Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik. (Schwerpunkt Lernen)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik. (Schwerpunkt Lernen)"

Transkript

1 Astrid-Lindgren-Schule, Hhenacker 14, Edewecht Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Stand Juli 2011 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik (Schwerpunkt Lernen) 1. Übergerdnete Ziele und didaktische Prinzipien des Fachunterrichts Als Förderschule sehen wir uns der Herausfrderung einer stark hetergenen Schülerschaft mit den unterschiedlichsten Beeinträchtigungen gegenüber. Schülerinnen und Schüler mit dem Förderbedarf Lernen haben einen Förderbedarf, der individuell geprägt ist und der die flgenden Bereiche betrifft: die Wahrnehmung und Verarbeitung vn Infrmatinen Denken, Sprache und Gedächtnis das Lern-, Arbeits- und Szialverhalten die Mtivatin und das Selbstvertrauen allgemeine intellektuelle Fähigkeiten wie Abstrahieren, Strukturieren usw. fachbezgene Kmpetenzen. Gemäß dem Leitbild unserer Schule trägt auch der Mathematikunterricht dazu bei, die Schülerinnen und Schüler mit dem Ziel der Befähigung zu einer eigenverantwrtlichen und selbstbestimmten Teilhabe an der Gesellschaft durch einen kmpetenz- und handlungsrientierten Unterricht mit kreativen Freiräumen entsprechend ihren Möglichkeiten in die Lage zu versetzen, Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten nachhaltig zu erwerben (s. Schulprgramm S. 4). Auf Grundlage der festgestellten Lernausgangslage jeder Schülerin und jedes Schülers erflgt ein Unterricht, der nach den Prinzipien der inneren Differenzierung und der gegenseitigen Unterstützung aufgebaut ist. Dabei wird neben der Vermittlung inhaltlicher Kmpetenzen zunehmend grßen Wert auf die Förderung der przessbezgenen Kmpetenzen gelegt. Mathematische Begriffe und Zusammenhänge sllten vn den Schülerinnen und Schülern durch eigene Erfahrungen über knkrete Handlungen und in der Auseinandersetzung mit Situatinen und Vrgängen aus ihrer Umwelt erwrben werden und der Lernprzess nach flgendem Schema aufgebaut sein: - Prblemstellung - Lösung (auf handelnder, bildlicher, symblischer Ebene) - knkretes, sinnbezgenes Üben - autmatisierendes Üben (durch vielfältige Aufgabenvarianten, Spiele und Arbeitsmittel mit Selbstkntrllmöglichkeit) - Anwendung. Besnders in der Unter- und Mittelstufe kmmt der enaktiven Ebene eine grße Bedeutung zu. Dafür steht Demnstratinsmaterial zur Verfügung, das ständig durch neue Vrschläge und Anregungen der Kllegen unter Berücksichtigung der Fachknferenzvereinbarungen ergänzt wird. Durch den Umgang mit knkreten Materialien und dem Kennenlernen verschiedener Darstellungsmöglichkeiten vn Zahlen erweitern die Schülerinnen und Schüler zunehmend ihre Kmpetenzen im Bereich Darstellen/Didaktisches Material verwenden und gelangen s zu immer abstrakter werdenden Darstellungsmöglichkeiten, wie Zahlenstrahl der Diagrammen. In der Mittelstufe werden die Schülerinnen und Schüler immer mehr an die Nutzung symblischer, frmaler und technischer Elemente herangeführt. Dies wird in der Oberstufe 1

2 Astrid-Lindgren-Schule, Hhenacker 14, Edewecht Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Stand Juli 2011 gefestigt und erweitert, wbei die Arbeit mit Medien wie Tabellenkalkulatinsprgrammen und Gemetriesftware im Unterricht bisher vernachlässigt wurde. Dies wird in nächster Zeit nachzuhlen sein. Die im Mathematikunterricht gestellten Prbleme sllten aus der unmittelbaren Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler stammen, damit sie die Mathematik als wichtigen Teil zur Bewältigung des Alltags erfahren. Der Kmpetenzbereich Mdellieren als Bindeglied zwischen Umwelt und Mathematik wird dadurch besnders gefördert, ebens wie die Kmpetenz des Prblemlösens. Die Erarbeitung erflgt möglichst nach 3 Schritten: Mathematisieren Arbeit im Mdell Interpretieren. Der Mathematikunterricht an unserer Schule umfasst alle Szialfrmen. In der Partner- und Gruppenarbeit liegt der Schwerpunkt auf dem szialen Miteinander und der gegenseitigen Unterstützung. Es werden hier besnders die Kmpetenzen Kmmunizieren und Argumentieren gefördert. Selbständiges Lösen mathematischer Prbleme, Erkennen und Erklären verschiedener Rechenwege (Rechenknferenzen) gehören zunehmend zum festen Bestandteil des Unterrichts. Ebens wie ffene Aufgabenstellungen, die mehrere Lösungswege zulassen und s insbesndere Kmmunikatins- und Argumentatinsfähigkeiten fördern. Schülerfehler sind Teil des Lernprzesses. Sie liefern wertvlle Einsichten in die Denkweise der Schülerinnen und Schüler und regen zur Kmmunikatin an. Aufgaben aus verschiedenen Anfrderungsbereichen dienen der inneren Differenzierung. Darüber hinaus hat aber auch das Einschleifen mathematisch wichtiger Bereiche seinen Platz im Unterricht, ebens wie das Kpfrechnen als Gedächtnistraining fester Bestandteil des Mathematikunterrichts ist. Zur Förderung der Selbständigkeit sllten die Schülerinnen und Schüler s weit wie möglich schn früh an Selbstkntrllmöglichkeiten herangeführt werden. 2

3 Astrid-Lindgren-Schule, Hhenacker 14, Edewecht Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Stand Juli Beschreibung des Ist-Zustandes Im Schuljahr 2010/2011 unterrichten 15 Lehrkräfte in 13 Klassen das Fach Mathematik. 14 Lehrkräfte unterrichten fachfremd, eine Lehrkraft erteilt das Fach als Lehramtsanwärterin. 8 Lehrkräfte sind gleichzeitig auch Klassenlehrer, 3 Lehrkräfte sind als Fachlehrer eingesetzt. Aus schulrganisatrischen Gründen fand zum Schulhalbjahr ein Wechsel der Fachlehrkräfte in drei Klassen statt. Gemäß der Stundentafel für die Grundschule bzw. für die Hautschule werden pr Klasse 5 Pflichtstunden Mathematik erteilt. Für die Klassen 9 und 10 wurden neuerdings im 2. Schulhalbjahr im Nachmittagsunterricht zwei zweistündige wahlfreie Förderkurse Mathematik angebten. Die Fachknferenzleiterin ist Fachfachberaterin Mathematik (Grundschule). Im ersten Halbjahr standen ihr 5 Wchenstunden für die Beratung vn Fachkllegen zur Verfügung, im zweiten Schulhalbjahr 3 Stunden. Schwerpunkt der Beratung im ersten Halbjahr in den Klassen 3 (2 Std.), 7 (2 Std.) und 9 (1 Std.) war die gemeinsame Planung und Durchführung kmpetenzrientierten Unterrichts zur Entwicklung vn Unterrichtseinheiten. Im zweiten Schulhalbjahr fand die Beratung in den Klassen 9 (1 Std.) und 10 (2 Std.) mit dem Schwerpunkt Vrbereitung auf die Abschlussprüfungen statt. Mit Beginn des Schuljahres 2009/2010 wurde das Lehrwerk Klick Mathematik vm Crnelsen Verlag neu eingeführt. Derzeit arbeiten die Klassen 1 bis 5 mit diesem Lehrwerk. In den Klassen 6 bis 9 muss nch auf das alte Lehrwerk Stark in Mathematik vm Schredel Verlag zurückgegriffen werden. Das Lehrwerk Klick ist nch nicht für alle Jahrgänge erschienen und wird daher in den flgenden Schuljahren frtlaufend angeschafft. Die Klasse 10 arbeitet bislang mit dem Hauptschullehrwerk Lernstufen Mathematik (Bd. 9) vm Crnelsen Verlag, ab dem kmmenden Schuljahr nach Fachknferenzbeschluss vm mit dem Lehrwerk Denken und Rechnen vm Westermann Verlag. Als zusätzliches Material zur Differenzierung steht für die Oberstufe (bei Bedarf auch für einzelne Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe) je ein Klassensatz Lernstufen Mathematik Bd. 7,8 und 9 zur Verfügung, ab Schuljahr 2011/2012 je ein Klassensatz Denken und Rechnen Bd. 7,8 und 9. Die Unter- und die Mittelstufe verwenden als zusätzliches differenzierendes Übungsmaterial unterschiedliche Arbeitsblätter (selbst erstellte Arbeitsblätter der aus verschiedenen Kpiervrlagen). Flgende Medien werden im kmmenden Schuljahr in den einzelnen Jahrgängen eingesetzt: Schülermaterialien Lehrermaterialien Zusätzliches Übungsmaterial/ Fördermaterialien Schülerbuch (SB) Arbeitsheft (AH) Handreichungen (HB) Kpiervrlagen (KV) mit CD Klasse 1 Klick Bd. 1: Arbeitsbuch HB1 KV 1 AB, KV Verbrauchsmaterial Klasse 2 Klick Bd. 2 AH 2 HB 2 KV 2 AB, KV Klasse 3 Klick Bd. 3 AH 3 HB 3 KV 3 AB, KV Klasse 4 Klick Bd. 4 AH 4 HB 4 KV 4 AB, KV Klasse 5 Klick Bd. 5 AH 5 HB 5 KV 5 AB, KV Klasse 6 Klick Bd. 6 AH 6 HB 6 KV 6 AB, KV Klasse 7 Stark in AB, KV Klasse 8 Oberstufe Stark in Oberstufe Denken und Rechnen: Lösungen 7 3 Denken und Rechnen: SB Bd. 7, AH 7, Individuelles

4 Astrid-Lindgren-Schule, Hhenacker 14, Edewecht Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Stand Juli 2011 Klasse 9 Klasse 10 Stark in Oberstufe Denken und Rechnen Bd. 9 AH 9 Denken und Rechnen: Lösungen 8 Denken und Rechnen: Lösungen 9 Fördern 7 Denken und Rechnen: SB Bd. 8, AH 8, Individuelles Fördern 8 Denken und Rechnen: Individuelles Fördern 9 Weitere Materialien wie Anschauungs- und Darstellungsmaterial der Mathekisten befinden sich im Schrank im Medienraum (Ausleihe über die FK-Leiterin) swie in den einzelnen Klassenräumen. Allen Schülerinnen und Schülern steht die Lernsftware Budenberg zur Verfügung (auf den PCs in den Klassenräumen und/der im Cmputerraum). Die Schulleitung der die Fachknferenzleiterin infrmiert das Kllegium regelmäßig über aktuelle Frtbildungsangebte. Absprachen über gegenseitige Hspitatinen treffen die Kllegen in eigener Verantwrtung. Mit Vergleichsarbeiten sll im Fach Mathematik laut Beschluss der Teilknferenz Lernen vm Mai 2010 flgendermaßen umgegangen werden: VERA 3 wird (ggf. nur mit einzelnen Schüler/innen) in Jahrgang 5 geschrieben. VERA 8 wird im 1. Halbjahr der Klasse 9 mit einzelnen Schüler/innen, die evtl. den HS-Abschluss anstreben, durchgeführt. Da die Anfrderungen vn VERA 3 und 8 für unsere Schülerschaft im Fach Mathematik in der Regel nicht zu bewältigen sind, wurden diese bislang nur mit sehr wenigen Schülerinnen und Schülern geschrieben. Zurzeit diskutieren die Fachknferenzmitglieder daher vielmehr über einen weiteren Umgang mit den Vergleichsarbeiten. Eine Überlegung ist z.b., zukünftig gezielt einzelne Aufgaben vn VERA zur Verbesserung der Unterrichtsqualität bzw. zur gezielten Förderung insbesndere der przessbezgenen Kmpetenzen zu nutzen. Weiterhin stellen die didaktischen Erläuterungen wertvlle Infrmatinen für die Fachkllegen dar. Zur Verbesserung der Ergebnisse der Abschlussprüfungen wurden im vergangenen Halbjahr zusätzliche Stunden für die Vrbereitung auf die Abschlussprüfungen zur Verfügung gestellt (s.. Dppelbesetzung im Mathematikunterricht in den Klassen 9 und 10, zweistündige wahlfreie Förderkurse Mathematik im Nachmittagsunterricht). 4

