW-BWL-0216 D-WW-WIWI-0216 BA-WW-BWL-0217 D-WW-WIWI-0217

Mehr

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) (Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Vorbemerkung: Nachfolgend finden Sie den (fiktiven) Grobplan des Studenten B, dessen Studium und Ziele in Kapitel 1, S. 8 ff. beschrieben werden.

Mehr