Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium 8010 Graz, Sandgasse 40

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium 8010 Graz, Sandgasse 40"

Transkript

1 Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium 8010 Graz, Sandgasse 40 Praktische Anwendung der Gentechnik - Am Beispiel Humaninsulin als Medikament bei Diabetes mellitus Fachbereichsarbeit aus Biologie und Umweltkunde vorgelegt bei Prof. OStRn. Mag. Ilse Müller von Angelika Hofer, 8. c Klasse Graz, im Schuljahr 2001/2002

2 Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung Grundlagen über Diabetes mellitus Die Definition des Diabetes mellitus Typ I oder insulinabhängiger Diabetes mellitus Typ II (nicht insulinabhängiger) Diabetes mellitus Problematik Theoretische Grundlagen der Gentechnik Was bedeutet Genetic engineering? Vektoren Plasmide Gewinnung von spezifischen Genfragmenten Schneiden und Modifizieren von DNA Sticky end und Blunt end Ligation DNA-Transfer Selektion Rekombiniertes menschliches Insulin Insulinstruktur Geschichte der Insulinproduktion Traditionelle Insulinproduktion und Reinigung Umwandlung von Schweineinsulin Insulinproduktion mit rekombinanten Methoden Zwei-Ketten-Methode Proinsulin-c-DNA-Methode Proinsulin-Methode mit sezernierenden Bakterien Analytische Trennung und Reinigung von Insulin Reinigung von Humaninsulin im großtechnischen Maßstab

3 5. Experimenteller Teil DNA-Modell Isolierung der DNA aus einer Zwiebel Praktikum am Institut für Biotechnologie: Herstellung von Insulin mit gentechnischen Methoden Zusammenfassung Versuchsprotokoll Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis Danksagung Erklärung der Fachbegriffe

4 1. Einleitung Im letzten Jahrzehnt ist eine neue Ära in der Wissenschaft entstanden: Die Gentechnik. Die Gentechnik hat das Potenzial, neue Herzkranzgefäße wachsen zu lassen, Krebs zu besiegen, Lebewesen beliebig zu duplizieren sowie neue Organe aus Stammzellen zu züchten, also kurzgesagt: Ein verlängertes und qualitativ verbessertes Leben! Doch trotz all dieser Fortschritte wird die Gentechnik von größeren Bevölkerungsschichten partiell abgelehnt. Dennoch wird dieses höchst umstrittene Anwendungsgebiet mit größter Wahrscheinlichkeit eine äußerst wichtige Rolle im dritten Jahrtausend spielen. Schon relativ früh haben die Geheimnisse rund um das Erbgut mein Interesse geweckt. Als ich vor die Wahl einer Fachbereichsarbeit gestellt wurde, war für mich sofort klar, eine Arbeit über diese Thematik schreiben zu wollen. Gleich zu Beginn möchte ich hervorstreichen, dass das Hauptgewicht dieser Arbeit auf dem experimentellen Sektor basiert. Die Naturwissenschaften ermöglichen großteils ein intensives, experimentelles Arbeiten. Das war eine ganz wichtige und neue Erfahrung für mich, weil man das experimentelle Arbeiten in der Schule meist nicht lernt, so aber einen besseren Gesamteindruck der Wissenschaft erlangt. Aus diesem Beweggrund habe ich ein neuntägiges Praktikum am Institut für Biotechnologie an der Technischen Universität Graz absolviert. Dies hat mir die Möglichkeit gegeben, Seite an Seite mit Wissenschaftlern zu arbeiten und deren Arbeitsmethoden näher kennen zu lernen. Ich durfte dort eine Versuchsreihe durchführen, um Insulin mit gentechnischen Methoden zu produzieren (siehe Kapitel in der Arbeit). Sicherlich war das ein Sprung ins kalte Wasser, denn ich konnte nicht mit Samplern umgehen, war mit dem Umgang mit hochkomplizierten Zentrifugen nicht vertraut und musste mir die Grundlagen erst aneignen. Umso schöner ist der Rückblick auf den Erfolg dieser geglückten Versuchsreihe. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Arbeit erscheint mir hier ebenso nennenswert: Die Zusammenarbeit und der Informationsaustausch mit namhaften Wissenschaftlern, u.a.: Prof. Børge Diderichsen aus Dänemark von der Firma Novo Nordisk. In diesem Zusammenhang möchte ich ebenfalls zuletzt erwähnen, dass die Fachbereichsarbeit nicht nur meinen Wissenshorizont drastisch erweitert hat, sondern ich konnte ebenfalls das eigenständige Arbeiten praktizieren, das mir extrem zukunftorientiert erscheint. 3

5 2. Grundlagen über Diabetes mellitus 2.1 Die Definition des Diabetes mellitus Die Definition der Erkrankung, Diabetes mellitus, sollte bevorzugt unabhängig von den Krankheitssymptomen erfolgen und die in der Medizin allgemeine Definition wurde von Köbberling niedergeschrieben. Die einfachste und trotzdem umfassende Definition lautet, daß der Diabetes mellitus eine Erkrankung ist, die unbehandelt mit einer chronischen Erhöhung der Blutglucosekonzentration einhergeht. 1 Die biochemischen und klinischen Symptome addieren sich und wirken sich unterschiedlich stark aus. Das Ausmaß der klinischen Symptome hängt von der Schwere und der Dauer der Hyperglykämie ab. 2 Die Spätkomplikationen sind allerdings nicht Teil dieser Definition Typ I oder insulinabhängiger Diabetes mellitus Der Typ- I- Diabetes ist durch ein Versiegen der Insulinsekretion charakterisiert. Im Gegensatz zur meist relativ rasch progredienten klinischen Symptomatik des Typ-1-Diabetes beginnt die Zerstörung der Beta-Zellen A bereits Monate bis Jahre vor der klinischen Manifestation der Erkrankung. Diese tritt erst auf, wenn 80 % der Inselzellmasse zerstört sind. 3 Der Typ- I- Diabetes tritt in der Regel bei Kindern und Jugendlichen auf und wird deshalb auch jugendlicher Diabetes genannt Typ II (nicht insulinabhängiger) Diabetes mellitus Im Gegensatz zu Typ- I- Diabetes lässt sich der Typ II-Diabetes eventuell mit Diät oder sonstigen Arzneimitteln einstellen. Er tritt hauptsächlich bei älteren Personen auf und ist daher auch als Altersdiabetes geläufig. Dieser macht ca. 90 % der Erkrankungen aus. 1 WALDHÄUSL, W.; GRIES, F. A.: Diabetes in der Praxis. Berlin u.a.: (1996) S ebda. S ebda. S. 25 4

