Unterrichtsmaterial. Paul Dukas "L'Apprenti Sorcier" ("Der Zauberlehrling"), Scherzo für Orchester nach der Ballade von Goethe Maurice Ravel Bolero

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterrichtsmaterial. Paul Dukas "L'Apprenti Sorcier" ("Der Zauberlehrling"), Scherzo für Orchester nach der Ballade von Goethe Maurice Ravel Bolero"

Transkript

1 Unterrichtsmaterial Paul Dukas "L'Apprenti Sorcier" ("Der Zauberlehrling"), Scherzo für Orchester nach der Ballade von Goethe Maurice Ravel Bolero zusammengestellt von Bettina Büttner-Krammer

2 Inhalt 1. Der Zauberlehrling Kurzbiografie Paul Dukas S. 3 Agentenspiel rund um Paul Dukas S. 4 Der Zauberlehrling: Inhalt des Stückes / Musik S. 7 Die Ballade von Goethe S. 9 Praktische Übungen S Bolero Kurzbiografie Maurice Ravel S. 11 Bolero die Musik S. 13 Bolero Auftrittsliste S. 16 Arbeitsblatt S. 17 Das Orchester S. 18 Musikalische Übungen S. 20 Früchte-Kärtchen S. 22 Bilder der Orchesterinstrumente S. 23 2

3 Paul Dukas Paul Dukas wird am 1. Oktober 1865 in Paris geboren. Als Paul fünf Jahre alt ist, stirbt seine Mutter. Schon als Kind erhält Paul Musikunterricht und man bemerkt schnell sein außergewöhnliches musikalisches Talent. Im Alter von Jahren studiert er am Konservatorium von Paris Klavier, Harmonielehre und Komposition. Früh beginnt er mit dem Komponieren. Ab 1892 betätigt er sich aber auch als Musikkritiker für Zeitungen. In mehr als 400 Kritiken beweist er sein treffsicheres musikalisches Urteilsvermögen. Er kritisiert auch berühmte Kollegen wie Claude Debussy und Richard Wagner. Zeitgenossen beschreiben ihn als einen sehr klugen, gebildeten Mann. Er ist aber auch sehr selbstkritisch, was dazu führt, dass er eine ganze Reihe komponierter Werke nach ihrem Beginn abbricht und schließlich einige ganz vernichtet, weil er sie nicht gut genug findet wird Paul Dukas zum Professor für Komposition am Pariser Konservatorium berufen. Dort unterrichtet er auch den jungen Komponisten Olivier Messiaen, der selbst später berühmt wird. Die Vertonung der Ballade Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe verhilft dem Komponisten zu einem sehr hohen Bekanntheitsgrad - das Orchesterstück ist sehr oft in Konzertsälen zu hören. Noch populärer wird das Stück durch die Verwendung in Walt Disneys Zeichentrickfilm Fantasia. Dennoch sind die Oper Ariane und Blaubart und das Ballett La Péri Dukas' bedeutendste Werke. Am 17. Mai 1935 stirbt Paul Dukas völlig unerwartet nach einem Herzanfall in Paris. Auswahl an Werken King Lear, Ouvertüre nach Shakespeare für Orchester (1883) Symphonie C-Dur für Orchester (1896) Der Zauberlehrling (1897) Ariane et Barbe-Bleue, Oper (1907) La Péri, Ballett (1911/12) 3

4 Agentenspiel In der Klasse werden 8 Gruppen gebildet. Jede Gruppe erhält eine Spielkarte. Eine erste Gruppe stellt den anderen Agenten ihre Agentenfrage auf ihrer Karte. Wenn eine Gruppe auf ihrer Karte die passende Antwort hat, sprich den Code, geht diese Gruppe zur Zentrale (Tafel, Pult) und gibt die Antwort dort ab. Auf die Tafel werden so nach und nach alle Antworten geschrieben, so entsteht ein Steckbrief von Mr. X Fertiger Steckbrief Der Komponist heißt Paul Dukas. Er wurde am 8. Oktober 1865 in Paris in Frankreich geboren. Er starb am 17. Mai 1935 in Paris nach einem Herzanfall. Er studierte am Konservatorium Klavier, Harmonielehre und Komposition. Sein zweiter Beruf war Musikkritiker. Er wurde dann selbst Professor für Komposition am Pariser Konservatorium. Am berühmtesten wurde sein Stück Der Zauberlehrling. Er hat aber auch viele andere Musikstücke geschrieben, unter anderem eine Oper und ein Ballett. 4

5 Agentenspiel Findet gemeinsam die Daten des Mr. X und erstellt einen Steckbrief über ihn. Ihr dürft euren Code nur weitergeben, wenn euch die passende Frage gestellt wird. Viel Glück! Gruppe 1 Welchen zweiten Beruf übte Mr. X aus? Euer Code: Er starb am 17. Mai 1935 in Paris nach einem Herzanfall. Gruppe 2 Hat Mr. X noch andere Stücke geschrieben? Euer Code: Am berühmtesten wurde sein Stück Der Zauberlehrling. Gruppe 3 Welchen Beruf hatte Mr. X noch, als er schon älter war? Euer Code: Er wurde am 8. Oktober 1865 in Paris in Frankreich geboren. Gruppe 4 Wann ist Mr. X gestorben und warum? Euer Code: Der Komponist heißt Paul Dukas. 5

6 Gruppe 5 Wie heißt Mr. X? Euer Code: Er studierte am Konservatorium Klavier, Harmonielehre und Komposition. Gruppe 6 Welches Stück war das berühmteste von Mr. X? Euer Code: Sein zweiter Beruf war Musikkritiker. Gruppe 7 Wo und was hat Mr. X studiert? Euer Code: Später im Leben wurde er dann selbst Professor für Komposition am Pariser Konservatorium. Gruppe 8 Wann wurde Mr. X geboren? Euer Code: Er hat aber auch viele andere Musikstücke geschrieben, unter anderem eine Oper und ein Ballett. 6

7 Der Zauberlehrling Dukas bekanntestes Werk, die musikalische Komposition Der Zauberlehrling, ist die gleichnamige Vertonung der Ballade von Johann Wolfgang von Goethe. Sie entstand 1897 unter dem Titel L'Apprenti sorcier". Inhalt Der Zaubermeister ist ausgegangen, der Zauberlehrling ist allein. Obwohl er bisher keine größeren Erfahrungen im Umgang mit Magie gesammelt hat, ist er dennoch davon überzeugt, bereits herausragende Fähigkeiten zu besitzen. Geschwind macht er sich ans Werk und verzaubert ohne große Mühen einen der Besen. Warum sollte man sich als Mensch selbst abmühen, um etwas Wasser vom Fluss zu holen, wenn das auch mit ein wenig Magie ein Stück Holz für einen machen kann? Die Verzauberung wird zum vollen Erfolg - zunächst zumindest. Der Besen läuft in Windeseile los und tut, wie ihm befohlen wurde. Eimer für Eimer für Eimer holt er immer mehr Wasser herbei. Bereits nach kurzer Zeit meint der Zauberlehrling, dass es nun genug Wasser im Schloss gebe und will gerade den Zauberspruch anwenden, um den Besen wieder zurück zu verwandeln, da bemerkt er mit Schrecken: Er hat gerade diesen wichtigen Zauberspruch vergessen. So bleibt ihm nichts anderes übrig als dabei zuzusehen, wie der Besen unermüdlich immer mehr und mehr Wasser vom Fluss herbeiholt. Bald stehen die Zimmer unter Wasser. Dem Zauberlehrling wird bei der ganzen Sache zunehmend bange. Er versucht sich zunächst im guten Zureden, wird bald darauf wütend und schreit den Besen in einer Mischung aus Entrüstung und Verzweiflung an. Aber der Besen hört nicht. Er holt weiter Wasser herbei. Eimer für Eimer. Schließlich heckt der Zauberlehrling einen Plan aus, um dem Ganzen ein Ende zu setzen - diesmal mit einer Axt. Er lauert dem Besen auf, überfällt ihn, hält ihn fest und drückt ihn zu Boden. Ein Schlag, dann ist der Besen entzwei gebrochen. Endlich scheint die Sache gelöst. Doch es dauert nicht lange, da steht der Besen wieder auf, um neues Wasser zu holen - diesmal aber mit zweiten Besen im Schlepptau! Und so wird wieder aufs Neue das Wasser im Schloss vergossen. Eimer für Eimer für Eimer. Für den Zauberlehrling wird die Situation zunehmend aussichtsloser. Er erkennt, dass er sich mit seiner Zauberei übernommen und seine Fähigkeiten überschätzt hat. Verzweifelt ruft er nach seinem Meister und es dauert nicht lang, da kommt dieser auch herbei gelaufen. Der Meister sieht den Schlamassel, spricht gelassen einen kurzen Zauber aus und schon ist das Problem wieder gelöst. 7

