Der Dialysezugang. Tips und Pitfalls (was zum Teufel sind pitfalls??) Claudia Mayer Andreas Krause

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Dialysezugang. Tips und Pitfalls (was zum Teufel sind pitfalls??) Claudia Mayer Andreas Krause"

Transkript

1 Der Dialysezugang Tips und Pitfalls (was zum Teufel sind pitfalls??) Claudia Mayer Andreas Krause

2 Indikationsstellung zur Nierenersatztherapie Klinisch Hyperkaliämie, Überwässerung Lungenödem, Herzinsuffizienz, Hirnödem, urämische Enzephalopathie Harnmenge nach Zeiteinheit Anurie, Oligourie, Polyurie Labor Harnstoff, BUN und Kreatinin Der Dialysezugang Seite 2

3 Die richtige Wahl des Gefäßzuganges Quelle: letzter Internetzugriff : Der zentralvenöse Zugang Seite 3

4 Indikation Wahl des Gefäßzuganges: Akutphase: Hämofiltrationskatheter Chronischer Bereich: Permcath Portsystem Shuntanlage!!!!!! FISTULA FIRST!!!!!! Der Dialysezugang Seite 4

5 Geschichte 1952: Quelle: letzter Internetzugriff : Aubiniac: Beschreibung der Punktionstechnik der V. Subclavia 1961: Stanley Shaldon, (London) punktiert Arterien und Venen in der Leiste mit Kathetern aus der Eigenherstellung und regionaler Heparinisierung 1979 : Mahurkar Doppellumenkatheter Der Dialysezugang Seite 5

6 WAS??? Der zentralvenöse Zugang Seite 6

7 Dialyse - Akutphase: Hämofiltrationskatheter => stationär Quelle: letzter Internetzugriff : Dialyse - Akutphase: Quelle: medcompnet.com letzter Internetzugriff : Hämofiltrationskatheter => Raulerson / ambulant Der zentralvenöse Zugang Seite 7

8 Permanenter Dialysezugang Quelle: letzter Internetzugriff : Quelle: letzter Internetzugriff : : Permcath Doppellumenkatheter aus Silikon zur Langzeittherapie Der zentralvenöse Zugang Seite 8

9 Copyright: Claudia Mayer Quelle: letzter Internetzugriff : Der zentralvenöse Zugang Seite 9

10 WOHIN??? Der zentralvenöse Zugang Seite 10

11 Punktionsstelle jugulär subclavikulär supraclavikulär femoral Zur Verfügung gestellt von : Dr. Peter Biesenbach AKH Wien, Nephrologie Der zentralvenöse Zugang Seite 11

12 Der Akutkatheter/ ZVK 1. Wahl jugulär Bartwuchs bei Männer längere Haare störend für PatientIn da im Gesicht VerbandakrobatInnen zweithöchste Infektionsrate Zur Verfügung gestellt von : Dr. Peter Biesenbach Copyright: AKH Claudia Wien, Nephrologie Mayer bei ZVK (NEJM, 2015) Der zentralvenöse Zugang Seite 12

13 Lösungsmöglichkeiten supraclavikulär subclavikulär Zur Verfügung gestellt von : Dr. Peter Biesenbach AKH Wien, Nephrologie Der zentralvenöse Zugang Seite 13

14 wenig Brusthaare - fast zu vernachlässigen wird nicht als störend empfunden guter Verband möglich niedrigste Infektionsrate (NEJM, 2015) Copyright: Claudia Mayer Knick in der Optik Der zentralvenöse Zugang Seite 14

15 femoral Lösungsmöglichkeiten Fauna und Flora in der Leistengegend höchste Infektionsrate (NEJM, 2015) Zur Verfügung gestellt von : Dr. Peter Biesenbach AKH Wien, Nephrologie Der zentralvenöse Zugang Seite 15

16 DER AKUTKATHETER Der zentralvenöse Zugang Seite 16

17 WAS Polyurethan Lumengröße WARUM antithrombogenen 8 bis 13,/15,5 French Lochung verschiedene Längen verschiedene Punktionsstellen gerade / gebogene Enden 3 lumig 2 lumig Anforderungen Akutkatheter Der Dialysezugang Seite 17

18 Dialyse - Akutphase: Hämofiltrationskatheter => stationär Quelle: letzter Internetzugriff : Dialyse - Akutphase: Quelle: medcompnet.com letzter Internetzugriff : Hämofiltrationskatheter => Raulerson / ambulant Der zentralvenöse Zugang Seite 18

19 Was alles macht Probleme? Quelle: letzter Internetzugriff : Der Dialysezugang Seite 19

20 WAS Arteriendruckalarm saugt Quelle: letzter Internetzugriff : Probleme/ mögliche Ursachen WARUM HF- Katheter - schlechte Lage 1. Lageveränderung des - Katheters - Patienten - muntere Pat, husten lassen 2. Arzt - Gerinsel - Lyse / Block - Inkompatibiltät /Medis extra Lumen, extra Katheter intravasal trocken Ultrafiltrationspausen Rückshift, Albumin? alles offen?? Der Dialysezugang Seite 20

21 Umgang mit zentral venösem Katheter ZVK Der zentralvenöse Zugang Seite 21

22 Spülung eines ZVK mind. 5ml NaCl 0,9% Sicherstellung der Durchgängigkeit bei intermittierender Infusionstherapie jeweils vor Anhängen der ersten Infusion (Durchflussüberprüfung) sowie nach der letzten Infusion zwischen zwei unterschiedlichen Substanzen, um die Gefahr von Wirkstoffinteraktionen oder Auskristallisieren zu vermeiden nach Verabreichung von Blut und Blutprodukten oder Blutabnahmen aus dem Katheter nach parenteraler Ernährung Der zentralvenöse Zugang Seite 22

23 Infusionstherapie/Blutabnahme alle Materialien vorbereiten (auch Veränderungen miteinkalkulieren!) Händedesinfektion Handschuhe vor Verwendung Desinfektion der Konnektionsstelle mit einem geeigneten nichtalkoholischen Desinfektionsmittel / NaCl 0,9%. (Lösung der Weichmacher) zum Verschließen eines ZVK sind nach jeder Diskonnektion stets neue sterile Verschlussstopfen zu verwenden (1x-Produkte!) ACHTUNG! Dreiwegehahn laut MPG / alle 24 Std. wechseln! Der zentralvenöse Zugang Seite 23

24 Im Notfall!! im Notfall kann ein Katheter verwendet werden! zu beachten ist Blocklösung entfernen nach Verwendung wieder mit Blocklösung plombieren Der zentralvenöse Zugang Seite 24

25 DER PERMANENTE KATHETER Der zentralvenöse Zugang Seite 25

26 Indikationen Eine Katheteranlage ist indiziert bei Patienten mit akuter Dialyseindikation ohne Gefäßzugang. Ein akuter Shuntverschluss stellt nur dann eine Indikation zur Katheteranlage dar, wenn es nicht möglich ist, den Shunt durch Intervention oder Operation kurzfristig wieder nutzbar zu machen. Auch bei Patienten mit Steal-Syndrom besteht eine Indikation zur Katheterimplantation nur dann, wenn der AV-Shunt unterbunden werden muss und andere Gefäßzugangsmöglichkeiten nicht zur Verfügung stehen. Eine Katheteranlage bei Herzinsuffizienz ist nicht generell indiziert Quelle: Gefäßzugang zur Hämodialyse Interdisziplinäre Empfehlungen deutscher Fachgesellschaften

