Konzeptionelle Vorüberlegungen zu den Matheprofis 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzeptionelle Vorüberlegungen zu den Matheprofis 3"

Transkript

1 4 Konzeptionelle Vorüberlegungen zu den Matheprofis 3 Sybille Schütte: Die Schulung des Zahlenblicks als Grundlage für flexibles Rechnen In zahlreichen Initiativen zur Qualitätssteigerung des Mathematikunterrichts wird übereinstimmend die Entwicklung einer neuen Unterrichtskultur gefordert. In einem fördernden Lernklima wird geschicktes Rechnen als Teil einer mathematischen Grundbildung angestrebt. Dazu sind vor allem geeignete offene Aufgabenstellungen erforderlich, die mathematisch ergiebig und für selbstständiges Aufgabenlösen geeignet sind. Wenn man bei den Kindern flexibles, aufgabenadäquates Rechnen erreichen will, muss dies langfristig angelegt und kumulativ aufgebaut sein. Im Lehrwerk Die Matheprofis wird deshalb vom 1. Schuljahr an ein Programm mit Aufgaben und Übungsformaten auf verschiedenen Niveaus und mit verschiedenen mathematischen Schwerpunkten entwickelt, die ineinander greifend die Ausbildung mathematischen Denkens stützen. Ein langfristiges Programm ist kein Widerspruch zu situationsadäquaten und individuell abgestimmten Lernangeboten, da die Aufgabenstellungen jederzeit nach dem individuellen Können bearbeitet werden können. Übergeordnetes Prinzip ist die Schulung des Zahlenblicks und dies in zweifacher Hinsicht. Zum einen sollen die Aufgaben nicht sofort gerechnet, sondern auf ihre Struktur bzw. auf Beziehungen zu anderen Aufgaben hin betrachtet werden. Der Rechenprozess wird bewusst hinausgezögert, um solche strukturellen Betrachtungen zu ermöglichen. Zum anderen sollen die Kinder in den Rechenergebnissen Gemeinsamkeiten und systematische Veränderungen erkennen und begründen. Sie entwickeln dabei allmählich Haltungen und methodische Vorgehensweisen, die immer mehr anspruchsvolles mathematisches Arbeiten ermöglichen. Voraussetzung für den geschulten Zahlenblick ist zunächst ein solides Zahl- und Operationsverständnis, wozu im 1. und 2. Schuljahr die Grundlagen geschaffen wurden. 1. Das Zahlgefühl (auf einer konkret anschaulichen Ebene) entwickeln Wenn Ihre Kinder bereits seit dem 1. Schuljahr mit den Matheprofis gearbeitet haben, werden sie gute Voraussetzungen haben, die Anforderungen an ein flexibles Rechnen zu erfüllen. Im 1. Schuljahr war es vor allem das vielfältige Gruppieren und Umgruppieren von Materialien, zunächst konkret und dann in der Vorstellung. Dies geschah beispielsweise beim Schätzen und Überprüfen kleiner Mengen durch übersichtliches Anordnen (z.b. Wie viele Haselnüsse passen in deine Hand? ). Dieses wurde im 2. Schuljahr im Hunderterbereich fortgesetzt (Nüsse sammeln) und wird im 3. Schuljahr wieder aufgenommen mit dem Schätzen größerer Mengen Bohnen in Schätzgläsern, wobei die Bohnenmengen in den Schätzgläsern mithilfe eines Vergleichsglases mit angegebener Anzahl nur ungefähr bestimmt werden und die eigentliche Schulung der Größenvorstellung von Zahlen im Überblicken von geordneten Einern, Zehner- und Hunderterbündeln liegt. Abb. aus: Die Matheprofis 3, S Operationsverständnis Mit Aebli kann man Operationen als abstrakte Handlungen bezeichnen. Wir haben bereits im 1. Schuljahr Wert darauf gelegt, Handlungen und ihre symbolische Darstellung eng zu koppeln und Gleichungen oder Rechnungen als Kurzprotokolle von Handlungen zu interpretieren. Die Schachtelaufgaben haben sich hier als sehr erfolgreich erwiesen. Mit ihrer Hilfe konnten die Kinder auf spielerische Weise die Rechenhandlungen gut nachvollziehen. Dies ist wichtig, da es Kindern zunächst schwer fällt, nicht nur das Ergebnis einer Handlung, sondern den ganzen Prozess mit Anfangszustand, Veränderung und Endzustand zu notieren. Haben sie jedoch die Rechnung als Darstellung eines konkreten Handlungsprozesses verstehen gelernt, fällt es ihnen später auch leichter ihre Rechenwege, die ja auch Prozessdarstellungen von Lösungswegen sind, zu notieren. Schon bei diesen Rechenoperationen verändern wir Zahlen. Beim geschickten Rechnen verändern wir nun die Zahlen einer gegebenen Operation in mathematisch zulässiger Weise so, dass das Rechnen mit ihnen einfacher wird. Wenn dies den Kindern deutlich wird, sind sie einen wesentlichen Schritt auf dem Weg zum flexiblen Rechnen vorangekommen. Abb. aus: Die Matheprofis 2, S. 33 Produktive Übungsformate wie Rechenmauern und Zahlensterne sollen dazu dienen, Verständnis für den Zusammenhang zwischen einer Rechenoperation und ihrer Umkehroperation (Addition und Subtraktion bei Rechenmauern,