8 Musik Das Werk besteht aus drei Teilen. Im ersten Teil (Einleitung) wird in langsamem Tempo die Atmosphäre in der Zauberstube vorgestellt. Im zweiten Teil hält sich der Komponist musikalisch an den Verlauf der Ballade von Goethe. Im dritten und letzten Teil ist die Stimmung wieder wie am Beginn des Werkes. Kompositorisch bedient sich Dukas der motivischen Kompositionstechnik, d.h. Leitmotive werden mit Personen und Konstellationen in Beziehung gebracht, was bei den Hörern zur Wiedererkennung führt. Die wichtigsten Motive: Das Zauberspruchmotiv das 1. Mal vorgestellt von der Trompete Das Besenmotiv das 1. Mal vorgestellt vom Fagott (das Motiv, das melodisch wie rhythmisch sehr einprägsam ist - der Besen scheint ein wenig zu hüpfen - wird später von anderen Instrumenten aufgegriffen und durchzieht unermüdlich das ganze Stück). Das Wassermotiv gespielt von den Geigen (Die Wogen des Wassers werden durch chromatische Auf-und-ab-Bewegungen sowie unterschiedliche Dynamik herausgestellt). Weiters in der Musik sehr gut zu hören: In einer Art Höhepunkt, wirft sich in seiner Verzweiflung der Zauberlehrling mit der Axt auf den Besen und zwei krachende Schläge bereiten dem Treiben zunächst ein Ende. Doch nach einer kurzen Pause scheint es, als mühe sich der gespaltene Besen (Fagott), wieder auf die Beine zu kommen, und während er noch dabei ist, tritt eine Klarinette hinzu, die die gleiche musikalische Bewegung vollzieht. Es ist die zweite Hälfte des Besens, die zu eigenem Leben findet. Fagott und Klarinette stellen nun also musikalisch die zwei Besen dar (Fuge). Die Musik schwillt immer mehr an, der verzweifelte Hilferuf des Zauberlehrlings ist durch den markanten Einsatz der Blechbläser dargestellt. In diesen Höhepunkt hinein ruft der wahre Meister die richtige Zauberformel und augenblicklich kehrt Ruhe ein, die Besen liegen tot und als bloße Dinge in der Ecke. Besen-Motiv: 8

9 Goethes Ballade Hat der alte Hexenmeister Sich doch einmal wegbegeben! Und nun sollen seine Geister Auch nach meinem Willen leben. Seine Wort und Werke Merkt ich und den Brauch, Und mit Geistesstärke Tu ich Wunder auch. Walle! walle Manche Strecke, Dass, zum Zwecke, Wasser fließe Und mit reichem, vollem Schwalle Zu dem Bade sich ergieße. Und nun komm, du alter Besen, Nimm die schlechten Lumpenhüllen! Bist schon lange Knecht gewesen: Nun erfülle meinen Willen! Auf zwei Beinen stehe, Oben sei ein Kopf, Eile nun und gehe Mit dem Wassertopf! Walle! walle Manche Strecke, Dass, zum Zwecke, Wasser fließe Und mit reichem, vollem Schwalle Zu dem Bade sich ergieße. Seht, er läuft zum Ufer nieder! Wahrlich! ist schon an dem Flusse, Und mit Blitzesschnelle wieder Ist er hier mit raschem Gusse. Schon zum zweiten Male! Wie das Becken schwillt! Wie sich jede Schale Voll mit Wasser füllt! Stehe! stehe! Denn wir haben Deiner Gaben Vollgemessen! - Ach, ich merk es! Wehe! wehe! Hab ich doch das Wort vergessen! Ach das Wort, worauf am Ende Er das wird, was er gewesen! Ach, er läuft und bringt behende! Wärst du doch der alte Besen! Immer neue Güsse Bringt er schnell herein, Ach, und hundert Flüsse Stürzen auf mich ein! Nein, nicht länger Kann ich s lassen: Will ihn fassen! Das ist Tücke! Ach! Nun wird mir immer bänger! Welche Miene! welche Blicke! O, du Ausgeburt der Hölle! Soll das ganze Haus ersaufen? Seh ich über jede Schwelle Doch schon Wasserströme laufen. Ein verruchter Besen, Der nicht hören will! Stock, der du gewesen, Steh doch wieder still! Willst's am Ende Gar nicht lassen? Will dich fassen, Will dich halten Und das alte Holz behende Mit dem scharfen Beile spalten! Seht, da kommt er schleppend wieder! Wie ich mich nur auf dich werfe, Gleich, o Kobold, liegst du nieder; Krachend trifft die glatte Schärfe. Wahrlich! brav getroffen! Seht, er ist entzwei! Und nun kann ich hoffen, Und ich atme frei! Wehe! wehe! Beide Teile Stehn in Eile Schon als Knechte Völlig fertig in die Höhe! Helft mir, ach! ihr hohen Mächte! Und sie laufen! Nass und nässer Wirds im Saal und auf den Stufen: Welch entsetzliches Gewässer! Herr und Meister, hör mich rufen! - Ach, da kommt der Meister! Herr, die Not ist groß! Die ich rief, die Geister, Werd ich nun nicht los. "In die Ecke, Besen! Besen! Seids gewesen! Denn als Geister Ruft euch nur, zu seinem Zwecke, Erst hervor der alte Meister.

10 Praktische Übungen rund um den Zauberlehrling MALEN Die Kinder dürfen sich eine Szene aus dem Zauberlehrling aussuchen und diese malen. DEUTSCH Wie könnte die Geschichte weitergehen? Was passiert danach? SZENISCHE GESTALTUNG Der Zauberlehrling eignet sich wunderbar, um mit den Kindern Theater zu spielen. Die Schüler hören sich die Komposition an, die Geschichte wird im Vorfeld besprochen. Die Schüler können sich zunächst die Frage stellen: wie möchten wir die Geschichte oder Szenen daraus darstellen? (Möglichkeiten: z.b. Bewegungselemente / Tanztheaterimprovisation, pantomimische Darstellung, Standbild machen, etc.) Anschließend suchen sie sich passende Stellen aus, die sie gestalten möchten. Dann ist es wichtig, eine Art Drehbuch zu schreiben, welche Stellen wie umgesetzt werden. Im Anschluss daran werden diese Vorschläge eingeübt. Die Aufführung wäre dann zur Musik. HÖRSPIEL Von den Schülern ausgewählte Textpassagen der Ballade Der Zauberlehrling von J.W. von Goethe werden mit Instrumenten und Alltagsgegenständen musikalische vertont. Es entsteht eine Mischung aus Sprache, Musik und Geräusch. Mögliche Alltagsgegenstände: Papier, Holz, Tische, Stühle, Sand, Flaschen Ansonsten diverse Orff-Instrumente. 10

11 Biografie von Maurice Ravel ( ) Kindheit und Jugend Joseph-Maurice Ravel wird am 7. März 1875 in Ciboure geboren. Wenige Monate nach der Geburt zieht seine Familie in ein Haus in der Nähe des Montmartre in Paris. Bereits im Alter von sieben Jahren erhält Maurice Musikunterricht, und zwar sowohl in der Praxis auf dem Klavier als auch in der Theorie. In dieser Zeit entstehen Ravels erste Kompositionen, u. a. für das Klavier geschriebene Variationen über Themen von Robert Schumann und Edvard Grieg. Nach einem Vorspiel in Klavier 1889 wird Maurice Ravel als Jungstudent am Konservatorium aufgenommen. Seine Lehrer sind aber von dem mangelnden Ehrgeiz ihres Schülers tief enttäuscht. Als auch bei den regelmäßig stattfindenden Prüfungen keine Erfolge zu verzeichnen sind, wird der Student Ravel 1895 vom Unterricht ausgeschlossen und verlässt wenig später das Konservatorium. Dafür komponiert Ravel immer mehr - inspiriert von anderen Komponisten wie Erik Satie entstehen in dieser Zeit einige Kompositionen für Klavier nimmt Maurice Ravel einen zweiten Anlauf am Pariser Konservatorium, und diesmal scheint er auf Lehrer gestoßen zu sein, die ihm schließlich doch noch das notwendige technische Rüstzeug vermitteln können er studiert Kontrapunkt, Orchestration und Komposition. Steiniger Weg zum Ruhm Seine ersten öffentlich aufgeführten Werke sprechen das konservative Publikum wenig an, die Kritik und abfälligen Bemerkungen erschüttern das künstlerische Selbstbewusstsein des jungen Musikers sehr. Doch drei Jahre später (1902) beschert die Uraufführung der zwei Klavierwerke Pavane pour une infante défunte und Jeux d'eau dem Komponisten erstmals öffentliche Anerkennung und zwei Jahre später bedeutet die Premiere des Streichquartettes Quatuor à cordes den endgültigen Durchbruch hat sich Ravels Ruf in Künstlerkreisen so weit verbreitet, das Serge Diaghilew ihn zur Vertonung des Librettos von Daphnis und Chloé bittet. Mit diesem Ballett gelingt Ravel eines seiner Meisterwerke. Kriegsjahre Auch an Maurice Ravel geht der Erste Weltkrieg nicht spurlos vorüber, im Unterschied zu vielen Anderen entscheidet sich der Komponist bewusst zu einer aktiven Beteiligung am Krieg. Er wird im März 1915 als LKW-Fahrer eingezogen. Eine Bauchfellentzündung bereitet Ravels Kriegs- "Abenteuer" im September 1916 aber ein unerwartetes Ende. Als der Komponist wenige Wochen später nach Paris zurückkehrt, ist seine Mutter schwer krank; sie stirbt nur wenige Monate später am 5. Januar Sowohl die Kriegserlebnisse als auch der Tod der Mutter sollten in Ravel für den Rest seines Lebens unauslöschliche Spuren hinterlassen. 11