27 Empfehlungen Nicht getunnelte Katheter sollten nur in Akutsituationen benutzt werden oder, wenn die voraussichtliche Liegedauer weniger als 2 Wochen beträgt. In allen anderen Fällen sollten getunnelte Katheter bevorzugt werden Die rechte V. jugularis interna ist die empfohlene Insertionsstelle (Evidenzgrad II). Die perkutane Anlage akuter und permanenter Katheter sollte ultraschallunterstützt erfolgen. Ein konventionelles Röntgenbild sollte vor Benutzung des Katheters angefertigt werden, um Katheterlage und Komplikationen zu erkennen (Evidenzgrad II) Quelle: Gefäßzugang zur Hämodialyse Interdisziplinäre Empfehlungen deutscher Fachgesellschaften

28 Katheterdesign Doppel O Design Doppel D Design Single Design

29 Katheterdesign

30 Katheterdesign Seitenlöcher sind mit beteiligt an der Bildung von Katheterthromben Ausschwemmung von Heparin Höhere Scherkräfte haben einen Einfluss auf die Hämolyse The Role of Side Holes in Dual Lumen Catheters: A Computational Study Dirk De Wachter, Dimitri Deserranno, Pascal Verdonck, Hydraulics Laboratory, Ghent University

31 Katheterdesign The Role of Side Holes in Dual Lumen Catheters: A Computational Study Dirk De Wachter, Dimitri Deserranno, Pascal Verdonck, Hydraulics Laboratory, Ghent University

32 Materialschäden Keine Alkoholhaltigen Desinfektionsmittel an Polyurethankathetern Keine Jodhaltigen Desinfektionsmittel an Silikonkatheter (Alkohol kann eingesetzt werden) Empfehlung : z. B. Octenisept

33 scharfe Metallklemmen Materialschäden

34 scharfe Metallklemmen Materialschäden

35 scharfe Metallklemmen Materialschäden

36 Materialschäden

37 Materialschäden Kommt es zu Defekten an Katheteranschlußschläuchen Müssen ausschließlich Original-Ersatzteile verwendet werden, da es sonst zu einer Veränderung des Medizinproduktes kommt und somit die Haftung des Herstellers erlischt!

38 Was alles macht Probleme? Quelle: letzter Internetzugriff : Der Dialysezugang Seite 38

39 Heparin 1000IE/ml Heparin 2ml pro Schenkel Actilyse 2-2,5 mg pro Schenkel Natriumcitrat 4% Fertigspritzen Taurolock Heparin/Taurolock Urokinase 2ml pro Schenkel Für alle gilt ODER genau nach Füllmenge eines Schenkels Katheterplombe/block Quelle: letzter Internetzugriff: Der zentralvenöse Zugang Seite 39

40 Katheterpflege The Role of Side Holes in Dual Lumen Catheters: A Computational Study Dirk De Wachter, Dimitri Deserranno, Pascal Verdonck, Hydraulics Laboratory, Ghent University

41 Katheterpflege

42 Katheterpflege

43 Katheterpflege

44 Katheterpflege

45 Komplikationen

46 Katheterpflege

47 Katheterpflege Blocken des Katheters: Gefäßzugang zur Hämodialyse Interdisziplinäre Empfehlungen deutscher Fachgesellschaften: Nephrologe : M. Hollenbeck1 V. Mickley2 J. Brunkwall3 H. Daum4 P. Haage5 J. Ranft6 R. Schindler7 P. Thon8 D. Vorwerk9 Zur Verhinderung einer katheterinduzierten Infektion ist Heparin nicht geeignet. Hierfür eignen sich hochprozentige Zitratlösung, Taurolidin [265] oder antibiotikahaltige Lösungen, eventuell in Kombination mit Heparin. Für die Prophylaxe von Infektionen sind sowohl 30% Zitrat [260] als auch antibiotikahaltige Lösungen [266] den alleinigen Heparin-Lösungen deutlich überlegen [265].t WICHTIG: Füllvolumen beachten (Aufdruck auf der Klemme) Block muss unter positiven Druck gesetzt werden, um ein zurückströmen des Blutes in die Katheterspitze zu verhindern.

48

49 Hygienisches, bzw. aseptisches Handeln bei der Konnektion, also am offenen Lumen des Katheters vergrößert die Chance auf guten Fluss durch verminderte Inzidenz zur Thombenbildung Bakterielle Kontamination, Thromben, Fibrinbildung an oder im Bereich eines unerwünschten Mediums in einem biologischen Raum gehören zusammen! der Biofilm ( in dem die Bakterien eingebettet sind) und dessen Abrisse sorgen für Infektionen, bzw. Inflammation mit kontinuierlicher Triggerung des Immunsystems, was wiederum die Gerinnungskaskade mit Bildung von Fibrin anschieben kann. Biofilme sind durch Kalziumbrücken verbunden und Citrat zerstört diese Bindungen im Katheter kann dann dieser Biofilm nach unten rutschen, die Löcher verstopfen und für schlechteren Fluss sorgen. Viele Zentren klagten deshalb über schlechteren Fluss nach Umstellung von Heparin auf Citrat. Optimal: bereits im OP den Katheter mit Citrat blocken. Katheterpflege

50 Was alles macht Probleme? Quelle: letzter Internetzugriff : Der Dialysezugang Seite 50

51 Zu lang / zu kurz???? Der zentralvenöse Zugang Seite 51

52 Komplikationen Neuanlage eines Dialysekatheters Längenauswahl Vorfüllen des Katheters mit NaCl ( evt. mit Heparin/NaCl )

53 Komplikationen

54 Komplikationen

55 Noch skurriler!!!! Der zentralvenöse Zugang Seite 55

56 Komplikationen

57 Komplikationen

58 Komplikationen

59 Nahttechniken!!!! Der zentralvenöse Zugang Seite 59

60 Komplikationen

61 Komplikationen

62 Komplikationen

63 Komplikationen

64 Komplikationen

65 Flussstörungen!!!! Der zentralvenöse Zugang Seite 65

66 Was macht alles Probleme? Katheter Punktionsart, zu lang zu kurz, Medikamentengabe, Block Gerinselbildung System: Antikoagultionsart Kapillare: Antikoagultionsart, Hämokonzentration Katheter: Block, Lyse Der Dialysezugang

67 Komplikationen

68 Komplikationen

69 Komplikationen

70 QUIZFRAGE: Wo geht der Draht hin?? Der zentralvenöse Zugang Seite 70

71 Der zentralvenöse Zugang Seite 71

72 Komplikationen Anamnese Shuntverschlüsse Thrombosen, Herzinfarkt Laborwerte ( Fibrinogen, HKT )

73 Komplikationen Dysfunktion Lokale Fibrinolyse Röntgen-Kontrolle des Katheters Systemische Gerinnungsüberprüfung Warfarin zur Prophylaxe, mit einem INR von 1,5-2,5 (Willms L. Semin Dial21:71-77,2008) Interdisziplinäre Deutsche Leitlinien zum Dialysezugang 2008

74 Komplikationen Röntgen-Kontrolle des Katheters - Lagekontrolle Dysfunktion - Unter Röntgen-Kontrolle: Kontrastmittelgabe, da das Bild des sich ausbreitenden Kontrastmittels Aufschluss über eine Lage- oder Thrombose Problematik geben kann

75 Katheter-Checkliste Laufverhalten am Anfang? = Fluss in Relation zum Druck = Ml/Min : art/ven. Druck = gute Blutpumpengeschwindigkeit bei normalen art und ven Drücken Veränderung dieser Parameter erst im Laufe der Zeit? Wenn ja, wann und ob in Abhängigkeit zum langen oder kurzen Dialyseintervall? Grobe Lagebeurteilung von außen: Auf den Klemmen steht der CuffAbstand: mit Maßband, Strecke entlang gehen, dann sieht man wo der Katheter endet. ( Vorhof liegt im 4-5 Intercostal Bereich) Anamnese ansehen: Shuntverschlüsse oder Thrombose-Ereignisse bekannt? Thorax Aufnahme überprüfen, ob der Katheter in einer zu engen Kurve gelegt oder verdreht ist.