2 5 Multiplikation und Division bei Zahlensternen) zu schaffen und diese Zusammenhänge für das Rechnen zu nutzen. Dies wird bereits im 1. und 2. Schuljahr geübt. Im 3. Schuljahr vergleichen wir Rechenmauern, indem wir die Auswirkungen von Veränderungen der Ausgangszahlen auf das gesamte Aufgabensystem betrachten (vgl. Die Matheprofis 3, S. 109 und auch Punkt 7). 4. Experimentieren und Erforschen Manche Kinder brauchen häufigere spielerische Übung im Umgang mit Zahlen und Zahlbeziehungen, bevor sie ihre Rechenstrategien verbessern können. Spielerisch ist hier gemeint nicht nur im Sinne des lustvollen Umgangs, sondern auch in dem des probeweise experimentellen Veränderns. Am Anfang steht das zufällige Probieren. Das sollte jedes Kind ohne Hemmschwelle und Leistungsangst tun können und wissen, dass es Fehler machen darf. Fehler gehören zur Phase des selbstständigen Lernens dazu, sie können sogar lernproduktiv sein, wenn man aus ihnen die richtigen Schlüsse zieht. Erst in der Phase der Leistungsprüfung sollten Fehler weitgehend überwunden sein. 3. Eigene Lösungswege entwickeln und andere nachvollziehen Es ist nicht von vornherein selbstverständlich für Kinder, dass man auf verschiedenen Wegen zur gleichen Lösung kommen kann. Erst wenn sie eine Idee von der inneren Stimmigkeit der Mathematik haben, wird die Vielfalt der Lösungswege plausibel. Es ist auch nicht selbstverständlich, sondern bedarf gezielter Bemühung und einer geeigneten Sprache, sich über das eigene Denken bewusst zu werden, sich beim Denken zuzuschauen. Ohne diese Übung und das gezielte Interesse der Lehrerin sagen die Kinder zunächst, sie hätten ganz normal gerechnet. Jedoch lernen sie hier schnell und geben dann auch bereitwillig Auskunft, da sie sich durch das Interesse an ihrem Denken ernst genommen fühlen. Die Matheprofis unterstützen die Kinder vom 1. Schuljahr an bei der Entwicklung eigener Lösungswege, indem sie Beispiellösungen aufzeigen, aber keine Musterlösungen vorgeben. Die Kinder werden immer wieder aufgefordert, eigene Lösungen zu finden bzw. ihre eigenen mit denen der Matheprofis und vor allem denen ihrer Mitschüler/innen zu vergleichen. Das Entwickeln von eigenen Lösungswegen und der Austausch darüber sind wichtige Phasen in einem Prozess, der zum problemadäquaten Handeln führt, jedoch sind sie nur ers te Schritte auf dem Wege dorthin.. Abb. aus: Die Matheprofis 2, S. 102 Zum Experimentieren und Erforschen gab es in den ersten beiden Schuljahren verschiedene Lernangebote, beispielsweise Paare bilden (S. 38) und Mit zwei Münzen (S. 53) im ersten Schuljahr und im zweiten Schuljahr Wer hat zuerst 100 Euro (S. 45), Kalenderrechnen (Arbeitsheft 2, S. 3) oder Das Geheimnis der vertauschten Ziffern (S. 113). Ebenso wie sich beim strategischen Spiel eine Geläufigkeit im Vorgehen einstellt und die Aufmerksamkeit für die inneren Zusammenhänge wächst, so führt das eigene Experimentieren ganz natürlich zum systematischeren Arbeiten. Im 3. Schuljahr können die Kinder auf einer Zielscheibe (oder mit Geldscheinen bzw. Wägstücken) Zusammensetzungen von Zahlen bis 1000 probieren und dabei auch der Frage nachgehen, welche Zahlen man nicht legen kann, wenn bestimmte Teile fehlen (vgl. S. 24, Matheprofis 3). Abb. aus: Die Matheprofis 3, S. 24 Die Bildung des kleinsten Unterschieds zwischen zwei zweistelligen Zahlen mit 4 Ziffernkarten ist schon recht anspruchsvoll. Aber sie kann wie viele andere Aufgaben probierend oder mit vorausschauendem Denken (Was passiert, wenn ich was wie verändere?) gelöst werden.

3 6 Die Rückschau auf das eigene Tun führt zur Analyse der Resultate: Was fällt dir auf? Hier ergeben sich weitere Möglichkeiten etwas zu entdecken. Dies werden zunächst äußerliche Dinge sein, bald aber auch mathematische Beziehungen, die von manchen Kindern sogar schon erklärt werden können (z.b. wiederkehrende Zahlbeziehungen). aufeinander folgende Zahlen vergleichen und ihren Unterschied mit dem von anderen benachbarten Zahlen vergleichen. So kann man Vermutungen über ihr Bildungsgesetz aufstellen und überprüfen. Abb. aus: Die Matheprofis 3, Arbeitsheft, S. 16 Alle Entdeckungen sind willkommen. Jede Entdeckung steigert das Kompetenzgefühl. Einige Kinder kommen nun von selbst zu einem systematischeren Probieren: Was folgt daraus, wenn ich bestimmte Zahlen verändere? Dies erfordert eine begleitende Beobachtung im Handeln. Damit wird der Blick immer mehr auf eine Metabetrachtung von Zahlen, Aufgaben und Aufgabenreihen gelenkt. Sie ist der Kern der Schulung des Zahlenblicks. Es geht darum, die Beziehungen zwischen verschiedenen Elementen zu sehen und zu nutzen. Hierzu gehören auch das Erkennen von Mustern, die Bestimmung des Aufgabentyps und die gezielte Nutzung von Zahlund Termbeziehungen für das Rechnen. 5. Muster erkennen und fortsetzen Die Beschäftigung mit Mustern (Regelmäßigkeiten einfacher oder komplexer Natur) ist ein Wesenszug der Mathematik. In der Arithmetik bzw. der Zahlentheorie sind dies vor allem Zahlenfolgen und -reihen und Zahlenanordnungen. In der Geometrie vielfältige Symmetrien, Parkettierungen, Ornamente etc. Die ästhetische Komponente ist hier noch augenfälliger. Abb. aus: Die Matheprofis 3, S. 26: Das Pascalsche Dreieck 6. Aufgabentypen erkennen Um ein Repertoire an Rechenstrategien flexibel und aufgabenadäquat einsetzen zu können, ist eine Metabetrachtung der Aufgaben selbst notwendig. Als Vehikel um Aufgabenarten zu bestimmen, haben wir für das Matheprofi-Projekt sinnfällige Anschauungsbilder entwickelt. Sortiermaschine Abb. aus: Die Matheprofis 3, S. 41 Ein Beispiel einer solchen Zahlenanordnung ist das Pascalsche Dreieck (3. Schuljahr). Der Aufbau kann von den Kindern selbst erkannt und entsprechend fortgesetzt werden, wenn sie zuvor einige Übung mit Rechenmauern hatten. Im Pascalschen Dreieck sind verschiedene Zahlenfolgen enthalten. Um das Bauprinzip einer Zahlenfolge zu erkennen, muss man immer wieder zwei Abb. aus: Die Matheprofis 2, Materialien S. 110 Mithilfe der Sortiermaschine konnten die Kinder im 2. Schuljahr die Aufgaben der halbschriftlichen Addition in der Weise selbst ordnen, wie sie die stoffdidaktische Stufung vorsieht, und bekamen so einen Blick für die Aufgabenschwierigkeiten. Die Sortiermaschine kann mehrfach mit immer neuen Aufgaben eingesetzt werden. Dabei hat es sich als günstig erwiesen, zunächst Aufgaben vorzugeben. Später können die Kinder dann selbst Aufgaben (Terme) erfinden und

