Einleitung... 4 VORSCHAU

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einleitung... 4 VORSCHAU"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Einleitung Geometrische Grundformen ab Klasse 5 1 Ebene Figuren und Körper im Alltag Körpernetze Eigenschaften von ebenen Figuren und Körpern Rechteck ab Klasse 5 4 Berechnung des Umfangs Berechnung des Flächeninhalts Anwendungsaufgaben zu Umfang und Flächeninhalt Quader und Würfel ab Klasse 5 7 Berechnung der Oberfläche und des Volumens Anwendungsaufgaben zur Berechnung der Oberfläche und des Volumens Dreiecke ab Klasse 7 9 Begrifflichkeiten und Messen von Winkeln Berechnung von Umfang und Flächeninhalt Verständnisaufgaben zu den Ähnlichkeitssätzen und Kongruenzsätzen, zu Mittelsenkrechten, Winkelhalbierenden und Seitenhalbierenden Vierecke ab Klasse 7 12 Vierecksformen und ihre Berechnungen Berechnung von Umfang und Flächeninhalt Satz des Pythagoras ab Klasse 8 14 Berechnungen am Dreieck Berechnungen im Alltag Kreisberechnungen ab Klasse 9 16 Berechnungen am Vollkreis Umfang und Flächeninhalt Kreis und Kreisteile (Kreisbogen und Kreisausschnitt) Kreis, Kreisteil, Kreisring Berechnung von Umfang und Flächeninhalt Körperberechnungen ab Klasse 9 19 Berechnungen an Zylinder und Kegel I Berechnungen an Zylinder und Kegel II Berechnungen an Prisma und Pyramide I Berechnungen an Prisma und Pyramide II Berechnungen an der Kugel Körper gemischt I Körper gemischt II

2 Einleitung Dieses Heft enthält 25 Dominos zu 8 verschiedenen Inhalten aus dem Bereich der Geometrie. Dabei werden Ihnen zu den einzelnen geometrischen Themen mehrere Dominos angeboten, die sich hinsichtlich Schwierigkeitsgrad und Komplexität unterscheiden. Die Mathe-Dominos sind für Haupt- und Realschulen konzipiert und eignen sich für den Einsatz in verschiedenen Jahrgangsstufen. Zu algebraischen Themen gibt es weitere Mathe-Dominos in einem separaten Heft. Vorbereitung der Dominos Kopieren Sie die Dominovorlagen und schneiden Sie sie an den dicken Linien aus schon kann es losgehen. Tipp: Wenn Sie die Dominos laminieren, halten sie länger und können problemlos wiederverwendet werden. Prinzip der Dominos Zu jeder Aufgabe existiert eine passende Lösung beziehungsweise eine andere Aufgabe mit dem gleichen Ergebnis auf einem anderen Dominostein. Die zusammengehörenden Dominosteine müssen an den grauen Balken aneinandergelegt werden. Bei korrekter Zuordnung ergibt sich eine geschlossene Lösungsfigur. Lösungsfigur Die Schüler können ihre Resultate auf diese Weise durch einen Abgleich mit der abgebildeten Lösungsfigur zügig und einfach selbst überprüfen. Jedes Domino enthält außerdem eine Tippkarte für die Schüler mit Tipps zum Lösen bzw. Vorgehen bei den vorkommenden Aufgabentypen. Ein Thema mehrere Dominos Zu jedem der acht Themen sind je nach Stoffumfang zwei oder drei Mathe-Dominos mit aufsteigendem Schwierigkeitsgrad verfügbar; die Körperberechnungen werden sogar in sieben Dominos thematisiert. Die drei Schwierigkeitsstufen sind durch Markierungen mit Punkten ( = leicht, = mittel und = schwer), die sich in der Mitte der Kärtchen befinden, gut zu unterscheiden. Bei nur zwei Dominos zu einem Thema entspricht das 2. Domino einem mittleren bis schweren Niveau. Mit der Schwierigkeit der Dominos steigen zudem die Anzahl der integrierten Teilaspekte des Lerngegenstandes sowie die Komplexität der Aufgaben an. Angaben dazu, welche Teilinhalte mit den jeweiligen Mathe-Dominos trainiert werden können, finden Sie sowohl im Inhaltsverzeichnis als auch in der Kopfzeile des jeweiligen Dominos. Einsatzmöglichkeiten der Dominos Die Mathe-Dominos eignen sich sowohl zur Übung beziehungsweise Vertiefung aktueller Lerninhalte als auch zur gezielten Wiederholung von bereits behandeltem Unterrichtsstoff. Die Mathe-Dominos können die Schüler somit unter anderem dabei motivieren, schwierige oder nicht mehr präsente Themen zu trainieren. 4 Aufgrund der Tatsache, dass die Mathe-Dominos für nahezu alle Inhalte in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden bereitstehen, kann auch im Klassenverband eine differenzierte Auffrischung eines Themas auf individuellem Niveau erfolgen. Dabei können sich die Schüler im Rahmen verschiedener Sozialformen mit den Mathe- Dominos beschäftigen.

