Monika Kuberek Die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Monika Kuberek Die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin"

Transkript

1 DOI /bd Bibliotheksdienst 2013; 47(11): Monika Kuberek Die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin Zusammenfassung: Um den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ein dauerhaftes, zukunftsorientiertes Angebot im Umgang mit ihren Forschungsdaten zur Verfügung zu stellen, wird seit September 2012 eine Forschungsdaten- Infrastruktur an der TU Berlin aufgebaut. Sie soll die langfristige Sicherung und Verfügbarkeit der hier entstandenen Forschungsdaten und der darauf basierenden Forschungspublikationen gewährleisten. Die organisatorisch-technischen Komponenten werden in einem zweijährigen TU-weiten Projekt realisiert, in dem die Universitätsbibliothek, das Rechenzentrum und die Forschungsabteilung zusammenarbeiten. Der Beitrag stellt das Konzept vor und gibt einen Überblick über den Stand des Projekts. Schlüsselwörter: Forschungsdaten-Infrastruktur, Servicezentrum, Repositorium, Datenmanagementplan The Research Data Infrastructure of the Technical University Berlin Abstract: In order to provide the scientists with a stable, future-oriented service for their research results, since September 2012 TU Berlin has developed an in frastructure for research data. It shall guarantee the long-term storage and availability of research data and research publications that are generated in TU Berlin. The organizational and technical components of this infrastructure will be realized in a two year long, TU-wide project. The university library, the IT service center and the research department of TU Berlin have cooperated in this project. The following article presents the concept and informs about the status of the project. Keywords: Research data infrastructure, service center, repository, data management plan Monika Kuberek: monika.kuberek@tu-berlin.de

2 834 Monika Kuberek 1 Einleitung Seit September 2012 wird in der Technischen Universität Berlin im Rahmen eines zweijährigen TU-internen Projekts eine Forschungsdaten-Infrastruktur aufgebaut, um die langfristige Sicherung und Verfügbarkeit der hier entstandenen Forschungsdaten und der darauf basierenden Publikationen zu gewährleisten. Die Technische Universität Berlin ist eine traditionsreiche und renommierte Forschungsuniversität, an der permanent eine Vielzahl von Forschungsprojekten durchgeführt wird, sowohl Drittmittelprojekte als auch durch die TU Berlin selbst grundfinanzierte Projekte. Eine TU-weite Infrastruktur zur Aufbewahrung von Forschungsdaten existierte bislang nicht, und es drohte die Gefahr, dass die Daten verloren gehen, wenn ein Projekt zu Ende ist oder Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an eine andere Institution wechseln. In den verschiedenen Fachdisziplinen ist der Bedarf an einer institutionellen Forschungsdaten-Infrastruktur durchaus unterschiedlich ausgeprägt: So wurden in einer Reihe von Fachdisziplinen zumeist initiiert von den jeweiligen wissenschaftlichen Fachgesellschaften in den vergangenen Jahren weltweit verteilt disziplinspezifische Repositorien und Archive aufgebaut, an denen auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Berlin partizipieren. Nicht für alle Fachdisziplinen, die es an der TU Berlin gibt, existieren jedoch solche Infrastrukturen; auch bei fächerübergreifenden Forschungsvorhaben besteht Bedarf, zudem bei kleinen Projekten. Angesichts der stetig steigenden Zahl an Forschungsaktivitäten, von denen viele interdisziplinär angelegt sind, hat eine Arbeitsgruppe unter Federführung der Universitätsbibliothek (UB) und mit Beteiligung des IT-Service-Centers tubit sowie der Forschungsabteilung ab Herbst 2011 ein Konzept zum Umgang mit Forschungsdaten in der TU Berlin erarbeitet und im März 2012 vorgelegt.1 Das organisatorisch-technische Konzept zielt darauf ab, in der TU Berlin leistungsfähige, verlässliche und nachhaltige Strukturen zu schaffen, um den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ein dauerhaftes, zukunftsorientiertes Serviceangebot zum Umgang mit ihren Forschungsergebnissen zur Verfügung zu stellen. Die Infrastruktur umfasst neben einer technischen Komponente auch das Forschungsdatenmanagement, das alle Aspekte hinsichtlich der Forschungsdaten, ihrer Beschreibung, Veröffentlichung und Aufbewahrung organisiert und regelt. 1 AG Forschungsdaten (M. Kuberek): Organisatorisch-technisches Konzept für eine Forschungsdaten-Infrastruktur in der TU Berlin. März TUB_Forschungsdaten_Konzept_kurz_ mk.pdf. [Zugriff, auch bei allen folgenden Webadressen: 15. September 2013].

3 Die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin Organisatorisch-technisches Konzept 2.1 Grundlegende Prinzipien und Strategien Das Konzept setzt auf vorhandene Kompetenzen und Strukturen, auf die Nachnutzung bereits erfasster Daten und orientiert sich an bestehenden und bewährten Konzepten für Forschungsdaten-Infrastrukturen, insbesondere aus Großbritannien.2 In technischer Hinsicht sollen Standardprotokolle und offene Schnittstellen die Interoperabilität mit anderen Systemen sicherstellen. In der TU Berlin sind in den drei Infrastruktureinrichtungen UB, tubit und Forschungsabteilung spezifisches Know-how und einschlägige Kompetenzen vorhanden, auf die beim Aufbau und Betrieb der Forschungsdaten-Infrastruktur zurückgegriffen werden kann. Daher soll keine neue Verwaltungseinheit, sondern eine schlanke, effiziente Organisationsstruktur geschaffen werden, in der die drei Einrichtungen ihre Kompetenzen in einem virtuellen Servicezentrum bündeln. Das Konzept sieht weiterhin vor, dass bereits vorhandene Daten so weit wie möglich nachgenutzt werden, um den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Arbeit zu erleichtern und Mehrwertdienste zu schaffen, die ihnen einen Anreiz für die Nutzung der entwickelten Werkzeuge geben.3 Als ein Beispiel sei der Datenmanagementplan genannt, in den die allgemeinen Angaben zum Projekt, die bereits bei der Antragstellung erhoben wurden (wie Titel des Projekts, Abstract, beteiligte Personen usw.), aus der elektronischen Projektanzeige der Forschungsabteilung über eine Schnittstelle automatisch übernommen werden sollen. Eine Nachnutzung vorhandener Strukturen ist auch im Hinblick auf disziplinspezifische Repositorien vorgesehen, die weiterhin von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der TU Berlin genutzt werden sollen. Die Forschungsberatung wird künftig verstärkt über diese Repositorien informieren und deren Verwendung so vorhanden empfehlen. Der starken Verankerung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in ihren Fachdisziplinen trägt das Konzept Rechnung, indem es eine verteilte Datenhaltung der von TUB-Mitgliedern erbrachten Forschungsergebnisse vorsieht: Ein Teil der Forschungsergebnisse wird im institutionellen Repositorium der TU Berlin, ein anderer Teil in den welt- 2 Erwähnt seien hier beispielhaft JISC ( und DDC (Digital Curation Center), auf dessen Entwicklungen z. B. der Datenmanagementplan basiert ( 3 Die Mehrwerte, die den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der Forschungsdaten-Infrastruktur entstehen, sind auf den SZF-Seiten im Internet Seiten aufgeführt: tu-berlin.de/menue/ueber_das_szf/mehrwert_fuer_die_wissenschaftlerinnen.

4 836 Monika Kuberek weit verteilten disziplinspezifischen Repositorien nachgewiesen. Perspektivisch ist ein Gesamtnachweis inkl. Links zu den Datensets und Volltexten der von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der TU Berlin erbrachten Forschungsergebnisse möglich: Mittels automatisierter Workflows können die Metadaten inkl. der Persistent Identifier über Standardprotokolle eingesammelt, im Repositorium für Forschungsdaten und -publikationen der TU Berlin gespeichert und über das Wissensportal Primo der UB recherchierbar gemacht werden. 2.2 Verankerung des Konzepts in der TU Berlin Wesentlich für die Verankerung der Forschungsdaten-Infrastruktur in der TU Berlin ist die breit gestreute Information und Bekanntmachung unter den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie den in der TU Berlin für die Forschung zuständigen Stellen und Servicebereichen. Beim Vizepräsidenten für Forschung, den Forschungsdekanen der Fakultäten und in der Forschungsberatung fand das Konzept eine hohe Akzeptanz. Um die Initiative weitflächig in der TU Berlin bekannt zu machen, wurde in der Hochschulzeitung TU intern ein Artikel Längeres Leben für Forschungsdaten veröffentlicht.4 Überregional war das Projekt Forschungsdaten auf dem Bibliothekskongress 2013 in Leipzig mit zwei Beiträgen vertreten, in denen Konzept und Projekt sowie das Repositorium vorgestellt wurden Das Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen Um die Forschungsdaten-Infrastruktur organisatorisch nachhaltig in der TU Berlin zu verankern, bündeln die UB, tubit und die Forschungsabteilung ihre Kompetenzen im Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen (SZF). Eine Informationsplattform im Internet ergänzt dieses Angebot.6 Mit dem SZF stellen die drei Einrichtungen arbeitsteilig ein zentrales, TU-weites Dienstleis- 4 Kuberek, Monika: Längeres Leben für Forschungsdaten. newsportal/forschung/2013/tu0213_laengeres_leben_fuer_forschungsdaten. 5 Kuberek, Monika: One-Stop-Service Forschung Die Forschungsdaten-Infrastruktur in der TU Berlin. Becker, Pascal-Nicolas: Deposit- Once Das Repositorium für Forschungsdaten und -publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler. 6 SZF (Servicezentrum Forschungsdaten und Publikationen):

5 Die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin 837 tungsangebot für die Forschenden bereit: Die Forschungsabteilung berät zu Fördermittelgebern, zur Projekt-Antragstellung und zu weiteren organisatorischen Projekt-Fragestellungen. Bei tubit liegt die Zuständigkeit für die Bereitstellung und den Betrieb der technischen Infrastruktur. Die UB ist für den Komplex Metadaten, Nachweis der Forschungsergebnisse und das Forschungsdaten-Management zuständig. Die Leitung des SZF liegt bei der UB, deren Kerngeschäft als Informationsinfrastruktur-Einrichtung der TU Berlin eine hohe Affinität zum Themengebiet Forschungsdaten und deren Management aufweist. Neu am konzeptionellen Ansatz der TU Berlin war die Einbeziehung der Forschungsabteilung in die Forschungsdaten-Infrastruktur. Während die bestehenden Konzepte die Forschungsdaten im Fokus haben und insbesondere die enge Zusammenarbeit von Bibliotheken und Rechenzentren einfordern,7 setzt das Konzept der TU Berlin bereits vor der Datenproduktion an quasi bei der Projektidee. Darin kommt der starke Servicegedanke zum Ausdruck, der das TUB-Konzept prägt: Für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wird ein One-Stop-Service geschaffen, der sie von der Antragstellung an kontinuierlich während der gesamten Dauer eines Forschungsvorhabens berät, betreut und unterstützt. 2.4 Forschungsdaten-Lifecycle Zuständigkeiten und Workflows Die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin umfasst den gesamten Forschungsdaten-Lifecycle (siehe Abbildung 1). 7 Siehe beispielsweise: Empfehlungen des Wissenschaftsrats zur Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Informationsstrukturen in Deutschland bis 2020, Berlin schaftsrat.de/download/archiv/ pdf. Projekt RADIESCHEN (Rahmenbedingungen einer disziplinübergreifenden Forschungsdateninfrastruktur): Report Synthese , S. 8ff.: ebooks.gfz-potsdam.de/pubman/faces/viewitemfullpage.jsp?itemid=escidoc:

6 838 Monika Kuberek Abb. 1: Aufgabenverteilung innerhalb der Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin. Am Forschungsdaten-Lifecyle orientieren sich die Zuständigkeiten und Workflows der beteiligten Einrichtungen UB, tubit und Forschungsabteilung. Entsprechend ist die Aufgabenverteilung zwischen ihnen konzipiert und eingerichtet: Die Forschungsabteilung berät zu Projekten, die UB ist für das Forschungsdatenmanagement zuständig, tubit für die IT-Infrastruktur (s. a. Kap. 2.3). Neben den drei Einrichtungen kommt auch den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine wesentliche Aufgabe zu, da sie die Forschungsdaten produzieren, diese inhaltlich kennen und beurteilen können. Ihnen obliegt die Projektbeschreibung, die Annotation sowie die Auswahl der aufzubewahrenden und das Löschen der nicht benötigten Forschungsdaten. 2.5 Das Repositorium DepositOnce In der Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin wird ein generischer Ansatz verfolgt, um Services und Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, die von allen Fachdisziplinen der TU Berlin genutzt werden können. Disziplinspezifische Add-ons (Workflows, Formate, Metadatenschemata, ) werden die dis zi plinüber greifende Forschungsdaten-Infrastruktur ergänzen.

7 Die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin 839 Technische Säule der Forschungsdaten-Infrastruktur ist ein disziplinübergreifendes institutionelles Repositorium, in dem Forschungsergebnisse, d. h. Forschungsdaten und zugehörige Publikationen, dauerhaft gespeichert werden.8 DepositOnce wird als Serviceplattform und Mehrwertdienst aufgebaut, der es erlaubt, Forschungsdaten und -publikationen mit ihren Metadaten auf einfache Weise zentral und nachhaltig abzulegen und darüber hinaus an nachgeordnete Dienste (Homepage, Google Scholar, fachspezifische Repositorien, Discovery- & Delivery-System Primo der UB usw.) zu verteilen. Zu diesem Zweck wird das Repositorium als offene Plattform gestaltet, das Standards unterstützt und Standard-Schnittstellen zu anderen etablierten Repositorien, Datenbanken und Suchmaschinen bietet. Sowohl Publikationen als auch Forschungsdaten werden mit Persistent Identifier (DOI) versehen, um den dauerhaften Zugriff und die Zitierbarkeit zu gewährleisten. DepositOnce wird in das TUB-Identitätsmanagement und damit in die SSO- Infrastruktur9 der TU Berlin integriert. Ein Zugriffs- und Rechtemanagement gewährleistet einen granularen Zugriffsschutz: Während die Metadaten frei im Internet recherchierbar sein sollen und damit eine der Grundanforderungen der Open-Access-Initiative erfüllen, können die Forschungsdaten selbst und der Volltext von Publikationen entsprechend den Anforderungen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit einem Zugriffsschutz versehen oder ebenfalls frei zugänglich sein. Entsprechend der Arbeitsteilung im SZF sind inhaltliche Konzeption und Weiterentwicklung des Repositoriums in der UB angesiedelt. Die Integration in die IT-Infrastruktur der TU Berlin und den technischen Betrieb übernimmt tubit, so dass Skalierbarkeit sowie regelmäßige Backup-und Sicherungsdienste gewährleistet sind. 3 Projekt Forschungsdaten Das Projekt Forschungsdaten wird getragen von der UB, tubit und der Forschungsabteilung. Die UB hat zur Initiierung des Projekts eine Informatikerstelle zur Verfügung gestellt. Das Projekt ist in der UB angesiedelt, die auch die Projektleitung innehat. Begleitet wird das Projekt von der AG Forschungsdaten. 8 Becker, Pascal-Nicolas (siehe Anm. 5). 9 SSO = single-sign-on.

8 840 Monika Kuberek 3.1 Zusammenarbeit mit Pilotpartnern Um die Bedürfnisse der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Beginn an zu berücksichtigen und die Forschungsdaten-Infrastruktur frühzeitig in der TU Berlin zu verankern, wird das Projekt in enger Zusammenarbeit mit Pilotpartnern durchgeführt. Erste Pilotpartner sind der 2012 bewilligte Sonderforschungsbereich 1029 turbin (Sprecher: Prof. Dr.-Ing. R. King)10 und das Fachgebiet Audiokommunikation (Prof. Dr. S. Weinzierl)11. Mit den Pilotpartnern wurden beispielsweise die Struktur des Repositoriums und die Einführung eines Datenmanagementplans abgestimmt, Fragen zum Metadatenschema und zu Persistent Identifiern abgeklärt sowie Prototypen getestet. 3.2 Welche Forschungsdaten sollen aufbewahrt werden? Überaus wertvoll war der Austausch mit den Pilotpartnern im Hinblick auf die zu speichernden Forschungsdaten. Angesichts der voraussichtlich sehr großen Datenmengen, die in den ingenieurwissenschaftlichen Teilprojekten des SFB entstehen, kam dem Thema Daten eine zentrale Rolle zu. Um eine Einschätzung der zu erwartenden Datenmengen zu erhalten, wurde mit Beteiligung der Pilotpartner ein Fragebogen zur Abschätzung der Datenmengen, Art der Daten usw. entwickelt. Die Antworten lieferten insbesondere auch tubit wichtige Hinweise im Hinblick auf Skalierbarkeit und Datenzugriff. Die mit den Pilotpartnern entwickelten Fragen sollen künftig allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die Forschungsdaten ins Repositorium einstellen möchten, vorab vorgelegt und disziplinspezifisch erweitert werden, um frühzeitig Informationen über den Speicherbedarf und ggf. notwendige Erweiterungen im Repositorium zu erhalten. Geplant ist, den Fragebogen im Rahmen des Projekts Forschungsdaten zu einer Webanwendung weiterzuentwickeln, die künftig nach und nach um Spezifika aus einzelnen teilnehmenden Disziplinen ergänzt wird. Eine Erkenntnis, die sich im Austausch mit den Pilotpartnern gefestigt hat: Im Repositorium für Forschungsdaten und -publikationen der TU Berlin werden Forschungsergebnisse gespeichert, d. h. Forschungsdaten und zugehörige Publikationen

9 Die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin 841 Es werden keine Forschungsdaten gespeichert, die im Projekt-Alltag teilweise in sehr großen Mengen, z. B. aus Maschinensimulationen, entstehen. Für den Umgang mit diesen Forschungsdaten haben viele Fachgebiete der TU Berlin zumindest die naturwissenschaftlich-technischen und ingenieurwissenschaftlichen Fachgebiete bereits Lösungen und eigene Server, in denen sie die Versuchsdaten ablegen, löschen, wieder neue kreieren Eine weitere wesentliche Erkenntnis aus dem Austausch mit den Pilotpartnern: Nicht alle Forschungsdaten im Sinne der DFG-Definition, die dem TUB-Konzept zugrunde liegt,12 müssen aufbewahrt werden. Wichtiger als die Forschungsdaten selbst sind in den naturwissenschaftlich-technischen und ingenieurwissenschaftlichen Fachgebieten zum Teil der Versuchsaufbau und seine Beschreibung (Skripte, Zeitschriebe, Berechnungen, ), auf deren Basis die eigentlichen Forschungs-(Ergebnis-)Daten oftmals einfach und schnell wiederhergestellt werden können. Aus dieser Erkenntnis heraus wurde im Projekt Forschungsdaten die Definition dessen, was aufbewahrt werden muss, modifiziert: Abhängig von der Disziplin müssen Forschungsdaten (im Sinne der o. g. DFG-Definiton) aufbewahrt werden und/oder Daten, die zur Reproduktion eines Ergebnisses notwendig sind. Diese Erkenntnisse, die sich erst einmal auf einen kleinen Ausschnitt von Disziplinen beziehen, bedürfen weiterer Diskussionen, auch mit Vertretern aus anderen Fachgebieten. 3.3 Realisierung der technischen Einzelkomponenten Internet-Informationsplattform (SZF-Website) Die SZF-Seiten bieten einen umfassenden Überblick über das Service-Zentrum und die mit der Forschungsdaten-Infrastruktur verbundenen Intentionen.13 Sie wurden im Mai 2013 freigeschaltet und an prominenten Stellen der TU-Homepage verlinkt. Die Informationsplattform ist mit einer Standard-typo3-Anwendung aus dem tubit-portfolio realisiert, so dass die technische Pflege der Plattform ohne 12 DFG 2010: Unter Forschungsdaten sind digitale und elektronisch speicherbare Daten zu verstehen, die im Zuge eines wissenschaftlichen Vorhabens z. B. durch Quellenforschungen, Experimente, Messungen, Erhebungen oder Befragungen entstehen. foerderung/programme/lis/ausschreibung_forschungsdaten_1001.pdf. 13 Siehe Anm. 6.

10 842 Monika Kuberek zusätzlichen Aufwand im Rahmen der routinemäßigen Pflege durch tubit erfolgen kann. Inhaltlich werden die Seiten von der UB gepflegt, wobei die Projektmitarbeiterin aus der Forschungsabteilung für die Inhalte einzelner Seiten zu Forschungsinformationen zuständig ist Repositorium DepositOnce DepositOnce wird mit der Software DSpace realisiert, einem der am weitesten verbreiteten Open-Source-Softwaresysteme für Repositorien, das auch mit Forschungsdaten umgehen kann.14 Entsprechend der Arbeitsteilung im SZF umfassen die Arbeiten der UB die Konzeption des Repositoriums sowie Programmierarbeiten für Erweiterungen und Anpassungen von DSpace. Parallel dazu wird das Repositorium von tubit in die Infrastruktur der TU Berlin eingebunden; dabei arbeiten tubit und UB eng zusammen. Um den Pflegeaufwand so gering wie möglich zu halten, verfolgt die UB als prinzipielle Strategie eine Zusammenarbeit mit der internationalen DSpace-Entwickler-Community, damit eigene Anpassungen und Entwicklungen nach Möglichkeit in das offizielle Release einfließen und bei neuen Releases nicht nachgepflegt werden müssen. Es ist geplant, Deposit- Once im November 2013 in einer ersten Version freizugeben Datenmanagementplan Der Datenmanagementplan gibt den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ein Instrument für die Projektdokumentation an die Hand. Der im Projekt Forschungsdaten eingesetzte Datenmanagementplan wurde in enger Zusammenarbeit zwischen UB und Forschungsabteilung und unter Beteiligung der Pilotpartner abgestimmt. Er basiert auf der im WissGrid-Projekt entwickelten Checkliste zum Forschungsdaten-Management 15, die für die Belange der TU Berlin angepasst wurde. Der Datenmanagementplan ist als Mehrwertdienst konzipiert, der zur Unterstützung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als leicht handhabbares 14 DSpace: Dryad, ein disziplinübergreifendes Forschungsdatenrepositorium, läuft z. B. unter DSpace: datadryad.org. 15 Ludwig, Jens; Enke, Harry (Hrsg.): Leitfaden zum Forschungsdaten-Management. Handreichungen aus dem WissGrid-Projekt. Glückstadt 2013, S. 83ff. (Checkliste zum Forschungsdatenmanagement),

11 Die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin 843 Web-Tool entwickelt wurde.16 Zur Arbeitserleichterung werden vorhandene Daten übernommen (s. a. Kap. 2.1) und die Schreibarbeiten durch Ja/Nein- Buttons u. a. auf ein Minimum reduziert. Die Programmierarbeiten werden in der UB durchgeführt. Noch zu realisieren ist im September 2013 die Schnittstelle zur Datenübernahme aus der elektronischen Projektanzeige, die bereits definiert und mit den Betreibern abgestimmt ist. Falls die Implementierung planmäßig abgeschlossen werden kann, wird auch der Datenmanagementplan im November 2013 in einer ersten Version freigegeben. 4 Schritte zur Nachhaltigkeit 4.1 Integration des Repositoriums in die IT-Infrastruktur der TU Berlin Die Integration des Repositoriums in die IT-Infrastruktur der TU Berlin wird kontinuierlich in enger Zusammenarbeit von UB und tubit umgesetzt. Im Juni 2013 hat tubit das Aufsetzen des Servers für DepositOnce abgeschlossen und den Server, geschützt durch die TUB-Firewall, in der tubit-umgebung bereitgestellt. Die Integration der Software ist fast abgeschlossen, offen ist noch die Integration der Datenbank. Seit Ende August 2013 liegt auch das Backup-Konzept für die in DepositOnce gespeicherten Forschungsergebnisse vor. Bis zur Inbetriebnahme von Repositorium und Datenmanagementplan im November 2013 soll auch die Integration in die SSO-Infrastruktur der TU Berlin realisiert werden. Ein wesentliches Kriterium bei der Integration besteht darin, dass dem von tubit für die IT-Infrastruktur der TU Berlin aufgestellten Sicherheitskonzept Rechnung getragen wird und gemeinsam von UB und tubit entsprechende Lösungen gefunden und eingerichtet werden müssen. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass der neue Service von Beginn an in allen Komponenten den hohen Sicherheitsstandards der TU Berlin entspricht. 4.2 Aufbau zuverlässiger Strukturen im SZF Zentrale organisatorische Komponente der Forschungsdaten-Infrastruktur ist das Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen (SZF), in dem die 16

12 844 Monika Kuberek drei voneinander unabhängigen Einrichtungen UB, tubit und Forschungsabteilung kooperieren. Ganz wesentlich für das Gelingen des großen, TU-weiten Vorhabens ist die vertrauensvolle Zusammenarbeit im SZF. Als eine der ersten Maßnahmen zu Projektbeginn wurden Kommunikationsstrukturen aufgebaut und etabliert, um einen offenen, transparenten und vertrauensvollen Umgang miteinander zu befördern. Nach einem Jahr der Kooperation im Projekt kann festgehalten werden, dass die Zusammenarbeit, die sich auf der fachlichen Ebene zumeist bilateral abspielt, funktoniert. Sie wird ergänzt durch Workshops aller Beteiligten, die dem gegenseitigen Austausch dienen und künftig regelmäßig einbis zweimal pro Jahr stattfinden sollen. Im Rahmen der Antragstellung für einen neu geplanten Sonderforschungsbereich (SFB) wurde Mitte 2013 erstmals der im Konzept definierte Workflow für die Zusammenarbeit der drei Infrastruktureinrichtungen (siehe Kap. 2.4) erfolgreich durchlaufen: (1) Der Sprecher des SFB wendet sich zwecks Beratung an die Forschungsabteilung. (2) Die Forschungsabteilung informiert ihn über das SFZ- Angebot und gibt gleichzeitig die Information über den geplanten SFB an die UB weiter, so dass die gegenseitige Kontaktaufnahme möglich ist. (3) Die UB berät den SFB hinsichtlich der Forschungsdaten-Infrastruktur. In Absprache mit tubit beteiligt sich die UB mit einem INF-Teilprojekt am SFB-Projektantrag; die im INF- Projekt vorgesehenen Entwicklungen sollen von UB und tubit gemeinsam in die Forschungsdaten-Infrastruktur integriert werden. (4) tubit sagt die technische Unterstützung bei der Durchführung des INF-Projektes und zur Übernahme der Projektergebnisse aus dem INF-Projekt in die Forschungsdaten-Infrastruktur zu. (5) Die Auswertung der Forschungsdaten durch die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist implizit im Konzept bereits angelegt, da im Repositorium Forschungsergebnisse gespeichert werden. Im weiteren Verlauf des Projekts Forschungsdaten gilt es nun, den Workflow robust zu gestalten und zuverlässig zu verankern. 4.3 Etablierung des Forschungsdatenmanagements in der UB Um die im SZF anfallenden Arbeiten im Bereich des Forschungsdatenmanagements anzugehen, wurden in der UB erste Schritte zur Etablierung dieses neuen Arbeitsgebiets eingeleitet. Dazu wurden in die Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK) eines Mitarbeiters und einer Mitarbeiterin der Hauptabteilung Elektronische Dienste, in der das Projekt angesiedelt ist, jeweils der Aufgabenbereich Forschungsdatenmanagement mit aufgenommen. Wie das neue Aufgabengebiet sich konkret gestaltet und welche inhaltlichen Arbeiten auf die UB zukommen, wird sich im weiteren Projektverlauf zeigen,

13 Die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin 845 wenn Repositorium und Datenmanagementplan den Betrieb aufgenommen und erste Forschungsergebnisse in das Repositorium eingestellt haben. In diesem Zusammenhang sei auf einen Artikel der beiden UB-Projektmitarbeiter hingewiesen, in dem sie durchaus programmatisch Forschungsdatenmanagement, Datenerhaltung und -pflege als neue Aufgabenfelder für Bibliotheken dargelegt haben.17 5 Konsolidierung der Forschungsdaten- Infrastruktur in der TU Berlin Im September 2013 kann festgehalten werden, dass das Projekt Forschungsdaten und das SZF in der TU Berlin angekommen sind. Dies zeigen die Anfragen von drei Wissenschaftlern nach Beteiligung an geplanten Forschungsprojekten: einem BMBF-Projekt, einem Sonderforschungsbereich und einer DFG-Forschergruppe. Die UB hat sich als zentrale Anlaufstelle des SZF an den Projektanträgen beteiligt am BMBF-Projekt anteilig, am SFB sogar mit einem eigenen INF-Projekt; die Antragstellung für ein eigenes Teilprojekt im Rahmen der DFG-Forschergruppe steht unmittelbar bevor. Die Beteiligung an den TU-Projekten ist mit der Intention verbunden, die Forschungsergebnisse aus den TU-Projekten nachhaltig zu sichern, die entstandenen Werkzeuge in die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin zu integrieren und damit die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin insgesamt weiter voranzubringen. Die Projektbeteiligungen sind darüber hinaus strategische Maßnahmen, die in die Zukunft gerichtet sind: Die Formulierung der Projektanträge bringt erst einmal einen erheblichen Mehraufwand mit sich, ohne dass dem Projekt Forschungsdaten ein sofortiger Nutzen entsteht. Der Gewinn, der sich aus den Projektbeteiligungen ergibt, ist sofern die Projekte bewilligt werden erst ab dem kommenden Jahr und in den Folgejahren zu erwarten. Er liegt insbesondere darin, dass wissenschaftliches Personal und fachliches Know-how gewonnen werden können, um Entwicklungen voranzutreiben, die neben den spezifischen Entwicklungen für einzelne Fachgebiete als Synergieeffekt dem Gesamtausbau der Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin zugutekommen. 17 Becker, Pascal-Nicolas; Fürste, Fabian: Sollen wir Bibliothekare jetzt alle Informatiker werden? Forschungsdatenmanagement, Datenhaltung und -pflege als neue Aufgabenfelder. In: BuB 65 (2013), Heft 7-8, S

14 846 Monika Kuberek 6 Resümee und Ausblick Das zweijährige Projekt Forschungsdaten hat Ende August 2013 seine erste Halbzeit abgeschlossen; dieser Artikel kann daher auch als eine Art Zwischenbilanz gelesen werden. Nach der ersten Hälfte des Projekts ist festzustellen: Das Projekt Forschungsdaten läuft und findet bei den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der TU Berlin eine gute Resonanz. Mit der Beteiligung an den TU-Projekten wurde die Verankerung der Forschungsdaten-Infrastruktur und ihre Präsenz in der TU Berlin auf eine neue Stufe gehoben. Der Wermutstropfen liegt wie dies auch aus vielen anderen Projekten bekannt ist in der personellen Ausstattung des Projekts. So hat die sehr erfreuliche, zukunftsweisende Entwicklung im Projekt Forschungsdaten, die sich in den Projektanfragen widerspiegelt, leider auch eine Kehrseite, da die für die Antragstellung eingebrachten Arbeitskapazitäten an anderen Stellen im Projekt fehlen. Dadurch ist das Projekt insbesondere beim Repositorium an einigen Stellen in Verzug geraten und Version 1 wird noch nicht den Funktionsumfang haben, der ursprünglich geplant war. In der zweiten Projekthälfte gilt es, den Verzug aufzuholen und neue Bereiche anzugehen. Neben den technischen Entwicklungen und Funktionserweiterungen des Repositoriums sei insbesondere die Policy der TU Berlin für Forschungsdaten und -publikationen erwähnt, deren Erarbeitung und Vorlage in den Gremien der TU Berlin nun ansteht. Insgesamt ist die Bilanz nach der ersten Halbzeit durchaus vielversprechend. Auch wenn noch Vieles zu tun bleibt, zeigt das bislang Erreichte in eine positive Richtung und dass das Ziel erreicht werden kann, bis zum Projektende in der TU Berlin eine zukunftsorientierte Forschungsdaten-Infrastruktur für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aufzubauen. Monika Kuberek Technische Universität Berlin Universitätsbibliothek Fasanenstraße Berlin monika.kuberek@tu-berlin.de

Forschungsdaten an der Technischen Universität Berlin Archivierungsaspekte

Forschungsdaten an der Technischen Universität Berlin Archivierungsaspekte Forschungsdaten an der Technischen Universität Berlin Archivierungsaspekte Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Übernahme und Bewertung von Forschungsdaten 4. Treffen des Arbeitskreises

Mehr

Vernetzte Kommunikation / Vernetzte Daten die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin

Vernetzte Kommunikation / Vernetzte Daten die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin Vernetzte Kommunikation / Vernetzte Daten die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Daten, nichts als Daten? VDB-Fortbildungsveranstaltung für

Mehr

Mehrwert durch Kooperation Die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin

Mehrwert durch Kooperation Die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin Mehrwert durch Kooperation Die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Freier Zugang zu Forschungsdaten in Horizon 2020 KoWi - EU-Intensiv-Workshop,

Mehr

TU Berlin Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen (SZF)

TU Berlin Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen (SZF) TU Berlin Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen (SZF) Monika Kuberek, Pascal-Nicolas Becker, Fabian Fürste 16. Berliner DH-Rundgang Interdisziplinärer Forschungsverbund Digital Humanities in

Mehr

Forschungsdatenmanagement an der TU Berlin. Monika Kuberek TU Berlin Fachreferententagung Politikwissenschaft und Soziologie, 22.01.

Forschungsdatenmanagement an der TU Berlin. Monika Kuberek TU Berlin Fachreferententagung Politikwissenschaft und Soziologie, 22.01. Forschungsdatenmanagement an der TU Berlin Monika Kuberek TU Berlin Fachreferententagung Politikwissenschaft und Soziologie, 22.01.2015 Inhalt Aufbau der Forschungsdaten-Infrastruktur 2012 2014 Konzept

Mehr

Forschungsdaten-Infrastruktur und Forschungsdatenmanagement an der TU Berlin

Forschungsdaten-Infrastruktur und Forschungsdatenmanagement an der TU Berlin Forschungsdaten-Infrastruktur und Forschungsdatenmanagement an der TU Berlin Monika Kuberek Universitätsbibliothek der TU Berlin Webinar 12./20.05.2015 Helmholtz Open Science Webinare zu Forschungsdaten

Mehr

Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin. Pascal-Nicolas Becker Universitätsbibliothek PubMan Days 2013 München, 23.10.

Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin. Pascal-Nicolas Becker Universitätsbibliothek PubMan Days 2013 München, 23.10. Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin Pascal-Nicolas Becker Universitätsbibliothek PubMan Days 2013 München, 23.10.2013 Forschungsdaten, Rohdaten, Primärdaten, Forschungsprimärdaten Unter

Mehr

Das Servicezentrum Forschungsdaten und publikationen

Das Servicezentrum Forschungsdaten und publikationen Das Servicezentrum Forschungsdaten und publikationen Monika Kuberek, Universitätsbibliothek Dagmar Otto, Abteilung Forschung Forschungsdatenmanagement Workshop der hessischen Hochschulen am 18. Juni 2015

Mehr

Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen Open Access für Forschungsdaten und Publikationen

Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen Open Access für Forschungsdaten und Publikationen Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen Open Access für Forschungsdaten und Publikationen M. Kuberek UB/Leitung HA 3 Elektronische Dienste Open-Access-Strategie für Berlin, 13.10.2014 Inhalt

Mehr

Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikationen

Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikationen DepositOnce Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikationen Pascal Becker Universitätsbibliothek 8. DINI-/nestor-Workshop Forschungsdatenrepositorien Inhalte sind, sofern nicht anders

Mehr

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Lost in Dissertation? Von der Literaturverwaltung zur Publikation Eine Vortragsreihe

Mehr

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Lost in Dissertation? Von der Literaturverwaltung bis zur Publikation Eine Veranstaltungsreihe

Mehr

Der Datenmanagementplan als Bindeglied zwischen Forschungsinformationssystem und Repositorium

Der Datenmanagementplan als Bindeglied zwischen Forschungsinformationssystem und Repositorium Der Datenmanagementplan als Bindeglied zwischen Forschungsinformationssystem und Repositorium Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin DINI-Session Gemeinsam in die Zukunft? Publikationsrepositorien

Mehr

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler UB der TU Berlin, Hauptabteilung 3 Elektronische Dienste Projekt

Mehr

FDM in den Wirtschaftswissenschaften Aktivitäten der ZBW

FDM in den Wirtschaftswissenschaften Aktivitäten der ZBW FDM in den Wirtschaftswissenschaften Aktivitäten der ZBW Thorsten Meyer ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Fachreferententagung Wirtschaftswissenschaften Frankfurt am Main, 19./20. September 2016

Mehr

Österreichischer Bibliothekartag, Wien, 17. September 2015 Barbara Sánchez Solís & Bruno Bauer

Österreichischer Bibliothekartag, Wien, 17. September 2015 Barbara Sánchez Solís & Bruno Bauer e-infrastructures Austria Ein österreichweites Projekt für den koordinierten Aufbau und die Weiterentwicklung von Repositorieninfrastrukturenfür Forschungsdaten in Österreich Österreichischer Bibliothekartag,

Mehr

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW - STAND UND AUSBLICK - Albert Bilo / Kernteam DVISA Universität Duisburg-Essen Albert Bilo DVISA / Forschungsdatenmanagement DFG Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher

Mehr

Informationsinfrastruktur und Forschungsdaten Ein gesamtösterreichischer Ansatz. Barbara Sánchez Solís ODOK, Zell am See, 17.9.

Informationsinfrastruktur und Forschungsdaten Ein gesamtösterreichischer Ansatz. Barbara Sánchez Solís ODOK, Zell am See, 17.9. Informationsinfrastruktur und Forschungsdaten Ein gesamtösterreichischer Ansatz Barbara Sánchez Solís ODOK, Zell am See, 17.9.2014 Es gibt unglaublich viele Datenfriedhöfe, die aus Projekten kommen. Aber

Mehr

Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin Veranstaltungsreihe Lost in Dissertation? des Netzwerks Informationskompetenz Berlin/Brandenburg (NIK-BB) am 11. Juli 2017 an der Staatsbibliothek

Mehr

Forschungsdatenmanagement

Forschungsdatenmanagement Forschungsdatenmanagement Dr. Thomas Eifert Chief Technology Officer IT Center AGENDA Stand heute Beweggründe Rollen und ihre Tätigkeiten Tätigkeiten nmodell Was gibt es heute schon? Was soll es geben?

Mehr

Forschungsdatenmanagement

Forschungsdatenmanagement Forschungsdatenmanagement Das institutionelle Forschungsdatenrepositorium FDAT mit Schwerpunkt Geistes- und Sozialwissenschaften an der Universität Tübingen 27.11.17 Steve Kaminski escience-center 27.11.17

Mehr

Universität zu Köln V O R S T E L L U N G

Universität zu Köln V O R S T E L L U N G Universität zu Köln V O R S T E L L U N G Kölner Datenzentrum für die Geisteswissenschaften Data Center for the Humanities (DCH) Simone Kronenwett Jonathan Blumtritt Vorstellung I Jonathan Blumtritt M.A.

Mehr

Forschungsdatendienste an einer Universität im Spagat zwischen Möglichkeiten und Realitäten

Forschungsdatendienste an einer Universität im Spagat zwischen Möglichkeiten und Realitäten Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) Forschungsdatendienste an einer Universität im Spagat zwischen Möglichkeiten und Realitäten Herausforderungen an ein universitäres Rechenzentrum

Mehr

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek Dr. Evelinde Hutzler Universitätsbibliothek Regensburg 106. Bibliothekartag 2017,

Mehr

Datenmodellierung für Forschungsdatenmanagementpläne

Datenmodellierung für Forschungsdatenmanagementpläne Datenmodellierung für Forschungsdatenmanagementpläne Masterarbeit an der Fachhochschule Potsdam (FHP) und am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) Vortragender: Martin Heger Inhaltsverzeichnis

Mehr

Data Center for the Humanities (DCH)

Data Center for the Humanities (DCH) Data Center for the Humanities (DCH) Kölner Datenzentrum für die Geisteswissenschaften Simone Kronenwett M.A. Agenda 1. Ausgangslage 2. Strategie und Aufbau des DCH 3. WB als Akteure im FDM 4. Fazit: Vier

Mehr

Effizientes Management von Forschungsdaten Gerald Jagusch, Jens Freund

Effizientes Management von Forschungsdaten Gerald Jagusch, Jens Freund Effizientes Management von Forschungsdaten Gerald Jagusch, Jens Freund 01.11.2018 ULB Darmstadt TUdata Gerald Jagusch, Jens Freund 1 Leitlinien Forschungsdaten Gute wissenschaftliche Praxis (DFG, 2013)

Mehr

Repositorys der Universität des Saarlandes mit der lokalen Hochschulbibliographie

Repositorys der Universität des Saarlandes mit der lokalen Hochschulbibliographie SciDok & Jahrbib: : Verbindung des Institutional Repositorys der Universität des Saarlandes mit der lokalen Hochschulbibliographie Förderung der wissenschaftlichen Informationslandschaft in Deutschland

Mehr

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften Forschungsdatenmanagement als überregionale Aufgabe der Informationsversorgung was kann eine Zentrale Fachbibliothek wie ZB MED Leibniz-Informationszentrum

Mehr

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften Seite ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften Forschungsdaten in den Agrarwissenschaften Management und Publikation Birte Lindstädt ZB MED Forschungsdaten 23. Februar 2016 Seite 2 Forschungsdaten

Mehr

Forschungsdatenmanagement im GrK MuSAMA an der Universität Rostock

Forschungsdatenmanagement im GrK MuSAMA an der Universität Rostock Forschungsdatenmanagement im GrK MuSAMA an der Universität Rostock Sebastian Schick 1 Karsten Labahn 2 Robert Stephan 2 1 GrK MuSAMA, Institut für Informatik, Universität Rostock 2 Universitätsbibliothek

Mehr

Open Science: Neue Aufgabenfelder für Bibliotheken

Open Science: Neue Aufgabenfelder für Bibliotheken Open Science: Neue Aufgabenfelder für Bibliotheken Bibliotheken im Kontext forschungsunterstützender Dienste für die Sozialwissenschaften Februar 2018 Klaus Tochtermann ZBW Kiel/Hamburg Seite 1 Open Science

Mehr

Herbst-Treffen des Fachausschusses Virtuelle Akustik der DEGA

Herbst-Treffen des Fachausschusses Virtuelle Akustik der DEGA Herbst-Treffen des Fachausschusses Virtuelle Akustik der DEGA TU Berlin, 13.11.2015 Objektivität und Reproduzierbarkeit - Zur Bedeutung von Infrastrukturen für originale Forschungsdaten Stefan Weinzierl

Mehr

Die Allianz-Initiative der Wissenschaftsorganisationen und Ihre Aktivitäten im Bereich Open Access

Die Allianz-Initiative der Wissenschaftsorganisationen und Ihre Aktivitäten im Bereich Open Access Die Allianz-Initiative der Wissenschaftsorganisationen und Ihre Aktivitäten im Bereich Open Access Olaf Siegert Leiter Publikationsdienste ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Open-Access-Tag,

Mehr

IANUS als fachspezifisches Forschungsdatenzentrum für die Altertumswissenschaften in Deutschland

IANUS als fachspezifisches Forschungsdatenzentrum für die Altertumswissenschaften in Deutschland IANUS Forschungsdatenzentrum Archäologie & Altertumswissenschaften IANUS als fachspezifisches Forschungsdatenzentrum für die Altertumswissenschaften in Deutschland Universität Hamburg, 17.09.2015 http://www.ianus-fdz.de

Mehr

Open Access Infotag Forschungsdatenmanagement

Open Access Infotag Forschungsdatenmanagement Open Access Infotag 24.10.2017 Forschungsdatenmanagement Forschungsdaten eine wertvolle Investition Rosetta & Philae Dauer: >10 Jahre Entwicklung 10 Jahre vom Start bis zu den ersten wissenschaftlichen

Mehr

Forschungsdaten - Quo vadis

Forschungsdaten - Quo vadis 1. Einführung Digitale Langzeitarchivierung an Hochschulen Forschungsdaten - Quo vadis Humboldt-Universität zu Berlin Computer- und Medienservice Berlin, 1 1. Einführung Quelle: http://aviation-research.de/assets/images/forschung.jpg

Mehr

Spaten trifft Daten 29. Mai 2015 Data Center for the Humanities (DCH)

Spaten trifft Daten 29. Mai 2015 Data Center for the Humanities (DCH) Data Center for the Humanities (DCH) Kölner Datenzentrum für die Geisteswissenschaften zentrale Serviceeinrichtung der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Gegründet 2013 unterstützt die dauerhafte

Mehr

Forschungsdaten archivieren und publizieren

Forschungsdaten archivieren und publizieren Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Forschungsdaten archivieren und publizieren Was sind Forschungsdaten? Forschungsdaten sind digitale und elektronisch speicherbare Daten entstehen

Mehr

OPUS und Forschungsdaten Informationsinfrastruktur für Wissenschaft und Forschung

OPUS und Forschungsdaten Informationsinfrastruktur für Wissenschaft und Forschung OPUS und Forschungsdaten Informationsinfrastruktur für Wissenschaft und Forschung Matthias Schulze Universitätsbibliothek Stuttgart http://www.carl-abrc.ca/about/working_groups/pdf/data_mgt_toolkit.pdf

Mehr

E-INFRASTRUCTURES AUSTRIA DELIVERABLE Cluster D

E-INFRASTRUCTURES AUSTRIA DELIVERABLE Cluster D E-INFRASTRUCTURES AUSTRIA DELIVERABLE Cluster D 1 Technischer Überblick über Repositories Dokumentenserver der e-infrastructures Austria Partnereinrichtungen Work-Package-Cluster: Cluster D: Aufbau Infrastruktur

Mehr

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften Forschungsdaten in der Medizin Management, Publikation und dauerhafte Erhaltung Birte Lindstädt ZB MED Forschungsdaten in der Medizin, DVMD-Tagung

Mehr

Die Forschungsdatenleitlinie der Universität Göttingen

Die Forschungsdatenleitlinie der Universität Göttingen Die Forschungsdatenleitlinie der Universität Göttingen Prof. Dr. Norbert Lossau Vizepräsident für Infrastrukturen Die Forschungsdatenleitlinie Rolle der Universität: fördert und unterstützt den freien

Mehr

Auf dem Weg zu einer e-preferred-strategie Herausforderungen und Erfahrungen mit digitalen Publikationen

Auf dem Weg zu einer e-preferred-strategie Herausforderungen und Erfahrungen mit digitalen Publikationen Auf dem Weg zu einer e-preferred-strategie Herausforderungen und Erfahrungen mit digitalen Publikationen Anke Böhrnsen, Regine Lipka ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Stuttgart, 11. Februar 2016

Mehr

Eine gemeinsame Strategie: Hessische Forschungsdateninfrastrukturen

Eine gemeinsame Strategie: Hessische Forschungsdateninfrastrukturen Eine gemeinsame Strategie: Hessische Forschungsdateninfrastrukturen Dr. Ortrun Brand, Dr. Evamaria Krause Philipps- Marburg Stabsstelle Forschungsdatenmanagement forschungsdaten@uni-marburg.de www.uni-marburg.de/hefdi

Mehr

Sarah Hartmann. ORCID DE Förderung der ORCID in Deutschland

Sarah Hartmann. ORCID DE Förderung der ORCID in Deutschland 1 Sarah Hartmann ORCID DE Förderung der ORCID in Deutschland 2 16 ORCID DE Normdatenanwendertreffen Bibliothekskongress Leipzig 15. März 2016 Was ist ORCID (Open Researcher and Contributor ID)? System

Mehr

Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung

Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung MWK-Workshop - Informationsvernetzung 24. Juni 2008 Ute Rusnak FIZ Karlsruhe DR Anzahl gespeicherte Objekte Gesamtsumme der gespeicherten Objekte ca. 135.000

Mehr

RADAR. ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN. Dr. Angelina Kraft. Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover

RADAR. ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN. Dr. Angelina Kraft. Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover RADAR ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN Dr. Angelina Kraft Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover 10.03.2016, Hamburg Agenda Übersicht Zielgruppen Geschäftsmodell Dienstleistungsmodell

Mehr

Datenrepositorien als institutionelle Aufgabe. Ralph Müller-Pfefferkorn TU Dresden, ZIH

Datenrepositorien als institutionelle Aufgabe. Ralph Müller-Pfefferkorn TU Dresden, ZIH Datenrepositorien als institutionelle Aufgabe Ralph Müller-Pfefferkorn TU Dresden, ZIH Repositorien-Landschaft 2 Vergange Jahre: Fokus auf große Projekte mit großen Datensätzen wertvolle, weil nicht wiederbeschaffbare

Mehr

Technische Infrastrukturen für Forschungsdaten Anforderungen und Voraussetzungen für eine breite Nutzung

Technische Infrastrukturen für Forschungsdaten Anforderungen und Voraussetzungen für eine breite Nutzung Technische Infrastrukturen für Forschungsdaten Anforderungen und Voraussetzungen für eine breite Nutzung Thilo Paul-Stüve Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Forschungsdatenmanagement paul-stueve@rz.uni-kiel.de

Mehr

BVB-Verbundkonferenz 2015 DeepGreen - ein technischer Workflow für lizenzrechtliche Open- Access-Vereinbarungen

BVB-Verbundkonferenz 2015 DeepGreen - ein technischer Workflow für lizenzrechtliche Open- Access-Vereinbarungen BVB-Verbundkonferenz 2015 DeepGreen - ein technischer Workflow für lizenzrechtliche Open- Access-Vereinbarungen Markus Putnings (FAU), Julia Alexandra Goltz (KOBV) 1 Agenda 1 Die FAU und Open Access Markus

Mehr

Neue Wege in der Informationsversorgung

Neue Wege in der Informationsversorgung Neue Wege in der Informationsversorgung Der Fachinformationsdienst Medienund Kommunikationswissenschaften Dr. Sebastian Stoppe Transformationen SSG Vorausschauender Bestandsaufbau Schwerpunkt auf Printpublikationen

Mehr

Formatvalidierung bei Forschungsdaten: Wann und wozu?

Formatvalidierung bei Forschungsdaten: Wann und wozu? Formatvalidierung bei Forschungsdaten: Wann und wozu? 106. Deutscher Bibliothekartag Frankfurt am Main, 1. Juni 2017 Dr. Matthias Töwe, ETH-Bibliothek, ETH Zürich M. Töwe 01.06.2017 1 Überblick Formatidentifizierung

Mehr

Forschungsinfrastrukturen: Verfügbarkeit von Daten und deren Langzeitarchivierung

Forschungsinfrastrukturen: Verfügbarkeit von Daten und deren Langzeitarchivierung SFB 833: Bedeutungskonstitution - Dynamik und Adaptivität sprachlicher Strukturen Forschungsinfrastrukturen: Verfügbarkeit von Daten und deren Langzeitarchivierung Erfahrungen und Verfahren in Tübingen

Mehr

Neues aus der Virtuellen Bibliothek Bayern. Verbundkonferenz im BVB München, 25. November 2015 Matthias Groß (BSB/BVB) und Steffen Wawra (UB Passau)

Neues aus der Virtuellen Bibliothek Bayern. Verbundkonferenz im BVB München, 25. November 2015 Matthias Groß (BSB/BVB) und Steffen Wawra (UB Passau) Neues aus der Virtuellen Bibliothek Bayern Verbundkonferenz im BVB München, 25. November 2015 Matthias Groß (BSB/BVB) und Steffen Wawra (UB Passau) Inhalt Sachstand der verbundweiten Einführung von Primo

Mehr

Förderung von Open Access Publikationen an der HSLU Unterstützung der Forschenden in Zusammenarbeit mit den Bibliotheken

Förderung von Open Access Publikationen an der HSLU Unterstützung der Forschenden in Zusammenarbeit mit den Bibliotheken Förderung von Open Access Publikationen an der HSLU Unterstützung der Forschenden in Zusammenarbeit mit den Bibliotheken Rektorat Dr. Ulrike Zika Leiterin Geschäftsstelle Ressort Forschung T direkt +41

Mehr

Data-Pilotprojekt UZH

Data-Pilotprojekt UZH Data-Pilotprojekt UZH Forschungsdatenmanagement - Services und Infrastrukturen Daniel Gloor, HBZ daniel.gloor@hbz.uzh.ch Hauptbibliothek 12.6.2017 Data-Pilotprojekt UZH, Daniel Gloor Seite 1 Is there a

Mehr

Wissenschaftliche Bibliotheken 2025

Wissenschaftliche Bibliotheken 2025 Wissenschaftliche Bibliotheken 2025 DBV, Sektion 4 / Nationales Strategiepapier 2015 Auftrag zur Erstellung eines nationalen Strategiepapiers 2017 Frühjahrstagung: Diskussion eines Papiers 2030 Findung

Mehr

Mehr als nur die Emulation von Papier

Mehr als nur die Emulation von Papier Mehr als nur die Emulation von Papier Integration von Daten und Literatur Jens Klump, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, CeGIT Roland Bertelmann, Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein escience

Mehr

Ihr Einsatz bei Online-Dissertationen in DuEPublico. Persistent Identifiers: URNs 1

Ihr Einsatz bei Online-Dissertationen in DuEPublico. Persistent Identifiers: URNs 1 Persistent Identifiers: URNs Ihr Einsatz bei Online-Dissertationen in DuEPublico Persistent Identifiers: URNs 1 Problemstellung Online-Dokumente sind über URLs erreichbar. URL = Uniform Resource Locator

Mehr

Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich

Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich 1. Zielsetzung der Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht Die nachfolgend definierten Grundsätze zur Ausübung

Mehr

Auswertung des Fragebogens Rahmenbedingungen des Umgangs mit Forschungsdaten in der Region

Auswertung des Fragebogens Rahmenbedingungen des Umgangs mit Forschungsdaten in der Region Auswertung des Fragebogens Rahmenbedingungen des Umgangs mit Forschungsdaten in der Region Interdisziplinäres Symposium Umgang mit Forschungsdaten 29. September 2011 Roland Bertelmann Bibliothek des Wissenschaftsparks

Mehr

Forschungsdatenanbindung an Repositorien

Forschungsdatenanbindung an Repositorien Forschungsdatenanbindung an Repositorien Matthias Schulze Universitätsbibliothek Stuttgart Überblick Einführung: Beispiele und Perspektiven OPUS BW-eLabs Zusammenfassung Ausblick Einführung: Beispielhafte

