Fragenkatalog: Physik 4. Klasse. Thema: Elektromagnetismus. Nr. Frage Antwort

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fragenkatalog: Physik 4. Klasse. Thema: Elektromagnetismus. Nr. Frage Antwort"

Transkript

1 Nr. Frage Antwort E1 E2 Wie lauten die fünf Grundgrößen des Stroms und deren Abkürzungen? In welchen Einheiten werden die fünf Grundgrößen des Stroms angegeben? E3 Was gibt die Spannung an? (2) E4 E5 E6 Wer gibt den Ladungsunterschied zwischen den Polen der Stromquelle an? (+ Einheit) Was gibt die Stromstärke an? Wer gibt die Elektronenanzahl, die durch die Leitung fließt an? (+ Abkürzung und Einheit) Die Spannung U, die Stromstärke I, der Widerstand R, die elektrische Leistung P und die elektrische Arbeit W sind die fünf Grundgrößen des elektrischen Stroms. Die Einheiten der 5 Grundgrößen des Stroms sind Volt für die Spannung, Ampere für die Stromstärke, Ohm für den Widerstand, Watt für die Leistung und Kilowattstunde für die Arbeit. Die Spannung gibt den Ladungsunterschied bzw. den dadurch entstehenden Druck der fließenden Elektronen an. Die Spannung U gibt den Ladungsunterschied einer Stromquelle in der Einheit Volt (V) an. Die Stromstärke gibt die Anzahl der Elektronen, die pro Sekunde durch den Leiterquerschnitt fließen an. Die Stromstärke I gibt die Anzahl der Elektronen, die pro Sekunde durch den Leiterquerschnitt fließen in der Einheit Ampere (A) an. E7 Was gibt der Widerstand an? (2) Der Widerstand ist die Gegenkraft zur Spannung. Er drückt den Elektronen entgegen. E8 E9 Welche physikalische Grundgröße behindert die Elektronen am Fließen? (+ Einheit) Was gibt die Leistung an? E10 Was gibt die elektrische Arbeit an? E11 Welche Grundgröße gibt den Stromverbrauch eines Elektrogerätes an? (+ Einheit) E12 Was bezeichnet man als elektrische Energie? E13 E14 E15 E16 Spannung und die Leistung an. Stromstärke und die Arbeit an. Gib die Einheit sowie deren Abkürzung für den Widerstand und die Spannung an. Stromstärke und die Leistung an. Der Widerstand drückt den Elektronen entgegen und behindert diese dadurch. Die Einheit des Widerstands ist Ohm (Ω). Die Leistung (P) gibt die verrichtete Arbeit in einer gewissen Zeit an. Die Einheit der Leistung ist Watt (W). Die elektrische Arbeit gibt den Stromverbrauch an. Die elektrische Arbeit (W) gibt den Stromverbrauch eines Elektrogerätes in Kilowattstunden (kwh) an. Die elektrische Arbeit wird auch als elektrische Energie bezeichnet. Die Einheit der Spannung ist Volt (V) und die Einheit der Leistung ist Watt (W). Die Einheit der Stromstärke ist Ampere (A) und die Einheit der Arbeit ist Kilowattstunde (kwh). Die Einheit des Widerstands ist Ohm (Ω) und die Einheit der Spannung ist Volt (V). Die Einheit der Stromstärke ist Ampere (A) und die Einheit der Leistung ist Watt (W). 1 von 7 Pirchmoser Christian

2 E17 E18 E19 E20 E21 E22 E23 E24 Arbeit und den Widerstand an. Abkürzungen U und P? Abkürzungen W und V? Abkürzungen I und R? Abkürzungen A und Ω? Welche Grundgrößen des Stroms werden in Ampere bzw. in Watt angegeben? Welche Grundgrößen des Stroms werden in Volt bzw. in Kilowattstunden angegeben? Welche Grundgrößen des Stroms werden in Ohm bzw. in Ampere angegeben? E25 Gib 3 Formeln des ohm schen Gesetzes an. E26 E27 E28 E29 E30 Wie lautet die Berechnungsformel der elektrischen Leistung? Welche Größe gibt den Zusammenhang zwischen Spannung und Stromstärke an? Wovon hängt die Größe der elektrischen Leistung ab? Wie lautet die Berechnungsformel für die elektrische Arbeit? Wovon hängt die Größe der elektrischen Arbeit ab? E31 Berechne den Widerstand! U = 4,6 V; I = 0,2 A R = U : I; Lösung: R = 23 Ω E32 E33 Berechne die Stromstärke! U = 230 V; R = 460 Ω; P = 115 W Berechne die Spannung! P = 48 W; I = 0,2 A; R = 1200 Ω Die Einheit der Arbeit ist Kilowattstunde (kwh) und die Einheit des Widerstands ist Ohm (Ω). Die Abkürzung U steht für die Spannung und die Abkürzung P steht für die elektrische Leistung. Die Abkürzung W steht für Watt, aber auch für die elektrische Arbeit und die Abürzung V steht für Volt. Die Abkürzung I steht für die Stromstärke und die Abkürzung R steht für den Widerstand. Die Abkürzung A steht für Ampere und die Abkürzung Ω steht für Ohm. Die Stromstärke (I) wird in Ampere (A) und die elektrische Leistung (P) wird in Watt (W) angegeben. Die Spannung (U) wird in Volt (V) und die elektrische Arbeit (W) wird in Kilowattstunden (kwh) angegeben. Der Widerstand (R) wird in Ohm (Ω) und die Stromstärke (I) wird in Ampere (A) angegeben. Die drei Formeln des ohmschen Gesetzes lauten: U = R*I; R = U/I; I = U/R Mit der Formel P = U * I berechnet man die elektrische Leistung. Die elektrische Leistung (P) gibt den Zusammenhang zwischen der Spannung (U) und der Stromstärke (I) an. Ihre Einheit ist das Watt (W). Die Größe der elektrischen Leistung (P) hängt von der Stromstärke (I) und von der Spannung (U) ab. Mit der Formel W = P * t berechnet man die elektrische Arbeit. Die Größe der elektrischen Arbeit hängt von der Leistung (P) und von der Zeit (t) ab. I = U : R oder I = P : U; Lösung: I = 0,5 A U = R * I oder U = P : I; Lösung:U = 240 V 2 von 7 Pirchmoser Christian