3 Einleitung Das Legen der Dominos in Einzelarbeit Die Schüler können ein oder mehrere Themengebiete durch das Legen von Dominos selbstständig in ihrem individuellen Lerntempo und durch Auswahl der Schwierigkeitsstufe auf ihrem persönlichen Lernniveau üben. Außerdem können sie beispielsweise im Vorfeld einer Klassenarbeit überprüfen, ob die für das Verständnis eines Lerninhalts grundlegenden Kompetenzen vorhanden sind. Eine Auseinandersetzung mit den Dominos in Einzelarbeit kann im Unterricht erfolgen oder Hausaufgabe sein. Vor allem im zweiten Fall ist es zur anschließenden Kontrolle sinnvoll, wenn die Schüler ihre endgültige Anordnung des Dominos fixieren. Dazu ist entweder das Bereitstellen von DIN-A3-Blättern (z. B. Zeichenblock) oder zum Einkleben ins Heft das Verkleinern der Dominovorlage auf circa 67 % nötig. Tipp: Um die Lösungen der Dominos im Unterricht zu besprechen, kann die verkleinerte Dominovorlage auf Folie kopiert und mithilfe des Overheadprojektors an die Wand projiziert werden. Die Folienkarten können dabei mit Klebestreifen zusammengefügt werden. Das Legen der Dominos in Partner- oder Gruppenarbeit Eine Beschäftigung der Schüler mit den Mathe-Dominos kann im Unterricht, beispielsweise in Freiarbeitsphasen, ebenso innerhalb von Partner- oder Gruppenarbeit stattfinden. Dabei können zwei Organisationsformen unterschieden werden. Zum einen können die Dominos als Diskussionsanlass eingesetzt werden, sodass die Lösungen von den Teams gemeinsam und möglichst kooperativ erarbeitet werden müssen. Auf diese Weise können die allgemeinen mathematischen Kompetenzen Mathematisch argumentieren und Kommunizieren gefördert werden, wenn die Schüler bei der Suche nach zusammenpassenden Dominosteinen über den Lerngegenstand diskutieren. Zum anderen kann die Beschäftigung mit den Dominos als Spiel deklariert werden. Dazu wird ein Dominostein offen hingelegt und die übrigen werden möglichst gleichmäßig auf alle Mitspieler verteilt. Die Schüler sind nun nacheinander an der Reihe und müssen überprüfen, ob sie einen ihrer Dominosteine an die ausliegende(n) Karte(n) anlegen können. Aufgabe der Mitspieler ist es, sowohl die ausgelegten Kombinationen zu prüfen und wenn nötig zu korrigieren als auch ihre Mitspieler bei Schwierigkeiten zu unterstützen. Dass Sie die Dominos in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen einsetzen und die Gruppen oder Partner nach diversen Kriterien selbst zusammenstellen können, eröffnet Ihnen die Chance eines adäquaten Umgangs mit der Heterogenität Ihrer Lerngruppe. 5

4 Geometrische Grundformen 1 Ebene Figuren und Körper im Alltag Raute Würfel Quader Kreis Dreiecksprisma Zylinder Kegel Quadrat 6

5 7 Kugel Pyramide Sechseckprisma Rechteck Achteck Dreieck Tippkarte Die abgebildeten Gegenstände haben die Form von geometrischen Körpern oder ebenen geometrischen Figuren. Jedem Bild ist die richtige geometrische Form zuzuordnen. Geometrische Körper Würfel, Dreiecksprisma, Quader, Sechseckprisma, Pyramide, Zylinder, Kegel, Kugel Ebene geometrische Figuren Quadrat, Rechteck, Dreieck, Kreis, Achteck, Raute Lösungsfigur Geometrische Grundformen 1 Ebene Figuren und Körper im Alltag

6 8 Aus diesem Netz kann kein Körper gefaltet werden.?? Geometrische Grundformen 2 Körpernetze

7 14 A = a b 13 m² Eine Tapetenrolle ist 0,50 m breit. An einer 2,40 m hohen Wand soll eine Tapetenbahn zur Verzierung der Wand angebracht werden. Wie viel m² nimmt die Tapetenbahn an der Wand ein? 24 m² 20 cm² 78 cm² Gegeben: Umfang: 18 cm a = 3 cm A =? 2 cm 3 cm A = a² cm² 18 cm² 1,20 m² a 7 cm 2 cm b 13 cm 6 cm cm² a Rechteck 5 Berechnung des Flächeninhalts

8 15 2 cm 13 cm 2 cm Florians Zimmer ist 4 m breit und 6 m lang. Wie viel m² hat sein Zimmer? 0,13 m² 74 cm² 195 cm² 132 cm² m² 6 cm Gegeben: Umfang: 36 cm b = 6 cm A =? In einen 5 cm breiten Bilderrahmen passt ein Foto der Größe 13 cm 15 cm hinein. Wie viel cm² hat ein solches Bild? 72 cm² 1,3 km² Tippkarte Gegeben: a = 11 cm b = 12 cm A =? Flächeninhalt Rechteck: A = a b Flächeninhalt Quadrat: A = a² Der zu berechnende Flächeninhalt ist grau eingefärbt. Lösungsfigur Rechteck 5 Berechnung des Flächeninhalts

9 27 Der Schatten eines 1,80 m großen Spaziergängers ist 1,50 m lang. Wie hoch ist ein Baum, der einen 20 m langen Schatten wirft? A C b Die Strecken CB und CD sind jeweils 120 m lang. Wie lang ist die Strecke AB? Gegeben: b, c und β Mit welchem Kongruenzsatz kann das Dreieck konstruiert werden? sws 24 m Seiten 50 m a Die drei schneiden sich im Mittelpunkt des Umkreises. M c sss B Gegeben: a, b, c Mit welchem Kongruenzsatz kann das Dreieck konstruiert werden? Zwei Dreiecke sind ähnlich, wenn sie in den Verhältnissen entsprechender übereinstimmen. Mittelsenkrechten Tippkarte 120 m C D 60 A 45 B 120 m Kongruenzsätze: sss: Drei Seiten sind gegeben. sws: Zwei Seiten und der eingeschlossene Winkel sind gegeben. wsw: Eine Seite und die anliegenden Winkel sind gegeben. Ssw: Zwei Seiten und der der längeren Seite gegenüberliegende Winkel sind gegeben. Ähnlichkeitssätze: Zwei Dreiecke sind ähnlich, wenn sie in zwei Winkeln oder in den Verhältnissen entsprechender Seiten übereinstimmen. b c β b > c Lösungsfigur Dreiecke 11 Verständnisaufgaben

