BIST-Ü M4 (2013) Rückmeldung an die Schüler/innen. Musterrückmeldung. Standardüberprüfung M Rückmeldung deiner Ergebnisse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BIST-Ü M4 (2013) Rückmeldung an die Schüler/innen. Musterrückmeldung. Standardüberprüfung M4 2013 Rückmeldung deiner Ergebnisse"

Transkript

1 BIST-Ü M4 (2013) Rückmeldung an die Schüler/innen Standardüberprüfung M Rückmeldung deiner Ergebnisse

2 Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Alpenstraße 121/5020 Salzburg Direktoren: MMag. Christian Wiesner & Mag. Martin Netzer, MBA Für den Inhalt verantwortlich: BIFIE Department Bildungsstandards & Internationale Assessments (Mag. Dr. Claudia Schreiner, Mag. Simone Breit) Kontakt: 0662/ ; Bei Fragen zur Rückmeldung kontaktieren Sie bitte unsere Hotline: Telefon: 0662/ ; Die Überprüfung und Rückmeldung der Bildungsstandards ist rechtlich verpflichtend verankert und zählt zu den gesetzlichen Kernaufgaben des Bundesinstituts BIFIE (BIFIE-Gesetz 2008). Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Minoritenplatz 5/1014 Wien

3 BIST-Ü M4 (2013)/Rückmeldung an die Schüler/innen 1 Inhalt 3 Einleitung 4 Informationen zur Standardüberprüfung 4 Informationen für dich 4 Informationen für Eltern/Erziehungsberechtigte 6 Deine Ergebnisse im Überblick 6 Welches Testergebnis hast du erreicht? 8 Auf welcher Kompetenzstufe stehst du mit deinem Ergebnis? 10 Welches Testergebnis hast du in den allgemeinen mathematischen Kompetenzen erreicht? 13 Welches Testergebnis hast du in den inhaltlichen mathematischen Kompetenzen erreicht? 16 Kleines Lexikon (Glossar)

4

5 BIST-Ü M4 (2013)/Rückmeldung an die Schüler/innen 3 Einleitung Liebe Schülerin! Lieber Schüler! Du hast im Mai/Juni 2013 an einem Test teilgenommen. Man nennt diesen Test Standardüberprüfung. Dabei wurde festgestellt, was Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse Volksschule in Mathematik können. Hier, in dieser Rückmeldung, kannst du nun sehen, wie du bei der Standardüberprüfung abgeschnitten hast. Manchmal siehst du, dass ein Wort schräg geschrieben ist. Dieses Wort ist vielleicht neu für dich. Oder vielleicht möchtest du auch noch mehr Informationen zu diesem bestimmten Wort. Darum haben wir ein kleines Lexikon angelegt. Dort wird dir genau erklärt, was das Wort bedeutet. Du findest dieses Lexikon am Ende dieser Rückmeldung.

6 4 BIST-Ü M4 (2013)/Rückmeldung an die Schüler/innen Informationen zur Standardüberprüfung Informationen für dich Wer hat an der Standardüberprüfung teilgenommen? An der Überprüfung haben alle österreichischen Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse Volksschule teilgenommen. Das ist der größte Test, den es jemals in österreichischen Volksschulen gegeben hat. Im Mai/Juni 2013 wurden somit rund Schüler/innen aus Schulen in Mathematik getestet. Wie ist die Überprüfung abgelaufen? Wie du sicher noch weißt, war die Überprüfung für alle Kinder schriftlich. Sie hat in den meisten Schulen am 28. Mai 2013 stattgefunden und 80 Minuten gedauert. Der Test wurde nicht von deiner Lehrerin/deinem Lehrer durchgeführt, sondern von einer Person, die dich normalerweise nicht unterrichtet. Nach dem Test hast du Fragen über dich, deine Familie und über das Lernen in der Schule und daheim beantwortet. Das hilft uns herauszufinden, was an den Schulen gut läuft und wie man das Lernen noch besser fördern kann. Beispiele, wie Testaufgaben ausgesehen haben, sind auf der BIFIE-Homepage zu finden unter Wer erfährt von den Ergebnissen? Dein persönliches Testergebnis kannst nur du mit deinem Zugangscode abrufen, den du am Tag der Überprüfung erhalten hast. Der Zugang mit diesem Code ist auf der BIFIE-Homepage bis zum 30. Juni 2014 mög - lich. Deine Lehrerin/dein Lehrer erhält eine Rückmeldung darüber, wie gut deine Klasse abgeschnitten hat. Die Direktorin/der Direktor deiner Schule bekommt einen Bericht über das Ergebnis der gesamten Schule. Weder Lehrer/in noch Schuldirektor/in wissen, welches Ergebnis von welcher Schülerin/welchem Schüler stammt. Was soll beim Umgang mit den Ergebnissen beachtet werden? In dem Test wurde festgestellt, wie gut du zum Testzeitpunkt das konntest, was du am Ende der 4. Klasse in Mathematik können solltest. Beim Test wurden vor allem jene Inhalte abgefragt, die auch außerhalb der Schule angewendet werden können. Solche Aufgaben zu lösen, ist für ein erfolgreiches Weiterlernen besonders wichtig. Natürlich haben auch dein Bemühen und deine Konzentration beim Test Einfluss auf dein Ergebnis. Versuche dich nochmals an den Test zu erinnern: Wie hast du dich an diesem Tag gefühlt? Wie sehr hast du dich angestrengt? Wenn du dir deine Ergebnisse ansiehst, solltest du das mitbedenken. Informationen für Eltern/Erziehungsberechtigte Was ist die Standardüberprüfung? In der Verordnung der Bildungsstandards hat das Unterrichtsministerium 2009 festgelegt, über welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch/Lesen/Schreiben und Mathematik sowie bis zum Ende der 8. Schulstufe in Deutsch, Mathematik und Englisch verfügen sollen. Mit den Standardüberprüfungen werden die von den Schülerinnen und Schülern tatsächlich erworbenen Kompetenzen objektiv festgestellt und mit den angestrebten Lernergebnissen verglichen.