5 Astrid-Lindgren-Schule, Hhenacker 14, Edewecht Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Stand Juli Organisatin der Fachknferenzarbeit Fachknferenzen Mathematik finden mindestens einmal im Halbjahr statt. Die Einladung erflgt durch die Fachknferenzleiterin. Derzeit besteht die Fachknferenz aus 12 Mitgliedern. Nach Bedarf werden Teilknferenzen durchgeführt (z.b. nur mit den Kllegen der Unterstufe) der es wird inhaltlich in Arbeitsgruppen gearbeitet (z.b. Maßnahmen zur Verbesserung des Basiswissens). Die Fachknferenzarbeit wird durch Prtklle dkumentiert, die, wie auch die Schuleigenen Arbeitspläne, im internen Bereich der Hmepage veröffentlicht sind. Darüber hinaus werden diese dem Kllegium per zugesandt der sind in Papierfrm in einem Fachknferenzrdner einsehbar. Schwerpunktmäßig befasst sich die Fachknferenz zurzeit mit der Erstellung der Arbeitspläne. Mit dem Ziel der Weiterentwicklung vn Unterricht (im Sinne eines kmpetenzrientierten Unterrichts) steht dabei die gemeinsame Erarbeitung und Durchführung vn Unterrichtseinheiten in Kleingruppen der Jahrgangsteams im Vrdergrund. Erst in einem zweiten Schritt werden die Einheiten in die Jahrgangspläne in die Spalten Themen/Inhalte und Kmpetenz am Ende der Einheit aufgenmmen. (Die Spalte Methden, Medien stellt derzeit nch ein Ideenpl dar, da es in diesen Bereichen nch einer Abstimmung mit den anderen Fächern bedarf.) Je 2 Fachknferenzmitglieder sind für die Erstellung der Arbeitspläne für die Unter-, Mittelbzw. Oberstufe verantwrtlich. Bisher liegen Unterrichtseinheiten vllständig für die Jahrgänge 9 und 10 und in Ansätzen für die Jahrgänge 4, 7 und 8 swie Jahrgangsplanungen für die Jahrgänge 3, 4, 5, 7, 8, 9 und 10 vr. Im kmmenden Schuljahr sll verstärkt an der Entwicklung vn Unterrichtseinheiten für die Unterstufe gearbeitet werden. Bisher wurde in dieser Stufe der Ist-Zustand erfasst mit der Intentin, die verbindlichen Ziele für den jeweiligen Jahrgang zu ermitteln (Welche Anfrderungen kann das Grs unserer Schülerschaft des Jahrganges 1, 2, 3 bzw. 4 bewältigen?). Ein weiteres Schwerpunktthema der Fachknferenzarbeit im nächsten Schuljahr wird neben der Weiterentwicklung des Schuleigenen Arbeitsplanes der Einsatz vn Medien, Anschauungsmitteln und Lernmaterialien im Mathematikunterricht sein. Es sllen verbindliche Vrgaben und Absprachen in diesem Bereich erarbeitet werden. Ein Bedarf an Frtbildungen besteht zurzeit insbesndere in den Bereichen Erstellung vn Arbeitsplänen, Kmpetenzrientierung und Differenzierung. 5

6 Astrid-Lindgren-Schule, Hhenacker 14, Edewecht Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Stand Juli Jahrgangsplanungen s. Anlage/s. Jahrgangsrdner 6

7 Astrid-Lindgren-Schule, Hhenacker 14, Edewecht Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Stand Juli Unterrichtseinheiten s. Anlage/s. Jahrgangsrdner 7

8 Astrid-Lindgren-Schule, Hhenacker 14, Edewecht Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Stand Juli Leistungskriterien Alle vn den Schülerinnen und Schülern erbrachten Leistungen sind Grundlage der Leistungsbewertung. Neben schriftlichen Lernzielkntrllen, die der punktuellen Überprüfung fach- und inhaltsbezgener Kmpetenzen dienen, stellen auch alle mündlichen und praktischen Leistungen die Beurteilungsgrundlage dar. Weiterhin fließen nicht nur Ergebnisse, sndern auch Anstrengungen und Lernfrtschritte in die Bewertung mit ein. In Gruppen erbrachte Leistungen und sziale Kmpetenzen sind ebenfalls zu berücksichtigen. Die Lehrkräfte dkumentieren mit individuellen Aufzeichnungen die langfristige Entwicklung der przess- und inhaltsbezgenen Kmpetenzen der einzelnen Schülerinnen und Schüler und erstellen Förderpläne auf Grundlage der Bebachtungsergebnisse. Im Fach Mathematik werden inhaltsbezgene Kmpetenzen in flgenden Bereichen überprüft: Umgang mit Zahlen und Operatinen, Umgang mit Raum und Frm, Messen und Umgang mit Größen, Umgang mit Mustern und Strukturen (GS) bzw. Funktinalen Zusammenhängen (HS) Umgang mit Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten. Neben dem Aufbau einer Wissensbasis kmmt der Entwicklung übergreifender, przessbezgener Kmpetenzen eine tragende Rlle zu. Sie sind gegenüber den fachlichen, inhaltsbezgenen Kmpetenzen als gleichwertig anzusehen. Unterschieden werden dabei die grundlegenden Bereiche Kmmunizieren, Argumentieren, Darstellen/Didaktisches Material verwenden, Prblemlösen, Mdellieren, Symblische, frmale und technische Elemente (nur HS). In Anlehnung an das KC Grundschule sll im Primarbereich der Schwerpunkt der Lernkntrlle auf der unmittelbaren Bebachtung der Schülerinnen und Schüler liegen. Lernstandserhebungen haben überwiegend diagnstischen Wert und dienen der Aufstellung vn individuellen Förderplänen. vn Klassenarbeiten in den Jahrgängen 1 und 2 abgesehen werden. Erst im Verlauf des dritten und vierten Schuljahres werden die Schülerinnen und Schüler zunehmend an kurze schriftliche Lernkntrllen gewöhnt (KC GS, S.35). Für die Sekundarstufe wird zur Ermittlung der Zeugniszensur das Verhältnis vn mündlichen, schriftlichen und fachspezifischen Lernkntrllen nach Abstimmung auf der Fachknferenz am wie flgt festgelegt: Leistungsnachweis % der Gesamtnte Klassenarbeiten 50 % mündliche Leistungen 20 % fachspezifische Leistungen 30 % 8

9 Astrid-Lindgren-Schule, Hhenacker 14, Edewecht Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Stand Juli 2011 Die Anzahl der schriftlichen Lernzielkntrllen beträgt pr Schuljahr 6 schriftliche Lernzielkntrllen, wbei die Anteile der Anfrderungsbereiche in den Jahrgängen unterschiedlich sind: Die Umrechnung vn Punkten in Nten sll sich nach flgenden Przentangaben richten: Nte Przent % Klasse 5-6 Klasse 7-9 Klasse 10 Anfrderungsbereich Anteile in % Anteile in % Anteile in % (AB) AB I (Reprduzieren) 70 % 60 % 60 % AB II (Zusammenhänge 30 % 40 % 30 % herstellen) AB III (Verallgemeinern und Reflektieren) Zusatzaufg. Zusatzaufg. 10 % Neben den schriftlichen Lernzielkntrllen sind zur Ermittlung des Lern- und Leistungsstandes die Leistungen im mündlichen und fachspezifischen Bereich zu beachten. Zu fachspezifischen Leistungen zählen laut KC Grundschule bzw. Hauptschule z.b.: Beiträge zum Unterrichtsgespräch Unterrichtsdkumentatinen (z.b. Heft, Mappe) Anwenden fachspezifischer Methden und Arbeitsweisen Präsentatinen, auch unter Verwendung vn Medien Ergebnisse vn Partner- der Gruppenarbeiten 9

10 Astrid-Lindgren-Schule, Hhenacker 14, Edewecht Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Stand Juli Maßnahmen zur Evaluatin - müssen nch erarbeitet werden (s. Punkt 2 Beschreibung des Ist-Zustandes). 10

11 Astrid-Lindgren-Schule, Hhenacker 14, Edewecht Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Stand Juli Anhänge Jahrgangsplanungen für die Jahrgänge 3, 4, 5, 7, 8, 9 und 10 Jahrgangsplanungen für die Jahrgänge 1, 2 und 6 (Erfassung des Ist-Zustandes) Unterrichtseinheiten swie Arbeitsblätter und ausgearbeitete Stunden für die Jahrgänge 9 und 10 Unterrichtseinheiten für alle anderen Jahrgänge (in Planung, teilweise in Arbeit) Arbeitsblätter und ausgearbeitete Stunden für die Jahrgänge 3, 4, 7 und 8 11

12 Astrid-Lindgren-Schule, Hhenacker 14, Edewecht Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Stand Juli

13 Schule: ALS Edewecht Schuleigener Arbeitsplan Stand: Nvember 2012 Fach: Mathematik Jahrgangsstufe: Klasse 1 Zeitraum Kmpetenzen lt. KC Verbindliche Themen Bezug zum Methdenknzept u. Schülermethden Bezug zum Medienknzept u. Didaktisches Material Fächerübergreifende Bezüge Zahlen und Operatinen bilden und vergleichen Mengen beherrschen/verwenden grundlegende Zählstrategien besitzen sinntragende Vrstellungen vn Zahlen und Zahlenräumen stellen Zahlen dar Muster und Strukturen erkennen und beschreiben Muster Mdellieren gewinnen Daten durch Zählen entnehmen Rechengeschichten (Entdeckerbildern) Infrmatinen Prblemlösen : Pränumerischer Bereich Mengen nach den Eigenschaften ihrer Elemente bilden (Klassifikatin: Oberbegriff, Frm, Farbe, Funktin etc.), Mengen rdnen (Seriatin), Mengen vergleichen (mehr/weniger/gleich viel) Zählen und Zahlen Zahlen überall Zahlen z.b. in Bildern, im Klassenraum usw. entdecken und Bedeutung klären Mächtigkeit einer Menge bestimmen 1:1 Zurdnung Simultanerfassung Blitzblickspiel (Punktemuster legen, erfassen und nachlegen der Zahl nennen) Zählen die Zahlwrtreihe beherrschen ausmalen, einkreisen, ankreuzen, durch Verbinden zurdnen, ausstreichen, was nicht dazugehört Ritual Datum Blitzblick einführen mit Strichlisten Wendeplättchen Kunst SU: Sammeln und Srtieren, z.b. Baumfrüchte, Blätter SU: Thema Tiere : Z-, Wildund Haustiere, Thema Obst, Gemüse etc. Kunst: Muster zeichnen Sprt: Spiele wie Kettenfangen usw. Abzählreime u.a. Deu: Graphmtrische Übungen