10 28 Parallelogramm 1 2 (a + c) h Berechnung des Umfangs vom Parallelogramm Wie viele Symmetrieachsen hat ein unregelmäßiges Trapez? Die gegenüberliegenden Seiten sind gleich lang und parallel. Nebeneinanderliegende Winkel ergänzen sich zu 180. regelmäßiges Trapez Wie viele Symmetrieachsen hat eine Raute? Ein Viereck, bei dem ein Paar gegenüberliegende Seiten parallel sind. Jeweils zwei Winkel sind immer gleich groß. keine 2 a + 2 b 4a Drachen Berechnung des Umfangs einer Raute 2 Berechnung des Flächeninhalts vom Parallelogramm Die Diagonalen schneiden sich im rechten Winkel. Zwei gegenüberliegende Winkel sind gleich groß. Vierecke 12 Vierecksformen und ihre Berechnungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einfache Mathe-Dominos differenziert: Geometrie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einfache Mathe-Dominos differenziert: Geometrie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Einfache Mathe-Dominos differenziert: Geometrie Klasse 5 10 Niveau Haupt-

Mehr

Einfache Mathe-Dominos differenziert: Geometrie

Einfache Mathe-Dominos differenziert: Geometrie Einfache Mathe-Dominos differenziert: Geometrie Klasse 5 10 Niveau Haupt- und Realschule 25 Dominos zu 8 Kernthemen zum Üben und Wiederholen Birte Pöhler Jennifer Vollmer Birte Pöhler Jennifer Vollmer

Mehr

DOWNLOAD 5 Mathe-Dominos differenziert: Geometrie Klasse 7

DOWNLOAD 5 Mathe-Dominos differenziert: Geometrie Klasse 7 DOWNLOAD Birte Pöhler Jennifer Vollmer 5 Mathe-Dominos differenziert: Geometrie Klasse 7 Dreiecke Vierecke Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem

Mehr

Algebra. Einfache Mathe-Dominos differenziert: Reihentitel. Klasse 5 10 Niveau Haupt- und Realschule

Algebra. Einfache Mathe-Dominos differenziert: Reihentitel. Klasse 5 10 Niveau Haupt- und Realschule Reihentitel Einfache Mathe-Dominos differenziert: Algebra Klasse 5 10 Niveau Haupt- und Realschule 33 Dominos zu 9 Kernthemen zum Üben und Wiederholen Birte Pöhler Jennifer Vollmer Birte Pöhler Jennifer

Mehr

DOWNLOAD 8 Mathe-Dominos differenziert: Geometrie Klasse 5

DOWNLOAD 8 Mathe-Dominos differenziert: Geometrie Klasse 5 DOWNLOAD Birte Pöhler Jennifer Vollmer 8 Mathe-Dominos differenziert: Geometrie Klasse 5 Geometrische Grundformen Rechteck Quader und Würfel Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie

Mehr

VORSCHAU DOWNLOAD. 2 Mathe-Dominos differenziert: Geometrie Klasse 8. zur Vollversion. Birte Pöhler Jennifer Vollmer. Satz des Pythagoras

VORSCHAU DOWNLOAD. 2 Mathe-Dominos differenziert: Geometrie Klasse 8. zur Vollversion. Birte Pöhler Jennifer Vollmer. Satz des Pythagoras DOWNLOAD irte Pöhler Jennifer Vollmer 2 Mathe-Dominos differenziert: Geometrie Klasse 8 Satz des Pythagoras VORSHAU Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt

Mehr

DOWNLOAD 2 Mathe-Dominos differenziert: Geometrie Klasse 8

DOWNLOAD 2 Mathe-Dominos differenziert: Geometrie Klasse 8 DOWNLOAD irte Pöhler Jennifer Vollmer 2 Mathe-Dominos differenziert: Geometrie Klasse 8 Satz des Pythagoras Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem

Mehr

Basistext Geometrie Grundschule. Eine Strecke bezeichnet man einer direkte Verbindung zwischen zwei Punkten:

Basistext Geometrie Grundschule. Eine Strecke bezeichnet man einer direkte Verbindung zwischen zwei Punkten: Basistext Geometrie Grundschule Geometrische Figuren Strecke Eine Strecke bezeichnet man einer direkte Verbindung zwischen zwei Punkten: Gerade Eine Gerade ist eine Strecke ohne Endpunkte. Die Gerade geht

Mehr

DOWNLOAD 7 Mathe-Dominos differenziert: Geometrie Klasse 9

DOWNLOAD 7 Mathe-Dominos differenziert: Geometrie Klasse 9 DOWNLOAD Birte Pöhler Jennifer Vollmer 7 Mathe-Dominos differenziert: Geometrie Klasse 9 Kreisberechnung Körperberechnung Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen

Mehr

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag Symmetrische Figuren 1 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. Symmetrie 1 2 1 Zeichne die Spiegelachsen ein. Symmetrie 2 3 1 Zeichne die Spiegelachsen

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein Download Martin Gehstein Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 5 Geometrie Differenzierte Materialien

Mehr

Musteraufgaben Jahrgang 10 Hauptschule

Musteraufgaben Jahrgang 10 Hauptschule Mathematik Musteraufgaben für Jahrgang 0 (Hauptschule) 23 Musteraufgaben Jahrgang 0 Hauptschule Die Musteraufgaben Mathematik für die Jahrgangstufe 0 beziehen sich auf die Inhalte, die im Rahmenplan des

Mehr

Teste dein Grundwissen

Teste dein Grundwissen Teste dein Grundwissen Was bedeutet addieren Plusrechnen Minusrechnen Malnehmen Teilen Was bedeutet Plusrechnen Minusrechnen Malnehmen Teilen subtrahieren Was bedeutet Plusrechnen Minusrechnen Malnehmen