7 BIST-Ü M4 (2013)/Rückmeldung an die Schüler/innen 5 Im Schuljahr 2011/12 wurde begonnen, diese Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler regelmäßig zu überprüfen. Die erste Überprüfung fand im Mai 2012 für das Fach Mathematik auf der 8. Schulstufe statt. Im Mai 2013 wurden nun auch in der 4. Klasse Volksschule die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in Mathematik überprüft. An dieser Überprüfung hat Ihr Kind teilgenommen. Welche Ziele verfolgt die Standardüberprüfung? In der Standardüberprüfung wird gemessen, welche Kompetenzen Schüler/innen bis zum Ende der 4. Schulstufe erworben haben. Durch die Teilnahme an der Standardüberprüfung erfahren Sie und Ihr Kind, welche Kompetenzen Ihr Kind im getesteten Fach bereits erworben hat, wo Ihre Tochter/Ihr Sohn noch aufholen kann und/oder wo sie/er im Vergleich zu den anderen österreichischen Schülerinnen und Schülern steht. Diese Ergebnisse sind Informationen, keine Bewertungen im Sinne einer Schulnote. Vorrangiges Ziel der Standardüberprüfung ist es, für Lehrer/innen, Schulleiter/innen und Schulaufsicht Orientierung über die Qualität von Unterricht und Schule zu geben. Die Ergebnisse bieten den Verantwortlichen in Schulen und Schulbehörden Ansatzpunkte, Unterricht und Schule gezielt zu verbessern. Datenschutz und Datenverarbeitung Für den gesamten Ablauf der Überprüfung sowie die Auswertung der Tests und Fragebögen war das Bundesinstitut BIFIE verantwortlich. Die Ergebnisse aus dem Test und die Antworten aus den Fragebögen werden streng vertraulich behandelt. Die Zuordnung zwischen Schüler/in und Daten erfolgt ausschließlich über eine Identifikationsnummer, die von der Schulleitung ohne Namen ans BIFIE übermittelt wird. Somit sind dem BIFIE keine Schülernamen bekannt. Nach dem Test wurden die bearbeiteten Testhefte an das BIFIE geschickt. Dort wurden die Schülerantworten beurteilt und ausgewertet. Die analysierten Daten wurden anschließend für die Rückmeldung der Ergebnisse aufbereitet. Was soll bei der Interpretation und beim Umgang mit den Ergebnissen beachtet werden? In der Überprüfung wurde festgestellt, wie gut sich Ihr Kind die Kompetenzen aus dem Unterrichtsfach Mathematik aneignen konnte. Das Testergebnis zeigt Ihnen also, wie gut Ihr Kind zum Testzeitpunkt das konnte, was es am Ende der 4. Schulstufe in Mathematik in der Regel können sollte. Bei der Überprüfung wurden nicht alle mathematischen Inhalte abgefragt, die ihr Kind im Unterricht gelernt hat, sondern nur jene, die auch in praktischen Situationen angewendet werden können. Solche Fragestellungen zu lösen ist für ein erfolgreiches Weiterlernen besonders wichtig. Daher ist diese Rückmeldung auch keine Gesamtbewertung im Sinne einer Schulnote. Die Schulnote/Zeugnisnote ergibt sich aus der gesamten Leistung, die Ihr Kind über einen bestimmten Zeitraum (z. B. ein Semester oder ein Schuljahr) erbringt. Die Fragen bei der Testung wurden in einer Weise gestellt, wie sie auch in praktischen Situationen vorkommen. Verschiedene Faktoren (z. B. Tagesverfassung, Raumklima, Umgang mit Prüfungssituationen) können die Leistungsfähigkeit an einem Tag beeinflussen und sich damit auch auf das Ergebnis auswirken. Vor diesem Hintergrund sollten Sie die Ergebnisse Ihres Kindes auch betrachten.

8 6 BIST-Ü M4 (2013)/Rückmeldung an die Schüler/innen Deine Ergebnisse im Überblick Welches Testergebnis hast du erreicht? Hier fi ndest du das Ergebnis des Mathematik-Tests, an dem du teilgenommen hast. DU Das blaue Männchen mit dem Ballon zeigt dir dein Testergebnis. Hier siehst du auf einen Blick, wie du in Mathematik abgeschnitten hast. Je weiter rechts das blaue Männchen jeweils steht, desto besser ist dein Testergebnis. Schau dir den Zahlenstrahl an. Er geht von 200 bis 800. Das sind die Punkte, die du beim Test erreichen konntest. Auf dem Zahlenstrahl steht das blaue Männchen mit dem Ballon. Die Zahl über dem Männchen gibt dir an, wie viele Punkte du erreicht hast. Je mehr Punkte, desto besser ist dein Testergebnis. Die rot-weiß-rote Flagge zeigt dir den Durchschnitt aller getesteten Kinder in Österreich. So siehst du, ob du mehr oder weniger Punkte erreicht hast. Schau dir die Schülerkette an. Hier siehst du deine Leistung im Vergleich zu allen getesteten Kindern in Österreich. Die gelben Männchen stehen für Kinder mit weniger Punkten als du. Die grünen Männchen stehen für Kinder mit mehr Punkten als du.

9 BIST-Ü M4 (2013)/Rückmeldung an die Schüler/innen 7 Ein Beispiel: Kathi hat bei der Testung mitgemacht und sieht sich ihre Rückmeldung an. Bei Kathi sieht die Schülerkette so aus: DU weniger Punkte mehr Punkte Das blaue Männchen mit dem Ballon ist das 5. Männchen in der Reihe. Vor ihm stehen 4 gelbe Männchen, nach ihm stehen 5 grüne Männchen. Das bedeutet: 4 von 10 Kindern haben in Mathematik weniger Punkte als Kathi und 5 von 10 Kindern haben mehr Punkte als sie erreicht.

10 8 BIST-Ü M4 (2013)/Rückmeldung an die Schüler/innen Auf welcher Kompetenzstufe stehst du mit deinem Ergebnis? Die Abbildung zeigt dir, welche Kompetenzstufe du mit deinem Ergebnis bei der Standardüberprüfung in Mathematik erreicht hast. Es gibt vier Kompetenzstufen, die niedrigste heißt Bildungsstandards nicht erreicht (unter 1), die höchste Bildungsstandards übertroffen (Stufe 3). Je höher deine Kompetenzstufe, desto besser erfüllst du die Anforderungen der Bildungsstandards. DU Das blaue Männchen mit dem Ballon steht auf der Kompetenzstufe, die du erreicht hast. So kannst du feststellen, ob du die Bildungsstandards in Mathematik nicht erreicht, teilweise erreicht, erreicht oder sogar übertroffen hast.

11 BIST-Ü M4 (2013)/Rückmeldung an die Schüler/innen 9 Hier folgt jetzt eine genaue Erklärung (inhaltliche Beschreibung) zu den einzelnen Kompetenzstufen: Inhaltliche Beschreibung der einzelnen Kompetenzstufen Stufe 3 Stufe 2 Stufe 1 unter 1 Bildungsstandards übertroffen Du verfügst über grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in allen Teilbereichen des Lehrplans Mathematik und über erweiterte Wissensstrukturen, welche über die Anforderungen der Stufe 2 hinausgehen, insbesondere über stärker ausgeprägtes analytisches Denken und höhere Kombinationsfähigkeit. Du kannst diese eigenständig in neuartigen Situationen flexibel einsetzen. Bildungsstandards erreicht Du verfügst über grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in allen Teilbereichen des Lehrplans Mathematik und kannst diese flexibel nutzen. Du kannst geeignete Lösungsstrategien finden und umsetzen, gewählte Lösungswege beschreiben und begründen. Du kannst relevante Informationen aus unterschiedlich dargestellten Sachverhalten (z. B. Texten, Datenmaterialien, grafischen Darstellungen) entnehmen. Du kannst diese Informationen zueinander in Beziehung setzen sowie mathematische Fragestellungen daraus ableiten und lösen. Bildungsstandards teilweise erreicht Du verfügst über grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in allen Teilbereichen des Lehrplans Mathematik und kannst damit reproduktive Anforderungen bewältigen und Routineverfahren durchführen. Bildungsstandards nicht erreicht ab 652 Punkten Punkte Punkte bis 409 Punkte

12 10 BIST-Ü M4 (2013)/Rückmeldung an die Schüler/innen Welches Testergebnis hast du in den allgemeinen mathematischen Kompetenzen erreicht? Bei der Standardüberprüfung wurde Mathematik in verschiedene Teilbereiche unterteilt. Es gibt vier verschiedene allgemeine mathematische Kompetenzen und vier verschiedene inhaltliche mathematische Kompetenzen. Hier siehst du deine Ergebnisse in Mathematik in den vier allgemeinen mathematischen Kompetenzen. Du hast beim Test ganz verschiedene Aufgaben bearbeitet. Nach der Abbildung findest du ein paar Beispiele dazu.