6 2.2 Problematik Diabetes mellitus gehört zu einer der häufigsten und kostenintensivsten Erkrankungen weltweit. Es wird geschätzt, dass es weltweit Millionen Diabetiker gibt und dass sich diese Zahlen höchstwahrscheinlich bis zum Jahr 2025 verdoppeln werden. Die Wachstumsrate der U.S. Population beträgt immerhin 1 % pro Jahr, die Zuwachsrate der Insulinverbrauchsbevölkerung beträgt 5 6 % pro Jahr. In Österreich beträgt die Zahl der Zuckerkranken ungefähr von fast exakt 8 Millionen Einwohnern. 4 Es bestehen allerdings nicht nur Unterschiede bei der Zahl der Neuerkrankungen je Jahr regional gesehen, sondern auch für Männer ist die Wahrscheinlichkeit um 20-60% größer als für Frauen. Als Ursache für die in verschiedenen Regionen unterschiedliche Häufigkeit des Diabetes mellitus Typ I werden Abweichungen in der genetischen Ausstattung und Umweltfaktoren erwogen. 5 Die Gesundheitsprobleme, welche bei Diabetes mellitus entstehen, können verheerend sein. Zu spät diagnostiziert und unzureichend behandelt, führt diese Erkrankung zu schweren Folgeerscheinungen, die sich in vielen Organen manifestieren. Die akuten Symptome lassen sich mit Insulin behandeln, jedoch reduzieren Gefäßkomplikationen in späteren Abschnitten dieser Krankheit die Lebenserwartung dreifach. Außerdem erblinden Diabetiker 25mal wahrscheinlicher und sind dem zweifachen Risiko einer Herzerkrankung im Vergleich zu einem Nicht- Diabetiker ausgeliefert. 4 Verbesserung der Diabetikerbetreuung in Österreich loc.cit. WALDHÄUSL, W.; GRIES, F. A. S. 3 5

7 3. Theoretische Grundlagen der Gentechnik 3.1 Was bedeutet Genetic engineering? Seit bekannt ist, dass der Informationsgehalt von Zellen in der Desoxyribonukleinsäure (DNA) B gespeichert ist, brachte das den Nukleinsäuren natürlich enormes Interesse ein. Auf der einen Seite konnte man diese leicht aus der Zelle isolieren und andererseits war bekannt, dass die genetische Information durch eine Veränderung in der DNA (=Mutation) gesteuert werden kann. Aufgrund dieser Erkenntnisse wollte man diese Veränderungen nun ganz bewusst und gezielt durchführen. Damit war der Grundgedanke des genetic engineering (=Gentechnik oder Gentechnologie) geboren: Mit Hilfe von geeigneten molekularbiologischen, biochemischen und mikrobiologischen Arbeitstechniken sollten DNA-Stücke (die auch als Gene bezeichnet werden) isoliert, analysiert, außerhalb der Zelle verändert und schlussendlich wieder in einen Organismus eingebracht werden Vektoren Eine wichtige Grundlage für die Manipulation der DNA bilden die Vektoren. Unter Vektoren versteht man Gentaxis, mit deren Hilfe es gelingt, zellfremde DNA in Organismen einzubringen. Man teilt Vektoren aufgrund ihrer Basis in drei verschiedene Gruppen ein: a) Plasmidvektoren b) Phagenvektoren c) Eine Kombination von a) und b) 7 Gerlitz, M., hat in seiner Diplomarbeit erwähnt, dass von diesen drei oben genannten Gruppen besonders die Plasmidvektoren für die biotechnologische Anwendung von Bedeutung seien, während die beiden restlichen Vektorarten nur für spezielle 6 GERLITZ, M.: Untersuchung zur Partitioning-Region des Plasmids RP4. Konstruktion von Deletionsderivaten und Versuche zum Komplementations-bzw. Inkompatibilitätsverhalten. Diplomarbeit. Graz. Technische Universität Graz: (1986) S. 6 7 loc.cit. GERLITZ, M. S. 7 6

8 Zwecke (z.b.: Phagen für Genbanken und Sequenzierung) verwendet werden würden Plasmide Ringförmige und doppelsträngige DNA wird als Plasmid bezeichnet. Ihr Vorkommen ist extrachromosomal innerhalb der Zelle und auf einige Hefespezies beschränkt. Solche extrachromosomalen Elemente konnten in höheren Eukaryoten C nicht nachgewiesen werden. 8 Die Plasmide übernehmen keinerlei Überlebensfunktion der Zelle, aber sie weisen einige nützliche Eigenschaften auf: a) Sie sind relativ klein (ungefähr 100 Gene), damit ist ihre DNA sehr einfach zu isolieren und zu manipulieren. b) Aufgrund ihrer ringförmigen DNA bleiben sie bei chemischer Isolierung stabil. c) Das Vorhandensein vieler Kopien, welche die Vervielfältigung der DNA ermöglicht. d) Es besteht eine Unabhängigkeit des Replikationsursprungs (origin), so dass die Plasmidreplikation getrennt von der der Chromosomen abläuft. e) Antibiotikaresistenz und Abbau spezifischer Substrate 9 In der Gentechnik setzen die Wissenschaftler bestimmte Gene im Reagenzglas in den Plasmidvektor ein. 3.3 Gewinnung von spezifischen Genfragmenten Prinzipiell können spezifische Genfragmente auf vier verschiedene Arten gewonnen werden: 1) Aus einer genomischen Genbank (auch DNA-Bibliothek genannt), wobei die Transformanten auf den gewünschten Klon selektioniert werden. 2) Aus einer cdna-genbank, wenn man Gene sucht, deren Expression für Gewebe spezifisch sind. 3) Aus spezifischen Restriktionsfragmenten durch Subklonierung 4) in vitro DNA-Synthese 10 8 loc.cit. GERLITZ, M. S vgl. MADIGAN, M.T.; MARTINKO, J.; PARKER, J.: Brock Mikrobiologie. Berlin u.a.: (2001) S loc.cit. GERLITZ, M. S. 8 7