Mehr

Kongruenz, Vierecke und Prismen

Kongruenz, Vierecke und Prismen Kongruenz, Vierecke und Prismen Kongruente Figuren Ziele: Begriff: Kongruenz, Kongruenzsätze für Dreiecke Schrittfolgen für Konstruktionen beschreiben, über Eindeutigkeit entscheiden kongruente Teilfiguren

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme Grundwissen 7 Bereich 1: Terme Termwerte 1.1 S1 Berechne für den Term T (x) = 3 (x 2) 2 + x 2 die Termwerte T (1), T (2) und T ( 3 2 ). 1.2 S1 Gegeben ist der Term A(m) = 2 2m 5 m Ergänze die folgende

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

Vom Rechteck, das ein Quadrat werden wollte

Vom Rechteck, das ein Quadrat werden wollte Vom Rechteck, das ein Quadrat werden wollte Schule: Hohenstaufen-Gymnasium Kaiserslautern Idee und Erprobung der Unterrichtseinheit: Klaus Merkert Die folgende Unterrichtseinheit ist ein Beispiel für Problemstellungen

Mehr

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten WER WIRD MATHESTAR? Lehrplaneinheit Berufsrelevantes Rechnen - Leitidee Kompetenzen Sozialform, Methode Ziel, Erwartungshorizont Zeitlicher Umfang Didaktische Hinweise Raum und Form Mathematisch argumentieren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (2) - Planimetrie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (2) - Planimetrie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (2) - Planimetrie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Hinweise zur Arbeit mit den Kopiervorlagen

Mehr

Bezeichnungen am Dreieck

Bezeichnungen am Dreieck ezeichnungen am Dreieck Verbindet man drei Punkte, die nicht auf einer Geraden liegen, so entsteht ein Dreieck. llgemeine ezeichnungen: Die Eckpunkte des Dreiecks werden mit den uchstaben, und bezeichnet.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Flächen und Volumen von Figuren und Körpern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Flächen und Volumen von Figuren und Körpern Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Flächen und Volumen von Figuren und Körpern Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Bernard Ksiazek Grundwissen Mathematik

Mehr

Grundlagen der Planimetrie und Stereometrie

Grundlagen der Planimetrie und Stereometrie Überblick über die wichtigsten Formeln Inhaltsverzeichnis 1. Planimetrie Dreieck, Viereck, Vieleck, Kreis. Stereometrie.1. Ebenflächig begrenzte Körper Würfel, Quader, Prisma, Pyramide, Pyramidenstumpf,

Mehr

Material: Festes Tonpapier (2 unterschiedliche Farben) Musterklammern oder Papierösen

Material: Festes Tonpapier (2 unterschiedliche Farben) Musterklammern oder Papierösen Mathematik Lerntheke Klasse 5d: Flächeninhalte von Vielecken Die einzelnen Stationen: Station 1: Station 2: Station 3: Station 4: Wiederholung (Quadrat und Rechteck) Material: Zollstock Das Parallelogramm

Mehr

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse 1. Achsen- und Punktsymmetrie 1. Aufgabe: Zeichne die Gerade g und alle weiteren Punkte ab und spiegle diese Punkte an der Geraden g und am Zentrum Z. 2. Aufgabe: Zeichne

Mehr

Kongruenz Dreiecke.notebook. April 08, Feb 21 10:31. Feb 20 12:03. Feb 26 06:57. Feb 26 09:18. Feb 20 12:02. Feb 20 12:02

Kongruenz Dreiecke.notebook. April 08, Feb 21 10:31. Feb 20 12:03. Feb 26 06:57. Feb 26 09:18. Feb 20 12:02. Feb 20 12:02 Thema: Konstruktion von Dreiecken und besondere Linien im Dreieck. Konstruktion von Dreiecken Wir einigen uns auf folgende Regeln der Geometrie: Hauptlinien und Hilfslinien werden unterschiedlich dick

Mehr

Berechnung von Strecken und Winkeln. Hier alle Beispiele aus Teil 5 und 6. als Aufgabensammlung. Datei Nr. 64120. Stand 22.

Berechnung von Strecken und Winkeln. Hier alle Beispiele aus Teil 5 und 6. als Aufgabensammlung. Datei Nr. 64120. Stand 22. Vektorgeometrie ganz einfach Aufgabensammlung Berechnung von Strecken und Winkeln Hier alle Beispiele aus Teil 5 und 6 als Aufgabensammlung. Datei Nr. 640 Stand. März 0 INTERNETBIBLITHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Parallelogramm. Simone Alvarenga, Klaus Baderschneider, Mathias Volz Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I: Geometrie

Parallelogramm. Simone Alvarenga, Klaus Baderschneider, Mathias Volz Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I: Geometrie Einführung in das Thema Parallelogramm Simone Alvarenga, Klaus Baderschneider, Mathias Volz Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I: Geometrie Lehrplanaussagen MS, RS Lehrplanaussage MS: Jahrgangsstufe

Mehr

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen 2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen Aufgabe 1 Zeichne das Dreieck AC mit A( 1 2), (5 0) und C(3 6) und konstruiere seinen Umkreis. Gib den Radius und den Mittelpunkt des Umkreises an. Aufgabe 2 Konstruiere

Mehr

LERNZIRKEL WIEDERHOLUNG DER FLÄCHEN

LERNZIRKEL WIEDERHOLUNG DER FLÄCHEN LERNZIRKEL WIEDERHOLUNG DER FLÄCHEN Lehrplaneinheit Methode Sozialform Einsatzmöglichkeit Ziel, Erwartungshorizont Zeitlicher Umfang Didaktische Hinweise Berufsrelevantes Rechnen Einzelarbeit Wiederholung

Mehr

Training in Vorbereitung der Nachklausur Tipps gibt es über der Fußzeile

Training in Vorbereitung der Nachklausur Tipps gibt es über der Fußzeile Geometrie I (Sommersemester 006, Dr. Christian Werge, chwerge@web.de) Training in Vorbereitung der Nachklausur Tipps gibt es über der Fußzeile (Die Lösungen liegen in einer anderen Datei vor, bitte erst

Mehr

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra) WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra) SCHULCURRICULUM IM FACH MATHEMATIK BILDUNGSGANG FÖRDERSTUFE Fachcurriculum Klasse 5F Schwerpunkte Kompetenzen Inhalte Mathematische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Ebene Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Ebene Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundwissen Ebene Geometrie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Michael Körner Grundwissen Ebene Geometrie 5.

