Mit dem Kauf des Buchs unterstützen Sie die Tätigkeiten des gem. BIMS e.v.
|
|
- Arnim Meinhardt
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1
2 Gabi Reinmann, Martin Ebner und Sandra Schön (Hrsg.) (2013) Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt. Doppelfestschrift für Peter Baumgartner und Rolf Schulmeister Online zugänglich unter: Mai 2013 Dieses Buch ist im Buchhandel gedruckt erhältlich: ISBN Herstellung und Verlag: Books on Demand GmbH, Norderstedt Bibliogra&sche Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliogra&e; detaillierte bibliogra&sche Daten sind im Internet über nb.de abru1ar. Mit dem Kauf des Buchs unterstützen Sie die Tätigkeiten des gem. BIMS e.v. Der BIMS e.v. (Bad Reichenhall) ist ein als gemeinnützig anerkannter Verein, der sich durch zahlreiche Bildungsinitiativen und innovationen auszeichnet, u.a. durch zahlreiche Unternehmungen die den freien Zugang zu Information und Lernmaterialien unterstützen. (http://bimsev.de ).
3 Vorwort zur Idee und zum Thema Rolf Schulmeister und Peter Baumgartner zählen in der deutschsprachigen E-Learning-Community ohne Zweifel zu den bekanntesten Wissenschaftlern. Neben allen Unterschieden, die es zwischen diesen beiden Forscherpersönlichkeiten gibt, dürfte eine Gemeinsamkeit das herausragende Engagement für die Berücksichtigung der Heterogenität von Lernenden und für die Förderung von Vielfalt beim Lehren sein auch jenseits der digitalen Medien, auf die beide mitunter reduziert werden. Neben einigen anderen Kontexten, in denen Rolf Schulmeister wie auch Peter Baumgartner unterwegs sind, bildet die Hochschullehre ein deutliches gemeinsames Schnittfeld ihrer wissenschaftlichen Aktivitäten. Wenn nun, wie im Jahre 2013, der Fall eintritt, dass beide einen runden Geburtstag feiern Rolf Schulmeister den 70. und Peter Baumgartner den 60. dann liegt es nahe, die Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt als thematische Klammer für eine Doppelfestschrift zu verwenden. Zumindest in den Bildungswissenschaften dürften Doppelfestschriften eher eine Seltenheit sein und im Zuge der wachsenden Konkurrenz von Wissenschaftlern um Fördergelder und Drittmittel, um Auszeichnungen und Preise sowie um begehrte Publikationsorte und Sichtbarkeit in Zukunft wohl auch bleiben. Rolf Schulmeister und Peter Baumgartner mögen mit ihren Ideen und Vorstellungen, ihren Forschungsprojekten und Initiativen ebenfalls um Zuhörer und Zuschauer sowie um Mitdenkende und Mitarbeitende, vielleicht auch um Aufmerksamkeit konkurrieren. Sie tun dies aber nicht als Rivalen im Sinne eines Zusammenstoßens, sondern eher als Mitspieler im Sinne eines Zusammenlaufens, bei dem sie um der Sache Willen immer wieder auch am gleichen Strang zu ziehen bereit sind. Die Idee zu dieser Doppelfestschrift kam zugegebenermaßen etwas spät fast schon zu spät. Trotzdem ist es gelungen, in wenigen Monaten aus dem Umkreis von Rolf Schulmeister und Peter Baumgartner Kollegen/innen, ehemalige Mitarbeiter/innen und Weggefährten zu finden, die bereit und relativ kurzfristig in der Lage waren, ihren Beitrag zum Thema Hochschuldidaktik zu leisten. Es war aufgrund der Kurzfristigkeit nachvollziehbar, dass nicht alle angefragten Personen der Eilanfrage nachkommen konnten. Ich möchte an der Stelle allen danken, die einen Artikel zur Doppelfestschrift geliefert haben, aber auch allen, die es an sich wollten, aber im Zuge des dicht gedrängten Hochschulalltags passen mussten. Die Herkunft der Autoren/innen ist gemäß des Titels heterogen: Es sind keineswegs nur genuine Hochschuldidaktiker, die sich hier zu Wort melden. Auch Vertreter/innen der Mediendidaktik, -informatik und der Wirtschaftspädagogik sowie wissenschaftlich denkende und handelnde Autoren aus der didaktischen Praxis sind in diesem Band versammelt und stellen schon allein deshalb eine Vielfalt an Perspektiven auf die Hochschuldidaktik sicher.
4 Zum Konzept der Doppelfestschrift gehört schließlich der freie Zugang zu den Inhalten, die auf diesem Wege zusammengetragen worden sind. Als Open-Access-Publikation ließ sich das Vorhaben nur umsetzen, weil sich Sandra Schön und Martin Ebner spontan zur Zusammenarbeit bereit erklärt hatten. Ohne sie wäre diese Festschrift weder in der vorliegenden Form noch in dem erzielten Tempo zu erreichen gewesen! Gabi Reinmann Mai 2013
5 Vorwort zur Entstehung und zum Format Das kleine Zeichen an wissenschaftlicher Wertschätzung und Dankbarkeit für viele Jahre des unermüdlichen Schaffens in Form einer Doppelfestschrift muss natürlich vor allem auch eines sein zugänglich. Auch die Jubilare Rolf Schulmeister und Peter Baumgartner pflegen die Debatte und Weiterentwicklung des freien Zugangs zu wissenschaftlichen Publikationen (Open Access) als auch zu offenen Bildungsressourcen (Open Educational Resources) durch ihr Handeln und ihr Publikationsverhalten. Wir wollten Gabi Reinmann natürlich gerne mit unserer Erfahrung zur Seite stehen und bei der Entstehung des Werkes unseren Beitrag leisten. Open Access und Open Educational Resources (OER) sind uns eine Herzensangelegenheit geworden, da wir denken, dass sich eine moderne und zukunftsorientierte Wissens- und Bildungsgesellschaft durch frei zugängliche Inhalte auszuzeichnen hat. Werte, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in ihrer Arbeit schaffen, sollten auch der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen und damit zur Förderung der menschlichen Entwicklung beitragen. Damit dies alles nicht nur Wunschdenken bleibt, haben wir uns entschlossen, das Themenfeld aktiv zu bearbeiten und eine Vorreiterrolle einzunehmen. Mit Hilfe des Vereins BIMS e.v. (http://bimsev.de) ist nicht nur das Lehrbuch Lehren und Lernen mit Technologien, kurz L3T, entstanden, sondern viele weitere Aktivitäten wie z.b. die Publikationsreihe Beiträge zu offenen Bildungsressourcen (http://o3r.eu), die Fachzeitschrift bildungsforschung (http://bildungsforschung.org) oder auch die Beteiligung am offenen Kurs zu OER (http://coer13.de). Der Herausforderung einer derzeit oft fehlenden Finanzierungsmöglichkeit solcher offenen Initiativen begegnen wir mit Experimenten und Untersuchungen und der tatkräftigen Unterstützung von Gleichgesinnten, die sich oft gegen etablierte Anerkennungssysteme (Stichwort Impact-Faktor) entscheiden, wenn sie frei und offen publizieren. Das vorliegende Buch liegt Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, als PDF-Dokument frei zugänglich und kostenfrei vor (http://bimsev.de). Zudem haben wir das Buch bei einem Print-On-Demand-Anbieter eingestellt, sodass es auch bequem bestellt werden kann und im Fachhandel als Hardcover (farbig) erhältlich ist. Mit jedem Kauf unterstützen Sie den BIMS e.v. und damit ebenso die oben beschriebenen Aktivitäten, wofür wir uns herzlich bedanken. Martin Ebner und Sandra Schön Mai 2013
6
7 Inhalt Editorial (Gabi Reinmann, Martin Ebner und Sandra Schön)...1 Offene Bildungsressourcen als Auftrag und Chance Leitlinien für (medien-) didaktische Einrichtungen an Hochschulen (Martin Ebner und Sandra Schön)...7 Von der Hochschuldidaktik zur Hochschulentwicklung neue Herausforderungen für die Gestaltung von Lehre und Studium (Dieter Euler)...29 MOOCs eine Herausforderung für die Hochschulen? (Joachim Wedekind) xmoocs Ein Fall paradoxer Wissenskommunikation (Burkhard Lehmann) Zum didaktischen Potenzial der Vorlesung: Auslaufmodell oder Zukunftsformat? (Michael Kerres und Annabell Preußler)...79 Didaktik virtueller Realität: Ansätze für eine zielgruppengerechte Gestaltung im Kontext akademischer Bildung (Thomas Köhler, Sander Münster und Lars Schlenker) Muster und digitale Werkzeuge für kreatives Denken im Hochschulstudium (Christian Kohls) Den Unterrichtenden eine Sprache geben: Was didaktische Entwurfsmuster für die Gestaltung von Unterricht leisten können eine Überlegung (Reinhard Bauer) Bloggen und Microblogging in Lehrveranstaltungen Variationen aus sieben Jahren eigener Lehrpraxis (Andrea Back) Relevanz und Referenz: Zur didaktischen Bedeutung situationsgenauer Videokommentare im Hochschulkontext (Frank Vohle) Lernhandeln und Lernmotivation Überlegungen zum Integrierten Lern- und Handlungsmodell (Christiane Metzger) Medienbezogene Professionalität für eine zeitgemäße Hochschullehre ein Plädoyer (Kerstin Mayrberger)