3 E34 Berechne den Widerstand! U = 12 V; I = 5 A; E35 Berechne die Stromstärke! U = 230 V; R = 46 Ω E36 Berechne die Leistung! U = 110 V; I = 8 A E37 Berechne die Leistung! U = 230 V; R = 230 Ω R = U : I; Lösung: R = 2,4 Ω I = U : R; Lösung: I = 5 A P = U * I; Lösung: P = 880 W I = U : R; I = 10 A; P = U * I; Lösung: P = 2300 W E38 Berechne die Leistung! I = 12A; R = 20 Ω U = R * I; U = 240 V; P = U * I; Lösung: P = 2880 W Berechne die elektrische Arbeit! 6 Lampen zu E39 100W sind 4 Stunden in Betrieb. W = P * t; Lösung: W = 2,4 kwh Berechne die Stromstärke! P = 2300W; U = E40 230V; I = P : U; Lösung: I = 10 A; Berechne den stündlichen Stromverbrauch des E41 W = P * t; Lösung: W = 2,5 kwh Staubsaugers mit 2500W! E42 Berechne die Arbeit! U = 230V; I = 2A; t = 3h; E43 E44 Welche Stoffe werden von einem Magneten angezogen? (3) Wie werden alle magnetischen Stoffe genannt? E45 Wo werden Magnete verwendet? (5) E46 Wo ist ein Magnet am stärksten? E47 E48 E49 Wie heißen die Magnetpole und welche Farben sind für sie typisch? Was passiert wenn sich zwei Magnetpole nähern? Was versteht man unter magnetischer Influenz? E50 Wie ist ein Magnet aufgebaut? P = U * I; P = 460W; W = P * t; Lösung: W = 1,38 kwh Nur Eisen, Nickel und Kobalt werden von einem Magneten angezogen. Die magnetischen Stoffe Eisen, Nickel und Kobalt werden auch als ferromagnetische Stoffe bezeichnet. Magnete verwendet man bei Spielzeug, Seifenhalter, Magnetspeicher, Aquariumputzer, Werkzeug, Türschließer, Lautsprecher, Magnetschalter und Fahrradcomputer. Die Magnetpole (Nordpol - rot; Südpol - grün) sind die Stellen mit der stärksten magnetischen Kraft. Die Magnetpole heißen Nordpol (meist rot eingefärbt) und Südpol (meist grün eingefärbt). Wenn zwei gleiche Magnetpole zusammenkommen stoßen sie sich ab und wenn zwei ungleiche Magnetpole zusammenkommen ziehen sie sich an. Die Erscheinung, dass ferromagnetische Stoffe in der Nähe eines Magneten oder bei Berührung selbst zu einem Magneten werden, bezeichent man als magnetische Influenz. Ein Magnet besteht meistens aus Stahl, in dem alle Elementarmagnetchen regelmäßig angeordnet sind. 3 von 7 Pirchmoser Christian

4 E51 Aus welchem Material werden Magnete gefertigt? E52 Was passiert, wenn man Eisen magnetisiert? E53 Was passiert wenn man einen Magneten teilt? E54 Worin unterscheidet sich ein Magnet von Eisen? E55 Wie kann ein Magnet entmagnetisiert werden? E56 Was ist ein Magnetfeld? E57 Wie kann ein Magnetfeld dargestellt werden? E58 E59 Womit kann ein Magnetfeld abgeschirmt werden? (2) Wovon hängt die Stärke eines Magnetfeldes ab? (2) E60 Wie sieht das Magnetfeld der Erde aus? E61 E62 E63 E64 E65 Welche Besonderheiten weisen die Pole der Erde auf? Welche Bedeutung hat das Erdmagnetfeld? (3) Wieso zeigt der Kompass immer nach Norden? Welcher Pol eines frei beweglichen Magneten zeigt zum geografischen Nordpol (Arktis)? Den Zusammenhang welcher physikalischer Gebiete erkannte Oersted? E66 Welche Entdeckung genau machte Oersted? E67 Wie kann man das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters verstärken? (4) Magente werden aus ferromagnetischen Stoffen, meistens Stahl hergestellt. Wenn man Eisen magnetisiert, werden die Elementarteilchen geordnet. Bei einer Magnetteilung erhält man zwei neue Magnete und jeder Teil hat einen Nord- und einen Südpol. Der Unterschied zwischen einem Magneten und einem Stück Eisen liegt darin, dass die Elementarmagnetchen im Magnet geordnet und im Eisen ungeordnet sind. Durch Erschütterung oder erhitzen werden die Elementarmagnetchen durcheinander gebracht und der Magnet wird entmagnetisiert. Ein Magnetfeld ist der Raum um einen Magneten, indem magnetische Kräfte wirksam sind. Die unsichtbaren Magnetfelder können durch Feldlinien dargestellt werden. Ein Magnetfeld durchdringt alle Stoffe außer Eisen, Nickel und Kobalt. Die Stärke des Magnetfeldes hängt von der Stärke des Magneten und dem Abstand zum Magneten ab. Das Erdmagnetfeld ähnelt dem eines Stabmagneten. Die Besonderheit des Erdmagnetfeldes ist, dass sich in der Nähe des geografischen Nordpols der magnetische Südpol befindet und umgekehrt. Für die Orientierung mit dem Kompass, die Orientierung der Zugvögel und für den Schutz vor kosmischer Strahlung ist das Erdmagnetfeld sehr bedeutend. Der Kompass zeigt immer nach Norden, da er sich am Magnetfeld der Erde ausrichtet. Der Nordpol eines frei beweglichen Magneten zeigt immer zum geografischen Nordpol der Erde. Oersted erkannte, das Elektrizität und Magnetismus zusammen gehören. Oersted entdeckte, dass jeder stromdurchflossene Leiter ein Magnetfeld besitzt. Indem man einen Draht zur Spule wickelt, einen Eisenkern umwickelt, viele Windungen wickelt und eine große Stromstärke verwendet, kann man das Magnetfeld einer Spule verstärken. 4 von 7 Pirchmoser Christian