14 Kmmunizieren teilen mathematische Gedanken anderen mit vllziehen mathematische Gedanken anderer nach Darstellen/Didaktisches Material verwenden nutzen Darstellungen, um Zahlen und Zahlbeziehungen darzustellen (vrwärts-, rückwärts- und weiterzählen) Differenzierung: in Schritten zählen Ziffern und Mengen vn 0 bis 6 Mengen bestimmen, bündeln, ergänzen Ziffern schreiben Zahlen mit Wendeplättchen im Zehnerfeld darstellen Zahldarstellungen eine Ziffer zurdnen Mengen erfassen durch Strichlisten und Würfelbilder Zahlenflgen Zahlen zerlegen zählen unterschiedliche Materialien Zahlen mit Wendeplättchen legen Zerlegungen mit der Schütteldse Zehnerfeld Ziffernkarten Schütteldse und Wendeplättchen Zerlegungen malen und aufschreiben (Tabelle) Zahlzerlegungen mit dem Händespiel Raum und Frm rientieren sich im Raum stellen ebene und räumliche Figuren dar und perieren in der Vrstellung mit ihnen Orientierung im Raum rechts und links am Körper unterscheiden sich im Raum rientieren und dies mit Begriffen wie links, rechts, vr mir, hinter mir, neben SU: Mein Körper, Körperteile Sprt: Spiele wie Feuer, Wasser,

15 Muster und Strukturen untersuchen gemetrische Muster Mdellieren Prblemlösen mir beschreiben beschreiben Lagebeziehungen in der Ebene und im Raum mit eigenen Wrten, z. B. über, unter, neben erkennen Unterschiede (grßklein, dick-dünn, lang-kurz usw.) spuren Wege nach (s. auch Ziffernschreibkurs) Blitz, Rechts- Links klebt usw. Kmmunizieren Darstellen/Didaktisches Material verwenden Frmen Frmen ausmalen, legen, srtieren, zurdnen, in der Umwelt wiedererkennen Freihandzeichnungen vn ebenen Figuren anfertigen (Dreieck, Viereck, Kreis) Muster legen, weiterzeichnen Statinengespräch Partnerarbeit Gemetrieheft einführen Seile, Schnüre Frmen (Kreis, Dreieck, Rechteck Quadrat) Kunst/Gestalt. Werken (Frmen und Farben) Körper gemetrische Körper Würfel, Quader, Kugel nach Eigenschaften srtieren (z. B. rllt, kippt) Körper in der Umwelt erkennen, Gegenstände aus der Umwelt sammeln Körper frmen (kneten) Statinengespräch Partnerarbeit Körper: Würfel, Kugel, Quader Knete

16 Zahlen und Operatinen verstehen und beherrschen Rechenperatin (+/-) Mdellieren Rechengeschichten Infrmatinen entnehmen, Fragen frmulieren, übertragen vn Sachsituatinen in mathematisches Mdell (=Rechenaufgabe) Additin und Subtraktin bis 6 Grundvrstellungen der Additin und Subtraktin Einführung der Rechenzeichen plus, minus und gleich Handlungen, Rechengeschichten und bildlichen Darstellungen Operatinszeichen zurdnen (auch umgekehrt) Aufgaben stempeln Aufgaben im Zehnerfeld legen Krken, Stempelkissen Zehnerfeld Wendeplättchen Prblemlösen Kmmunizieren Darstellen/Didaktisches Material verwenden

17 Bezug zum KC Aufbau der Einheit Bedingungen Ziel Geldwerte I 0 Übersicht zur Unterrichtseinheit Erwartete Kmpetenz am Ende der Einheit Schüler/-innen erkennen das Verhältnis einander zugerdneter Größen in Sachsituatinen (Mdellieren). Erfrderliche Lernvraussetzungen Zahlbegriff: Invarianz, Stück-für-Stück-Zurdnung, Menge/Zahl-Zurdnung, Zahlwrtreihe Zahlenraum 0-6: Orientierung: Vrgänger/Nachflger, Größer/Kleiner-Relatin, Vrwärts/Rückwärts zählen, auch ab vrgegebener Startzahl Ziffern lesen und schreiben Vraussichtlich benötigte Wchen/-stunden 3 / 4 Buch und Arbeitsmaterialien inhaltsbezgene Kmpetenzen (Aufbau Unterrichtseinheit mit Schwerpunkten) Schülerinnen und Schüler vergleichen und rdnen Repräsentanten aus dem GB Geldwerte aus dem Zahlenraum bis 6 verwenden die Größen Eur und Cent sachgerecht rechnen in einfachen Sachsituatinen mit Eur und Cent im ZR bis 6 Inhaltsbezgener Kmpetenzbereich Größen und Messen Zugehörige Kernkmpetenzen Schülerinnen und Schüler Größenvrstellungen (S. 23) Standardeinheiten (S. 24) Sachsituatinen (S. 25)

18 Geldwerte I 1 Schwerpunkt 1 Inhaltsbezgene Kmpetenzen Erwartete Kmpetenz Zugehörige Teil-Kmpetenzen zum Ende des Schuljahres (Erwartungen) Die Schülerinnen und Schüler... - kennen die Grundeinheiten Eur und Cent - kennen die Schreibweise für Eur und Cent Verbindung mit przessbezgenen Kmpetenzen Anregungen zum kmpetenzrientierten Unterrichten Mdellieren Kaugummiautmat mit Auszeichnung in symblischer Schreibweise. - beschreiben die Sachsituatin - entwickeln eine Fragestellung - suchen aus vrgegeben Münzen passende heraus. vergleichen und rdnen Repräsentanten aus dem GB Geldwerte aus dem Zahlenraum bis 6 - verwenden die Größen Eur und Cent sachgerecht - verfügen über eine Stützpunktvrstellung vn 1, 2 und 5 - kennen die Münzen (1 Ct, 2 Ct, 5 Ct, 1, 2 ) und den 5 Schein - unterscheiden die Wertigkeit verschiedener Münzen (1 Ct, 2 Ct, 5 Ct, 1, 2 ) und des 5 Scheins - lesen der symblischen Schreibweise - benennen Münzen (und Scheine) - Merkmale der Münzen kennen (Vrder- u. Rückseite, Größe, Farbe) Prblemlösen - Das kstet x Eur! Wmit kann ich das bezahlen? - finden verschiedene Möglichkeiten der Summenbildung - erkennen, falsche Lösungen Kmmunizieren und Argumentieren - verwenden die Bezeichnungen Eur und Cent sachgerecht - in passenden Spielsituatinen (Kaufmannsladen und Realsituatinen (Einkaufen) Darstellen/Didaktisches Material verwenden - erstellen eine Bildcllage: Was kann ich für X Eur/Cent kaufen? - rdnen die symblische Schreibweise einer vrgegebenen Münze zu. - schreiben die Geldwerte in der symblischen Schreibweise. - rdnen passende Münzen (knkretes Material) einer vrgegebenen symblischen Schreibweise zu. - rdnen die symblische Schreibweise einer vrgegebenen Münze zu. - schreiben die Geldwerte in der symblischen Schreibweise. Symblische, frmale und technische Elemente

19 Geldwerte I 2 Schwerpunkt 2 Inhaltsbezgene Kmpetenzen Erwartete Kmpetenz Zugehörige Teil-Kmpetenzen zum Ende des Schuljahres (Erwartungen) Die Schülerinnen und Schüler... Verbindung mit przessbezgenen Kmpetenzen Anregungen zum kmpetenzrientierten Unterrichten - rechnen in einfachen Sachsituatinen mit Eur und Cent im ZR bis 6 LV: Rechnen ist angebahnt - addieren, - subtrahieren, - zerlegen und - ergänzen mit Geldwerten im ZR bis 6 mit knkreten Materialien Mdellieren - erfinden Rechengeschichten zu vrgegeben Aufgaben. - finden Rechenaufgaben zu vrgegeben Sachsituatinen in Bildern und gespielten Situatinen. Prblemlösen Das kstet x Eur! - Wmit kann ich das bezahlen? - finden verschiedene Möglichkeiten der Summenbildung - erkennen, falsche Lösungen Kmmunizieren und Argumentieren (zusammengefasste Bereiche des KCs) - lesen symblische Aufgabenstellungen mit Verwendung vn Eur und Cent. - beschreiben Sachsituatinen (Bilder) unter Verwendung vn Eur und Cent. Darstellen/Didaktisches Material verwenden - stellen Geldwerte mit knkreten Münzen, Abbildungen und symblischen Darstellungen dar. Symblische, frmale und technische Elemente

20 Schule: ALS Edewecht Schuleigener Arbeitsplan Stand: Nvember 2012 Fach: Mathematik Jahrgangsstufe: Klasse 2 Zeitraum Kmpetenzen lt. KC Verbindliche Themen Bezug zum Methdenknzept u. Schülermethden Bezug zum Medienknzept u. Didaktisches Material Fächerübergreifende Bezüge Zahlen und Operatinen fassen Zahlen unter den verschiedenen Zahlaspekten auf vergleichen, strukturieren, zerlegen Zahlen und setzen sie zueinander in Beziehung (größer, kleiner, gleich) Mdellieren entnehmen bildlichen Darstellungen Infrmatinen verbinden Realsituatinen mit bekannten mathematischen Mdellen Prblemlösen Kmmunizieren Darstellen/Didaktisches Material verwenden nutzen Darstellungen, um Zahlen und Zahlbeziehungen darzustellen : Zählen und Zahlen bis 6 Einführung der Ordnungszahlen Reihenflgen Zeitliche Abflgen Zahlen vergleichen und rdnen Größer, kleiner, gleich Einführung der Relatinszeichen (>, <, =) Nachbarzahlen (Vrgänger/Nachflger) Zahlenflgen Zahlen 4 bis 6 zerlegen Zerlegungen mit der Schütteldse Zerlegungen malen und aufschreiben (Tabelle, Strichlisten) Händespiel Einführung Zahlenhaus Zerlegungen mit der Schütteldse Händespiel Schütteldse und Wendeplättchen Zahlenhaus und Wendeplättchen Sprt: Kleine Spiele Deu: Bildergeschichten

21 Zahlen und Operatinen verstehen und beherrschen Rechenperatin (+/-) Muster und Strukturen veranschaulichen Zahlen und Rechenperatinen durch strukturierte Darstellungen (10er- Streifen) erkennen einfache mathematische Beziehungen Mdellieren Rechengeschichten Infrmatinen entnehmen, Fragen frmulieren, übertragen vn Sachsituatinen in mathematisches Mdell (=Rechenaufgabe) Prblemlösen Grundvrstellungen der Additin und Subtraktin Einführung der Rechenzeichen plus, minus und gleich Handlungen, Rechengeschichten und bildlichen Darstellungen Operatinszeichen zurdnen (auch umgekehrt) Additin bis 6 Rechengeschichten erzählen Aufgaben im Zehnerfeld darstellen und lösen Aufgaben bilden Einführung Tauschaufgaben Subtraktin bis 6 Rechengeschichten erzählen Aufgaben im Zehnerfeld darstellen und lösen Aufgaben bilden Einführung Umkehraufgaben Aufgaben stempeln Aufgaben im Zehnerfeld legen Krken, Stempelkissen Zehnerfeld Wendeplättchen Kmmunizieren Verdppeln und Halbieren Spiegel Darstellen/Didaktisches Material verwenden nutzen didaktisches Material zur Lösung vn Rechenperatinen