9 3.4 Schneiden und Modifizieren von DNA Um das ausgewählte, bereits isolierte Gen in den Plasmidvektor einsetzen zu können, bedient man sich der Restriktionsenzyme D. Sie sind äußerst wichtige Werkzeuge in der Gentechnik, da sie die Eigenschaft besitzen, in einem Gewirr von DNA, bestimmte Basensequenzen zu finden. An der aufgespürten Stelle schneidet das Restriktionsenzym die Phosphordiester-Verbindung an jedem der zwei DNA- Stränge präzise durch. Wenn die DNA ein Plasmid darstellt, dann öffnet ein solch präziser Schnitt den Ring, in den nun das für diesen Zweck ausgewählte beliebige Gen eingesetzt werden kann. Man unterteilt die Restriktionsenzyme in drei Kategorien: In der Gentechnik sind die Vertreter des Typ II von größtem Interesse, da diese die DNA an genau definierten Stellen (Erkennungssequenzen) zerlegen. 11 Heute können solche Enzyme, von denen weit über 2000 bekannt sind, in einem äußerst breiten Spektrum von diversen Firmen bezogen werden Sticky end und Blunt end Ligation Restriktionsenzyme des Typ II, die asymmetrisch schneiden können, hinterlassen entweder einen 3 oder einen 5 Überhang des einzelnen Strangs. Die Basen sind nicht mehr mit ihrem normalen Partner gepaart und können sich daher jederzeit beliebig mit jedem DNA-Stück verknüpfen, das die gleiche Gruppe von überstehenden Basen besitzt. Da sich die DNA-Stücke, welche mit demselben Restriktionsenzym geschnitten wurden, einander anziehen, spricht man auch von sticky ends. Abbildung 1: Sticky-end Restriktionsenzym (EcoRI) 11 vgl. Bios 312 Day 2 Lab Protocols

10 Ein anderer Restriktionsendonukleasetyp wird blunt-end genannt, der die Spaltung an angrenzenden Stellen hinterlässt. Abbildung 2: Blunt-end Restriktionsenzym (HaeIII) Relativ kurze Sequenzen, die von Restriktionsenzymen erkannt werden, sind häufig Palindrome E, wobei die Sequenz von 5 -Phosphat -> 3 -OH-Gruppe beziehungsweise von 3 -OH-Gruppe -> 5 -Phosphat gelesen werden kann. Um die länger anhaltende Bindung herzustellen, bedient man sich eines weiteren Enzyms, der DNA-Ligase. Sie verleiht dem rekombinierten Molekül die erwünschte Stabilität. 3.5 DNA-Transfer Der DNA-Transfer kann auf mehrere Arten durchgeführt werden: 1) Transformation: Bei diesem Vorgang wird freie DNA in eine Empfängerzelle aufgenommen und eingebaut. 2) Transfektion: die Transformation einer Prokaryotenzelle durch DNA oder RNA aus einem Virus. 3) Transduktion: Diese Art des Transfers beinhaltet die Übertragung von Wirtsgenen von einem Bakterium auf ein anderes durch Viren (verläuft analog einer Virusinfektion). 3.6 Selektion Die gewünschten Genotypen F werden durch geeignete Selektionsmaßnahmen als Reinkulturen gewonnen. 9

11 Es gibt nun drei Arten von Zelltypen im Bakteriengemisch: 1) Bakterien mit normalem Plasmid, das nicht das rekombinierte Gen in sich trägt 2) Bakterien ohne Plasmid 3) Bakterien die ein Plasmid mit dem rekombinierten Gen aufgenommen haben Nur diese dritte Art ist erwünscht. So ermöglichen bestimmte Gene im Plasmid, die eine Resistenz gegen Antibiotika G auslösen, durch Inkubation auf Antibiotika- Nährböden, diejenigen Zellen in einem Genotypen-Gemisch zu finden, die das Fremdgen übertragen bekommen haben. Weiters gibt es mehrere Wege, um die Klone mit dem gewünschten Gen zu isolieren. Eine Variante wäre der Test mit radioaktiven Antikörpern. Nun kann man die Originalkultur nehmen und die entsprechenden Kolonien weiterzüchten. 10

12 4. Rekombiniertes menschliches Insulin 4.1 Insulinstruktur Insulin ist ein starkes Polypeptidhormon der Bauchspeicheldrüse, das blutzuckersenkend wirkt und direkt oder indirekt jedes Organ oder Gewebe im Körper beeinträchtigt. Die Produktion findet in den β-zellen der Langerhanschen Inseln des Pankreas statt. Es gibt drei Insulinformen: 1) Präproinsulin, das Primärprodukt der Translation H, mit dem Signalpeptid (Leader) und den kompletten A-, B- und C-Abschnitten 2) Proinsulin, dem die Leadersequenz gänzlich fehlt 3) Insulin 12 Proinsulin wird aus Präproinsulin gebildet und die Umwandlung von Proinsulin zu Insulin beinhaltet eine enzymatische Abspaltung der Verbindungsschleife, die 35 Aminosäuren lang und als C-Peptid bekannt ist, ein verbindendes Polypeptid der A- und B-Kette. Das Insulin wird dann in den Zellen in Form von Zinksalzkristallen gespeichert. Abbildung 3: Struktur des menschlichen Proinsulins 12 WATSON, J.D.; TOZE, J.; KURTZ, D.T.: Rekombinierte DNA. Heidelberg: (1983) S