8 Lehrkompetenzen von Hochschullehrern: Kritik des Kompetenzbegriffs in fünf Thesen (Gabi Reinmann) Ludwig Huber zur Hochschuldidaktik ein Gespräch mit Gabi Reinmann (am ) Johannes Wildt zur Hochschuldidaktik ein Gespräch mit Gabi Reinmann (am ) Autorenverzeichnis...247
9 In: Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt 1. Vielfalt und Heterogenität Editorial Gabi Reinmann (Universität der Bundeswehr München) Martin Ebner (Technische Universität Graz) Sandra Schön (Salzburg Research Forschungsgesellschaft, BIMS e.v.) Die Frage nach didaktischer Vielfalt durchzieht die Hochschuldidaktik. Das hat Tradition; das lässt sich nämlich bis in die 1970er Jahre zurückverfolgen, als offene Formate, Gruppenarbeit und letztlich Individualisierung auf der Agenda standen, so Johannes Wildt, mit dem wir anlässlich dieser Doppelfestschrift gesprochen haben (Gespräch mit Johannes Wildt, in diesem Band). Ähnlich äußerte sich Ludwig Huber, der auf eine besonders lange Erfahrung in der Hochschuldidaktik zurückblicken kann (Gespräch mit Ludwig Huber, in diesem Band): Hochschullehre heute ist bereits sehr vielfältig, wenn man sie z.b. mit der vergleicht, die es gab, als ich studiert habe: Vor 50 Jahren gab es vieles nicht, was wir heute beobachten können: Denken Sie nur an Tutorien, Mentoring, Gruppenarbeit, Laborpraktika mit offenen Aufgaben, vielfältige Praktikumsformen, Problem-based Learning, neue Vorlesungsformate, Projektarbeiten, E-Learning und vieles mehr. Die Welt der Lehre und des Lernens ist um einiges bunter geworden. Vielen heute in der Hochschuldidaktik engagierten Wissenschaftlern und Lehrenden ist dies allerdings noch lange nicht bunt ge- 1
10 herausgegeben von Gabi Reinmann, Martin Ebner und Sandra Schön (2013) nug. Unklar dürfte allerdings sein, ob immer die rechten Farben gewählt und brauchbare Farb-Kombinationen getroffen werden. In den Augen anderer wiederum treiben es Hochschuldidaktiker längst zu bunt: nämlich konzept- und planlos, womöglich nur getrieben von Moden und neuen Technologien. Die Beiträge in diesem Buch geben einen Einblick in die Vielfalt der Hochschullehre, aber auch in Moden, die kritisch beleuchtet werden, ebenso in neue Technologien, deren Potenzial für die Hochschuldidaktik diskutiert wird, und sie schlagen Konzepte vor: für die Kompetenz der Hochschullehrenden ebenso wie für die Entwicklung der Hochschule als Organisation und für die Integration der Medien in den Alltag der Hochschullehre. Es scheint logisch, dass Vielfalt in der Lehre nicht nur wegen verschiedener Lehrdomänen und Lerngegenstände aus der Wissenschaft erforderlich ist, sondern ebenso aufgrund der Tatsache, dass Studierende unterschiedlich sind und so die oft gehörte These immer unterschiedlicher werden. Auch Johannes Wildt und Ludwig Huber zeigten sich in unseren Gesprächen einhellig dieser Meinung: Die Heterogenität unter den Studierenden hat, so Johannes Wild, heute zweifellos zugenommen. Ein wesentlicher Grund für die wachsende Heterogenität liegt in der sozialen Öffnung der Hochschulen. Darauf müssen die Hochschulen eingehen und das ist eine durchaus schwierige Herausforderung, die sich für sie und natürlich auch für die Hochschuldidaktik neu stellt. Ludwig Huber ergänzt, dass Studierende aus vielfältigeren Milieus als früher stammen: die Herkunft unterscheidet sich also stärker. Dahinter stehen natürlich politische Entscheidungen: Man möchte neue und andere Zielgruppen an die Hochschulen holen. Das könnten die Hochschulen prinzipiell ablehnen oder mit Aussieben darauf reagieren. Das wäre aber nicht verantwortlich. Also muss man mit diesen großen Unterschieden umgehen. Hochschuldidaktiker wie Wildt und Huber wissen, dass die Hochschuldidaktik hier vor einem Dilemma steht: Einerseits sind die Öffnung der Hochschule und neue Zielgruppen eine Chance, andererseits konfrontiert genau dies die Lehrenden mit hohen Anforderungen und neuen Grenzen. Die Hoffnung, speziell der Einsatz digitaler Medien würde hier durchschlagende Lösungsansätze liefern, hat sich längst zerschlagen. Neue Lehr- Lernsituationen zu bewältigen, bleibt eine didaktische Aufgabe, die an den Rändern allerdings auch der organisationalen und technischen Unterstützung bedarf. Das machen die Beiträge in diesem Buch an mehreren Stellen deutlich. 2. Au5au des Buches Wir haben den Autoren/innen dieses Bandes keine Vorgaben für ihre Texte gemacht. Die einzige Instruktion bestand darin, einen Bezug zur Hochschuldidaktik herzustellen. In der Folge konnten wir weder planen noch steuern, auf welche Themen sich die insgesamt 13 Beiträge innerhalb der Hochschuldidaktik verteilen und welche Schwerpunkte gesetzt werden. Und doch ist das Ergebnis keineswegs nur einfach heterogen. Vielmehr lassen sich die Texte durchaus ordnen, und am Ende ergibt sich eine Art hochschuldidaktisches Stimmungsbild gezeichnet von Autoren/innen, die allesamt nicht nur über Hochschuldi- 2
11 In: Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt daktik schreiben und nachdenken, sondern auch selbst didaktisch tätig sind, also Lehr- Lernsituationen gestalten und erproben. Das resultierende Stimmungsbild umfasst wenn man es einmal plakativ formulieren will besondere Strategien, aktuelle Moden, (un)bekannte Formate, neue Sprachen, praktische Erfahrungen, notwendige Kompetenzen und interessante Gespräche. 2.1 Besondere Strategien Wie schon im Vorwort deutlich wurde, sind offene Bildungsressourcen für Martin Ebner und Sandra Schön nicht nur eine bloß technische Herausforderung, auf die man Hochschullehrende via Schulungen vorbereiten kann oder muss, sondern eine strategisch bedeutsame Chance für den Hochschulsektor im Allgemeinen und für die Hochschuldidaktik im Besonderen. In ihrem Beitrag Offene Bildungsressourcen als Auftrag und Chance Leitlinien für (medien ) didaktische Einrichtungen an Hochschulen formulieren sie unter anderem Empfehlungen für hochschuldidaktische Einrichtungen, damit diese die Bewegung hin zu offenen Bildungsressourcen erfolgreicher als bisher unterstützen können. Damit ist bereits ein Schritt in Richtung Organisationsentwicklung getan, die Dieter Euler als notwendiges Pendant zur Didaktik sieht, wenn es darum geht, Lehre und Studium praktisch zu gestalten und wissenschaftlich zu untersuchen. In seinem Beitrag Von der Hochschuldidaktik zur Hochschulentwicklung neue Herausforderungen für die Gestaltung von Lehre und Studium entfaltet er die Strategie einer pädagogischen Hochschulentwicklung, welche die individuelle Kompetenzentwicklung mit organisationaler Hochschulentwicklung verbindet. Auf diesem Wege, so Eulers These, werden die Lernkultur der Organisation Hochschule, Studienprogramme und Lehrveranstaltungen einerseits mit strategischen Zielen und Change Management/Leadership andererseits in eine sinnvolle Beziehung gesetzt. 2.2 Aktuelle Moden Es wäre wahrscheinlich verdächtig, würden in einem Buch zur Hochschuldidaktik im Jahr 2013 die durch die Massenmedien geisternden Massive Open Online Courses (MOOCs) fehlen. Unter dem Titel MOOCs eine Herausforderung für die Hochschulen? wirft Joachim Wedekind einen nüchternen Blick auf die Erfolge, Probleme und Perspektiven dieser Form der Online-Lehre, die innerhalb von ein- bis eineinhalb Jahren sogar der breiten Öffentlich bekannt geworden ist, was für andere hochschuldidaktische Themen nicht gelten dürfte. Wedekind macht in seinem Beitrag den Unterschied zwischen xmoocs und cmoocs deutlich, liefert Fakten zu den bisweilen verklärt dargestellten MOOCs und steuert vor allem eigene Erfahrungen aus der Organisation von und der Teilnahme an diesen Veranstaltungen bei. Für Burkhard Lehmann sind speziell xmoocs ein Fall paradoxer Wissenskommunikation so auch die Überschrift seines Beitrags. Jenseits des Massenspekta- 3