22 Größen und Messen messen, vergleichen und rdnen Repräsentanten aus dem Größenbereich Geldwerte kennen Grundeinheiten des Größenbereiches Geldwerte (, ct) berechnen Größen Eur und Cent Münzen und Scheine kennen (Vrder-/Rückseite) Geldbeträge legen rechnen in einfachen Fällen mit den bekannten Geldstücken Spielgeld magnetisches Geld für die Tafel Mdellieren spielen Rechengeschichten (Einkaufssituatinen) und finden Fragen zu Sachsituatin Prblemlösen Kmmunizieren Darstellen/Didaktisches Material verwenden nutzen Darstellungen zur Veranschaulichung vn Rechengeschichten der Handlungen und zum

23 Verständnis vn Rechenperatinen Raum und Frm rientieren sich im Raum stellen ebene und räumliche Figuren dar und perieren in der Vrstellung mit ihnen Muster und Strukturen untersuchen gemetrische Muster Mdellieren Prblemlösen Kmmunizieren Darstellen/Didaktisches Material verwenden

24 Schule: ALS Edewecht Schuleigener Arbeitsplan Stand: Dezember 2012 Fach: Mathematik Jahrgangsstufe: Klasse 3 Zeitraum Themen/Inhalte Kmpetenz am Ende der Einheit Schülerinnen und Schüler Bezug zum Methdenknzept u. Schülermethden Bezug zum Medienknzept u. Didaktisches Material Fächerübergreifende Bezüge Wiederhlung: Additin und Subtraktin im ZR bis 10 (3 W.) Partnerarbeit: Blitzrechnen - Wie viele? - Zahlenreihe - Zerlegen - Immer 10 Kartei Blitzrechnen 1 Smmerferien bis Herbstferien Orientierung im ZR bis 20 (4 W.) - Bündelungen - Stellenwerttafel (STWT) - Zwanzigerfeld - Zahlenstrahl - Zahlen und Mengen vergleichen - Zahlenflgen und Nachbarzahlen - Ordnungszahlen stellen ihre Orientierung im Zahlenraum an didaktischen Materialien dar. Schwerpunkt: Darstellen/didaktisches Material verwenden Einführung Stellenwerttafel Einführung Zahlenstrahl bis 20 div. Materialien zum Bündeln (Kastanien, Perlen, Eierkartns usw.) Zwanzigermaterial Systemblöcke Zahlenkarten Wendeplättchen/ Zwanzigerfeld

25 Additin und Subtraktin im ZR bis 20 (5 W.) - Verdppeln/Halbieren - Analgieaufgaben - Zahlenmauern - Rechnen mit 10 - Zehnerübergang - Umkehraufgaben - Aufgabenfamilien erläutern Lösungswege zur Additin/Subtraktin. Schwerpunkt: Kmmunizieren/Argumentieren Differenzierung: mdellieren Sachaufgaben und stellen hierzu Lösungswege dar. Aufgaben im Zwanzigerfeld legen Aufgaben am Zahlenstrahl Zehnerübergang: Schrittweise über den Zehner Wendeplättchen/ Zwanzigerfeld Budenberg (Zehnerübergang) Herbstferien bis Weihnachtsferien Schwerpunkt Mdellieren Partnerarbeit: Blitzrechnen - Verdppeln - Halbieren - Zählen in Schritten - Plusaufgaben - Minusaufgaben Kartei Blitzrechnen 1 Zeit (2 W.) - Tagesablauf - verschiedene Uhren und ihre Verwendung - analge Uhr (Stundenzeiger/ Minutenzeiger) - vlle Stunden (Vrmittagsund Nachmittagszeiten) nutzen die analge Uhr zum Darstellen und Ablesen vn Uhrzeiten Schwerpunkt: Darstellen/didaktisches Material verwenden Einzeichnen und Ablesen an der analgen Uhr: Ablesen vn Uhrzeiten (vlle Stunden) Lernuhren SU

26 Weihnachtsferien bis Osterferien Orientierung im ZR bis 100 (6 W.) - Bündelungen - Hunderterfeld - Zehnerzahlen legen, rdnen, vergleichen - Zehnerzahlen addieren und subtrahieren - Stellenwerttafel (STWT) - Zweistellige Zahlen legen, sprechen, zeichnen, schreiben - Zweistellige Zahlen am Zahlenstrahl - Zahlen vergleichen - Nachbarzahlen stellen ihre Orientierung im Zahlenraum an didaktischen Materialien dar. Schwerpunkt: Darstellen/didaktisches Material verwenden Einführung Hunderterfeld Einführung Zahlenstrahl bis 100 Statinsarbeit Zehnerzahlen Statinsarbeit Zweistellige Zahlen Partnerarbeit: Blitzrechnen - Wie viele? - Welche Zahl? - Zählen div. Materialien zum Bündeln (Kastanien, Perlen, Eierkartns usw.) Hundertermaterial Systemblöcke Zahlenkarten Zahlenstrahl bis 100 Kartei Blitzrechnen 2

27 Frmen und Körper (2 W.) - Rechteck, Quadrat, Dreieck, Kreis erkennen und benennen - Würfel, Quader und Kugel untersuchen und vergleichen - Frmen und Muster - Falten und schneiden unterscheiden und beschreiben Frmen und Körper nach Eigenschaften Schwerpunkt: Kmmunizieren/Argumentieren Frmen anmalen, legen, zeichnen, am Gebrett spannen Gestalten und Bauen mit Körpern Muster frtsetzen Gemetrieheft Gebrett Kunst: Frmen in Bildern Gestalt. Werken Bauen mit Papier und Pappe, Falten mit Papier SU/Verk.erz.: Verkehrsschilder Osterferien bis Rechnen mit Geld (2 W.) - Wdh.: Z +/- Z - Münzen und Scheine vergleichen und rdnen - Geldbeträge legen - Geldbeträge und Restsummen errechnen - Rechengeschichten lösen mdellieren Sachaufgaben und stellen hierzu Lösungswege dar. Schwerpunkt Mdellieren ev. Unterrichtsgänge: Rechnen mit Geld in Realsituatinen (Einkauf), Rllenspiele Rechengeld Kunst: Geldscheine und Münzen SU

28 Smmerferien Additin/Subtraktin im ZR 100 (6 W.) - Z + E - ZE +/- E - ZE +/- Z - Analgieaufgaben - Umkehraufgaben - Ergänzen erläutern Lösungswege zur Additin/Subtraktin. Schwerpunkt: Kmmunizieren/Argumentieren Differenzierung: mdellieren Sachaufgaben und stellen hierzu Lösungswege dar. Schwerpunkt Mdellieren Aufgaben handelnd lösen Partnerarbeit: Blitzrechnen - Ergänzen zum Zehner - Einfache Plusaufgaben - Einfache Minusaufgaben Hundertermaterial Systemblöcke Zahlenstrahl bis 100 Kartei Blitzrechnen 2 Längen (2 W.) - direkter Vergleich ( länger als / kürzer als.. / gleich lang ) - nach Länge rdnen - indirekter Vergleich (Messen mit Körpermaßen, mit Schnüren usw.) - schätzen und messen entwickeln Längenvrstellungen durch Schätzen und Messen und beschreiben ihre Vrgehensweise. Schwerpunkt: Mdellieren Messergebnisse im Gemetrieheft festhalten Gemetrieheft Sprt

29 Schule: ALS Edewecht Schuleigener Arbeitsplan Stand: April 2010 Fach: Mathematik Jahrgangsstufe: Klasse 3 Zeitraum Wchen Themen/Inhalte Schülerinnen und Schüler Kmpetenz am Ende der Einheit Smmerferien bis Herbstferien 4 Wchen 20 Stunden 2 Wchen 10 Stunden Additin/Subtaktin im ZR bis 20 (Wdh.) - Größer/kleiner - Ergänzen/zerlegen - Stellenwerttafel / Bündelung - E+/- E - E +/- E mit ZÜ - ZE +/- E - ZE E mit ZÜ Gemetrische Frmen und Körper Rechteck, Quadrat, Dreieck, Kreis Quader, Würfel, Kugel -.. erläutern Lösungswege zur Additin/Subtraktin Schwerpunkt: Kmmunizieren/Argumentieren Differenzierung: Schwerpunkt Mdellieren mdellieren Sachaufgaben und stellen hierzu Lösungswege dar. stellen ebene und räumliche Figuren dar. Herbstferien bis Weihnachtsferien 2 Wchen 10 Stunden 4 Wchen 20 Stunden 2 Wchen 20 Stunden 2 Wchen 20 Stunden Orientierung im ZR bis Bündelung - Hundertertafel - Stellenwerttafel - Zahlenstrahl - Größer / kleiner Rechnen mit Geld - Additin und Subtraktin mit Zehnerzahlen Additin/Subtraktin im ZR Größer/kleiner (Wdh.) stellen ihre Orientierung im Zahlenraum an didaktischem Materialien dar Schwerpunkt: darstellen/ didaktisches Material verwenden

30 Zeitraum Wchen Themen/Inhalte Kmpetenzen am Ende einer Unterrichtseinheit Weihnachtsferien bis Osterferien 8 Wchen 40 Stunden Additin/Subtraktin im ZR 100 (Frtsetzung) - Ergänzen/zerlegen bis 100 mit Zehnerzahlen - Stellenwerttafel (Wdh.) - Bündelung (Wdh.) - Z + E - ZE +/- E - Ergänzen - ZE + E mit ZÜ - Z - E - Z E mit ZÜ - ZE +/- Z -.. erläutern Lösungswege zur Additin/Subtraktin Schwerpunkt: Kmmunizieren/Argumentieren Differenzierung: Schwerpunkt Mdellieren mdellieren Sachaufgaben und stellen hierzu Lösungswege dar. 4 Wchen 20 Stunden Gemetrie - Lagebeziehungen - Gemetrische Figuren - Muster frtsetzen Osterferien bis Smmerferien

31 Schule: ALS Edewecht Schuleigener Arbeitsplan Stand: Dezember 2012 Fach: Mathematik Jahrgangsstufe: Klasse 4 Zeitraum Themen/Inhalte Kmpetenz am Ende der Einheit Schülerinnen und Schüler Bezug zum Methdenknzept u. Schülermethden Bezug zum Medienknzept u. Didaktisches Material Fächerübergreifende Bezüge Smmerferien bis Herbstferien Wdh.: Additin/Subtraktin im ZR 100 (3 W.) - Größer/kleiner - Ergänzen/Zerlegen - Stellenwerttafel - Z +/- E - ZE+/- E - ZE +/- Z erläutern Lösungswege zur Additin/Subtraktin Schwerpunkt: Kmmunizieren/Argumentieren Differenzierung: mdellieren Sachaufgaben und stellen hierzu Lösungswege dar. Statinsarbeit Zweistellige Zahlen Partnerarbeit: Blitzrechnen Hundertermaterial Systemblöcke Zahlenstrahl bis 100 Karteien 1 und 2 Blitzrechnen Schwerpunkt Mdellieren

32 Additin/Subtraktin im ZR 100 (4 W.) - ZE+/- E mit Zehnerübergang erläutern Lösungswege zur Additin/Subtraktin und nutzen geeignete Frmen der Darstellung für die Bearbeitung der Aufgaben Schwerpunkt: Darstellen/Kmmunizieren Schrittweise über den Zehner (Aufgaben handelnd lösen) Partnerarbeit: Blitzrechnen - Ergänzen zum Zehner - Einfache Plusaufgaben - Einfache Minusaufgaben Hundertermaterial Systemblöcke Zahlenstrahl bis 100 Budenberg (Zehnerübergang)