13 Das aktive Insulin ist ein gut definiertes Peptid mit bekannter Aminosäurensequenz. Es besteht in seiner aktiven Form aus zwei separaten Peptidketten, welche sich aus der A-Kette (21 Aminosäuren) und B-Kette (30 Aminosäuren) durch zwei Disulfidbrücken I miteinander verbinden. Menschliches Insulin und Schweineinsulin unterscheiden sich in nur einer einzigen Aminosäure, während sich Rinder- und Humaninsulin in drei Aminosäuren unterscheiden. Da Insulin ein relativ kleines Molekül mit einer Masse von 5800 Dalton ist, eignet es sich für die Studien von Peptidsequenzen und Strukturen. Die Aminosäuresequenz von Insulin wurde 1955 erstmals von F. Sanger 13 entschlüsselt. Wissenschaftlich gesehen ist das ein wichtiger Schritt gewesen und hat seitdem der Proteinforschung einen gewaltigen Auftrieb gegeben. 4.2 Geschichte der Insulinproduktion Insulin hat eine lange und äußerst interessante Geschichte. Frederick Banting und Charles Best 14 behandelten im Jahre 1922 den ersten menschlichen Patienten mit einem Insulinpräparat, das aus tierischer Bauchspeicheldrüsenextraktion gewonnen wurde. Zunächst wurde Insulin bis 1972 aus dem Pankreas von Schweinen und Kühen aufbereitet. Die Insulinproduktion war für die Verbesserung der Lebensqualität und für die Lebensverlängerung der Erkrankten von großer Wichtigkeit, weil diese ansonsten mit großer Wahrscheinlichkeit langsam gestorben wären. Die laufenden Verbesserungen in der Insulinreinigung zwischen 1970 in der Produktion eines stabilen Arzneimittels mit einer voraussagenden Wirkungszeit waren äußerst erfolgreich entwickelte Novo Nordisk Insulinkristalle mit einem hohen Zinkanteil, ganz im Gegensatz zum herkömmlichen amorphen J Insulin, das sehr schnell absorbiert wurde. Nach der überraschenden Entwicklung von rekombinierten DNA- Technologien folgte 1982 die Produktion sowie die therapeutische Verwendung des ersten rekombinierten Produkts: Humaninsulin. 13 KARLSON, P.: Kurzes Lehrbuch der Biochemie für Mediziner und Naturwissenschaftler. Stuttgart: (1974) S vgl. LADISCH, M.R.; KOHLMANN, K.L.: Review. Recombinant Human Insulin. Biotechnol. Prog (1992) S

14 Das rekombinierte Humaninsulin hat gegenüber dem traditionellen Insulin, das durch Pankreasextraktion gewonnen wurde, zwei Vorteile. Aufgrund der technischen Produktion ist hier praktisch eine völlig uneingeschränkte Versorgung von rekombiniertem Humaninsulin gegeben, außerdem ist dieses völlig identisch mit dem menschlichen Insulin. Ein wichtiger Antrieb für die Entwicklung des rekombinierten Humaninsulinprozesses war, dass aufgrund des steigenden Bedarfes ein Mangel an Rinder- und Schweinebauchspeicheldrüsen in den siebziger Jahren entstand. 4.3 Traditionelle Insulinproduktion und Reinigung Gefrorenes Rinder- oder Schweinebauchspeicheldrüsengewebe wird in Würfel geschnitten, mit Ethanol gelöst, und zunächst auf einen bestimmten ph-wert mit HCl K oder H 2 SO L 4 angesäuert. Dadurch soll das Enzym Trypsin unwirksam gemacht werden, welches das Insulin degradieren könnte. Um diese Lösung zu neutralisieren, wird Calciumcarbonat hinzugeführt und anschließend bei niederen Temperaturen im Vakuum konzentriert. Mit Hilfe von einem bestimmten Salz wird das Insulin dann gefällt und danach wird dieses Hormon wieder in Wasser aufgelöst. Zuerst wurde das Insulin aus tierischem Gewebe mit Extraktionsverfahren gereinigt, gefolgt von chromatographischen Trenntechniken. Solche Reinigungsverfahren sind Gelfiltration und Ionenaustauschchromatographie. Proinsulinähnliche Materialien müssen während des Reinigungsverfahrens unbedingt entfernt werden, da sie immunologische Nebenerscheinungen hervorrufen können Umwandlung von Schweineinsulin Diese Umwandlung basiert auf dem komplizierten Austausch des B 30 Alaninrückstands von Schweineinsulin mit Threoninrückstand. Fünf Stufen führen zum halbsynthetisierten Humaninsulin. 15 vgl. loc.cit. LADISCH, M.R.; KOHLMANN, K.L. S. 470 f. 13

15 Wie schon im vorhergehenden Kapitel erklärt wurde, wird Insulin zuerst aus gefrorenen Schweinebauchspeicheldrüsen extrahiert und durch herkömmliche Prozesse gereinigt. Die eigentliche Umwandlung des Schweineinsulins in menschliches Insulin erfolgt in einem speziellen Medium, welches neben einer kleinen Menge Wasser und Trypsin eine große Menge von organischen Lösungsmitteln und ein Threoninester enthält. Das Trypsin hydrolisiert das Insulin an der Gruppe Lys B29 -Ala B30 bei der ein Threoninester das Alanin an der Position B 30 ersetzt. 16 Bei dieser Eiweißübertragungsreaktion kann eine Ausbeute von ungefähr 97% erreicht werden. Dieser Reaktion muss die chromatographische Reinigung folgen, womit messbare Rückstände von Proinsulin sowie andere Reagentien entfernt werden. 4.5 Insulinproduktion mit rekombinanten Methoden Insulin von manipulierten Mikroorganismen produzieren zu lassen, bedeutet nicht einfach, ein Gen in einen Expressionsvektor zu klonieren, sondern es handelt sich um einen aufwendigen Prozess, der im wesentlichen aus zwei Hauptschritten besteht: Fermentation und Reinigung. Das Insulin im aktiven Zustand wird von getrennten Teilen eines einzigen Insulingens codiert 17. Einige der verschiedenen Methoden der Insulinproduktion werden nun in den nächstfolgenden Kapiteln erklärt Zwei-Ketten-Methode Die A- und B-Kette wird bei dieser Methode in zwei getrennten Escherichia coli Bakterienkulturen hergestellt und anschließend werden die beiden Ketten mit Hilfe von chemischer Verknüpfung zum aktiven Insulin verbunden. Das Insulinprotein ist relativ klein und so ist es einfacher die DNA-Sequenz synthetisch herzustellen, anstatt das Insulingen aus dem menschlichen Gewebe zu isolieren. 63 Basen codieren die A-Kette und 90 Basen die B-Kette vgl. loc.cit. LADISCH, M.R.; KOHLMANN, K.L. S loc.cit. MADIGAN, M.T.; MARTINKO, J.; PARKER, J. S ebda. S