12 herausgegeben von Gabi Reinmann, Martin Ebner und Sandra Schön (2013) kels, das sich aus Amerika zu uns bewegt hat, macht er den Versuch, xmoocs aus einer soziologischen, genauer: aus einer systemtheoretischen Perspektive, als eine Form der Wissenskommunikation zu betrachten. Lehmann erörtert ausführlich, wie MOOCs eine enorme Reichweite ihrer Kommunikation erzielen, dafür aber sozusagen als zu zahlenden Preis paradoxe Wirkungen haben, mit denen die Hochschuldidaktik erst noch lernen muss umzugehen. 2.3 (Un)bekannte Formate xmoocs haben didaktisch betrachtet eine hohe Ähnlichkeit zu Vorlesungen. Trotz vielfacher Kritik ist das Format der Vorlesung in der heutigen Hochschullehre nach wie vor weit verbreitet. Darauf weisen Michael Kerres und Annabell Preußler hin und untersuchen die Frage, ob und inwiefern die schiere Menge an potenziellen Zuhörern wirklich eine Neuerung ist. Der Beitrag Zum didaktischen Potenzial der Vorlesung: Auslaufmodell oder Zukunftsformat? setzt sich entsprechend kritisch mit Verlautbarungen rund um neue Online-Vorlesungsformate auseinander. Ganz praktisch werden aber auch die didaktischen Entscheidungen beleuchtet, die zu treffen sind, wenn Lehrende Vorlesungen aufzeichnen und Studierenden synchron oder asynchron zur Verfügung stellen wollen. Ebenfalls in die Jahre gekommen sind virtuelle Welten, die noch Mitte 2000 (z.b. mit Second Life) als zukunftsträchtige Innovationen gefeiert wurden. An den Hochschulen aber sind Simulationen und andere Formen Virtueller Realität bis heute ein Randthema und so mangelt es nach wie vor an einer entsprechenden Didaktik. Dies jedenfalls ist die These von Thomas Köhler, Sander Münster und Lars Schlenker. Ihr Beitrag Didaktik virtueller Realität: Ansätze für eine zielgruppengerechte Gestaltung im Kontext akademischer Bildung stellt sich der Frage, ob und inwiefern das Lernen in und mit Virtueller Realität ein hochschuldidaktisches Thema werden sollte. Die Autoren stellen beispielhaft mehrere Anwendungsszenarien vor und formulieren Empfehlungen für eine zielgruppengerechte Gestaltung von Virtueller Realität innerhalb der Hochschullehre. 2.4 Neue Sprachen Innovation ist ein Stichwort, das auch im Beitrag von Christian Kohls eine große Rolle spielt. In seinem Text Muster und digitale Werkzeuge für kreatives Denken im Hochschulstudium geht er davon aus, dass wir in der Hochschullehre mehr Anstrengung bräuchten, um Innovationsfähigkeit und kreatives Denken zu fördern. Allerdings sind Maßnahmen zur Förderung von Kreativität in der Hochschulausbildung nicht systematisch verankert. Laut Kohls ließe sich dies durch den Aufbau einer Mustersprache und den Einsatz digitaler Werkzeuge anstoßen und erleichtern. Eine Mustersprache erlaube es, die Gestaltung von Lehr- und Lernformen zur Kreativitätsförderung besser auszudrücken, als es bisher der Fall ist, und gleichzeitig deren Wirkungsweise zu erklären. Dass Lehrende eine Spra- 4
13 In: Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt che brauchen, um sich über Unterricht fruchtbar auszutauschen und auf einer Metaebene kommunizieren zu können, meint auch Reinhard Bauer. In seinem Beitrag schildert er den Nutzen von didaktischen Entwurfsmustern am Beispiel der Planung und Vorbereitung von Unterricht. Dabei lotet er die Potenziale didaktischer Entwurfsmuster als Bausteine einer Sprache des Unterrichts aus. Den Unterrichtenden eine Sprache geben: Was didaktische Entwurfsmuster für die Gestaltung von Unterricht leisten können eine Überlegung ist ein Text, der in die Grundlagen der Beschreibung und Anwendung didaktischer Entwurfsmuster als Elemente einer Metasprache mit spezifischen Regeln einführt. 2.5 Praktische Erfahrungen Beispiele aus der Lehrpraxis gelten vielen als allenfalls anekdotische Beiträge zur Hochschuldidaktik. Es stellt sich jedoch die Frage, ob Praxisbeispiele aus der Hochschullehre nicht doch eine größere hochschuldidaktische Bereicherung sind als oft gedacht und Impulse für Theorie und Forschung geben können, wenn sie denn systematisch und nachvollziehbar beschrieben werden. In diesem Sinne steuert Andrea Back mit ihrem Text Bloggen und Microblogging in Lehrveranstaltungen Variationen aus sieben Jahren eigener Lehrpraxis ihre Erfahrungen mit Blogs und Microblogs in der Lehre bei, die sie in den letzten sieben Jahren gesammelt hat. Anhand eigener Beispiele erläutert sie, welche Szenarien und Webdienste von Studierenden und Unterrichtsassistierenden akzeptiert werden und welche nicht, und mit welchen Faktoren die verschiedenen Einschätzungen zu tun haben. In einer ähnlichen Form schildert Frank Vohle sechs Fallbeispiele aus der Hochschullehre, in denen eine situationsgenaue Online-Videokommentierung den didaktischen Kern bilden, um den herum sich in den letzten Jahren verschiedene Lehr-Lernszenarien entwickelt haben. Der Titel seines Beitrags Relevanz und Referenz: Zur didaktischen Bedeutung situationsgenauer Videokommentare im Hochschulkontext macht bereits deutlich, dass er nicht nur Praxisbeispiele vorstellen will, sondern auch nach (abstrakten) Kategorien sucht, die dabei helfen, den kommunikationstheoretischen Mehrwert dieser Form der Videokommentierung jenseits der bekannten Videoarbeit an Hochschulen herauszuarbeiten. 2.6 Notwendige Kompetenzen Ob MOOCs oder klassische Vorlesungen, ob Blended-Learning-Veranstaltungen mit Blogs oder traditionelle Seminare, ob virtuelle Realität oder die Wirklichkeit im Übungsraum einer Hochschule: Studierende müssen Lehrangebote nicht nur akzeptieren, damit diese ihre Potenziale entfalten können; sie müssen auch mit den damit verbundenen Restriktionen und Freiräumen umgehen können. Dass dies keine Selbstverständlichkeit ist, beschreibt der Beitrag von Christiane Metzger mit dem Titel Lernhandeln und Lernmotivation. Überlegungen zum Integrierten Lern und Handlungsmodell. Sie geht von der 5
14 herausgegeben von Gabi Reinmann, Martin Ebner und Sandra Schön (2013) Erfahrung aus, dass sich viele Studierende selbst im Weg stehen, mit Prokrastination kämpfen und sich damit der Chance berauben, ihr Studium selbstbestimmt zu gestalten. Zum besseren Verständnis dieser Phänomene beschreibt und interpretiert sie ein integriertes Lern- und Handlungsmodell, aus dem sich auch hochschuldidaktische Maßnahmen ableiten ließen. Einen Blick auf die Lehrenden und deren Kompetenzen wirft dagegen Kerstin Mayrberger: Sie konzentriert sich unter anderem auf die persönliche Medienkompetenz und Medienbildung von Lehrenden und beschäftigt sich in diesem Zusammenhang mit der Frage, welche Rolle das E-Learning in der Hochschuldidaktik aktuell (noch oder wieder) spielt. Ihr Beitrag Medienbezogene Professionalität für eine zeitgemäße Hochschullehre ein Plädoyer macht sich dafür stark, ein weites Verständnis von E-Learning beizubehalten und auf ein didaktisches Gesamtkonzept für das Lehren und Lernen mit digitalen Medien in formalen Bildungskontexten zu setzen. Einen eher kritischen Blick auf Kompetenzen wirft schließlich Gabi Reinmann. Ihr Text setzt sich speziell mit Lehrkompetenzen an Universitäten auseinander, beleuchtet kritisch, welchen Beitrag das Kompetenzkonstrukt für eine bessere Hochschullehre leisten kann, und benennt Schwachstellen in der Kompetenzdiskussion. Lehrkompetenzen von Hochschullehrern: Kritik des Kompetenzbegriffs in fünf Thesen ist ein Beitrag, der letztlich dafür plädiert zu prüfen, ob man aus hochschuldidaktischer Sicht auf den Kompetenzbegriff nicht vielleicht verzichten könnte, ohne etwas zu verlieren. 2.7 Interessante Gespräche Der Band endet mit zwei Gesprächen, die Gabi Reinmann mit Ludwig Huber und Johannes Wildt zur Hochschuldidaktik im Januar und Februar 2013 geführt hat. Beide haben auf dieselben Fragen zur Entwicklung der Hochschuldidaktik, zur aktuellen hochschuldidaktischen Situation in Deutschland und zu ihren langjährigen Erfahrungen als Hochschullehrer und hochschuldidaktische Forscher geantwortet. Bei allen Unterschieden, die sich aus den Antworten herauslesen lassen, wird unter anderem klar: Hochschuldidaktik ist ein schwieriges Geschäft. Sie will die Hochschullehre besser und reicher machen, aber sie ist bei Hochschullehrern selten willkommen. Sie soll Studierenden dabei helfen, einen Zugang zur Wissenschaft zu erlangen, und wird von Wissenschaftlern doch vor allem skeptisch betrachtet. Sie selbst ist Praxis und Wissenschaft zugleich und kämpft trotzdem seit jeher um eine angemessene Position in der bildungswissenschaftlichen Forschungslandschaft. Es bleibt also viel zu tun auch für den wissenschaftlichen Nachwuchs. 6