33 Additin/Subtraktin im ZR 100 (5 W.) - ZE +/- ZE erläutern Lösungswege zur Additin/Subtraktin Schwerpunkt: Kmmunizieren/Argumentieren Einführung Rechenknferenz Einführung Rechendreieck Hundertermaterial Systemblöcke Zahlenstrahl bis 100 Herbstferien bis Weihnachtsferien Differenzierung: mdellieren Sachaufgaben und stellen hierzu Lösungswege dar. Schwerpunkt Mdellieren Partnerarbeit: Blitzrechnen - Ergänzen bis Verdppeln - Halbieren - Zerlegen - Einfache Plusaufgaben - Einfache Minusaufgaben Kartei Blitzrechnen 2 Zeit (2 W.) - Tagesablauf - verschiedene Uhren und ihre Verwendung - vlle Stunden (Vrmittagsund Nachmittagszeiten) - Zeitdauer nutzen die analge Uhr zum Darstellen und Ablesen vn Uhrzeiten Schwerpunkt: Darstellen/didaktisches Material verwenden Differenzierung berechnen Zeitspannen mit Hilfe der Uhr Einzeichnen und Ablesen an der analgen Uhr: Ablesen vn Uhrzeiten (vlle Stunden) Lernuhren SU

34 Multiplikatin/Divisin (3 W.) - Verständnis der Operatin stellen Aufgabenlösungen zu Sachaufgaben zeichnerisch dar div. Materialien zum Bündeln Kunst Weihnachtsferien bis Osterferien (Schwerpunkt Mdellieren) Additin/Subtraktin im ZR 100 (3 W.) - ZE +/- ZE mit ZÜ erläutern Lösungswege zur Additin/Subtraktin Schwerpunkt: Kmmunizieren/Argumentieren Partnerarbeit: Blitzrechnen - Zählen in Schritten - Mini-Einmaleins Partnerarbeit: Blitzrechnen Bildkartei Multiplikatin Kartei Blitzrechnen 1 Hundertermaterial Systemblöcke Zahlenstrahl bis 100 Kartei Blitzrechnen 2

35 Frmen und Körper (2 W.) - Rechteck, Quadrat, Dreieck, Kreis erkennen und benennen - Würfel, Quader, Zylinder und Kugel untersuchen und vergleichen - Frmen und Muster unterscheiden und beschreiben Frmen und Körper nach Eigenschaften Schwerpunkt: Kmmunizieren/Argumentieren Frmen zeichnen Frmen am Gebrett spannen Gestalten und Bauen mit Körpern Muster frtsetzen Gemetrieheft Gebrett Kunst: Frmen in Bildern Rechnen mit Geld (4 W.) - Eur und Cent Geldbeträge legen - Geldbeträge und Restsummen errechnen - Rechengeschichten lösen mdellieren Sachaufgaben und stellen hierzu Lösungswege dar. Schwerpunkt Mdellieren ev. Unterrichtsgänge: Rechnen mit Geld in Realsituatinen (Einkauf), Rllenspiele Rechengeld SU Osterferien bis Smmerferien Frtsetzung: Multiplikatin/Divisin (4 W.) - Verständnis der Operatin - Kl. Einmaleins stellen Aufgabenlösungen zu Sachaufgaben zeichnerisch dar (Schwerpunkt Mdellieren) Partnerarbeit: Blitzrechnen - Zählen in Schritten - Mini-Einmaleins - Einmaleins Kartei 1 und 2 Blitzrechnen Kunst

36 Längen (2 W.) - Schätzen, - Stützpunktvrstellungen - Zeichnen und messen vn Strecken, Rechtecken und Quadraten besitzen sinntragende Vrstellungen vn Längenmaßen und stellen diese dar. Schwerpunkt: Darstellen/didaktisches Material verwenden Einführung: Zeichnen und Messen mit dem Lineal Messergebnisse im Gemetrieheft festhalten Gemetrieheft Sprt

37 Schule: ALS Edewecht Schuleigener Arbeitsplan Stand: Juni 2010 Fach: Mathematik Jahrgangsstufe: Klasse 4 Zeitraum Wchen Themen/Inhalte Schülerinnen und Schüler Kmpetenz am Ende der Einheit Smmerferien bis Herbstferien 4 Wchen 20 Stunden 4 Wchen 20 Stunden Additin/Subtraktin im ZR 100 I (Wdh.) - Größer/kleiner - Ergänzen/Zerlegen - Stellenwerttafel - Z +/- E - ZE+/- E - ZE +/-E mit ZÜ - ZE +/- Z Messen und Zeichnen in cm und m - Schätzen, - Stützpunkktvrstellungen - Zeichnen und messen vn Strecken Rechtecken und Quadraten erläutern Lösungswege zur Additin/Subtraktin Schwerpunkt: Kmmunizieren/Argumentieren Differenzierung: Schwerpunkt Mdellieren mdellieren Sachaufgaben und stellen hierzu Lösungswege dar. besitzen sinntragende Vrstellungen vn Längenmaßen und stellen diese dar. Schwerpunkt: Darstellen/didaktisches Material verwenden 4 Wchen 20 Stunden Additin/Subtraktin im ZR 100 II - ZE +/- ZE mit ZÜ - Ergänzen Zerlegen erläutern Lösungswege zur Additin/Subtraktin Schwerpunkt:; Kmmunizieren/Argumentieren Herbstferien bis Weihnachtsferien 4 Wchen 20 Stunden Uhrzeiten - Einzeichnen und Ablesen an der analgen Uhr: Vlle, halbe Stunde - Ablesen vn Uhrzeiten auch mit Minutenangabe - Zeitspannen an der Uhr darstellen Differenzierung: : Schwerpunkt Mdellieren mdellieren Sachaufgaben und stellen hierzu Lösungswege dar. nutzen die analge Uhr zum Darstellen und Ablesen vn Uhrzeiten Schwerpunkt: Darstellen/didaktisches Material verwenden Differenzierung berechnen Zeitspannen mit Hilfe der Uhr

38 Weihnachtsferien bis Osterferien 4 Wchen 20 Stunden 4 Wchen 20 Stunden Achsensymmetrie - Spiegelbild - Spiegelachse Orientierung im ZR Systemblöcke, - STWT - Zahlenstrahl - Anfänge Add/Sub nutzen Spiegel, um achsensymmetrische Figuren zu erkennen und zu vervllständigen Schwerpunkt: Darstellen/didaktisches Material verwenden stellen ihre Orientierung im Zahlenraum an didaktischen Materialien dar Schwerpunkt: Darstellen/didaktisches Material verwenden Osterferien bis Smmerferien 4 Wchen 20 Stunden 4 Wchen 20 Stunden Gemetrische Figuren - Rechteck - Quadrat, - Parallelgramm - Dreieck Multiplikatin/Divisin - Verständnis der Operatin erstellen und begründen einfache Zeichnungen vn Rechteck, Quadrat, Dreieck, Kreis mit Hilfsmitteln (Schwerpunkt Darstellen) stellen Aufgabenlösungen zu Sachaufgaben zeichnerisch dar (Schwerpunkt Mdellieren)

39 Schule: ALS Edewecht Schuleigener Arbeitsplan Stand: Juli 2011 Fach: Mathematik Jahrgangsstufe: Klasse 5 Zeitraum Wchen Themen/Inhalte Smmerferien bis Herbstferien Herbstferien bis Weihnachtsferien 4 Wchen 3 Wchen 1 Wche 4 Wchen Multiplikatin Wiederhlung der Reihen 2, 5, 10 4er- und 8er-Reihe Sachrechnen Halbschriftliche Additin/Subtraktin im ZR bis 1000 Wiederhlung ZR 1000 Orientierung im ZR 1000 Sachrechnen Arbeit mit dem Tausenderbuch - Orientierung im Tausenderbuch Gemetrie: Parallele und senkrechte Geraden kennen und abmessen zeichnen und darstellen Schülerinnen und Schüler Kmpetenz am Ende der Einheit stellen ihre Lösungswege dar. mdellieren Sachaufgaben. stellen ihre Orientierung im ZR an didaktischen Materialien dar. Prblemlösen (Lösungsstrategien kennen und anwenden). stellen ihre Orientierung im ZR an didaktischen Materialien dar. Prblemlösen (Lösungsstrategien kennen und anwenden). Vr- und Rückwärtsarbeiten. arbeiten mit Lineal und Gedreieck (verwenden mathematische Werkzeuge). beschreiben Lösungswege mit eigenen Wrten (und begründen). benutzen eingeführte Fachbegriffe. Methden/Medien Lerntheke Visualisierung durch Plättchen Partnerarbeit Präsentatin Tausender- buch Dse Stellenwert- tafel buch Systemblöcke Tausender- Gedreieck Spitzer Bleistift Anspitzer mit Radiergummi

40 Weihnachtsferien bis Osterferien 2 Wchen Multiplikatin - 3er- und 6er Reihe 3 Wchen 6 Wchen stellen ihre Lösungswege dar. mdellieren Sachaufgaben. Würfelgebäude erstellen Würfelgebäude anhand einer Vrlage (Schrägbilder). setzen zwei- und dreidimensinale Darstellungen vn Würfelgebäuden in Beziehung zueinander. ermitteln die Anzahl der Würfel innerhalb eines Würfelgebäudes. Multiplikatin stellen ihre Lösungswege dar. - 7er- und 9er Reihe entwickeln Stützpunktvrstellung als - Wiederhlung aller Rechenerleichterung Reihen und Aufgaben des grßen Einmaleins mdellieren Sachaufgaben. - Divisinsaufgaben - Wchenplanarbeit Partnerarbeit Präsentatin Hlzwürfel Gitternetz als Strukturierungshilfe Baupläne Schrägbilder Lerntheke Partnerarbeit Visualisierung durch Plakate Präsentatin 3 Wchen - Arbeit mit dem Zahlenstrahl - Runden zum Z, H, T stellen ihre Orientierung im ZR an didaktischen Materialien dar. benutzen eingeführte Fachbegriffe. Vr- und Rückwärtsarbeiten. - Zahlenstrahl - IKEA- Linealband

41 Osterferien bis Smmerferien 3 Wchen 2 Wchen Additin und Subtraktin - Wiederhlung Add. und Subtr. im Kpf (ZR 1000) - halbschriftliche Additin und Subtraktin (bis ZR 10000) - Sachrechnen Uhrzeit 4 Wchen Schriftliche Additin - ZR 1000 bis hne Übertrag - Additin mit 0 - mit Übertrag bei E, Z, H - Sachrechnen - Prblemlösen (Lösungsstrategien kennen und anwenden). - Vr- und Rückwärtsarbeiten. - mdellieren Sachaufgaben. - lesen Uhrzeiten ab, stellen Uhrzeiten grafisch dar - berechnen einfache Zeitspannen stellen ihre Orientierung im ZR an didaktischen Materialien dar. Prblemlösen (Lösungsstrategien kennen und anwenden). benutzen eingeführte Fachbegriffe. Partnerarbeit Plakate Präsentatin Spieluhr, Spielkarten mit analgen und digitalen Uhrzeiten - Stellenwerttafel/ Wechseltafel - Geld