16 Nach der synthetischen Herstellung der Polynukleotide werden die Fragmente mit EcoRI und BamHI Restriktionsschnittstellen versehen und anschließend mit einem Plasmidvektor so ligiert, dass die Insulinketten mit einem Teil eines vom Vektor codierten Proteins als Fusionsprotein gebildet werden. Der Grund für die Wahl des Fusionsproteins liegt darin, dass es um vieles stabiler ist als Insulin selbst. Außerdem wird auch die Einsetzrichtung beachtet: Die synthetisierten Gene werden stromabwärts eingesetzt, um eine effektive Expression zu erreichen. 19 Es befindet sich ein Nukleotidtriplett zwischen dem Insulingen und dem ß-Galactosidase M - Fusionsprotein, welches Methionin N codiert. Ein logischer Grund für diese Vorgangsweise ist, dass das chemische Reagens CNBr O die Polypeptidketten spezifisch an den Methioninstellen spaltet und so die Freisetzung der jeweiligen Kette vom ß-gal-Fusionsprotein ermöglicht. Durch diesen Vorgang wird das Insulingen selbst nicht angegriffen. Nach der Fermentation der Zellen, vorzugsweise E. coli werden die Zellen aufgearbeitet und aufgebrochen. Die weiteren Arbeitsschritte sind nicht genau publiziert worden. Anschließend folgt die Reinigung. Die Peptide werden dann durch geringe Mengen von Mercaptan dazu gebracht, sich im Verhältnis 2:1 der A:B (S- sulfonierte Form) zu falten und zu kombinieren Proinsulin-c-DNA-Methode Ein weitaus weniger kompliziertes Verfahren stellt die Proinsulin-Methode dar, weil die A- und B-Ketten nicht getrennt hergestellt werden müssen. Die Proinsulinroute ist heute die geläufige Methode für die großtechnische Insulinproduktion. Bevor die Information des Proinsulins in einen Vektor eingeschleust wird, muss die m-rna in c-dna kopiert werden und das Methionincodon (ATG) wird synthetisiert und an das 5 -Ende der Proinsulin c-dna angehängt. 21 Dieses Konstrukt wird, wie in den vorgehenden Kapiteln schon eingehend beschrieben, in einen Vektor eingebaut und in E. coli vermehrt. Das Proinsulin wird hier aus dem Bakterium herausgeholt, indem das Methionin-Bindeglied zerstört wird. Das Proinsulin wird hier mit Hilfe von Bromcyan gewonnen, das die Verbindungsschleife abspalten muss, und anschließend durch Disulfidbrückenbildung in das aktive Insulin umwandelt. 19 vgl. MADIGAN, M.T.; MARTINKO, J.; PARKER, J.: Brock Mikrobiologie. Berlin u.a.: (2001) S vgl. loc.cit. LADISCH, M.R.; KOHLMANN, K.L. S ebda. S

17 Abbildung 4: Eine schematische Darstellung der Proinsulin-c-DNA-Methode Die mrna der Pankreaszellen wird in cdna umgeschrieben und weiters folgen alle notwendigen gentechnischen Methoden: (1) Das Genfragment wird mit dem Plasmidvektor ligiert. (2) Der DNA-Transfer in E.coli Bakterien folgt. Die Selektion ist der nächste wichtige Schritt der folgen muss, wobei das Antibiotikaresistenzgen genutzt wird (siehe Plasmidring) Proinsulin-Methode mit sezernierenden Bakterien Natürlich strebten die Forscher nach einer Produktionsmöglichkeit mit extrem hoher Ausbeute. Watson schlug eine Alternative vor, bei der große Mengen von Fremdproteinen durch die Bakterien direkt ins Medium ausgeschieden werden. Hier, im Fall von Insulin, könnte das rekombinante Protein aus Proinsulin und β- Lactamase bestehen. Dieses Enzym deaktiviert Penecillin P und wird natürlicherweise von den Bakterien nach außen hin abgegeben. 22 Die β-lactamase wirkt als Träger für das sezernierende Q Proinsulin. Für diese Methode kommen auch Hefen in Frage, weil sie nur wenige ihrer eigenen Proteine ausscheiden. 22 WATSON, J.D.; TOOZE, J.; KURTZ, D.T.: Rekombinierte DNA. Eine Einführung. Heidelberg: (1983) S

18 4.6 Analytische Trennung und Reinigung von Insulin Bevor die Reinigung einer Substanz erfolgt, muss vorher ein Nachweis der Proteinverunreinigungen erfolgen. Die RP-HPLC (Verkehrte Phasen Hochleistungs-Flüssigchromatographie) über Alkylsilan R -Trägern 23 ist die Standardmethode für die Analyse von Insulin. Die hohe Selektivität und hohe Auslösung der RP-HPLC mit vielen verschiedenen stationären und beweglichen Phasen erlauben die Trennung von Insulin und Proteinen, die sich nur durch einzelne Aminosäure unterscheiden. Der Mechanismus der Insulintrennung basiert auf den hydrophoben S Eigenschaften von Insulin und verwandter Verbindungen. Große Proteine tendieren sehr leicht an die stationäre Phase zu binden, sodass diese Proteine schwer eluiert T werden können, und so sind die Alkylsilan-Träger optimal dafür einsetzbar 24. Eine weitere gängige Methode der Insulinanalyse und Trennung stellt die Elektrophorese dar. 4.7 Reinigung von Humaninsulin im großtechnischen Maßstab Die Reinigung eines Proteins erfordert eine Technologie, die sich von der gewöhnlichen Proteinreinigung oder Analytik klar unterscheidet, denn für Arzneimittel in der Praxis wird eine wesentlich höhere Reinheit benötigt. Einerseits müssen Lösungsmittel und Giftstoffe von E.coli beseitigt werden, anderseits ebenso die Nährstoffe, Metabolite U, Katabolite V und funktionelle Moleküle der Gastzellen, die während des Wachstums in E.coli entstehen. All diese Erfordernisse müssen bei der großtechnischen Reinigung unbedingt berücksichtigt werden. Ein wichtiger Aspekt, der hierbei zu erwähnen wäre ist, dass die Reinigung des Insulins wesentlich mehr kostet als die Fermentation (=Herstellung) selbst. Es gibt nur wenig Literatur über die detaillierte Vorgangsweise einer kompletten großtechnischen Reinigung. Ich habe mit Prof. Borge Diderichsen, einem Öffentlichkeitsbeauftragten von Novo Nordisk, Kontakt aufgenommen und er hat mir erklärt, dass die Firma keinerlei Information über die Reinigungsmethoden erteilt. 23 vgl. loc.cit. LADISCH, M.R.; KOHLMANN, K.L. S ebda. S. 475 f. 17