13 BIST-Ü M4 (2013)/Rückmeldung an die Schüler/innen 11

14 12 BIST-Ü M4 (2013)/Rückmeldung an die Schüler/innen DU Das blaue Männchen mit dem Ballon zeigt dir dein Testergebnis. Hier siehst du auf einen Blick, bei welchen Aufgaben (Modellieren, Operieren, Kommunizieren, Problemlösen) du am besten abgeschnitten hast. Je weiter rechts die blauen Männchen stehen, desto besser hast du abgeschnitten. Schau dir den Zahlenstrahl an. Er geht von 200 bis 800. Das sind die Punkte, die du beim Test erreichen konntest. Auf dem Zahlenstrahl steht das blaue Männchen mit dem Ballon. Die Zahl über dem Männchen gibt dir an, wie viele Punkte du erreicht hast. Je mehr Punkte es sind, desto besser ist dein Testergebnis. Die rot-weiß-rote Flagge zeigt dir den Durchschnitt aller getesteten Kinder in Österreich. So siehst du, ob dein Testergebnis darüber oder darunter liegt. Schau dir die Schülerkette an. Hier siehst du deine Leistung im Vergleich zu allen getesteten Kindern in Österreich. Die gelben Männchen stehen für Kinder mit weniger Punkten als du. Die grünen Männchen stehen für Kinder mit mehr Punkten als du. Aufgaben, die zu den allgemeinen mathematischen Kompetenzen gehören, haben möglicherweise so ausgesehen: Modellieren Operieren Kommunizieren Problemlösen Inhaltliche Beschreibung der allgemeinen mathematischen Kompetenzen Du hast zum Beispiel eine Geschichte erfunden, in der bestimmte Maßangaben (z. B. 2 kg, 500 g, ½ kg) vorkamen. Bei manchen Aufgaben musstest du Informationen aus Tabellen oder Grafiken entnehmen. Bei anderen Aufgaben solltest du zum Beispiel Überschlagsrechnungen machen, Zahlen runden oder Gewichte der Größe nach ordnen. Hier hast du zum Beispiel angeben müssen, wie du zu einer bestimmten Lösung gekommen bist. Oder du musstest begründen, warum eine Lösung richtig ist. Hier musstest du zum Lösen einer Aufgabe einen geeigneten Weg finden, zum Beispiel Vermuten, Probieren, Anlegen von Tabellen oder Erstellen von Skizzen. Beispielsweise musstest du dir eine Möglichkeit überlegen, wie du herausfinden kannst, für welche Zahl ein bestimmtes Symbol steht. Bei anderen Aufgaben musstest du fehlende Zahlen in einer Zahlenmauer ergänzen oder herausfinden, wie viele Rechtecke in einer Figur versteckt sind.

15 BIST-Ü M4 (2013)/Rückmeldung an die Schüler/innen 13 Welches Testergebnis hast du in den inhaltlichen mathematischen Kompetenzen erreicht? Hier siehst du deine Ergebnisse in Mathematik in den vier inhaltlichen mathematischen Kompetenzen. Auch in diesem Fall hast du beim Test verschiedene Aufgaben bearbeitet. Nach der Abbildung findest du ein paar Beispiele dazu.

16 14 BIST-Ü M4 (2013)/Rückmeldung an die Schüler/innen

17 BIST-Ü M4 (2013)/Rückmeldung an die Schüler/innen 15 Das blaue Männchen mit dem Ballon zeigt dir dein Testergebnis. Hier siehst du auf einen Blick, bei welchen Aufgaben (Arbeiten mit Zahlen, Arbeiten mit Operationen, Arbeiten mit Größen, Arbeiten mit Ebene und Raum) du am besten abgeschnitten hast. Je weiter rechts die blauen Männchen stehen, desto besser hast du abgeschnitten. Schau dir den Zahlenstrahl an. Er geht von 200 bis 800. Das sind die Punkte, die du beim Test erreichen konntest. Auf dem Zahlenstrahl steht das blaue Männchen mit dem Ballon. Die Zahl über dem Männchen gibt dir an, wie viele Punkte du erreicht hast. Je mehr Punkte es sind, desto besser ist dein Testergebnis. Die rot-weiß-rote Flagge zeigt dir den Durchschnitt aller getesteten Kinder in Österreich. So siehst du, ob dein Testergebnis darüber oder darunter liegt. Schau dir die Schülerkette an. Hier siehst du deine Leistung im Vergleich zu allen getesteten Kindern in Österreich. Die gelben Männchen stehen für Kinder mit weniger Punkten als du. Die grünen Männchen stehen für Kinder mit mehr Punkten als du. Inhaltliche Beschreibung der inhaltlichen mathematischen Kompetenzen Arbeiten mit Zahlen Arbeiten mit Operationen Arbeiten mit Größen Arbeiten mit Ebene und Raum DU Aufgaben, die zu den inhaltlichen mathematischen Kompetenzen gehören, haben möglicherweise so ausgesehen: Du hast zum Beispiel eine Zahl auf Tausender gerundet. Bei anderen Aufgaben musstest du aus 4 Ziffern die größtmögliche Zahl bilden. Bei manchen Aufgaben hast du das richtige Ergebnis schätzen müssen. Oder du hast zum Beispiel eine Multiplikation machen müssen, um das Ergebnis zu erhalten. Hier hast du zum Beispiel Stunden in Minuten und Kilometer in Meter umwandeln müssen. Bei manchen Aufgaben musstest du den Umfang berechnen. Oder du hast einen geometrischen Körper erkennen müssen.

18 16 BIST-Ü M4 (2013)/Rückmeldung an die Schüler/innen Kleines Lexikon (Glossar) Allgemeine mathematische Kompetenzen Die allgemeinen mathematischen Kompetenzen umfassen: Modellieren Operieren Kommunizieren Problemlösen Bildungsstandards/Verordnung der Bildungsstandards Bildungsstandards legen fest, was Schülerinnen und Schüler bis zum Ende einer bestimmten Schulstufe in einem bestimmten Fach können sollen. In der Volksschule wurden im Mai/Juni 2013 die Bildungsstandards in Mathematik auf der 4. Schulstufe überprüft. Wenn deine Eltern Interesse an der genauen Formulierung der Bildungsstandards haben, können sie die entsprechende Verordnung samt Anlage im Internet unter at/node/128 abrufen. Durchschnitt Der Begriff Durchschnitt kommt aus der Mathematik. Statt des Begriffs Durchschnitt sagt man auch Mittelwert. Wahrscheinlich hast du in der Schule noch nicht gelernt, wie man den Durchschnitt berechnen kann. Wir versuchen, dir den Durchschnitt mit einem Beispiel zu erklären. Peter, Sabine und Martina haben unterschiedlich viele Rechenplättchen: Peter: 8 Plättchen Sabine: 13 Plättchen Martina: 6 Plättchen Inhaltliche Beschreibung der allgemeinen mathematischen Kompetenzen Du hast zum Beispiel eine Geschichte erfunden, in der bestimmte Maßangaben (z. B. 2 kg, 500 g, ½ kg) vorkamen. Bei manchen Aufgaben musstest du Informationen aus Tabellen oder Grafiken entnehmen. Bei anderen Aufgaben solltest du zum Beispiel Überschlagsrechnungen machen, Zahlen runden oder Gewichte der Größe nach ordnen. Hier hast du zum Beispiel angeben müssen, wie du zu einer bestimmten Lösung gekommen bist. Oder du musstest begründen, warum eine Lösung richtig ist. Hier musstest du zum Lösen einer Aufgabe einen geeigneten Weg finden, zum Beispiel Vermuten, Probieren, Anlegen von Tabellen oder Erstellen von Skizzen. Beispielsweise musstest du dir eine Möglichkeit überlegen, wie du herausfinden kannst, für welche Zahl ein bestimmtes Symbol steht. Bei anderen Aufgaben musstest du fehlende Zahlen in einer Zahlenmauer ergänzen oder herausfinden, wie viele Rechtecke in einer Figur versteckt sind Im Durchschnitt haben die drei Schüler/innen 9 Plättchen.