15 In: Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt OBene Bildungsressourcen als Auftrag und Chance Leitlinien für (medien ) didaktische Einrichtungen an Hochschulen Martin Ebner (Technische Universität Graz) Sandra Schön (Salzburg Research Forschungsgesellschaft, BIMS e.v.) OBene Bildungsressourcen (englisch open educational resources, kurz OER) sind nicht nur kostenfrei zugänglich, sondern sind ausdrücklich zur Nutzung für das Lernen und die Lehre freigegeben. In diesem Beitrag werden Beispiele für und Zielsetzungen von OER Initiativen an deutschsprachigen Hochschulen vorgestellt. Aus Perspektive der Hochschuldidaktik sowie medien und hochschuldidaktischer Einrichtungen sind sie nicht nur eine weitere technische Herausforderung, aus der sich ein Schulungsbedarf bei Lehrenden ergibt, sondern sie bieten zahlreiche Chancen für Hochschulen und die Hochschuldidaktik. Daher werden wir auf der Grundlage von Vorarbeiten in diesem Beitrag für hochschuldidaktische Einrichtungen Leitlinien entwickeln, mit denen sie erfolgreich die Bewegung zu obenen Bildungsressourcen unterstützen können. 7
16 herausgegeben von Gabi Reinmann, Martin Ebner und Sandra Schön (2013) 1. Was sind o>ene Bildungsressourcen? Die Forderung und Maßnahmen zum freien Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen, mit dem englischen Open Access bezeichnet, ist nun nichts Neues mehr. Die Open-Access-Bewegung ist bereits in vielen Disziplinen, beispielsweise in der Informatik und Physik, Status Quo und ist als Publikationsform in den Ausschreibungsbedingungen vieler Fachgesellschaften und Fördergeber (z.b. bei der DFG) obligatorisch. Open Access ist nicht der alleinige Publikationsweg, aber auch nicht mehr wegzudenken. Die Initiativen und Forderungen nach offenen Bildungsressourcen haben zwar noch nicht diese Selbstverständlichkeit, Kenntnis und Publikationspraxis an den Hochschulen erreicht, gewinnen aber weiterhin an Unterstützung in Form von Projekten, Forschungsprojekten, Kooperationen und Publikationen. Nach Reimer (2011) können die offenen Bildungsressourcen dabei von nachhaltigerer Bedeutung sein und mehr Anschlussmöglichkeiten für die Gesellschaft haben als die Open-Access-Initiativen. Was aber genau sind offene Bildungsressourcen? Offene Bildungsressourcen (im engl. open educational resources, kurz OER) sind Lehr- und Lernmaterialien, die frei zugänglich gemacht werden, um die Nutzung durch andere zu ermöglichen. Während wissenschaftliche Open-Access-Artikel frei zugänglich zur Verfügung gestellt werden, gehen die OER-Anbieter noch einen Schritt weiter: Offene Bildungsressourcen sind nicht nur frei zugänglich, sie können auch wiederveröffentlicht werden, sind kostenfrei nutzbar und auch häufig modifizierbar (vgl. Geser, 2007). Damit dies rechtlich einwandfrei ist, müssen dazu die Materialien mit entsprechenden Erklärungen, oder besser noch, Lizenzen, wie den Creative-Commons-Lizenzen, versehen werden (vgl. Ebner & Schön, 2011). Durch das Urheberrechtsgesetz sind heute beispielsweise Inhalte, die im World Wide Web zugänglich sind, aber keine genauen Angaben über deren Verwendung bereitstellen, urheberrechtlich streng geschützt. Damit sind sie in vielen Lern- und Lehrsituationen z.b. als Bestandteil im kurseigenen Lernmanagementsystem nicht verwendbar. Das große Zitationsrecht gilt in der Wissenschaft aber nicht in der Lehre. Die Verwendung von Creative-Commons-Lizenzen ist somit auch ein Lösungsvorschlag, um mit den aktuellen urheberrechtlichen Einschränkungen pragmatisch umzugehen. In manchen Definitionen wird der Begriff offen auch weiter gesehen (vgl. Ebner & Schön, 2011): Dem Verständnis einiger Initiativen zufolge wird auch eingefordert, dass offene Bildungsressourcen dem Prinzip offener Softwarestandards folgen sollen. Ein Microsoft-Word-Dokument würde dabei diesem Anspruch nicht genügen. Mit den offenen Bildungsressourcen verbunden werden auch Erwartungen an die neuen Möglichkeiten der Mitwirkung von Lernenden und Kooperationen von Lehrenden geknüpft, beispielsweise in der Form der Etablierung von offenen Lehrmethoden oder auch offenen Innovationen (vgl. Geser & Schaffert, 2008). 8
17 In: Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt Zwar ist die OER-Bewegung und -Debatte noch keineswegs so etabliert wie die Open- Access-Bewegung, die es bereits geschafft hat, sich in faktisch alle wichtigen Forschungsförderungsprogrammen zu verankern, dennoch ist eine kontinuierliche Verbreitung der Aktivitäten zu vermerken. Die Europäische Kommission hat früh die Idee von OER aufgegriffen und u.a. ein europäisches Forschungsprojekt mit einem Schwerpunkt auf offene Lernressourcen, damals noch mit Open Content bezeichnet, und deren Möglichkeiten ko-finanziert (OLCOS, Start Januar ). Inzwischen erweitert sich die Debatte um Open Content: Im Horizon-Report 2010 wurde OER als eine der beiden aussichtsreichsten Entwicklungen hervorgehoben, die im nächsten Jahr nachhaltig das Lernen und Lehren verändert haben werden (Johnson, Levine, Smith & Stone, 2010). Eine weitere von vielen interessante Entwicklung für den deutschsprachigen Raum ist das Projekt Schulbuch-O- Mat, das im Frühjahr 2013 gestartet ist, um im Herbst 2013 das erste komplette deutschsprachige OER-Schulbuch zur Verfügung zu stellen 2. Die Hochschuldidaktik, insbesondere die Einrichtungen oder Organisationseinheiten, die sich hochschuldidaktischen Fragestellungen und Themen zuwenden, Servicezentren an den Hochschulen, E-Learning-Zentren und Zusammenschlüsse ähnlicher Art spielen eine wichtige Rolle bei der OER-Bewegung. In diesem Beitrag möchten wir daher die Leitlinien für Hochschulen erweitern, die im Auftrag der UNESCO und COL (2011) erarbeitet wurden. Neben den dort ausgeführten Vorschlägen für die Regierungen, für Hochschulen (Leitungsebene), die akademischen Mitarbeiter sowie die studentische Vereinigungen möchten wir Leitlinien für hochschuldidaktische Zentren und Verantwortliche entwickeln und vorstellen. Zunächst werden wir jedoch Auftrag und Chancen von OER an Hochschulen diskutieren sowie Initiativen und Zielsetzungen von OER-Angeboten von Hochschulen vorstellen. Darauf aufbauend werden wir dann aufzeigen, warum die unterschiedlichen Einrichtungen der Hochschuldidaktik aktiv die OER-Bewegung und -Entwicklung unterstützen sollten, um schließlich die Leitlinien vorzustellen. 2. Auftrag und Chance von O>enen Bildungsressourcen an Hochschulen Offene Bildungsressourcen sind dies ist vergleichbar mit der Open-Access-Argumentation die adäquate Form des offenen akademischen Wissensaustausches und der Öffnung der Hochschulen. Manche sehen es nicht nur als ihre Berufung an, akademisches Lernund Lehrmaterial auf diese Weise zur Verfügung zu stellen, sondern gleichermaßen auch als ihre Verpflichtung, da sie diese Materialien im Rahmen ihrer Anstellungen bei öffentlichen Einrichtungen, also letztlich auf Kosten der Steuerzahler, entwickeln. Aus Perspektive des Steuerzahlers zählt so auch das Argument, dass solche öffentlich geförderten, also mit Steuermitteln (ko-) finanzierte Leistungen potentiell jedermann zugänglich werden. 1 ( ) 2 o mat.de ( ) 9