19 Obwohl mit diesen Methoden bereits hochreines Insulin hergestellt werden kann, beschäftigt sich die Forschung immer noch mit der Verbesserung dieser Reinigungsprozeduren, da der Bedarf an Insulin mit geringst möglichen Verunreinigungen wächst und auch die hohen Kosten der Reinigung vermindert werden sollen. 18

20 5. Experimenteller Teil 5.1 DNA-Modell Um die Struktur der Erbsubstanz (DNA) besser nachvollziehen zu können, habe ich mich kurzerhand dazu entschlossen, ein stark vereinfachtes Modell zu bauen. Die vier Nucleobasen dieser Molekülstruktur: Adenin (rot), Thymin (grün), Cytosin (blau), und Guanin (gelb) werden hierbei durch vier verschiedenfärbige Bausteine dargestellt. Abbildung 5: Modell der DNA Abbildung 6: Modell der DNA Die zwei Restbestandteile Desoxyribose (silbrig) und der Phosphatstrang (weiß) vollenden die molekulare Struktur des kurzen DNA-Abschnitts. Um das Modell getreu nachbauen zu können, muss man sich stets vor Augen halten, dass sich Adenin immer mit Thymin (Purinbasen) und Guanin immer mit Cytosin (Pyrimidinbasen) 19

21 paart. Die beiden Seitenstränge des Modells verlaufen antiparallel, das bedeutet, dass sie in entgegengesetzter Richtung verlaufen (Doppelhelix). 5.2 Isolierung der DNA aus einer Zwiebel Im Rahmen der Scienceweek 2001 besuchte ich das Institut für Biotechnologie an der Technischen Universität Graz, wobei neben einer Vorlesung der Arbeitsgruppe Genetik sowie einer Institutsführung auch ein Versuch, der als Genknacker bezeichnet wird, gezeigt wurde. Dieser Versuch hat mein Interesse geweckt und ich habe mich an die Arbeit gemacht, ihn einmal selber durchzuführen. Bei diesem relativ einfachen Experiment besteht der Grundgedanke darin, die DNA aus den Zwiebelzellen herauszulösen. Dazu sind einige wichtige chemische Arbeitsschritte notwendig, die ich hier kurz beschreiben möchte: 1) Eine Zwiebel würfelig schneiden, 3 g Tafelsalz mit 10 ml Spülmittel vermischen. Auf 100 ml Wasser auffüllen und durch ständiges Umrühren das Salz lösen. 2) Die zerschnittene Zwiebel der Lösung beifügen, denn das Spülmittel zerstört die Zellmembranen und die DNA tritt aus den Zellen heraus. 3) Die Lösung wird für 15 Minuten bei 60 C erwärmt, da die Wärme den Löseprozess fördert und die DNAsen denaturiert, die die DNA degradieren würden. 4) Anschließend wird die Lösung für einige Minuten auf Eis abgekühlt. 5) Die abgekühlte Lösung muss jetzt 5 Sekunden gemixt werden, aber auch hierbei muss die Zeit eingehalten werden, ansonsten würde die DNA ebenfalls zerstört werden. 6) Die Suspension abfiltrieren, das trennt die Zellwandbestandteile von dem DNA-Protein-Gemisch ab. 7) Zwei bis drei Tropfen Protease zu 10 ml Zwiebelextrakt hinzufügen. Die Protease hat die Aufgabe, die Proteine in der DNA-Lösung zu zerstören. Ich habe die Protease (Enzym) von der Firma Merck bezogen, obwohl diese vermutlich nicht ganz Nuclease-frei ist. Normalerweise ist anzuraten, die Proteinase K (Z.B.: von Roche) bei solchen DNA-Präparationen zu verwenden. 8) Im letzten Arbeitsschritt wird die gleiche Menge eiskaltes Ethanol beigefügt. Die DNA fällt jetzt aus, weil die sich nicht in Ethanol lösen kann Institut für Biotechnologie an der Technischen Universität Graz: Scienceweek. (2001) 20

Molekulargenetische Experimente IV: Plasmidpräparation

Molekulargenetische Experimente IV: Plasmidpräparation Molekulargenetische Experimente IV: Plasmidpräparation Plasmide sind kleine, ringförmige DNA-Moleküle in Bakterien, die in der Lage sind, sich selbst mit Hilfe von Enzymen zu replizieren. Gene, die auf

Mehr

Grundideen der Gentechnik

Grundideen der Gentechnik Grundideen der Gentechnik Die Gentechnik kombiniert Biotechnik und Züchtung. Wie in der Züchtung wird die Erbinformation eines Lebewesen verändert. Dabei nutzte man in den Anfängen der Gentechnik vor allem

Mehr

Versuch 8. Plasmid - Isolierung

Versuch 8. Plasmid - Isolierung Versuch 8 Plasmid - Isolierung Protokollant: E-mail: Studiengang: Gruppen-Nr: Semester: Betreuer: Max Mustermann max@quantentunnel.de X X X C. Weindel & M. Schwarz Wird benotet?: Einleitung Ein Plasmid

Mehr

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel Inhalt 1. Was ist eine humane genomische DNA-Bank? 2. Unterschied zwischen cdna-bank und genomischer DNA-Bank?