5 E68 E69 E70 E71 E72 Wie sieht das Magnetfeld einer stromdurchflossenen Spule aus? Wieso verstärkt ein Weicheisenkern in der Spule das Magnetfeld? Welche drei Bestandteile hat ein Elektromagnet? Wovon hängt die Stärke eines Elektromagneten ab? (2) Welche Vor- und Nachteile haben Elektromagnete? (4) E73 Wo werden Elektromagnete verwendet? (5) E74 Wie kannst du einen einfachen Elektromagneten selbst bauen? E75 Wie funktioniert ein elektrischer Türöffner? E76 Wie funktioniert ein Morsegerät? E77 Wie wird SOS im Morsealphabet abgekürzt E78 Wie ist ein Schaltrelais aufgebaut? E79 Wie funktioniert ein Schaltrelais? E80 E81 Welche Bestandteile hat der Steuerstromkreis im Schaltrelais? (3) Welche Bestandteile hat der Arbeitsstromkreis im Schaltrelais? (3) E82 Wozu werden Schaltrelais verwendet? (3) E83 Zeichne den Schaltplan eines Schaltrelais! E84 Nach welchem Prinzip arbeitet ein Selbstunterbrecher? Das Magnetfeld einer stromdurchflossenen Spule ähnelt dem Magnetfeld eines Stabmagneten. Der Strom in der Spule ordnet die Elementarmagnetchen im Eisen. Deshalb ist nicht nur der Leiter, sondern auch der Eisenkern magentisch. Ein Elektromagent besteht aus einem Eisenkern, einer Spule und einer Stromquelle. Die Stärke eines Elektromagneten hängt von seiner Windungsanzahl und von der Stromstärke ab. Für Elektromagnete spricht, dass man sie regeln und ein- und ausschalten kann. Sie sind beliebig stark und resistent gegen Erschütterung. Ein Nachteil des Elektromagnet ist sein Stromverbrauch. Bei Hebemagnet, Türöffner, Morsegerät, Magnetschwebebahn, elektrische Klingel, Selbstunterbrecher, Sicherungsautomat und Elektromotor werden Elektromagnete verwendet. Einen Elektromagneten kann man selber bauen, indem man einen Draht um einen Nagel wickelt und beide Enden mit einer Batterie verbindet. Durch betätigen des "Öffnungsknopfes" in der Wohnung wird ein E-Magnet aktiviert, welcher den Veriegelungsknauf der Tür anzieht und die Tür somit entriegelt. Durch betätigen des Schalter an Ort A zieht ein Elektromagnet an Ort B einen Eisenklöppel an und erzeugt so ein Geräusch. Durch das Morsealphabet können Gespräche übermittel werden. SOS wird im Morsealphabet durch 3 kurze, 3 lange und wieder 3 kurze Klopf- oder Lichtzeichen signalisiert. Ein Schaltrelais besteht aus zwei getrennten Stromkreisen. (Arbeitsstromkreis und Steuerstromkreis) Der Elektromagnet des Steuerstromkreises schaltet den Strom im Arbeitsstromkreis aus oder ein. Der Steuerstromkreis eines Schaltrelais besteht aus einer schwachen Stromquelle, dem Schalter und einem Elektromagneten. Der Arbeitsstromkreis eines Schaltrelais besteht aus einer starken Stromquelle, dem Verbraucher und dem Anker. Schaltrelais verwendet man bei Starkstromsteuerungen, Fernbedienungen, Lichtschranken und Thermoschaltungen. siehe Heft Beim Selbstunterbrecher unterbricht bzw. schließt ein Elektromagnet ständig seinen eigenen Stromkreis. 5 von 7 Pirchmoser Christian

6 E85 Wo werden "selbstunterbrechende Schaltungen" verwendet? (3) E86 Wie funktioniert der Sicherungsautomat? E87 Welche Entdeckung machte Oersted? E88 Welche Entdeckung machte Faraday? E89 E90 E91 Welche Zusammenhänge erkannten die Physiker Oersted und Faraday? Nach welchem Prinzip funktioniert der Elektromotor? Wie heißen die vier Hauptbestandteile des Elektromotors? E92 Wie sieht der Stator und der Rotor aus? E93 Wie funktioniert ein Elektromotor? E94 Wie funktioniert der Kommutator? E95 Welche Rotortypen kennst du? E96 Welchen Vorteil bietet der Trommelrotor? (2) E97 Wie ist ein Wechselstrommotor aufgebaut? Wieso braucht der Wechselstrommotor zwei E98 Elektromagnete? In welchen Geräten werden Elektromotoren E99 verwendet? (5) Wie kann man die Magnetpole bei einem E100 Elektromagneten vertauschen? Was bedeutet eine Verkleinerung der E101 Stromstärke für einen Elektromagneten? Selbst unterbrechende Schaltungen verwendet man bei der elektrische Klingel, der Autohupe und dem Blinklicht. Bei Kurzschluss oder Überlastung nimmt die Stromstärke zu. Der E - Magnet wird stärker und zieht den Eisenkern in die Spule. Dadurch wird der Stromkreis unterbrochen. Oersted entdeckte, dass jeder stromdurchflossene Leiter ein Magnetfeld besitzt. Faraday entdeckte, dass jeder stromdurchflossene Leiter in einem Magnetfeld eine Kraft erfährt. Oersted erkannte den Zusammenhang zwischen Elektrizität und Magnetismus. Faraday erkannte den Zusammenhang zwischen Magnetismus und Bewegung. Bei einem Elektromotor wird Elektrizität über Magnetismus in Bewegung umgewandelt. Die vier Hauptbestandteile des Elektromotors sind der Stator, der Rotor, der Kommutator und die Bürsten. Der Stator ist ein Permanentmagnet und der Rotor ist ein drehbarer Elektromagnet. Der drehbare Elektromagnet stößt sich vom festsitzenden Magneten ab. Um ständige Abstoßung zu ermöglichen polt der Kommutator den Rotor nach jeder halben Umdrehung um. Sobald der Südpol des Rotors den Nordpol des Stators erreicht bewirkt der Kommutator eine Änderung der Stromrichtung und somit eine Umpolung des Rotors. Man unterscheidet zwichen dem Doppel T - Rotor, dem Dreifach T - Rotor und dem Trommelrotor. Der Trommelrotor wird sehr häufig verwendet, da er aus jeder Position anläuft und sehr ruhig ist. Beim Wechselstrommotor verwendet man für den Stator Elektromagnete. Wegen der sich ständig ändernden Stromrichtung des Wechselstroms müssen sich auch die Pole des Stators ständig ändern. Deshalb verwendet man beim Wechselstrommotor Elektromganete. Elektromotoren findet man im Mixer, im Staubsauger, in der Bohrmaschine, im Ventilator, im Föhn, in der Waschmaschine und in der Stichsäge. Die Pole eines Elektromagneten kann man durch ändern der Stromrichtung vertauschen. Durch Verkleinerung der Stromstärke wird ein Elektromagnet schwächer. 6 von 7 Pirchmoser Christian

7 Was bedeutet eine Vergrößerung der E102 Windungsanzahl für einen Elektromagneten? Bei welchem Gerät öffnet bzw. schließt ein E103 schwacher Stromkreis einen Stärkeren? Wovon hängt die Drehrichtung eines E104 Elektromotors ab? E105 Wie funktioniert eine Magnetschwebebahn? E106 Welche Geschwindigkeit erreicht eine Magnetschwebebahn? E107 Welche Vorteile hat die Magnetschwebebahn? E108 Welche Nachteile hat die Magnetschwebebahn? E109 Wo ist eine Schwebebahn bereits im Einsatz? Wenn man die Windungszahl eines Elektromagneten erhöht, wird dieser stärker. Bei einem Schaltrelais öffnet bzw. schließt ein schwacher Stromkreis einen Stärkeren. Die Drehrichtung eines Elektromtoros hängt von der Stromrichtung im Rotor ab. Bei der Magnetschwebebahn kommt es durch Abstoßung zwischen Zuggarnitur und Schiene zum Schweben der Bahn. Durch sich anziehende Mangete kommt es zu einer Vorwärstbewegung. Magnetschwebebahnen erreichen Geschwindigkeiten bis zu 500 km/h. Vorteile der Magnetschwebebahn sind: keine Reibung, hohe Geschwindigkeit, geräuscharm, für Passagiere leise und ruhig; Nachteile der Magnetschwebebahn sind hoher Stromverbrauch, nicht für schwere Lasten geignet, teure Trassierung (Schienen). Die derzeit einzige im volleinsatzstehend Magnetschwebebahn verbindt die chinesische Stadt Shanghei mit ihrem Flughafen. 7 von 7 Pirchmoser Christian

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9) Wärmelehre (nur nspr. Zweig) siehe 9. Jahrgangsstufe (mat-nat.) Elektrizitätslehre Basiswissen Physik - 10. Jahrgangsstufe (G9) Ladung: Grundeigenschaft der Elektrizität, positive und negative Ladungen.