76 Manchmal kann man es einfach nicht ändern!!! Der zentralvenöse Zugang Seite 76

77 Was ist zu beachten? Quelle: letzter Internetzugriff : Leben mit Dialysekatheter Seite 77

78 Bitten an den Arzt/Ärztin Wenn möglich, optische Wünsche der PatientIn beachten z.b. geht gern in die Oper liebt großzügiges Dekolleté Austrittstelle nicht in der Achsel oder an der Schulter Austrittstelle femoral nicht an der Oberschenkelinnenseite soweit wie möglich von der Leiste entfernt PatientIn fragen welche Unterbekleidung er/sie bevorzugt Großzügige Oberweite beachten Schwerkraft ohne Unterstützung Leben mit Dialysekatheter Seite 78

79 Informationen an den PatientIn 1. Welche Bekleidung ist geeignet? Für die Dialyse sollte der Dialysekatheter gut zugänglich sein, deswegen Unterhemd mit weitem Ausschnitt, Oberbekleidung mit weitem Ausschnitt oder alternativ Bluse / Oberhemd zum Aufknöpfen. Auf den Katheter Verband sollte keine mechanische Reibung wirken, z.b. durch BH- Träger oder zu enge Bekleidung. (Leggings femoral ) Bei An- und Ausziehen bitte darauf achten, dass der Dialysekatheter / der Verband keine mechanische Reizung erfährt. Leben mit Dialysekatheter Seite 79

80 2. Was ist bei der Körperpflege zu beachten? Der Dialysekatheter und die Katheter Austrittstelle müssen zum Duschen durch einen wasserdichten Schutzverband abgedeckt sein. Der wasserdichte Schutzverband ist vor dem Duschen anzulegen nach dem Duschen zu entfernen. Eine Haarentfernung darf bei behaarter Brust nicht mit Rasierer oder Schere erfolgen. Hierzu eignen sich ausschließlich chemische Enthaarungscremes. Ein geringer Haarwuchs ist unproblematisch. Leben mit Dialysekatheter Seite 80

81 3. Wann soll ich Kontakt mit meinem Dialysezentrum / Arzt aufnehmen? Wenn Sie an der Katheter Austrittstelle eine Rötung, Schmerz oder ein lokales Hitzegefühl bemerken Wenn Sie eine erhöhte Temperatur (größer 38 C) messen Wenn Blut, Flüssigkeit aus dem Verband austritt Wenn sich der Verband gelöst hat oder nass geworden ist und Sie nicht im selbstständigen Anbringen eines neuen Verbandes unterwiesen sind Leben mit Dialysekatheter Seite 81

82 Zusammenfassung Pflegepersonal ärztliches Personal Richtlinien?? Leitlinien??? Standards???? Informationsblätter WIR BRAUCHEN ETWAS GEMEINSAMES FÜR UNS UND DEN PATIENTEN!! Leben mit Dialysekatheter Seite 82

83 Der Verband Quelle: letzter Internetzugriff : Der zentralvenöse Zugang Seite 83

84 Quelle: letzter Internetzugriff : Der zentralvenöse Zugang Seite 84

Das Leben mit Dialysekatheter

Das Leben mit Dialysekatheter Das Tips und Pitfalls (was zum Teufel sind pitfalls??) Claudia Mayer AKH Wien Akutdialyse 13i3 Die richtige Wahl des Gefäßzuganges Quelle: http://www.diamed-koeln.de letzter Internetzugriff : 15.01.2016

Mehr

Katheter. Dialys e-katheter-all(e)tag(e) - Der vorprogrammierte. und ihre Probleme im Alltag. Autorin: Sabine Steiger. Autorin: Frau Sabine Steiger

Katheter. Dialys e-katheter-all(e)tag(e) - Der vorprogrammierte. und ihre Probleme im Alltag. Autorin: Sabine Steiger. Autorin: Frau Sabine Steiger Katheter Dialys e-katheter-all(e)tag(e) - und ihre Probleme im Alltag Der vorprogrammierte Stres s!? Autorin: Frau Sabine Steiger Autorin: Sabine Steiger Dialyse Historie 1961 Dr Shaldon Single Lumen

Mehr

Prävention Gefäßkatheter-assoziierter Infektionen: Ihr Wissen rund um die KRINKO-Empfehlung

Prävention Gefäßkatheter-assoziierter Infektionen: Ihr Wissen rund um die KRINKO-Empfehlung Lösungen für den Online-Wissenstest Prävention Gefäßkatheter-assoziierter Infektionen: Ihr Wissen rund um die KRINKO-Empfehlung Liebe Teilnehmer, im Folgenden sind die jeweils richtigen Antworten des Wissenstests

Mehr

Der Dialysekatheter aus nephrologischer Sicht. 7. Symposium für Dialyseshuntchirurgie Weimar Gabriele Schott HELIOS Marienklinik Duisburg

Der Dialysekatheter aus nephrologischer Sicht. 7. Symposium für Dialyseshuntchirurgie Weimar Gabriele Schott HELIOS Marienklinik Duisburg Der Dialysekatheter aus nephrologischer Sicht 7. Symposium für Dialyseshuntchirurgie Weimar Gabriele Schott HELIOS Marienklinik Duisburg Aktuelle Aspekte Zunehmende Inzidenz von Dialysekathetern Seit 2014

Mehr

Katheterschulung Autorin Frau Sabine Steiger

Katheterschulung Autorin Frau Sabine Steiger Katheterschulung Autorin Frau Sabine Steiger Aspekte zum Einsatz von Dialysekathetern Akutkatheter Langzeitkatheter Katheterpflege Implantation MRSA Dialyse Historie 1938 W. Thalheimer (USA) entdeckt das

Mehr

DGKS Gertraud Edelbacher

DGKS Gertraud Edelbacher DGKS Gertraud Edelbacher Onkologische Fachkraft Stationsleitung 1. Med. Abteilung/Ambulanz (Diabetes, Nephrologie, Hämato-Onkologie) Universitätsklinikum St. Pölten 1. Med. Ambulanz Hämato Onkologie heute

Mehr

Der Umgang des Patienten mit seinem Dialysekatheter

Der Umgang des Patienten mit seinem Dialysekatheter Der Umgang des Patienten mit seinem Dialysekatheter Der Dialyseshunt Die besondere Lebensader 6. Fortbildungsveranstaltung der HELIOS Klinik Blankenhain am 5. Juli 2014 in Bad Berka 6. Patientenfortbildung

Mehr

Die Implantation und der Umgang mit dem Dialysevorhofkatheter unter dem Aspekt der Mitwirkungspflicht des Dialysepatienten

Die Implantation und der Umgang mit dem Dialysevorhofkatheter unter dem Aspekt der Mitwirkungspflicht des Dialysepatienten Die Implantation und der Umgang mit dem Dialysevorhofkatheter unter dem Aspekt der Mitwirkungspflicht des Dialysepatienten 4. Informations- und Fortbildungsveranstaltung Weimar, den 25. August 2012 HELIOS

Mehr

Zentralvenöse Katheter für die Hämodialyse. 2.1 Temporäre Katheter 8 2.2 Permanente Katheter 9 2.3 Umgang mit Kathetern 9 Literatur 10

Zentralvenöse Katheter für die Hämodialyse. 2.1 Temporäre Katheter 8 2.2 Permanente Katheter 9 2.3 Umgang mit Kathetern 9 Literatur 10 7 2 Zentralvenöse Katheter für die Hämodialyse 2.1 Temporäre Katheter 8 2.2 Permanente Katheter 9 2.3 Umgang mit Kathetern 9 Literatur 10 2 8 Kapitel 2 Zentralvenöse Katheter für die Hämodialyse Neben

Mehr

Venöse Interventionen: PICC, Miniport oder Port die Qual der Wahl?