18 herausgegeben von Gabi Reinmann, Martin Ebner und Sandra Schön (2013) Offene Bildungsressourcen sind jedoch nicht nur ein Auftrag, sondern eröffnen auch zahlreiche Chancen: Es gibt mehrere pragmatische und auch idealistische Gründe, das Thema der offenen Bildungsressourcen zu forcieren (vgl. Mruck u.a., 2011): Als frei zugängliches Material erlauben sie Lernenden selbstgesteuertes und lebenslanges Lernen, wenn die Materialien jeder/jedem kostenlos zugänglich sind. Personen, die aus unterschiedlichen Gründen (finanzielle Einschränkung, körperliche Einschränkungen, Lage des Wohnortes, Berufstätigkeit oder Betreuungspflichten) sonst nur schwer an Lernmaterialien gelangen, können OER nutzen. Offene Bildungsressourcen werden dabei häufig bereits kollaborativ erstellt, zum Beispiel in Wiki-Projekten. Sie sind dann auch Voraussetzung, Vorbild und Ergebnis für Szenarien wie dem problembasierten Lernen, der Projektarbeit oder dem (E-)Portfolioansatz. Aus Sicht der Lehrenden können offene Bildungsressourcen auch dafür sorgen, dass die eigenen Lehrveranstaltungen (a) effizienter, (b) qualitativ besser und (c) nachhaltiger vorbereitet werden, wenn man dazu vorhandene Materialien nutzen kann, so tendenziell schneller zu besseren Ergebnissen kommt, eigene Materialien wiederum zur Verfügung stellt und dadurch andere bei der Überarbeitung bzw. Verbesserung einbinden kann. Durch die Möglichkeit der freien Nutzung und Modifikation von OER entstehen fruchtbare institutionsübergreifende Kontakte und Kooperationen. Aus Sicht von Lehrenden und Institutionen sind mit der Veröffentlichung von offenen Bildungsmaterialien auch Reputationsgewinn oder Marketingeffekte möglich. Kostenfrei zugänglich ermöglichen sie neue Zielgruppen zu erreichen, die sich so ein Bild vom Angebot, den Inhalten und ihrer (didaktischen) Qualität machen können. OER können sich ebenso auf die Standortattraktivität von Hochschulen auswirken (Schaffert & Ebner, 2010). Mit OER sind schneller Aktualisierungen möglich, eröffnen sich neue Formen der Kooperation und Innovation von Lernressourcen, auch des interdisziplinären und -universitären Austauschs, können sich Rollenmodelle und Vorschläge für gute Lehre ausbreiten und kann Reputation als Lehrender und/oder als Hochschule gewonnen werden. Schließlich möchten wir noch einmal auf die einleitende Argumentation hinweisen. Es gibt derzeit eine dramatische urheberrechtliche Problematik an Hochschulen, die durch die Digitalisierung, die einfache Kopie und neuartige Veröffentlichungsformen nun transparent wird: Reihenweise werden Urheberrechte in den Lernmaterialien und Lehrunterlagen verletzt, beispielsweise wenn ohne Erlaubnis der Urheber Abbildungen aus Lehrbüchern übernommen bzw. zitiert werden. Die Beschäftigung mit der Urheberrechtsproblematik führt mehr oder wenig zwangsläufig zu OER, die durch die Lizenzierungsmodelle hier eine Lösung geschaffen haben. 10
19 In: Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt Natürlich gibt es auch Vorbehalte gegenüber und Hürden für OER, insbesondere bringen hier Lehrende das Argument an, dass damit Mehrarbeit verbunden ist (UNESCO & COL, 2011), zudem fehlen Kompetenzen oder sind die (rechtlichen) Rahmenbedingungen an Hochschulen unklar. Im Folgenden betrachten wir daher einige Beispiele für OER-Aktivitäten im Hochschulbereich. 3. O>ene Bildungsressourcen im Bereich der Hochschulen Beispiele und Zielsetzungen Mehrere Projekte, Datenbanken und Verzeichnisse bieten OER für bzw. von Hochschulen gesammelt an, beispielsweise sind hier die Initiativen MERLOT 3 oder OER Commons 4 zu nennen. Auch haben mehrere Universitäten Open-Content-Strategien entwickelt (Schaffert, 2010). Wohl auch wegen der weltweiten Nachfrage nach englischen Texten, dem Status als Wissenschaftssprache in vielen Disziplinen und dem Publikationsverhalten von Wissenschaftlern, aber auch durch einige gezielte Fördermaßnahmen sind die US-amerikanischen Initiativen im OER-Bereich besonders präsent. Im Folgenden möchten wir daher exemplarisch einige deutschsprachige Initiativen im Bereich der Hochschulen vorstellen 5. Zunächst einmal gibt es hier Unternehmungen, die auf den Aktivitäten einzelner Wissenschaftler beruhen bzw. hochschulübergreifend sind: Zahlreiche Aufzeichnungen von Informatik-Vorlesungen werden von der Universität Freiburg 6 angeboten. Vorlesungsaufzeichnungen zu unterschiedlichen Themen (auch etliche mit geschütztem Zugriff) bietet die Universität Erlangen-Nürnberg 7 an; Aufnahmen entstanden dabei auch schon in Kooperation mit dem Bildungskanal des bayerischen Rundfunks. Die oncampus GmbH, ein Unternehmen der FH Lübeck, hat einen eigenen YouTube-Account bei dem regelmäßig kurze Lehrvideos veröffentlicht werden 8. Auch gibt es ein paar kostenfreie Anschauungsmodule für Online-Kurse 9. Zweck scheint hier zu sein, B-2-B-Kunden Anschauungsmaterial zu geben. 3 Multimedia Educational Resource for Learning and Online Teaching, ( ) 4 OER Commons ( ) 5 Hilfreich war uns hier die Sammlung bei der TU Darmstadt, learning.tudarmstadt.de/openlearnware/lehrmaterial_anderer_unis/index.de.jsp, mehr dazu gibt es im OER Wiki zu &nden: ( ) 6 freiburg.de/ ( ) 7 erlangen.de/ ( ) 8 ( ) 9 ( ) 11
20 herausgegeben von Gabi Reinmann, Martin Ebner und Sandra Schön (2013) Im Bereich der Bildungswissenschaften und Psychologie werden beispielsweise Arbeitsblätter in großem Umfang und seit mehreren Jahren von Werner Stangl (Universität Linz) frei lizensiert zur Verfügung gestellt 10. An der FH Bielefeld veröffentlich Jörg Loviscach seit der Jahrtausendwende seine Inhalte. Heute sind sämtliche Vorlesungen auf YouTube und erfreuen sich großer Beliebtheit 11. Das Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien 12, kurz L3T, findet sich seit Anfang 2011 frei verwendbar im Internet: L3T unterscheidet sich dabei nicht nur im Ergebnis, sondern auch in der Erstellung, im Vertrieb und in der PR von traditionellen Lehrwerken (Alimucaj u.a., 2012), beispielsweise durch alternative Finanzierungsmodelle (Kaltenbeck, 2011) wie die Nutzung von Crowdfunding (Schön, Ebner & Lienhardt, 2011). Schließlich bietet auch die Wikiversity-Plattform 13, ein Ableger der Wikipedia, den Raum, an der Entwicklung von entsprechend frei lizenzierten Lehrmaterialien auf wissenschaftlichem Niveau mitzuwirken. Hochschulübergreifende Aktivitäten zu OER sind aus der Schweiz zu berichten: Hier gibt es eine Interessengruppe OER beim hochschulübergreifenden Zusammenschluss eduhub 14, der sich zur Zielsetzung gemacht hat, Hochschulen auf dieses Themenfeld aufmerksam zu machen. Regional aktiv war auch bereits die Grazer Hochschulvereinigung iunig, die ihre Jahrestagung 2011 dem Thema OER widmete 15. Dann gibt es Hochschulen, die eigene umfangreichere OER-Unternehmungen haben. Die Technische Universität Darmstadt hat mit der OpenLearnWare-Plattform 16 eine zentrale Website geschaffen, bei der alle OER der TU zugänglich sind. Laut Website sind seit dem Launch der Seite im Oktober 2012 mehr als Objekte zu finden (Stand Februar 2013). Eine Universität, die strategisch eine Vorreiterrolle einnimmt, ist die TU Graz als vermutlich derzeit einzige deutschsprachigen Universität mit einer OER-Strategie, übrigens mit der Fokussierung auf der Etablierung lebenslangen Lernens (Ebner & Stöckler-Penz, 2011). Neben der Zugänglichkeit verschiedener Kursmate- 10 taller.at/ ( ) 11 ( ) 12 ( ) 13 ( ) 14 ( ) 15 e r 2011/ ( ) 16 learning.tu darmstadt.de/openlearnware/ ( ) 12
WELTKONGRESS ZU OPEN EDUCATIONAL RESOURCES (OER) UNESCO, PARIS, 20.-22. JUNI 2012 PARISER ERKLÄRUNG ZU OER (2012)
WELTKONGRESS ZU OPEN EDUCATIONAL RESOURCES (OER) UNESCO, PARIS, 20.-22. JUNI 2012 PARISER ERKLÄRUNG ZU OER (2012) Präambel Der in Paris vom 20. bis 22. Juni 2012 abgehaltene OER-Weltkongress Unter Berücksichtigung
Kaiserslauterer Open Online Course (KLOOC) Erprobung eines offenen Online- Kurses zum Thema Nachhal?gkeit als disziplinübergreifendes Hochschulformat
Kaiserslauterer Open Online Course (KLOOC) Erprobung eines offenen Online- Kurses zum Thema Nachhal?gkeit als disziplinübergreifendes Hochschulformat GMW 2015 Digitale Medien und Interdisziplinarität München,
Die Potentiale von Open Educational Resources OER als Treiber für Innovation und Qualität in der Bildung?
Die Potentiale von Open Educational Resources OER als Treiber für Innovation und Qualität in der Bildung? Jöran Muuß-Merholz elearning Cluster Frühjahrstagung Wien 21.04.2015 Folien: joeran.de/elc15 kollaborativer
Es funktioniert doch Akzeptanz und Hürden beim Blended Learning
Es funktioniert doch Akzeptanz und Hürden beim Blended Learning Beat Mürner, Laura Polexe & Dominik Tschopp Beat Mürner E-Learning-Beauftragter Hochschule für Soziale Arbeit FHNW beat.muerner@fhnw.ch www.elearning.hsa.fhnw.ch
Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für neuberufene Professorinnen und Professoren
Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für neuberufene Professorinnen und Professoren Grundlagen professioneller Hochschullehre 1.-3. Oktober 2015 im Tagungsschloss Hasenwinkel Leitung: Dr. Andreas Fleischmann
Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien
Kompetenzzentrum E-Learning Lehren und Lernen mit Neuen Medien Das Kompetenzzentrum E-Learning fördert das Lehren und Lernen mit Neuen Medien an der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen (PHSG).
Wieviel Fachkultur steckt im E-Learning?