Mehr

Permanentmagnetismus

Permanentmagnetismus 1. Der Begriff Der Begriff Magnetismus ist abgeleitet von der in Griechenland gelegenen Landschaft Magnesia ( ), in der man bereits in der Antike Eisenerz fand, das magnetische Eigenschaften besaß. Der

Mehr

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren. Elektrizitätslehre 1 Ein elektrischer Strom fließt nur dann, wenn ein geschlossener Stromkreis vorliegt. Batterie Grundlagen Schaltzeichen für Netzgerät, Steckdose: Glühlampe Schalter Stoffe, durch die

Mehr

Grundgrößen der Elektrotechnik

Grundgrößen der Elektrotechnik Grundgrößen der Elektrotechnik Theorie ALMM AUTONOMES LERNEN MIT MOODLE Verfasst von: Manuel Leitner Der elektrische Stromkreis Schematische Darstellung eines Stromkreises: I elektrischer Strom U Spannung

Mehr

Die zwei Stellen, von denen die stärkste Anziehungskraft ausgeht, heißen die Pole des Magneten und heißen Nord- und Südpol.

Die zwei Stellen, von denen die stärkste Anziehungskraft ausgeht, heißen die Pole des Magneten und heißen Nord- und Südpol. I. Felder ================================================================== 1. Das magnetische Feld 1.1 Magnetismus Ein Körper, der andere Körper aus Eisen, Kobalt und Nickel ( ferromagnetische Stoffe)

Mehr

Schnellkurs Ohmsches Gesetz Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen. Jeder kennt aus der Schule das Ohmsche Gesetz:

Schnellkurs Ohmsches Gesetz Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen. Jeder kennt aus der Schule das Ohmsche Gesetz: Schnellkurs Ohmsches Gesetz eihen- und Parallelschaltung von Widerständen Jeder kennt aus der Schule das Ohmsche Gesetz: = Aber was bedeutet es? Strom (el. Stromstärke) Spannung Widerstand Vorbemerkung:

Mehr

4. Klasse. Letzte Aktualisierung am 6. März Lehrer: Christian Graf, PHS Krems

4. Klasse. Letzte Aktualisierung am 6. März Lehrer: Christian Graf, PHS Krems 4. Klasse Letzte Aktualisierung am 6. März 2016 Lehrer: Christian Graf, PHS Krems Frage 1 Antwort 1 Woran erkennt man einen physikalischen Vorgang? Bei einem physikalischen Vorgang ändern sich die Stoffe

Mehr

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete Magnetisches Feld Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete jeder drehbar gelagerte Magnet richtet sich in Nord-Süd-Richtung aus; Pol nach Norden heißt Nordpol jeder Magnet hat Nord- und Südpol; untrennbar

Mehr

Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe

Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe I. Elektrizitätslehre und Magnetismus 1. Der elektrische Strom ist nur durch seine Wirkungen erkennbar: magnetische, chemische, Licht- und Wärmewirkung. Vorsicht Strom

Mehr

Planungsblatt Physik für die 4B

Planungsblatt Physik für die 4B Planungsblatt Physik für die 4B Woche 13 (von 27.11 bis 01.12) Hausaufgaben 1 Bis Freitag 01.12: Lerne die Notizen von Dienstag und die der vorigen Woche! Nimm bitte auch das Buch mit! Bis Dienstag 05.12:

Mehr

Schülerübung Elektromagnetismus

Schülerübung Elektromagnetismus Station 1 Magnetisches Feld Untersuchen Sie mit Hilfe kleiner Magnetnadeln bzw. mit Eisenfeilspänen das magnetische Feld verschiedener Magnete. Wo befinden sich die Magnetpole? Skizzieren Sie sauber in

Mehr

Planungsblatt Physik für die 4A

Planungsblatt Physik für die 4A Planungsblatt Physik für die 4A Woche 12 (von 20.11 bis 24.11) Hausaufgaben 1 Bis Freitag 24.11: Lerne die Notizen von Montag und die der vorigen Woche! Bis Dienstag 28.11: Lerne die Notizen von Woche

Mehr

Der Magnetismus. Kompass. Dauermagnete (Permanentmagnete) Elektromagnet

Der Magnetismus. Kompass. Dauermagnete (Permanentmagnete) Elektromagnet Der Magnetismus Dauermagnete (Permanentmagnete) Kompass Elektromagnet Anwendungsbeispiele: magnetischer Schraubendreher Wozu? Magnetische Schraube im Ölbehälter des Motors magn. Türgummi beim Kühlschrank

Mehr

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen:

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen: Magnete Die Wirkung und der Aufbau lassen sich am einfachsten erklären mit dem Modell der Elementarmagneten. Innerhalb eines Stoffes (z.b. in ein einem Stück Eisen) liegen viele kleine Elementarmagneten

Mehr

2. Magnetisches Feld Stationäre und zeitabhängige magnetische Felder.

2. Magnetisches Feld Stationäre und zeitabhängige magnetische Felder. Stationäre und zeitabhängige magnetische Felder. Themen: Begriff des magnetischen Feldes Kraftwirkungen im magnetischen Feld Magnetische Flussdichte und magnetische Feldstärke, magnetischer Fluss Materie

Mehr

Repetitionen Magnetismus

Repetitionen Magnetismus TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN MAGNETISMUS Kapitel Repetitionen Magnetismus Θ = Θ l m = H I I N H µ µ = 0 r N B B = Φ A M agn. Fluss Φ Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1,

Mehr

Dauermagnete. Versuch

Dauermagnete. Versuch Dauermagnete Allgemeines Die bekanntesten Dauermagnete sind (künstlich magnetisierte) Ferritmagnete wie man sie etwa als Pinnwand-Haftmagnete oder in Schranktür-Verschlüssen findet. Permanentmagnete -

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Arbeitsblatt Name: Magnetismus Datum: 1. Kreuze die richtigen Aussagen an! 1.1 Es gibt positive und negative elektrische Ladungen. 1.2 Es gibt positive und negative magnetische Pole. 1.3 Es gibt einzelne

Mehr

Körper besitzt 2 Arten

Körper besitzt 2 Arten Elektrizitäts lehre Schülerversuch 1: Schallplatte und Folie Beobachtung 1: Werden Folie und Platte einander genähert, ziehen sie sich an. Schülerversuch 2: 2 Folien Beobachtung 2: Die 2 Folien stoßen

Mehr

Der elektrische Widerstand R

Der elektrische Widerstand R Der elektrische Widerstand R Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Definition des Widerstandes Der elektrischer Widerstand R eines Leiters ist der Quotient aus der am Leiter anliegenden Spannung

Mehr

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I Magnetismus Erzeugung eines Magnetfelds möglich durch: Kreisende Elektronen: Permanentmagnet Bewegte Ladung: Strom: Elektromagnet (Zeitlich veränderliches elektrisches Feld) Vorlesung 5: Magnetismus I

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Elektrizitätslehre 5. Dauermagnete und Elektromagnete. 1. Vervollständige.