4 7 einordnen. Dies ist noch etwas schwieriger für Kinder. Der Aufgabentyp muss bewusst konstruiert werden. Die Kontrolle kann wiederum gut in Partnerarbeit erfolgen. Weiterführend könnten fortgeschrittene Kinder selbst überlegen, wie eine Sortiermaschine zur halbschriftlichen Subtraktion aussehen könnte. Schwere und leichte Aufgabenkisten Im 3. Schuljahr wird wegen der Größe der Zahlen eine Sortiermaschine zur Ordnung von Aufgaben leicht unübersichtlich. Wir fordern die Kinder deshalb auf, die Aufgaben in verschiedene Kisten zu packen. Sie haben dadurch die Möglichkeit, selbst Aufgaben zu bilden und sie nach persönlichem Schwierigkeitsempfinden zu ordnen. Dies ist ein weiterer Zugang zu einer Metabetrachtung von Aufgaben und es schadet gar nichts, wenn die Zuordnungen unterschiedlich ausfallen, da dies vom individuellen Können abhängt. Wichtig dabei ist, dass die Kinder selbst einen Überblick darüber gewinnen, was sie schon können und was sie noch lernen bzw. üben müssen. Sodann kann man einen Vergleich thematisieren. Welche Aufgaben hast du in die leichte Kiste gepackt? Haben sie etwas gemeinsam? Warum sind sie leicht zu rechnen? 7. Zahl- und Aufgabenbeziehungen erkennen und zur Lösung nutzen Mit sinnfälligen Anschauungsbildern werden im 3. Schuljahr gemäß unserer Schwerpunktsetzung insbesondere Zahlbeziehungen angeboten, die speziell die Auswirkung von Veränderungen einer Zahl auf die übrigen Zahlen (Zahlenhaus und Zahlenwaage) thematisieren. Zahlenhäuser Abb. aus: Die Matheprofis 3, S. 34 Abb. aus: Die Matheprofis 3, S. 61: Rechenwege für die schwere Kiste Mit der Ergänzungskiste und der Trickkiste gehen wir noch einen Schritt weiter. Für geschicktes Rechnen ist eine Betrachtung der Größe von Zehnern und Einern allein nicht ausreichend. Wir können zum Beispiel auch nach der Nähe der Zahlen zueinander fragen. Liegen die Zahlen nahe beieinander, ist das Ergänzungsverfahren das günstigste. Und welche Aufgaben passen in die Trickkiste? Zum Beispiel diejenigen, die man durch gegensinniges (beim Addieren) oder gleichsinniges Verändern (beim Subtrahieren) geschickt vereinfachen kann. Zusätzliche Arbeitsaufträge wie: Erfinde Aufgaben mit minus 9 und vereinfache sie oder: Erfinde Aufgaben, die man durch Ergänzen leicht lösen kann vertiefen den Blick für bestimmte Aufgabentypen. Das Zahlenhaus ist ein bekanntes Aufgabenformat für Zerlegungen von Zahlen: Im Dach steht die Zahl, in den Stockwerken darunter zwei Zerlegungen, deren Summe die Dachzahl ergibt. Dieses Format wurde schon bei den ersten Zahlen im ersten Schuljahr eingesetzt. Bei größeren Zahlen wachsen die Möglichkeiten der Zerlegung sehr schnell und der Blick für ihre Beziehungen wird noch interessanter. So kann man über Zahlenhäuser zu Termgleichungen kommen, ohne dass die Kinder hier besondere Schwierigkeiten entwickeln. Im Gegenteil. Die Gleichwertigkeit der Zahlenpaare in den Etagen (bei additiver Verknüpfung) leuchtet unmittelbar ein, sie ist ja Konstruktionsprinzip. Im dritten Schuljahr machen wir aus einfachen Aufgaben schwierige, noch bevor die Rechenverfahren im Einzelnen behandelt worden sind. Das stärkt das Kompetenzgefühl und die Lust an der Mathematik. Dass = 600 ist, ist für die meisten Kinder sehr leicht. Dass man daraus über einige einfache Veränderungen im Zahlenhaus = 600 machen kann, ist überraschend. Das gegensinnige Verändern ist hier Konstruktionsprinzip, seine Übertragung auf geschickte Rechenverfahren damit gut vorbereitet. Man kann nämlich auch umgekehrt vorgehen und aus schwierigen Aufgaben einfache machen. Dies ist auch die Leitidee bei den Zahlenwaagen (s. u.). Wir ermöglichen hierdurch nicht nur frühe Kompetenzerfahrungen in diesem Bereich, sondern bereiten