Venöse Interventionen: PICC, Miniport oder Port die Qual der Wahl? Venöse Interventionen: PICC, Miniport oder Port die Qual der Wahl? Joachim Wagner Vivantes Gefäßzentrum Institute für Radiologie und interventionelle Therapie Vivantes Klinika Am Urban, im Friedrichshain

Mehr

Hygienerichtlinie. Zentrale Venenkatheter. Hygienisch korrekter Umgang mit Zentralen Venenkathetern (ZVK)

Hygienerichtlinie. Zentrale Venenkatheter. Hygienisch korrekter Umgang mit Zentralen Venenkathetern (ZVK) Hygienisch korrekter Umgang mit Zentralen Venenkathetern (ZVK) Beim Legen eines zentralen Venenkatheters wird die Schutzschicht der Haut durchbrochen. Keime können entlang des Katheters eindringen und

Mehr

Nosokomiale Infektionen. Harnwegsinfektionen bei der Frau

Nosokomiale Infektionen. Harnwegsinfektionen bei der Frau Im Wesentlichen gibt es vier verschiedene Ausgangspunkte der Blasenkatheter-assoziierten, über die Erreger in die unteren Harnwege eindringen und besiedeln: - - Extraluminäre Besiedlung - Intraluminäre

Mehr

Gefäßzugänge bei Intensivpatienten

Gefäßzugänge bei Intensivpatienten Gefäßzugänge bei Intensivpatienten Folie Nr. 1 Gefäßzugänge bei Intensivpatienten Zentraler Venenkatheter Shaldonkatheter Demerskatheter Shunt (arterio-venös) Port Venöse Schleuse Folie Nr. 2 Zentraler

Mehr

Dauerhafte zentralvenöse Kathetersysteme. Andreas Klein-Franke Klinik f. Pädiatrie P Universitätskliniken tskliniken Innsbruck

Dauerhafte zentralvenöse Kathetersysteme. Andreas Klein-Franke Klinik f. Pädiatrie P Universitätskliniken tskliniken Innsbruck Dauerhafte zentralvenöse Kathetersysteme Andreas Klein-Franke Klinik f. Pädiatrie P II Universitätskliniken tskliniken Innsbruck Indikationen verfügbare Systeme Implantationsstellen und technik Komplikationen

Mehr

Der Dialysekatheter aus chirurgischem Blickwinkel

Der Dialysekatheter aus chirurgischem Blickwinkel 7. Symposium Dialyseshuntchirurgie Weimar 12./13. Dezember 2014 Der Dialysekatheter aus chirurgischem Blickwinkel Th. Krönert Thüringen-Kliniken Georgius Agrikola Saalfeld Dialysezugänge temporäre Katheter

Mehr

SITZUNG I - HÄMODIALYSESHUNT Chronischer Shuntverschluss. PD Dr. K. Wilhelm Radiologische Universitätsklinik Bonn

SITZUNG I - HÄMODIALYSESHUNT Chronischer Shuntverschluss. PD Dr. K. Wilhelm Radiologische Universitätsklinik Bonn SITZUNG I - HÄMODIALYSESHUNT Chronischer Shuntverschluss PD Dr. K. Wilhelm Radiologische Universitätsklinik Bonn Einleitung - Chronischer Shuntverschluss steigende Erkrankungszahl Hämodialyseshunt: 150-200

Mehr

Was muss ich über meinen Gefäßzugang wissen? Katheter. Avitum

Was muss ich über meinen Gefäßzugang wissen? Katheter. Avitum Was muss ich über meinen Gefäßzugang wissen? Katheter Avitum Warum benötige ich einen Gefäßzugang? Für eine Dialyse muss eine Möglichkeit geschaffen werden, Ihrem Körper Blut zu entnehmen, es zur Reinigung

Mehr

Der Dialysevorhofkatheter aus shuntchirurgischer Sicht

Der Dialysevorhofkatheter aus shuntchirurgischer Sicht HELIOS KLINIK BLANKENHAIN Dr. med. Th. RÖDERR Chefarzt der Abt. für f Dialyseshuntchirurgie Helios Klinik Blankenhain Dialysevorhofkatheter sind erforderlich, jedoch ausgesprochen kritisch und differenziert

Mehr

Zentrale Venenkatheter

Zentrale Venenkatheter Zentrale Venenkatheter Markus Hollenbeck KfH Nierenzentrum und Klinik für Innere Medizin II Nephrologie, Rheumatologie, Intensivmedizin Knappschaftskrankenhaus Bottrop M. Hollenbeck Mannheim November 2014

Mehr

RICHTLINIE FÜR DEN HYGIENISCH KORREKTEN UMGANG MIT ZENTRALEN VENENKATHETERN (ZVK)

RICHTLINIE FÜR DEN HYGIENISCH KORREKTEN UMGANG MIT ZENTRALEN VENENKATHETERN (ZVK) Arbeitskreis für Hygiene in Gesundheitseinrichtungen des Magistrats der Stadt Wien MA 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien 1 Stand: 12. Juni 2013 RICHTLINIE FÜR DEN HYGIENISCH KORREKTEN UMGANG MIT ZENTRALEN

Mehr

INDIKATIONEN Der TITAN-PORT APH ermöglicht einen wiederholten Gefäßzugang zur Apherese.

INDIKATIONEN Der TITAN-PORT APH ermöglicht einen wiederholten Gefäßzugang zur Apherese. INDIKATIONEN Der TITAN-PORT APH ermöglicht einen wiederholten Gefäßzugang zur Apherese. Der Vorteil liegt in der Anwendung eines geschlossenen Systems mit geringerer Infektionsrate und längerer Verweildauermöglichkeit.

Mehr

E-Learning Angebote des ifw aus den Bereichen: Einarbeitung in die Dialyse Pflichtunterweisungen Hygiene Medizinproduktegesetz

E-Learning Angebote des ifw aus den Bereichen: Einarbeitung in die Dialyse Pflichtunterweisungen Hygiene Medizinproduktegesetz E-Learning Angebote des ifw aus den Bereichen: Pflichtunterweisungen Hygiene Medizinproduktegesetz für Pflegekräfte, Medizinische Fachangestellte, Ärzte aus ambulanter und stationärer Dialyse E-Learning

Mehr

Qualitätssicherung bei zentralvenösen(zv) Dialysekathetern

Qualitätssicherung bei zentralvenösen(zv) Dialysekathetern Qualitätssicherung bei zentralvenösen(zv) Dialysekathetern Alois Gorke Gesundheits- und Fachkrankenpfleger Zentrum für Innere Medizin - Dialyse Inhalte : Qualitätssicherung Was und wie und warum? Ziele

Mehr

INDIKATIONEN Die TITAN-Port-Katheter Systeme ermöglichen einen wiederholten Zugang zum Gefäßsystem z.b.

INDIKATIONEN Die TITAN-Port-Katheter Systeme ermöglichen einen wiederholten Zugang zum Gefäßsystem z.b. TITANPORT D- einlumig INDIKATIONEN Die TITAN-Port-Katheter Systeme ermöglichen einen wiederholten Zugang zum Gefäßsystem z.b. primär als Alternative bei Versagen anderer Zugangswege zur längerfristigen

Mehr

Eine Hautdesinfektion ist bei allen hautdurchtrennenden Maßnahmen erforderlich.