Wieviel Fachkultur steckt im E-Learning? Eine (empirische) Bestandsaufnahme Beispielbild der universitären E-Learning Praxis am Beispiel der Freien Universität Berlin Jeelka Reinhardt, Brigitte Grote Center
Beispiele Guter Lehre an Fachhochschulen
Beispiele Guter Lehre an Fachhochschulen Martin Lehner (Hrsg.) FO.FO.S, Wien DICFO Forum Hochschuldidaktik BEISPIELE GUTER LEHRE AN FACHHOCHSCHULEN Martin Lehner (Hrsg.) FO.FO.S, Wien Forum Hochschuldidaktik
www.katho-nrw.de Projekt Blended Learning Projektpräsentation
Projekt Blended Learning Projektpräsentation Inhalte I. Zur Person II. Grundlagen zum Projekt III. Projektziele IV. Präsenzlehre E-Learning Blended Learning V. Blended Learning Lehrmaterialien und Beispiele
Schlussfolgerungen als Ausgangslage. Exploration: Fragen. Überblick. Dies ist eine Überschrift. Dies ist eine Überschrift. Dies ist eine Überschrift
Schlussfolgerungen als Ausgangslage Vortrag im Rahmen der DOSS 2010 und dghd Jahrestagung am 03.03.2010 elearning verbindet Ein Diskussionsbeitrag zum Einsatz von digitalen Medien als fachübergreifende
Die Lehre als Dienstleistung
Hannes Rothe Professur Gersch Department Wirtschaftsinformatik Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Die Lehre als Dienstleistung Was wir vom (Lern-) Service Engineering lernen können Workshop, 30. Oktober2013
Management im Gesundheitswesen
Management im Gesundheitswesen Reinhard Busse Jonas Schreyögg Tom Stargardt (Hrsg.) Management im Gesundheitswesen Das Lehrbuch für Studium und Praxis 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
E-Learning an der UDE. Digitalisierung der Hochschullehre: Strategieoptionen für Hochschulen Hamburg 07.06.2016
E-Learning an der UDE Digitalisierung der Hochschullehre: Strategieoptionen für Hochschulen Hamburg 07.06.2016 Die Universität Duisburg-Essen Standorte Duisburg 490.000 Einwohner/innen Führender Stahlstandort
eteaching-weiterbildung
eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam INFORMATIONEN A. Die Weiterbildung auf einem Blick... 1 B. Ziele... 3 C. Konzept... 3 D. Inhaltliche Schwerpunkte... 4 E. Struktur
edu-sharing das Portal zur Vernetzung von Anbietern und Nutzern digitaler Lernressourcen
edu-sharing das Portal zur Vernetzung von Anbietern und Nutzern digitaler Lernressourcen Jun.-Prof. Dr. Michael Klebl Prof. Dr.-Ing. Bernd J. Krämer Annett Zobel Donnerstag, den 11. März: 14:15 14:45 Uhr
Gesprächskreis V. E Learning. Zusammenfassung des Projek8eams Simone Görl. 08.04.2010 Universität zu Köln Gesprächskreis V
Gesprächskreis V E Learning Zusammenfassung des Projek8eams Simone Görl Überblick DefiniIonen und FunkIonen Status Quo Vorläufige Empfehlungen Weitere Fragen als Diskussionsgrundlage Problem der DefiniIon
für das weiterbildende Studium Das weiterbildende E-Learning-Studium Management für Führungskräfte
CAMPUS INNOVATION HAMBURG 29.09. 01.10.2003 OLIM: Online-Perspektiven für das weiterbildende Studium Das weiterbildende E-Learning-Studium Management für Führungskräfte Karen Beyer und Dr. Marion Bruhn-Suhr
Toolbox. Die richtigen Werkzeuge für ein erfolgreiches Studium. Maschinenhaus die VDMA-Initiative für Studienerfolg. Bildung
Bildung Maschinenhaus die VDMA-Initiative für Studienerfolg Toolbox Die richtigen Werkzeuge für ein erfolgreiches Studium QualitätSMAnagement der Lehre 203 9 Qualitätsmanagement der Lehre A. Konzeption
Open Access als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung. Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn
als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn 13. Februar 2006 Freunde Hochschule Heilbronn Seite 1 Seite 1 Übersicht 1. Grundlage von 2. Politische
Freier Zugang zu wissenschaftlichem Wissen. Informationen zu Open Access unter www.open-access.net
Freier Zugang zu wissenschaftlichem Wissen Informationen zu Open Access unter www.open-access.net Übersicht 1. Was bedeutet Open Access? 2. Gründe und Vorbehalte 3. Open Access Strategien 4. Rechtliche
wir begleiten motivierte menschen. wir begleiten motivierte menschen. wir begleiten motivierte menschen.
ÜBERBLICK Kontext PERSPEKTIVEN DER ONLINE EDUCATION Ansätze, Trends, Strategien Trends und Strategien MCI Ansatz und Aktivitäten MCI Studiengang BWL Online Mag. Regina Obexer Learning Solutions Dr. Matthias
Web 2.0 als Inhalt und Methode in Fortbildungsangeboten zur E-Kompetenzentwicklung. Brigitte Grote, Stefan Cordes Freie Universität Berlin
Web 2.0 als Inhalt und Methode in Fortbildungsangeboten zur E-Kompetenzentwicklung Brigitte Grote, Stefan Cordes Freie Universität Berlin Gliederung - Motivation - Web 2.0 als Inhalt und Methode - Beispiele
Herausforderungen der Evaluation im Feld Wirtschaft eine Fallstudienanalyse
Herausforderungen der Evaluation im Feld Wirtschaft eine Fallstudienanalyse 12. September 2014 17. Jahrestagung der DeGEval gemeinsam mit der SEVAL Dr. Sonja Kind, Dr. Julia Hapkemeyer, Dr. Martin Rost
E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren
E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren Von /Sabine Seufert (Hrsg.) Aus der Buchreihe: E-Learning in Wissenschaft und Praxis, Band I Oldenbourg Verlag Miinchen Wien Inhaltsverzeichnis Erster Teil
STUDIEREN IM DIGITALEN HÖRSAAL
STUDIEREN IM DIGITALEN HÖRSAAL NEUES LEHRFORMAT AN DER FREIEN UNIVERSITÄT BERLIN Im Zuge der Entwicklung neuer Lehr- und Lernkulturen finden videobasierte Lehrformate zunehmend Verbreitung im Hochschulbereich.
Die Didaktik zählt: Kompetenzvermittlung zur Lösung didaktischer Herausforderungen Vortrag für die Teaching Trends 2014
Die Didaktik zählt: Kompetenzvermittlung zur Lösung didaktischer Herausforderungen Vortrag für die Teaching Trends 2014 Oldenburg, 16.10.2014 Agenda Nutzung digitaler Medien in der Hochschullehre Didaktische
FLEXIBEL LERNEN CLEVER HANDELN
FLEXIBEL LERNEN CLEVER HANDELN Flexible Learning im Handel ein Überblick Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen
Work Based Learning Didaktisches Mittel für berufsbegleitendes Studium? Lernen von Europa
Work Based Learning Didaktisches Mittel für berufsbegleitendes Studium? Lernen von Europa Projektleitung: Prof. Dr. Jürgen Schwill Europäischer Sozialfonds Investition in Ihre Zukunft! Gefördert durch
Digitale Lehrformen für ein studierendenzentriertes und kompetenzorientiertes Studium
PROGRAMM Digitale Lehrformen für ein studierendenzentriertes und kompetenzorientiertes Studium Eine Veranstaltung organisiert vom Projekt nexus Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern in Zusammenarbeit
elearning Programme der Universität Stuttgart
elearning Programme der Universität Stuttgart Barbara Burr Rechenzentrum Universität Stuttgart 27.2.2004 Überblick Medienstrategie der Universität Stuttgart Programm 100-online Programm self-study online
E-Portfolios als Chance für forschendes Netzwerklernen. Anne Steinert FOM Hochschule für Oekonomie und Management
E-Portfolios als Chance für forschendes Netzwerklernen FOM Hochschule für Oekonomie und Management Agenda 1. Theoretischer Kontext 1.1 Netzwerklernen 1.2 Forschendes Lernen 2. Projektbeschreibung 2.1 Die
Hamburg Open Online University HOOU an der Universität Hamburg
Hamburg Open Online University HOOU AuGaktveranstaltung am 20.05.2015 VISION ZIELSETZUNG IDEE (KONZEPT) ORGANISATION Idee der Hamburg Open Online University (HOOU) Hochschulübergreifendes Online- Lernangebot
Standpunkt Medienbildung. Grundschulkinder bei der Mediennutzung begleiten. und innovative Lernpotenziale in der Grundschule nutzen
Standpunkt Medienbildung Grundschulkinder bei der Mediennutzung begleiten und innovative Lernpotenziale in der Grundschule nutzen Zur Lage Kinder erschließen sich die Welt zu großen Teilen mit und durch
Das weiterbildende berufsbegleitende Online-Masterstudienprogramm. Educational Media
Das weiterbildende berufsbegleitende Online-Masterstudienprogramm Educational Media Vortrag im Rahmen des HIS-Workshop Geschäftsmodelle für E-Learning in der Weiterbildung Prof. Dr. Michael Kerres Dipl.
Social Media Guidelines. Tipps für den Umgang mit den sozialen Medien.
Social Media Guidelines. Tipps für den Umgang mit den sozialen Medien. Social Media bei Bühler. Vorwort. Was will Bühler in den sozialen Medien? Ohne das Internet mit seinen vielfältigen Möglichkeiten
Herzlich willkommen. Vorstellung 03.12.2011. zur virtuellen Präsentation Kurs Social Media für PE/OE. ein Kooperationsprojekt von...
Herzlich willkommen zur virtuellen Präsentation Kurs Social Media für PE/OE ein Kooperationsprojekt von... Team der SMA Dr. Katja Bett Konrad Fassnacht Vorstellung //didacticdesign Dr. Katja Bett Diplom-Pädagogin
1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N
1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N E-Learning ist heute als Form der Weiterbildung in weitem Maße anerkannt. In der praktischen Umsetzung wird der Begriff E-Learning als Sammelbegriff
Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010
Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN
Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.v. 25.9.2014,
Social Media in der beruflichen Bildung
Social Media in der beruflichen Bildung Bedeutung Bedeutung Ausbildungs- Nutzung plan von Personen + Unternehmen Nutzung von Ausbilder, Azubis Lernbögen Motivation Gesellschaft Motivation Medienkompetenz
SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives
SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives Petra Newrly, Projektleiterin, MFG Baden-Württemberg Die neue Medienkompetenz: Wie IKT die europäische Wissensgesellschaft
Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.