12 Ein gebrochener Mann Erst nach dem Tod seiner Mutter wird Maurice Ravel bewusst, wie sehr sich sein gesamtes Leben und Schaffen um seine Mutter gedreht hatte, wie sehr sie ihn durch ihre Gegenwart und Zuneigung inspirierte und ihm gleichzeitig Selbstbewusstsein vermittelte. Anfang der 1920er Jahre verschlechtert sich Ravels Gesundheitszustand zunehmend. Obwohl ihm ein Arzt 1927 ein Jahr Arbeitsruhe verordnet, stürzt Ravel sich wie ein Ertrinkender in neue Aufgaben. Trotz seiner zunehmenden gesundheitlichen Beeinträchtigung entstehen in den folgenden Jahren noch einige von Ravels bedeutendsten und bis heute bekanntesten Werken: - die Orchesterfassung von Mussorgskijs Bildern einer Ausstellung (1922) - die virtuose Konzertrhapsodie Tzigane für Violine und Orchester (1924) - der 1928 komponierte Boléro, der seither einen Siegeszug durch die Konzertsäle der ganzen Welt angetreten hat - das Konzert für die linke Hand und Orchester (1929/30) - das Konzert für Klavier und Orchester ( ) Im Oktober 1932 wird Ravel bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Diese Verletzungen reichen aus, um den schon seit längerer Zeit labilen Gesundheitszustand endgültig aus dem Gleichgewicht zu bringen. In den folgenden fünf Jahren bis zu seinem Tod siecht Maurice Ravel langsam dahin, unfähig sich weiter künstlerisch auszudrücken. Maurice Ravel stirbt am 28. Dezember 1937 nach einer wenige Tage zuvor erfolgten Gehirnoperation. Zwei Tage später wird sein Leichnam auf dem Friedhof von Levallois bei Paris beigesetzt. 12

13 Der Bolero die Musik Auszüge aus einem Artikel von Christoph Gotthardt Faszination Bolero Das muss ja dann das langweiligste Musikstück der Welt sein! So reagierte ein Schüler auf die kurze Beschreibung der Bauweise des Bolero mit seinen drei wesentlichen Elementen, dem Rhythmus, den beiden Melodien und dem begleitenden Ostinato. In der Tat scheint das beständige Wiederholen eines Rhythmus durch das ganze Stück hindurch zunächst bloß monoton. Erst beim längeren Zuhören wird die zwingende Kraft des insistierenden Klangs deutlicher spürbar und es kommt zu einer Art unterschwelliger Wirkung, der sich kaum ein Zuhörer entziehen kann. Melodien gibt es immerhin zwei an der Zahl, und ganz gelungen scheinen sie auch zu sein. Ravel allerdings erklärt dazu etwas lapidar: die Themen sind unpersönlich Volksmelodien der üblichen spanisch-arabischen Art. Der Ablauf der Melodien aber folgt erneut einem monoton- mechanischen Gestus: _ Melodie A, _ Wiederholung von A, _ Melodie B, _ Wiederholung von B und so fort, bis beim letzten Erscheinen der Melodieabläufe die Wiederholung entfällt. Das ist für die dramaturgische Entwicklung sinnvoll, fördert die Spannung kurz vor dem Schluss ist aber gewiss kein genialer Einfall. Wie so möchte man nach allem Gesagten entsprechend der oben zitierten Äußerung des Schülers fragen könnte bei all der Monotonie dann eigentlich die überragende Beliebtheit des Bolero begründet sein? Am Ostinato wird es ja wohl auch nicht liegen. Es sind unspektakuläre, eben ganz simpel begleitende Töne, die sich im Grunde eher durch den hartnäckig fortgesetzten Verlauf auszeichnen als durch ein in den Vordergrund der Wahrnehmung tretendes Profil oder eine begeisternde Wirkung. Meist merkt man kaum, dass die Ostinato-Töne da sind. Nur in den Übergangsmomenten, jeweils bevor ein neuer Melodiedurchgang beginnt, treten sie etwas an die Oberfläche. Der Komponist hatte den Erfolg des Stückes nicht erwartet, im Gegenteil vorausgesagt, dass der Bolero von den führenden Orchestern würde abgelehnt werden. Besonders berührt hätte ihn ein solches Urteil eher nicht, denn nach Ravels eigener Darstellung ist der Bolero bloß ein Experiment in einer speziellen und begrenzten Richtung und vor der Uraufführung hatte er sogar eine Art Warnung bekannt gemacht. Sie besagt, dass das Stück aus reinem Orchesterstoff bestehe, ohne Musik, ohne Gegensätze und praktisch ohne Erfindung. 13

14 Die Ursache für die Faszination, die das Werk zu einem der populärsten Werke klassischer Orchesterliteratur macht, liegt hauptsächlich in zwei in Musik umgesetzten Ideen des Komponisten. Entgegen dem ersten, oberflächlichen Eindruck bleibt nämlich keineswegs alles gleich, sondern es gibt zwei gute, nein sehr gute, vielleicht geniale Ideen, die, wie Ravel sagt, den Plan und die Ausführung anbelangen und die eben doch mit Veränderung und Entwicklung, wenn auch auf etwas ungewöhnliche Art zu tun haben: Es ist erstens ein außergewöhnlich langes Crescendo komponiert, das so allmählich, sozusagen in Zeitlupe verläuft, dass es das ganze Stück benötigt. Kaum bemerkt man, dass die Lautstärke beständig zunimmt, bis das Orchester schließlich den Höhepunkt erreicht und gleichzeitig zum Ende kommt. Es ist zweitens ein Klangfarbenspiel, das wohl das eigentliche Experiment darstellt. Wann immer ein neuer Melodiedurchgang einsetzt, erklingt die Musik in veränderter Instrumentalbesetzung, zunächst als Wechsel von Soloinstrumenten, von der Flöte über die Klarinette zum Fagott und so weiter, dann der Crescendo - Entwicklung folgend immer mehr auch in Instrumentenkombinationen, die wie aus dem Klangfarbenkasten neu zusammengemischte, gelungene Farbtöne zu Gehör bringen. Exquisit fällt z. B. die Mischung Horn mit Piccoloflöten und Celesta ins Ohr. Vielleicht weniger spektakulär als das Crescendo ist der fortlaufend veränderte Klangfarbenreichtum des Stückes, der den Vergleich mit dem aufgefächerten Farbspektrum des Regenbogens nicht zu scheuen braucht, ein begeisterndes Erlebnis für jeden, der in die Tiefe der Klangfarben zu hören vermag. Zwei Raffinessen seien noch genannt: die berühmte Wendung kurz vor Schluss, in der das Stück von C-Dur nach E-Dur wechselt und dabei einem musikalischen Chamäleon gleich ebenso plötzlich wie unerwartet die harmonische Gesamtfarbe ändert, und schließlich das vier-fache Aufbäumen des Orchesters in den letzten Takten, das vor allem durch die klangmächtigen Schlaginstrumente im Verbund mit Posaunen und Saxophonen zustande kommt. In der Vorstellung von Schülern bereitet hier die bildreich gehörte Begegnung mit vier riesigen Dinosauriern angemessen auf die große eindrucksvolle Abschlussexplosion (oder den Start eines Jumbojets in nächster Nähe ) vor. 14

15 15

16 Bolero Auftrittsliste Nr. Melodie Instrumentenauftritt(e) 1 A Querflöte 2 A Klarinette 3 B Fagott 4 B kleine Klarinette 5 A Oboe d amore 6 A Trompete + Querflöte 7 B Tenor-Saxophon 8 B Sopransaxophon 9 A Piccoloflöte (2) + Horn + Celesta 10 A Oboe, Oboe d amore, Englischhorn, Klarinette 11 B Posaune 12 B Piccoloflöte, Querflöte, Oboe, Klarinette, Englischhorn, Tenorsaxophon 13 A 1.Violingruppe mit Piccoloflöte, Querflöte, Oboe, Klarinette 14 A Holz + Violine 1 + Englischhorn + Tenorsaxophon 15 B Holz + Violine 1, 2 + Englischhorn + Trompete 16 B Holz + Streicher + Englischhorn + Posaune + Sopransaxophon 17 A Violinen + 4 Trompeten + Tenorsaxophon + Flöten 18 B Violinen + 4 Trompeten + Tenorsaxophon + Posaune + andere 19 E-Dur volles Orchester 20 Schluss volles Orchester Arbeitsaufgabe: Hört den Bolero und achtet auf die ersten elf Einsätze der Melodie-Instrumente. Zerschneidet das Arbeitsblatt mit den Instrumentenkärtchen und ordnet sie in der richtigen Reihenfolge 16