Eine Hautdesinfektion ist bei allen hautdurchtrennenden Maßnahmen erforderlich. Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Seite 1 von 10 Hygienemaßnahmen bei Injektionen, Punktionen, Infusionen und bei praeoperativer Hautantiseptik Eine Hautdesinfektion ist bei allen hautdurchtrennenden

Mehr

ZVK Implantierbare Kathetersysteme Periphere Venenzugänge

ZVK Implantierbare Kathetersysteme Periphere Venenzugänge ZVK Implantierbare Kathetersysteme Periphere Venenzugänge 1.Indikation 2.Kontraindikationen 3.Vorbereitung 4.Vorgehensweise 5.Komplikationen 6.Pflege Allgemein ZVK Volumensubstitution, Transfusion, Herz-Kreislauf

Mehr

Patienteninformation zur Ernährungssonde (PEG)

Patienteninformation zur Ernährungssonde (PEG) Patienteninformation zur Ernährungssonde (PEG) 1 Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen einige wichtige Hinweise zum Thema Ernährungssonde (PEG) geben. Falls Sie

Mehr

Patienteninformation Portsysteme

Patienteninformation Portsysteme Portsysteme Am Leben teilhaben schonend therapieren Jedes Jahr erhalten tausende Patienten ein implantierbares Portsystem kurz Port um im Rahmen ihrer Therapie auch über einen längeren Zeitraum schonend

Mehr

Zentralvenöse Katheter Freund oder Feind?

Zentralvenöse Katheter Freund oder Feind? Zentralvenöse Katheter Freund oder Feind? Christina Peters 1. Kathetertypen 2. Infektionsrisken 3. Infektionsprophylaxe 4. Antiinfektiöse Therapie ZVK, Hickman-Katheter, Portsystem: Auswahlkriterien Zentralvenöser

Mehr

Einsatz von Blocklösungen. Dr. Thorsten Sonnentag Abteilung für allgemeine Innere Medizin und Nephrologie Robert-Bosch-Krankenhaus

Einsatz von Blocklösungen. Dr. Thorsten Sonnentag Abteilung für allgemeine Innere Medizin und Nephrologie Robert-Bosch-Krankenhaus Einsatz von Blocklösungen Dr. Thorsten Sonnentag Abteilung für allgemeine Innere Medizin und Nephrologie Robert-Bosch-Krankenhaus 47% höheres Sterblichkeitsrisiko 41% höheres Risiko eines infektionsbedingten

Mehr

Arterioarterielle Interponate. als Gefäßzugang für die HD

Arterioarterielle Interponate. als Gefäßzugang für die HD Ev Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge, Berlin Abt. für Gefäßchirurgie Arterioarterielle Interponate als Gefäßzugang für die HD H. Scholz, K. Petzold, U. Lorenz,J. Zidane, M. Wunsch, U. Krüger Erstbeschreibung

Mehr

Zentralliegende Venenkatheter (ZVK)

Zentralliegende Venenkatheter (ZVK) Zentralliegende Venenkatheter (ZVK) Das Wichtigste... 1 Standardmassnahmen: Das Wichtigste... 1 Einlage und Umgang... 1 Abstöpseln von Lumen... 3 Mitgeltende Dokumente... 3 Info / Quelle... 4 Guidelines.ch

Mehr

Patienteninformation

Patienteninformation Medizinische Klinik C Direktor: Prof. Dr. R. Jakobs Patienteninformation zur äußeren Drainage der Gallenwege ( Yamakawa-Drainage, PTCD ) 1 Liebe Patientin, lieber Patient, mit dieser Broschüre möchten

Mehr

Blasenkatheterismus. Allgemeines

Blasenkatheterismus. Allgemeines 1/6 Allgemeines Vor jeder Manipulation am Drainagesystem bzw. am Blasenkatheter ist eine hygienische Händedesinfektion durchzuführen und Handschuhe zu tragen. Legen eines Blasenverweilkatheters nur nach

Mehr

Venöse Dauerzugänge Vor- und Nachteile Dr. med. Ralph Gnannt FMH Radiologie

Venöse Dauerzugänge Vor- und Nachteile Dr. med. Ralph Gnannt FMH Radiologie Venöse Dauerzugänge Vor- und Nachteile Dr. med. Ralph Gnannt FMH Radiologie Oberarzt Bilddiagnostik Kinderspital Zürich Oberarzt Diagnostische und Interventionelle Radiologie Leiter Vascular Access Team

Mehr

Zentralvenöse Zugangssysteme

Zentralvenöse Zugangssysteme Zentralvenöse Zugangssysteme Ein- und mehrlumige Zentralvenenkatheter 48 Ein- und mehrlumige Zentralvenenkatheter für den Einsatz in der Neonatologie und Pädiatrie 50 Antimikrobiell beschichtete Zentralvenenkatheter

Mehr

Katheter-Infektionen und Locklösungen

Katheter-Infektionen und Locklösungen Katheter-Infektionen und Locklösungen Ralf Schindler, Nephrologie und Intern. Intensivmedizin, Charité-Virchow Klinikum, Berlin Komplikationen durch Katheter werden stark unterschätzt Insbesondere Katheterinfekte

Mehr

Prävention Venenkatheter-assoziierter Infektionen, dargestellt am Beispiel der Hämodialyse-Katheter

Prävention Venenkatheter-assoziierter Infektionen, dargestellt am Beispiel der Hämodialyse-Katheter AMB 2011, 45, 17 Prävention Venenkatheter-assoziierter Infektionen, dargestellt am Beispiel der Hämodialyse-Katheter Zusammenfassung: Infektionen durch Venenkatheter sind häufig und Katheterassoziierte

Mehr

Aktion Saubere Hände. in der ambulanten Medizin

Aktion Saubere Hände. in der ambulanten Medizin Händedesinfektionsmittelverbrauch und Aktion Saubere Hände in der Medizin 7. Hygienetag der KVB 21. April 2018 Janine Walter M.Sc Dr. Tobias Kramer, Karin Bunte-Schönberger,B.A Aktion Saubere Hände 2016

Mehr

Ultraschallgesteuerte Punktion der Niere und von Gefäßen zur Katheteranlage

Ultraschallgesteuerte Punktion der Niere und von Gefäßen zur Katheteranlage 3. Brandenburger Nephrologie Kolleg 06. Juni 2013 Ultraschallgesteuerte Punktion der Niere und von Gefäßen zur Katheteranlage Karsten Schlieps St. Joseph Krankenhaus, Berlin Tempelhof Nierenbiopsie Indikationen

Mehr

Universitätsklinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle

Universitätsklinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle Universitätsklinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle ALLGEMEINES KRANKENHAUS DER STADT WIEN HYGIENERICHTLINIE gültig ab: 01.07.2014 Version 02 Seite 1 von 8 1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK Diese

Mehr

Umgang mit Port-Systemen. aus Sicht der Pflege

Umgang mit Port-Systemen. aus Sicht der Pflege Umgang mit Port-Systemen aus Sicht der Pflege A. ö. KH Oberwart Interne Abteilung mit Onkologie DGKS N. Schmalzer OA Dr. W. M. Stangl Mag. pharm. U. Guger-Halper Version 12/05 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Harnblasenkatheterismus

Harnblasenkatheterismus Harnblasenkatheterismus Definition In Krankenanstalten sind Infektionen der Harnwege die häufigsten Infektionen, in erster Linie bedingt durch den Einsatz transurethraler Katheter. Auch bei nicht katheterisierten

Mehr

Fehler beim Anlegen von zentralen Zugängen

Fehler beim Anlegen von zentralen Zugängen Fehler beim Anlegen von zentralen Zugängen Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Bickenbach Indikationen Fluid challenge Venenreizung TPE Vasoaktive Substanzen Hämodynamisches Monitoring Hämofiltration/-dialyse

Mehr

Infusionssysteme und -lösungen

Infusionssysteme und -lösungen Infusionssysteme und -lösungen Das Wichtigste... 1 Standardmassnahmen: Das Wichtigste... 1 Wechselintervall System / Laufzeit Infusionen... 1 Wechselintervall Zubehör... 2 Umgang mit Infusions- und Injektionslösungen...