VORSCHAU. zur Vollversion. Elektrizitätslehre 5. Dauermagnete und Elektromagnete. 1. Vervollständige. Dauermagnete und Elektromagnete 1. Vervollständige. Magnetische Felder entstehen um oder um. Wir können es nachweisen durch Kraftwirkungen auf. Alle Magnetfelder haben einen und einen Pol. Abstoßungskräfte

Mehr

1. Einleitung Der Versuch wurde am Mittwoch den durchgeführt. Alle Versuche sind dem Teilgebiet der Experimente mit Elektromagneten entnomm

1. Einleitung Der Versuch wurde am Mittwoch den durchgeführt. Alle Versuche sind dem Teilgebiet der Experimente mit Elektromagneten entnomm Protokoll Magnetismus Michael Aichinger Für die 4.Klasse Teilgebiet: Elektromagnetismus Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung S.2 2 Lernziele S.2 3 Versuche S.3 3.1 Versuch nach Oersted S.3 3.2 Magnetfeld stromdurchflossener

Mehr

Welche Stoffe werden von einem Magnet angezogen?

Welche Stoffe werden von einem Magnet angezogen? 1 Magnetismus 2 Inhalt Welche Stoffe werden von einem Magnet angezogen?... 3 Die gegenseitige Anziehung zwischen Eisen und Magnet... 4 Die Pole des Magneten... 5 Anziehung und Abstoßung zwischen Magnetpolen...

Mehr

Oersteds Erkenntnis: Ströme erzeugen Magnetfelder

Oersteds Erkenntnis: Ströme erzeugen Magnetfelder Kapitel 8 Oersteds Erkenntnis: Ströme erzeugen Magnetfelder Im Jahre 1819 beobachtete der dänische Physiker Hans Christian Oersted (vgl. Abb. 8.1), dass sich Kompassnadeln ausrichten, wenn in ihrer Nähe

Mehr

Grundlagen zum Magnetismus

Grundlagen zum Magnetismus Grundlagen zum Magnetismus Der Magnetismus ist eines der grundlegenden Naturphänomene. Man unterscheidet dabei zwei unterschiedliche Erscheinungsformen: den Permanentmagnetismus und den Elektromagnetismus.

Mehr

Versuche zu magnetischen Gleichfeldern Wir machen unsichtbare Kräfte sichtbar

Versuche zu magnetischen Gleichfeldern Wir machen unsichtbare Kräfte sichtbar V1 Versuche zu magnetischen Gleichfeldern Wir machen unsichtbare Kräfte sichtbar Inhaltsübersicht Lehrerinfo Materialien Drei Versuche V1 Versuche zu magnetischen Gleichfeldern Seite 239 V1 Versuche zu

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «3.1.1 ELEKTRIZITÄT»

SCHREINER LERN-APP: «3.1.1 ELEKTRIZITÄT» Spannung Widerstand Stromstärke Leistung 988 Spannung Einheit 989 Widerstand Einheit 990 Stromstärke Einheit 991 Leistung Einheit Spannung U in Volt V. Widerstand R in Ohm Ω. Stromstärke I in Ampère A.

Mehr

Physik/Chemie 4.Klasse: Alle Fragen für den letzten PC Test

Physik/Chemie 4.Klasse: Alle Fragen für den letzten PC Test Physik/Chemie 4.Klasse: Alle Fragen für den letzten PC Test 1 Nenne fünf Bereiche, mit denen sich die Physik beschäftigt. 2 Wie nennt man einen Stoff, der den Strom leiten kann? 3 Wie nennt man einen Stoff,

Mehr

Übungsblatt 1. Seite 1 / 6

Übungsblatt 1. Seite 1 / 6 Übungsblatt 1 1. Nennen Sie mindestens zwei verschiedene Möglichkeiten wie Sie feststellen können, welches der Nord- und welches der Südpol eines gegebenen Stabmagneten ist. 2. Kreuzen Sie bei den folgenden

Mehr

Die Pole sind die Stellen der stärksten Anziehungskraft.

Die Pole sind die Stellen der stärksten Anziehungskraft. Name: Klasse: 2 Magnetismus Das Magnetfeld durchdringt die meisten Stoffe. Die Pole sind die Stellen der stärksten Anziehungskraft. So kann man sich das Magnetfeld der Erde vorstellen. Ein Magnet zieht

Mehr

Magnetismus und Elektrizität: Selbstständige Gruppenarbeit / 3NABC / SJ

Magnetismus und Elektrizität: Selbstständige Gruppenarbeit / 3NABC / SJ M A G N E T I S M U S U N D E L E K T R I Z I T Ä T selbstständige Gruppenarbeit: 2er oder 3er Gruppen (Vorgabe: Knaben und Mädchen gemischt) die Gruppenarbeit wird (individuell) so gestaltet, dass die

Mehr

Magnetfeldrichtung - +

Magnetfeldrichtung - + S. 280 Aufgabe 1: In Versuch 2 gilt (ohne Änderungen): Die Richtung der Lorentzkraft auf einen stromdurchflossenen Leiter erhält man durch Anwendung der 3-Finger-Regel der linken Hand. Dabei (S.280 V2)

Mehr

KRG NW, Physik Klasse 10, Elektromagnetismus, Fachlehrer Stahl Seite 15

KRG NW, Physik Klasse 10, Elektromagnetismus, Fachlehrer Stahl Seite 15 Seite 15 Zieht man den Stabmagneten aus dem Ring, kehren sich die oben beschriebenen Verhältnisse um. Der Ring baut mittels Induktionsspannung und daraus resultierendem Strom ein Magnetfeld auf, das dem

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «3.1.1 ELEKTRIZITÄT»

SCHREINER LERN-APP: «3.1.1 ELEKTRIZITÄT» Wo sind die Einsatzgebiete bürstenloser Gleichstrommotoren (BLDC)? Was bedeutet BLDC? Spannung Wie ist die Abkürzung für Formeln und die Einheit? Widerstand Wie ist die Abkürzung für Formeln und die Einheit?

