PATENTSCHRIFT 09) DD ( ) A1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PATENTSCHRIFT 09) DD ( ) 241 613 A1"

Transkript

1 DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK (12) Wirtschaftspatent Erteilt gemäß 17 Absatz 1 Patentgesetz PATENTSCHRIFT 09) DD ( ) A1 4(51) C 12 P 21/02 C 07 K 7/40 AMT FÜR ERFINDUNGS- UND PATENTWESEN In der vom Anmelder eingereichten Fassung veröffentlicht (21) WP C 12 P / (22) (44) (71) Akademie der Wissenschaften der DDR, 1080 Berlin, Otto-Nuschke-Straße 22-23, DD (72) Bienert, Michael, Dr. rer. nat., DD; Hänsicke, Andre, Dipl.-Chem., DD; Beyermann, Michael, Dr. rer. nat., DD; Kaufmann, Klaus-Dieter, Dr. sc. nat., DD; Oehlke, Johannes, Dr. rer. nat., DD; Klauschenz, Erhard, Dr. rer. nat., DD; Bespalowa, Schana, Dr. rer. nat., SU; Titov, Michail, Dr. rer.nat., SU; Pleiß, Ulrich, Dr. rer. nat., DD (54) Verfahren zur Herstellung von Tritium-markierten Insulinen (57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von positionsspezifisch Tritium-markierten Insulinen mit der Sequenz des Human-, Rinder- oder Schweineinsulins. Anwendungsgebiete liegen in der Humanmedizin sowie in der Pharmazeutischen Industrie. Die Aufgabe der Erfindung, positionsspezifisch Tritium-markierte Insuline ohne gleichzeitige chemische Modifizierungen des Insulins zu gewinnen, wird dadurch gelöst, daß ein gut zugängliches Des-oktapeptid (B23-30)-Schweine- oder Rinderinsulin mit einem am Tyrosin (B26) Tritium-markierten Oktapeptid der Human- oder Schweineinsulin-B-Kettensequenz B23-30 auf enzymatischem Wege verknüpft wird. Das Tritium-markierte Insulinoktapeptid (B23-30) wird durch katalytischen Halogen-Tritium-Austausch aus einem 3.5-Diiodtyrosin enthaltenden Precursor gewonnen, der entweder mit 3.5-Diiodtyrosin synthetisiert oder durch lodierung eines iodfreien synthetischen Oktapeptides hergestellt wird. Nach dem Verfahren kann / 3 H 2 -Tyr(B26)/-lnsulin in guter Ausbeute und Reinheit mit einer für biopharmazeutische und pharmakokinetische Zwecke geeigneten spezifischen Radioaktivität gewonnen werden. ISSN <? Seiten

2 Erfindungsanspruch: 1. Verfahren zur Herstellung von 3 H-markierten Insulinen nach der Trypsin-katalysierten Kupplungsmethode Di-Bocdesoktapeptid(B23-30Hnsulin/ N -Boc-oktapeptid(B 23-30) der Insulinsequenz und abschließender Abspaltung der Boc- Gruppen mit Trifluoressigsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man das Di-Boc-desoktapeptid-Schweine- oder Rinderinsulin mit Tritium-markierten C-terminalen Oktapeptiden B23-30 der Human-oder Schweineinsulinsequenz, deren Markierungsstellen am Tyrosin liegen, der allgemeinen Formel I, H-GlyPhePheTyr( 3 H 2 )ThrProLys(Boc)-X-OH I in derx = Throder Ala und Boc = tert.-butyloxycarbonyl bedeuten, zu markiertem Human-, Schweine- oder Rinderinsulin umsetzt. 2. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß Oktapeptide der allgemeinen Formel I Verwendung finden, die aus Precursoren der allgemeinen Formel II, H-GiyPhePheDitThrProLys(Boc)-X-OH, II worin X und Boc die in Formel I angegebene Bedeutung haben und Ditfür 3.5-Diiodtyrosin steht, durch Halogenaustausch mit Tritiumgas hergestellt werden. 3. Verfahren nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Precursoren der allgemeinen Formel II Verwendung finden, die entweder durch Fragmentkondensation zweier Tetrapeptide der Formeln III und IV, Bpoc-GlyPhePheDit-OH III H-ThrProLys(Boc)-X-OCH 3 IV in denen Bpoc für Biphenylisopropyloxycarbonyl steht, aus denen die geschützten Oktapeptide der allgemeinen Formel V Bpoc-GlyPhePheDitThrProLys(Boc)-X-OCH 3 V entstehen, die man nachfolgend einer alkalischen Verseifung der Methylestergruppe und einer sauren Deblockierung der Bpoc-Gruppe unterwirft oder durch lodierung von Oktapeptiden der allgemeinen Formel XI, H-GlyPhePheTyrThrProLys(Boc)-X-OH XI worin X und Boc die in Formel I angegebene Bedeutung haben, mit lodchlorid, vorzugsweise in Methanol im ph-bereich 1 bis 3, gewonnen werden. 4. Verfahren nach Punkt 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tetrapeptid der Formel III Verwendung findet, das man aus dem Dipeptid der Formel VI, Bpoc-GlyPhe-OH VI das aus Biphenylisopropyloxycarbonyl-glycin und Phenylalaminmethylester mit nachfolgender alkalischer Verseifung des -Esters erhalten wird und einem Dipeptid der Formel VII, H-PheDit-OH VII das austert.-butyloxycarbonylphenylalanin und 3,5-Diiodtyrosin mit nachfolgender saurer N a -Deblockierung erhalten wird, herstellt. 5. Verfahren nach Punkt 3, dadurch gekennzeichnet, daß Tetrapeptide der Formeln IV Verwendung finden, die man aus dem Dipeptid der Formel VIII, Z-ProLys(Boc)-OH VIII das C-terminal mitthreonin- oder Alaninmethylester zu den Tripeptiden der allgemeinen Formel IX, Z-ProLys(Boc)-X-OCH 3 IX verlängert wird, die durch katalytische Hydrierung N-terminal deblockiert und mit Benzyloxycarbonyl-threonin zu Tetrapeptiden der allgemeinen Formel X, Z-ThrProLys(Boc)-X-OH verknüpft und dann katalytisch hydriert werden, herstellt. Anwendungsgebiet der Erfindung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von am Tyr(B26) mit Tritium markierten Insulinen des Menschen (Humaninsulin, Formel I), des Schweines oder Rindes.