17 17

18 Das Orchester Die Streichinstrumente Geige, Bratsche, Cello, Kontrabass Die Streichinstrumente werden mit einem Bogen gespielt. Über die Instrumentenkörper sind Saiten gespannt. Damit die Instrumente klingen, streicht man mit dem Bogen über die Saiten. Die Geige ist das kleinste Mitglied der Familie. Die Bratsche ist etwas größer als die Geige, und deshalb klingt sie auch ein bisschen tiefer. Die Geige und die Bratsche werden beim Spielen zwischen Schulter und Kinn geklemmt. Das Cello ist noch größer, deshalb wird es zwischen den Knien fest gehalten und auf einem Stachel abgestützt. Es klingt noch viel tiefer als Geige und Bratsche. Das größte und tiefste Saiteninstrument ist aber der Kontrabass. Er ist so groß, dass man ihn nur stehend oder auf einem hohen Hocker sitzend spielen kann. Die Holzblasinstrumente Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott Um einem Blasinstrument einen Ton zu entlocken, genügt es nicht, mit voller Kraft in das Mundstück zu blasen. Der Musiker muss seine Atmung vorsichtig einsetzen und genau wissen, wie viel Luft er in das Instrument blasen muss. Es gibt die Familie der Blechblasinstrumente und die Familie der Holzblasinstrumente. Die Querflöte ist zwar aus Metall gebaut, zählt aber trotzdem zu den Holzblasinstrumenten, weil sie in früheren Zeiten aus Holz gebaut wurde. Man hält die Querflöte seitlich und bläst in das Mundloch dann entsteht der Ton. Die Oboe ist wirklich aus Holz und etwas größer als die Flöte. Sie klingt auch etwas tiefer und hat kein Anblasloch, sondern ein Mundstück mit einem Doppelrohrblatt. Die Klarinette hat auch ein Mundstück, das sieht aber wie ein Schnabel aus. Der Ton der Klarinette ist sehr weich und samtig. Das Fagott ist viel größer als die anderen Instrumente und hat ein Doppelrohrblatt wie die Oboe. Die Blechblasinstrumente Trompete, Posaune, Horn, Tuba Nun kommen wir zu den lauten Blechblasinstrumenten. Die Trompete hat an einem Ende ein Mundstück, am anderen Ende einen Schalltrichter. Die Töne kann man mit Ventilen verändern. Die Trompete verleiht dem Orchester strahlenden Glanz. Dann gibt es die Posaune. Die hat zum Verändern der Töne eine Zugvorrichtung zwei unterschiedlich große, ineinander gesteckte Rohre, die sich verschieben lassen! Und das Rohr zwischen Mundstück und Schalltrichter ist viel länger, als bei der Trompete. Deshalb klingt die Posaune auch tiefer. Das Horn wiederum kennt ihr sicher alle es wird auch heute noch bei der Jagd verwendet. Wenn man eine Hand in den Schalltrichter steckt, kann man den Klang des Hornes verändern. Aber es gibt auch die Ventile, um bestimmte Töne zu spielen. Die Tuba ist das größte unter den Blechblasinstrumenten, und daher auch das tiefste. Sie wird normalerweise im Sitzen gespielt, wobei sie auf dem Schoß des Tuba-Spielers ruht. 18

19 Schlagwerk Xylophon, Triangel, Drum Set, Marimbaphon, Claves, Glockenspiel, große Trommel, kleine Trommel, Becken und vieles mehr Die Schlaginstrumente funktionieren anders als die bisher vorgestellten Instrumente: man schlägt, schüttelt oder reibt sie und sie klingen. Der Schlagzeuger kann in einem Orchester ganz schön viel zu tun haben. Es gibt nämlich sehr viele verschiedene Schlaginstrumente, z. B. Trommeln, Becken, Rasseln, Glocken und Pauken. Bei der Pauke kann man sogar einen eigenen Ton einstellen. In den Pausen, wenn sie gerade nicht spielen, sieht man die Pauker deshalb oft mit den Fingern am Paukenfell spielen sie hören vorsichtig ab, ob die Pauke noch stimmt. Dann gibt es das Xylophon und das Metallophon mit verschieden großen Klangstäben, die ähnlich wie eine Klaviatur angeordnet sind und auf denen man mit Schlegeln Melodien spielen kann. Harfe Die Harfe ist wahrscheinlich eines der ältesten Instrumente überhaupt! Sie besteht aus Saiten, die in einen Rahmen gespannt sind. Die große Konzertharfe ist sehr schwer zu spielen: sie hat 47 Saiten und 7 Pedale zum Umstimmen der Saiten! Das Orchester und sein Dirigent In einem großen Symphonieorchester gibt es manchmal bis zu 100 Spielern! Bei einem Konzert sind nicht immer alle Instrumente gleichzeitig im Einsatz. Jedes Instrument erklingt nur an den Stellen, an denen der Komponist es wollte. Ein Komponist ist jemand, der sich ein Musikstück ausgedacht und es niedergeschrieben hat. Jeder Musiker hat ein Notenheft, aus dem er genau herauslesen kann, was er spielen muss und wann er dran kommt. Beim Konzert müssen die Musiker und Musikerinnen sehr einfühlsam spielen, alle Instrumente müssen zusammenpassen. Und damit das auch funktioniert, dafür gibt es den Dirigenten. Er zeigt den Musikern, wie sie spielen sollen, schnell oder langsam, laut oder leise, sanft oder energisch. Er zeigt ihnen, wann sie anfangen und wann sie aufhören sollen. Damit alle seine Einsätze gut sehen können, hat er einen Taktstock in der Hand. Und damit die Musik im Konzert auch wirklich gut klingt, müssen alle gemeinsam viel proben! Johannes Wildner 19

20 Übungen zum Bolero 20

21 Der Bolero-Rhythmus Von der vorigen Seite: Übung a + b Den eigentlichen Bolero-Rhythmus kann man mit einem ganz einfachen Trick leicht lernen: Der Rhythmus ist über die Sprache leicht fassbar. Die beiden Worte Nuss und Heidelbeer enthalten die notwendige Silbenzahl und werden als Bilderkärtchen zum Üben und Experimentieren benutzt. Kärtchen siehe nächste Seite. Die Kinder können in Gruppen zunächst durch eigenes kreatives Aneinanderlegen von Rhythmuskarten eigene Rhythmen legen und die Ausführung jeweils zuerst gesprochen, dann geklatscht in fortlaufender Folge üben. Dann wird der Bolero Rhythmus aufgelegt und geübt. Sprechen Klatschen mit Instrumenten spielen. Oder man kann auch auf den Tisch klopfen - mit wechselnden Händen zu spielen ist hierbei sinnvoll. Der Bolero-Rhythmus: Nuss, Heidelbeer Nuss, Heidelbeer Nuss, Nuss Nuss, Heidelbeer Nuss, Heidelbeer Heidelbeer, Heidelbeer Wenn die Kinder den Rhythmus gut können, kann man diesen noch mit dem Ostinato kombinieren. Zunächst kann wieder die ganze Klasse den Rhythmus des Ostinato klatschen und mitsprechen: Ich klatsch das Ostinato. Wenn in der Klasse Klangstäbe vorhanden sind (c-g-g) können einige Kinder das Ostinato spielen. Rhythmus und Ostinato werden dann gleichzeitig gespielt (Übung c letzte Seite). Hörendes Üben Die Auftrittsliste (Seite 17) wird auf die Tafel geschrieben oder per Overhead projiziert. Die Kinder stellen für die Instrumente der ersten 11 Auftritte kleine Plakate her (entweder mit den Instrumentennamen oder mit gezeichneten Instrumenten). Gemeinsam hört sich die Klasse den Bolero an bei jedem Instrumentenwechsel wird das jeweils passende Plakat von einem Kind hochgehalten. 21

22 22

23 Die Streicher Geige Bratsche Cello - Kontrabass 23

24 Kontrabass Klarinette + Querflöte 24

25 Oboe + Oboe D Amore Saxophon 25

26 Fagott Posaune und Trompete 26

27 Horn Tuba 27

28 Schlagwerk 28

Insel Verlag. Leseprobe. Reiner, Matthias»Und noch fünfzehn Minuten bis Buffalo« Deutsche Balladen Mit farbigen Illustrationen von Burkhard Neie

Insel Verlag. Leseprobe. Reiner, Matthias»Und noch fünfzehn Minuten bis Buffalo« Deutsche Balladen Mit farbigen Illustrationen von Burkhard Neie Insel Verlag Leseprobe Reiner, Matthias»Und noch fünfzehn Minuten bis Buffalo«Deutsche Balladen Mit farbigen Illustrationen von Burkhard Neie Insel Verlag Insel-Bücherei 2006 978-3-458-20006-2 »Und noch

Mehr

Der Zauberlehrling. Beim Zauberlehrling-Spiel können maximal 4 SpielerInnen mitmachen!

Der Zauberlehrling. Beim Zauberlehrling-Spiel können maximal 4 SpielerInnen mitmachen! Spielregeln Der Zauberlehrling Beim Zauberlehrling-Spiel können maximal 4 SpielerInnen mitmachen! Das Spiel beginnt unten links gegen den Uhrzeigersinn. Die SpielerInnen würfeln im Uhrzeigersinn. Wer die

Mehr

eben ganz simpel begleitende Töne, die sich im Grunde eher durch den hartnäckig fortgesetzten Verlauf Profil oder eine begeisternde Wirkung.

eben ganz simpel begleitende Töne, die sich im Grunde eher durch den hartnäckig fortgesetzten Verlauf Profil oder eine begeisternde Wirkung. 00 AfS-Mag26 FN:Afs_21_Layout_Mir 19.11.2008 14:02 Uhr Seite 18 Christoph Gotthardt Faszination Bolero Ravels Bolero als Erlebnis für Kinder im Musikunterricht und im Konzert D as muss ja dann das langweiligste

Mehr

GER_C2.0701R. Der Zauberlehrling. Learning Unit: Language, culture and arts Reading & Writing Level C2 GER_C2.0701R.