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Schätzen, messen, zeichnen und berechnen eine Lerntheke zu den Winkeln. Didaktisch-methodische Hinweise

VORSCHAU. zur Vollversion. Schätzen, messen, zeichnen und berechnen eine Lerntheke zu den Winkeln. Didaktisch-methodische Hinweise Lerntheke Winkel 1 von 12 Schätzen, messen, zeichnen und berechnen eine Lerntheke zu den Winkeln Matthias Nowak, Schorndorf Geometrie Winkel schätzen, messen und zeichnen, Winkelarten kennen, Winkelsumme

Mehr

Projekt Flächeninhalt- und Umfangsberechnung für die 7. Schulstufe einer KMS

Projekt Flächeninhalt- und Umfangsberechnung für die 7. Schulstufe einer KMS Projekt Flächeninhalt- und Umfangsberechnung für die 7. Schulstufe einer KMS Beginn mit einer Einführungsstunde im Frontalunterricht: Wiederholung von Flächeninhalt und Umfang beim Rechteck und Quadrat

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.  Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Hinweis: Dieses Geometrieheft wurde im Zuge einer ergänzenden Lernbegleitung für die Jahrgangsstufe 4 erstellt und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, bzw. wird fortlaufend weiterentwickelt Das

Mehr

I. Algebra. Erdbeere 25% 90 Vanille 30% 108 Banane 10% 36. Grundwissen Mathematik Klasse 7

I. Algebra. Erdbeere 25% 90 Vanille 30% 108 Banane 10% 36. Grundwissen Mathematik Klasse 7 Grundwissen Mathematik Klasse 7 I. lgebra 1. ufstellen, Interpretieren und Veranschaulichen von Termen (Mathehelfer : S.6) ufgabe: us n aneinandergeklebten Würfeln ist ein Turm gebaut worden. Stelle einen

Mehr

Lernen mit Laptops Erfahrungen mit dem Einsatz der Geräte im Fach Mathematik

Lernen mit Laptops Erfahrungen mit dem Einsatz der Geräte im Fach Mathematik Lernen mit Laptops Erfahrungen mit dem Einsatz der Geräte im Fach Mathematik Übersicht -Dynamische Geometriesoftware Euklid -Lernprogramm Geraden und Winkel am Kreis 8. Jgst. - Ähnlichkeit - Kongruenz

Mehr

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe ALGEBRA 1. Grundlagen Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe Menge der ganzen Zahlen Z = {..., -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3,... } Menge der rationalen Zahlen Q = { z z Z und n N } (Menge aller n positiven und

Mehr

Grundwissen Mathematik 7. Klasse

Grundwissen Mathematik 7. Klasse Welfen-Gymnasium Schongau 1 Grundwissen Mathematik 7. Klasse Wissen Aufgaben/Beispiele Lösungen Achsenspiegelung Eigenschaften der Achsenspiegelung: - Die Verbindungsstrecke von Punkt P und Bildpunkt P

Mehr

Drachen. Station 7. Aufgabe. Name: Untersuche die Eigenschaften eines Drachenvierecks. a) Welche Seiten sind gleich lang? b) Gibt es parallele Seiten?

Drachen. Station 7. Aufgabe. Name: Untersuche die Eigenschaften eines Drachenvierecks. a) Welche Seiten sind gleich lang? b) Gibt es parallele Seiten? Eigenschaften von Figuren Station 7 Aufgabe Drachen Untersuche die Eigenschaften eines Drachenvierecks. D f A E e C B a) Welche Seiten sind gleich lang? b) Gibt es parallele Seiten? c) Sind die Diagonalen

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

André Hoffmann Wiederholung Mathematik Klasse 7 05.08.2010

André Hoffmann Wiederholung Mathematik Klasse 7 05.08.2010 André Hoffmann Wiederholung Mathematik Klasse 7 05.08.2010 1. Kongruenz: 1. Satz: Stimmen zwei Dreiecke ΔABC und ΔA B C in bestimmten Kombinationen einzelner Winkel und Längen überein, dann sind die Dreiecke

Mehr

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5 Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln Funktionen Beziehungen zwischen Zahlen und zwischen Größen in Tabellen und Diagrammen darstellen Interpretieren

Mehr

Kompetenzübersicht A Klasse 5

Kompetenzübersicht A Klasse 5 Kompetenzübersicht A Klasse 5 Natürliche Zahlen und Größen A1 Ich kann eine Umfrage durchführen und die Ergebnisse in einer Strichliste und einem Säulendiagramm darstellen. A2 Ich kann große Zahlen vorlesen

Mehr

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke 1 Material 4 metallene Rahmen (14 cm X 14 cm) mit gleichseitigen Dreiecken (Seitenlänge 10 cm). Die Dreiecke sind wie folgt unterteilt Ganze Halbe Drittel Viertel

Mehr

PLANIMETRIE, STEREOMETRIE UND TRIGONOMETRIE DER EBENE

PLANIMETRIE, STEREOMETRIE UND TRIGONOMETRIE DER EBENE PLANIMETRIE, STEREOMETRIE UND TRIGONOMETRIE DER EBENE 21. Auflage Mit 581 Bildern, 556 Aufgaben mit Lösungen 150 Wiederholungsaufgaben ohne Lösungen, einer Beilage mit 15 Raumbildern und einer Formelsammlung