5 8 die geschickte Rechenstrategie des Vereinfachens durch gleich- bzw. gegensinniges Verändern vor. Zahlenwaagen Zur Verdeutlichung des gleichsinnigen Veränderns führen wir als Vorstellungsbild im 3. Schuljahr Felix Minus-Aufgaben-Vereinfachungsmaschine ein. Wie die Maschine funktioniert sie verändert Minusaufgaben nach dem Prinzip des gleichsinnigen Veränderns können die Kinder selbst entdecken. Wir wissen aus Erfahrung, dass Kinder wesentlich lieber mit glatten Zahlen rechnen. Eine Strategie, die ihnen genau dies ermöglicht, wird deshalb von vielen Kindern gerne angenommen. Sie lernen, Zahlbeziehungen zu nutzen, sei es für die Rechnung selbst oder für ihre Kontrolle. Abb. aus: Die Matheprofis 3, Arbeitsheft, S. 20 Auch die Zahlenwaage ist ein sinnfälliges Anschauungsbild für Aufgabenbeziehungen in Form von Termgleichungen. Mit diesem Format wird das Ausgleichen der Summanden innerhalb der Terme besonders sinnfällig. Ohne den Wert des Terms zu verändern, kann man beispielsweise den ersten Summanden um 10 erhöhen, wenn man gleichzeitig den zweiten Summanden um 10 vermindert (z.b = ). Mithilfe dieses gegensinnigen Veränderns kann man viele Rechenaufgaben vereinfachen und so leichter zum Ergebnis kommen. Auch Termungleichungen können mit dem Waagemodell anschaulich und für Kinder gut verständlich dargestellt werden. Das Waagemodell bereitet das Operieren mit Gleichungen und Ungleichungen anschaulich vor. Wenn beispielsweise das Gleiche auf beiden Seiten der Waage ergänzt wird, verändert sich das Verhältnis nicht. Zum Ausgleich eines Ungleichgewichts kann man von einer Seite etwas wegnehmen oder zu der anderen etwas hinzufügen. Aufgaben-Verwandtschaften Abb. aus: Die Matheprofis 3, S. 60 Nach diesen vielfältigen Übungen sind die Kinder gut gerüstet, um Rechenverfahren und Rechenstrategien aufgabenadäquat zu verwenden. Bevor sie rechnen, können sie folgende Fragen beantworten: Kann ich die Aufgabe sofort (im Kopf und ohne Zwischenschritte) rechnen? Wie kann ich die Aufgabe vereinfachen? Welcher Rechenweg ist günstig? Die Kinder lernen in diesem Prozess nicht nur, geschickt zu rechnen, sondern sie lernen auch, mathematisch zu denken.

Vorlesung zur Arithmetik 2011 V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Vorlesung zur Arithmetik 2011 V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Vorlesung zur Arithmetik 2011 V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Anfangsunterricht V3 02./03.05. Natürliche Zahlen im Anfangsunterricht

Mehr

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Anfangsunterricht V3 02./03.05. Natürliche Zahlen im Anfangsunterricht

Mehr

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Anfangsunterricht V3 02./03.05. Natürliche Zahlen im Anfangsunterricht

Mehr

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK Skriptum erstellt auf Basis der vom Bildungsministerium zur Verfügung gestellten Fassung Bildungsstandards für Mathematik 4. Schulstufe Version 2.2. von den Mitgliedern

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1 - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Schuljahres (laut Zahldarstellungen, Zahlbeziehungen, Zahlvorstellungen - fassen die Zahlen

Mehr

Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind Sommersemester 2016 Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1 V 1 12.04. V 2 19.04 Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V 3 26.04. Zahlenraum

Mehr

Mathematik 4 Primarstufe

Mathematik 4 Primarstufe Mathematik 4 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 1000 LEITIDEEN: ZAHLEN UND OPERATIONEN RAUM UND FORM MUSTER UND STRUKTUREN

Mehr

Entdeckendes Lernen am Zahlengitter für alle Kinder

Entdeckendes Lernen am Zahlengitter für alle Kinder Haus 7: Gute Aufgaben Entdeckendes Lernen am Zahlengitter für alle Kinder Dem Prinzip des entdeckenden Lernens kommt als zentrale Leitidee des Mathematikunterrichts eine wesentliche Bedeutung zu. So heißt

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben Inhalt/ Orientierungsmodul Oberstufe O 1 Zahlendarstellung Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren O 1 _Mathematik_71 A1, A2, A4 natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Mehr

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5 GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 3: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - beschreiben

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen prozessbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I:

Mehr

Kompetenzorientiert unterrichten: -Argumentieren -Kommunizieren -Problemlösen -Modellieren -Darstellen

Kompetenzorientiert unterrichten: -Argumentieren -Kommunizieren -Problemlösen -Modellieren -Darstellen Sommersemester 2016 Didaktik der Grundschulmathematik Di, 12-14 Uhr, HS 1 I Zahlen und Operationen V 1 12.04. Arithmetik in der Grundschule V 2 19.04. Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen V 3 26.04.

Mehr

Die mit * gekennzeichneten Aufgaben weisen einen erhöhten Schwierigkeitsgrad auf und können Hinweise auf leistungsstarke Rechner geben.

Die mit * gekennzeichneten Aufgaben weisen einen erhöhten Schwierigkeitsgrad auf und können Hinweise auf leistungsstarke Rechner geben. Mathematik Hinweise Die vorliegende Materialsammlung enthält Lernstandsbestimmungen, dazu passende Ergebnisbögen sowie Fördervorschläge für den Mathematikunterricht der Klassenstufen 1 und 2. Inhaltlich

Mehr

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Mathematik 3. Klasse Grundschule Mathematik 3. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Aufgabe 7: Multiplikation und Division

Aufgabe 7: Multiplikation und Division Aufgabe 7: Multiplikation und Division LERNZIELE: Die Multiplikation verstehen und anwenden Die Division verstehen und anwenden Achte darauf: 1. An den verschiedenen Problemen erklärst du genau, was mit