19 BIST-Ü M4 (2013)/Rückmeldung an die Schüler/innen Um das auszurechnen, musst du zuerst die Plättchen von Peter, Sabine und Martina zusammenzählen ( = 27). Danach musst du das Ergebnis durch die Anzahl der Kinder teilen (27 : 3 = 9) Der Durchschnitt (Mittelwert) beträgt somit 9. Peter und Martina haben weniger als 9 Rechenplättchen. Sie haben deshalb weniger als der Durchschnitt. Sabine hat mit ihren 13 Rechenplättchen mehr als der Durchschnitt. Bei der Standardüberprüfung liegt der Durchschnitt für das Ergebnis aller getesteten Schülerinnen und Schüler bei 533. Du erkennst den Durchschnitt immer an der rot-weiß-roten Flagge. An deinem Ergebnis kannst du sehen, ob du über oder unter dem Durchschnitt liegst. Inhaltliche mathematische Kompetenzen Die inhaltlichen mathematischen Kompetenzen umfassen: Inhaltliche Beschreibung der inhaltlichen mathematischen Kompetenzen Arbeiten mit Zahlen Arbeiten mit Operationen Arbeiten mit Größen Arbeiten mit Ebene und Raum Du hast zum Beispiel eine Zahl auf Tausender gerundet. Bei anderen Aufgaben musstest du aus 4 Ziffern die größtmögliche Zahl bilden. Bei manchen Aufgaben hast du das richtige Ergebnis schätzen müssen. Oder du hast zum Beispiel eine Multiplikation machen müssen, um das Ergebnis zu erhalten. Hier hast du zum Beispiel Stunden in Minuten und Kilometer in Meter umwandeln müssen. Bei manchen Aufgaben musstest du den Umfang berechnen. Oder du hast einen geometrischen Körper erkennen müssen. Kompetenzen Kompetenzen sind das Wissen und die Fähigkeiten, die du brauchst, um eine bestimmte Aufgabe zu lösen. In der 4. Klasse Volksschule gibt es in Mathematik vier verschiedene allgemeine mathematische Kompetenzen und vier verschiedene inhaltliche mathematische Kompetenzen. Bei den allgemeinen mathematischen Kompetenzen geht es darum, was du tun musst, um eine Aufgabe zu lösen. Die inhaltlichen mathematischen Kompetenzen geben an, aus welchem Bereich eine Aufgabe stammt. Kompetenzstufe Kompetenzstufen beschreiben, wie gut du die Anforderungen der Bildungsstandards erreicht hast. Es gibt vier verschiedene Kompetenzstufen: Bildungsstandards nicht erreicht, teilweise erreicht, erreicht oder übertroffen. Welche Stufe du erreicht hast, hängt von deinen Punkten beim Test ab. Expertinnen und Experten haben festgelegt, was man auf jeder Stufe können muss und wie viele Punkte man dafür braucht. Diese Beschreibung der einzelnen Stufen findest du direkt unterhalb der Abbildung.

20 18 BIST-Ü M4 (2013)/Rückmeldung an die Schüler/innen Standardüberprüfung (Überprüfung der Bildungsstandards) Das Unterrichtsministerium hat 2009 festgelegt, über welche Kompetenzen die Schüler/innen in Mathematik bis zum Ende der 4. Schulstufe verfügen sollten. Mit den Standardüberprüfungen werden die von den Schülerinnen und Schülern tatsächlich erworbenen Kompetenzen österreichweit einheitlich festgestellt und verglichen, ob die Leistungen/Kompetenzen die Bildungsstandards erfüllen. Es gibt Überprüfungen für Mathematik und für Deutsch/Lesen/Schreiben auf der 4. Schulstufe und für Mathematik, Englisch und Deutsch auf der 8. Schulstufe. Mehr zur Standardüberprüfung erfährst du auch am Beginn der Rückmeldung unter Informationen zur Standardüberprüfung. Überprüfung/Test Siehe Standardüberprüfung

Schülerrückmeldung Rückmeldung deiner Ergebnisse

Schülerrückmeldung Rückmeldung deiner Ergebnisse Schülerrückmeldung Rückmeldung deiner Ergebnisse Standardüberprüfung Mathematik, 4. Schulstufe, 2018 2 BIST-Ü M4 (2018)/Rückmeldung deiner Ergebnisse Einleitung Liebe Schülerin! Lieber Schüler! Du hast

Mehr

Musterrückmeldung. Rückmeldung an die Schüler/innen. mit fiktiven Werten Stand: Dezember 2012

Musterrückmeldung. Rückmeldung an die Schüler/innen. mit fiktiven Werten Stand: Dezember 2012 BIST-Ü M8 (2012) Rückmeldung an die Schüler/innen Standardüberprüfung M8 2012 Rückmeldung deiner Ergebnisse fiktiver Musterbericht Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen

Mehr

Schulbericht Ergänzung für die Schulleitung, Ergebnisse der Klassen

Schulbericht Ergänzung für die Schulleitung, Ergebnisse der Klassen BIST-Ü M4 (2013) Schulbericht Ergänzung für die Schulleitung, Ergebnisse der Klassen Standardüberprüfung M4 2013 Rückmeldung der Ergebnisse der Klassen Ihrer Schule Schule: Dummyschule Adresse: Dummystrasse

Mehr

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 1 Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten

Mehr

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden

Mehr

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden

Mehr

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK Skriptum erstellt auf Basis der vom Bildungsministerium zur Verfügung gestellten Fassung Bildungsstandards für Mathematik 4. Schulstufe Version 2.2. von den Mitgliedern

Mehr

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 3 1 Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 3 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche en werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? 1. Allgemeines

Mehr

4. Beispielitems aus der Standardüberprüfung Mathematik 2012 für die 8. Schulstufe

4. Beispielitems aus der Standardüberprüfung Mathematik 2012 für die 8. Schulstufe 4. Beispielitems aus der Standardüberprüfung Mathematik 2012 für die 8. Schulstufe Die folgenden Beispielitems stammen aus der Standardüberprüfung 2012 in Mathematik. Sie zeigen, welche Testaufgaben Schüler/innen

Mehr

Gleichstellung im Gespräch

Gleichstellung im Gespräch Gleichstellung im Gespräch. Daten und Fakten aus PISA & Co Dr. Claudia Schreiner Direktorin des BIFIE Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Salzburg