GER_C2.0701R. Der Zauberlehrling. Learning Unit: Language, culture and arts Reading & Writing Level C2 GER_C2.0701R. Der Zauberlehrling Learning Unit: Language, culture and arts Reading & Writing Level C2 www.lingoda.com 1 Der Zauberlehrling Leitfaden Inhalt In dieser Unterrichtsstunde beschäftigt ihr euch mit dem Gedicht

Mehr

Saiteninstrumente. Streichinstrumente

Saiteninstrumente. Streichinstrumente Saiteninstrumente Ein Saiteninstrument ist ein Musikinstrument, das zur Tonerzeugung Saiten verwendet. Die Schwingungen der Saiten werden auf einen den Klang verstärkenden Resonanzkörper übertragen. Verschiedene

Mehr

Der Zauberlehrling. Eine didaktische Interpretation Musik von Paul Dukas

Der Zauberlehrling. Eine didaktische Interpretation Musik von Paul Dukas Matthias Haase Cheruskerstr. 11 a 10829 Berlin Der Zauberlehrling Eine didaktische Interpretation Musik von Paul Dukas Ausgewählt habe ich dieses Stück, weil es ein Stück, dass ich mit meinem Sohn einige

Mehr

Die schnelle Stunde Musik

Die schnelle Stunde Musik Claudia Schott Die schnelle Stunde Musik Instrumente Downloadauszug aus dem Originaltitel: Die schnelle Stunde Musik Instrumente Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Die schnelle Stunde

Mehr

ER A G E. st M u. Orchesterkonzerte für die ganze Familie

ER A G E. st M u.   Orchesterkonzerte für die ganze Familie Orchesterkonzerte für die ganze Familie de Mo ER ssorgsky USSTELL ER A UN N I G E BI LD st M u mit freundlicher Unterstützung von www.kinderfestspiele.com/audio www.kinderfestspiele.com/aud PROMENADEN

Mehr

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig Vor allen Dingen erwartet dich ganz viel wunderbare Musik! Gespielt wird sie von einem großartigen Orchester - der Alle, die dort für dich spielen, haben ganz lange auf ihren Instrumenten geübt und sind

Mehr

6-10 KREATIV ORCHESTER SACH INFORMATION

6-10 KREATIV ORCHESTER SACH INFORMATION SACH INFORMATION Wenn man heutzutage von der Fähigkeit, ein Musikinstrument zu spielen spricht, so denkt man wahrscheinlich in erster Linie an das Ziel, sein Kind als Solisten auftreten zu sehen. Tatsächlich

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 11 Das Cello Das Cello gehört seit 600 Jahren zu den bedeutenden Instrumenten der klassischen Musik. Man nennt es oft auch Violoncello. Es gehört zur Familie der Geigeninstrumente und ist in Deutschland

Mehr

Unterrichtsmaterial für das Schulkonzert am

Unterrichtsmaterial für das Schulkonzert am Illustration: Bianka Leonhardt Unterrichtsmaterial für das Schulkonzert am 02.11.2016 von Johanna Franz und Claudia Chabowski Orchesterpädagoginnen der Symphoniker Hamburg 1 Das Orchester Bald siehst Du

Mehr

Begleitmaterial Midi (7-9 Jahre) zum. Kindermusikfest. Es spielt die NDR Radiophilharmonie.

Begleitmaterial Midi (7-9 Jahre) zum. Kindermusikfest. Es spielt die NDR Radiophilharmonie. Begleitmaterial Midi (7-9 Jahre) zum Kindermusikfest Es spielt die NDR Radiophilharmonie. Dirigent des Abschlusskonzerts: Jens Georg Bachmann Schauspieler des Abschlusskonzerts: Jörg Schade Beim Kindermusikfest

Mehr

DIE FAMILIE DER STREICHINSTRUMENTE

DIE FAMILIE DER STREICHINSTRUMENTE DIE FAMILIE DER STREICHINSTRUMENTE Die Geige, die Bratsche, das Violoncello und der Kontrabass gehören zu einer Instrumentenfamilie, zu den Streichinstrumenten. Der Urgroßvater der Streichinstrumente war

Mehr

Radio D Folge 26. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese

Radio D Folge 26. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Radio D Folge 26 Erkennungsmelodie des RSK Herzlich willkommen zur 26. Folge des Radiosprachkurses Radio D. Als, die ja mit ihrem Kollegen in Hamburg recherchiert

Mehr

asdasghsjaasssaasj shshshsasasasasasa Die Note d Die Note d steht unter der ersten Notenlinie. Ringle die Note d rot ein!

asdasghsjaasssaasj shshshsasasasasasa Die Note d Die Note d steht unter der ersten Notenlinie. Ringle die Note d rot ein! AB 31 Die Note d s Die Note d steht unter der ersten Notenlinie. Ringle die Note d rot ein! asdasghsjaasssaasj Schreibe eine Zeile mit vielen d! Wie heißen diese Noten? shshshsasasasasasa Schreibe folgende

Mehr

VORSCHAU. Die Materialien sind sofort einsetzbar und müssen nur noch ausgedruckt und teilweise laminiert werden!

VORSCHAU. Die Materialien sind sofort einsetzbar und müssen nur noch ausgedruckt und teilweise laminiert werden! Werkstatt Das Orchester ab Klasse 3 Angeboten wird eine umfangreich ausgearbeitete Werkstatt zum Thema Das Orchester. 15 Stationen laden die Kinder dazu ein, ihr vorab vermitteltes Wissen über das Orchester

Mehr

Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart Wolfgang Amadeus Mozart 1. Mozarts Geburtshaus Wolfgang A. Mozart wurde am in der Stadt geboren, die Familie wohnte damals im. Stock in der. Hier lebte Wolfgang bis zu seinem gemeinsam mit seinen Eltern

Mehr

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Du gehörst dazu (Kinderhaus St. Helena, Xanten) Wir haben uns überlegt und szenisch erfahren wie sich ein Kind fühlt, wenn es als

Mehr

Aufgabe 6: Till Eulenspiegel

Aufgabe 6: Till Eulenspiegel Schüler/in Aufgabe 6: Till Eulenspiegel LERNZIELE: Soloinstrumente und Instrumentengruppe aus Hörbeispielen heraushören Noten einem Hörbeispiel zuordnen Achte darauf: 1. Du erkennst in 7 Hörbeispielen

Mehr

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum - erarbeitet von Lehramtstudenten

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum - erarbeitet von Lehramtstudenten Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum - erarbeitet von Lehramtstudenten Thema DM Abteilung Kurzbeschreibung Schulart Musik Musikinstrumente Arbeitsblatt zum Besuch des Deutschen

Mehr

3.4 Nationale Schulen (19. Jh./Jahrhundertwende)

3.4 Nationale Schulen (19. Jh./Jahrhundertwende) 3.4 (19. Jh./Jahrhundertwende) Der Begriff wurde aufgrund der Vielfalt von Komponisten aus ganz Europa eingeführt. Meist ist es romantische Musik, das heißt, es handelt sich um Werke, die die charakteristischen

Mehr

Musik! Musik! Die Musikinstrumente werden in drei Kategorien eingeteilt. Zupfinstrumente. Klavierinstrumente. Streichinstrumente

Musik! Musik! Die Musikinstrumente werden in drei Kategorien eingeteilt. Zupfinstrumente. Klavierinstrumente. Streichinstrumente Instrumente Musik! Musik! Die Musikinstrumente werden in drei Kategorien eingeteilt. 1. Saiteninstrumente Geige Cello Gitarre Banjo Harfe Cembalo Streichinstrumente Zupfinstrumente Klavierinstrumente Klavier

Mehr

Begleitmaterial Midi (7-9 Jahre) zu der Kinderpantomime. Zaubernacht. Musik von Kurt Weill Choreographie von Nina Kurzeja

Begleitmaterial Midi (7-9 Jahre) zu der Kinderpantomime. Zaubernacht. Musik von Kurt Weill Choreographie von Nina Kurzeja Begleitmaterial Midi (7-9 Jahre) zu der Kinderpantomime Zaubernacht Musik von Kurt Weill Choreographie von Nina Kurzeja Es spielt das Arte Ensemble. Es tanzt das Tanztheater Nina Kurzeja. Samstag, 02.

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Das Akkordeon Das Akkordeon ist ein Instrument, das man mit Gurten vor dem Bauch trägt. Man nennt es oft auch Ziehharmonika. Auf der linken Seite gibt es Knöpfe, auf der rechten Seite Tasten wie bei

Mehr

Übungen zum Konjunktiv I

Übungen zum Konjunktiv I Übungen zum Konjunktiv I 1) Unterstreiche die Verben im Indikativ gelb, die Verben im Konjunktiv blau. Jetzt, als der Meister das Haus verlassen hat, denkt sich Zauberlehrling Charlie, er könne auch selbst

Mehr

Fagott. Man pustet in das Rohrblatt und benutzt die Klappen, um Töne zu erzeugen.