Mehr

Neue Wege Klasse 7 Schulcurriculum EGW

Neue Wege Klasse 7 Schulcurriculum EGW Neue Wege Klasse 7 Schulcurriculum EGW Reihenfolgen Kapitel 4,5 zu Beginn des Schuljahres. Weitere Reihenfolge der Kapitel wird von den Fachlehrern im Jahrgang 7 festgelegt. Inhalt Neue Wege 7 Kapitel

Mehr

Symposium Mathe 2000. Herausfordern statt Beschäftigen -

Symposium Mathe 2000. Herausfordern statt Beschäftigen - Symposium Mathe 2000 Herausfordern statt Beschäftigen - Förderung prozess- und inhaltsbezogener Kompetenzen am Beispiel der Umkehrzahlen 19. September 2009 Anne Westermann und Martin Reinold Ablauf des

Mehr

Mathematik 1 Primarstufe

Mathematik 1 Primarstufe Mathematik 1 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Vorgehensweisen bei der halbschriftlichen Subtraktion

Vorgehensweisen bei der halbschriftlichen Subtraktion Vorgehensweisen bei der halbschriftlichen Subtraktion Auf dieser Seite erhalten Sie die Möglichkeit, sich mit Vorgehensweisen von Grundschülern bei Aufgaben zur halbschriftlichen Subtraktion auseinanderzusetzen.

Mehr

1, 8. b) Welche Körper sind Kugeln? c) Welche Gegenstände bleiben übrig? 4, 7, 9 # ) Individuelle Lösungen

1, 8. b) Welche Körper sind Kugeln? c) Welche Gegenstände bleiben übrig? 4, 7, 9 # ) Individuelle Lösungen 00 Körper Was siehst du? a) d) b) Würfel e) Kugel c) Kugel Quader f) Quader anderer Körper Ich bin auch ein Quader, aber ein besonderer. Ich bin ein Würfel. Ich bin ein Quader. Mich kann man hinlegen,

Mehr

Arbeitszeit Teil A 40 Minuten Teil B 40 Minuten

Arbeitszeit Teil A 40 Minuten Teil B 40 Minuten Inhalt/Lernziele Teil A Bruchteile erkennen Bruchteile von Grössen bestimmen Brüche und Bruchteile ergänzen A1, A2, A3 A4, A5 A6, A7, A8, A9 Arbeitszeit Teil A 40 Minuten Teil B 40 Minuten Anzahl Kanten

Mehr

Modul 5.3: Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen! Teil 1: Aufgezeigt am Beispiel der Addition und Subtraktion

Modul 5.3: Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen! Teil 1: Aufgezeigt am Beispiel der Addition und Subtraktion Haus 5: Fortbildungsmaterial Individuelles und gemeinsames Lernen Modul 5.3: Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen! Teil 1: Aufgezeigt am Beispiel der Addition und Subtraktion September 2010

Mehr

Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche)

Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche) 11 Mathematik Schuljahr 1 Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca. 1. 6. Woche) Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Meine Klasse Zum großen Ziel: Meine Zahlen 4 7 Arbeitsheft 1: Seite 1 Anzahlen

Mehr

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23 11 Mathematik Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen Zahlvorstellung entwickeln, Mengen erfassen, vergleichen und zerlegen Mengen- und Zahlvorstellungen entwickeln Zahlen in der Umwelt entdecken Kapitel 1: Zahlen

Mehr

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch Das Beste für die Besten. Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 1 Ausgabe für Bayern Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 1 / Bayern Monat Woche Inhaltsbereich des bayrischen

Mehr

3. Rechnen mit natürlichen Zahlen

3. Rechnen mit natürlichen Zahlen 3. Rechnen mit natürlichen Zahlen 3.1 Inhaltliches Verstehen von Rechenoperationen 3.2 Die Grundaufgaben: Das 1+1 und 1x1 3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen 3.4 Die schriftlichen

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

Pisafit Mathematik Klammern. Inhaltsverzeichnis

Pisafit Mathematik Klammern. Inhaltsverzeichnis Klammern Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Impressum... 3 Klammern... 5 Typische Stolpersteine... 7 Übungsaufgaben:... 8 Übungsaufgaben... 9 Mehrere Klammerebenen... 12 Seite 2 Impressum Produktion:

Mehr

Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1

Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1 Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1 Liebe Eltern, wir Autorinnen möchten Ihnen zu Beginn des ersten Schuljahres auf wenigen Seiten erläutern, wie Ihre Kinder

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 3

Mathematik Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 26.09.2013 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien (ca. 4 Wochen) Eigene Vorgehensweisen beschreiben,

Mehr

Jahrgangsübergreifendes Lernen in Klasse 1 und 2

Jahrgangsübergreifendes Lernen in Klasse 1 und 2 Jahrgangsübergreifendes Lernen in Klasse und Eine Handreichung zum Nussknacker Jahrgangsübergreifendes Lernen in Klasse und Die vorliegende Handreichung zeigt Möglichkeiten, mit dem Nussknacker in jahrgangsgemischten

Mehr

Klasse 3 Baden-Württemberg

Klasse 3 Baden-Württemberg 1. 5. Woche 4 6 9 13 14 15 16 17 18 19 4 23 Rechnen im Zahlenraum bis 100 5 10 11 12 20 21 Zurück aus den Ferien Addieren, Ergänzen, Subtrahieren Rechenwege Zahlenmauern, Rechenzeichen Zauberdreiecke Aufgabenmuster

Mehr

Box. Mathematik 3. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

Box. Mathematik 3. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster. Box Begleitheft mit CD 73 5 Mathematik 3 Üben und Entdecken Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster Lernbegleiter Inhalt des Begleitheftes zur -Box Mathematik 3 Üben und Entdecken Üben

Mehr

1. Themenfeld Form und Veränderung

1. Themenfeld Form und Veränderung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung GHS, Schellingstraße 155, 80797 München Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport SenBJS I D Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Mehr

Terme, Rechengesetze, Gleichungen

Terme, Rechengesetze, Gleichungen Terme, Rechengesetze, Gleichungen Ein Junge kauft sich eine CD zu 15 und eine DVD zu 23. Er bezahlt mit einem 50 - Schein. Wie viel erhält er zurück? Schüler notieren mögliche Rechenwege: (1) 15 + 23 =

Mehr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag Lerninhalte 7 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Thema 1: Prozente und Zinsen 1 Prozente Vergleiche werden einfacher 2 Prozentsatz Prozentwert Grundwert 3 Grundaufgaben der Prozentrechnung

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz Wiederholung (S. 4 13) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien Addieren bis 100 Festigen

Mehr

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden: Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden: Anforderungsbereich Reproduzieren (AB I) Das Lösen der Aufgabe erfordert Grundwissen und das Ausführen von Routinetätigkeiten.