42 Schule: ALS Edewecht Schuleigener Arbeitsplan Stand: Juli 2011 Fach: Mathematik Jahrgangsstufe: Klasse 7 Zeitraum Wchen Themen/Inhalte Schülerinnen und Schüler Kmpetenz am Ende der Einheit Methden/Medien Smmerferien bis Herbstferien Wchen Stunden Wchen Stunden Zahlen bis (Wiederhlung und Vertiefung) - Systemblöcke - Stellenwerttafel - Zahlenstrahl - Additin und Subtraktin Schriftliche Rechenverfahren - Additin - Subtraktin (Stellenwerttafel, Geld) stellen ihre Orientierung im Zahlenraum an didaktischen Materialien dar. Schwerpunkt: Darstellen/didaktisches Material verwenden - Zahlen auffassen und darstellen - Strukturierte Zahldarstellungen verstehen und interpretieren - Zahlen vergleichen und rdnen, strukturieren, aufbauen und zerlegen und zueinander in Beziehung setzen erläutern Lösungswege zur schriftlichen Additin/Subtraktin. Schwerpunkt: Kmmunizieren/Argumentieren - Schriftliche Additin sicher ausführen, auch mit mehreren Summanden - Verfahren der schriftlichen Subtraktin (Entbündelungsverfahren/Abziehverfahren) verstehen, ausführen und darstellen - Schriftlichen Subtraktin sicher ausführen Lerntheke Statinsarbeit Ich-du-wir Präsentieren Museumsrundgang Lerntheke

43 Zahlen runden stellen ihre Orientierung im Zahlenraum bis am Zahlenstrahl dar. Schwerpunkt: Darstellen/didaktisches Material verwenden - an verschiedenen Zahlenstrahlen (T- und HT- Zahlenstrahl) Zahlen finden (Streichhlz darauflegen), Nachbar-Z und Nachbar-H nennen und mit unterschiedlich gefärbten Streichhölzern.ä. (Z blau, H rt) legen - Tabelle an der Tafel (s. AB nächstkleinere, nächstgrößere, näher an der Zahl, gerundete Zahl ) - Rundungsregel: Prblem der 5 (gleich weit entfernt zu beiden Zehnern) selber finden lassen Zahlenstrahl auf Din-A-4, Zahnstcher der Streichhölzer in blau (Z) und rt (H), um Nachbarzehner. Nachbarhunderter zu legen Tabelle an der Tafel AB AB Herbstferien bis Weihnachtsferien - Den Zahlbereich der gerundeten Zahl festlegen (z.b. 30: 25 bis 34 der 100: 50 bis 149) - Wann darf man runden? Wann benötigt man genaue Zahlenangaben? - Lerntheke Lerntheke Schriftliche Rechenverfahren - Multiplikatin Sicherung vn Basiswissen zusätzlich: erläutern Lösungswege zur schriftlichen Multiplikatin Schwerpunkt: Kmmunizieren/Argumentier) Schulbuch AB Bingspiel - WHLG Kleines Einmaleins (Bingspiel, Rechenspiel) - WHLG Schriftliche Multiplikatin mit einstelligem Multiplikatr und Zehnerzahlen

44 Schriftliche Rechenverfahren - Divisin - Divisin mit Rest Sicherung vn Basiswissen zusätzlich: erläutern Lösungswege zur schriftlichen Divisin Schwerpunkt: Kmmunizieren/Argumentieren Schulbuch AB - WHLG Schriftliche Divisin (Arbeit im Schulbuch) mit Prbe - Schriftliche Divisin mit Rest (Arbeit im Schulbuch) mit Prbe Weihnachtsferien bis Osterferien 4 Std. Skizzen lesen und zeichnen - Rutenpläne lesen und verstehen - Ruten mit Pfeilen darstellen - Strecken berechnen entnehmen Skizzen Daten und interpretieren sie. Schwerpunkt: Mdellieren 12 Std. Umwandeln vn Größen - Längen umrechnen - Geld umrechnen - Additin und Subtraktin vn Kmmazahlen beschreiben Zusammenhänge zwischen Standardeinheiten und wandeln zwischen unterschiedlichen Einheiten innerhalb eines Größenbereiches um. Schwerpunkt: Prblemlösen und Argumentieren Lerntheke 6 Std. Größenvrstellungen - verschiedene Waagen - Gewichte erkunden - schätzen und wiegen - Gewichte vergleichen - Gewichte zusammenstellen - Rechnen mit g und kg besitzen sinntragende Vrstellungen vn Gewichten (g, kg, t). Schwerpunkt: Kmmunizieren/Argumentieren Statinsarbeit

45 12 Std. Zahlenraum bis Zahlen darstellen - Additin, Subtraktin, Multiplikatin, Divisin zusätzlich: Punkt- vr Strichrechnung stellen ihre Orientierung im Zahlenraum an didaktischen Materialien dar. Schwerpunkt: Darstellen/didaktisches Material verwenden - Zahlen auffassen und darstellen - Strukturierte Zahldarstellungen verstehen und interpretieren - Zahlen vergleichen und rdnen, strukturieren, aufbauen und zerlegen und zueinander in Beziehung setzen Bemerkung: Diese Einheit wird parallel mit 2 Wchenstd. zu den Einheiten Winkel und Dreiecke durchgeführt. Statinsarbeit Osterferien bis Smmerferien 8 Std. Winkel - Winkel in der Umwelt - Begriffe (Scheitelpunkt, Schenkel, rechter W., Stumpfer W., spitzer W., gestreckter W., Vllwinkel) - Winkel zeichnen und messen - Senkrechte/ Parallele messen und zeichnen Winkel mit Hilfe des Gedreiecks genau (+/- 1 Grad Tleranz). (Schwerpunkt symblische, technische und frmale Elemente) Fts aus der Umwelt, um Winkel darauf zu finden Winkelscheibe (vn den Schülern erstellt) Versch. AB 15 Std. Dreiecke - Bezeichnungen - Frmen (verschiedene Dreiecke) - Knstruktinen (WSW, SWS, SSS) - Winkelsumme knstruieren Dreiecke mit Zirkel und Gedreieck. (Schwerpunkt Symblische, frmale und technische Elemente ) Lerntheke

46 Schule: ALS Edewecht Schuleigener Arbeitsplan Stand: Juli 2011 Fach: Mathematik Jahrgangsstufe: Klasse 8 Zeitraum Wchen Themen/Inhalte Schülerinnen und Schüler Kmpetenz am Ende der Einheit Methden/Medien 1 Wche Rechenregeln - Punkt- vr Strichrechnung - Klammerrechnung zuerst kennen und nutzen Rechenregeln. Schwerpunkt: Kmmunizieren/Argumentieren 2 Wchen ZR bis (WHLG) - schriftliche Rechenverfahren wiederhlen und üben verstehen und wenden schriftliche Rechenverfahren an. Schwerpunkt: Prblemlösen Smmerferien bis Herbstferien 3 Wchen ZR bis 1 Mi. - Zahlen darstellen - Stellenwerttafel - Zahlen zerlegen und aufbauen - Zahlwörter lesen und Zahlen in Ziffern schreiben - Zahlenstrahl - Zahlenflgen frtsetzen - Rechnen mit grßen Zahlen stellen ihre Orientierung im Zahlenraum dar. Schwerpunkt: Darstellen Statinsarbeit 2 Wchen Praktikum 1 Wche ZR bis 1 Mi. (Frtsetzung) s..

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1 - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Schuljahres (laut Zahldarstellungen, Zahlbeziehungen, Zahlvorstellungen - fassen die Zahlen

Mehr

Mit Flex und Flo durch das 1. Schuljahr

Mit Flex und Flo durch das 1. Schuljahr Mit Flex und Fl durch das 1. Schuljahr 1 Przessbezgene Kmpetenzen Erhebung der Lernausgangslage* Mdellieren Mdellieren Inhaltsbezgene Kmpetenzen Eingangsdiagnstik (ca. 1 Wche) Wahrnehmung 2 Vrkurs: Lagebeziehungen

Mehr

Lerninhalte des 1. Schuljahres beherrschen. Eingangsdiagnostik. Diagnosebögen zum Lehrwerk. Wiederholung mit abgewandelten Übungen (z.b.

Lerninhalte des 1. Schuljahres beherrschen. Eingangsdiagnostik. Diagnosebögen zum Lehrwerk. Wiederholung mit abgewandelten Übungen (z.b. : 1.-10. Woche Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 1 Gelernten Lerninhalte des 1. Schuljahres beherrschen Eingangsdiagnostik Diagnosebögen zum Lehrwerk Zahlvorstellungen Raumorientierung

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 1000 LEITIDEEN: ZAHLEN UND OPERATIONEN RAUM UND FORM MUSTER UND STRUKTUREN

Mehr

GSW - schuleigener Lehrplan Mathematik 6. Jahrgang Schuljahr 2007/08

GSW - schuleigener Lehrplan Mathematik 6. Jahrgang Schuljahr 2007/08 GSW - schuleigener Lehrplan Mathematik 6. Jahrgang Schuljahr 2007/08 U E 1 mathematische Zeitreise: "vllkmmene Zahlen /Zahlencdes" EAN, ISBN Töne und Klänge mathematische Inhalte und Anfrderungen inhaltsbezgene

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 02.11.2016 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien eigene Vorgehensweisen beschreiben Problemlösen

Mehr

1 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Stand: 14.06.10 Jahrgangsstufe 1

1 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Stand: 14.06.10 Jahrgangsstufe 1 1 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Stand: 14.06.10 Jahrgangsstufe 1 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) mögliche Themen - Überprüfungsmöglichkeiten Methoden/ Medien/ fachbezogene Hilfsmittel

Mehr

Mit Flex und Flo durch das 2. Schuljahr Themenhefte als Verbrauchsmaterial

Mit Flex und Flo durch das 2. Schuljahr Themenhefte als Verbrauchsmaterial Mit Flex und Fl durch das 2. Schuljahr Themenhefte als Verbrauchsmaterial 1 Przessbezgene Erhebung der Lernausgangslage* Inhaltsbezgene Eingangsdiagnstik (ca. 1 Wche) Plusaufgaben bis 20 hne Überschreiten

Mehr

Klasse 2 Baden-Württemberg

Klasse 2 Baden-Württemberg 4 5 7 8 9 4 9 Rechnen in Zahlenraum bis 20 Endlich in der zweiten Klasse 6 Sachaufgaben Ferien Addieren und Subtrahieren bis 20 Kombinieren Rechnen mit Geld 1 2 3 1 8 1 2 3 5 6 46 52, 144, 162 163 Zahlen

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 12.03.2014 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Kommunizieren und eigene Vorgehensweisen beschreiben

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

Mit Flex und Flo durch das 3. Schuljahr Themenhefte als Verbrauchsmaterial

Mit Flex und Flo durch das 3. Schuljahr Themenhefte als Verbrauchsmaterial Mit Flex und Fl durch das 3. Schuljahr Themenhefte als Verbrauchsmaterial 1 Przessbezgene Erhebung der Lernausgangslage* Inhaltsbezgene Zahlenstrahl Addieren und subtrahieren Addieren und subtrahieren

Mehr

Mit Flex und Flo durch das 3. Schuljahr Themenhefte für die Ausleihe

Mit Flex und Flo durch das 3. Schuljahr Themenhefte für die Ausleihe Mit Flex und Fl durch das 3. Schuljahr Themenhefte für die Ausleihe 1 Przessbezgene Erhebung der Lernausgangslage* Inhaltsbezgene Zahlenstrahl Addieren und subtrahieren Addieren und subtrahieren vn Einern

Mehr

Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 4. Arbeiten mit dem Lehrwerk Flex und Flo

Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 4. Arbeiten mit dem Lehrwerk Flex und Flo Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 4 Arbeiten mit dem Lehrwerk Flex und Fl 1 Jahrgangsbezgene Erläuterung für das Fach Mathematik der Klasse 4 an der Schillerschule in Unna Im Jahr 2012/13 hat die Lehrerknferenz

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 3

Mathematik Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 26.09.2013 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien (ca. 4 Wochen) Eigene Vorgehensweisen beschreiben,