Mehr

Schulbericht, Teil 2 Ergänzung für die Schulleitung Ergebnisse der Klassen

Schulbericht, Teil 2 Ergänzung für die Schulleitung Ergebnisse der Klassen Schulbericht, Teil 2 Ergänzung für die Schulleitung Ergebnisse der Klassen Standardüberprüfung M4 2018 Rückmeldung der Ergebnisse der Klassen Ihrer Schule Schule: Musterschule 1 Adresse: Mustergasse 1

Mehr

Gleichstellung im Gespräch

Gleichstellung im Gespräch Gleichstellung im Gespräch. Daten und Fakten aus PISA & Co Dr. Claudia Schreiner Direktorin des BIFIE Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Salzburg

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1 - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Schuljahres (laut Zahldarstellungen, Zahlbeziehungen, Zahlvorstellungen - fassen die Zahlen

Mehr

Mati feiert Weihnachten 1. Klasse

Mati feiert Weihnachten 1. Klasse . Klasse Die Weihnachtsblätter sollen dazu dienen, eine Mathematik-Stunde vor Weihnachten unter dem Motto Mati feiert Weihnachten zu gestalten. Dabei sind die Blätter bis für den Unterricht in einer Stunde

Mehr

Förderung arithmetischer Basiskompetenzen bei lernschwachen Schülern

Förderung arithmetischer Basiskompetenzen bei lernschwachen Schülern Förderung arithmetischer Basiskompetenzen bei lernschwachen Schülern Simone Knorr Gliederung 1. Die Ausgangssituation 2. Das Blitzrechen- Projekt 3. Erfahrungen und Ergebnisse 4. Anmerkungen, Fragen, 1

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tipps und Übungen zum Hörverstehen für die Lernstandserhebung Englisch (Vera 8) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe Ergänzende Informationen Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe 3 Kompetenzmodell Die für Mathematik streben einen nachhaltigen Aufbau von grundlegenden Kompetenzen

Mehr

Testergebnisse bestätigen ausgezeichnete Unterrichtsqualität an der HS Kuchl. Bildungsstandards - für höchste Qualität an Österreichs Schulen

Testergebnisse bestätigen ausgezeichnete Unterrichtsqualität an der HS Kuchl. Bildungsstandards - für höchste Qualität an Österreichs Schulen Sonderausgabe Februar 2010 Testergebnisse bestätigen ausgezeichnete Unterrichtsqualität an der HS Kuchl Bildungsstandards - für höchste Qualität an Österreichs Schulen Bildungsstandards legen in einem

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym'

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung.

Mehr

Ergebnisse zur Standardüberprüfung Deutsch vom Mai 2015

Ergebnisse zur Standardüberprüfung Deutsch vom Mai 2015 BIST-Ü D4 (2015) Ergebnisse zur Standardüberprüfung Deutsch vom Mai 2015 Rückmeldung an die Schüler/innen und Eltern/Erziehungsberechtigten Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015. Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015. Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015 Beteiligung und Schulkultur Im Folgenden möchten wir gerne wissen, wie verschiedene Personengruppen an Deiner Schule miteinan umgehen und inwieweit

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 SEKUNDARSCHULE. Mathematik. Schuljahrgang 6

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 SEKUNDARSCHULE. Mathematik. Schuljahrgang 6 SEKUNDARSCHULE Mathematik Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten Alle Aufgaben sind auf den Arbeitsblättern zu bearbeiten. Dazu gehören auch eventuell erforderliche Nebenrechnungen, Skizzen oder Ähnliches.

Mehr

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben Inhalt/ Orientierungsmodul Oberstufe O 1 Zahlendarstellung Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren O 1 _Mathematik_71 A1, A2, A4 natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen prozessbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I:

Mehr

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 5. Schulstufe

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 5. Schulstufe Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 5. Schulstufe Nach Jahresplanung: 1.) Mein Wissen aus der Volksschule (Zahlen und Maße, Operieren, Interpretieren, Argumentieren) Beherrschung der 4 GRA

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK Allgemeine mathematische Kompetenzen (AK) 1. Kompetenzbereich Modellieren (AK 1) 1.1 Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen,

Mehr

Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lehrplan Bildungsstandards Europäisches Sprachenportfolio. Sprachenunterricht im Wandel

Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lehrplan Bildungsstandards Europäisches Sprachenportfolio. Sprachenunterricht im Wandel Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lehrplan Bildungsstandards Europäisches Sprachenportfolio Sprachenunterricht im Wandel Sprachenunterricht im Wandel Basis: Gemeinsamer europäischer

Mehr

Leitidee: Funktionaler Zusammenhang 1. Halbjahr 2007 Quadratische Funktionen und Gleichungen. E.Wittig 08.01.2007

Leitidee: Funktionaler Zusammenhang 1. Halbjahr 2007 Quadratische Funktionen und Gleichungen. E.Wittig 08.01.2007 Kompetenzraster Mathematik Klasse 9 Leitidee: Funktionaler Zusammenhang 1. Halbjahr 2007 Quadratische Funktionen und Gleichungen Allgemeine Kompetenzen Gleichungen und Funktionen Algebra Leitidee Funktionaler

Mehr

Einreichung Geometrieprojekt Gresten

Einreichung Geometrieprojekt Gresten Einreichung Geometrieprojekt Gresten Durchführende Studentin Volksschullehrerin Schule, Klasse Monika Brandstetter Elfriede Buchhofer 3A Klasse VS Gresten Datum, Zeit 21. September, 8.30 bis 10.30 28.

Mehr

Die standardisierte und kompetenzorientierte Reifeprüfung oder. Matura ALLES WAS DU SCHON IMMER ÜBER DIE NEUE MATURA WISSEN WOLLTEST

Die standardisierte und kompetenzorientierte Reifeprüfung oder. Matura ALLES WAS DU SCHON IMMER ÜBER DIE NEUE MATURA WISSEN WOLLTEST Die standardisierte und kompetenzorientierte Reifeprüfung oder ALLES Matura WAS DU SCHON IMMER DIE ÜBER NEUE MATURA WISSEN WOLLTEST WANN KOMMT DIE NEUE MATURA? Liebe Schülerinnen und Schüler! Liebe Kolleginnen

Mehr

Mit Dezimalzahlen multiplizieren

Mit Dezimalzahlen multiplizieren Vertiefen 1 Mit Dezimalzahlen multiplizieren zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 134 1 Multiplizieren im Bild darstellen Zeichne zur Aufgaben 1,63 2,4 ein Bild und bestimme mit Hilfe des Bildes das Ergebnis

Mehr

Städtische Sekundarschule Selm Curriculum für MATHEMATIK Schuljahr 2014/15 MATHEMATIK

Städtische Sekundarschule Selm Curriculum für MATHEMATIK Schuljahr 2014/15 MATHEMATIK MATHEMATIK An der Städtischen Sekundarschule Selm lernen die Schülerinnen und Schüler im Mathematikunterricht Mathematik als Anwendung kennen, die ein Schlüssel zur Wahrnehmung, Beschreibung und schließlich

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004 Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004 Zeitraum Leitidee Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 Schulcurr. & IT Raum und Form Messen - geometrische Strukturen in

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen Millionen 1 Wiederholung: Rechnen im ZR bis 1 000 LEITIDEEN: ZAHLEN UND OPERATIONEN

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6 1 Teilbarkeit und Brüche Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren über eigene und vorgegebenen Lösungswege,

Mehr

[Ganze] [ ] Zahlen in verschiedenen Formen deuten können, als Zustände gegenüber einem Nullpunkt, als Punkte auf einer Zahlengeraden