Mehr

1.2 Stromkreis Stromquelle Batterie

1.2 Stromkreis Stromquelle Batterie 1.2 Stromkreis 1 + + + Stromquelle Batterie + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + - - Pluspol: Positiv geladene Atome warten sehnsüchtig auf Elektronen. Minuspol:

Mehr

und senkrecht zur technischen Stromrichtung steht. Diese Kraft wird als Lorentz-Kraft bezeichnet. Die Lorentzkraft Versuch:

und senkrecht zur technischen Stromrichtung steht. Diese Kraft wird als Lorentz-Kraft bezeichnet. Die Lorentzkraft Versuch: Die Lorentzkraft Versuch: und senkrecht zur technischen Stromrichtung steht. Diese Kraft wird als Lorentz-Kraft bezeichnet. Wie kann man die Bewegungsrichtung der Leiterschaukel bei bekannter technischer

Mehr

1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise 1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise Gruppe A Aufgabe 1 (Grundwissen) Größe Energie Stromstärke Widerstand Ladung Kraft Buchstabe E I R Q F Einheit Joule: J Ampere: A Ohm: Ω Coulomb: C Newton:

Mehr

Experiment: Der Ørsted-Versuch (1)

Experiment: Der Ørsted-Versuch (1) Seite 1 Experiment: Der Ørsted-Versuch (1) Versuchsziel: Versuchsaufbau/- zubehör: Der Zusammenhang zwischen Elektrizität und Magnetismus wird deutlich. Versuchsdurchführung: Versuchserklärung: Fließt

Mehr

Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15

Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15 Das Ohmsche Gesetz Selina Malacarne Nicola Ramagnano 1 von 15 21./22. März 2011 Programm Spannung, Strom und Widerstand Das Ohmsche Gesetz Widerstandsprint bestücken Funktion des Wechselblinkers 2 von

Mehr

Magnetische Felder und Kräfte

Magnetische Felder und Kräfte Magnetische Felder und Kräfte Das Magnetfeld N S 2 Pole: Nordpol Südpol Magnetfeld der Erde Magnetarten natürlicher Magnetismus: - Magnesia: antike Stadt in Kleinasien künstlicher Magnetismus: - stromdurchflossener

Mehr

Planungsblatt Physik für die 4A

Planungsblatt Physik für die 4A Planungsblatt Physik für die 4A Woche 19 (von 08.01 bis 12.01) Hausaufgaben 1 Bis Freitag 12.01: Bereite dich gut auf den TEST vor! Bis Dienstag 16.01: Lerne die Notizen von Woche 19! Siehe dazu auch die

Mehr

Magnete die geheimnisvolle Kraft?

Magnete die geheimnisvolle Kraft? Magnete die geheimnisvolle Kraft? Magnete stellen für viele Leute etwas Mysteriöses dar. Schließlich kann der Mensch Magnetismus weder sehen, hören, riechen, schmecken noch direkt fühlen. Zudem ziehen

Mehr

Planungsblatt Physik für die 4A

Planungsblatt Physik für die 4A Planungsblatt Physik für die 4A Woche 16 (von 18.12 bis 22.12) Hausaufgaben 1 Bis Freitag 22.12: Lerne die Notizen von Dienstag und die der vorigen Woche! Bis Dienstag 09.01: Lerne die Notizen von Woche

Mehr

Ich kann mindestens drei Anwendungsbeispiele von Elektromagneten aufzählen.

Ich kann mindestens drei Anwendungsbeispiele von Elektromagneten aufzählen. 1 MAGNETISMUS 1 Magnetismus Detaillierte Lernziele: 1.1 Dauermagnetismus Ich kann mindestens drei ferromagnetische Werkstoffe aufzählen. Ich kann Nord- und Südpol mit der richtigen Farbe kennzeichnen.

Mehr

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen) Magnetismus Magnetit (Fe 3 O 4 ) Sonne λ= 284Å Magnetare/ Kernspintomographie = Neutronensterne Magnetresonanztomographie Ein Magnetfeld wird erzeugt durch: Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls

Mehr

Magnetismus Name: Datum:

Magnetismus Name: Datum: Magnetismus Name: Datum: Magnetismus Laufblatt Infos zur Postenarbeit: Es gibt Pflichtposten ( ) und freiwillige Posten ( ). Die einzelnen Posten werden in Partnerarbeit durchgearbeitet. Bei jedem Posten

Mehr

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom und Elektromagnetismus

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom und Elektromagnetismus Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom und Elektromagnetismus Alle Grundlagen aus den vorhergehenden Prüfungen werden vorausgesetzt. Das heisst: Gut repetieren! Theoriefragen: Diese Begriffe müssen

Mehr

Elektrik Grundlagen 1

Elektrik Grundlagen 1 Elektrik Grundlagen. Was versteht man unter einem Stromlaufplan? Er ist die ausführliche Darstellung einer Schaltung in ihren Einzelheiten. Er zeigt den Stromverlauf der Elektronen im Verbraucher an. Er

Mehr

Atom Strom Elektron Stromkreis

Atom Strom Elektron Stromkreis Atom Strom Elektron Stromkreis Aufbau eines Atoms Name Ort Ladung Proton Kern positiv + Neutron Kern neutral n Elektron Hülle negativ - Elektroskop Elektrische Ladungen können mit dem Elektroskop nachgewiesen

Mehr

Physik Aufgaben zum Jahrgangsstufentest 7. Klasse Elektrizitätslehre

Physik Aufgaben zum Jahrgangsstufentest 7. Klasse Elektrizitätslehre Aus den folgenden Aufgaben wird der Jahrgangsstufentest zusammen mit Aufgaben aus der Mechanik erstellt. A. Atomvorstellung; elektrische Aufladung 1. Der britische Physiker Joseph John Thomson entwickelte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: CARE-Paket Grundlagen der Physik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: CARE-Paket Grundlagen der Physik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: CARE-Paket Grundlagen der Physik Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort 5 1. Hinweise

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus 4. Magnetismus Magnetfelder N S Rotationsachse Eigenschaften von Magneten und Magnetfeldern Ein Magnet hat Nord- und Südpol Ungleichnamige Pole ziehen sich an, gleichnamige Pole stoßen sich ab. Es gibt

Mehr

Tipp zu Versuch 1. Tipp zu Versuch 2

Tipp zu Versuch 1. Tipp zu Versuch 2 Tipp zu Versuch 1 Die Stabmagneten und der Hufeisenmagnet ziehen an den beiden Enden am stärksten an. Beim Scheibenmagneten sind es die Hälften der Unterseite. Man nennt diese Stellen e. Magnete haben

Mehr

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom Aufgaben 13 Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom Lernziele - aus einem Experiment neue Erkenntnisse gewinnen können. - sich aus dem Studium eines schriftlichen

Mehr

Planungsblatt Physik für die 4B

Planungsblatt Physik für die 4B Planungsblatt Physik für die 4B Woche 8 (von 23.10 bis 27.10) Hausaufgaben 1 Bis Dienstag 07.11: Lerne die Notizen von Woche 8! Siehe dazu auch die Notizen, die du hier unten findest! Nimm bitte auch das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 7. Astronomie Sonnen- und Mondfinsternis Was können wir sehen? Sonnenuhren Sternkarten...