Studiengang Medien- und Bildungsmanagement Bachelorstudiengang an der Pädagogischen Hochschule Weingarten PH Weingarten, Folie 1 Medien- und Bildungsmanagement Medien- und Bildungsmanagement ist ein interdisziplinäres
E-Learning ade, tut Scheiden weh?
E-Learning 2009: Lernen im digitalen Zeitalter E-Learning ade, tut Scheiden weh? Befragung eines Studenten durch die E-Learning-Fachstelle Welche Formen von E-Learning benützen Sie in Ihrem Studium? Hm,
Neue Entwicklungen in der Hochschullehre Chancen und Risiken für Studierende mit studienerschwerenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen
Neue Entwicklungen in der Hochschullehre Chancen und Risiken für Studierende mit studienerschwerenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen Dr. Michael Cursio Dr. Dirk Jahn Fortbildungszentrum Hochschullehre
Elisabeth Görsdorf, Regina Bruder, Julia Sonnberger (Hrsg.) Qualitätsentwicklung in der Lehre mit Neuen Medien
Elisabeth Görsdorf, Regina Bruder, Julia Sonnberger (Hrsg.) Qualitätsentwicklung in der Lehre mit Neuen Medien Grazer Universitätsverlag - Leykam - Karl-Franzens-Universität Graz Graz 2009 Inhaltsverzeichnis
Wissenschaftliche Weiterbildung an der Leuphana Universität Lüneburg vor dem Hintergrund des Bologna-Prozesses. DGWF-Jahrestagung, 18.09.
Wissenschaftliche Weiterbildung an der Leuphana Universität Lüneburg vor dem Hintergrund des Bologna-Prozesses DGWF-Jahrestagung, 18.09.2009 1. Neuausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg 2. Wissenschaftliche
Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement
Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Pädagogischer Mehrwert und Implementierung von Notebooks an der Hochschule
Jörg Stratmann Pädagogischer Mehrwert und Implementierung von Notebooks an der Hochschule e Waxmann Münster / New York München / Berlin 1 Einleitung 11 1.1 Problemstellung 11 1.2 Förderprogramm Notebook-University
MODULE FLEXIBEL GESTALTEN
MODULE FLEXIBEL GESTALTEN Der Einsatz von Videos in der Lehre Anleitung >> konstruktiv Konsequente Orientierung an neuen Zielgruppen strukturell in der Universität Bremen verankern INHALT 1 01 Warum eigentlich
BWL im Bachelor-Studiengang
BWL im Bachelor-Studiengang Reihenherausgeber: Hermann Jahnke, Universität Bielefeld Fred G. Becker, Universität Bielefeld Fred G. Becker Herausgeber Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Mit 48 Abbildungen
Forschendes Lernen in Medizin und Gesundheitsstudiengängen. Annette Nauerth, FH Bielefeld
Forschendes Lernen in Medizin und Gesundheitsstudiengängen Annette Nauerth, FH Bielefeld * *Forschend lernen eine Einführung *Forschend lernen curriculare Aspekte *Forschend Lernen - Prüfungsgestaltung
Inhalt: Die Evangelische Fachhochschule Nürnberg Geschichte und Profil der Hochschule Leitziele
Leitziele der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg Inhalt: Die Evangelische Fachhochschule Nürnberg Geschichte und Profil der Hochschule Leitziele Stand: 15.09.2009 2 Die Evangelische Fachhochschule Nürnberg
Matthias Boehm, Carl Stolze, Oliver Thomas Universität Osnabrück Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik (IMWI)
Berufsbegleitende Weiterbildung im Spannungsfeld von Wissenschaft und IT- Beratung Workshop Moden und Trends in der IV-Beratung (Informatik 2011), 6. Oktober 2011 Matthias Boehm, Carl Stolze, Oliver Thomas
Thesen zu einer zeitgemäßen Fortbildung und Personalentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern in den MINT-Fächern
Nationales MINT Forum (Hrsg.) Thesen zu einer zeitgemäßen Fortbildung und Personalentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern in den MINT-Fächern Empfehlungen des Nationalen MINT Forums (Nr. 4) aus der Arbeitsgruppe
Umfrageergebnisse. Bedarfsanalyse
Umfrageergebnisse der VCRP Bedarfsanalyse Allgemeines Umfragetyp: Anonyme Umfrage Zielgruppe: Lehrende und MitarbeiterInnen der 12 Hochschulen in RLP Befragungszeitraum: 17.07. 17.08. 2012 Umfragebeteiligung:
1 Einleitung. 1.1 Unser Ziel
1 Dieses Buch wendet sich an alle, die sich für agile Softwareentwicklung interessieren. Einleitend möchten wir unser mit diesem Buch verbundenes Ziel, unseren Erfahrungshintergrund, das dem Buch zugrunde
Vorwort. Franz Lehner. Wissensmanagement. Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung ISBN: 978-3-446-42563-7
Vorwort Wissensmanagement Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung ISBN: 978-3-446-42563-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42563-7 sowie im Buchhandel.
Die didaktische Seite des Computereinsatzes in der Ausbildung von Lehrern/innen. Integration von EPICT in der Hochschullehre? Hildegard Urban-Woldron
Die didaktische Seite des Computereinsatzes in der Ausbildung von Lehrern/innen Integration von EPICT in der Hochschullehre? Hildegard Urban-Woldron Digital Natives Our students today are all native speakers
HESSENCAMPUS-WORKSHOP Neue Medien in Lernprozessen
HESSENCAMPUS-WORKSHOP Neue Medien in Lernprozessen Frankfurt am Main, Gästehaus der Goethe-Universität HERZLICH WILLKOMMEN! Projektstruktur - Gesamtkonzept Neue Medien im Hessencampus Didaktische Szenarien
Die Bibliothek als Plattform für eine partizipative Informationskultur Das Projekt CoScience
Die Bibliothek als Plattform für eine partizipative Informationskultur Das Projekt CoScience Dr. Martin Mehlberg Bibliothekartag 2015 Workshop Einsatz von E-Learning bei der Vermittlung von Informationskompetenz
Führungskräfteentwicklung an der Universität Duisburg - Essen. - Kurzdarstellung - Konzept der PE/OE 2006
Führungskräfteentwicklung an der Universität Duisburg - Essen - Kurzdarstellung - Konzept der PE/OE 2006 Ausgangsbasis Der Change- Management- Prozess der UDE entwickelt sich im Rahmen einer nachhaltigen
Dokumentation World Café Innovationskonzepte für ein nachhaltiges Landmanagement
Auftaktveranstaltung, 14. und 15. April 2015, Bonn Dokumentation World Café Innovationskonzepte für ein nachhaltiges Landmanagement Das World Café ist eine Methode, um eine Vielzahl an Tagungsteilnehmer*innen
Studienbuch Wissensmanagement
Ursula Hasler Roumois Studienbuch Wissensmanagement Grundlagen der Wissensarbeit in Wirtschafts-, Non-Profit- und Public-Organisationen 3. überarbeitete und erweiterte Auflage Prof. Dr. Ursula Hasler Roumois
Organisatorische Aspekte in der mediengestützten postgradualen Weiterbildung
Organisatorische Aspekte in der mediengestützten postgradualen Weiterbildung Dr. Helge Fischer Nicole Rose Sven Morgner Maria Müller Ablauf Das Projekt Q2P Einführung in die Thementische - Qualität und
DISCUSS. Europäische Plattform für webbasierte. Bereich des Lebenslangen Lernens. Dr. Randolph Preisinger-Kleine
Dieses Projekt wird mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. DISCUSS Europäische Plattform für webbasierte Praxisgemeinschaften im Bereich des Lebenslangen Lernens Dr. Randolph Preisinger-Kleine
Selbstcheck. Welche meiner Tätigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sind für meine Bewerbung wichtig und wie zeige ich das?
Selbstcheck Welche meiner Tätigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sind für meine Bewerbung wichtig und wie zeige ich das? Im folgenden Abschnitt möchten wir Sie dabei unterstützen, diejenigen Lebens- und
Aufwachsen mit digitalen Medien. Tendenzen. Tablets in Schulen. Stefan Aufenanger Universität Mainz. Digitale Medien in Schule und Unterricht!