Mehr

Übersicht: Blitzrechnen / Kopfrechentraining 1 6

Übersicht: Blitzrechnen / Kopfrechentraining 1 6 PHBern, Institut für Weiterbildung Weltistrasse 40, CH-3006 Bern T +4 3 309 27, F +4 3 309 27 99 weiterbildung.phbern.ch, info-iwb@phbern.ch Übungsformate Übersicht: Zahlenbuch 6 Übungsformat. 2. 3. 4.

Mehr

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Liste zuhanden der Praxislehrpersonen mit Vorschlägen zur Auftragserteilung an die Studierenden Mathematik (4. Klasse) A. Rechenstrategien Subtraktion

Mehr

Werkzeuge/ Medien Lineal, Geodreieck. Problemlösen - finden Beispiele, überprüfen durch Probieren

Werkzeuge/ Medien Lineal, Geodreieck. Problemlösen - finden Beispiele, überprüfen durch Probieren Kernlehrplan Jahrgangsstufe 5 Kapitel Inhaltsbezogene Kompetenzen I Arithmetik/ Algebra (Stochastik) Natürliche Zahlen Prozessbezogene Kompetenzen Kompetenzerwartungen bzgl. der Kenntnisse, Fähigkeiten

Mehr

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Liste zuhanden der Praxislehrpersonen mit Vorschlägen zur Auftragserteilung an die Studierenden Mathematik (6. Klasse) A: Zahlen untersuchen:

Mehr

Operation Addition. Mündliches, halbschriftliches und schriftliches Rechnen

Operation Addition. Mündliches, halbschriftliches und schriftliches Rechnen Operation Addition Mündliches, halbschriftliches und schriftliches Rechnen Heuristische Strategien Welche heuristischen Strategien können beim Lösen dieser Aufgaben zur Anwendung kommen? 2 + 2 7 + 9 5

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 1 Ausgabe Sachsen 1 Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 1 / Sachsen Monat Schulwoche Lernziel SB September 1. 2. Lernbereich 2: Arithmetik

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6 Klasse 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Zeitraum Natürliche Zahlen Stochastik Erheben: Daten erheben, in Ur- und Strichlisten zusammenfassen Darstellen: Häufigkeitstabellen, Säulendiagramme

Mehr

Wie löst man eine Gleichung?

Wie löst man eine Gleichung? Wie löst man eine Gleichung? Eine Gleichung wird gelöst, indem man sie, ohne dass sich die Lösungsmenge ändert, Schritt für Schritt in eine sog. unmittelbar auflösbare Gleichung umwandelt. Unter einer

Mehr

Positive und negative Zahlen

Positive und negative Zahlen Positive und negative Zahlen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Impressum... 3 Qualifizierungseinheit Addition und Subtraktion mit positiven und negativen Zahlen 4 Addition und Subtraktion gemischt...

Mehr

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben ernziele Inhalt/ernziele Zahlendarstellung Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben Schwierigkeitsgrad A1 73%, A2 57%, A4 56% A3 68%

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Lehrplansynopse zum Zahlenbuch Klasse 3/4

Lehrplansynopse zum Zahlenbuch Klasse 3/4 Klett. Ich weiß. Lehrplansynopse zum Zahlenbuch Klasse 3/4 für Rheinland-Pfalz Geometrie Raum Bewegung und Orientierung im Raum, räumliche Beziehungen, Lagebeziehungen Grundrisszeichnungen, Wegeskizzen,

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3 Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3 Kapitel 1: Zahlen überall Seite 4 15 (ca. 1. 6. Woche) Grundrechenarten im Zahlenraum bis 100 Zahldarstellung und Grundrechenarten

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen Millionen 1 Wiederholung: Rechnen im ZR bis 1 000 LEITIDEEN: ZAHLEN UND OPERATIONEN

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Zahlen überall 4-19 Seiten Prozessbezogene Kompetenzen Zahlen

Mehr

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Liste zuhanden der Praxislehrpersonen mit Vorschlägen zur Auftragserteilung an die Studierenden Mathematik (1. Klasse) A. Addition und Subtraktion

Mehr

Orientierungsarbeiten 2005 Mathematik Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Orientierungsarbeiten 2005 Mathematik Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Abteilung GHS Schellingstr. 155 80797 München Orientierungsarbeiten 2005 Mathematik Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Vorbemerkungen Die Anregungen zur Weiterarbeit mit Hinweisen zur Fehleranalyse

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der Fünf Zerlegungsgeschichten, mit der

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 6 6 Kapitel I Rationale Zahlen 1 Brüche und Anteile 2 Was man mit einem Bruch alles machen kann 3 Kürzen und Erweitern 4 Die

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK 1. Allgemeine mathematische Kompetenzen Primarbereich Allgemeine mathematische Kompetenzen zeigen sich in der lebendigen Auseinandersetzung mit Mathematik und

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz Wiederholung (S. 4 13) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien Addieren und subtrahieren

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 6

Schulinternes Curriculum Mathematik 6 Kapitel I Rationale Zahlen Einstieg: Erkundungen 1 (Teiler), 4 und 5 1 Teilbarkeit S. 14, Regeln; S. 17 Nr. 15 2 Brüche und Anteile S. 20, Nr. 2 & 3; S. 2 Nr. 8 &10 3 Kürzen und Erweitern S. 25, Nr. 7-9;