Inhaltsverzeichnis. 7. Astronomie Sonnen- und Mondfinsternis Was können wir sehen? Sonnenuhren Sternkarten... Inhaltsverzeichnis 1. magnetische Phänomene... 4 Strom und Spannung... 6 Der Versuch von Oersted... 8 Spule und Relais... 10 Arten von Magnetismus... 12 Magnetische Influenz... 14 Das Erdmagnetfeld...

Mehr

Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters (Artikelnr.: P )

Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters (Artikelnr.: P1375500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre

Mehr

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld 1 Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld N S Magnetfeld um stromdurchflossenen Draht Magnetfeld um stromführenden Draht der zu

Mehr

2.)Homogenes elektrisches Feld (leifi)

2.)Homogenes elektrisches Feld (leifi) Elektrik 1.)Felddetektiv (www.leifiphysik.de) In den Abbildungen sind die Eisenfeil-Bilder von drei verschiedenen Leiteranordnungen dargestellt. Zeichne mit Farbe die jeweilige Leiteranordnung richtig

Mehr

Einige Antwortelemente:

Einige Antwortelemente: Versuchsworkshop: Arbeitsaufgaben Lehrerblatt Einige Antwortelemente: Blatt 1: Die kleinen Papierstücke werden von dem Lineal angezogen; bei feuchtem Wetter funktioniert das Experiment nicht so gut; in

Mehr

Die Linien, deren Tangenten in Richtung des Magnetfeldes laufen, heißt magnetische Feldlinien. a) Das Magnefeld eine Stabmagneten

Die Linien, deren Tangenten in Richtung des Magnetfeldes laufen, heißt magnetische Feldlinien. a) Das Magnefeld eine Stabmagneten I. Felder ================================================================== 1. Das magnetische Feld Ein Raumgebiet, in dem auf Magnete oder ferromagnetische Stoffe Kräfte wirken, heißt magnetisches Feld.

Mehr

Der Generator. Robert Niebuhr Klasse 10 d Physikreferat. Entdeckung der elektromagnetischen Wirkung:

Der Generator. Robert Niebuhr Klasse 10 d Physikreferat. Entdeckung der elektromagnetischen Wirkung: Robert Niebuhr Klasse 10 d Physikreferat Der Generator Entdeckung der elektromagnetischen Wirkung: Bereits vor mehr als 200 Jahren kamen Forscher auf die Idee, zwischen Elektrizität und Magnetismus könne

Mehr

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. E-Felder Auf einen Plattenkondensator mit quadratischen Platten der Kantenlänge a und dem Plattenabstand d werde die Ladung Q aufgebracht, bevor er vom Netz

Mehr

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen Aufbau von Atomen Ein Atom besteht aus einem positiv geladenen Atomkern und einer negativ geladenen Atomhülle. Träger der positiven Ladung sind Protonen, Träger der negativen Ladung sind Elektronen. Atomhülle

Mehr

2 Serie- und Parallelschaltung

2 Serie- und Parallelschaltung Elektrische Energie Auftrag 7 2 Serie- und Parallelschaltung Ziel Ich baue eine Serie- und Parallelschaltung. Ich unterscheide zwischen Serie- und Parallelschaltung. Auftrag Baue die Schaltungen nach dem

Mehr

Lösungen zum 6. Übungsblatt

Lösungen zum 6. Übungsblatt Lösungen zum 6. Übungsblatt vom 18.05.2016 6.1 Widerstandsschaltung (6 Punkte) Aus vier Widerständen R 1 = 20 Ω, R 2 = 0 Ω und R = R 4 wird die Schaltung aus Abbildung 1 aufgebaut. An die Schaltung wird

Mehr

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum: Kapitel II - 1 Kapitel II : Die Geräte im Alltag (S. 306-327) Achtung : Arbeite bei den Versuchen auf den folgenden Seiten nie mit dem Strom aus der Steckdose. Das kann lebensgefährlich sein! II.1) Ein

Mehr

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel Präambel Dieses Curriculum stellt keinen Maximallehrplan dar, sondern will als offenes Curriculum die Möglichkeit bieten, auf die didaktischen und pädagogischen Notwendigkeiten der Qualifikationsphase

Mehr

Cusanus-Gymnasium Wittlich. Physik Die Induktion. Die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter

Cusanus-Gymnasium Wittlich. Physik Die Induktion. Die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter Die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter I F B - + I B F Grundversuch 1 zur Induktion lat: inductio -Einführung Bewegt man einen Magneten (ein Magnetfeld) relativ zu einer Spule (zu einem Leiter),

Mehr

Magnetismus- Lernstationen

Magnetismus- Lernstationen Magnetismus- Lernstationen Station 11: Was wird vom Magneten angezogen? Station 12: Wie viel Kraft hat ein Magnet? Station 13: Kann die Magnetkraft Stoffe durchdringen? Station 14: Hat ein Magnet an jeder

Mehr

Elektrischer Strom erzeugt ein Magnetfeld. Magnetfeld einer Spule

Elektrischer Strom erzeugt ein Magnetfeld. Magnetfeld einer Spule Elektrischer Strom erzeugt ein Magnetfeld Oersted Ein Kupferdraht wird so eingespannt, dass er in NordSüdRichtung verläuft. Wir schließen den Schalter für kurze Zeit (Kurzschluss!) und beobachten die Magnetnadel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die elektrische Zahnbürste - ein Stationenzirkel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die elektrische Zahnbürste - ein Stationenzirkel Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die elektrische Zahnbürste - ein Stationenzirkel Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 18. Die elektrische

Mehr

Planungsblatt Physik für die 4B

Planungsblatt Physik für die 4B Planungsblatt Physik für die 4B Woche 11 (von 13.11 bis 17.11) Hausaufgaben 1 Bis Freitag 17.11: Lerne die Notizen von Dienstag und die der vorigen Woche! Nimm bitte auch das Buch mit! Bis Dienstag 21.11:

Mehr

Fragenkatalog für Elektrotechnik

Fragenkatalog für Elektrotechnik Fragenkatalog für Elektrotechnik 1) Beim Bohrschen Atommodell unterscheidet man grundsätzlich 3 Grundbausteine (Elementarteilchen). Eines davon ist das Elektron. Wie heißen die beiden anderen Elementarteilchen?