Digitale Medien in Schule und Unterricht! Mediendidaktische Überlegungen zum Einsatz von Tablets und Apps Stefan Aufenanger Universität Mainz Aufwachsen mit digitalen Medien Tendenzen Tablets in Schulen
Konsekutives Masterstudium Master of Arts. Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften
Master of Arts Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften Modul 3.1 : Forschung, Entwicklung, Transfer in den Bildungswissenschaften 3 LV Credits: 9 CP schriftliche Prüfung
E-Learning Blended Learning
E-Learning Blended Learning Ergebnisse und Perspektiven aus dem Cluster Prof. Dr. Ing. Alke Martens Lehrstuhl für Praktische Informatik 14.10.15 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK QUALITÄTSDIALOG 1 Ausgangspunkt
E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen
Grenzenloses Lernen Vorstellung : Ing. Christian Faymann 1990 Trainer in der IT Branche (selbstständig) 2000 WIFI Burgenland Produktmanager seit 2009 Teamleiter Beschäftigt sich seit 1998 mit dem Thema
Weiterbildung an. 5 Erfolgsfaktoren. Uwe Wilkesmann. 86 87 akademie
Weiterbildung an der Hochschule 5 Erfolgsfaktoren Uwe Wilkesmann 86 87 akademie quartera Magazin Mai 2011 Die Hochschulen öffnen sich neuen Zielgruppen: Heute stehen nicht mehr ausschließlich die Studenten
Die internationale Dimension des dualen Studiums
Die internationale Dimension des dualen Studiums Lukas Graf, University of Luxembourg Justin Powell, University of Luxembourg Johann Fortwengel, Freie Universität Berlin Nadine Bernhard, Humboldt-Universität
E-Learning an berufsbildenden Schulen
3 Silvia Dreer E-Learning an berufsbildenden Schulen Möglichkeiten zur Förderung des selbstgesteuerten Lernens S. Dreer: E-Learning an berufsbildenden Schulen Bibliografische Information der Deutschen
Sebastian Hitzler, Birgit Zürn, Friedrich Trautwein (Hrsg.) Planspiele Qualität und Innovation
Sebastian Hitzler, Birgit Zürn, Friedrich Trautwein (Hrsg.) Planspiele Qualität und Innovation ZMS-Schriftenreihe Band 2 Die Schriftenreihe des Zentrums für Managementsimulation (ZMS) der Dualen Hochschule
INTERVIEW. E-Learning in der Zementindustrie. Ein Gespräch mit Ludger Thomas,VDZ ggmbh
INTERVIEW E-Learning in der Zementindustrie Ein Gespräch mit Ludger Thomas,VDZ ggmbh Weiterbildung der Mitarbeiter mittels E-Learning E-Learning ergänzt und ersetzt zunehmend traditionelle Präsenzschulungen.
Blended Learning. Good Practice am Beispiel der MasterOnline-Studiengänge der Uni Freiburg
Blended Learning Good Practice am Beispiel der MasterOnline-Studiengänge der Uni Freiburg Relevanz von Blended Learning - Konzentration von Kompetenzen Didaktische Betreuung der Offenen Hochschule in der
Wirtschaftsinformatik der Produktionsunternehmen
Qualitätssicherung einer Blended-Learning gestützten Aus- und Weiterbildungsmaßnahme mit dem DIN Referenzmodell für Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung Workshop Hannover Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle,
Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung
Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Im Überblick 1. Qualitätssicherung in der Wissenschaftlichen Weiterbildung... 2 2. Wissenschaftliche Weiterbildung als Dienstleistung... 2 3. Leitidee
WIR SIND. 1. STUDIERENDENORIENTIERT Bei uns stehen die Studierenden im Mittelpunkt.
WIR SIND 1. STUDIERENDENORIENTIERT Bei uns stehen die Studierenden im Mittelpunkt. 2. EXZELLENT IN DER LEHRE Bei uns wird Theorie praktisch erprobt und erfahren. 3. ANWENDUNGSORIENTIERT Unsere Studiengänge
E-Learning-Plattform für den naturwissenschaftlichen Unterricht. www.nawi-interaktiv.com
E-Learning-Szenarien für die Biologie Dr. Wiebke Homann, Abteilung Biologiedidaktik (Botanik/ Zellbiologie), wiebke.homann@uni-bielefeld.de Dr. Claas Wegner, Abteilung Biologiedidaktik (Botanik/Zellbiologie),
Inhalt. Teil I Coaching als professionelle Managementberatung 19
Inhalt Vorwort zur 6. erweiterten Auflage 9 Einleitung 11 Teil I Coaching als professionelle Managementberatung 19 Kapitel 1: Management, Sozialmanagement und Selbstmanagement 21 1.Management als organisationsübergreifende
E-Learning: Möglichkeiten und Grenzen
RNIT-Frauen-Vortrag 16.11.2011 E-Learning: Möglichkeiten und Grenzen Ingrid Dethloff (E-Learning-Center der Universität Heidelberg) 1 Wozu E-Learning? Ziel: Durch Einsatz von Medien Lehren und Lernen verbessern
GEMIS GEnder Mainstreaming in Informatiknahen Studiengängen. Maria-Therese Teichmann Giuliana Sabbatini 18.9.2014
GEMIS GEnder Mainstreaming in Informatiknahen Studiengängen Maria-Therese Teichmann Giuliana Sabbatini 18.9.2014 Eine rein technische FH 2014/15 12 Bachelor- und 17 Master-Studiengänge (Vollzeit, berufsbegleitend,
E-Kompetenz an der Universität Basel: Erfahrungen aus einem Gesamtkonzept
E-Kompetenz an der Universität Basel: Erfahrungen aus einem Gesamtkonzept Ebenen der Integration Strategie Didaktik Markt Integration von E-Learning in die Hochschule Organisation Technik Personal Strategische
Seite 1 von 6 Seminare. Wenn Fragestellungen nicht zu dieser Veranstaltung passen, bitte die entsprechenden Antwortfelder freilassen.
Seite 1 von 6 Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, dieser Bogen wird maschinell ausgewertet. Markieren Sie eine Antwort bitte in der folgenden Weise:. Korrigieren Sie wie folgt:. Wenn Fragestellungen
Offenes Lernen, Vortrag auf der Jahreskonferenz des Arbeitskreises Politik- Gesellschaft-Umwelt im Deutschen Volkshochschul-Verband
Offenes Lernen, offene Lernformen: Von MOOCs bis OER.. Vortrag auf der Jahreskonferenz des Arbeitskreises Politik- Gesellschaft-Umwelt im Deutschen Volkshochschul-Verband Claudia Bremer, studiumdigitale,
LEHRWERKEINSATZ UND MEDIENKOMPETENZFÖRDERUNG Welche Herausforderungen bringt ein Schulbuch des 21. Jahrhunderts mit sich?
LEHRWERKEINSATZ UND MEDIENKOMPETENZFÖRDERUNG Welche Herausforderungen bringt ein Schulbuch des 21. Jahrhunderts mit sich? Runder Tisch für den Einsatz digitaler Medien in Schule und Lehrerbildung in Hannover,
DGWF Jahrestagung 2015 23.-25.09.2015 in Freiburg. Katharina Hombach Katharina.hombach@fh-muenster.de
DGWF Jahrestagung 2015 23.-25.09.2015 in Freiburg Curriculumentwicklung im Netzwerk Das Netzwerk Masterstudiengänge in Teilzeit an der FH Münster als Konzept zur Unterstützung der Curriculumentwicklung
Margarete Imhof. unter Mitarbeit von Hans-Peter Langfeldt, Siegfried Preiser, Elmar Souvignier und Frank Borsch. Psychologie für Lehramtsstudierende
Margarete Imhof unter Mitarbeit von Hans-Peter Langfeldt, Siegfried Preiser, Elmar Souvignier und Frank Borsch Psychologie für Lehramtsstudierende Basiswissen Psychologie Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen
Organisationsentwicklung und Supportmodelle für e-learning Regina Obexer, Service Manager VLE Queensland University of Technology
Organisationsentwicklung und Supportmodelle für e-learning Regina Obexer, Service Manager VLE Division of Technology Information and Learning Support Annika, 7 Monate alt Überblick : kurzes Portrait Lehr-
Mit der WebQuest-Methode zu handlungsorientierten E-Learning- Arrangements (in einer Lernplattform) Sonja Gerber 2008
Mit der WebQuest-Methode zu handlungsorientierten E-Learning- Arrangements (in einer Lernplattform) Sonja Gerber 2008 E-Learning ganz einfach?! Bis vor wenigen Jahren waren Lernplattformen mit ausgereifter
DHBW ecampus Digitaler Verbund der Studienakademien der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. www.dhbw.de
Digitaler Verbund der Studienakademien der Dualen Hochschule Baden-Württemberg www.dhbw.de GLIEDERUNG DES VORTRAGS 1. AUSGANGSLAGE 2. DIGITALER VERBUND 3. BETREIBERKONZEPTION 2 1. AUSGANGSLAGE Duale Hochschule
Die Führungswerkstatt
Die Führungswerkstatt Ein unternehmensübergreifender Ansatz zur Kompetenzerweiterung erfahrener Führungskräfte system worx GmbH Ausgangssituation/Herausforderung Die Führungswerkstatt Überblick Warum system
Wir unterstützen Sie gerne!
Wir unterstützen Sie gerne! E-Learning Beratung und Support an der Universität Zürich Dr. Eva Seiler Schiedt, E-Learning Center UZH Trends in der Lehre von... zu... Lehren Antworten geben Angeleitetes
Fokus AAedienpädagogik - Aktuelle Forschungs- und Handlungsfelder
Petra Bauer Hannah Hoffmann Kerstin Mayrberger (Hrsg.) Fokus AAedienpädagogik - Aktuelle Forschungs- und Handlungsfelder kopaed (München) www.kopaed.de Inhalt 1 Einleitung & Vorwort 1.1 Petra Bauer, Hannah
Selbstorganisiertes Lernen mit Social Software unterstützen
Selbstorganisiertes Lernen mit Social Software unterstützen Q2P Webinar, 26.09.2012 Steffen Albrecht Sabrina Herbst Nina Kahnwald Selbstorganisiertes Lernen mit Social Software unterstützen 1. Social Software
Dynamische Organisationsentwicklung an der BOKU
Dynamische Organisationsentwicklung an der BOKU Plattformen wissenschaftliche Initiativen - Departments Die Herausforderungen an die Universitäten sind heute vielfältig. Schwierige Rahmenbedingungen, wie
E-Learning gewinnt gerade im Bereich der Hochschullehre zunehmend an
1 E-Learning gewinnt gerade im Bereich der Hochschullehre zunehmend an Bedeutung. Schaut man sich einmal genauer an, was im Einzelnen unter E- Learning verstanden wird, gehen die Definitionen durchaus
Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick
Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick Dr. Bernhard Schmidt-Hertha Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/Bildungswissenschaft