Fagott. Man pustet in das Rohrblatt und benutzt die Klappen, um Töne zu erzeugen. AB 4a: Lösungen Instrumente Lösungsblatt Fagott Schallstück S-Bogen Klappen Rohrblatt Stiefel Wasserklappe Man pustet in das Rohrblatt und benutzt die Klappen, um Töne zu erzeugen. Das Fagott verdankt

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Das Akkordeon Das Akkordeon ist ein Instrument, das man mit Gurten vor dem Bauch trägt. Man nennt es oft auch Ziehharmonika. Auf der rechten Seite gibt es Knöpfe, auf der linken Seite Tasten wie bei

Mehr

Praxis Grundschule 5/2008 Lösungen

Praxis Grundschule 5/2008 Lösungen Praxis Grundschule 5/2008 Lösungen Überall Mathematik Brigitte Steinau Die fertigen Würfelnetze finden Sie auf den folgenden n. Skizzen als Hilfen beim Lösen von Sachaufgaben Klaus-Peter Eichler Die Lösungen

Mehr

Station 1a. Die Stimmgabel

Station 1a. Die Stimmgabel Station 1a Die Stimmgabel Du benötigst: 1 Stimmgabel 1 Glas mit Wasser 1. Schlage die Stimmgabel fest auf die Tischkante und halte sie neben dein Ohr. Was kannst du hören? 2. Schlage die Stimmgabel erneut

Mehr

PETER UND DER WOLF. Ein musikalisches Märchen von SERGEJ PROKOFJEW. Entstehungsgeschichte

PETER UND DER WOLF. Ein musikalisches Märchen von SERGEJ PROKOFJEW. Entstehungsgeschichte PETER UND DER WOLF Ein musikalisches Märchen von SERGEJ PROKOFJEW Ingrid Lorenz Entstehungsgeschichte Sergej Prokofjew war ein russischer Komponist. 1936 bekam er den Auftrag vom Moskauer Kindertheater

Mehr

INSTRUMENTENKUNDE der Musikgesellschaft Niederwil / SG

INSTRUMENTENKUNDE der Musikgesellschaft Niederwil / SG INSTRUMENTENKUNDE der Musikgesellschaft Niederwil / SG F. Bernhardsgrütter / März 2015-1 / 12 Besetzungstyp der Musikgesellschaft Niederwil / SG Bei den Blasmusikvereinen existieren heute vier verschiedene

Mehr

Von Jesus beten lernen

Von Jesus beten lernen Von Jesus beten lernen Predigt am 24.04.2013 zu Joh 17,1-23 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, es ist ein sehr eindrücklicher Abschnitt aus der Passionsgeschichte, die Erzählung von Jesus im Garten

Mehr

DOWNLOAD. Peter & der Wolf im Musikunterricht. Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die Klasse

DOWNLOAD. Peter & der Wolf im Musikunterricht. Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die Klasse DOWNLOAD Eva-Maria Moerke Peter & der Wolf im Musikunterricht Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die 2. 4. Klasse Eva-Maria Moerke Marion Schwarz Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug

Mehr

Zoran Drvenkar Tinte im Blut Programmanus

Zoran Drvenkar Tinte im Blut Programmanus SÄNDNINGSDATUM: 2008-10-07 REPORTER/PRODUCENT: KRISTINA BLIDBERG Sag s mir! Programmanus Ich bin Zoran Drvenkar, aufgewachsen in Berlin, geboren in Kroatien und meine Eltern zogen nach Berlin, da war ich

Mehr

Petra Müller. Kasperls Geburtstagstheater

Petra Müller. Kasperls Geburtstagstheater Petra Müller Kasperls Geburtstagstheater Krokodilpolizei oder Polizeikrokodil Ort der Handlung Kasperls Haus Es treten auf Kasperl Räuber Polizist Krokodil (tritt auf) Hallo Kinder! Seid ihr schon alle

Mehr

Voransicht I/A2. Gegensätze in der Musik. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 16 S 1

Voransicht I/A2. Gegensätze in der Musik. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 16 S 1 Reihe 16 S 1 Verlauf Material Gegensätze in der Musik von Rudolf Frisius, Klaus Maichel und Günter Klüh, Karlsruhe Triangel Klassenstufe: 5 7 Gong Dauer: 8 10 Schulstunden Themenaspekte: Musikalische Gegensätze

Mehr

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche: Die Musikschule Mannheim in einfacher Sprache G. Der Unterricht für Kinder und Jugendliche Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für

Mehr

Flöten Rohrblatt Doppelrohrblatt

Flöten Rohrblatt Doppelrohrblatt 3 Gruppen in der Familie der HOLZBLAS-Instrumente Flöten Rohrblatt Doppelrohrblatt 1.Flöten: Holzblockflöten: Sopranino, Sopran/C-Blockflöte, Alt, Tenor, Bass,Großbass, Subbass Material:... Ahorn, Birnbaum,

Mehr

Eine Blubbergeschichte. 2-4. Die letzte Kokosnuss. 5-8

Eine Blubbergeschichte. 2-4. Die letzte Kokosnuss. 5-8 kurze Gute-Nacht Geschichten Eine Blubbergeschichte. 2-4 Die letzte Kokosnuss. 5-8 1 Eine Blubbergeschichte Tief unten auf dem Grund des Flusses da wohnt Zacharias Zickzack der Flusskrebs gemeinsam mit

Mehr

HOLZBLASINSTRUMENTE BLECHBLASINSTRUMENTE

HOLZBLASINSTRUMENTE BLECHBLASINSTRUMENTE STREICHINSTRUMENTE HOLZBLASINSTRUMENTE BLECHBLASINSTRUMENTE TASTENINSTRUMENTE ZUPFINSTRUMENTE SCHLAGINSTRUMENTE STIMME INHALT Streichinstrumente 4 Violine Bratsche Violoncello Kontrabass Zupfinstrumente

Mehr

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken / Primarschulgemeinde Benken 2011-04 JMS Benken / www.benken.ch 1 Musikunterricht für Kinder und Jugendliche die Freude und Interesse an Musik haben. die nicht nur Musik hören, sondern auch Musik machen

Mehr

Januar 2012. Du hast uns deine Welt geschenkt. Begrüßung. Glocken (ein Kind darf die Glocken läuten)

Januar 2012. Du hast uns deine Welt geschenkt. Begrüßung. Glocken (ein Kind darf die Glocken läuten) Januar 2012 Du hast uns deine Welt geschenkt Wir feiern den Gottesdienst im Namen des Vaters, der uns lieb hat, im Namen Jesu, der uns kennt und Lied Ein Jeder kann kommen Gesprächskreis mit Ronja u. Jan

Mehr

auf die gleichen Töne gestimmt und weshalb gerade auf diese? Was ist Harmonie, und wie funktioniert sie?

auf die gleichen Töne gestimmt und weshalb gerade auf diese? Was ist Harmonie, und wie funktioniert sie? meisten anderen Bücher über Musik sich mit den»wie«-fragen beschäftigen. Dieses Buch hingegen behandelt einige der»was«- und»warum«-fragen zur Musik, wie etwa: Was geschieht mit der Luft zwischen dem Instrument

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Übung 1: Was gehört zusammen? Bearbeite diese Aufgabe, bevor du dir das Video ansiehst. Zum Grillen gehören verschiedene Dinge. Ordne jedem Bild den passenden Begriff zu. Benutze, wenn nötig, ein Wörterbuch.

Mehr

Anspiel für Ostermontag (2006)

Anspiel für Ostermontag (2006) Anspiel für Ostermontag (2006) Bibeltext wird vorgelesen: 1. Korinther 15,55-57 Szene: Auf dem Pausenhof der Schule. Eine kleine Gruppe steht zusammen, alle vespern (z. B. Corny / Balisto) und reden über

Mehr

Eine kleine Einführung in die Harmonielehre

Eine kleine Einführung in die Harmonielehre Eine kleine Einführung in die Harmonielehre Dieser Grundkurs in Harmonielehre soll Gitarristen/Innen das Wissen vermitteln, welche Töne und Akkordfolgen man verwenden kann. Man sollte wissen. 1. wie Tonleitern

Mehr

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall Musiktheorie 29 Ganze Note fröhlich traurig große Terz kleine Terz Tongeschlecht traurig fröhlich kleine Terz große Terz Tongeschlecht vier Schläge Halbe Note lang Halbe Note Viertelnote Achtelnote zwei

Mehr

Streichinstrumente. Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass

Streichinstrumente. Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass Streichinstrumente Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass Lehrkräfte MMag. Fabian Jäger Theres Mayer Informationen für Eltern Nachfolgende Informationen sollen Ihnen einen generellen Überblick über die

Mehr

SONNE, MOND UND STREICHER

SONNE, MOND UND STREICHER Elbphilharmonie Funkelkonzert L Sa, 7. & So, 8. Oktober 2017 jeweils 14 Uhr Elbphilharmonie Kleiner Saal SONNE, MOND UND STREICHER ENSEMBLE RESONANZ GREGOR DIERCK VIOLINE TOM GLÖCKNER VIOLINE DAVID SCHLAGE

Mehr

Modulbeschreibung. Geräusche. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Geräusche. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Grundschule; Förderschule; Sonderschulen Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS); Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS)

Mehr

Komponieren für CoMA Ensembles Richtlinien und Anforderungen

Komponieren für CoMA Ensembles Richtlinien und Anforderungen Komponieren für CoMA Ensembles Richtlinien und Anforderungen Was sind flexible Partituren? Da CoMA Ensembles in Größe und Instrumentierung variieren, bitten wir die Komponisten um flexible Partituren,