Mehr

Zusammenfassung v13 vom 20. Juni 2013

Zusammenfassung v13 vom 20. Juni 2013 Zusammenfassung v13 vom 20. Juni 2013 Magnetfeldberechnungen Gerader Leiter im Abstand r: B = µ 0 I/(2 r) (57) Auf der Achse einer Leiterschleife mit Radius R im Abstand x von der Mitte der Schleife: B

Mehr

FORSCHERBUCH Magnetismus

FORSCHERBUCH Magnetismus FORSCHERBUCH Magnetismus Von Name: Klasse: Station 1: Anziehung Abstoßung Versuche bei jedem der 4 Paare die Magneten so aneinander zu halten, dass sie sich a) anziehen. b) abstoßen. Was vermutest du?

Mehr

Sachunterricht - Kartei zum Magnetismus

Sachunterricht - Kartei zum Magnetismus Sachunterricht - Kartei zum Magnetismus Angeboten wird eine liebevoll bebilderte (Uli Römer) Sachunterrichtskartei zum Selbstausdruck. Sie eignet sich für den Einsatz in den Klassen 3-4. Inhalte der Kartei:

Mehr

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld 1 Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld N S Magnetfeld um stromdurchflossenen Draht Magnetfeld um stromführenden Draht der zu

Mehr

Hans M. Strauch. Elektrische Ladung

Hans M. Strauch. Elektrische Ladung Hans M. Strauch Elektrische Ladung Themenfeld 6: Spannung und Induktion 2 Hydraulikstromkreis als Energieträger Hydraulik Wassermenge Wasserstromstärke Druck E-Lehre Q I V 3 Geschlossener Stromkreis als

Mehr

Planungsblatt Physik für die 4B

Planungsblatt Physik für die 4B Planungsblatt Physik für die 4B Woche 15 (von 10.12 bis 14.12) Hausaufgaben 1 Bis Freitag 14.12: Lerne die Notizen von voriger Woche Bis Montag 17.12: Lerne die Notizen von Mittwoch und voriger Woche Kernbegriffe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Arbeitsblätter

Mehr

Elementare Experimente. zum Magnetismus. Übersicht. (E bedeutet Erklärungsseite)

Elementare Experimente. zum Magnetismus. Übersicht. (E bedeutet Erklärungsseite) Elementare Experimente zum Magnetismus Elementare Experimente zum Magnetismus Übersicht (E bedeutet Erklärungsseite) 1. Verschiedene Magnete 2. Hufeisenmagnet 3. Anziehung? Sand und Eisenspäne 4. Stabmagnet

Mehr

Wir begrüßen dich zum LEIFI-Quiz "Magnetische Eigenschaften"

Wir begrüßen dich zum LEIFI-Quiz Magnetische Eigenschaften Wir begrüßen dich zum LEIFI-Quiz "Magnetische Eigenschaften" Magnetische Eigenschaften In welche Richtung zeigt der Nordpol der Kompassnadel in etwa? Zum geographischen Nordpol. Zum geographischen Südpol.

Mehr

RS-TAMM TECHNIK DER ELEKTROMOTOR

RS-TAMM TECHNIK DER ELEKTROMOTOR KLASSE 8 DER A. Steinbach Stand 2015 KL. 8 Maßstab Datum Name 2.1. Klasse KL. 8 Stator (ohne Wicklung) Stator Rotor Kommutator 3 mm Luftspalt Rotor Kommutator Schleifkontakte Schleifkontakt 2.2. KL. 8

Mehr

1 Kapitel 1 2 Kapitel 1. 3 Kapitel 1 4 Kapitel 1. 5 Kapitel 1 6 Kapitel 1. 7 Kapitel 1 8 Kapitel 1. 9 Kapitel 1 10 Kapitel 1

1 Kapitel 1 2 Kapitel 1. 3 Kapitel 1 4 Kapitel 1. 5 Kapitel 1 6 Kapitel 1. 7 Kapitel 1 8 Kapitel 1. 9 Kapitel 1 10 Kapitel 1 Nenne 3 Geräte, in denen Elektromagnete verarbeitet sind. Wie werden Dauermagnete noch genannt? 1 Kapitel 1 2 Kapitel 1 Nenne 3 ferromagnetische Stoffe. Wie heißen die Pole eines Magneten? 3 Kapitel 1

Mehr

Grundwissen Physik 9. Klasse II

Grundwissen Physik 9. Klasse II Grundwissen Physik 9. Klasse II 1. Wärmelehre Die innere Energie eines Körpers enthält die Summe der kinetischen Energien und der potentiellen Energien aller seiner Teilchen, sie ist eine Speichergröße.

Mehr

welche physikalischen Grundgrößen in der Elektronik verwendet werden und wie sie voneinander abhängen,

welche physikalischen Grundgrößen in der Elektronik verwendet werden und wie sie voneinander abhängen, 8 Grundwissen 2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung In diesem Kapitel lernen Sie, ein Grundverständnis der Elektrizität zur Beschäftigung mit Elektronik, welche physikalischen Grundgrößen in der Elektronik

Mehr

Projekt: Elektromotor

Projekt: Elektromotor Projekt: Elektromotor Wir bauen einen Gleichstrommotor aus fünf Teilen das Elektrotechnik- und Informatik-Labor der Fakultät IV http://www.dein-labor.tu-berlin.de Projekt: Elektromotor Liebe Schülerinnen

Mehr

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters 4.7 Magnetfelder von Strömen Aus den vorherigen Kapiteln ist bekannt, dass auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld eine Kraft wirkt. Die betrachteten magnetischen Felder waren bisher homogene Felder

Mehr

Elektrisches Feld ================================================================== 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld?

Elektrisches Feld ================================================================== 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld? Elektrisches Feld 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld? b) Zwei Metallplatten, die mit der Ladung + Q bzw. Q aufgeladen sind, stehen sich parallel gegenüber. Zeichne das Feldlinienbild

Mehr

3.6 Materie im Magnetfeld

3.6 Materie im Magnetfeld 3.6 Materie im Magnetfeld Vorversuche Die magnetische Feldstärke, gemessen mit einer sog. Hall-Sonde, ist am Ende einer stromdurchflossenen Spule deutlich höher, wenn sich in der Spule ein Eisenkern statt

Mehr

Elektrik. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 6. November 2016

Elektrik. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 6. November 2016 M. Jakob Gymnasium Pegnitz 6. November 2016 Inhaltsverzeichnis In diesem Abschnitt Magnete und ihre Eigenschaften Magnete sind Körper, die andere Körper aus Eisen, Nickel oder Cobald (ferromagnetische

Mehr

Schülerübungen zum Elektromagnetismus

Schülerübungen zum Elektromagnetismus Schülerübungen zum Elektromagnetismus Themen 1. Magnete 2. Magnetische Materialien 3. Die Polarität von Magneten 4. Der schwebende Magnet 5. Magnetisierung 6. Das Magnetfeld 7. Die Feldlinien des magnetischen

Mehr