Mehr

Der akute Shuntverschluss aus nephrologischer Sicht

Der akute Shuntverschluss aus nephrologischer Sicht Der akute Shuntverschluss aus nephrologischer Sicht Rhein-Main-Gefäßtage 10-11.11.2017 C.Hidas/ 2.Rhein-Main-Gefäßtage 2017 Klinikum Darmstadt GmbH 1 Was heisst akut? plötzlich, heftig. "eine akute Erkrankung"

Mehr

Qualitätssicherung in der Dialyse

Qualitätssicherung in der Dialyse Qualitätssicherung in der Dialyse durch Shuntmonitoring und Implementierung einer Shuntstatistik Agenda Dialysestandard 2015 Maßgaben Robert Koch Institut Rückblick Shuntstatistik Ergebnisse Ausblick Dialysestandard

Mehr

Shuntflussmessung. Bernd Krumme Deutsche Klinik für Diagnostik, Wiesbaden Fachbereich Nephrologie und Hypertensiologie

Shuntflussmessung. Bernd Krumme Deutsche Klinik für Diagnostik, Wiesbaden Fachbereich Nephrologie und Hypertensiologie Shuntflussmessung Bernd Krumme Deutsche Klinik für Diagnostik, Wiesbaden Fachbereich Nephrologie und Hypertensiologie Empfehlung 5.1. AV-Fisteln und Prothesenshunts sollten vor jeder Punktion klinisch

Mehr

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Seite 1 von 5 HÄNDEHYGIENE Händehygiene umfasst die Verwendung von Einmalhandschuhen (Nonkontamination), die hygienische und chirurgische Händedesinfektion,

Mehr

Portversorgung: Ernährung Schmerzbehandlung.

Portversorgung: Ernährung Schmerzbehandlung. Wenn zur Symptomkontrolle in der Palliativversorgung hochindividualisierte und komplexe Arzneimittel & Ernährungs- formen eingesetzt werden, stehen wir, die Pflegefachkräfte vor Herausforderungen. Wenn

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Gebrauchsinformation: Information für Patienten 1/5 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tropfen gegen starkes Schwitzen Similasan Wirkstoffe: Aristolochia clematitis D12, Salvia officinalis D10, Sambucus nigra D6 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

Pflegeratgeber Portsysteme

Pflegeratgeber Portsysteme Quality and Experience Pflegeratgeber Portsysteme Dieser Pflegeratgeber beantwortet Fragen über die Pflege von Portkathetersystemen. Er ergänzt die hausinternen Pflegeprotokolle sowie die Anweisungen und

Mehr

Pflegeratgeber Portpflege und Portpunktion

Pflegeratgeber Portpflege und Portpunktion Quality and Experience Pflegeratgeber Portpflege und Portpunktion An- und Abhängen einer Infusion www.pfmmedical.com Inhalt Vorwort Vorwort 3 1. Allgemeine Hinweise 4 2. Portpunktion 6 2.1. Vorbereitung

Mehr

Unterschied zwischen Gerinnungshemmer (z.b. Markumar) und Plättchenhemmer (z.b. Aspirin) Dr. med. K. Giokoglu

Unterschied zwischen Gerinnungshemmer (z.b. Markumar) und Plättchenhemmer (z.b. Aspirin) Dr. med. K. Giokoglu Unterschied zwischen Gerinnungshemmer (z.b. Markumar) und Plättchenhemmer (z.b. Aspirin) Dr. med. K. Giokoglu An der Blutstillung sind beteiligt Blutplättchen (Thrombozyten) - Blutzellen Gerinnungsfaktoren

Mehr

Hautdesinfektion bei der Anlage von zentralvenösen und Periduralkathetern

Hautdesinfektion bei der Anlage von zentralvenösen und Periduralkathetern Hautdesinfektion bei der Anlage von zentralvenösen und Periduralkathetern Vergleich der bakteriellen Rekolonisation bei alkoholischen und octenidinhaltigen Hautantiseptika Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin

Mehr

Nephrologie Update Compact - Hämodialyseshunts -

Nephrologie Update Compact - Hämodialyseshunts - Nephrologie Update Compact - Hämodialyseshunts - Markus Hollenbeck Klinik für Nephrologie und Rheumatologie und KfH Nierenzentrum Knappschaftskrankenhaus Bottrop McAllister et al.: Lancet 2009; 373: 1440

Mehr

BD PosiFlushTM. (NaCl 0,9 %) Das vorgefüllte Spülsystem mit dem einzigartigen Design zum optimalen und sicheren Spülen von intravenösen Kathetern.

BD PosiFlushTM. (NaCl 0,9 %) Das vorgefüllte Spülsystem mit dem einzigartigen Design zum optimalen und sicheren Spülen von intravenösen Kathetern. BD PosiFlushTM (NaCl 0,9 %) Das vorgefüllte Spülsystem mit dem einzigartigen Design zum optimalen und sicheren Spülen von intravenösen Kathetern. Ein Spülsystem, das den Blutreflux verhindert Was versteht

Mehr

Das richtige Timing zur Dialyseshuntanlage aus shuntchirurgischer Sicht

Das richtige Timing zur Dialyseshuntanlage aus shuntchirurgischer Sicht Das richtige Timing zur Dialyseshuntanlage aus shuntchirurgischer Sicht R. Kellersmann Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäßund Kinderchirurgie (Chirurgische Klinik I) Direktor: Prof.

Mehr

Labor Medizinische Gerätetechnologie

Labor Medizinische Gerätetechnologie Labor Medizinische Gerätetechnologie Anleitung Flusscharakteristik von Implantaten Versuch 2 1 Vorbereitung Zentralvenöser Katheter Laminare Strömung (Bernoulli, Hagen- Poiseuille) Turbulente Strömung

Mehr

Pflegeleitfaden PICC. Peripher Inserted Central Catheter periphere zentral-venöse Katheter

Pflegeleitfaden PICC. Peripher Inserted Central Catheter periphere zentral-venöse Katheter Pflegeleitfaden PICC Peripher Inserted Central Catheter periphere zentral-venöse Katheter Inhaltsverzeichnis Ziel des Leitfadens 2 Die Pflege - allgemeine Informationen 3 Definition = Verbandswechsel 4

Mehr

Kinderwunsch aus nephrologischer Sicht. Dr. Klemens Budde Charité, Berlin

Kinderwunsch aus nephrologischer Sicht. Dr. Klemens Budde Charité, Berlin Kinderwunsch aus nephrologischer Sicht Dr. Klemens Budde Charité, Berlin Das Ziel: Niereninsuffizienz und Schwangerschaft 1. chron. Niereninsuffizienz 2. Dialyse Hämodialyse Peritonealdialyse 2. Nierentransplantation

Mehr

Pflegerische Besonderheiten bei PatientInnen mit kardiorenalem Syndrom und Nierenersatzverfahren

Pflegerische Besonderheiten bei PatientInnen mit kardiorenalem Syndrom und Nierenersatzverfahren Pflegerische Besonderheiten bei PatientInnen mit kardiorenalem Syndrom und Nierenersatzverfahren Alois Ullmann AKH Wien Medizinischer Universitätscampus Seite 1 ÜBERBLICK Reduzierter Allgemeinzustand,

Mehr

Dialysegrundlagen - Gefäßzugang zentralvenöse Katheter. Abb.: 1

Dialysegrundlagen - Gefäßzugang zentralvenöse Katheter. Abb.: 1 Abb.: 1 Geschichte und Bedeutung 1960 Scribner-Shunt 1961 Shaldon-Katheter 1966 Cimino-Brescia-Fistel 1982 Demers-Katheter Geschichte und Bedeutung Empfehlung KDOQI: max. 10% aller Dialysepatienten über