Mehr

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Liste zuhanden der Praxislehrpersonen mit Vorschlägen zur Auftragserteilung an die Studierenden Mathematik (3. Klasse) A. Rechenstrategien Addition

Mehr

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (STOCHASTIK)

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (STOCHASTIK) LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (STOCHASTIK) Aufgabe 1: 6 und 7, gleichgeblieben? Anna sagt: Die Wahrscheinlichkeiten für das Auftreten der Augensumme 6 oder 7 beim Werfen zweier Würfel sind gleichgroß, da sie

Mehr

Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind Sommersemester 2016 Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1 V 1 12.04. V 2 19.04 Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V 3 26.04. Zahlenraum

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der Fünf Zerlegungsgeschichten, mit der

Mehr

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Mathematik 2. Klasse Grundschule Mathematik 2. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2. Beschreibung einer erprobten Konzeption

Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2. Beschreibung einer erprobten Konzeption Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2 Beschreibung einer erprobten Konzeption Agenda Inhaltliche Überlegungen Organisatorische Überlegungen Beschreibung der Arbeit Gemeinsame

Mehr

Klassenstufe 8 Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme

Klassenstufe 8 Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme Fachbereich Mathematik und ihre Didaktik Klassenstufe 8 Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme Didaktik III: Computernutzung im Mathematikunterricht Stephanie Jennewein Verlauf 1. Einordnung in den

Mehr

Erläuterungen zu den Teilaufgaben: Würfelsummen

Erläuterungen zu den Teilaufgaben: Würfelsummen AB I: Reproduzieren Die Schülerinnen lösen die Aufgabe, indem sie ihr Grundwissen einbringen und Routinetätigkeiten des Mathematikunterrichts ausführen. AB II: Zusammenhänge herstellen Die Schülerinnen

Mehr

Aufgabe 1: Hausnummernaufgabe

Aufgabe 1: Hausnummernaufgabe Aufgabe 1: Hausnummernaufgabe Nana sagt: Meine Hausnummer liegt zwischen 94 und 129. Sie ist durch 2, 3 und 5 teilbar. Kannst du die Hausnummer erraten? Diese Aufgabe lässt sich gut mit Hilfe einer Tabelle

Mehr

Aufgabe 5: Einspluseins, Einmaleins

Aufgabe 5: Einspluseins, Einmaleins Schüler/in Aufgabe 5: Einspluseins, Einmaleins LERNZIEL: Rechenoperationen mit einfachen ganzen Zahlen im Kopf lösen Achte darauf: 1. Du rechnest das kleine Einmaleins sicher (ohne Fehler) und schnell

Mehr

Termumformungen. ALGEBRA Terme 2. Binomische Formeln. INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Datei Nr. 12102. Friedrich W.

Termumformungen. ALGEBRA Terme 2. Binomische Formeln.  INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Datei Nr. 12102. Friedrich W. ALGEBRA Terme Termumformungen Binomische Formeln Meistens in Klasse 8 Datei Nr. 0 Friedrich W. Buckel Stand: 4. November 008 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 0 Was sind und was leisten

Mehr

Parkettierungen herstellen und erforschen

Parkettierungen herstellen und erforschen Parkettierungen herstellen und erforschen Mögliche Zugänge zum Thema Bezüge zum Lehrplan Eigene Erkundungen zum Thema Pause Austausch über die Erkundungen Einbettung der Vorschläge in den Unterricht Begriffsbestimmung

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Sachsen Klasse 4 Ausgabe Sachsen September 1. Wiederholung aus Klasse 3 Lernbereich 2: Arithmetik Beherrschen der Zahlbeziehungen und Orientierung im

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Zusatzmaterialien zum Deutschbuch 5. Schuljahr

Zusatzmaterialien zum Deutschbuch 5. Schuljahr Deutschbuch 5. Schuljahr von 3,95 pro Sendung). Bestellen Sie in diesem Fall über unser 978-3-06-060802-7 9,50 und CD-ROM Mit der CD-ROM lassen sich interaktiv methodisch vielfältig die Inhalte aus dem

Mehr

Aufgabenvariationen für einen kompetenzorientierten Unterricht zu VERA3 Mathematik Testaufgaben

Aufgabenvariationen für einen kompetenzorientierten Unterricht zu VERA3 Mathematik Testaufgaben Aufgabenvariationen für einen kompetenzorientierten Unterricht zu VERA3 Mathematik Testaufgaben Leitidee: Muster und Strukturen (MS) Beispiel: Variationen zu Testaufgabe 25/ 2011 ähnliche Aufgaben: - Zahlenfolgen:

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Terme in Punktefeldern entdecken Jahrgangsstufe 3 Fach Mathematik Kompetenzerwartungen M 3/4 1 M 3/4 1.1 Zahlen und Operationen Zahlen strukturiert darstellen und Zahlbeziehungen formulieren Die Schülerinnen

Mehr

Stoffverteilung Mathematik Klasse 6 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Stoffverteilung Mathematik Klasse 6 auf Basis der Bildungsstandards 2004 Brüche Dezimalbrüche Prozentangaben Diagramm Häufigkeitstabelle Anteile Bruchzahlen 1. Brüche im Alltag 2. Kürzen und Erweitern; rationale Zahlen 3. Brüche, Prozente, Promille 4. Dezimalschreibweise 5.