3 H I Gly lle, 1 ValGluGInCysCysThrSerlleCysSerLeuTyrGInLeuGluAsnTyrCysAsn-OH H I Phe Val AsnGlnHisLeuCysGlySerHisLeuValGluAlaLeuTyrLeuValCysGly HO-ThrLysProThrTyr( 3 H 2 )PhePheGlyArgGIu Formel I Das Verfahren gestattet die Tritiummarkierung von Humaninsulin, aber auch von Insulinen anderer Spezies, mit einer für biopharmazeutische und pharmakokinetische Zwecke geeigneten spezifischen Radioaktivität Insuline mit der Struktur des Schweine-, Rinder- oder Humaninsulins werden in großem Ausmaß zur Behandlung des Diabetes mellitus eingesetzt. Tritiummarkierte Insuline sind wichtige Werkzeuge beim Studium der biopharmazeutischen und pharmakokinetischen Eigenschaften dieser Arzneimittel. Anwendungsgebiete liegen in der Humanmedizin und in der Pharmazeutischen Industrie. Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Es sind verschiedene Verfahren beschrieben worden, tritiummarkierte Insuline des Rindes oder Schweines darzustellen, bisher jedoch wurde keine dieser Methoden zur Gewinnung von tritiummarkiertem Humaninsulin angewendet. Von FROMAGEOT, HUNG und MORGAT (DE-OS )" wurde die Methode der katalytischen Dehalotritiierung aromatisch gebundener lodatome durch Tritiumgas benutzt. Da aber sowohl der lodierungsschritt des Insulins als auch die katalytische Enthalogenierung zu starker Nebenproduktbildung Anlaß geben (Oxydation, Disulfidspaltung, unvollständige Enthalogenierung aufgrund von Katalysatorvergiftung) wurden beide Schritte an Komplexen aus Insulin und Insulinantikörpern ausgeführt. Das Verfahren lieferte eine hohe spezifische Radioaktivität (80-85Ci/mmol), war aber sehr aufwendig und ließ sich nicht gut reproduzieren. Eine wesentliche Verbesserung stellte die Methode von HALBAN und OFFORD (Biochem. J. 151,219 [1975]) dar, denen auf chemischem Wege die Abspaltung des Phe(B1) und die nachfolgende Einführung von 3 H-Phe als tert.- Butyloxycarbonyl-/ 3 H/-Phe-N-hydroxysuccinimidester in ein /N a -Boc-Gly(A1), N E -Boc-Lys(B29)/-des-Phe(B1)-lnsulin (GEIGER, SCHÖNE u. PFAFF, Hoppe-Seyler's Z. Physiol. Chem. 253,1487 [1971]) gelang. Die Autoren erreichten so eine spezifische Markierung in der B1-Position (2-20Ci/mmol je nach spezifischer Radioaktivität des verwendeten / 3 H/-Phe) des Schweineinsulins. Nachteilig sind bei dieser Variante der hohe Syntheseaufwand zur Herstellung des Des-Phe(BI)- Insulinderivates sowie die Notwendigkeit der Ausarbeitung einer Mikromethode zur Synthese von Boc-/ 3 H/-Phe-ONSu. Die Biosynthese in Ratteninselzellen unter Verwendung von / 3 H/-Phe und / 3 H/-lle wurde zur Herstellung von / 3 H/-Ratteninsulin mit Markierungen in den Positionen lle(a-2,10) (18Ci/mmol) oder Phe (B1,24,25) (37 Ci/mmol) herangezogen (MISBIN, ALMIRA, BUYNITZKI, MEHLu. RABINOVITCH, Biochem. Biophys. Res. Common. 99,1058 [1981]). Diese an sich sehr elegante Methode zur selektiven Markierung der A- und/oder B-Kette des Insulins ist auf Grund des hohen erforderlichen 3 H-Aminosäureüberschusses (es werden maximal 0,001 %der angebotenen Aminosäure in das Insulin eingebaut) extrem kostspielig und erfordert außerdem das Arbeiten mit Zellkulturen unter den Bedingungen sehr hoher Radioaktivität (ca. 5Ci 3 H-Aminosäure/1 000 Inselzellen). Verschiedene Methoden des direkten Austausches am Insulin mit Tritiumgas (HOLT, VOELKER u. HOLT, Biochem. Biophys. Acta 38,88 [1960]; HEMBREE, EHRENKAUFER, LIEBERMANN u. WOLF, J. Biol. Chem. 248,5532 [1973]) oder des sauer katalysierten Austausches in 3 H-Wasser (MATSUMOTO, SHIMADA, IKEDA, HAYAKAWA u. NAGASE, Chem. Pharm. Bull. 25,2195 [1977]) sind untersucht worden, wobei jedoch nur niedrig markierte Präparate erhalten wurden, die komplizierten Reinigungsoperationen unterzogen werden mußten. Eine Tritiummarkierung von Rinderinsulin konnte durch Umsetzung mit 3 H-lmidoestern erreicht werden (REPKE u.zull, J. Biol. Chem. 247, 2189 [1972]). Bei dieser Methodik unterliegt das Insulin natürlich einer starken Veränderung seiner physikochemischen Eigenschaften. Es ist bekannt, daß man enzymatische Spaltfragmente des Insulins im C-terminalen Sequenzbereich der B-Kette durch enzymatische Semisynthesen mit Peptid- oder Aminosäurederivaten in strukturell veränderte Insuline überführen kann. So lassen sich, ausgehend von durch Trypsinspaltung des Schweineinsulins gewonnenen Des-oktapeptid(B23-30)-lnsulin mit jeweils passend geschützten, synthetisierten Oktapeptiden der Humaninsulinsequenz B23-30 Humaninsulin (INOUYE, WATANABE, MIRIHARA, TOCHINA, KANAYA, EMURA u. SAKAKIBARA, J. Amer. Chem. Soc. 101,751 [1979]) oder mit sequenzvariierten Oktapeptiden Analoge des Human- oder Schweineinsulins (GATTNER, DANHO, BEHN u. ZAHN, Hoppe- Seyler's Z. Physiol. Chem. 361,1135 (1980); INOUYE, WATANABE, TOCHINA, KANAYA, KOBAYASHI u. SHIGETA, Experientia 37,811 [1981]) gewinnen, wenn unter Verwendung von Überschüssen der Oktapeptidderivate mit Trypsin in mindestens 50% organische-lösungsmittel enthaltenden Puffern vom ph 5 bis 7 gekuppelt wird.