[Ganze] [ ] Zahlen in verschiedenen Formen deuten können, als Zustände gegenüber einem Nullpunkt, als Punkte auf einer Zahlengeraden September Es geht weiter... 1 Ganze Zahlen 1.1 Zahlen gegensätzlich deuten 1.2 Die Zahlengerade 1.3 Ganze Zahlen ordnen 1.4 Ganze Zahlen addieren und subtrahieren 1.5 Ganze Zahlen multiplizieren und dividieren

Mehr

Entwurf Schulcurriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7 St.-Antonius-Gymnasium, Lüdinghausen

Entwurf Schulcurriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7 St.-Antonius-Gymnasium, Lüdinghausen Entwurf Schulcurriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7 St.-Antonius-Gymnasium, Lüdinghausen Kernlehrplan Jahrgang 7 Prozente und Zinsen Inhaltsbezogene Kompetenzen können Alltagsprobleme (z. B. aus Funktionen

Mehr

Kapitel 1: Ich im Wir

Kapitel 1: Ich im Wir Kapitel 1: Ich im Wir So bin ich Gehe zu einem Mitschüler und tausche diese Seite mit ihm aus. Er soll dir ein Kompliment in deine Schatzkiste schreiben und du schreibst ihm ein Kompliment in seine Schatzkiste.

Mehr

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Grundlagen Leistungsbewertung bezieht sich auf Kompetenzen, wie sie im Kernlehrplan für das Fach Mathematik angegeben werden, und auf Inhalte,

Mehr

Arbeitszeit Teil A 40 Minuten Teil B 40 Minuten

Arbeitszeit Teil A 40 Minuten Teil B 40 Minuten Inhalt/Lernziele Teil A Bruchteile erkennen Bruchteile von Grössen bestimmen Brüche und Bruchteile ergänzen A1, A2, A3 A4, A5 A6, A7, A8, A9 Arbeitszeit Teil A 40 Minuten Teil B 40 Minuten Anzahl Kanten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Statistik 8 1.1 Einführung in die Statistik 8 Wissen 1 12 Kompetenztraining Statistik 13 BLICKPUNKT: Systematisches Zählen 15

Inhaltsverzeichnis. 1 Statistik 8 1.1 Einführung in die Statistik 8 Wissen 1 12 Kompetenztraining Statistik 13 BLICKPUNKT: Systematisches Zählen 15 Inhaltsverzeichnis 1 Statistik 8 1.1 Einführung in die Statistik 8 Wissen 1 12 Kompetenztraining Statistik 13 BLICKPUNKT: Systematisches Zählen 15 2 Natürliche Zahlen 17 2.1 Stellenwertsysteme 18 BLICKPUNKT:

Mehr

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik Gut.Besser.FiT Klasse Das musst du wissen! Mathematik Von Grundschullehrern EMPFOHLEN Entspricht den Lehrplänen Das musst du wissen! Mathematik Klasse von Kirstin Gramowski Illustrationen von Guido Wandrey

Mehr

Bildungsstandards für Mathematik, 8. Schulstufe

Bildungsstandards für Mathematik, 8. Schulstufe Bildungsstandards für Mathematik, 8. Schulstufe 1 Bildungsstandards für Mathematik, 8. Schulstufe Die Bildungsstandards für Mathematik, 8. Schulstufe, legen konkrete Lernergebnisse fest. Diese Lernergebnisse

Mehr

PK TIMSS

PK TIMSS PK TIMSS 2007 9. 12. 2008 Trends in International Mathematics and Science Study 2007 Erste Ergebnisse Einleitung DDr. Günter Haider Direktor des BIFIE Ergebnisse Dr. Claudia Schreiner Leiterin des BIFIE

Mehr

Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 6 im Schuljahr 2007/2008

Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 6 im Schuljahr 2007/2008 Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 6 im Schuljahr 2007/2008 Vorbemerkungen Hinweise zur Korrektur und zur Vergabe von Punkten Anlage: Erhebungsbogen Vorbemerkungen Zu Beginn der

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 1000 LEITIDEEN: ZAHLEN UND OPERATIONEN RAUM UND FORM MUSTER UND STRUKTUREN

Mehr

Musteraufgaben Jahrgang 10 Hauptschule

Musteraufgaben Jahrgang 10 Hauptschule Mathematik Musteraufgaben für Jahrgang 0 (Hauptschule) 23 Musteraufgaben Jahrgang 0 Hauptschule Die Musteraufgaben Mathematik für die Jahrgangstufe 0 beziehen sich auf die Inhalte, die im Rahmenplan des

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards

Überprüfung der Bildungsstandards Überprüfung der Bildungsstandards Deutsch, 4. Schulstufe Ergebnisse der Überprüfung 2015 Bundesinstitut BIFIE, Mag. Dr. Claudia Schreiner, Mag. Simone Breit, März 2016 Deutsch in der Volksschule und das

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6 Klasse 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Zeitraum Natürliche Zahlen Stochastik Erheben: Daten erheben, in Ur- und Strichlisten zusammenfassen Darstellen: Häufigkeitstabellen, Säulendiagramme

Mehr

Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen

Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen Informationen für Eltern Schuljahr 2016/2017 Warum Lernstandserhebungen? Problem: Schwache Ergebnisse in internationalen Schulleistungsstudien (z. B. PISA) Was tun?

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards Mathematik

Überprüfung der Bildungsstandards Mathematik Pressegespräch Überprüfung der Bildungsstandards Mathematik (Standardüberprüfung 2018 4. Schulstufe) Mit Mag. Martin Netzer, MBA Generalsekretär im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Mehr

Beobachten Analysieren - Fördern

Beobachten Analysieren - Fördern Beobachten Analysieren - Fördern Das Projekt Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen wird gefördert: aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie Europäische Union der Regionaldirektion Baden-Württemberg

Mehr

Praxisteil Woche 25. Übungen und Tipps zur visuellen Strategie. Ort des Visualisierens

Praxisteil Woche 25. Übungen und Tipps zur visuellen Strategie. Ort des Visualisierens Praxisteil Woche 25 Übungen und Tipps zur visuellen Strategie Ort des Visualisierens Am besten ist es, wenn ihr Wörter oder Inhalte, die eure SchülerInnen visualisieren sollen links oben auf die Tafel

Mehr

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Expertengruppenarbeit Sonnenentfernung Das ist unsere Aufgabe: Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Konkret ist Folgendes zu tun: Lesen Sie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Sinneswahrnehmungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Sinneswahrnehmungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kinder experimentieren: Sinneswahrnehmungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Kinder experimentieren:

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 GYMNASIUM. Mathematik. Schuljahrgang 6

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 GYMNASIUM. Mathematik. Schuljahrgang 6 GYMNASIUM Mathematik Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten Alle Aufgaben sind auf den Arbeitsblättern zu bearbeiten. Dazu gehören auch eventuell erforderliche Nebenrechnungen, Skizzen oder Ähnliches.