Mehr

Grundwissen-Mathematik-7.Jahrgangsstufe (Algebra) G8

Grundwissen-Mathematik-7.Jahrgangsstufe (Algebra) G8 Grundwissen-Mathematik-7.Jahrgangsstufe (Algebra) G8 Terme Eine Variable ist ein Platzhalter für eine Zahl. Ein Term ist eine sinnvolle Abfolge von Rechenzeichen, Zahlen und Variablen. Beispiel zur Berechnung

Mehr

Musterlösung zur 3. Übung

Musterlösung zur 3. Übung Musterlösung zur 3. Übung a) Didaktische Aufbereitung des Themas: Flächenberechnung eines Dreiecks Einführung Flächeninhalt eines Dreiecks: 2 Grundideen: (vgl. S. 5-7) (1) Rechteck rechtwinkliges Dreieck

Mehr

Kommunizieren zu Flächen

Kommunizieren zu Flächen Kommunizieren zu Flächen Stand: 11.03.019 Jahrgangsstufen 6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik --- 35 Minuten Kopiervorlagen (s. nhang) Kompetenzerwartungen

Mehr

Sicheres Wissen und Können zu Dreiecken 1

Sicheres Wissen und Können zu Dreiecken 1 Sicheres Wissen und Können zu Dreiecken 1 Die Schüler verwenden den egriff Figur für beliebige geradlinig oder krummlinig begrenzte ebene Figuren. Die Namen der Figuren sind im Denken der Schüler sowohl

Mehr

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1) Vorlesungsübersicht Wintersemester 2015/16 Di 08-10 Audimax Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier

Mehr

Repetitionsaufgaben Zentrische Streckung/Strahlensätze/Ähnlichkeit

Repetitionsaufgaben Zentrische Streckung/Strahlensätze/Ähnlichkeit Repetitionsaufgaben Zentrische Streckung/Strahlensätze/Ähnlichkeit Zusammengestellt von der Fachschaft Mathematik der Kantonsschule Willisau Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen... 1 B) Lernziele... 1

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einfache Lernmodelle Geometrische Formen & Figuren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einfache Lernmodelle Geometrische Formen & Figuren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einfache Lernmodelle Geometrische Formen & Figuren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................

Mehr

Fach: Mathematik Arbeitsstand: August 2017

Fach: Mathematik Arbeitsstand: August 2017 Fach: Mathematik Arbeitsstand: August 2017 Jahrgangsstufen: 5 und 6 Anmerkungen: - kein Taschenrechnereinsatz im regulären Unterricht - Innerhalb der Schulhalbjahre ist die Reihenfolge der Bearbeitung

Mehr

Buch: Mathematik heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel

Buch: Mathematik heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel Klasse: 5 Buch: heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel 1. Einheit: Zahlen und Größen S. 7 - S. 45 WH.: Grundrechenarten, Kopfrechenfertigkeiten 2. Einheit: Rechnen mit natürlichen Zahlen und Größen

Mehr

Werkzeuge/ Medien Lineal, Geodreieck. Problemlösen - finden Beispiele, überprüfen durch Probieren

Werkzeuge/ Medien Lineal, Geodreieck. Problemlösen - finden Beispiele, überprüfen durch Probieren Kernlehrplan Jahrgangsstufe 5 Kapitel Inhaltsbezogene Kompetenzen I Arithmetik/ Algebra (Stochastik) Natürliche Zahlen Prozessbezogene Kompetenzen Kompetenzerwartungen bzgl. der Kenntnisse, Fähigkeiten

Mehr

mentor Lernhilfe: Mathematik 8. Klasse Baumann

mentor Lernhilfe: Mathematik 8. Klasse Baumann mentor Lernhilfen mentor Lernhilfe: Mathematik 8. Klasse Geometrie: Dreieckkonstruktionen, Kongruenzsätze, Kreis und Gerade, Raumgeometrie von Rolf aumann 1. uflage mentor Lernhilfe: Mathematik 8. Klasse

Mehr

Grundwissen 5 Lösungen

Grundwissen 5 Lösungen Grundwissen 5 Lösungen Zahlengerade Zeichne eine Zahlengerade, wähle eine passende Einheit und trage folgende Zahlen ein: 12 30 3 60 Welche Zahlen werden auf den Zahlengeraden in der Figur durch die Pfeile

Mehr

Mathematik heute 5 (ISBN 978-3-507-81140-9) Lernbereiche Stunden Inhalt Seite Inhalt Seite Kapitel 1 Zahlen und Größen. 6 Zahlen und Größen

Mathematik heute 5 (ISBN 978-3-507-81140-9) Lernbereiche Stunden Inhalt Seite Inhalt Seite Kapitel 1 Zahlen und Größen. 6 Zahlen und Größen Zahlen und Operationen 30 Kapitel 1: Kapitel 1 Zahlen und Größen 6 Zahlen und Größen 1 Vielfache von großen Zahlen darstellen, lesen und inhaltlich interpretieren Zahlen über 1 Million Stellentafel Große

Mehr

Mathematik Klasse 5 Bereich (Kartennummer): Innermathematisch. Schwierigkeitsgrad: Strategie. Mathematisches Thema: Symmetrie.