4 Ähnlich kann man Humaninsulin aus Schweineinsulin gewinnen, wenn das durch Carboxypeptidase-A-Spaltung darstellbare Des-Ala(B30)-Schweineinsulin mit einem ThreoninesterundTrypsin (MORIHARA, OKA, TSUZU Kl, EP und Nature 280, 412 [1979]) oder Schweineinsulin direkt mit einem Threoninester und Trypsin, jeweils analog den vorstehend genannten Bedingungen, transpeptidiert wird (MARKUSSEN, DE ; BEYERMANN, KRAUSE u. BEYERMANN, DD-WP C 07 C/ ; OBERMEIER, LUDWIG u. SEIPKE, DE ; JONCZYK u. GATTNER, Hoppe-Seyler's Z. Physiol. Chem. 362,1591 [1981]). Mit Tritium markierte Insuline sind auf diesen Wegen bisher nicht dargestellt worden. Die für die erste Variante erforderlichen 3 H-markierten Oktapeptide der Schweine- oder Humaninsulinsequenz B23 30 sind ebenfalls nicht bekannt. Gut bekannt sind demgegenüber verschiedene Synthesen C-terminaler B-Kettenoktapeptide B23-30 der Humaninsulinsequenz mit einem N E -Boc-Schutz am Lysin(B 29), wie sie für die Semisynthesen über Des-oktapeptid(B 23-30)-lnsulin erforderlich sind (OBERMEIER u. GEIGER, Hoppe-Seyler's Z. Physiol. Chem. 357,767 [1976]; SHVACHKIN, RJABZEW, SUJANOVA u. FUNTOYA, J. allg. Chem. [russ.] 48,1413 [1978]; KEGLEVIC, GOLES, PONGRACIC u. VALENTENKOVIC, Croatica Chem. Acta 49,491 [1977]; INOUYE, WATANABE, MORIHARA, TOCHINA, KAMAYA, EMURA u. SAKAKIBARA, J. Amer. Chem. Soc. 101,751 [1979]; TITOV, LEONTJEVA u. BESPALOVA, J. allg. Chem. [russ.] 41,224 [1971] und Ber. Akad. Wiss. UdSSR 209,227 [1973]). Peptidsynthesen mit 3,5-Diiodtyrosin sind an verschiedenen nicht die Insulin-B-Kettensequenz betreffenden Peptiden beschrieben worden (PAWELCZAK, RZESZTOTARSKA, NADOLSKA u. TARNAWSKI, Liebigs Ann. Chem. 1976,1521 und 1979, 761; LEMAIRE, YAMASHIRO, BEHRENS u. LI, J. Amer. Chem. Soc. 99,1577 [1977]; EBERLE, HÜBSCHER u. SCHWYZER, Helv. Chim. Acta 60,2895 [1977]; WIENECKE, Dissertation, Aachen, 1981). Daraus folgt als Besonderheit bei der Verwendung von 3,5-Diiodtyrosin gegenüber den in der Peptidsynthese üblichen Methoden, daß Schutzgruppenabspaltungen durch katalytische Hydrierungen und stark saure Behandlungen der Peptide wegen des lod/wasserstoff-austausches nicht möglich sind und Hydrazinolysen von C-terminal 3,5-Diiodtyrosin-haltigen Peptidestern sehr schwierig verlaufen. Es ist weiterhin bekannt, daß man tyrosinhaltige Peptide durch Umsetzung mit lodchlorid in neutralen bis schwach alkalischen Medien in entsprechende 3,5-Diiodtyrosin-peptide überführen kann (McFARLANE, Nature 182, 53 [1958]). Die vorliegende Erfindungsbeschreibung grenzt sich bei der Synthese eines 3,5-Diiodtyrosin in der Position B26 enthaltenden Precursor-oktapeptides der Humaninsulinsequenz für die 3 H-Markierung von den bekannten Verfahren der Synthese iodfreier Oktapeptide durch Verwendung einer andersartigen, vorteilhafteren Fragmentkondensationsstrategie und den die Synthese stark vereinfachenden Verzicht auf jeden Hydroxylschutz an den Aminosäuren 3,5-Diiodtyrosin und Threonin ab. Ziel der Erfindung Ziel der Erfindung ist die Gewinnung von positionsspezifisch tritiummarkiertem Human-, Schweine- oder Rinderinsulin mit einer für biopharmazeutische und pharmakokinetische Zwecke geeigneten, spezifischen Radioaktivität auf einem möglichst wenige Reaktionsschritte mit 3 H-markiertem Material umfassenden, im Mikromol-Maßstab einfach ausführbaren Weg. Darlegung des Wesens der Erfindung O Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von positionsspezifisch tritiummarkiertem Human-, Schweine- oder Rinderinsulin zu entwickeln. Die zur Lösung einer derartigen Aufgabe bisher bekannten Methoden gestatten, wenn man die Insuline iodiert und nachfolgend lod katalytisch gegen Tritium austauscht, keine hinreichend nebenreaktionsfreie und positionsspezifische Tritiierung; wenn man die Insuline direkt katalytisch mit Tritiumgas oder mit saurem 3 -H-Wassertritiiert zu den vorstehend genannten Nachteilen auch keine genügend hohen spezifischen Radioaktivitäten, und wenn man über eine Semisynthese an den Insulinen die Aminosäure Phe(B1) gegen / 3 H/-Phe austauscht die Tritiierung nur mit relativ hohem Aufwand sowohl zur Aufbereitung des Insulinfragments als auch zur Mikropräparation des kupplungsfähigen, radioaktiven / 3 H/-Phe-Derivates. Alle diese Verfahren konnten wegen der bisher schwierigen kommerziellen Verfügbarkeit von Humaninsulin auch nicht zur Herstellung von tritiummarkiertem Humaninsulin herangezogen werden. Unter Vermeidung dieser Nachteile liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, durch eine Semisynthese im C-terminalen Bereich der B-Kette des Insulins mit einem synthetisch zu gewinnenden, erst unmittelbar vor dem Einsatz radioaktiv zu markierenden Fragment mit geringem Aufwand und in hohen Ausbeuten bei hinreichender spezifischer Markierung durch den wahlweisen Ausgang vom gut verfügbaren Schweine- oder Rinderinsulin sowohl 3 H-markiertes Human- als auch Schweine- oder Rinderinsulin zu gewinnen. Erfindungsgemäß wird das nach bekannten Verfahren einfach darstellbare N a,n a '-Di-Boc-desoktapeptid(B23-30)-Schweineoder Rinderinsulin enzymatisch-semisynthetisch unter der Einwirkung von Trypsin bei einem E/S-Verhältnis von 1:10 in einem 50% Dimethylformamid enthaltenden Trispuffer vom ph6,5 mit einem am Tyrosin(B26) tritiummarkierten, N E -Boc-geschützten Oktapeptid der Human- oder Schweineinsulinsequenz B23-30, das im 5fach molaren Überschuß eingesetzt wird, verknüpft. Anschließend wird gebildetes markiertes Tri-Boc-Insulin mit der Human-, Schweine- oder Rinderinsulinsequenz mit durch Essigsäure angesäuertem Wasser gefällt, gewaschen, getrocknet und durch Behandlung mit Trifluoressigsäure deblockiert. Durch präparative Hochdruckflüssigkeitschromatografie läßt sich gereinigtes / 3 H-Tyr(B26)/-Human-, Schweine- oder Rinderinsulin in einer auf eingesetztes Di-Boc-desoktapeptid(B23-30)-lnsulin bezogenen Ausbeute bis zu 30% mit einer durch den Markierungsgrad des N e -Boc-oktapeptides (23-30) bestimmten spezifischen Radioaktivität gewinnen. Dieser Verfahrensweg hat den großen Vorteil, daß durch die Tritiierung keine Schädigung des Insulinmoleküls, besonders seiner Disuifidstruktur, eintritt, da nicht, wie bei den meisten bekannten Verfahren, das gesamte Insulinmolekül unter der Mitwirkung eines Katalysators mit Tritiumgas behandelt wird, sondern ein derartiger Tritiierungsschritt am chemisch viel widerstandsfähigeren Oktapeptid(B 23-30) vorgenommen wird. In diesem Sinne erweist es sich als ein überraschender Vorzug des erfindungsgemäßen Verfahrens, daß sich Reaktionsprodukte und Ausgangskomponenten in einem Reinigungsschritt gut trennen lassen und so sehr reine 3 H-lnsuline erhalten werden können. Ein besonderer Vorteil des Verfahrens ist die bequeme Zugänglichkeit von tritiummarkiertem Humaninsulin, das wegen seiner schwierigen Darstellbarkeit nach anderen Verfahren bisher nicht bekannt war.