Mehr

Wobei mir der Berufswahlpass nützt

Wobei mir der Berufswahlpass nützt Wobei mir der Berufswahlpass nützt Die Arbeit mit dem Berufswahlpass hilft dir, den Weg in deine berufliche Zukunft erfolgreich zu gehen. Probier es einfach aus! Du lernst deine Interessen und Stärken

Mehr

Kompetenztest. Testheft

Kompetenztest. Testheft Kompetenztest Testheft Klassenstufe 3 Grundschulen und Förderschulen Schuljahr 03/04 Fach Mathematik Name: ANWEISUNGEN Es gibt verschiedene Arten von Aufgaben in diesem Mathematiktest. Bei einigen Aufgaben

Mehr

Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse

Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse Gesamte Bearbeitungszeit: 60 Minuten Diese Aufgaben sind ohne Taschenrechner zu bearbeiten! Aufgabe 1: Berechne 5

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Check S3

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Check S3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Check S3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

1. Ziele der Veranstaltung

1. Ziele der Veranstaltung Differenziertes Arbeiten mit offenen Aufgaben in Kl. 5 und 6 1. Ziele der Veranstaltung 2. Was ist guter Unterricht? 3. Was heißt differenziertes Arbeiten? 4. Wie kann man mit bestimmten offenen Aufgaben

Mehr

Diese Aufgaben sind ohne Taschenrechner in maximal 45 Minuten zu lösen. Die Formelsammlung und deine Zeichengeräte darfst du benutzen.

Diese Aufgaben sind ohne Taschenrechner in maximal 45 Minuten zu lösen. Die Formelsammlung und deine Zeichengeräte darfst du benutzen. Liebe Schülerin, lieber Schüler! Die Abschlussarbeit besteht aus zwei Heften. Heft 1 Kurzformaufgaben Diese Aufgaben sind ohne Taschenrechner in maximal 45 Minuten zu lösen. Die Formelsammlung und deine

Mehr

Bildungsstandards 4. Schulstufe Baseline-Testung 2010

Bildungsstandards 4. Schulstufe Baseline-Testung 2010 Bildungsstandards 4. Schulstufe Baseline-Testung 2010 Themenfelder der Fragebögen Bundesinstitut BIFIE Zentrum für Bildungsmonitoring und Bildungsstandards 5020 Salzburg, Alpenstraße 121 F.d.I.v.: Mag.

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Ergänzung der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussarbeit in Mathematik

Ergänzung der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussarbeit in Mathematik Ergänzung der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussarbeit in Mathematik Förderschule Schwerpunkt Lernen 9. Schuljahrgang Schuljahr 2010/11 Die hier vorliegende Musteraufgabensammlung soll eine

Mehr

Vergleichsarbeiten Schuljahrgang 3 Hinweise zum Ausfüllen der Erfassungshilfen

Vergleichsarbeiten Schuljahrgang 3 Hinweise zum Ausfüllen der Erfassungshilfen Vergleichsarbeiten Schuljahrgang 3 Hinweise zum Ausfüllen der Erfassungshilfen Seit 2009 entwickelt das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) bundesweit einheitliche Vergleichsarbeiten

Mehr

Bildungsstandards in Milli & Co. 1

Bildungsstandards in Milli & Co. 1 Bildungsstandards in Milli & Co. 1 1 Bildungsstandards in Milli & Co. 1 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Informationsveranstaltung VERA

Informationsveranstaltung VERA Informationsveranstaltung VERA-8 2013 Intro Die Aufgaben von VERA-8 orientieren sich an den Bildungsstandards für die Sek1 Folgende Bereiche können getestet werden: Deutsch Lesen Orthografie Schreiben

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 6

Schulinternes Curriculum Mathematik 6 Kapitel I Rationale Zahlen Einstieg: Erkundungen 1 (Teiler), 4 und 5 1 Teilbarkeit S. 14, Regeln; S. 17 Nr. 15 2 Brüche und Anteile S. 20, Nr. 2 & 3; S. 2 Nr. 8 &10 3 Kürzen und Erweitern S. 25, Nr. 7-9;

Mehr

Neue Wege Klasse 7 Schulcurriculum EGW

Neue Wege Klasse 7 Schulcurriculum EGW Neue Wege Klasse 7 Schulcurriculum EGW Reihenfolgen Kapitel 4,5 zu Beginn des Schuljahres. Weitere Reihenfolge der Kapitel wird von den Fachlehrern im Jahrgang 7 festgelegt. Inhalt Neue Wege 7 Kapitel

Mehr

Lernblatt: Lagebeziehungen

Lernblatt: Lagebeziehungen Dieser Trainingstext ist ungekürzt. ls Demoversion ist allerdings der usdruck gesperrt. Vektorrechnung Lernblatt: Lagebeziehungen ufgabenversion ohne Lösungen Untersuchung der gegenseitigen Lage von Punkt

Mehr

Ganze und rationale Zahlen Ganze und rationale im Alltag: Temperaturen sowie Höhen- und Tiefenangaben. Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7

Ganze und rationale Zahlen Ganze und rationale im Alltag: Temperaturen sowie Höhen- und Tiefenangaben. Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 Themen verschiedener Darstellungsmöglichkeiten von Proportionaler, ihre Darstellung in Koordinatensystemen und Berechnungen mit Hilfe des Dreisatz antiproportionaler, ihre Darstellung im Koordinatensystem

Mehr

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag Symmetrische Figuren 1 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. Symmetrie 1 2 1 Zeichne die Spiegelachsen ein. Symmetrie 2 3 1 Zeichne die Spiegelachsen

Mehr

Mikro-Lernpfad: Lineare Funktionen

Mikro-Lernpfad: Lineare Funktionen 1. Didaktischer Kommentar Dieser Lernpfad behandelt die lineare Funktion f: y = kx+d. Im Zentrum steht die Bedeutung der Parameter k und d für den Grafen der Funktion. Der Lernpfad läuft in folgenden Phasen:

Mehr

Mathematische Funktionen

Mathematische Funktionen Mathematische Funktionen Viele Schüler können sich unter diesem Phänomen überhaupt nichts vorstellen, und da zusätzlich mit Buchstaben gerechnet wird, erzeugt es eher sogar Horror. Das ist jedoch gar nicht

Mehr

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe Ergebnisse der neuesten Bildungsstandards-Erhebung Mag. Simone Breit, Michael Bruneforth, MA AK Wien, 4. April 2014 Bundesinstitut BIFIE, Mag. Simone Breit,

Mehr

Symposium Mathe 2000. Herausfordern statt Beschäftigen -

Symposium Mathe 2000. Herausfordern statt Beschäftigen - Symposium Mathe 2000 Herausfordern statt Beschäftigen - Förderung prozess- und inhaltsbezogener Kompetenzen am Beispiel der Umkehrzahlen 19. September 2009 Anne Westermann und Martin Reinold Ablauf des

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Externenprüfungen (Haupt-und Realschulabschluss) Besondere Leistungsfeststellung Abitur

Mehr

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5 Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln Funktionen Beziehungen zwischen Zahlen und zwischen Größen in Tabellen und Diagrammen darstellen Interpretieren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kinder entdecken Europa - Schüleraktivierendes Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Kinder entdecken Europa

Mehr

7. Schulstufe. Mathematik 6. Im Herbst auf der. einzusetzen. Überblick Aufgabenpaket mit Ansichtsexemplar und Detailinformationen

7. Schulstufe. Mathematik 6. Im Herbst auf der. einzusetzen. Überblick Aufgabenpaket mit Ansichtsexemplar und Detailinformationen Mathematik 6 Überblick Aufgabenpaket mit Ansichtsexemplar und Detailinformationen Informelle messung, 2018 Sekundarstufe 1 Im Herbst auf der 7. Schulstufe einzusetzen. Eingliederung der Aufgaben ins modell

Mehr

Bildungsstandards 8. Schulstufe Pilottestung 05/2011

Bildungsstandards 8. Schulstufe Pilottestung 05/2011 Bildungsstandards 8. Schulstufe Pilottestung 05/2011 Themenfelder der Fragebögen Bundesinstitut BIFIE Zentrum für Bildungsmonitoring und Bildungsstandards 5020 Salzburg, Alpenstraße 121 F.d.I.v.: Mag.