Mehr

DNA-Sequenzierung. Martina Krause

DNA-Sequenzierung. Martina Krause DNA-Sequenzierung Martina Krause Inhalt Methoden der DNA-Sequenzierung Methode nach Maxam - Gilbert Methode nach Sanger Einleitung Seit 1977 stehen zwei schnell arbeitende Möglichkeiten der Sequenzanalyse

Mehr

Restriktion zweier Plasmide zur Erstellung einer physikalischen Karte, Grundlagen der DNA- Trennung und Analyse über Agarosegele

Restriktion zweier Plasmide zur Erstellung einer physikalischen Karte, Grundlagen der DNA- Trennung und Analyse über Agarosegele Versuch 1: Restriktionsenzyme als molekulare Werkzeuge Versuchsinhalt Restriktion zweier Plasmide zur Erstellung einer physikalischen Karte, Grundlagen der DNA- Trennung und Analyse über Agarosegele Zwei

Mehr

Plasmidisolierung. Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern.

Plasmidisolierung. Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern. Plasmidisolierung Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern. Was können Sie lernen? Sie lernen eine ringförmige DNA, ein Plasmid, zu isolieren. Mit diesem

Mehr

Mach-mit-Labor. Biochemie Prof. Rita Bernhardt

Mach-mit-Labor. Biochemie Prof. Rita Bernhardt Mach-mit-Labor Biochemie Prof. Rita Bernhardt Das Mach-mit-Labor Das Mach-mit-Labor (Betreiberin Prof. Dr. R. Bernhardt) bietet seit 2002 naturwissenschaftlich interessierten SchülerInnen die Möglichkeit,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden.

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden. 03 Arbeitsauftrag Arbeitsauftrag Ziel: Anhand des Foliensatzes soll die Bildung und der Aufbau des Proteinhormons Insulin erklärt werden. Danach soll kurz erklärt werden, wie man künstlich Insulin herstellt.

Mehr

Plasmide, Vektoren und Klonierung

Plasmide, Vektoren und Klonierung Biologische Übungen IV, Kurstage 3, 4 Restriktionskartierung eines Plasmids, 27./28.05.2004 Protokollant: Bernhard Schnepf Gruppe A1: Dachs Sven Schnepf Bernhard Thumann Rauno Plasmide, Vektoren und Klonierung

Mehr

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern Über die Herkunft von Aβ42 und Amyloid-Plaques Heute ist sicher belegt, dass sich die amyloiden Plaques aus einer Vielzahl an Abbaufragmenten des Amyloid-Vorläufer-Proteins (amyloid-precursor-protein,

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Institut für Pflanzenschutz Luitgardis Seigner

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Institut für Pflanzenschutz Luitgardis Seigner Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Pflanzenschutz Luitgardis Seigner Schaderregernachweis mit der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) Schaderregernachweis mit der Polymerase- Kettenreaktion

Mehr

GENETIK UND GENTECHNIK IM ALLTAG

GENETIK UND GENTECHNIK IM ALLTAG Benötigte Arbeitszeit: 10 Minuten GENETIK UND GENTECHNIK IM ALLTAG Konzept: Die Grundlagen der Vererbung und deren Anwendungsmöglichkeiten sollen in Hinblick auf gesellschaftliche und ethische Fragen behandelbar

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

PCR (polymerase chain reaction)

PCR (polymerase chain reaction) PCR (polymerase chain reaction) Ist ein in vitro Verfahren zur selektiven Anreicherung von Nukleinsäure-Bereichen definierter Länge und definierter Sequenz aus einem Gemisch von Nukleinsäure-Molekülen

Mehr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Name: Matrikel-Nr.: Code Nummer: Bitte geben Sie Ihre Matrikel-Nr. und Ihren Namen an. Die Code-Nummer erhalten Sie zu Beginn

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Genetik - The Human Genome Project. Überblick über die Genetik. Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern

Genetik - The Human Genome Project. Überblick über die Genetik. Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern Genetik - The Human Genome Project Überblick über die Genetik Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern seines Körpers. 1 2 Im Organismus müsssen nun ständig Enzyme u. a.

Mehr

Stammzellentherapien

Stammzellentherapien Können mit Stammzellen Krankheiten wie Autismus, bzw. das Kanner-Syndrom und Asperger behandelt werden? Diese Vorstellung klingt auf den ersten Blick sehr verlockend, doch was verbirgt sich hinter dem

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Das Prinzip der DNA-Sequenzierung Best.- Nr. 201.3055

Das Prinzip der DNA-Sequenzierung Best.- Nr. 201.3055 Das Prinzip der DNA-Sequenzierung Best.- Nr. 201.3055 Allgemeine Informationen Prinzip der DNA-Sequenzierung Ziel dieses Versuchs ist einen genauen Überblick über die Verfahrensweise der DNA- Sequenzierung

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01

Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01 Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01 am 15.02.2001 von 15.30 17.00 Uhr (insgesamt 100 Punkte, mindestens 40 erforderlich) Bitte Name, Matrikelnummer und Studienfach unbedingt angeben (3 1.

Mehr

1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet und

1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet und 10. Methoden 1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet und welche Funktion haben diese bei der Sequenzierungsreaktion?

Mehr

6. DNA -Bakteriengenetik

6. DNA -Bakteriengenetik 6. DNA -Bakteriengenetik Konzepte: Francis Crick DNA Struktur DNA Replikation Gentransfer in Bakterien Bakteriophagen 2. Welcher der folgenden Sätze entspricht der Chargaff-Regel? A) Die Menge von Purinen

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Genetisch... Unterschied. DNA zu... 99,9% identisch

Genetisch... Unterschied. DNA zu... 99,9% identisch Genetisch... Unterschied DNA zu... 99,9% identisch Alle Menschen unterscheiden sich aus genetischer Sicht nur um 0,1% Die übrigen 99,9% sind exakt gleich, egal ob miteinander verwandt oder nicht. Diese

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze 1. Einführung Mit wachsender Datenmenge und je nach Konfiguration, kann orgamax mit der Zeit langsamer werden. Es gibt aber diverse Möglichkeiten, die Software wieder so zu beschleunigen, als würden Sie

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1 Variabilität von Antikörpern 1 Rezeptoren bzw. Antikörper eines noch undifferenzierten B-Lymphocyten: a) Schreiben Sie die Anzahl der variablen Exons je Chromosom auf. b) Berechnen Sie die mögliche Anzahl

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt.