5 Erfindungsgemäß wird das für die enzymatisch-semisynthetische Kupplung benötigte N -Boc-/ 3 H-Tyr(B26)/-oktapeptid (B 23-30) der Human- oder Schweineinsulinsequenz durch katalytische Dehalotritiierung mit Tritiumgas aus den N E -Boc-/ Dit(B26)/-oktapeptiden (B 23-30) erzeugt. Diese Verfahrensweise hat den Vorteil, daß die Precursoroktapeptide in einem experimentellen Schritt, nämlich nur durch die Reaktion mit dem Tritiumgas, in eine für die semisynthetische Kupplung geeignete tritiummarkierte Form überführt werden können, während bei bekannten Verfahren zur Herstellung von 3 H-lnsulinen die Ausarbeitung von Mikromethoden für mehrstufige radioaktive Synthesen von Aminosäurederivaten erforderlich war. Ein weiterer Vorteil ist auch, daß der Einbau eines B23-30-Oktapeptides durch Einführung weiterer Precursoraminosäuren, wie p-chlorphenylalanin, p-lodphenylalanin oder 3,4-Dehydroprolin, auch die Synthese von Insulinen mit sehr hohen spezifischen Radioaktivitäten (>100Ci/mmol) zuläßt. Die bisher nicht bekannten N E -Boc-/Dit(B26)/-lnsulinoktapeptide (B23-30) werden erfindungsgemäß entweder unter Verwendung von 3,5-Diiodtyrosin synthetisiert oder durch lodierung der bekannten Oktapeptide mit lodchlorid gewonnen. Die erstgenannte Verfahrensweise hat den Vorteil, daß bei etwa vergleichbarem Syntheseaufwand für die /Tyr(B26)/- und die /Dit(B 26)/-Oktapeptide die häufig nicht selektiv genug verlaufende nachträgliche lodierung mit dem sich daraus ergebenden Reinigungsaufwand entfällt. Die N E -Boc-/Dit(B26)/-oktapeptide(B23-30) lassen sich besonders einfach synthetisieren, wenn im Gegensatz zu bekannten Verfahren zur Herstellung der nicht iodhaltigen Oktapeptide anstelle des stufenweisen Aufbaus vom C-Terminus oder von Fragmentkondensationeneine4 + 4-Fragmentsynthese durchgeführt wird. Der stufenweise Aufbau vom C-Terminus hat, wenn er C-terminal carboxylfrei durchgeführt wird, die bekannten Nachteile der mit wachsender Kettenlänge kompliziert werdenden Reinigungsschritte und wenn er mit Carboxylschutz durchgeführt wird, den Nachteil, daß bei der vorliegenden Sequenz die terminalen Peptide meist als Öle anfallen und schlecht kristallisieren. Außerdem kann vom Einbau des 3,5- Diiodtyrösins an zur Gewährleistung der Abspaltungsselektivität gegenüber dem N E -Boc-Rest am Lys(B29) nicht mehr mit N a -Z-geschützten Aminosäureaktivestern gearbeitet werden, was den Einsatz weit syntheseaufwendigerer Schutzgruppen erfordern würde. Fragmentkondensationen vom Typ haben gegenüber einer Strategie den Nachteil, daß durch die zusätzliche Fragmentkupplung die Racemisierungsgefahr steigt und an der konkreten Sequenz ein Dipeptid H-DitThr-OH hergestellt und eingebaut werden müßte, das wahrscheinlich nur mitoh-schutzgruppen gehandhabt werden könnte. Solche sind aber vom Benzyltyp nicht einsetzbar, da diiodtyrosin-enthaltende Peptide nicht katalytisch hydriert werden können und vom tert.-butylethertyp nicht verwendbar, da sie nicht selektiv gegen die N E -Boc-Gruppe am Lysin abgespalten werden können. Andererseits verbietet sich eine Verwendung der Oktapeptide mittert.-butylether-seitenkettenschutzgruppen in den Semisynthesen, da sie die Löslichkeit der Oktapeptide im Synthesepuffer drastisch verschlechtern. So stellt die erfindungsgemäße Synthese dieser Oktapeptide aus den Tetrapeptiden Bpoc-Gly-PhePheDit-OH und H-ThrProLys (Boc)-X-OMe(X = Throder Ala) nach üblichen Fragmentkondensationsmethoden, vorzugsweise mit DCC unter Zusatz einer die Racemisierung senkenden N-Hydroxyverbindung, eine besonders effektive Methode dar, die gute Ausbeuten liefert. Aus den Oktapeptiden Bpoc-GlyPhePheDitThrProLys(Boc)-X-OMe lassen sich die terminalen Schutzgruppen nach bekannten Verfahren leicht entfernen. Das in der Fragmentkondensation eingesetzte N-terminaleTetrapeptid Bpoc-GlyPhePheDit-OH wird am günstigsten ohne C-terminalen Carboxylschutz synthetisiert, da überraschend ein entsprechender Tetrapeptidmethylester nicht verseift werden kann. Dagegen verliefen zwei Salzkupplungen am 3,5-Diiodtyrosin, zunächst mit Boc-Phe-ONB (HONB = N-Hydroxy-5- norbornen-2,3-dicarbonsäureimid) und nach der Deblockierung des DipeptidsmitBpoc-GlyPhe-ONB in unerwarteter Weise sehr glatt mit Ausbeuten zwischen 70 und 90%. Die C-terminalen Tetrapeptide Z-ThrProLys(Boc)-X-OMe werden mit Vorteil aus Z-ProLys(Boc)-OH synthetisiert, das durch Verknüpfen eines Aktivesters von Z-Pro-OH, vorzugsweise des mit HONB gebildeten Aktivesters, mit N s -Boc-Lysin in ausgezeichneter Ausbeute und Reinheit zugänglich ist. Zunächst verlängert man dieses Dipeptid C-terminal je nach gewünschter Insulinsequenz mitthreonin- oder Alaninmethylester und dann nach Abspaltung der N -Z-Gruppe N-terminal mit Z-Thr-OH jeweils nach üblichen Verfahren. Auch in diesen Schritten werden in guten Ausbeuten sehr reine Peptide erhalten, die sich für die Fragmentkupplungen sehr leicht N-terminal durch Hydrierung deblockieren lassen. Diese Precursorsynthesen haben neben der glatten Ausführbarkeit und den insgesamt sehr guten Ausbeuten den Vorteil, daß wederam Threonin'noch am 3,5-Diiodtyrosin mit Schutzgruppen der Seitenkettenhydroxylfunktionen gearbeitet werden muß, was den Syntheseaufwand erheblich verringert. Die lodierung der bekannten Oktapeptide H-GlyPhePheTyrThrProLys(Boc)-X-OH (X = Thr, Ala) mit lodchlorid kann ebenfalls zur Herstellung der Precursoroktapeptide herangezogen werden, obwohl diese Verfahrensweise, wie bereits dargelegt, einen zusätzlichen Aufwand darstellt. Für die Sequenz an sich nicht erwartet, liefert die lodierung im üblichen ph-bereich von 6 bis 8 allerdings sehr komplex zusammengesetzte Produktgemische. Darin bestätigt sich die allgemeine Einschätzung, daß bei der nachträglichen lodierung von Tyrosinpeptiden im Vergleich zu Synthesen der Peptide mit 3,5-Diiodtyrosin sehr häufig große Schwierigkeiten auftreten. Überraschend wurde aber gefunden, daß bei einer lodierung der vorliegenden Oktapeptide in dem an sich nicht gebräuchlichen ph-bereich von 1 bis 3 eine weitgehend selektive Tyrosin-Iodierung erfolgt und daß eine Chromatografiean LiChropräp RP18 eine effektive Reinigungsmethode für die gewünschten jodierten Oktapeptide darstellt, die auf diese Weise in guten Ausbeuten gewonnen werden können. Die Synthese positionsspezifisch tritiummarkierter Insuline mit der Human-, Schweine- oder Rinderinsulinsequenz erfolgte nach einer enzymatischen Semisynthese über die gut zugänglichen Des-oktapeptid<B23-30)-Fragmente des Schweine- oder Rinderinsulins und 3 H-markierten Oktapeptiden B23-30 der jeweils gewünschten Insulinsequenz. Die Methode ist einfach auszuführen und die 3 H-markierten Insuline leicht und in guten Ausbeuten zu isolieren. Mit dem Verfahren konnte 3 H-markiertes Humaninsulin erstmals dargestellt werden. Die tritiummarkierten Oktapeptide werden durch katalytische Dehalotritiierung aus Dit(B26)-Oktapeptid-precursoren hergestellt, für die eine effektive, gut reproduzierbare Synthese unter direktem Einbau von 3,5-Diiodtyrosin ausgearbeitet wurde. Die Synthese ist durch eine einfache Strategie, ein Minimum an zu verwendenden Schutzgruppen und durch eine disponible Handhabung von Knüpfungsmethoden gekennzeichnet. Die gleichen Precursor-oktapeptide lassen sich, allerdings mit größerem Aufwand, auch durch lodierung bekannter iodfreier Oktapeptide gewinnen, wenn die lodierung und Aufarbeitung gegenüber Analogbeispielen unter neuartig veränderten Bedingungen durchgeführt wird.

6 Ausführungsbeispiele Verwendete Abkürzungen: DOI = Des-Oktapeptid(B23-3C))-Schweineinsulin Dit = 3,5-Diiodtyrosin DCC = Dicyclohexylcarbodiimid DCHA = Dicyclohexylamin NMM = N-Methylmorpholin HONB = N-Hydroxy-5-norbornen-2,3-dicarbonsäureimid TFA = Trifluoressigsäure Boc = tert-butyloxycarbonyl Bpoc = Biphenylisopropyloxycarbonyl Z = Benzyloxycarbonyl I.Beispiel Synthese von a H-Humaninsuiin 1.1. Darstellung von Di-Boc-desoktapeptid(B23-30)-Schweineinsulin 2,85g Schweineinsulin-hydrochlorid wurden in 450 ml Wasser gelöst und der ph-wert mit N NaOH auf 8,4 eingestellt. Dazu wurden 120ml einer Lösung von 0,190g Trypsin in 140ml 0,001 N HCl/0,005 M CaCI 2 ; deren ph auf 8,4 gestellt wurde, gegeben. Die Inkubation erfolgte bei 37 C über 2,5 Stunden, wobei der ph mit 0,0025 N NaOH konstant gehalten wurde. Die Reaktion wurde durch isoelektrische Fällung bei ph 5,0 abgebrochen und das ausgefallene Gemisch aus DOI und Schweineinsulin mit Wasser und Acet'on gewaschen und getrocknet. Die dabei isolierten 1,85g Peptidgemisch wurden durch Gelchromatografie an Sephadex-G50 in 0,05 M NH4HCO3 unter EDTA : Zusatz getrennt. Die DOI-Fraktion wurde zur Abtrennung von Desamido-DOl anschließend einer lonenaustauschchromatografie an DEAE-Sephadex-A25 bei ph8,2 in einem lsopropanol/01 M Tris-HCI- Puffer mit einem linearen NaCI-Gradienten (0-0,3 M) unterworfen und die dabei erhaltene DOI-Fraktion an Sephadex-G25 in 0,5 M Essigsäure entsalzen und lyophilisiert. Ausbeute: 0,95g (37%) DOI 0,20g (0,04mmol) des gereinigten DOI, 0,101g (1 mmol)triethylamin und 1 ml (5,25mmol) Boc-azid wurden in 15ml DMSO 2,5 Stunden bei 37 C gerührt. Danach wurde mit Aceton gefällt, mit Ether gewaschen und das Di-Boc-DOl aus M Ammoniak lyophilisiert. Ausbeute: 0,190g (90%) Di-Boc-DOl Aminosäureanalyse: Glu 7,0 (7); Gly 2,91 (3); Ala 1,0 (1); Val 3,44 (4); lle 1,18 (2); Tyr 2,61 (3); Phe 1,07 (1); Ser 2,94 (3); Thr 0,97 (1); Asp 2,83 (3); His 1,8 (2) Darstellung des Precursor-oktapeptides H-GlyPhePheDitThrProLys(Boc)Thr-OH durch Totalsynthese Darstellung von Bpoc-GlyPhe-OMe 3,1 g (10mmol) Bpoc-Gly-OH wurden in 50ml THF gelöst und bei -20 C nacheinander mit 1,12ml (10mmol) NMM und 1,13ml (lommol) Chlorkohlensäureisobutylester versetzt. Nach 3 Min. erfolgte die Zugabe von 2,12g (10mmol) H-Phe-OMe HCl und 1,12ml (10mmol) NMM in 10ml gekühltem DMF. Der Ansatz wurde 1 Stunde bei -10 C und 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann wurde das THF i.v. abgezogen, der Rückstand in Essigester aufgenommen und diese Lösung mit 0,1 M KHS0 4, 10%ig NaHC0 3 und gesättigter NaCI-Lösung gewaschen und über Na 2 S0 4 getrocknet. Nach Verdampfen des Essigesters wurde ein Öl erhalten. Ausbeute: 3,6g (76%) Darstellung von Bpoc-GlyPhe-OH 2,37 g (5 mmol) Bpoc-GlyPhe-OMe wurden in 100 ml Dioxan/Wasser (2:1) gelöst und mit N NaOH bei ph 10 verseift. Danach wurde das Dioxan i.v. abgezogen, die wäßrige Phase mit 0,1 M KHS0 4 -Lösung auf ph 2 gestellt und mit Essigester extrahiert. Die Essigesterlösung wurde mit gesättigter NaCI-Lösung neutral gewaschen und über Na 2 S0 4 getrocknet. Danach wurde das Lösungsmittel i.v. abgezogen, der Rückstand mit Petrolether verrieben, abgesaugt und getrocknet. Ausbeute: 1,5g (65%); F. 70 C-75 C C3 9 H 51 N (DCHA-Salz)(641,8) Ber. C 72,98 H8,01 N 6,55 Gef. 71,51 8,06 6, Darstellung von Boc-PheDit-OH 0,880g (2mmoi) Boc-Phe-ONB wurden in 10m! THF gelöst und mit 1,3g (3mmol) 3,5-Diiodtyrosin in 20ml DMF, das mit 0,34ml (3 mmol) NMM versetzt wurde, vereinigt und gerührt. Nach 24 Stunden wurden weitere 0,11 ml (1 mmol) NMM und nach 48 Stunden 0,5ml N,N-Dimethylaminopropylamin zugesetzt. Nach weiteren 30 Min. wurde das THF i.v. entfernt und die zurückbleibende DM F-Lösung mit Essigester verdünnt. Anschließend wurde mit 0,1 M KHS0 4 -Lösung und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Na 2 S0 4 getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das Dipeptid kristallisierte nach Verreiben mit Petrolether. Ausbeute: 1,12g (82%); F. 103 C-106 C; [a] -3,3 (CH 3 OH) C 23 H 26 l 2 N (680,3) Ber. C 40,60 H3,85 N4,12 Gef. 39,67 3,97 3, Darstellung von H-PheDit-OH TFA 0,680 g (1 mmol) Boc-PheDit-OH wurden in 5 ml TFA/Methylenchlorid (1:1) gelöst, 1 Stunde bei 0 C gerührt, mit Ether gefällt und mit Ether gewaschen. Ausbeute: 0,652g (94%); F. 118 C-122 C

7 Darstellung von Bpoc-GlyPhePheDit-OH 0,461 g (1 mmol) Bpoc-GlyPhe-OH und 0,112ml (1 mmol) NMM wurden in 20ml THF gelöst, auf -20 C gekühlt, mit 0,13ml (1 mmol) Chlorkohlensäureisobutylester versetzt und 3 Min. gerührt. Dann wurden 0,179g (1 mmol) HONB zugesetzt, unter Rühren auf Raumtemperatur erwärmt und eine Lösung von 0,694g (1 mmol) H-PheDit-OH-TFA und 0,224ml (2 mmol) NMM in 20ml DMF hinzugefügt. Der Ansatz wurde 48 Stunden gerührt, dann mit 1 ml N,N-Dimethylaminopropylamin versetzt und weitere 30 Min. gerührt. Danach wurde das THF i.v. abdestilliert, zur DMF-Lösung 100ml Essigester zugegeben, mit 0,1 M KHS0 4 und gesättigter Kochsalzslösung gewaschen und über Na 2 S0 4 getrocknet. Nach Einengen i.v. wurde über Sephadex-LH20 chromatografiert. Ausbeute: 0,685g (67%); [alsls -6,4 (THF) CisHW^Osb (1022,6) Ber. C 52,85 H4,34 N5,48 Gef. 51,03 4,42 5, Darstellung von Z-ProLys(Boc)Thr-OMe 0,954g (2mmol) Z-ProLys(Boc)-OH wurden in 20 ml THF gelöst und bei -20 C nacheinander mit 0,25ml (2,2mmol) NMM und 0,29ml (2,2mmol) Chlorkohlensäureisobutylester versetzt. Nach 3 Min. wurden 0,408g (2,4mmol) H-Thr-OMe HCl und 0,27ml NMM in 5 ml gekühltem DMF zugegeben und eine Stunde in der Kälte und 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wurde i.v. eingeengt, mit Essigester verdünnt, mit 0,1 M KHS0 4,10%iger NaHC03-Lösung und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über Na 2 S0 4 getrocknet. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels kristallisierte die Verbindung aus Petrolether. Ausbeute: 0,925g (78%); F. 117 C-119 C; [a]g -50,5 (CH 3 OH) C 2 gh 4 4N 4 Og (592,7) Ber.C 58,76 H7,48 N9,45 Gef. 58,62 7,18 8,95 Aminosäureanalyse: Pro 1,0 (1); Thr0,9 (1); Lys 1,1 (1) Darstellung von Z-ThrProLys(Boc)Thr-OMe 0,593g (1 mmol) Z-ProLys(Boc)Thr-OMe wurden in 100ml Methanol mit Pd/Aktivkohle katalytisch hydriert. Das Filtrat der Hydrierung wurde i.v. eingeengt, in 10ml THF gelöst und nach Zugabe von 0,253g (1 mmol) Z-Thr-OH auf -10 C gekühlt. Dann wurden 0,179 g (1 mmol) HONB und 0,206g (1 mmol) DCC zugesetzt und 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde der Harnstoff abfiltriert, das Filtrat i.v. eingeengt, mit Essigester verdünnt und nacheinander mit 0,1 M KHS0 4 -Lösung, 10%iger NaHC0 3 -Lösung, gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über Na 2 S0 4 getrocknet. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels wurde mit Petrolether kristallisiert. Ausbeute: 0,555g (80%); F. 60 C-65 C; [a] -69,9 (CH 3 OH) CaaHgiNgOn (693,8) Ber. C57,12 H7,41 N 10,09 Gef. 56,72 7,33 9,74 Aminosäureanalyse: Pro 1,0 (1);Thr 1,8 (2); Lys 1,2(1) Darstellung von Bpoc-GlyPhePheDitThrProLys(Boc)Thr-OMe 0,140g (0,2 mmol) Z-ThrProLys(Boc)Thr-OMe wurden in 80 ml Methanol an Pd/Aktivkohle mit Wasserstoff katalytisch hydriert und das Filtrat i.v. eingeengt. Der Rückstand von 0,112g (0,2mmol) H-ThrProLys(Boc)Thr-OMe, 0,204g (0,2mmol) BpocGIyPhePheDit-OH, 0,043 g (0,24mmol) HONB und 0,049 g (0,2 mmol) DCC wurden bei 0 C in 10 ml THF gelöst und 2 Stunden bei 0 C und 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde der Dicyclohexylharnstoff abfiltriert und das Filtrat eingeengt. Der Rückstand wurde über Sephadex-LH20 in Methanol gelfiltriert. Ausbeute: 0,184g (59%); F. 121 C-125 C; [ayg-29,2 (THF) CvoHeyhNiAeO 564,3) Ber. C 53,74 H5,61 N8,06 Gef. 52,05 5,67 7, Darstellung von Bpoc-GlyPhePheDitThrProLys(Boc)Thr-OH 0,180g (0,115mmol) Bpoc-GlyPhePheDitThrProLys(Boc)Thr-OMe wurden in einer Mischung aus THF und Wasser (2:1) gelöst und mit N NaOH bei ph 10 verseift. Dann wurde das THF i.v. entfernt, die wäßrige Lösung auf ph 2 gestellt und mit NaCI gesättigt. Der ausfallende Niederschlag wurde abzentrifugiert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 0,156g (88%); F. 145 C-150 C; [alsli -34,1 (CH 3 OH) Darstellung von H-GlyPhePheDitThrProLys(Boc)Thr-OH 0,156g (0,1 mmol) Bpoc-GlyPhePheDitThrProLys(Boc)Thr-OH wurden in 6ml 80%iger Essigsäure 24 Stunden gerührt und anschließend lyophilisiert. Der Rückstand wurde 3mal mit je 4ml Ether gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 0,103g (78%); F. 184 C-187 C; [a] s f -23,0 (CH 3 COOH) 1.3. Darstellung des Precursor-oktapeptides H-GlyPhePheDitThrProLys(Boc)Thr-OH durch lodierung des lod-freien Oktapeptides 0,020g (20pmol) H-GlyPhePheTyrThrProLys(Boc)Thr-OH wurden in 5 ml DMF/Wasser (1:1) gelöst und auf 0 C gekühlt. Unter Rühren wurden dazu 800 pl einer lodchlorid-lösung gegeben, die aus 4,4g Kl, 2,9g KI0 3 und 50ml konz. HCl und Auffüllen auf 100 ml hergestellt wurde, und der ph der Reaktionslösung mit 6N NaOH auf 2,0 gestellt. Nach 30 Min. wurde der Ansatz unter schwachem Druck über 3g Lichroprep-RP 18 (25-40 pm) gegeben und nacheinander mit 20ml Wasser, 20mlWasser/Methanol (3:2), 20 ml Methanol, 10 ml Methanol/Essigsäure (7:3) und 20 ml Methanol/Essigsäure (2:3) eluiert. Mit der letzten Fraktion wurde das Diiod-oktapeptid eluiert und i.v. zur Trockne eingedampft. Ausbeute: 0,0175g (67%); F. 185 C-187 C

8 Darstellung von H-GlyPhePheTyr( 3 H 2 )ThrProLys(Boc)Thr-OH 1,8 mg (1,3 Mmol) H-GlyPhePheDitThrProLys(Boc)Thr-OH wurden in 300 il Methanol/380 (il Phosphatpuffer ph7 (0,1 M)/0,2MI Triethylamin gelöst und nach Zugabe von 23mg 10%Pd/AI Min. mit einem 3 H 2 -Druck von 670 mmhg tritiiert. Danach wurde filtriert, der Katalysator 3mal mit je 1 ml Methanol gewaschen und die gesammelten Filtrate 3mal lyophilisiert. Die Substanz hatte 50mCi in 20ml Methanol. 1 ml der methanolischen Lösung wurden zur Trockne eingedampft, in 2 ml Wasser aufgenommen und über 4g CM-Cellulose (Servacel, 0,83mequ/g) mit Wasser chromatografiert. Das Eluat war in der Papierelektrophorese (7%ige Essigsäure, 700V, aufsteigend) mit unmarkiertem H-GlyPhePheTyrThrProLys(Boc)Thr-OH identisch. Spezifische Radioaktivität: 40Ci/mmol Synthese von/ 3 H 2 -Tyr(B26)/-Humaninsulin 10mg (2(jmol) Boc 2 -DOI, 10mg (10jimol) H-GlyPhePheTyrThrProLys(Boc)Thr-OH,70pCi H- GlyPhePheTyr( 3 H 2 )ThrProLys(Boc)Thr-OH und 1 mg Trypsin wurden in 120 il DMF/Tris-HCI ph 8,2 (1:1) gelöst (ph der Reaktionslösung 6,6) und 20 Stunden bei37 C inkubiert. Die Reaktion wurde durch Zugabe von 100 al Essigsäure gestoppt und 500 pl Wasser zugesetzt. Der ausfallende Niederschlag wurde abzentrifugiert, mit Aceton gewaschen und getrocknet. Danach wurde er in 100 nl Trifluoressigsäure gelöst und nach 1 Stunde bei 0 C mit Ether gefällt, gewaschen und getrocknet. Das Produkt wurde in mehreren Chargen durch HPLC gereinigt (Lichrosorb-RP 18) (10 im); Säule 250 x 4,6 mm; Laufmittel 0,01 M Phosphat/ 0,1 M NaCI0 4 (ph 2,2) und Acetonitril/Isopropanol (2:1 /v:v) im Verhältnis 60:40; Elutionsgeschwindigkeit 1 ml/min.; Druck35at). Die Retentionszeiten betrugen für Insulin 9,2Min.; DOI 5,5Min. und Oktapeptid 4,2Min. Die 3 H-h-lnsulinfraktionen wurden über Sephadex-G 10 in 0,5 M Essigsäure entsalzen. Ausbeute: 1 mg (10%); spezifische Radioaktivität: 9,7mCi/mmol.

Organisch-Chemisches Grundpraktikum. trans-1,2-cyclohexandiol

Organisch-Chemisches Grundpraktikum. trans-1,2-cyclohexandiol rganischhemisches Grundpraktikum Präparat 06: trans1,2yclohexandiol Gliederung: I. Literatur... 1 II. Präparateigenschaften... 1 III. Stöchiometrische Reaktionsgleichung... 1 IV. Reaktionsmechanismus...

Mehr

7. März 2007 Betreff: Europäische Patentanmeldung Nr. xxx

7. März 2007 Betreff: Europäische Patentanmeldung Nr. xxx 2007-B-Chemie_01 An das Europäisches Patentamt D-80298 München 7. März 2007 Betreff: Europäische Patentanmeldung Nr. xxx Auf den Bescheid nach Artikel 96(2) EPÜ. 1. Antrag Es wird beantragt, auf Basis

Mehr

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Seite 1 von 6 Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Katalysatoren Der Katalysator in der Großindustrie Was passiert im Inneren? Das virtuelle Labor. Katalysatoren Katalysatoren

Mehr

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2 Kapiteltest 1.1 a) Perchlorsäure hat die Formel HClO 4. Was geschieht bei der Reaktion von Perchlorsäure mit Wasser? Geben Sie zuerst die Antwort in einem Satz. Dann notieren Sie die Reaktionsgleichung.

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

(72)' Erfinder: Jager, Georg, Dr. Am Rehsteig 9 D-6232 Bad Soden am Taunus(DE)

(72)' Erfinder: Jager, Georg, Dr. Am Rehsteig 9 D-6232 Bad Soden am Taunus(DE) Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 014 911 Office european des brevets A2 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 80100635.4 @ Int. Cl.3: C 07 C 103/52 A 61 K ^

Mehr

3. Säure-Base-Beziehungen

3. Säure-Base-Beziehungen 3.1 Das Ionenprodukt des Wassers In reinen Wasser sind nicht nur Wassermoleküle vorhanden. Ein kleiner Teil liegt als Ionenform H 3 O + und OH - vor. Bei 25 C sind in einem Liter Wasser 10-7 mol H 3 O

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung Das Unternehmen Die Löslichkeit ist die Lösung BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung BellandTechnology AG ist ein Polymertechnologie-Unternehmen, das ursprünglich 1983 in der

Mehr

Festphasenpeptidsynthese und kombinatorische Bibliotheken

Festphasenpeptidsynthese und kombinatorische Bibliotheken Festphasenpeptidsynthese und kombinatorische Bibliotheken Christoph Dräger 20.06.2011 Institut für Organische Chemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden.

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden. 03 Arbeitsauftrag Arbeitsauftrag Ziel: Anhand des Foliensatzes soll die Bildung und der Aufbau des Proteinhormons Insulin erklärt werden. Danach soll kurz erklärt werden, wie man künstlich Insulin herstellt.

Mehr

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) Säure-Base Titrationen (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) 1. Gehaltsbestimmung von Salzsäure HCl ist eine starke Säure (fast zu 100% dissoziiert)

Mehr

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 1 42 466 Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 1 42 466 Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG J Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 1 42 466 Office europeen des brevets A1 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 84810442.8 Int.CI.4: G 02 B 25/00 Anmeldetag:

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum

Biochemisches Grundpraktikum Biochemisches Grundpraktikum Versuch Nummer G-01 01: Potentiometrische und spektrophotometrische Bestim- mung von Ionisationskonstanten Gliederung: I. Titrationskurve von Histidin und Bestimmung der pk-werte...

Mehr

Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02, F 01 C 21/04

Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02, F 01 C 21/04 European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 024 595 A1 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 80104649.1 Anmeldetag: 06.08.80 Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02,

Mehr

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Dissoziation, ph-wert und Puffer Dissoziation, ph-wert und Puffer Die Stoffmengenkonzentration (molare Konzentration) c einer Substanz wird in diesem Text in eckigen Klammern dargestellt, z. B. [CH 3 COOH] anstelle von c CH3COOH oder

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Als Grundlage für die Revision wird die Monographie gemäß HELV. mit folgendem Änderungsvorschlag herangezogen:

Als Grundlage für die Revision wird die Monographie gemäß HELV. mit folgendem Änderungsvorschlag herangezogen: !!! NEE ÖAB-MONOGAPHIE!!! Die folgende revidierte Monographie ist für die Aufnahme in das ÖAB (Österreichisches Arzneibuch) vorgesehen. Stellungnahmen zu diesem Gesetzesentwurf sind bis zum 31.01.2008

Mehr

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted Der SäureS ure-base Begriff Chem. Grundlagen Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept Wasserstoff, Proton und Säure-Basen Basen-Definition nach Brønsted Wasserstoff (H 2 ) Proton H + Anion (-) H + = Säure

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Grundlagen der Technischen Informatik Paul J. Kühn, Matthias Meyer Übung 2 Sequenzielle Netzwerke Inhaltsübersicht Aufgabe 2.1 Aufgabe 2.2 Prioritäts-Multiplexer

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen verzichtet; Reaktionsgleichungen sollten den üblichen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert SUPERABSORBER Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert Inhalt: Die Windel Die Technik des Superabsorbers Anwendungsgebiete des Superabsorbers Ein kurzer Abriss aus der Geschichte der

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften Anorganisches Praktikum 1. Semester FB Chemieingenieurwesen Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften 1 Gravimetrie Bestimmung von Nickel Sie erhalten eine Lösung, die 0.1-0.2g

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Protokoll «CfP5 - Massanalytische Bestimmungsverfahren (Volumetrie)» Martin Wolf Betreuerin: Frau Sachse Datum:

Mehr

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin, mithilfe dieses Tests können Sie selbst einschätzen, ob Sie den Vorkurs besuchen sollten. Die kleine Auswahl an Aufgaben spiegelt in etwa das Niveau des Vorkurses

Mehr

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder v = d! p! n da v 1 = v 2 (I) (II) gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder i = Übersetzungsverhältnis n 1 n 2 = d 2 d 1 = i (V) Beispiel

Mehr

Implantologie. bisher ersetzt? nexilis verlag GmbH Landsberger Allee 53 10249 Berlin. Tel. 030. 39 20 24 50 Fax. 030. 39 20 24 47

Implantologie. bisher ersetzt? nexilis verlag GmbH Landsberger Allee 53 10249 Berlin. Tel. 030. 39 20 24 50 Fax. 030. 39 20 24 47 Praxisratgeber Implantologie Leseprobe: Wie wurden fehlende Zähne bisher ersetzt? nexilis verlag GmbH Landsberger Allee 53 10249 Berlin Tel. 030. 39 20 24 50 Fax. 030. 39 20 24 47 info@nexilis-verlag.com

Mehr

XT Großhandelsangebote

XT Großhandelsangebote XT GROßHANDELSANGEBOTE XT Großhandelsangebote Die neuen XT- Großhandelsangebote bieten Ihnen eine große Anzahl an Vereinfachungen und Verbesserungen, z.b. Großhandelsangebote werden zum Stichtag automatisch

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet und

1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet und 10. Methoden 1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet und welche Funktion haben diese bei der Sequenzierungsreaktion?