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 1

Mathematik Jahrgangsstufe 1 Grundschule Bad Münder Stand: 26.02.2015 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 1 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Zahlen und auffassen: Aufbau erster Vorstellungsbilder

Mehr

Mit Flex und Flo durch das 3. Schuljahr Themenhefte als Verbrauchsmaterial 1

Mit Flex und Flo durch das 3. Schuljahr Themenhefte als Verbrauchsmaterial 1 Mit Flex und Fl durch das 3. Schuljahr Themenhefte als Verbrauchsmaterial 1 Przessbezgene Kmpetenzen Erhebung der Lernausgangslage** Inhaltsbezgene Inhalte der Seiten LSK* Kmpetenzen Themenhefte Eingangsdiagnstik

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen Millionen 1 Wiederholung: Rechnen im ZR bis 1 000 LEITIDEEN: ZAHLEN UND OPERATIONEN

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik ab Schuljahr 2016/2017

Kern- und Schulcurriculum Mathematik ab Schuljahr 2016/2017 Schulwche Kern- und Schulcurriculum Mathematik ab Schuljahr 2016/2017 1-4 Prblemlösen Kmmunizieren Klasse 3 Kerncurriculum Buch Arbeitsmitte Medien Flex und Fl 3 Die unterschiedl. Farben stehen für die

Mehr

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Themenheft Beschreibung der Lernbereiche 1. HJ 2. HJ Anzahlen bestimmen, Zahlen schreiben Zahlenreihen bis 10 und mehr Ordnungszahlen 1 Zahlzerlegungen bis 10 Zahlbeziehungen Geometrische Grundformen erkennen

Mehr

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat Mathematik 1. Klasse EBENE UND RAUM Gegenstandsmengen zählen, vergleichen und Ich orientiere und positioniere mich im Raum (links, rechts, oben, unten) und bewege mich zielorientiert. Zahlenraum 20/30

Mehr

Mit Flex und Flo durch das 4. Schuljahr Themenhefte als Verbrauchsmaterial

Mit Flex und Flo durch das 4. Schuljahr Themenhefte als Verbrauchsmaterial Mit Flex und Fl durch das 4. Schuljahr Themenhefte als Verbrauchsmaterial 1 Przessbezgene Erhebung der Lernausgangslage* Inhaltsbezgene Eingangsdiagnstik (ca. 1 Wche) Zahlen bis 1000 Zahlenstrahl Rund

Mehr

Mathematik Schuljahr 2

Mathematik Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 (ca. 1. 3. Woche) Zahlensätze des 1+1 und 1 1 festigen; Rechenstrategien anwenden und Rechenvorteile nutzen Meine Klasse nach den Sommerferien; Weißt

Mehr

Konkretion des Rahmenplans Mathematik unter Einbeziehung der Bildungsstandards für Klasse 1 4

Konkretion des Rahmenplans Mathematik unter Einbeziehung der Bildungsstandards für Klasse 1 4 Konkretion des Rahmenplans Mathematik unter Einbeziehung der Bildungsstandards für Klasse 1 4 Vorwort Geeignete Inhalte des Curriculums können in den Sach- oder Kunstunterricht verlagert werden. Themen

Mehr

Konrad-Agahd-Grundschule

Konrad-Agahd-Grundschule Konrad-Agahd-Grundschule Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 1 1. Entwicklung des Zahlbegriffs Form und Zahlen unter den verschiedenen Zahlaspekten darstellen Muster vor- und rückwärts zählen Zahlen

Mehr

GSW - schuleigener Lehrplan Mathematik 7. Jahrgang Schuljahr 2007/08

GSW - schuleigener Lehrplan Mathematik 7. Jahrgang Schuljahr 2007/08 GSW - schuleigener Lehrplan Mathematik 7. Jahrgang Schuljahr 2007/08 6 Terme und Gleichungen Unterrichtsszenarien, die in besnderer Weise Kmpetenzen mathematische Inhalte und Anfrderungen inhaltsbezgene

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR 10-20 - 100) Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 10 1-8 Zahlen 3, 2, 1, 0, 4 und 5 Zahlen bis 5 darstellen,

Mehr

Mit Flex und Flo durch das 3. Schuljahr Themenhefte für die Ausleihe 1

Mit Flex und Flo durch das 3. Schuljahr Themenhefte für die Ausleihe 1 Mit Flex und Fl durch das 3. Schuljahr Themenhefte für die Ausleihe 1 Przessbezgene Kmpetenzen Erhebung der Lernausgangslage** Inhaltsbezgene Inhalte der Seiten LSK* Kmpetenzen Themenhefte Eingangsdiagnstik

Mehr

Klasse 1 Rheinland-Pfalz

Klasse 1 Rheinland-Pfalz Zahlen Zahlvorstellungen besitzen Zahldarstellungen und Zahlbeziehungen verstehen Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Daten erfassen und darstellen Eingangsdiagnostik Zahlen in der Umwelt bewusst

Mehr

Mit Flex und Flo durch das 4. Schuljahr Themenhefte für die Ausleihe

Mit Flex und Flo durch das 4. Schuljahr Themenhefte für die Ausleihe Mit Flex und Fl durch das 4. Schuljahr Themenhefte für die Ausleihe 1 Erhebung der Lernausgangslage* Eingangsdiagnstik (ca. 1 Wche) Zahlen bis 1000 Zahlenstrahl Rund um die Zehner und Hunderter Addieren

Mehr

Arbeitsplan Mathematik Klasse 3a der Schillerschule Unna, Stand Januar 2018

Arbeitsplan Mathematik Klasse 3a der Schillerschule Unna, Stand Januar 2018 Arbeitsplan Mathematik Klasse 3a der Schillerschule Unna, Stand Januar 2018 Vrwrt zu den Arbeitsplänen Seit dem Schuljahr 2012/13 arbeiten wir mit dem Lehrwerk Flex und Fl aus dem Diesterweg-Verlag. Zunächst

Mehr

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK Skriptum erstellt auf Basis der vom Bildungsministerium zur Verfügung gestellten Fassung Bildungsstandards für Mathematik 4. Schulstufe Version 2.2. von den Mitgliedern

Mehr

Die Nummerierung bezieht sich auf die Kapitel im Buch (geänderte Reihenfolge!)

Die Nummerierung bezieht sich auf die Kapitel im Buch (geänderte Reihenfolge!) Die Nummerierung bezieht sich auf die Kapitel im Buch (geänderte Reihenflge!) Neue Wege Band 5 1. Zahlen in Bildern 1.1 Daten erheben darstellen Lernbereich Inhaltsbezgene Kmpetenzen Przessbezgene Kmpetenzen

Mehr

GSW - schuleigener Lehrplan Mathematik 5. Jahrgang 2007/8

GSW - schuleigener Lehrplan Mathematik 5. Jahrgang 2007/8 GSW - schuleigener Lehr Mathematik 5. Jahrgang 2007/8 mathematische Inhalte und Anfrderungen inhaltsbezgene Kmpetenzen Strichliste, Diagramme, Ranglisten, Spannweite, Mittelwert, Krdinaten, einfache Kennwerte

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen. 1. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 100 Heft 1, Seite 4 21 bzw. Buch, Seite 4 18 (1. 5.

Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen. 1. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 100 Heft 1, Seite 4 21 bzw. Buch, Seite 4 18 (1. 5. 1. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 100 Heft 1, 4 21 bzw. Buch, 4 18 (1. 5. Woche) 1 2 Kommunizieren Argumentieren Zahlen und Operationen, Raum und Form, Größen und Messen H1, 4 4 Spiel im Zahlenraum

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der

Mehr

Klasse 1 Niedersachsen

Klasse 1 Niedersachsen Daten und Zufall stellen Daten in geeigneter Form dar. Darstellen Eingangsdiagnostik stellen die Zahlen 0-10 im Zehnersystem dar und wechseln zwischen den Darstellungsebenen (E-I-S). sprechen, lesen und

Mehr

Neubearbeitung. Mit Sicherheit erfolgreich! Stoffverteilungsplan Klasse 1. für Thüringen!

Neubearbeitung. Mit Sicherheit erfolgreich! Stoffverteilungsplan Klasse 1. für Thüringen! Neubearbeitung für Thüringen! Mit Sicherheit erfolgreich! Stoffverteilungsplan Klasse 1 Vorstellungen von Zahlen Zahlen bis 100 in unterschiedlichen Situationen und verschiedenen Darstellungen erfassen,

Mehr

Mit Flex und Flo durch das 2. Schuljahr Themenhefte für die Ausleihe

Mit Flex und Flo durch das 2. Schuljahr Themenhefte für die Ausleihe Mit Flex und Fl durch das 2. Schuljahr Themenhefte für die Ausleihe 1 Przessbezgene Erhebung der Lernausgangslage* Inhaltsbezgene Eingangsdiagnstik (ca. 1 Wche) Plusaufgaben bis 20 hne Überschreiten Minusaufgaben

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen DUDEN Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2 M ATHEMATIK Klasse 2 Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Duden Mathematik

Mehr

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung Wann 1. Quartal Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Addieren und Subtrahieren im ZR 20 Aufgabe und Umkehraufgabe Kreative Aufgaben: Zahlenmauern Kreative Aufgaben: Minus-

Mehr

Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche)

Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche) 11 Mathematik Schuljahr 1 Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca. 1. 6. Woche) Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Meine Klasse Zum großen Ziel: Meine Zahlen 4 7 Arbeitsheft 1: Seite 1 Anzahlen

Mehr

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5 Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln Funktionen Beziehungen zwischen Zahlen und zwischen Größen in Tabellen und Diagrammen darstellen Interpretieren

Mehr

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 2.Schuljahr Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Kompetenzbereiche, erwartete

Mehr

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Mathematik 2. Klasse Grundschule Mathematik 2. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Mathematik 3. Klasse Grundschule Mathematik 3. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Materialien zur Eingangsdiagnostik. erste Zahlerfahrungen. Eingangsdiagnostik

Materialien zur Eingangsdiagnostik. erste Zahlerfahrungen. Eingangsdiagnostik : 1. 10. Woche Lernvoraussetzungen erfassen erste Zahlerfahrungen Eingangsdiagnostik Materialien zur Eingangsdiagnostik die Zahlen von 1 bis 10 benennen und unterscheiden Zuordnungen zwischen Ziffern und

Mehr

weitere Medien Zeitraum Fächerübergreifendes Arbeiten

weitere Medien Zeitraum Fächerübergreifendes Arbeiten A R B E I T S P L Ä N E 3. / 4. Schuljahr Welt der Zahl 4 UNTERRICHTSTHEMA : Orientierung im Zahlenraum Erweiterung des Zahlenraums Wiederholung und Vertiefung Unterrichtsschwerpunkte Zahlen bis 2000 darstellen,

Mehr

Mit Flex und Flo durch das 2. Schuljahr Themenhefte für die Ausleihe 1

Mit Flex und Flo durch das 2. Schuljahr Themenhefte für die Ausleihe 1 Mit Flex und Fl durch das 2. Schuljahr Themenhefte für die Ausleihe 1 Przessbezgene Kmpetenzen Erhebung der Lernausgangslage** Inhaltsbezgene Kmpetenzen Eingangsdiagnstik (ca. 45 Minuten) Vrwärts- und

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Kommunizieren : Mathematische Zusammenhänge erkennen, beschreiben und nutzen, Fachbegriffe (Summe, Summand, addieren; Minuend, Subtrahend, Differenz, subtrahieren) sachgerecht

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6 1 Teilbarkeit und Brüche Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren über eigene und vorgegebenen Lösungswege,