Mathematik Klasse 5 Bereich (Kartennummer): Innermathematisch. Schwierigkeitsgrad: Strategie. Mathematisches Thema: Symmetrie. Bereich (Kartennummer): Strategie Fortsetzung Strategie Vertiefung Welche der folgenden Verkehrsschilder sind achsen- bzw. punktsymmetrisch? Mögliche Lösung A B C D E F G punkt- und achsensymmetrisch achsensymmetrisch

Mehr

An alle Primarschulen des Kantons SH. Schaffhausen, Geometrie im Mathematiklehrmittel Logisch Übersicht. Liebe Kolleginnen und Kollegen

An alle Primarschulen des Kantons SH. Schaffhausen, Geometrie im Mathematiklehrmittel Logisch Übersicht. Liebe Kolleginnen und Kollegen Kanton Schaffhausen Abteilung Schulentwicklung und Aufsicht Herrenacker 3 CH-8200 Schaffhausen www.sh.ch An alle Primarschulen des Kantons SH Schaffhausen, 11.04.2012 Geometrie im Mathematiklehrmittel

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

Wann hat ein gleichschenkliges Dreieck drei gleich große Winkel? Erkläre.

Wann hat ein gleichschenkliges Dreieck drei gleich große Winkel? Erkläre. Aufgabe 1: Es ist ein Schneekristall abgebildet. Kreuze die wahren Aussagen an: Die abgebildete Figur ist achsensymmetrisch. Die abgebildete Figur ist drehsymmetrisch. Die abgebildete Figur ist keines

Mehr

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7 Vierecke Trapez: Viereck, bei dem zwei Gegenseiten parallel sind gleichschenkliges Trapez: Trapez, bei dem die beiden Schenkel c gleich lang sind (b = d) d

Mehr

Mathematik für Berufsintegrationsklassen

Mathematik für Berufsintegrationsklassen Mathematik für Berufsintegrationsklassen Lerngebiet Kompetenz(en) aus den Lernbereichen Mathematik Titel 2.4 Grundkenntnisse der Geometrie Die Schülerinnen und Schüler - bestimmen Flächeninhalte von Rechtecken,

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6 1 Teilbarkeit und Brüche Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren über eigene und vorgegebenen Lösungswege,

Mehr

MATHEMATIK ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE

MATHEMATIK ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE MATHEMATIK Lehreinheit 11 Geometrie: Dreiecke und Vierecke II GEOMETRIE:

Mehr

Fachwörterliste Mathematik für Berufsintegrationsklassen

Fachwörterliste Mathematik für Berufsintegrationsklassen Fachwörterliste Mathematik für Berufsintegrationsklassen Lerngebiet 2.4: Grundkenntnisse der Geometrie München, Februar 2019 ISB Berufssprache Deutsch Erarbeitet im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums

Mehr

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Didaktik der Geometrie Prof. M. Ludwig

Didaktik der Geometrie Prof. M. Ludwig Entdeckendes Lernen 7.1. Einleitung 7.2. Einteilung 7.2.1. Lernsequenz zum Entdeckenden Lernen 7.2.1.1. Darbietendes und Entdeckendes Lernen 7.2.1.2. Gegenüberstellung der beiden Unterrichtsformen 7.2.1.3.

Mehr

C/(D) Anspruchsniveau

C/(D) Anspruchsniveau Niveaustufe C/(D) des BOA Förderbedarf Lernen (B 5) Unterscheiden von Strecken, Strahlen und Geraden Erkennen und Beschreiben der Eigenschaften von Winkeln und Dreiecken Erkennen, Benennen und Beschreiben

Mehr

Formeln für Flächen und Körper

Formeln für Flächen und Körper Formeln für Flächen und Körper FLÄCHENBERECHNUNG... QUADRAT... RECHTECK... 3 PARALLELOGRAMM... 3 DREIECK... 4 GLEICHSCHENKLIGES DREIECK... 5 GLEICHSEITIGES DREIECK... 6 TRAPEZ... 7 GLEICHSCHENKLIGES TRAPEZ...

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion 3. Inhaltsverzeichnis. II Ganze Zahlen. Geometrie. III Terme und Gleichungen. Vorwort... 4

VORSCHAU. zur Vollversion 3. Inhaltsverzeichnis. II Ganze Zahlen. Geometrie. III Terme und Gleichungen. Vorwort... 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................. 4 I Geometrie Kompetenzstufe A Winkelsumme im Dreieck.............. 5 Dreiecke konstruieren I................ 6 Dreiecke konstruieren II...............

Mehr

1. Winkel (Kapitel 3)

1. Winkel (Kapitel 3) 1. Winkel (Kapitel 3) 1.1 Winkel Einführung 1.2 Winkel an Geraden bjak 1 1.3 Winkel am Dreieck bjak 2 1.4 Winkel am Kreis bjak 3 bjak 4 2. Dreiecke (Kapitel 3) 2.1 Linien am Dreieck bjak 5 2.2 Flächeninhalt

Mehr

3.1 Die Gruppe (K,o) aller Kongruenzabbildungen einer Ebene

3.1 Die Gruppe (K,o) aller Kongruenzabbildungen einer Ebene Kapitel 3: Deckabbildungen von Figuren - Symmetrie 3.1 Die Gruppe (K,o) aller Kongruenzabbildungen einer Ebene K ist die Menge aller Kongruenzabbildungen E E; o ist die Hintereinanderausführung von Abbildungen

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Mathetraining. in 3 Kompetenzstufen. 7./8. Klasse. 7./8. Klasse. Bergedorfer Unterrichtsideen. Band 2: Geometrie, Ganze Zahlen, Terme und Gleichungen

Mathetraining. in 3 Kompetenzstufen. 7./8. Klasse. 7./8. Klasse. Bergedorfer Unterrichtsideen. Band 2: Geometrie, Ganze Zahlen, Terme und Gleichungen Brigitte Penzenstadler Brigitte Penzenstadler Die Lösungsblätter unterstützen Sie bei Ihrer Unterrichtsvorbereitung. Aus dem Inhalt Geometrie (Dreiecke konstruieren, Kreis, Umfang und Flächeninhalt von