Mehr

erstellt von Dr. in Anna Glechner

erstellt von Dr. in Anna Glechner Ist die Port-A-Cath-Versiegelung (Plombieren) mit Taurolidin, effektiver als eine Versiegelung mit NaCl oder NaCl+Heparin im Hinblick auf eine Vermeidung thrombotischer Ereignisse und Infektionen? erstellt

Mehr

Gefahren im Umgang mit zentralvenösen Kathetern

Gefahren im Umgang mit zentralvenösen Kathetern Gefahren im Umgang mit zentralvenösen Kathetern Programm Pflege SGI: Patientensicherheit Gemeinsame Jahrestagung der SGI, SGInf, SGNOR, SGSH Yvonne Strässle, Fachexpertin für Infektionsprävention Spitalhygiene

Mehr

Portkomplikationen und deren Therapie Das Heidelberger Portzentrum. 1.GHD Portsymposium Hamburg R.Hennes

Portkomplikationen und deren Therapie Das Heidelberger Portzentrum. 1.GHD Portsymposium Hamburg R.Hennes Portkomplikationen und deren Therapie Das Heidelberger Portzentrum 1.GHD Portsymposium Hamburg 14.09.2011 R.Hennes Gliederung Bedeutung/Entwicklung Ziele des Heidelberger Portzentrum Studienergebnisse

Mehr

Abklärung Niereninsuffizienz

Abklärung Niereninsuffizienz 1. Frage Abklärung Niereninsuffizienz Niereninsuffizienz ja oder nein? Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Definition Niereninsuffizienz GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m

Mehr

Standardisierte Portanlagen, Indikation und Komplikation aus Chirurgensicht 5. GHD Symposium Portkatheter & krankheitsbedingte Mangelernährung

Standardisierte Portanlagen, Indikation und Komplikation aus Chirurgensicht 5. GHD Symposium Portkatheter & krankheitsbedingte Mangelernährung Standardisierte Portanlagen, Indikation und Komplikation aus Chirurgensicht 5. GHD Symposium Portkatheter & krankheitsbedingte Mangelernährung 18.09.2013 in Bremen R.Hennes Gliederung Bedeutung von Portkatheter-Systemen

Mehr

Zentralvenöse Katheter für die heimparenterale

Zentralvenöse Katheter für die heimparenterale Zentralvenöse Katheter für die heimparenterale Ernährung Abschlussvortrag Zertifikatskurs 2017 Maria Weber, dipl. Pflegefachfrau, Expertin Pflege Inhalte Indikation Verschiedene Katheter Hickman Katheter

Mehr

Die Selbstpunktion Vortrag zum 3. Patientenseminar am in Püttlingen.

Die Selbstpunktion Vortrag zum 3. Patientenseminar am in Püttlingen. Die Selbstpunktion Vortrag zum 3. Patientenseminar am 18.09.2010 in Püttlingen. Martin G. Müller Szenen der der Dialyse Tut mir leid! Ich finde gleich eine gute Stelle... Bevor es mir so wie dem Kollegen

Mehr

Hygienemaßnahmen bei Sondenkosternährung zu Hause

Hygienemaßnahmen bei Sondenkosternährung zu Hause Hygienemaßnahmen bei Sondenkosternährung zu Hause Wichtige Voraussetzung: Sauberer und trockener Platz (nicht direkt am Fenster) für die Zubereitung der Sondenkost Vor jedem Umgang mit Sondenkost - Hände

Mehr

PEG-Fibel. Informationen und Pflegetipps für PatientInnen und ihre Angehörigen

PEG-Fibel. Informationen und Pflegetipps für PatientInnen und ihre Angehörigen PEG-Fibel Informationen und Pflegetipps für PatientInnen und ihre Angehörigen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! Sie, bzw. Ihr/e Angehörige/r haben, in unserem Krankenhaus eine PEG- Sonde (perkutane

Mehr

3. Jahrestagung der IAD 8. Symposium Dialyseshuntchirugie Weimar, 11./12. Dezember 2015

3. Jahrestagung der IAD 8. Symposium Dialyseshuntchirugie Weimar, 11./12. Dezember 2015 3. Jahrestagung der IAD 8. Symposium Dialyseshuntchirugie Weimar, 11./12. Dezember 2015 Der Shuntchirurgische Notfall und seine Bearbeitung Ernst. U. Metzler, Shuntzentrum St. Joseph Krankenhaus Berlin

Mehr

Reinigung Desinfektion Sterilisation

Reinigung Desinfektion Sterilisation Reinigung Desinfektion Sterilisation Gertrud Büsser Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter St. Gallen 1 Ziele Wichtigkeit einer korrekten Aufbereitung erkennen Fachgemässe Anwendung von Reinigung, Desinfektion

Mehr

Weiterbildungspfad Intensivmedizin

Weiterbildungspfad Intensivmedizin Weiterbildungspfad Intensivmedizin Zeitraum Weiterbildungsziel Weiterbildungsinhalt Datum/ Unterschrift Vermittlung von Grundlagen für die Intensivstation Geräteeinweisung Organisation des Tages-/ Wochen-/

Mehr

Standardmassnahmen. Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen. Karin De Martin 1. Hygienetag Hygieneverbund Ostschweiz

Standardmassnahmen. Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen. Karin De Martin 1. Hygienetag Hygieneverbund Ostschweiz Standardmassnahmen Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen Hygieneverbund Ostschweiz 1 Standardmassnahmen WOZU: Minimierung des Übertragungsrisikos Aus bekannten oder unbekannten Infektionsquellen

Mehr

Anforderungen an die Qualität von Einmalschutzhandschuhen in Gesundheitseinrichtungen

Anforderungen an die Qualität von Einmalschutzhandschuhen in Gesundheitseinrichtungen Anforderungen an die Qualität von Einmalschutzhandschuhen in Gesundheitseinrichtungen Die aktualisierte Richtlinie Nr. 11 des Arbeitskreises für Hygiene in Gesundheitseinrichtungen der MA 15 was ist neu?

Mehr

5. Symposium Dialyseshuntchirurgie Weimar, 1. Dezember 2012

5. Symposium Dialyseshuntchirurgie Weimar, 1. Dezember 2012 5. Symposium Dialyseshuntchirurgie Weimar, 1. Dezember 2012 Schnittstellenmanagement Interdisziplinäre und Interprofessionelle Zusammenarbeit beim Dialysezugang Disclaimer Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich,

Mehr

Extremshunts als letzte Shuntanlagemöglichkeit

Extremshunts als letzte Shuntanlagemöglichkeit Weimar 27.11.2010 Extremshunts als letzte Shuntanlagemöglichkeit esondere Dialysezugänge bei schwierigen Gefäßverhältnisse PD Dr. Jürgen Zanow Klinik für Allgeme Viszera Gefäßc Universitä Je Was sind Extremshunts?

Mehr

Periphere und Zentrale Leitungen. 6. Bündner Hygienesymposium 5.11.2015 Dr. med. Alexia Cusini OAe Infektiologie und Spitalhygiene

Periphere und Zentrale Leitungen. 6. Bündner Hygienesymposium 5.11.2015 Dr. med. Alexia Cusini OAe Infektiologie und Spitalhygiene Periphere und Zentrale Leitungen 6. Bündner Hygienesymposium 5.11.2015 Dr. med. Alexia Cusini OAe Infektiologie und Spitalhygiene Infusion Geschichte 1660 J.D. Major erste Infusionsversuche beim Menschen

Mehr

Proaktive Prozessoptimierung bei der Versorgung/Pflege von Gefäßzugängen

Proaktive Prozessoptimierung bei der Versorgung/Pflege von Gefäßzugängen Proaktive Prozessoptimierung bei der Versorgung/Pflege von Gefäßzugängen Handlungszwänge im Krankenhaus Keim- und Erregerspectrum in KH Bauliche Voraussetzunge n Äußere Rahmenbedingungen Patient Arbeitszeitverdichtung

Mehr

Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen.

Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen. Herzzentrum der Universität zu Köln Klinik III für Innere Medizin Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen Fikret

Mehr

Die 5 Indikationen der Händedesinfektion Hygienefachkraft Josef Schwarz LKH Hartberg, LKH Weiz

Die 5 Indikationen der Händedesinfektion Hygienefachkraft Josef Schwarz LKH Hartberg, LKH Weiz Die 5 Indikationen der Händedesinfektion Hygienefachkraft Josef Schwarz LKH Hartberg, LKH Weiz Ignaz Semmelweis 1847 Hände waschen mit chlorhaltiger Lösung nach jeder Patientin Mortalität unter Wöchnerinnen

Mehr

Die Selbstpunktion Der Dialyseshunt die besondere Lebensader 3. Informations- und Fortbildungsveranstaltung der Helius Klinik Blankenheim

Die Selbstpunktion Der Dialyseshunt die besondere Lebensader 3. Informations- und Fortbildungsveranstaltung der Helius Klinik Blankenheim Die Selbstpunktion Der Dialyseshunt die besondere Lebensader 3. Informations- und Fortbildungsveranstaltung der Helius Klinik Blankenheim Martin G. Müller Szene aus der Dialyse Tut mir leid! Ich finde

Mehr

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Landesamt für Gesundheit und Soziales Landesamt für Gesundheit und Soziales Wechselrhythmen, Standzeiten und Hygienemaßnahmen bei Infusionen Stand: Oktober 2015 Ansprechpartner: Dr. R. Poldrack Abteilung Gesundheit Dezernat Allgemeine Hygiene/Krankenhaushygiene

Mehr

FACHRICHTLINIE Nr. 22. Hygienemaßnahmen bei Gefäßzugängen. Periphere Venenverweilkanülen (PVK)

FACHRICHTLINIE Nr. 22. Hygienemaßnahmen bei Gefäßzugängen. Periphere Venenverweilkanülen (PVK) Hygienemaßnahmen bei Gefäßzugängen Periphere Venenverweilkanülen (PVK) Definition und Indikation: Periphere Venenverweilkanülen sind Kanülen zur Punktion peripherer Blutgefäße, die über längere Zeit im

Mehr

CO 2 -Angiographie in der Dialyseshuntchirurgie- Verfahren-Vorteile- Grenzen Alternativen

CO 2 -Angiographie in der Dialyseshuntchirurgie- Verfahren-Vorteile- Grenzen Alternativen Kompaktsymposium Dialyseshuntchirurgie Weimar 25. 11.2008 CO 2 -Angiographie in der Dialyseshuntchirurgie- Verfahren-Vorteile- Grenzen Alternativen H.-J. Strauß Zentrum für Diagnostische und Interventionelle

Mehr

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK Dr. med. Murat Nar Ambulantes Herz-Kreislaufzentrum Wolfsburg Vorhofflimmern - Inzidenz Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung.

Mehr

Komplikationen des Dialysezugangs HD versus PD

Komplikationen des Dialysezugangs HD versus PD 14. sächsisch-thüringischer Arbeitskreis Peritonealdialdialyse Dr. R. Wanninger Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten (Medizinische Klinik V) Komplikationen des Dialysezugangs HD versus PD Zwickau,

Mehr

PICC. Peripher eingelegter zentraler Venenkatheter Patienteninformation

PICC. Peripher eingelegter zentraler Venenkatheter Patienteninformation PICC Peripher eingelegter zentraler Venenkatheter Patienteninformation 1 Die Verwendung der männlichen Form in dieser Broschüre schliesst beide Geschlechter ein. Diese Form wurde aus Gründen der leichteren

Mehr

Prävention Gefäßkatheterassoziierter

Prävention Gefäßkatheterassoziierter Prävention Gefäßkatheterassoziierter Infektionen Aktualisierte KRINKO-Empfehlung 2017. DGHO-Kongress 2017, Stuttgart Kein Interessenkonflikt Dr. A. Stoliaroff-Pépin, Robert Koch-Institut 2 Prävention Gefäßkatheter-assoziierter

Mehr

B. Braun TravaCare Handlungsanleitung heimparenterale Ernährung KURZFORM

B. Braun TravaCare Handlungsanleitung heimparenterale Ernährung KURZFORM B. Braun TravaCare Handlungsanleitung heimparenterale Ernährung KURZFORM Inhalt 1. Einleitung Seite 2 2. Grundsätze für eine aseptische Arbeitsweise bei der heimparenteralen Ernährung Seite 3 3. Zubereitung

Mehr

Gefäßkatheter assoziierte Infektionen ( intravasale Katheter ) Göttingen, 12. Dezember 2011. Walter Popp

Gefäßkatheter assoziierte Infektionen ( intravasale Katheter ) Göttingen, 12. Dezember 2011. Walter Popp Gefäßkatheter assoziierte Infektionen ( intravasale Katheter ) Göttingen, 12. Dezember 2011 Walter Popp Themen Art der intravasalen Katheter Qualitätsdefizite Wie kann die Qualität praktikabel messbar

Mehr

Was ist ein Portkatheter?

Was ist ein Portkatheter? Was ist ein Portkatheter? Ein Portkatheter ist ein dauerhaftes Kathetersystem, welches meistens, aber nicht immer, einen Zugang zum venösen oder arteriellen System erlaubt. Portkatheter werden vollständig

Mehr

Akademie nephrologischer Berufsgruppen Stand: Arbeitskreis Praxisanleitung, TF, GR, DP, HM

Akademie nephrologischer Berufsgruppen Stand: Arbeitskreis Praxisanleitung, TF, GR, DP, HM Registerblatt 5: Abteilung für chronische Hämodialyse- oder Peritonealdialysebehandlung Obligatorisches Einsatzgebiet, mindestens 320 Stunden 5. 1 Organisatorische und technische Aspekte der Dialyse Kenntnisse

Mehr

Akademie nephrologischer Berufsgruppen Stand: Arbeitskreis Praxisanleitung, TF, GR, DP, HM

Akademie nephrologischer Berufsgruppen Stand: Arbeitskreis Praxisanleitung, TF, GR, DP, HM Dialyse (chronisch) HD/PD-CHRON Abteilung für chronische Hämodialyse- oder Peritonealdialysebehandlung Obligatorisches Einsatzgebiet, mindestens 320 Stunden 5. 1 Organisatorische und technische Aspekte

Mehr

Port-à-Cath-und PICC Katheter Schulung. Michaela Menk Breu, dipl. Pflegefachfrau Onkologiepflege NDS,

Port-à-Cath-und PICC Katheter Schulung. Michaela Menk Breu, dipl. Pflegefachfrau Onkologiepflege NDS, Michaela Menk Breu, dipl. Pflegefachfrau Onkologiepflege NDS, 18.10.2018 1 Venöse Zugänge (Langzeit) Nicht-tunneliert (perkutan) Perioperativ, ZVK, PICC-Katheter (Peripherally inserted centralvenous Catheter)

Mehr

4. LKF-Rundschreiben zum DATENSATZ INTENSIV

4. LKF-Rundschreiben zum DATENSATZ INTENSIV 4. LKF-Rundschreiben zum DATENSATZ INTENSIV medizinische Codier-Erläuterungen 21.März 2002 BUNDESMINISTERIUM FÜR SOZIALE SICHERHEIT UND GENERATIONEN Medizinische Codiererläuterungen Satzart 1 Administrative

Mehr