Mehr

VOM KLANG DER GEIGE Schallerzeugung und Resonanz SCHALL INSTRUMENTE - MUSIK

VOM KLANG DER GEIGE Schallerzeugung und Resonanz SCHALL INSTRUMENTE - MUSIK VOM KLANG DER GEIGE Schallerzeugung und Resonanz SCHALL INSTRUMENTE - MUSIK 84012 84011 MEDIENBEGLEITHEFT zu den Videokassetten 26 Minuten / 18 Minuten Produktionsjahr 2001 DAS ZUKUNFTSMINISTERIUM SCHALL

Mehr

AUDITORIX - Hören mit Qualität

AUDITORIX - Hören mit Qualität Instrumentenkunde 1. Xylophon Das Xylophon ist einfach zu spielen. Dunkel- oder hellbraune Holzstäbe liegen nebeneinander aufgereiht auf einem Holzkasten. Sie sind der Größe nach geordnet, auf der linken

Mehr

Wie klingt die Steppe? Eine Klanggeschichte. Die Steppe ist eine weite, baumlose Landschaft. (Zimbeln, Triangel schlagen und Handtrommel reiben)

Wie klingt die Steppe? Eine Klanggeschichte. Die Steppe ist eine weite, baumlose Landschaft. (Zimbeln, Triangel schlagen und Handtrommel reiben) Borodins Steppenskizze Musik hören 15 Kl. 3 4 10 von 16 I M 2 Wie klingt die Steppe? Eine Klanggeschichte Die Steppe ist eine weite, baumlose Landschaft. (Zimbeln, Triangel schlagen und Handtrommel reiben)

Mehr

Grundwissen. Die Notenschrift. Violinschlüssel oder G-Schlüssel

Grundwissen. Die Notenschrift. Violinschlüssel oder G-Schlüssel Die Notenschrift Violinschlüssel oder G-Schlüssel Ein weiterer Notenschlüssel ist der Bassschlüssel oder F-Schlüssel. Er gibt an, dass der Ton f auf der 4. Notenlinie liegt. Tonleitern Die Durtonleiter

Mehr

Die Flaschenorgel - Wie entstehen hohe und tiefe Töne?

Die Flaschenorgel - Wie entstehen hohe und tiefe Töne? Die Flaschenorgel - Wie entstehen hohe und tiefe Töne? Themenbereich: Luft Alter der Kinder: 5-6 Jahre (Vorschulkinder) Fragen der Kinder: 1. Warum pfeift die Trillerpfeife beim Schiedsrichter? 2. Warum

Mehr

Gleichgewichtstraining zu Hause

Gleichgewichtstraining zu Hause Gleichgewichtstraining zu Hause aktiv Was Sie über die Durchführung des Übungsprogramms wissen sollten Wie oft soll ich üben? Nehmen Sie sich für das Gleichgewichtstraining zwei- bis dreimal pro Woche

Mehr

Improvisation mit Kindern

Improvisation mit Kindern Improvisation mit Kindern Projektbericht Am Projekt teilnehmende Personen: Karl Ritter, Musiker 21 Kinder der 1.Klasse Ottilie Zopf, Lehrerin Konzeption: Karl Ritter Koordination, Dokumentation: Ottilie

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Grundlagen der Musik 1. Seit wann gibt es Musik und was ist das eigentlich? 13 2. Was ist klassische Musik? 14 3. Was ist das Besondere der klassischen europäischen Musik? 14 4. Aus welchen

Mehr

Inhalt. Symbole. Impressum. >www.ivohaas.at/em1

Inhalt. Symbole. Impressum. >www.ivohaas.at/em1 Inhalt 1. Du und ich! Seite 1 2. Ein Geburtstagslied Seite. Was du alles hören kannst Seite 4. Eigenschaften musikalischer Klänge Seite 9. Der Rap-Ball (Die Notenwerte) Seite 1. Wissens-Check Seite 1 7.

Mehr

Klassenarbeit - Instrumente

Klassenarbeit - Instrumente Klassenarbeit - Instrumente 4. Klasse / Musik Blasinstrumente; Klavier Aufgabe 1 Aus welchen drei Teilen besteht jedes Blechblasinstrument? 1. 2. 3. Aufgabe 2 Auf welches Instrument passt die Beschreibung?

Mehr

Der Nussknacker für Kinder

Der Nussknacker für Kinder Der Nussknacker für Kinder Ein Projekt im Rahmen der Tonspiele für 8-11 jährige Schülerinnen und Schüler Vorbereitende Unterrichtsmaterialien für Volksschul-LehrerInnen zusammengestellt von Bettina Büttner

Mehr

Thema. Welche Bedeutung hat der Musikunterricht für Schüler und Lehrer? Albrecht Ziepert

Thema. Welche Bedeutung hat der Musikunterricht für Schüler und Lehrer? Albrecht Ziepert Albrecht Ziepert Welche Bedeutung hat der Musikunterricht für Schüler und Lehrer? Wie in der vorherigen Ausgabe angekündigt, folgt nun ein zweiter Artikel zu den Ergebnissen der Studie: Musikunterricht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernstationen Musik: Instrumente / Musikinstrumente

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernstationen Musik: Instrumente / Musikinstrumente Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernstationen Musik: Instrumente / Musikinstrumente Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Nicole Weber Lernstationen

Mehr

Krippenspiel Kindergarten 2010. Nach Lk 1, 16ff, Lk 2 i. A. und Mt 1,18ff

Krippenspiel Kindergarten 2010. Nach Lk 1, 16ff, Lk 2 i. A. und Mt 1,18ff 1 Krippenspiel Kindergarten 2010 Nach Lk 1, 16ff, Lk 2 i. A. und Mt 1,18ff 2 Zum Spiel: Spieler: Maria, Josef und Engel (2 kleine Auftritte) Das Spiel wurde für eine Kindergartenweihnachtsfeier geschrieben.

Mehr

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe Musikschule im Kulturhof Itzehoe Musizieren im Kulturhof Itzehoe Jeder Mensch bringt eine natürliche und entwicklungsfähige Musikalität mit auf die Welt. Schon im Mutterleib fühlt und hört man die Stimme

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 36: DAS LEBEN IST SCHÖN

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 36: DAS LEBEN IST SCHÖN HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Geburten in Deutschland Im Jahr 2012 wurden in Deutschland 673.570 Kinder geboren etwas mehr als im Jahr davor. Auf jede Frau im gebärfähigen Alter kommen so 1,4 Kinder. 1960

Mehr

stattdessen meistens Dienst nach Plan, und ich lass mir nichts abnehmen Eine Reimpredigt über Lukas 10, 38-42 Von Vikar Michael Babel

stattdessen meistens Dienst nach Plan, und ich lass mir nichts abnehmen Eine Reimpredigt über Lukas 10, 38-42 Von Vikar Michael Babel Eine Reimpredigt über Lukas 10, 38-42 Von Vikar Michael Babel Eines Tages, werden wir alt sein. Oh, werden wir alt sein. und an all die Geschichten denken, die wir hätten erzählen können. Weil es zählte

Mehr

Peter und der Wolf. Ein Lapbook von: erstellt im: Lapbookvorlagen

Peter und der Wolf. Ein Lapbook von: erstellt im: Lapbookvorlagen Ein Lapbook von: erstellt im: Peter und der Wolf Lapbookvorlagen www.zaubereinmaleins.de mit Illustrationen von: Janine Jud (Peter und der Wolf) und Wiltrud Wagner (Instrumente) Ein Lapbook von: erstellt

Mehr

Zu welcher Kategorie zählen Sie? Gehören Sie:

Zu welcher Kategorie zählen Sie? Gehören Sie: Urvertrauen und innere Stille Viele gehen einen spirituellen Weg, haben jedoch kein wirkliches Urvertrauen und verlassen sich gerne auf andere oder auf Ratgeber usw. Es gibt jedoch keine äußere Sicherheit,

Mehr

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen:

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen: BGBl. II Ausgegeben am 12. Oktober 2004 Nr. 390 1 von 6 Anlage Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen: 1. Josef Haydn-Konservatorium

Mehr

Geld Liebe Hass. A modern soap opera videocast for beginners of German. Grammar focus: Present perfect (conversational past)

Geld Liebe Hass. A modern soap opera videocast for beginners of German. Grammar focus: Present perfect (conversational past) Geld Liebe Hass A modern soap opera videocast for beginners of German Episode 6: Der Sturz in den Tod Grammar focus: Present perfect (conversational past) Functional focus: Narrating events in the past

Mehr

Musikalisches Märchen von Sergej Prokofieff

Musikalisches Märchen von Sergej Prokofieff Musikalisches Märchen von Sergej Prokofieff An einem schönen Morgen öffnet Peter die Gartentür und geht hinaus auf die Wiese. Mitten auf der Wiese steht ein grosser Baum und auf einem seiner Äste sitzt

Mehr

ZWEI- EINANDER KITA-KONZERT / FUNKELKONZERT M FEBURAR 2018 ELBPHILHARMONIE KAISTUDIO 5. FEBURAR 2018 KULTURPUNKT IM BARMBEK BASCH

ZWEI- EINANDER KITA-KONZERT / FUNKELKONZERT M FEBURAR 2018 ELBPHILHARMONIE KAISTUDIO 5. FEBURAR 2018 KULTURPUNKT IM BARMBEK BASCH ZWEI- EINANDER KITA-KONZERT / FUNKELKONZERT M 2. 4. FEBURAR 2018 ELBPHILHARMONIE KAISTUDIO 5. FEBURAR 2018 KULTURPUNKT IM BARMBEK BASCH Elbphilharmonie Kitakonzert Fr, 2. Februar 2018 09:30 & 11:15 Uhr

Mehr

Helen lernt leben M 2. Ergänzungstexte

Helen lernt leben M 2. Ergänzungstexte Helen lernt leben M 2 Ergänzungstexte Immer und überall sind Geräusche, auch in der Nacht. Menschen, die gehörlos (taub) sind, können viele Geräusche und die Lautsprache nicht hören. Wenn die Gehörlosen

Mehr

Sportfreunde Stiller. Kopiervorlagen 54, 74, 90, 2010. 2006 Goethe-Institut San Francisco

Sportfreunde Stiller. Kopiervorlagen 54, 74, 90, 2010.  2006 Goethe-Institut San Francisco Step into German Musik im Unterricht www.sportfreunde-stiller.de Kopiervorlagen Der Liedtext 54, 74, 90, 2010, ja so stimmen wir alle ein. Wir haben nicht die höchste Spielkultur, sind nicht gerade filigran.