Mehr

Städtische Sekundarschule Selm Curriculum für MATHEMATIK Schuljahr 2014/15 MATHEMATIK

Städtische Sekundarschule Selm Curriculum für MATHEMATIK Schuljahr 2014/15 MATHEMATIK MATHEMATIK An der Städtischen Sekundarschule Selm lernen die Schülerinnen und Schüler im Mathematikunterricht Mathematik als Anwendung kennen, die ein Schlüssel zur Wahrnehmung, Beschreibung und schließlich

Mehr

Mein Indianerheft: Geometrie 4. Lösungen

Mein Indianerheft: Geometrie 4. Lösungen Mein Indianerheft: Geometrie 4 Lösungen So lernst du mit dem Indianerheft Parallele Linien Flächen Kapitel: Flächen Flächen nicht? Prüfe mit dem Geodreieck. e parallele Linien. parallel nicht parallel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form uszug aus: Das komplette Material Sie hier: SchoolScout.de Vorwort Mithilfe der Geometrie sollen die Schüler Raumvorstellungen entwickeln, geometrische

Mehr

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK 7 Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard Basierend auf den Grundwissenskatalogen des Rhöngymnasiums Bad Neustadt und des Kurt-Huber-Gymnasiums Gräfelfing J O H A N N E S - N E P

Mehr

Korrekturanweisung. Bei Aufgaben mit mehreren Punkten ist die ganze Aufgabe so zu korrigieren, dass die Punkteverteilung angewandt werden kann.

Korrekturanweisung. Bei Aufgaben mit mehreren Punkten ist die ganze Aufgabe so zu korrigieren, dass die Punkteverteilung angewandt werden kann. Bündner Mittelschulen Einheitsprüfung 015 Korrekturanweisung Geometrie Es werden nur ganze Punkte vergeben. Negative Punktzahlen sind nicht möglich. Punktzahl in die freie Spalte eintragen. Korrektur in

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 6

Grundwissen Jahrgangsstufe 6 GM. Brüche Grundwissen Jahrgangsstufe Brüche: Zerlegt man ein Ganzes z.b. in gleich große Teile und fasst dann dieser Teile zusammen, so erhält man des Ganzen. Im Bruch ist der Nenner und der Zähler. Stammbrüche

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Argumentieren und Beweisen Argumentieren eine Vermutung anhand von Beispielen auf Plausibilität prüfen und anhand eines Gegenbeispiels widerlegen Analysieren Lösungswege beschreiben und begründen Probleme

Mehr

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Rückblick. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Rückblick. Stefan Witzel Universität Bielefeld Elementare Geometrie Sommersemester 2018 Rückblick Stefan Witzel Outline Grundlagen, Axiome Euklid I Bewegungen Verhältnisse, Ähnlichkeiten Kreise Fundamentale Objekte und Eigenschaften

Mehr

Aufgabenvariation als produktive Schülertätigkeit Beispiele und Erfahrungen

Aufgabenvariation als produktive Schülertätigkeit Beispiele und Erfahrungen Dr. Brigitte Leneke Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Postfach 4120 39016 Magdeburg email: brigitte.leneke@mathematik.uni-magdeburg.de Aufgabenvariation als produktive Schülertätigkeit Beispiele

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012 Repetition Begriffe Geometrie 14. Juni 2012 Planimetrie 1. Strahlensatz Planimetrie 1. Strahlensatz Werden zwei sich schneidende Geraden von zwei Parallelen geschnitten, so verhalten sich die Abschnitte

Mehr

MATHEMATIK GRUNDWISSEN 5. KLASSE LESSING GYMNASIUM

MATHEMATIK GRUNDWISSEN 5. KLASSE LESSING GYMNASIUM MATHEMATIK GRUNDWISSEN 5. KLASSE LESSING GYMNASIUM NEU-ULM Lessing-Gymnasium Neu-Ulm 2/17 I. ZAHLEN 1. Natürliche und ganze Zahlen 1.1 Zahlenmengen Natürliche Zahlen N = { 1, 2, 3, 4,...} Natürliche Zahlen

Mehr

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen? M 5.1 Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen? Zeichne die Zahlen, und auf einem Zahlenstrahl ein. Woran erkennt man auf dem Zahlenstrahl, welche der Zahlen

Mehr

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m) Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: Ttm (, ) = ( t 5+ 6) 20+ m (ausgesprochen: T von t und m) Ein Term besteht aus

Mehr

Flächeninhalt von Dreiecken

Flächeninhalt von Dreiecken Flächeninhalt von Dreiecken Übungen Antje Schönich Thema Stoffzusammenhang Jahrgangsstufe 6 Übungen zur Flächeninhaltsberechnung von Dreiecken Flächeninhalt von Dreiecken Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche

Mehr

Grundlagen der Geometrie

Grundlagen der Geometrie Grundlagen der Geometrie Vorlesungsausarbeitung zum WS 2010/11 von Prof. Dr. K. Fritzsche ii Inhalt 0 Grundlagen der Schulgeometrie 1 I Die Elemente : Inzidenz und Anordnung 9 1. Die deduktive Methode

Mehr

MB 10. Seiten im Materialblock: Wissensspeicher ab Seite MB 11 Methodenspeicher Seite MB 14 Arbeitsmaterial ab Seite MB 15 Checkliste Seite MB 23

MB 10. Seiten im Materialblock: Wissensspeicher ab Seite MB 11 Methodenspeicher Seite MB 14 Arbeitsmaterial ab Seite MB 15 Checkliste Seite MB 23 MB 10 Seiten im Materialblock: Wissensspeicher ab Seite MB 11 Methodenspeicher Seite MB 14 ab Seite MB 15 Checkliste Seite MB 23 Wissensspeicher Körper und Flächen MB 11 Wissensspeicher Fachwörter zu Körpern

Mehr