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt. Western Blot Der Western Blot ist eine analytische Methode zum Nachweis bestimmter Proteine in einer Probe. Der Nachweis erfolgt mit spezifischen Antikörpern, die das gesuchte Protein erkennen und daran

Mehr

VORANGEGANGENE MODELLE

VORANGEGANGENE MODELLE VORANGEGANGENE MODELLE UNSER THEMA HEUTE Ziel dieses Papers: - Nähere Charakterisierung der AuxREs - Analyse eines zu den AuxREs gehörenden Transkriptionsfaktors WAS BEREITS BEKANNT WAR: - Auxin moduliert

Mehr

Auf der Suche nach der Wundermedizin

Auf der Suche nach der Wundermedizin Auf der Suche nach der Wundermedizin Experimente im Schullabor 1 Herausgeber Novartis Pharma AG, CH-4002 Basel Autoren: Dr. Gesche Standke und Dr. Christiane Röckl Michel Zeichnungen: Fonds der Chemischen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Bilder Schärfen und Rauschen entfernen

Bilder Schärfen und Rauschen entfernen Bilder Schärfen und Rauschen entfernen Um alte Bilder, so wie die von der Olympus Camedia 840 L noch dazu zu bewegen, Farben froh und frisch daherzukommen, bedarf es einiger Arbeit und die habe ich hier

Mehr

Sequenzierung. Aufklärung der Primärstruktur von DNA. Biotechnik Kurs WS 2006/07

Sequenzierung. Aufklärung der Primärstruktur von DNA. Biotechnik Kurs WS 2006/07 Sequenzierung Aufklärung der Primärstruktur von DNA Biotechnik Kurs WS 2006/07 AK Engels Angelika Keller Übersicht Geschichtlicher Hintergrund Maxam-Gilbert Sequenzierung Sanger Sequenzierung Neuere Sequenzierungstechnologien

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Durchführung einer Gel-Elektrophorese mit einem DNA-Gemisch

Durchführung einer Gel-Elektrophorese mit einem DNA-Gemisch Durchführung einer Gel-Elektrophorese mit einem DNA-Gemisch (Fotos vom 6. März 2013 Molekularbiologisches Praktikum 12 G-Kurs Biologie Herr Korne - am KOMM Homburg/Saar unter Anleitung von Frau Dr. Amoroso)

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen Mit den speedikon Attributfiltern können Sie die speedikon Attribute eines Bauteils als MicroStation Sachdaten an die Elemente anhängen Inhalte Was ist ein speedikon Attribut?... 3 Eigene Attribute vergeben...

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Antibiotikaresistenz bei Pseudomonaden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Antibiotikaresistenz bei Pseudomonaden Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Antibiotikaresistenz bei Pseudomonaden Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 M 6 M 7 Erarbeitung II, Präsentation

Mehr

Verwalten und Organisieren von Fotos,

Verwalten und Organisieren von Fotos, Verwalten und Organisieren von Fotos, Datensicherung auf einen externen Datenträger durchführen, Datensicherung auf externe Datenträger - Datensicherheit Grundsätze 02 - Sicherungsmethode / FreeCommander

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

DNA Sequenzierung. Transkriptionsstart bestimmen PCR

DNA Sequenzierung. Transkriptionsstart bestimmen PCR 10. Methoden DNA Sequenzierung Transkriptionsstart bestimmen PCR 1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Sehr geehrte(r) Geschäftspartner(in), Um Ihre Transaktionen schneller durchzuführen, bieten wir

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Anmeldung: Ihre Zugangsdaten haben Sie per EMail erhalten, bitte melden Sie sich mit diesen auf www.inthega-datenbank.de an. Bitte merken Sie sich die Zugangsdaten

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein)

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein) Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein) Öffne ein neues Bild ca. 200 x 200, weiß (Datei - neu) Aktiviere

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

3 GFP green fluorescent protein

3 GFP green fluorescent protein SCHNUPPERKURS GENTECHNIK 1 ExploHeidelberg 2 Klonierung des Phagen Lambda 3 GFP green fluorescent protein 4 Gens in a bottle Vanessa Hecht 1 ExploHeidelberg Stiftung Jugend und Wissenschaft GmbH Technologiepark

Mehr

IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10

IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10 IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10 Von der Erbanlage zum Erbmerkmal: 34) Welche Aufgaben haben Chromosomen? 35) Zeichne und benenne die Teile eines Chromosoms, wie sie im Lichtmikroskop während

Mehr

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Zweck dieser Anleitung ist es einen kleinen Überblick über die Funktion Last Minute auf Swisshotelportal zu erhalten. Für das erstellen

Mehr

Fernzugriff auf Kundensysteme. Bedienungsanleitung für Kunden

Fernzugriff auf Kundensysteme. Bedienungsanleitung für Kunden inquiero Fernzugriff auf Kundensysteme Bedienungsanleitung für Kunden Bahnhofstrasse 1, CH-8304 Wallisellen Tel.: +41 (0)44 205 84 00, Fax: +41 (0)44 205 84 01 E-Mail: info@elray-group.com, www.elray-group.com

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Q1 B1 KW 49. Genregulation

Q1 B1 KW 49. Genregulation Q1 B1 KW 49 Genregulation Transkription Posttranskription elle Modifikation Genregulation bei Eukaryoten Transkriptionsfaktoren (an TATA- Box) oder Silencer (verringert Transkription) und Enhancer (erhöht

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Kapitel 3 Frames Seite 1

Kapitel 3 Frames Seite 1 Kapitel 3 Frames Seite 1 3 Frames 3.1 Allgemeines Mit Frames teilt man eine HTML-Seite in mehrere Bereiche ein. Eine Seite, die mit Frames aufgeteilt ist, besteht aus mehreren Einzelseiten, die sich den

Mehr

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Das Schweizer Volk soll sich selber äussern bezüglich der Gesetzgebung zur embryonalen Stammzellenforschung. Die ethische Bedeutung

Mehr

Praktikum: Nachweis einer gentechnischen Veränderung in Lebensmitteln durch PCR

Praktikum: Nachweis einer gentechnischen Veränderung in Lebensmitteln durch PCR Praktikum: Nachweis einer gentechnischen Veränderung in Lebensmitteln durch PCR Vorbereitung Lehrer Für jede Arbeitsgruppe werden 550 µl InstaGene-Matrix aliquotiert! Das Tube wird mit IG beschriftet!

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr