Einführung in die Erkenntnistheorie. Prof. Dr. Martin Kusch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Erkenntnistheorie. Prof. Dr. Martin Kusch"

Transkript

1 Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1

2 Thema für den ersten Aufsatz: Die klassische Analyse des Wissens und die Gettier-Fälle Material: Vorlesungen & die unter Thema 1 ( Die Definition des Wissens ) angegebene Literatur. Alle verwendete Literatur muss angegeben werden. Zitate sind als solche zu kennzeichnen (mit Seitenangabe). Zirka 12 Seiten. Font cm weit, Zeilenabstand 2.0. In elektronischer Form einzureichen. 2

3 4. Vorlesung: Das Prinzip der Geschlossenheit 3

4 Zwei wichtige Schlussfiguren Modus (Ponendo) Ponens* p q p q Wenn Hans spricht, ist mir fad. Hans spricht. Mir ist fad. * Schlussfigur, die durch das Setzen einer Aussage eine andere Aussage setzt 4

5 Zwei wichtige Schlussfiguren Modus (Ponendo) Ponens* Modus (Tollendo) Tollens** p q p q ( q p ) p q q p Wenn Hans spricht, ist mir fad. Hans spricht. Mir ist fad. Wenn Hans spricht, ist mir fad. Mir ist nicht fad. Hans spricht nicht. * Schlussfigur, die durch das Setzen einer Aussage eine andere Aussage setzt ** die durch das Verneinen eine andere verneint 5

6 1 Der kontrafaktuale Konditionalsatz 2 Nozicks kontrafaktuale Definition des Wissens 3 Nozicks Definition und die Gettier-Fälle 4 Nozicks Definition und der Skeptizismus 5 Die Aufgabe des Prinzips der Geschlossenheit bei Nozick und Dretske 6 Einwände 6

7 1 Der kontrafaktuale Konditionalsatz 2 Nozicks kontrafaktuale Definition des Wissens 3 Nozicks Definition und die Gettier-Fälle 4 Nozicks Definition und der Skeptizismus 5 Die Aufgabe des Prinzips der Geschlossenheit bei Nozick und Dretske 6 Einwände 7

8 Kontrafaktualer Konditionalsatz: Wenn so-und-so [nicht] geschehen wäre, dann wäre das-und-das [nicht] passiert. (*) Wenn ich Sarah nicht dann wäre ich jetzt getroffen hätte, nicht glücklich. Antezedenz Konsequenz 8

9 Kontrafaktualer Konditionalsatz: Wenn so-und-so [nicht] geschehen wäre, dann wäre das-und-das [nicht] passiert. (*) Wenn ich Sarah nicht dann wäre ich jetzt getroffen hätte, nicht glücklich. Antezedenz Konsequenz Wäre ich denn unglücklich, wenn ich in den USA leben würde und dort mit Halle Berry verheiratet wäre? Und gibt es keine Umstände, in denen ich trotz Sarah nicht glücklich wäre? 9

10 Wie lassen sich kontrafaktuale Bedingungssätze genauer verstehen? D.h. unter welchen Bedingungen ist (*) wahr? Beginne mit der wirklichen Welt (in der ich Sarah getroffen habe): und ändere an der Welt nur, dass ich Sarah nicht getroffen habe (und die Umstände, die daraus folgen). Und dann schaue nach, ob ich in der so abgeänderten Welt glücklich bin Wenn nicht, dann ist (*) wahr. 10

11 Wie lassen sich kontrafaktuale Bedingungssätze genauer verstehen? D.h. unter welchen Bedingungen ist (*) wahr? Beginne mit der wirklichen Welt (in der ich Sarah getroffen habe): und ändere an der Welt nur, dass ich Sarah nicht getroffen habe (und die Umstände, die daraus folgen). Und dann schaue nach, ob ich in der so abgeänderten Welt glücklich bin Wenn nicht, dann ist (*) wahr. Damit ich Halle Berry treffe, muss an der wirklichen Welt viel mehr geändert werden. Ebenso hinsichtlich des Unglücklichseins. Diese Szenarien sind daher irrelevant. 11

12 Das Standardmodell (David Lewis) Es gibt viele mögliche (vorstellbare) Welten (denkbare Szenarien)... aber nur eine wirkliche Welt. Die vielen möglichen Welten sind mehr oder weniger weit von der wirklichen Welt entfernt. 12

13 (*) redet nicht über die wirkliche Welt hier habe ich Sarah getroffen. Aber über welche mögliche Welt(en) redet (*)? 13

14 Nennen wir die Welten, in denen ich Sarah nie getroffen habe, die Nicht-Sarah-Welten. Diese liegen verschieden weit von der wirklichen Welt entfernt. 14

15 Nicht-Sarah-Welten Wirkliche Welt 1 Ich habe statt Sarah Halle Berry getroffen. 2 Ich habe mich nie für Frauen interessiert. 3 Ich habe nie Frauen getroffen. 15

16 Nennen wir die Welten, in denen ich jetzt (2013) nicht glücklich bin, die Unglücks-Welten. Diese liegen verschieden weit von der wirklichen Welt entfernt. 16

17 Nicht-Sarah-Welten 3 1 2c b a. Wirkliche Welt Unglücks-Welten a b c Ich habe Sarah getroffen, aber habe 2013 ständig Migräne. Ich habe Sarah getroffen, aber werde 2013 gefoltert. Ich habe mich nie für Frauen interessiert und bin 2013 todunglücklich. 17

18 Nicht-Sarah-Welten 3 1 2c b a. Wirkliche Welt Unglücks-Welten Dass (*) wahr ist, schließt nicht aus, dass es Welten gibt, in denen ich unglücklich bin, obwohl ich Sarah getroffen habe [a, b] Dass (*) wahr ist, schließt nicht aus, dass es Welten gibt, in denen ich jetzt glücklich bin, obwohl ich Sarah nicht getroffen habe [1, 3] 18

19 (*) Wenn ich Sarah nicht dann wäre ich jetzt getroffen hätte, nicht glücklich. Antezedenz Konsequenz Wie lassen sich kontrafaktuale Bedingungssätze genauer verstehen? D.h. unter welchen Bedingungen ist (*) wahr? (*) ist wahr g.d.w. ich in denjenigen Nicht-Sarah-Welten unglücklich bin, die der wirklichen Welt am nächsten liegen. 19

20 Die Existenz solcher Welten zeigt, dass (*) wahr ist. Nicht-Sarah-Welten 3 1 2c b a. Wirkliche Welt Unglücks-Welten 20

21 (*) ist wahr g.d.w. ich in denjenigen Nicht-Sarah-Welten unglücklich bin, die der wirklichen Welt am nächsten liegen. VERGLEICHE DIE EINLEITENDE CHARAKTERISIERUNG: Beginne mit der wirklichen Welt (in der ich Sarah getroffen habe): und jetzt ändere an der Welt, dass ich Sarah nicht getroffen habe (und die Umstände, die daraus folgen). Und dann schaue nach, ob ich in der so abgeänderten Welt glücklich bin Wenn nicht, dann ist (*) wahr. 21

22 Die Existenz solcher Welten zeigt, dass (*) wahr ist. Die Konsequenz muss in den nächstgelegenen Antezedenz- Welten zutreffen. Antezedenz-Welten. Wirkliche Welt Konsequenz-Welten 22

23 In diesem Fall ist (*) falsch. Nicht-Sarah-Welten. Wirkliche Welt Unglücks- Welten 23

24 In diesem Fall ist (*) auch falsch. Nicht-Sarah-Welten. Wirkliche Welt Unglücks- Welten 24

25 (*) Wenn ich Sarah nicht dann wäre ich jetzt getroffen hätte, nicht glücklich. Antezedenz Konsequenz Es gibt mögliche Welten, in denen ich Sarah nie getroffen habe, die aber ansonsten der wirklichen Welt sehr nahekommen und in diesen Welten bin ich jetzt nicht glücklich. Formal: p q p: Ich habe Sarah getroffen. q: Ich bin jetzt glücklich. 25

26 1 Der kontrafaktuale Konditionalsatz 2 Nozicks kontrafaktuale Definition des Wissens 3 Nozicks Definition und die Gettier-Fälle 4 Nozicks Definition und der Skeptizismus 5 Die Aufgabe des Prinzips der Geschlossenheit bei Nozick und Dretske 6 Einwände 26

27 Robert Nozick ( ) Philosophical Explanations (1981) 27

28 (A) Eine kontrafaktuale Definition des Wissens W s p = df (1) p (ist wahr) (2) Ü s p (3) p Ü s p Variationsbedingung (4) p Ü s p & (Ü s p) Festhaltungsbedingung 28

29 (3) p Ü s p Variationsbedingung p Welten. Wirkliche Welt Ü s p Welten Wenn (3) wahr ist, dann gibt es solche Welten. 29

30 (4) p Ü s p & (Ü s p) Festhaltungsbedingung p Welten. Wirkliche Welt Ü s p Welten Wenn (4) wahr ist, dann gibt es solche Welten. 30

31 Die Notwendigkeit der Festhaltungsbedingung Ich bin ein GIT und werde manipuliert zu glauben, ich sei ein GIT. Weiß ich nun ich sei ein GIT? 31

32 Die Notwendigkeit der Festhaltungsbedingung Ich bin ein GIT und werde manipuliert zu glauben, ich sei ein GIT. Weiß ich nun ich sei ein GIT? Nein! Aber (3) Ist erfüllt: Wäre ich kein GIT, dann würde ich auch nicht glauben, ich sei ein GIT. 32

33 Die Notwendigkeit der Festhaltungsbedingung Ich bin ein GIT und werde manipuliert zu glauben, ich sei ein GIT. Weiß ich nun ich sei ein GIT? Nein! Aber (3) Ist erfüllt: Wäre ich kein GIT, dann würde ich auch nicht glauben, ich sei ein GIT. (4) Ist nicht erfüllt: Wäre ich ein GIT, dann hätte ich auch leicht manipuliert werden können zu glauben, ich sei kein GIT. 33

34 Grundidee: Eine Überzeugung, ist nur dann Wissen, wenn sie der Wahrheit auf der Fährte bleibt (tracks the truth). D.h. selbst wenn sich die Dinge in einer nahen möglichen Welt anders verhalten, als sie dies tatsächlich tun. 34

35 1 Der kontrafaktuale Konditionalsatz 2 Nozicks kontrafaktuale Definition des Wissens 3 Nozicks Definition und die Gettier-Fälle 4 Nozicks Definition und der Skeptizismus 5 Die Aufgabe des Prinzips der Geschlossenheit bei Nozick und Dretske 6 Einwände 35

36 E. Gettier (1927 -) Gettiers Gegenbeispiele Edmund Gettier (1963), "Is Justified True Belief Knowledge?" 36

37 dass Bauer 10 Münzen in die Tasche steckt. Gruber weiß dass Bauer sehr qualifiziert ist. dass Boss sagt: Bauer bekommt den Job.

38 dass Bauer 10 Münzen in die Tasche steckt. 38 Gruber weiß dass Bauer sehr qualifiziert ist. dass Boss sagt: Bauer bekommt den Job. rechtfertigt (1) Bauer hat 10 Münzen in der Tasche und er kriegt den Job.

39 dass Bauer 10 Münzen in die Tasche steckt. 39 Gruber weiß dass Bauer sehr qualifiziert ist. dass Boss sagt: Bauer bekommt den Job. rechtfertigt (1) Bauer hat 10 Münzen in der Tasche und er kriegt den Job. Aus (1) folgt (2): rechtfertigt (2) Der Mann, der den Job kriegt, hat 10 Münzen in der Tasche.

40 40 Beweismaterial Subjekt hat rechtfertigt Überzeugung (1)

41 41 Beweismaterial Subjekt hat rechtfertigt deduziert richtig Überzeugung (1) rechtfertigt Überzeugung (2)

42 42 Beweismaterial Subjekt hat rechtfertigt deduziert richtig Überzeugung (1) rechtfertigt Überzeugung (2) WAHR!!!

43 43 Beweismaterial Subjekt hat rechtfertigt deduziert richtig Überzeugung (1) rechtfertigt Überzeugung (2) WAHR!!!

44 44 Beweismaterial Subjekt hat rechtfertigt deduziert richtig Überzeugung (1) rechtfertigt Überzeugung (2) WAHR!!! (2) also wahr und gerechtfertigt. Dann aber nach KAW auch Wissen!

45 Gruber weiß dass Bauer 10 Münzen in die Tasche steckt. dass Bauer sehr qualifiziert ist. Aber: Der Boss hat sich vertan. Müller bekommt den Job. Zufällig hat aber auch Müller 10 Münzen in der Tasche. dass Boss sagt: Bauer bekommt den Job. IRRTUM rechtfertigt (1) Bauer hat 10 Münzen in der Tasche und er kriegt den Job. FALSCH Aus (1) folgt (2): rechtfertigt (2) Der Mann, der den Job kriegt, hat 10 Münzen in der Tasche. WAHR 45

46 46 Beweismaterial Subjekt hat rechtfertigt deduziert richtig Überzeugung (1) FALSCH!!! rechtfertigt Überzeugung (2) WAHR!!!

47 47 Beweismaterial Subjekt hat rechtfertigt deduziert richtig Überzeugung (1) FALSCH!!! rechtfertigt Überzeugung (2) WAHR!!! (2) also wahr und gerechtfertigt. Und dennoch kein Wissen!!!

48 48 Beweismaterial Subjekt hat rechtfertigt deduziert richtig Überzeugung (1) FALSCH!!! rechtfertigt Überzeugung (2) WAHR!!! (2) kein Wissen obwohl wahr und gerechtfertigt: Die Rechtfertigung für (2) hat nichts mit der Wahrheit von (2) zu tun!

49 Nozicks Analyse des Falles (2) erfüllt die Variationsbedingung nicht: Gruber würde (2) auch dann glauben, wenn es falsch wäre. Denn Müller spielt ja für Grubers Überzeugung gar keine Rolle. Also gibt die kontrafaktuale Analyse die richtige Antwort!!! 49

50 1 Der kontrafaktuale Konditionalsatz 2 Nozicks kontrafaktuale Definition des Wissens 3 Nozicks Definition und die Gettier-Fälle 4 Nozicks Definition und der Skeptizismus 5 Die Aufgabe des Prinzips der Geschlossenheit bei Nozick und Dretske 6 Einwände 50

51 Allgemeines: Analyse des Skeptizismus Jede erkenntnistheoretische Analyse des Wissens muss auch die skeptischen Argumente behandeln und ihre Kraft erklären. Das Ziel ist nicht, den Skeptizismus zu widerlegen. Eher zu erklären, wie Wissen möglich ist, auch wenn wir dem Skeptizismus z. T. zustimmen. Wir brauchen nicht den Skeptiker zu überzeugen, und wir können Hypothesen einführen, die jener nicht akzeptiert. 51

52 Es genügt, dass wir diese Hypothesen plausibel finden. Sie müssen uns zeigen, wie die Existenz von Wissen mit den logischen Möglichkeiten zusammenpasst, die der Skeptiker aufzeigt. D.h.: Wir wollen die skeptischen Argumente mit dem Rest unseres Systems von Überzeugungen versöhnen. 52

53 Skeptische Möglichkeiten Der Skeptiker verweist auf Möglichkeiten, dass wir Dinge glauben, die falsch sind. Und der Verweis auf diese Möglichkeiten soll Wissen untergraben. Und zwar zunächst und vor allem Teil (3) der Wissensanalyse. 53

54 Der Skeptiker verneint (3): (3) p Ü s p ( 3): ( p Ü s p ) Der Skeptiker konfrontiert uns mit Szenarien, in denen wir auch dann die Überzeugung dass p hätten, wenn p nicht zuträfe: GIT-Szenarium, Traum, böser Dämon. 54

55 Skeptische Resultate Kann man wissen, dass ein skeptisches Szenarium nicht vorliegt? Dann müsste folgendes gelten: W s p: (1) p W s ( SH) : (1) SH (2) Ü s p (2) Ü s SH (3) p Üp (3) SH Ü s SH (4) p Üp (4) SH Ü s SH 55

56 Skeptische Resultate Kann man wissen, dass ein skeptisches Szenarium nicht vorliegt? NEIN! Dann müsste folgendes gelten: W s ( SH) : (1) SH (3) ist nicht erfüllt: wäre ich in einem skeptischen Szenarium, würde ich nicht unbedingt glauben, dass ich es bin (2) Ü s SH (3) SH Ü s SH (4) SH Ü s SH 56

57 . Wirkliche Welt 57

58 Hierin hat der Skeptiker also recht: wir wissen nicht, ob die von ihm aufgezeigte Möglichkeit besteht oder nicht. Hat damit nicht der Skeptiker schon gewonnen? Er will folgendermaßen schließen: Wenn wir nicht wissen können, dass wir nicht in einem skeptischen Szenarium sind, dann können wir gewöhnliche Dinge (über die Außenwelt) nicht wissen. 58

59 Das skeptische Paradox (1) W [GD] (2) W [ SH] (3) W [ SH] W[GD] Das skeptische Argument (2) W [ SH] (3) W [ SH] W[GD] ( 1) W [GD] 59

60 Formal: (1) W [ SH] (2) W [ SH] W [GD] (K) W [GD] W = Wissen = Negation ( Es ist nicht der Fall, dass ) = Wenn-dann SH = Skeptische Hypothese GD = Gewöhnliche Dinge 60

61 Formal: (1) W [ SH] (2) W [ SH] W [GD] Nozick: Aber (2) ist falsch!!! (K) W [GD] W = Wissen = Negation ( Es ist nicht der Fall, dass ) = Wenn-dann SH = Skeptische Hypothese GD = Gewöhnliche Dinge 61

62 Nozick: Folgendes Szenarium ist möglich Ich weiß, dass a b logisch impliziert: (a) Ich halte gerade eine Vorlesung in Wien. (b) Ich bin kein GIT auf einem fernen Planeten. Ich erfülle die kontrafaktuale Wissensdefinition (1-4) für a. Ich erfülle nicht die kontrafaktuale Wissensdefinition (1-4) für b. 62

63 Nozick: Folgendes Szenarium ist möglich Ich weiß, dass a b logisch impliziert: (a) Ich halte gerade eine Vorlesung in Wien. (b) Ich bin kein GIT auf einem fernen Planeten. Ich erfülle die kontrafaktuale Wissensdefinition (1-4) für a. Ich erfülle nicht die kontrafaktuale Wissensdefinition (1-4) für b. W [GD] Aber nicht: W [ SH] W [GD] W [ SH] Aber nicht: W [GD] W [ SH] W [GD SH] 63

64 Nozick: Folgendes Szenarium ist möglich Ich weiß, dass a b logisch impliziert: (a) Ich halte gerade eine Vorlesung in Wien. (b) Ich bin kein GIT auf einem fernen Planeten. Ich erfülle die kontrafaktuale Wissensdefinition (1-4) für a. Ich erfülle nicht die kontrafaktuale Wissensdefinition (1-4) für b. Aber folgt denn nicht aus meinem Wissen dass a und meinem Wissen dass (a b), dass ich Wissen habe dass b? Und folgt nicht, modus tollens, dass wenn ich kein Wissen habe dass b ich auch a nicht weiß? 64

65 Nozick: Folgendes Szenarium ist möglich W [GD] Aber nicht: W [ SH] W [GD] W [ SH] Aber nicht: W [GD] W [ SH] W [GD SH] Aber folgt denn W [ SH] nicht aus W [GD] und W [GD SH]? Nein! 65

66 W [GD] Aber nicht: W [ SH] W [GD] W [ SH] Aber nicht: W [GD] W [ SH] W [GD SH] p gd Welten. Wirkliche Welt Ü s p gd Welten Wenn (3) wahr ist, dann gibt es solche Welten. 66

67 Der Skeptiker übersieht, dass (3) für gewöhnliche Dinge auch auch dann erfüllt sein kann, wenn wir nicht wissen, dass wir uns nicht in skeptischen Szenarien / Welten befinden. (3) p gd Ü s p gd (3) spricht nur von der p-welt (oder p-welten), die der wirklichen Welt am nächsten sind. Von weiter entfernteren Welten redet es nicht. Und skeptische Welten sind weit entfernt!!! 67

68 (3) kann also wahr sein, auch wenn man in skeptischen Szenarios (GIT, böser Dämon ) falsche Überzeugungen hat!!! Mit anderen Worten: die skeptischen Szenarien sind zu weit von der wirklichen Welt entfernt, als dass sie das Wissen um gewöhnliche Dinge infrage stellen könnten. 68

69 1 Der kontrafaktuale Konditionalsatz 2 Nozicks kontrafaktuale Definition des Wissens 3 Nozicks Definition und die Gettier-Fälle 4 Nozicks Definition und der Skeptizismus 5 Die Aufgabe des Prinzips der Geschlossenheit bei Nozick und Dretske 6 Einwände 69

70 Das skeptische Argument (1) W [ SH] (2) W [ SH] W[GD] (3) W [GD] Moores Argument ( 3) W [GD] (2) W [GD] W[ SH] ( 1) W [ SH] 70

71 Beiden Argumenten ist (2) gemeinsam. Was (2) so plausibel macht ist das Prinzip der Geschlossenheit des Wissens. Wenn ich etwas weiß, dann weiß ich auch, was hieraus logisch folgt. Wenn ich etwas nicht weiß, dann weiß ich auch nicht, was hieraus logisch folgt. (Sofern ich es mir nur sorgfältig durch den Kopf gehen lasse). 71

72 Wenn ich etwas weiß, dann weiß ich auch was hieraus logisch folgt. Vgl. Moore: (1) W [GD] (2) W [GD] W [ SH] (3) W [ SH] (modus tollens) 72

73 Wenn ich etwas weiß, dann weiß ich auch was hieraus logisch folgt. Vgl. Skeptiker: (1) W [GD]? (2) W [GD] W [ SH] (3) W [ SH] (4) W [GD] (modus tollens) 73

74 Wenn wir das Prinzip der Geschlossenheit widerlegen oder einschränken könnten, könnten wir den Skeptiker blockieren!! Ein Gegenbeispiel von Fred Dretske ( ) Wir sind mit der kleinen Marietta im Zoo: 74

75 Marietta: Da sind Zebras. Weiß Marietta, dass hier Zebras sind? 75

76 Marietta: Da sind Zebras. Marietta: Da sind Zebras. Weiß Marietta, dass hier Zebras sind? 76

77 Marietta: Da sind Zebras. Marietta: Da sind Zebras. Weiß Marietta, dass hier Zebras sind? Nein, nicht gemäß dem Prinzip der Geschlossenheit. Und das stimmt auch! 77

78 Marietta steht vor dem Zebragehege (in dem nur Zebras sind), zeigt hinein und sagt: Da sind Zebras. Später steht Marietta steht vor dem Löwenkäfig (in dem nur Löwen sind), zeigt hinein und sagt: Da sind auch Zebras. Weiß Marietta, dass im Zebragehege Zebras sind? Nein sagt das Prinzip der Geschlossenheit: Damit man weiß, dass die Tiere im Zebragehege Zebras sind, muss man auch wissen, was aus dieser Tatsache folgt: dass nämlich die Tiere im Zebragehege keine Löwen sind. 78

79 Marietta: Da sind Zebras. Marietta: Da sind Zebras. 79

80 Marietta: Da sind Zebras. (Als Zebras angemalte Esel!) Marietta: Da sind Zebras. Weiß Marietta, dass hier Zebras sind? Nein sagt das Prinzip der Geschlossenheit. (Mit Dank an Anne Hloch.) 80

81 Marietta: Da sind Zebras. (Als Zebras angemalte Esel!) Marietta: Da sind Zebras. Weiß Marietta, dass hier Zebras sind? Nein sagt das Prinzip der Geschlossenheit. Aber wir denken tatsächlich anders: irrelevante Alternativen!!! (Mit Dank an Anne Hloch.) 81

82 Marietta steht vor dem Zebragehege (in dem nur Zebras sind), zeigt hinein und sagt: Da sind Zebras. Später steht Marietta steht vor einem Gehege, in dem nur als Zebras angemalte Esel sind; sie zeigt hinein und sagt: Da sind auch Zebras. Weiß Marietta, dass im Zebragehege Zebras sind? Nein sagt das Prinzip der Geschlossenheit: Damit man weiß, dass die Tiere im Zebragehege Zebras sind, muss man auch wissen, was aus dieser Tatsache folgt: dass nämlich die Tiere im Zebragehege keine als Zebras angemalten Esel sind. 82

83 Dretske meint, dass wir das Prinzip der Geschlossenheit nicht so uneingeschränkt anwenden: Marietta weiß, dass im Zebragehege Zebras sind, auch wenn sie Zebras nicht von angemalten Eseln unterscheiden kann. Die angemalten Esel sind im Zoo keine relevante Alternative!!! 83

84 Damit Marietta weiß, dass die Tiere im Gehege Zebras sind, muss sie die Alternative ausschließen können, dass die Tiere Löwen sind. Sie muss aber nicht wissen, dass die Tiere keine verkleideten Esel sind. Dass die Tiere Löwen sind, ist eine relevante Alternative in dieser Situation. Dass die Tiere verkleidete Esel sind, ist keine relevante Alternative in dieser Situation. 84

85 Analogie zum Skeptizismus Damit ich weiß, dass ich jetzt eine Vorlesung halte, muss ich wissen, dass dies keine Sprechstunde, keine Berufungskommission, keine Familienfeier ist. Aber ich muss nicht wissen (ausschließen können), dass dies keine durch einen Computer meinem Gehirn gefütterte Illusion ist. Skeptische Alternativen sind keine relevanten Alternativen. 85

86 1 Der kontrafaktuale Konditionalsatz 2 Nozicks kontrafaktuale Definition des Wissens 3 Nozicks Definition und die Gettier-Fälle 4 Nozicks Definition und der Skeptizismus 5 Die Aufgabe des Prinzips der Geschlossenheit bei Nozick und Dretske 6 Einwände 86

87 Einwände (A) Edward Craig: Als Waffe gegen den Skeptiker funktioniert Nozicks Analyse nur dann, wenn die skeptischen Welten weit weg sind. Und wenn sie weit weg sind, dann ist die wirkliche Welt auch keine skeptische Welt. Aber wenn wir das schon wissen, dann brauchen wir Nozicks Attacke auf das Prinzip der Geschlossenheit gar nicht mehr. 87

88 (B) Alan H. Goldman: Mein Thermometer ist präzise zwischen 0 und 60 Grad. Unter 0 gibt es (fälschlicherweise) immer den Wert 0 Grad. Ich sehe, dass das Thermometer 40 Grad anzeigt. Ich schließe, dass es jetzt nicht -30 Grad sind. Ich weiß das auch. Aber nach Nozick weiß ich das nicht: Wenn es wirklich -30 Grad wären, würde ich es nicht glauben (denn dann gäbe ja das Thermometer die Temperatur als 0 Grad an). 88

89 (C) John Hawthorne: Ein echter Hund und eine künstliche Katze sind in meinem Zimmer, und der Hund verstellt die Sicht auf die Katze. Ich sehe den Hund und schließe, dass ein Tier im Zimmer ist. Wäre der Hund nicht im Zimmer gewesen, hätte ich die Deduktion mit Bezug auf die Katze durchgeführt. Weiß ich jetzt, dass ein Tier im Zimmer im Zimmer ist? Nozick sagt: nein ; und das ist falsch. 89

90 90

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Reader in der Facultas Buchhandlung PowerPoint Folien und Tonbandaufnahmen: http://homepage.univie.ac.at/martin.kusch/index.html

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Reader in der Facultas Buchhandlung PowerPoint Folien und Tonbandaufnahmen: http://homepage.univie.ac.at/martin.kusch/index.html

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Reader in der Facultas Buchhandlung PowerPoint Folien und Tonbandaufnahmen: http://homepage.univie.ac.at/martin.kusch/index.html

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie II

Einführung in die Erkenntnistheorie II Einführung in die Erkenntnistheorie II Prof. Dr. Martin Kusch 1 Themen: Erkenntnistheorie Teil I (1) Definition des Wissens (2) Skeptizismus (3) Das Prinzip der Geschlossenheit

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Mar6n Kusch 1 Reader in der Facultas Buchhandlung PowerPoint Folien und Tonbandaufnahmen: h:p://homepage.univie.ac.at/mar?n.kusch/index.html

Mehr

Einführung in die theoretische Philosophie

Einführung in die theoretische Philosophie Einführung in die theoretische Philosophie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Unterrichtsmaterialien Auf Moodle: Literatur zur Vorlesung Auf http://homepage.univie.ac.at/martin.kusch/index.html

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 7: Argumentieren und Begründen 1 Grundregel: Spezifisch argumentieren Wissenschaftliches Arbeiten Nie mehr zeigen, als nötig oder gefragt ist. Sonst wird das Argument angreifbar und umständlich. Schwammige

Mehr

Epistemische Logik Einführung

Epistemische Logik Einführung Epistemische Logik Einführung Dr. Uwe Scheffler [Technische Universität Dresden] Oktober 2010 Was ist epistemische Logik? Epistemische Logik ist die Logik von Wissen und Glauben, so wie klassische Logik

Mehr

Hilary Putnam: Hirne im Tank

Hilary Putnam: Hirne im Tank Hilary Putnam: Hirne im Tank Das Tank Putnam entwirft eine moderne Variante des klassischen Skeptizismus bezüglich der Außenwelt und versucht, sie zurückzuweisen. Man stelle sich vor, ein Mensch (du kannst

Mehr

Kapitel 3: Mögliche Antworten auf Gettier

Kapitel 3: Mögliche Antworten auf Gettier Vorlesung SS 2001: Was können wir wissen? Kapitel 3: Mögliche Antworten auf Gettier Text Pojman, L.P. (2001) What Can We Know? 2 nd ed. Belmont CA: Wadsworth, ch. 5. Fragen 1.Welche grundsätzlichen Möglichkeiten

Mehr

Analytische Erkenntnistheorie & Experimentelle Philosophie

Analytische Erkenntnistheorie & Experimentelle Philosophie Analytische Erkenntnistheorie & Experimentelle Philosophie Klassische Analyse von Wissen Die Analyse heisst klassisch, weil sie auf Platon zurück geht (Theaitetos) Sokrates will wissen, was das Wissen

Mehr

Zweifeln und Wissen. Grundprobleme der Erkenntnistheorie

Zweifeln und Wissen. Grundprobleme der Erkenntnistheorie Universität Dortmund, WS 2005/06 Institut für Philosophie C. Beisbart Zweifeln und Wissen. Grundprobleme der Erkenntnistheorie Das Gettier-Problem (anhand von E Gettier, Is Justified True Belief Knowledge?

Mehr

PD Dr. Christoph Jäger. Institut für Christliche Philosophie

PD Dr. Christoph Jäger. Institut für Christliche Philosophie Vorlesung Erkenntnistheorie PD Dr. Christoph Jäger Universität i Innsbruck Institut für Christliche Philosophie 1 Vorlesung III 1. Das Gettier-Problem 2. Epistemische Rechtfertigung 3. Internalismus und

Mehr

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt Es gibt nur eine richtige Lösung 101 Anne und Moritz haben endlich eine Wohnung gefunden! Die Glücklich! a -e b c -n d -en 102 Kennst du schon unseren

Mehr

1 Mengen und Aussagen

1 Mengen und Aussagen Mathematik für Physiker I, WS 010/011 Montag 01.11 $Id: mengen.tex,v 1.4 010/11/01 14:19:48 hk Exp $ $Id: beweise.tex,v 1.3 010/11/05 06:40:11 hk Exp $ 1 Mengen und Aussagen Wir haben jetzt Allaussagen

Mehr

PD Dr. Christoph Jäger. Institut für Christliche Philosophie

PD Dr. Christoph Jäger. Institut für Christliche Philosophie Vorlesung Erkenntnistheorie PD Dr. Christoph Jäger Universität i Innsbruck Institut für Christliche Philosophie 1 IV. Skeptische Argumente 2 Formen des Skeptizismus Wissensskeptizismus: Wir können nicht

Mehr

Kripke über Analytizität: eine zwei-dimensionalistische Perspektive

Kripke über Analytizität: eine zwei-dimensionalistische Perspektive Kripke über Analytizität: eine zwei-dimensionalistische Perspektive Dr. Helge Rückert Lehrstuhl Philosophie II Universität Mannheim rueckert@rumms.uni-mannheim.de http://www.phil.uni-mannheim.de/fakul/phil2/rueckert/index.html

Mehr

Einführung in die Wissenschaftsphilosophie

Einführung in die Wissenschaftsphilosophie Einführung in die Wissenschaftsphilosophie Keine Vorlesung am 23.11.2015 Prof. Dr. Martin Kusch 1 4. Vorlesung: Bestätigung 2 (1) Die hypothetisch-deduktive Methode der Bestätigung

Mehr

Programm Grundfragen der Erkenntnistheorie Kapitel 3: Gettier und die Folgen Die klassische Analyse des Wissensbegriffs

Programm Grundfragen der Erkenntnistheorie Kapitel 3: Gettier und die Folgen Die klassische Analyse des Wissensbegriffs Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Grundfragen der Erkenntnistheorie 1 Die klassische Analyse des Wissensbegriffs 2 Die Gettier Fälle 3 Die Struktur von Gettier Fällen Kapitel 3:

Mehr

4. Bin ich vielleicht nur ein Gehirn im Tank?

4. Bin ich vielleicht nur ein Gehirn im Tank? Virtuelle Realität 4. Bin ich vielleicht nur ein Gehirn im Tank? Unter virtueller, also scheinbarer Realität versteht man eine vom Computer simulierte, als dreidimensional erscheinende Umgebung, in die

Mehr

Christian Nimtz //

Christian Nimtz  // Program Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Grundfragen der Erkenntnistheorie Kapitel 10: Antworten auf den Skeptiker III closure, Dretskes relevante Alternativen und Nozicks kontrafaktische

Mehr

Klassikerseminar: Karl R. Popper Zwei Probleme auf einen Streich: Der Ansatz von Poppers Wissenschaftsphilosophie (Sitzung 2: 17.10.

Klassikerseminar: Karl R. Popper Zwei Probleme auf einen Streich: Der Ansatz von Poppers Wissenschaftsphilosophie (Sitzung 2: 17.10. TU Dortmund, Wintersemester 2011 Institut für Philosophie und Politikwissenschaft C. Beisbart Klassikerseminar: Karl R. Popper Zwei Probleme auf einen Streich: Der Ansatz von Poppers Wissenschaftsphilosophie

Mehr

Argumentationstheorie 5. Sitzung

Argumentationstheorie 5. Sitzung Zwei Arten von Schlüssen Argumentationstheorie 5. Sitzung All reasonings may be divided into two kinds, namely demonstrative reasoning, [ ] and moral (or probable) reasoning. David Hume An Enquiry Concerning

Mehr

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke Ein Krippenspiel für Kinder Für 8 Mitspieler 3 Engel, Maria, Josef, 1 Hirte, 1 Kind, 1 Frau Mitten auf der Bühne steht die Krippe mit dem Jesuskind, daneben stehen

Mehr

Wie man herausfindet, ob alle Raben schwarz oder weiß sind

Wie man herausfindet, ob alle Raben schwarz oder weiß sind Einführung in die Wissenschaftsphilosophie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Wittgen=steine 5. April 2019 Hs 3A, 15 17 Uhr Victoria Lavorario: Pictures in Wittgenstein s Later Philosophy

Mehr

NICHT IN DIE IRRE LEITEN LASSEN!

NICHT IN DIE IRRE LEITEN LASSEN! Nr. 365 Mittwoch, 24. März 2010 NICHT IN DIE IRRE LEITEN LASSEN! Die Schüler der 4B der KMS Bendagasse 1-2 haben in der Demokratiewerkstatt zu dem Thema Manipulation einiges herausgefunden und berichten

Mehr

Elternsein für Einsteiger

Elternsein für Einsteiger Adele Faber Elaine Mazlish Elternsein für Einsteiger Einfache Regeln für ein glückliches und krisenfestes Familienleben Inhalt Vorwort der Autorinnen............................... S. 6 Vorwort des Verlegers

Mehr

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. 1. Korinther 12, 4-11: teilt sie zu. 5Es gibt verschiedene Dienste, doch ein und derselbe Herr macht dazu fähig. 6Es gibt verschiedene Wunderkräfte, doch ein und derselbe Gott schenkt sie er, 7Doch an

Mehr

Einführung in die Wissenschaftsphilosophie

Einführung in die Wissenschaftsphilosophie Einführung in die Wissenschaftsphilosophie Prof. Dr. Martin Kusch 1 (I) Induktion & Kausalität (II) Naturgesetze & Natürliche Arten (III) Erklärung (IV) Bestätigung (V) Modelle

Mehr

Zweifeln und Wissen. Grundprobleme der Erkenntnistheorie

Zweifeln und Wissen. Grundprobleme der Erkenntnistheorie Universität Dortmund, WS 2005/06 Institut für Philosophie C. Beisbart Zweifeln und Wissen. Grundprobleme der Erkenntnistheorie Antworten auf die Leitfragen zum 31.1.2006 David Lewis, Elusive Knowledge,

Mehr

sich die Schuhe zubinden können den Weg zum Bahnhof kennen die Quadratwurzel aus 169 kennen

sich die Schuhe zubinden können den Weg zum Bahnhof kennen die Quadratwurzel aus 169 kennen Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Grundfragen der Erkenntnistheorie Kapitel 2: Die klassische Analyse des Begriffs des Wissens 1 Varianten des Wissens 2 Was ist das Ziel der Analyse

Mehr

bestehenden sind, weiterhin benutzt werden. Oft beleuchten unterschiedliche Formalismen Dinge nämlich von unterschiedlichen Blickwinkeln.

bestehenden sind, weiterhin benutzt werden. Oft beleuchten unterschiedliche Formalismen Dinge nämlich von unterschiedlichen Blickwinkeln. 2 Endliche Automaten bestehenden sind, weiterhin benutzt werden. Oft beleuchten unterschiedliche Formalismen Dinge nämlich von unterschiedlichen Blickwinkeln. Fragen 1. Sei R = 0 1 + (0 + 1). In welchen

Mehr

Herr Kennedy Frau Nolte, welche Inhalte werden in Ihrem Elterntraining bearbeitet?

Herr Kennedy Frau Nolte, welche Inhalte werden in Ihrem Elterntraining bearbeitet? 2.3.b PDF zur Hördatei Interview mit : Elterntraining Teil 3: Fragen zu den Inhalten, welche Inhalte werden in Ihrem Elterntraining bearbeitet? Also, es gibt Themen, die in allen Gruppen bearbeitet werden.

Mehr

MOTIVE A2 Einstufungstest. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung.

MOTIVE A2 Einstufungstest. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A2 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel : 0 c_ Warum rufst du nicht? Ich schreibe dir lieber. a aus b ab c an

Mehr

Leseprobe aus: Gerlis Zillgens Ein Kuss zuviel (S. 5-10)

Leseprobe aus: Gerlis Zillgens Ein Kuss zuviel (S. 5-10) Leseprobe aus: Gerlis Zillgens Ein Kuss zuviel (S. 5-10) 2004 Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg 1 ZEUGNIS für Sophie Marthaler Klasse 7 b Religionslehre Deutsch Gesellschaftslehre Geschichte Erdkunde

Mehr

Ende und Schluß. Dr. Uwe Scheffler. Januar [Technische Universität Dresden]

Ende und Schluß. Dr. Uwe Scheffler. Januar [Technische Universität Dresden] Ende und Schluß Dr. Uwe Scheffler [Technische Universität Dresden] Januar 2011 Bestimmte Kennzeichnungen 1. Dasjenige, über welches hinaus nichts größeres gedacht werden kann, ist Gott. 2. Die erste Ursache

Mehr

2.2.4 Logische Äquivalenz

2.2.4 Logische Äquivalenz 2.2.4 Logische Äquivalenz (I) Penélope raucht nicht und sie trinkt nicht. (II) Es ist nicht der Fall, dass Penélope raucht oder trinkt. Offenbar behaupten beide Aussagen denselben Sachverhalt, sie unterscheiden

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & LehrerInnenteam Arbeitsblatt 7-9 7. Semester ARBEITSBLATT 7-9. Was ist Wahrscheinlichkeit

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & LehrerInnenteam Arbeitsblatt 7-9 7. Semester ARBEITSBLATT 7-9. Was ist Wahrscheinlichkeit ARBEITSBLATT 7-9 Was ist Wahrscheinlichkeit "Ein guter Mathematiker kann berechnen, welche Zahl beim Roulette als nächstes kommt", ist eine Aussage, die einfach falsch ist. Zwar befassen sich Mathematiker

Mehr

Hier finden Sie ein Musterkapitel zum lesen aus dem Buch Einwand-frei verkaufen von Umberto Saxer und Thomas Frei:

Hier finden Sie ein Musterkapitel zum lesen aus dem Buch Einwand-frei verkaufen von Umberto Saxer und Thomas Frei: Hier finden Sie ein Musterkapitel zum lesen aus dem Buch Einwand-frei verkaufen von Umberto Saxer und Thomas Frei: 2. Kybernetische Einwandbehandlungstechnik Warum-doch-Frage Diese Technik ist sehr direkt

Mehr

Zu Gettiers Problematisierung des Wissensbegriffs

Zu Gettiers Problematisierung des Wissensbegriffs Humboldt-Universität Berlin Institut für Philosophie Wintersemester 2010-2011 Veranstaltung: Tutorin: Tutorium Theoretische Philosophie Hannah Riniker Titel der Arbeit: Zu Gettiers Problematisierung des

Mehr

Klausur Physik 1 (GPH1) am 10.7.06

Klausur Physik 1 (GPH1) am 10.7.06 Name, Matrikelnummer: Klausur Physik 1 (GPH1) am 10.7.06 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 1 ab

Mehr

Im Rahmen eines unserer Gottesdienste erhielten wir von einem Boten Gottes eine neue Version des Vater Unser übermittelt.

Im Rahmen eines unserer Gottesdienste erhielten wir von einem Boten Gottes eine neue Version des Vater Unser übermittelt. Im Rahmen eines unserer Gottesdienste erhielten wir von einem Boten Gottes eine neue Version des Vater Unser übermittelt. Diese unterscheidet sich deutlich von der bisher bekannten und gewohnten Fassung.

Mehr

Verbale und Nonverbale Kommunikation. Einführung in die Psychologie der Kommunikation in der Hausarztpraxis

Verbale und Nonverbale Kommunikation. Einführung in die Psychologie der Kommunikation in der Hausarztpraxis Verbale und Nonverbale Kommunikation Einführung in die Psychologie der Kommunikation in der Hausarztpraxis Verbale und nonverbale Kommunikation Lernziele Das 4 -Ohren-Modell von Schulz v. Thun kennen und

Mehr

Client Installationsanleitung. für die kostenlose Mediacenter-Software MediaPortal

Client Installationsanleitung. für die kostenlose Mediacenter-Software MediaPortal Client Installationsanleitung für die kostenlose Mediacenter-Software MediaPortal www.team-mediaportal.de Die Installationsanleitung wird euch zur Verfügung gestellt von: www.mediacenter-pc.com Z u r V

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 8: Kaffee und Probleme

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 8: Kaffee und Probleme Manuskript Endlich spricht Lotta mit Jojo über ihre Schwangerschaft. Jojo macht Lotta Mut, mit Reza zu reden. Jojo selbst sollte aber auch mal mit ihrem Freund Joe sprechen. Der hat nämlich eine wichtige

Mehr

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Glaube, der spricht Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt Foto: Wolfram Keppler Hier sind vier Bilder. Sie

Mehr

Leitfaden BAMF Interview

Leitfaden BAMF Interview Anhörung vor dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ( BAMF ) A. Allgemeine Hinweise Die Anhörung, zu der Sie geladen wurden, stellt den wichtigsten Teil Ihres Asylverfahrens dar. Ihre Angaben im Rahmen

Mehr

Gottes Willen erkennen

Gottes Willen erkennen Gottes Willen erkennen Vorwort Tu mir kund den Weg, den ich geh n soll, tu mir kund den guten Weg ( ) heißt es in einem Lied. Wir sehnen uns danach, in den unterschiedlichsten Situationen und Phasen unseres

Mehr

PD Dr. Christoph Jäger. Institut für Christliche Philosophie

PD Dr. Christoph Jäger. Institut für Christliche Philosophie Vorlesung Erkenntnistheorie PD Dr. Christoph Jäger Universität i Innsbruck Institut für Christliche Philosophie 1 Reformierte Erkenntnistheorie 2 Reformierte Erkenntnistheorie Negatives Programm: Verortung

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie II

Einführung in die Erkenntnistheorie II Einführung in die Erkenntnistheorie II Prof. Dr. Martin Kusch 1 9. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie Grenzen (über)denken 2.-4. Juni, Wien (NIG) 2 Phil/Sci

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht Jeder Mensch muss barrierefrei wählen können 1. Einleitung Im Jahr 1997 hat es eine Empfehlung gegeben, dass

Mehr

Lösungen zum Aufgabenblatt Nr. 1: Konstruktion der reellen Zahlen

Lösungen zum Aufgabenblatt Nr. 1: Konstruktion der reellen Zahlen Lösungen zum Aufgabenblatt Nr. 1: Konstruktion der reellen Zahlen Aufgabe 1: Es sei D die Menge aller rationalen Dedekind-Mengen, also D := { M 2 Q M is Dedekind-Menge }. Auf der Menge D definieren wir

Mehr

17 Grundbegriffe der Logik der Sprache PL

17 Grundbegriffe der Logik der Sprache PL 17 Grundbegriffe der Logik der Sprache PL Erinnerung Definition 11.1 Ein Satz A der Sprache AL ist genau dann logisch wahr, wenn sich allein aus der Bedeutung der in ihm vorkommenden logischen Ausdrücke

Mehr

Festgottesdienst zur Konfirmation 15. Juni 2015 Predigt von Pfr. R. Herbig Weil zu Träume

Festgottesdienst zur Konfirmation 15. Juni 2015 Predigt von Pfr. R. Herbig Weil zu Träume Festgottesdienst zur Konfirmation 15. Juni 2015 Predigt von Pfr. R. Herbig Weil zu Träume Träume welche habe ich? Fragen die einen, die das Leben noch vor sich haben. Meine Träume wo sind sie geblieben?

Mehr

Das erste Mal Erkenntnistheorie

Das erste Mal Erkenntnistheorie Das erste Mal... Das erste Mal...... Erkenntnistheorie Systemische Therapie hat nicht nur theoretische Grundlagen, sie hat sich in der letzten Dekade auch in verschiedene Richtungen und Ansätze aufgesplittert

Mehr

Leitfaden BAMF Interview

Leitfaden BAMF Interview Anhörung vor dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ( BAMF ) A. Allgemeine Hinweise Die Anhörung, zu der Sie geladen wurden, stellt den wichtigsten Teil Ihres Asylverfahrens dar. Ihre Angaben im Rahmen

Mehr

Sortierverfahren. Lernziele

Sortierverfahren. Lernziele 1 Sortierverfahren Einleitung Wir beschäftigen uns heute mit einfachen Sortierverfahren, also mit algorithmischen Lösungen für das Problem, eine ungeordnete Liste mit gleichartigen Elementen (gleicher

Mehr

Von Jesus beten lernen

Von Jesus beten lernen Von Jesus beten lernen Predigt am 24.04.2013 zu Joh 17,1-23 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, es ist ein sehr eindrücklicher Abschnitt aus der Passionsgeschichte, die Erzählung von Jesus im Garten

Mehr

Wissenschaftstheorie und Ethik

Wissenschaftstheorie und Ethik Wissenschaftstheorie und Ethik Kritischer Rationalismus (KR) Doz. Dr. Georg Quaas: Wissenschaftstheorie und Ethik, SoSe 2012 1 3.4 Kritik des Psychologismus in der Erkenntnistheorie Gegenstand: Erkenntnis

Mehr

Sketch zu den Zeugnissen

Sketch zu den Zeugnissen Sketch zu den Zeugnissen Die Kinder machen Quatsch, eine/r steht Schmiere und schielt durch einen Türspalt ob Frau Roth kommt. Kind00: Achtung sie kommt schnell, setzt Euch hin! Alle rennen auf ihre Plätze,

Mehr

Unterrichtsentwurf Annie & Boo Kurzfilm von Johannes Weiland, 15:23 Minuten

Unterrichtsentwurf Annie & Boo Kurzfilm von Johannes Weiland, 15:23 Minuten Unterrichtsentwurf Annie & Boo Kurzfilm von Johannes Weiland, 15:23 Minuten AUFGABE 1: ZUFALL Tauscht euch in der Gruppe über die folgenden Aussagen aus: Ein Zufall kommt immer unerwartet. Ein Zufall hat

Mehr

Wie kannst du UNIFEELING für dich nutzen?

Wie kannst du UNIFEELING für dich nutzen? 2012 Olaf Jacobsen, Schwarzdornweg 3, Karlsruhe, http://www.unifeeling.com Wie kannst du UNIFEELING für dich nutzen? Manchmal stehen wir im Leben vor einer Entscheidung und wissen nicht, wie es weitergehen

Mehr

Aufstellen von Funktionstermen

Aufstellen von Funktionstermen Aufstellen von Funktionstermen Bisher haben wir uns mit der Untersuchung von Funktionstermen beschäftigt, um Eigenschaften des Graphen zu ermitteln. Nun wollen wir die Betrachtungsweise ändern. Wir gehen

Mehr

Anspiel für Ostermontag (2006)

Anspiel für Ostermontag (2006) Anspiel für Ostermontag (2006) Bibeltext wird vorgelesen: 1. Korinther 15,55-57 Szene: Auf dem Pausenhof der Schule. Eine kleine Gruppe steht zusammen, alle vespern (z. B. Corny / Balisto) und reden über

Mehr

Wunder des Lebens. Lieber Gott, ich möchte dir danken für jede Sekunde in meinem Leben. Dass du mir eine Familie geschenkt hast,

Wunder des Lebens. Lieber Gott, ich möchte dir danken für jede Sekunde in meinem Leben. Dass du mir eine Familie geschenkt hast, Wunder des Lebens Lieber Gott, ich möchte dir danken für jede Sekunde in meinem Leben. Dass du mir eine Familie geschenkt hast, die immer für mich da ist. Dass du mir Freunde gegeben hast, die mich glücklich

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten Wie beginnen mit einem Beispiel: Gesucht ist die Lösung des folgenden Gleichungssystems: (I) 2x y = 4 (II) x + y = 5 Hier stehen eine Reihe von Verfahren

Mehr

888 prägnante Weisheiten von und für Frauen Geistreiche und kuriose Aussprüche prominenter Persönlichkeiten

888 prägnante Weisheiten von und für Frauen Geistreiche und kuriose Aussprüche prominenter Persönlichkeiten E L L A B E D G E 888 prägnante Weisheiten von und für Frauen Geistreiche und kuriose Aussprüche prominenter Persönlichkeiten 5 Inhalt Vorwort................................. 7 Warum dieses Büchlein unentbehrlich

Mehr

Predigt über Joh 7,37-39. Lebendiges Wasser. Wenn wir heute über Wasser reden, dann reden wir über etwas, dass dich zu 80% ausmacht.

Predigt über Joh 7,37-39. Lebendiges Wasser. Wenn wir heute über Wasser reden, dann reden wir über etwas, dass dich zu 80% ausmacht. Predigt über Joh 7,37-39 Lebendiges Wasser Wenn wir heute über Wasser reden, dann reden wir über etwas, dass dich zu 80% ausmacht. Du und ich, wir alle sind 80% Wasser. Deine größten Erfolge, die du im

Mehr

Diana, Ex-Mormone, USA

Diana, Ex-Mormone, USA Diana, Ex-Mormone, USA ] أملاين German [ Deutsch - Diana Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 دياها مورموهية سابقا الواليات املتحدة األمريكية»باللغة األملاهية«دياها ترمجة: جمموعة من املرتمجني

Mehr

Induktive Definitionen

Induktive Definitionen Priv.-Doz. Dr.rer.nat.habil. Karl-Heinz Niggl Technische Universität Ilmenau Fakultät IA, Institut für Theoretische Informatik Fachgebiet Komplexitätstheorie und Effiziente Algorithmen J Induktive Definitionen

Mehr

Problem der Rechtfertigung

Problem der Rechtfertigung Geisteswissenschaft Matthias Seidel Problem der Rechtfertigung Essay Essay Problem der Rechtfertigung von Matthias Seidel Universität Siegen für die Veranstaltung Einführung in die Erkenntnistheorie Abgabedatum:

Mehr

Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9

Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9 Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9 Klasse 1-4 Dauer: ca. 45 Minuten Lernziele: Die Schüler sollen - Die Teilbarkeitsregeln für das Teilen durch 3, 6 und 9 können. - Diese Teilbarkeitsregeln anwenden können.

Mehr

GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE

GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE NORA LOOSE. Der Goldene Schnitt - Eine Irrationalität am Ordenssymbol der Pythagoreer Schon im 5. Jahrhundert v. Chr. entdeckte ein Pythagoreer eine Konsequenz der

Mehr

Normalformen boolescher Funktionen

Normalformen boolescher Funktionen Normalformen boolescher Funktionen Jeder boolesche Ausdruck kann durch (äquivalente) Umformungen in gewisse Normalformen gebracht werden! Disjunktive Normalform (DNF) und Vollkonjunktion: Eine Vollkonjunktion

Mehr

Eine Erörterung zum Thema "Computer"

Eine Erörterung zum Thema Computer Sprachen Sebastian Hüttl Eine Erörterung zum Thema "Computer" Referat / Aufsatz (Schule) Erörterung zum Thema Computer Er ist weit verbreitet auf der Welt und wird täglich von Milliarden von Menschen

Mehr

Peter Baumann. Erkenntnistheorie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Peter Baumann. Erkenntnistheorie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Lehrbuch Philosophie Peter Baumann Erkenntnistheorie Lehrbuch Philosophie Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Der Autor Peter Baumann, geb. 1959; Studium der Philosophie und Sozialwissenschaften in Göttingen

Mehr

HEX - Hamburger Examenskurs BGB AT. -Form/Bedingung und Befristung-

HEX - Hamburger Examenskurs BGB AT. -Form/Bedingung und Befristung- BGB AT -Form/Bedingung und Befristung- RA Mathias Schallnus 9. Einheit- 27.10.2014 Wiederholung Anfechtung A interessiert sich für einen Job bei B. Nach einem sehr erfolgreichen Bewerbungsgespräch hat

Mehr

Die Regeln für Leichte Sprache

Die Regeln für Leichte Sprache Die Regeln für Leichte Sprache vom Netzwerk Leichte Sprache Die Regeln für Leichte Sprache Leichte Sprache ist wichtig Das ist zum schwere Sprache: Leichte Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen.

Mehr

Wenn alle Bären pelzig sind und Ned ein Bär ist, dann ist Ned pelzig.

Wenn alle Bären pelzig sind und Ned ein Bär ist, dann ist Ned pelzig. 2.2 Logische Gesetze 19 auch, was für Sätze logisch wahr sein sollen. Technisch gesehen besteht zwar zwischen einem Schluss und einem Satz selbst dann ein deutlicher Unterschied, wenn der Satz Wenn...dann

Mehr

Sieh die Burg aus Sand, die jemand am

Sieh die Burg aus Sand, die jemand am Sieh die Burg aus Sand, die jemand am Strand erschaffen hat. Sie hat ihre eigene Form. Doch die Flut spült sie weg. Und bei nachfolgender Ebbe findest du nur noch Sand. Wo ist die Form hin? Weg! Und doch

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2015 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text FE FE Heh, Stefan, wohnt deine Schwester immer noch in England? Ja, sie

Mehr

ARBEITSBLATT 1. VORSTADTKROKODILE Eine Geschichte vom Aufpassen

ARBEITSBLATT 1. VORSTADTKROKODILE Eine Geschichte vom Aufpassen ARBEITSBLATT 1 Der Roman ist nicht in Kapitel gegliedert. Teile den Text selbst in Kapitel ein und gibt den Abschnitten treffende Überschriften! 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22

Mehr

Wer war es? Singen, Lesen, Judo Abneigung:Hitze, Zicken Möchtegerne. Name: Luise Alter: 11Jahre Hobbys: Lesen, Golf spielen, Reiten,

Wer war es? Singen, Lesen, Judo Abneigung:Hitze, Zicken Möchtegerne. Name: Luise Alter: 11Jahre Hobbys: Lesen, Golf spielen, Reiten, Wer war es? Name: Alter: Hobbys: Laura 12 Jahre Haie erforschen Singen, Lesen, Judo Abneigung:Hitze, Zicken Möchtegerne Name: Luise Alter: 11Jahre Hobbys: Lesen, Golf spielen, Reiten Abneigung: Zicken,

Mehr

2.6 Stetigkeit und Grenzwerte

2.6 Stetigkeit und Grenzwerte 2.6 Stetigkeit und Grenzwerte Anschaulich gesprochen ist eine Funktion stetig, wenn ihr Graph sich zeichnen lässt, ohne den Stift abzusetzen. Das ist natürlich keine präzise mathematische Definition und

Mehr

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler!

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler! Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler! Wir, die Arbeitsgruppe Physikdidaktik am Fachbereich Physik der Universität Osnabrück, beschäftigen uns damit, neue und möglichst interessante Themen für den Physikunterricht

Mehr

Ihre erste Million in 7 Jahren

Ihre erste Million in 7 Jahren Tipps für die Nutzung des Hörprogramms Einige Tipps, um das Optimale aus diesem Hörprogramm herauszuholen: 1. Hören Sie ruhig zu, auch wenn Sie sich nicht konzentrieren können. Ihr Unterbewusstsein lernt

Mehr

Das Simplexverfahren

Das Simplexverfahren Byron Das Simplexverfahren. Worum es geht: Es ist eine lineare Gleichung f gegeben, sowie ein System von Ungleichungen, die nähere Aussagen über die Unbekannten von f geben. Durch das Simplexverfahren

Mehr

Übungen zur Diskreten Mathematik I

Übungen zur Diskreten Mathematik I 1 Aufgabe 1 Überprüfen Sie, ob die folgenden Aussagen Tautologien sind (i) (A B) (( A) ( B)), (ii) (A B) (( A) ( B)), (iii) ((A B) C) ((A C) (B C)), (iv) ((A B) C) ((A C) (B C)), (v) (A = B) (( A) B)),

Mehr

Entscheidungen treffen

Entscheidungen treffen Entscheidungen treffen Schnell, sicher, richtig Dr. Matthias Nöllke 4. Auflage Haufe 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Einfach richtig entscheiden 8 Wie entscheiden wir uns? 15 Welche Ziele spielen eine Rolle? 19 Die

Mehr

Abschlusstest der Unterrichtseinheit Astronomische Entfernungsbestimmung

Abschlusstest der Unterrichtseinheit Astronomische Entfernungsbestimmung Abschlusstest der Unterrichtseinheit Astronomische sbestimmung Codename: Expertengruppe: 1. Vielleicht haben Sie nun eine Vorstellung über Größen und en im Sonnensystem: Stellen Sie sich vor, die Sonne

Mehr

Schritte. Schritte plus. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Schritte. Schritte plus. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Peter Herrmann (47) Ohne Auto könnte ich nicht leben. Ich wohne mit meiner Frau und meinen zwei Töchtern

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie. Prof. Dr. Martin Kusch

Einführung in die Erkenntnistheorie. Prof. Dr. Martin Kusch Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 5. Thema: Internalismus, Externalismus, Zuverlässigkeitstheorie 2 1 Dinge für den Werkzeugkasten 2 Goldmans Kritik des epistemischen Internalismus

Mehr

Hinweise für Eltern und Lehrer

Hinweise für Eltern und Lehrer Hinweise für Eltern und Lehrer Was ist der Zweck des vorliegenden Buches? Leseverstehen trainieren besteht aus Geschichten, die so angelegt sind, dass das Verstehen erleichtert wird. Am Ende jeder Geschichte

Mehr

Logik: aussagenlogische Formeln und Wahrheitstafeln

Logik: aussagenlogische Formeln und Wahrheitstafeln FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Lösungen zu Übungsblatt 1 Diskrete Mathematik (Informatik) 7./9. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz Logik: aussagenlogische Formeln und Wahrheitstafeln Aufgabe

Mehr

5. Ist Wissen gerechtfertigte wahre Überzeugung?

5. Ist Wissen gerechtfertigte wahre Überzeugung? Die traditionelle Analyse von Wissen 5. Ist Wissen gerechtfertigte wahre Überzeugung? Teil 2 (W t ) Eine Person weiß, dass p, genau dann, wenn (i) sie davon überzeugt ist, dass p, wenn (ii) p wahr ist

Mehr

PD Dr. Christoph Jäger. Institut für Christliche Philosophie

PD Dr. Christoph Jäger. Institut für Christliche Philosophie Vorlesung Erkenntnistheorie PD Dr. Christoph Jäger Universität i Innsbruck Institut für Christliche Philosophie Vorlesung I Einführung: Wissen, Glauben und Rechtfertigung 2 There are known knowns; there

Mehr