Mehr

Lerntagebuch. Seite 1 von 7

Lerntagebuch. Seite 1 von 7 Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

Mathematik Lernkontrolle 3 / 4. Schuljahr

Mathematik Lernkontrolle 3 / 4. Schuljahr Mathematik Lernkontrolle 3 / 4. Schuljahr Name:... Punkte:... Note:... 1. Arithmetik: Schriftliche Addition und Subtraktion S. 40 / 42 O/B Schreibe stellengerecht untereinander und rechne aus. a. 2 412

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR 10-20 - 100) Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 10 1-8 Zahlen 3, 2, 1, 0, 4 und 5 Zahlen bis 5 darstellen,

Mehr

- rationale Zahlen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben. - Diagramm - Häufigkeitstabelle. - Anteile (auch in Prozent)

- rationale Zahlen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben. - Diagramm - Häufigkeitstabelle. - Anteile (auch in Prozent) zahl 20 Zahl - verschiedene Darstellungsformen von - vergleichen und anordnen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben - Häufigkeitstabelle - Anteile (auch in Prozent) Kapitel 1 Rationale 1 Brüche und

Mehr

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Anfangsunterricht V3 02./03.05. Natürliche Zahlen im Anfangsunterricht

Mehr

Idee und Aufgabenentwurf Anna Lisa Dausend und Jennifer Euler Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg, Klassenstufe 4 (November 2012)

Idee und Aufgabenentwurf Anna Lisa Dausend und Jennifer Euler Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg, Klassenstufe 4 (November 2012) Aufgabe 1.1 Idee und Aufgabenentwurf Anna Lisa Dausend und Jennifer Euler Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg, Klassenstufe 4 (November 2012) Finde Aufgaben zu den folgenden Zahlen. 5420

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien Zählen und schätzen

Mehr

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen Wann 1. Quartal Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Addieren und Subtrahieren (schriftlich) Multiplizieren und Dividieren (in Schritten) Über die 1000 - Zeitleiste inhaltsbezogene

Mehr

Unterrichtsschwerpunkt. Abschnitt 1: Zahlen überall Seiten 4 25 (ca Woche) Anzahlen bestimmen und darstellen. Zum großen Ziel: Meine Zahlen

Unterrichtsschwerpunkt. Abschnitt 1: Zahlen überall Seiten 4 25 (ca Woche) Anzahlen bestimmen und darstellen. Zum großen Ziel: Meine Zahlen Strichliste als Darstellungsmittel für Anzahlen Mathematische Sachverhalte mit eigenen Worten Anzahlen herstellen und bildlich und symbolisch darstellen, verschiedene Darstellungsformen zueinander in Beziehung

Mehr

Mathematik heute 5 (ISBN 978-3-507-81140-9) Lernbereiche Stunden Inhalt Seite Inhalt Seite Kapitel 1 Zahlen und Größen. 6 Zahlen und Größen

Mathematik heute 5 (ISBN 978-3-507-81140-9) Lernbereiche Stunden Inhalt Seite Inhalt Seite Kapitel 1 Zahlen und Größen. 6 Zahlen und Größen Zahlen und Operationen 30 Kapitel 1: Kapitel 1 Zahlen und Größen 6 Zahlen und Größen 1 Vielfache von großen Zahlen darstellen, lesen und inhaltlich interpretieren Zahlen über 1 Million Stellentafel Große

Mehr

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 2.Schuljahr Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Kompetenzbereiche, erwartete

Mehr

5 Rechengeschichten Plus oder Minus? Zeitaufwand ca. 3 Unterrichtsstunden

5 Rechengeschichten Plus oder Minus? Zeitaufwand ca. 3 Unterrichtsstunden 5 Rechengeschichten Plus oder Minus? Zeitaufwand ca. 3 Unterrichtsstunden 33 Angebahnte Kompetenzen Inhaltsfeld Inhaltsbezogene Kompetenzen Kompetenzbereich Prozessbezogene Kompetenzen Zahlen und Operationen

Mehr

will die Bildungsstandards umsetzen.

will die Bildungsstandards umsetzen. Aufgabenstellungen für die Klassen 1 bis 4 1 will die Bildungsstandards umsetzen. Grafik entnommen aus Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret, Cornelsen Scriptor 2009 2 1 Raum und Form

Mehr

Klassenlehrplan Mathematik 1. Jahrgangsstufe

Klassenlehrplan Mathematik 1. Jahrgangsstufe Klassenlehrplan Mathematik 1. Jahrgangsstufe Prozessbezogene Inhaltsbezogene Kapitel 1: Zahlen überall Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Daten und

Mehr

[Ganze] [ ] Zahlen in verschiedenen Formen deuten können, als Zustände gegenüber einem Nullpunkt, als Punkte auf einer Zahlengeraden

[Ganze] [ ] Zahlen in verschiedenen Formen deuten können, als Zustände gegenüber einem Nullpunkt, als Punkte auf einer Zahlengeraden September Es geht weiter... 1 Ganze Zahlen 1.1 Zahlen gegensätzlich deuten 1.2 Die Zahlengerade 1.3 Ganze Zahlen ordnen 1.4 Ganze Zahlen addieren und subtrahieren 1.5 Ganze Zahlen multiplizieren und dividieren

Mehr

Zauberquadrate entdecken

Zauberquadrate entdecken Haus 7: Gute Aufgaben Zauberquadrate entdecken Von Mathematik kann man natürlich erst auf den höheren Stufen sprechen. In der Grundschule wird ja nur gerechnet (Moderator der Sendung Kulturzeit im 3sat,

Mehr

Aufgabe 8: Runden, schriftliches Rechnen

Aufgabe 8: Runden, schriftliches Rechnen Schüler/in Aufgabe 8: Runden, schriftliches Rechnen LERNZIELE: Zahlen runden und Resultate schätzen Die schriftlichen Verfahren kennen Achte darauf: 1. Du hältst dich beim Runden an die Rundungsregel (Aufgabe

Mehr

Lernzirkel Grundrechenarten und Terme Mathematik Nikolaus-von-Kues-Gymnasium Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /18. a + b = c

Lernzirkel Grundrechenarten und Terme Mathematik Nikolaus-von-Kues-Gymnasium Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /18. a + b = c Mathematik Nikolaus-von-Kues-Gymnasium Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /18 Station 1 Addition (lat. addere = dazutun) 1.1 Wie lauten die korrekten Bezeichnungen? a + b = c 1.2 Addiere schriftlich 3 5 6

Mehr

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Anfangsunterricht V3 02./03.05. Natürliche Zahlen im Anfangsunterricht

Mehr