Mehr

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5 GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 3: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - beschreiben

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 6 6 Kapitel I Rationale Zahlen 1 Brüche und Anteile 2 Was man mit einem Bruch alles machen kann 3 Kürzen und Erweitern 4 Die

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der Fünf Zerlegungsgeschichten, mit der

Mehr

Rahmenplanbezug. Größen / Sachrechnen Geld (Cent, Euro) Kalender: Einheiten (Tag, Woche) Uhrzeit (volle Stunde) Förderung/Differenzierung

Rahmenplanbezug. Größen / Sachrechnen Geld (Cent, Euro) Kalender: Einheiten (Tag, Woche) Uhrzeit (volle Stunde) Förderung/Differenzierung Klasse 1 Allgemeine Kommunizieren Darstellen Problemlösen Argumentieren Modellieren Arithmetik Zahlenraum bis 20 Zahlen bis 20 erfassen und auf verschiedene Weise darstellen Zahlen bis 20 lesen und schreiben

Mehr

Konrad-Agahd-Grundschule

Konrad-Agahd-Grundschule Konrad-Agahd-Grundschule Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 2 1. Wiederholung: Rechnen im Zahlenraum bis 20 Aus Handlungen und Sachverhalten herauslösen und zu Gleichungen führen Addition und Subtraktion

Mehr

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen Grundschule Tangstedt Mathematik Kompetenzen Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Zahlen Zahlen lesen und schreiben Ziffern schreiben, Zahlen bis 20 lesen und schreiben Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Mathematik CURRICULA DER GRUNDSCHULEN. Mathematische Herausforderungen im Alltag bewältigen

Mathematik CURRICULA DER GRUNDSCHULEN. Mathematische Herausforderungen im Alltag bewältigen Mathematik Mathematische Herausforderungen im Alltag bewältigen 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS Über Handlungsweisen für die Bewältigung mathematischer Herausforderungen im Alltag verfügen Mathematisches Wissen/Können

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6 Klasse 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Zeitraum Natürliche Zahlen Stochastik Erheben: Daten erheben, in Ur- und Strichlisten zusammenfassen Darstellen: Häufigkeitstabellen, Säulendiagramme

Mehr

Subtraktion (Aufgabe 7) Additionsaufgaben bis 20 mit Zehnerübergang (Aufgabe 8) o Subtraktionsaufgaben bis 20 mit Zehnerübergang (Aufgabe 9) o

Subtraktion (Aufgabe 7) Additionsaufgaben bis 20 mit Zehnerübergang (Aufgabe 8) o Subtraktionsaufgaben bis 20 mit Zehnerübergang (Aufgabe 9) o Basis: Arbeitsplan Flex und Fl 2, Westermann Verlag Zeit Buch / Thema / Inhalt Seiten inhaltsbezgene Kmpetenzen przessbezgene Kmpetenzen Zusatz 45 min Erhebung der Lernausgangslage** Vrwärts- und Rückwärtszählen

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Band 2 Ausgabe Baden-Württemberg Nussknacker - Mein Mathematikbuch Band 2 / Baden - Württemberg Monat Woche Kompetenzen und Schulbuchseite September

Mehr

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jahresplanung Mathematik Jahrgangsstufe 1

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jahresplanung Mathematik Jahrgangsstufe 1 Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: 12.2015 Jahresplanung Mathematik Jahrgangsstufe 1 Zeitraum Kompetenzen lt. KC Verbindliche Themen 4-5 Wochen - fassen Zahlen unter den verschiedenen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Zahlen überall 4-19 Seiten Prozessbezogene Kompetenzen Zahlen

Mehr

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen Methoden Material/ Medien/ Schulbuch Überprüfung Sommerferien bis Herbstferien - Eine Darstellung in eine andere übertragen - Zahlen auf

Mehr

Die mit * gekennzeichneten Aufgaben weisen einen erhöhten Schwierigkeitsgrad auf und können Hinweise auf leistungsstarke Rechner geben.

Die mit * gekennzeichneten Aufgaben weisen einen erhöhten Schwierigkeitsgrad auf und können Hinweise auf leistungsstarke Rechner geben. Mathematik Hinweise Die vorliegende Materialsammlung enthält Lernstandsbestimmungen, dazu passende Ergebnisbögen sowie Fördervorschläge für den Mathematikunterricht der Klassenstufen 1 und 2. Inhaltlich

Mehr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr : 1.-10.Woche Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 2 Gelernten Lerninhalte des 2. Schuljahres beherrschen Eingangsdiagnostik Wiederholung mit abgewandelten Übungen Diagnosebögen zum

Mehr

2. Zeitraumbezogenes Curriculum

2. Zeitraumbezogenes Curriculum 2. Zeitraumbezogenes Curriculum 2.1. Sommer-Herbst Hauptkompetenzbereich Inhalt Muster und Strukturen - Zahlenraum bis 10 - Zahlzerlegung Erwartete inhaltliche und prozessbezogene* Kompetenzen nach dem

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien Zählen und schätzen

Mehr

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Allgemeine mathematische Kompetenzen Problemlösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten

Mehr

Klassenlehrplan Mathematik 1. Jahrgangsstufe

Klassenlehrplan Mathematik 1. Jahrgangsstufe Klassenlehrplan Mathematik 1. Jahrgangsstufe Prozessbezogene Inhaltsbezogene Kapitel 1: Zahlen überall Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Daten und

Mehr

Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren

Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren Mathematik Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren Mathematisches Verständnis ausbauen: Probleme und Lösungen sprachlich formulieren Gedankengänge

Mehr

Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen

Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen Thema SB AH Prozessbez. Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen / Gegenstandsbereiche Zahlen überall 4 7 Zahlen

Mehr

Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren

Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren Mathematik Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren Mathematisches Verständnis ausbauen: Probleme und Lösungen sprachlich formulieren Gedankengänge

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Leseprobe Mathetiger 1 - Schülerbuch Bestell-Nr Mildenberger Verlag

Inhaltsverzeichnis. Leseprobe Mathetiger 1 - Schülerbuch Bestell-Nr Mildenberger Verlag Inhaltsverzeichnis Erstes Zählen, Strichlisten, Zahlen darstellen, Formen und Figuren 4 In der Schule Zahlen entdecken 4 Zahlen erkennen 5 Menge, Zahl und Würfelbild 6 Sortieren und Strichlisten erstellen

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Themenhefte 1 5) 1. Schuljahr Schülerbuch Themenheft 1 978-3-06-083054-1

Mehr

Denken und Rechnen. zum bayrischen Lehrplan

Denken und Rechnen. zum bayrischen Lehrplan Denken und Stoffverteilungsplan zum bayrischen Lehrplan Selbstständig ans Ziel aber sicher! Zum neuen Schuljahr mit Denken und an den Start Denken und Liebe Lehrerin lieber Lehrer wir freuen uns Ihnen

Mehr

G M E 1.2 Ich kann Mengen bestimmen und diese Würfelbildern und Zahlen zuordnen. 2.2 Ich kann die Ziffern von 1-9 formgetreu in Kästchen schreiben.

G M E 1.2 Ich kann Mengen bestimmen und diese Würfelbildern und Zahlen zuordnen. 2.2 Ich kann die Ziffern von 1-9 formgetreu in Kästchen schreiben. Mathe Kompetenzen 1 Name: Einschulungsjahr: Leitidee Zahl Mengen bis 10 Rechnen bis 10 Mengen bis 20 1.1 Ich kann Dinge zählen. 2.1 Ich kann die Ziffern von 1-9 formgetreu schreiben. G M E 1.2 Ich kann

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 2, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Verbrauchsmaterial, Themenhefte 1 5) 2. Schuljahr Schülerbuch Themenheft

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 2, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Leihmaterial, Themenhefte 1 5) ISBN 978-3-06-083683-3 2. Schuljahr Schülerbuch

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 1

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 1 Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 1 Prozessbezogene Kapitel 1: Zahlen überall Seite 4 17 (ca. 1. 6. Woche) Zahlvorstellungen Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Meine

Mehr

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23 11 Mathematik Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen Zahlvorstellung entwickeln, Mengen erfassen, vergleichen und zerlegen Mengen- und Zahlvorstellungen entwickeln Zahlen in der Umwelt entdecken Kapitel 1: Zahlen

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch.

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch. Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Themenhefte 1 5) 1. Schuljahr Schülerbuch Übungssternchen Seite 1 Themenheft

Mehr

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik Gut.Besser.FiT Klasse Das musst du wissen! Mathematik Von Grundschullehrern EMPFOHLEN Entspricht den Lehrplänen Das musst du wissen! Mathematik Klasse von Kirstin Gramowski Illustrationen von Guido Wandrey

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S )

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S ) Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Band 1 Ausgabe Baden-Württemberg Nussknacker - Mein Mathematikbuch Band 1 / Baden - Württemberg Monat Woche Kompetenzen und Schulbuchseite September

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 2, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Leihmaterial, Themenhefte 1 5) 2. Schuljahr Schülerbuch Themenheft 1 978-3-06-083685-7

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 2, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Verbrauchsmaterial, Themenhefte 1 5) 2. Schuljahr Schülerbuch Themenheft

Mehr

3. Zeitraumbezogenes Curriculum 3.1. Sommer-Herbst

3. Zeitraumbezogenes Curriculum 3.1. Sommer-Herbst 3. Zeitraumbezogenes Curriculum 3.1. Sommer-Herbst Hauptkompetenzbereich Inhalt - Wiederholung - Rechnen im Zahlenraum 20 - Zahlen bis 100 (1) Erwartete inhaltliche und prozessbezogene* Kompetenzen nach

Mehr

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen DUDEN Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2 Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 23) Zählen und erzählen: Zählen und Zahlen

Mehr

Klasse 1 Hessen. Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzerwartungen. Inhalte. Kompetenzbereiche. Fördern Inklusiv. Fundamentum Schulbuch Additum

Klasse 1 Hessen. Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzerwartungen. Inhalte. Kompetenzbereiche. Fördern Inklusiv. Fundamentum Schulbuch Additum Zahlvorstellungen Daten und Zufall Eingangsdiagnostik nehmen Zahlen in der Umwelt bewusst wahr und erklären die Funktionen. orientieren sich im Zahlenraum bis 10 durch Zählen sowie Ordnen und Vergleichen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Overbergschule Vechta Kath. Grundschule Overbergstraße 12 49377 Vechta Beschluss FK: 17.02.2014 Seite 1 von 61 Inhaltsverzeichnis 1. Eingeführte Unterrichtswerke

Mehr

Netzwerk Schulentwicklung 6. Jahresfachtagung, 17. April 2013. Schulentwicklung unter Hochdruck

Netzwerk Schulentwicklung 6. Jahresfachtagung, 17. April 2013. Schulentwicklung unter Hochdruck Erziehungsdepartement des Kantns Basel-Stadt Bildung Pädaggisches Zentrum PZ.BS Schulentwicklung/Schulführung Netzwerk Schulentwicklung 6. Jahresfachtagung, 17. April 2013 Schulentwicklung unter Hchdruck

Mehr

Größen und Messen / Raum und Form

Größen und Messen / Raum und Form Inhaltsbezogene Größen und Messen / Raum und Form Muster, Strukturen / Funktionaler Zusammenhang (Ende Schuljahr 6) Grundrechenarten im Kopf, halbschriftlich und schriftlich sicher ausführen, Einmaleins

Mehr

Fachcurriculum Mathematik 1. Klasse

Fachcurriculum Mathematik 1. Klasse Fachcurriculum Mathematik 1. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Wie kann der Schüler, die Schülerin mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen geometrische Objekte der Ebene und

Mehr