Mehr

Unterrichtsmaterial für Klasse 3/4 Krach mit Bach

Unterrichtsmaterial für Klasse 3/4 Krach mit Bach Unterrichtsmaterial für Klasse 3/4 Krach mit Bach von Jörg Schade und Franz-Georg Stähling Unterrichtsmaterial erstellt von Britta Riedmiller Wer bin ich? Wenn Bilder lebendig werden Jeder der Mitwirkenden

Mehr

Vorschläge für Schülerarbeitsblätter

Vorschläge für Schülerarbeitsblätter Vorschläge für Schülerarbeitsblätter Inhalt Name der Station Seite Schatten 1 2 Schatten 2 3 Kinorad 4 Scheibe oder Tunnel? 5 Welches ist größer? 6 Licht mischen 7 Farbschlucker 8 Weißes Licht - oder nicht?

Mehr

Hinweise für Eltern und Lehrer

Hinweise für Eltern und Lehrer Hinweise für Eltern und Lehrer Was ist der Zweck des vorliegenden Buches? Leseverstehen trainieren besteht aus Geschichten, die so angelegt sind, dass das Verstehen erleichtert wird. Am Ende jeder Geschichte

Mehr

Unser Besuch beim Familienkonzert in der Stadthalle Mülheim. von P. Dukas. mit dem Studentenorchester Münster unter der Leitung von Cornelius During

Unser Besuch beim Familienkonzert in der Stadthalle Mülheim. von P. Dukas. mit dem Studentenorchester Münster unter der Leitung von Cornelius During Unser Besuch beim Familienkonzert in der Stadthalle Mülheim Der Zauberlehrling von P. Dukas mit dem Studentenorchester Münster unter der Leitung von Cornelius During Am Sonntag, den 25.11.2018 haben meine

Mehr

Autorin: Daniela Franke. gehört Woche 1. Ideen für Kindergottesdienst

Autorin: Daniela Franke. gehört Woche 1. Ideen für Kindergottesdienst Autorin: Daniela Franke gehört Woche 1 Ideen für Kindergottesdienst gehört Mein Ohr an Gottes Herz Bibelstelle: 1. Samuel 3, 1-10 Gott spricht zum ersten Mal mit Samuel Zum Text: Samuel hört bereits als

Mehr

2 ABC. Alle Rechte vorbehalten.

2 ABC. Alle Rechte vorbehalten. Die in diesem Buch enthaltenen Lieder und Bearbeitungen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Verfügungsberechtigten erlaubt. Alle Rechte vorbehalten. Konzeption

Mehr

Musik-Detektive. Gruppenplaner 5-9 Jahre. Liebe Kinder, liebe Eltern,

Musik-Detektive. Gruppenplaner 5-9 Jahre. Liebe Kinder, liebe Eltern, Musik-Detektive Gruppenplaner 5-9 Jahre Schloßstr. 39 D-64668 Rimbach 0 62 53 98 99 829 Kontakt@Musikwerkstatt-Rimbach.de Liebe Kinder, liebe Eltern, alle interessierten Kinder im Alter von fünf bis neun

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht Jeder Mensch muss barrierefrei wählen können 1. Einleitung Im Jahr 1997 hat es eine Empfehlung gegeben, dass

Mehr

Ruth Ruth 1 4 (auszugsweise)

Ruth Ruth 1 4 (auszugsweise) Ruth Ruth 1 4 (auszugsweise) Leitgedanke Merkvers Einstieg Überleitung Entscheiden ist nicht einfach! Herr, zeige mir deinen Weg, dass ich wandle in deiner Wahrheit. Psalm 86,11 Kleines Anspiel: Elimelech

Mehr

Der Auftrag der Engel

Der Auftrag der Engel Der Auftrag der Engel Rollen: 1. Engel - 2. Engel - kleine Engel - 1. Hirte - 2. Hirte - 3. Hirte - 4. Hirte - 5. Hirte - 1. Hirtenkind - 2. Hirtenkind - 3. Hirtenkind - Maria - Josef - ------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Nur das Geräusch ihrer Sportschuhe auf dem nassen Untergrund und ihr Atmen durchbrachen die Stille. Nach fünfzehn Minuten war aus dem Nieseln ein

Nur das Geräusch ihrer Sportschuhe auf dem nassen Untergrund und ihr Atmen durchbrachen die Stille. Nach fünfzehn Minuten war aus dem Nieseln ein Nur das Geräusch ihrer Sportschuhe auf dem nassen Untergrund und ihr Atmen durchbrachen die Stille. Nach fünfzehn Minuten war aus dem Nieseln ein leichter Dauerregen geworden. Clair beschwerte sich nicht,

Mehr

Erläuterungen zu AB 31

Erläuterungen zu AB 31 Unterrichtsmaterialien: Glockenspiel Erläuterungen zu AB 31 Die Note d L spielt den KK auf dem Glockenspiel den Ton d vor. L spielt c und d.diese beiden Töne sind Nachbarn auf unserer Tonleiter. KK sollen

Mehr

Vielfältiges Vokabeltraining mit einem Memoryspiel zum Thema Adjektive

Vielfältiges Vokabeltraining mit einem Memoryspiel zum Thema Adjektive Anne Fischbach Vielfältiges Vokabeltraining mit einem Memoryspiel zum Thema Adjektive Lernspiele herzustellen bedeutet einen großen Aufwand für die Lehrkraft. Oft werden die Materialien nur ein- oder zweimal

Mehr

Material zur Vor- und Nachbereitung eines Theaterbesuchs von Kleiner Klaus, großer Klaus

Material zur Vor- und Nachbereitung eines Theaterbesuchs von Kleiner Klaus, großer Klaus 1 Material zur Vor- und Nachbereitung eines Theaterbesuchs von Kleiner Klaus, großer Klaus Es geht nicht darum den Schülern das Theaterstück vorher schon zu erklären oder später etwas abzufragen. Die Theaterrezeption

Mehr

Fertig, Los! Sie ist in mich verliebt

Fertig, Los! Sie ist in mich verliebt Fertig, Los! Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.fertiglos.de Fertig, Los! Es war zu subtil, um es zu begreifen.

Mehr

Regionalvorspiel in Baumholder am

Regionalvorspiel in Baumholder am 1 S eite Regionalvorspiel in Baumholder am 07.05.2017 Die Kreismusikschule Birkenfeld e.v. hatte zum dritten Regionalvorspiel dieses Schuljahres eingeladen, diesmal nach Baumholder. Fünfzehn Schülerinnen

Mehr

Das ist nicht Oma, das ist Gott - und den geht alles was an.

Das ist nicht Oma, das ist Gott - und den geht alles was an. 1 Es klingelt. Es klingelt. Ich mache auf und Gott steht vor mir. Ich weiß sofort, dass er es ist, denn er erscheint in der Gestalt meiner toten Großmutter. Sehr witzig. Nach einem knappen Hallo geht er

Mehr

Geforderte Werke für die Probespiele bei den Symphonikern Hamburg für die Akademie im Rahmen des Projekts»ThinkINg Orchestra«

Geforderte Werke für die Probespiele bei den Symphonikern Hamburg für die Akademie im Rahmen des Projekts»ThinkINg Orchestra« Geforderte Werke für die Probespiele bei den Symphonikern Hamburg für die Akademie im Rahmen des Projekts»ThinkINg Orchestra«Flöte mit Piccolo Mozart Konzert in G-Dur oder D-Dur, 1. und 2. Satz ohne Kadenzen

Mehr

Zauberlehrlinge im Musikraum

Zauberlehrlinge im Musikraum 6 Basis Zauberhaft! Zauberlehrlinge im Musikraum Zauberhaftes in Musik und Liedern hören und entdecken Meinhard Ansohn Im Musikunterricht lernen wir singen, spielen, tanzen, zuhören, komponieren, uns über

Mehr

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien Beschlussreifer Entwurf Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien Auf Grund der 5 Abs. 3 und 24 des Studienförderungsgesetzes

Mehr