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

2. Schönheitsoperationen. Beauty S.324. 322 Lifestyle Lifestyle

2. Schönheitsoperationen. Beauty S.324. 322 Lifestyle Lifestyle 2. Schönheitsoperationen 2. Schönheitsoperationen S.324 Beauty 322 Lifestyle Lifestyle 323 2. Schönheitsoperationen Eine Schönheitsoperation ist eine Operation, die medizinisch nicht nötig ist. Eine solche

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

PowerWeiss Synchronisation

PowerWeiss Synchronisation PowerWeiss Synchronisation 1 Einrichtung der Synchronisation I. Starten des Synchronisations Wizard Seite 3 II. Schritt 1 - Benutzer auswählen Seite 3 III. Schritt 2 - Grundlegende Einstellungen Seite

Mehr

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc ÄNDERUNGEN DES VERTRAGS ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS (PCT) UND DER AUSFÜHRUNGSORDNUNG ZUM VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS

Mehr

Aufgabe 2: (Aminosäuren)

Aufgabe 2: (Aminosäuren) Aufgabe 2: (Aminosäuren) Aufgabenstellung Die 20 Aminosäuren (voller Name, 1- und 3-Buchstaben-Code) sollen identifiziert und mit RasMol grafisch dargestellt werden. Dann sollen die AS sinnvoll nach ihren

Mehr

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure. 2.8 Chemische Stoßdämpfer Puffersysteme V: ph- Messung eines Gemisches aus HAc - /AC - nach Säure- bzw Basen Zugabe; n(naac) = n(hac) > Acetat-Puffer. H2O Acetat- Puffer H2O Acetat- Puffer Die ersten beiden

Mehr

TM-87235. Ampelsteuerung Benutzerhandbuch

TM-87235. Ampelsteuerung Benutzerhandbuch TM-87235 Ampelsteuerung Benutzerhandbuch 2011 BioDigit Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Es ist verboten, den Inhalt des vorliegenden Dokuments in jeglicher Form, einschließlich in elektronischer und mechanischer

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH) Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH) Material 250 mlbecherglas 100 ml Messzylinder 50 mlbürette, Magnetrührer, Magnetfisch, Stativmaterial phmeter Chemikalien Natronlauge

Mehr

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass Zum 1. August 2013 ist das Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung ( Beitragsschuldengesetz ) in Kraft getreten. Mit dem Gesetz ist der erhöhte Säumniszuschlag

Mehr

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen Hilfreiche Angaben: Unterrichtsfach: Chemie Schultyp: Maturitätsschulen Jahrgangsstufe, Kurs: Grundlagenfach Bearbeitungsdauer: 20 Minuten Bearbeitung,

Mehr

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Lesen Sie bitte bevor Sie mit dem Umbau beginnen dieses Dokument sorgfältig durch. Version 1.0 Juli 2010 WH Seite

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Probleme unseres Alltags E-Mails lesen: Niemand außer mir soll meine Mails lesen! Geld abheben mit der EC-Karte: Niemand außer mir soll

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

-------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------- Sicherheitshinweise im Zusammenhang mit Drahtlosnetzwerken: Hier aufgeführt finden Sie wichtige Informationen. Damit Sie als Käufer von drahtlosen Produkten einfach zu einer bestmöglichen Wireless Netzwerkumgebung

Mehr

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG) Zypern Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG) I. GEGENSEITIGKEITSABKOMMEN Artikel 2 Absatz 2 1. Hat Ihr Land Gegenseitigkeitsabkommen abgeschlossen? Ja, Zypern hat zwei Gegenseitigkeitsabkommen

Mehr

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift. Briefe Schreiben - Arbeiten mit Word-Steuerformaten Ab der Version 5.1 stellt die BüroWARE über die Word-Steuerformate eine einfache Methode dar, Briefe sowie Serienbriefe mit Hilfe der Korrespondenzverwaltung

Mehr

Titration von Metallorganylen und Darstellung der dazu benötigten

Titration von Metallorganylen und Darstellung der dazu benötigten Kapitel 1 Titration von tallorganylen und Darstellung der dazu benötigten Indikatoren -(2-Tolyl)pivalinsäureamid, ein Indikator zur Konzentrationsbestimmung von -rganylen [1] Reaktionstyp: Syntheseleistung:

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

Offenlegungsschrift 2 231 893

Offenlegungsschrift 2 231 893 Int. Cl.: C 01g, 43/06 BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES PATENTAMT Deutsche Kl.: 12 n, 43/06 m Offenlegungsschrift 2 231 893 Aktenzeichen: P 22 31 893.0 Anmeldetag: 29. Juni 1972 Offenlegungstag: 17.

Mehr

Die chemischen Grundgesetze

Die chemischen Grundgesetze Die chemischen Grundgesetze Ausgangsproblem Beim Verbrennen von Holz im Ofen bleibt Asche übrig, die Masse der Asche ist deutlich geringer als die Masse des ursprünglichen Holzes. Lässt man einen Sack

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

CCI Swing Strategie. Cut your losers short and let your winners run

CCI Swing Strategie. Cut your losers short and let your winners run CCI Swing Strategie Cut your losers short and let your winners run Charts: - H4 - Daily Indikatoren: - Simple Moving Average (200) - Commodity Channel Index CCI (20 Period) - Fractals Strategie: 1. Identifizieren

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note:

Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note: Säure-Base-Reaktionen: E. 5. 2 Die Base Ammoniak Bearbeitungszeit: zweimal 45 Minuten Hilfsmittel: Taschenrechner Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note: Aufgaben 1 Ammoniak wird heute großtechnisch nach

Mehr

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Irene Lukas Hamburg Ein sicheres Einkommen auch wenn ich einmal nicht arbeiten

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz

Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz Leseprobe Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz von Michael Geisler Herausgeber: IHHF Verlag http://www.narayana-verlag.de/b3175 Im Narayana

Mehr

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen 0.1 mol/l HCl: HCl + H 2 O H 3 O + + Cl starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 0.1 mol/l NaOH: NaOH + H 2 O Na + aq + OH starke

Mehr

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit 5.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit Einführendes Beispiel ( Erhöhung der Sicherheit bei Flugreisen ) Die statistische Wahrscheinlichkeit, dass während eines Fluges ein Sprengsatz an Bord

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Handy- Empfehlungen. Informationen zur Vermeidung unnötiger Belastungen mit elektromagnetischen Feldern bei Mobiltelefonen

Handy- Empfehlungen. Informationen zur Vermeidung unnötiger Belastungen mit elektromagnetischen Feldern bei Mobiltelefonen Handy- Empfehlungen Informationen zur Vermeidung unnötiger Belastungen mit elektromagnetischen Feldern bei Mobiltelefonen Vorwort Liebe Handy- NutzerInnen! Inwieweit die durch Mobiltelefone erzeugten elektromagnetischen

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015 Wasserchemie und Wasseranalytik SS 015 Übung zum Vorlesungsblock II Wasserchemie Dr.-Ing. Katrin Bauerfeld 5,5 6,5 7,5 8,5 9,5 10,5 11,5 1,5 13,5 Anteile [%] Übungsaufgaben zu Block II Wasserchemie 1.

Mehr

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche 7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche Eine Kultur im Erdboden muss mehrmals wöchentlich bewässert werden. 1. Erstellen Sie ein Arbeitsblatt 2. Pumpe 3. Ventilgruppe 1 4. Kulturfachregelung 5. Wasser-Anschlüsse

Mehr

Anleitung BFV-Widget-Generator

Anleitung BFV-Widget-Generator Anleitung BFV-Widget-Generator Seite 1 von 6 Seit dem 1. Oktober 2014 hat der Bayerische Fußball-Verband e.v. neue Widgets und einen neuen Baukasten zur Erstellung dieser Widgets veröffentlicht. Im Folgenden

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Schlussbericht. Studienwoche Chemie und Materialwissenschaften 2014

Schlussbericht. Studienwoche Chemie und Materialwissenschaften 2014 Schlussbericht Studienwoche Chemie und Materialwissenschaften 2014 Zum Projekt Synthese des künstlichen Süßstoffes Aspartam und qualitativer Nachweis der Verbindung in ausgewählten Produkten Betreut von

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betr. Paradigmenwechsel bei Bauvorhaben der Gemeinde?

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betr. Paradigmenwechsel bei Bauvorhaben der Gemeinde? 10-14.539 INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betr. Paradigmenwechsel bei Bauvorhaben der Gemeinde? Wortlaut: Der Einwohnerrat hat an seiner Septembersitzung einer Umgestaltung des Keltenwegs im Betrag

Mehr