Mehr

Regeln für die Förderung einer Weiterbildung

Regeln für die Förderung einer Weiterbildung Grazer Fonds für Aufstieg und Entwicklung Regeln für die Förderung einer Weiterbildung Einleitung Das Sozial-Amt der Stadt Graz bietet das Projekt Grazer Fonds für Aufstieg und Entwicklung an. Dieses Projekt

Mehr

Klassenbogen MATHEMATIK: OA 2 VA 4

Klassenbogen MATHEMATIK: OA 2 VA 4 Klassenbogen MATHEMATIK: OA 2 VA 4 Hinweis: Jede Klasse, die an den Orientierungs-/Vergleichsarbeiten teilgenommen hat, erhält für jedes Fach ein Exemplar. M01 Schulnummer: M02 Klasse: M03 OA/VA/Mathematik

Mehr

Kern- und Schulcurriculum am Hans und Sophie Scholl-Gymnasium für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

Kern- und Schulcurriculum am Hans und Sophie Scholl-Gymnasium für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik Kern- und Schulcurriculum am Hans und Sophie Scholl-Gymnasium für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik Kerncurriculum - Umgang mit Hilfsmitteln wie Formelsammlung, grafikfähigem Taschenrechner, Rechner

Mehr

Jahrgangsübergreifendes Lernen in Klasse 1 und 2

Jahrgangsübergreifendes Lernen in Klasse 1 und 2 Jahrgangsübergreifendes Lernen in Klasse und Eine Handreichung zum Nussknacker Jahrgangsübergreifendes Lernen in Klasse und Die vorliegende Handreichung zeigt Möglichkeiten, mit dem Nussknacker in jahrgangsgemischten

Mehr

Mathematik für Klasse 6 Rechnen mit Dezimalzahlen

Mathematik für Klasse 6 Rechnen mit Dezimalzahlen Mathematik für Klasse 6 Rechnen mit Dezimalzahlen 16 Trainingseinheiten zum Unterricht Dazu gehört auch eine Einführung in die Anfänge der Prozentrechnung. Datei Nr. 10310 Friedrich W. Buckel Stand: Stand

Mehr

Elementare Geometrie. Inhaltsverzeichnis. info@mathenachhilfe.ch. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Elementare Geometrie. Inhaltsverzeichnis. info@mathenachhilfe.ch. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) fua0306070 Fragen und Antworten Elementare Geometrie (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) Inhaltsverzeichnis 1 Geometrie 1.1 Fragen............................................... 1.1.1 Rechteck.........................................

Mehr

Unser Wortspeicher. Formulierungshilfen:

Unser Wortspeicher. Formulierungshilfen: Unser Wortspeicher Eine 3er- Mauer hat drei Reihen. Deckstein 2. Reihe Grundreihe/1. Reihe linker Eckstein Mittelstein rechter Eckstein Formulierungshilfen: 12 ist um 2 größer als 10. 3, 4, 5 und 6 sind

Mehr

Jahresplanung mit Allgemeinen Kompetenzen

Jahresplanung mit Allgemeinen Kompetenzen Jahresplanung mit Allgemeinen Kompetenzen Download (inkl. Inhaltlicher Kompetenzen) als editierbares Word-Dokument unter http://zahlenreise1.veritas.at = Erarbeitungsteil, = Übungsteil, = Materialien für

Mehr

Unsere Schule in Zahlen eine Umfrage durchführen und auswerten. Von Lisa M. D. Polzer, Karlsruhe VORANSICHT

Unsere Schule in Zahlen eine Umfrage durchführen und auswerten. Von Lisa M. D. Polzer, Karlsruhe VORANSICHT Unsere Schule in Zahlen eine Umfrage durchführen und auswerten Von Lisa M. D. Polzer, Karlsruhe Hobbys, Frühstücksvorlieben oder die Lieblingsfächer der Lehrer? Rund um das Thema Unsere Schule gibt es

Mehr

Entwicklungsund Lernbericht

Entwicklungsund Lernbericht Grundschule Zyklus 3 Entwicklungsund Lernbericht Schule Klassenlehrer Schüler Daten der Elterngespräche Datum 1 Unterschrift der Eltern/ des Erziehnugsberechtigen Unterschrift des Klassenlehrers Datum

Mehr

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (STOCHASTIK)

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (STOCHASTIK) LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (STOCHASTIK) Aufgabe 1: 6 und 7, gleichgeblieben? Anna sagt: Die Wahrscheinlichkeiten für das Auftreten der Augensumme 6 oder 7 beim Werfen zweier Würfel sind gleichgroß, da sie

Mehr

Projekt Flächeninhalt- und Umfangsberechnung für die 7. Schulstufe einer KMS

Projekt Flächeninhalt- und Umfangsberechnung für die 7. Schulstufe einer KMS Projekt Flächeninhalt- und Umfangsberechnung für die 7. Schulstufe einer KMS Beginn mit einer Einführungsstunde im Frontalunterricht: Wiederholung von Flächeninhalt und Umfang beim Rechteck und Quadrat

Mehr

Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II. Kompetenzen. Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten

Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II. Kompetenzen. Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II Kompetenzen Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten Umfang /Regelmäßigkeit Richtige Anwendung/Qualität Selbstständige Anwendung Art der Darstellung

Mehr

Freigegebene Items M4 2013

Freigegebene Items M4 2013 BIST-Ü M4 (2013)/Freigegebene Items 1 Freigegebene Items M4 2013 Beispielitems aus der Standardüberprüfung Mathematik 2013 für die 4. Schulstufe Die folgenden Beispielitems stammen aus der Standardüberprüfung

Mehr

Rechnen mit Dezimalzahlen. Mathematik/ 5. Schulstufe. Inhaltsbereiche I1: Zahlen und Maße

Rechnen mit Dezimalzahlen. Mathematik/ 5. Schulstufe. Inhaltsbereiche I1: Zahlen und Maße Titel Rechnen mit Dezimalzahlen Gegenstand/ Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Mathematik/ 5. Schulstufe Rechnen mit Maßen und Umwandlungen zur Bearbeitung von Sachaufgaben und geometrischen Berechnungen

Mehr

Orientierungsarbeit Mathematik

Orientierungsarbeit Mathematik Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: Klassenstufe 8 für Kultus Mittelschule / Förderschule Schuljahr 2007/2008 Orientierungsarbeit Mathematik Hauptschulbildungsgang Klassenstufe 8 Material für

Mehr

Wir legen die geometrische Figur Fisch mit den Formen Dreieck und Quadrat auf verschiedene Weise aus.

Wir legen die geometrische Figur Fisch mit den Formen Dreieck und Quadrat auf verschiedene Weise aus. Naturwissenschaft Yvonne Buchenau Wir legen die geometrische Figur Fisch mit den Formen Dreieck und Quadrat auf verschiedene Weise aus. Unterrichtsentwurf Studienseminar für Lehrämter an Schulen, Arnsberg

Mehr