Mehr

I. Präambel. II. Forschungsdaten. Leitlinie zum Umgang mit Forschungsdaten in der Leibniz-Gemeinschaft

I. Präambel. II. Forschungsdaten. Leitlinie zum Umgang mit Forschungsdaten in der Leibniz-Gemeinschaft Leitlinie zum Umgang mit Forschungsdaten in der Leibniz-Gemeinschaft Beschlossen durch die Mitgliederversammlung der Leibniz-Gemeinschaft am 29. November 2018. I. Präambel Forschungsdaten stellen die Grundlage

Mehr

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen 2. Dr. Schweitzer Max Mustermann E-Book Forum, Hamburg, 22. Referat November Kommunikation 2012 & Marketing Verwaltung Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen Dr. Gernot Deinzer, Open Access Beauftragter

Mehr

Forschungsdaten Ein kurzer Überblick. Bibliothekstrends 26. November 2014 Simone Kronenwett

Forschungsdaten Ein kurzer Überblick. Bibliothekstrends 26. November 2014 Simone Kronenwett Forschungsdaten Ein kurzer Überblick Bibliothekstrends 26. November 2014 Simone Kronenwett 1. Definition 2. Hintergrund 3. Themengebiete 4. Wissenschaftliche Bibliotheken 5. Wichtige Akteure 6. Universität

Mehr

FID Soziologie: Erhöhung der Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit

FID Soziologie: Erhöhung der Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit FID Soziologie: Erhöhung der Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste - Invited Session des VDB Dr. Johann Schaible Entwicklung zu Fachinformationsdiensten

Mehr

openta Erläuterungen zum Fortsetzungsantrag an die DFG

openta Erläuterungen zum Fortsetzungsantrag an die DFG openta Erläuterungen zum Fortsetzungsantrag an die DFG Öffentliche Sitzung der AG IuK des NTA 26. November 2015, Karlsruhe Ulrich Riehm, KIT-ITAS Karlsruhe, openta, AG IuK Gefördert durch die 1 26. November

Mehr

Planung von Forschungsdaten- Management

Planung von Forschungsdaten- Management Planung von Forschungsdaten- Management Jens Ludwig SUB Gö2ngen ludwig@sub.uni- goe2ngen.de 15. September 2011, Frankfurt Hintergrund Überlegungen von Vertretern aus fünf Disziplinen zu tech. und org.

Mehr

A Life Cycle Model for Collaborative Research Environments

A Life Cycle Model for Collaborative Research Environments A Life Cycle Model for Collaborative Research Environments Stefan Buddenbohm, Harry Enke, Matthias Hofmann, Jochen Klar, Heike Neuroth, Uwe Schwiegelshohn Fulda, 23.06.2014 Vorbemerkungen (1) Virtuelle

Mehr

//E-LIB Elektronische Bibliothek Bremen

//E-LIB Elektronische Bibliothek Bremen //E-LIB Elektronische Bibliothek Bremen Internet Publisher Elektronische Universitätsmedien E-LIB Bremen - Grundkonzeption Publikation elektronischer Universitätsdokumente Internet-Publisher / Open Archives

Mehr

Das DINI-Zertifikat 2010 Qualitätskriterien für wissenschaftliche Publikationsdienste Uwe Müller

Das DINI-Zertifikat 2010 Qualitätskriterien für wissenschaftliche Publikationsdienste Uwe Müller Das DINI-Zertifikat 2010 Qualitätskriterien für wissenschaftliche Publikationsdienste Uwe Müller Repositories im wissenschaftlichen Bereich Publikationsplattform bzw. Ablageort für Erst- und Parallelveröffentlichungen

Mehr

Universität Bielefeld

Universität Bielefeld Universität Bielefeld déäéäíé=fåíéêçáëòáéäáå~êáí í Prozessorientierte cçêëåüìåö=ìåç=iéüêé= Hochschule ~å=çéê=råáîéêëáí í _áéäéñéäç Frank Klapper, CIO Universität Bielefeld, 23.06.2008 Prozesstypen an Hochschulen

Mehr

Umgang mit Forschungsdaten Institutional Long Tail Research Data

Umgang mit Forschungsdaten Institutional Long Tail Research Data Umgang mit Forschungsdaten Institutional Long Tail Research Data Jochen Schirrwagen Universität Bielefeld RDA-Deutschland-Treffen Potsdam, 20-21 Nov 2014 Agenda FDM - Strategie an der Uni Bielefeld RDA

Mehr

Forschungsdatenmanagement - Strategien und Ansätze der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Forschungsdatenmanagement - Strategien und Ansätze der Deutschen Forschungsgemeinschaft Forschungsdatenmanagement - Strategien und Ansätze der Deutschen Forschungsgemeinschaft Umgang mit Forschungsdaten in der Wissenschaft Report on Integration of Data and Publications, ODE Report 2011 http://www.alliancepermanentaccess.org/wp-content/plugins/download-monitor/download.php?id=ode+report+on+integration+of+data+and+publications

Mehr

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien Kristine Hillenkötter Workshop 10 Jahre National- und Allianz-Lizenzen Überblick Innovative Bibliotheksdienstleistungen

Mehr

Kehren vor der eigenen Haustür der Aufbau einer Entity Collection der Forschungsleistung der TU Dortmund

Kehren vor der eigenen Haustür der Aufbau einer Entity Collection der Forschungsleistung der TU Dortmund Kehren vor der eigenen Haustür der Aufbau einer Entity Collection der Forschungsleistung der TU Dortmund alle Texte dieser Präsentation stehen unter einer CC-BY-4.0 International License Ziele der UB Dortmund

Mehr

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION im s intelligent media systems ag IM S INTELLIGENT MEDIA SYSTEMS AG Competence Manager Competence Manager MANAGE YOUR QUALIFICATION IN A SINGLE SYSTEM Qualifizierte

Mehr

RADAR. FDM Dienstleistungen, Organisation & technische Infrastruktur RESEARCH DATA REPOSITORY. Angelina Kraft1, Thomas Engel2

RADAR. FDM Dienstleistungen, Organisation & technische Infrastruktur RESEARCH DATA REPOSITORY. Angelina Kraft1, Thomas Engel2 http://www.radar RADAR FDM Dienstleistungen, Organisation & technische Infrastruktur Angelina Kraft1, Thomas Engel2 eresearch und Forschungsdaten Kommission Virtuelle Bibliothek (KVB) im BVB München, 16.

Mehr

Prozessbeschreibungen zur Leistungserbringung für unbegleitete ausländische Minderjährige durch die öffentliche Jugendhilfe in Westfalen-Lippe

Prozessbeschreibungen zur Leistungserbringung für unbegleitete ausländische Minderjährige durch die öffentliche Jugendhilfe in Westfalen-Lippe Fortbildungsveranstaltung 16-42-67-09 Prozessbeschreibungen zur Leistungserbringung für unbegleitete ausländische Minderjährige durch die öffentliche Jugendhilfe in Westfalen-Lippe am 25.01.2016, 01. -

Mehr

FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA

FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA Matthias Razum OpenTA Workshop Bonn, 16.11.2016 FIZ Karlsruhe Leibniz Institut für Informationsinfrastruktur gegründet 1977 als GmbH anerkannte Gemeinnützigkeit

Mehr

DeepGreen ein technischer Workflow für eine lizenzrechtlich gestützte automatisierte Zweitveröffentlichung

DeepGreen ein technischer Workflow für eine lizenzrechtlich gestützte automatisierte Zweitveröffentlichung DeepGreen ein technischer Workflow für eine lizenzrechtlich gestützte automatisierte Zweitveröffentlichung Deutsche Nationalbibliothek, Leipzig Julia Alexandra Goltz 1 1 Kooperativer Bibliotheksverbund

Mehr

Koordiniertes Forschungsdatenmanagement in Baden-Württemberg

Koordiniertes Forschungsdatenmanagement in Baden-Württemberg Koordiniertes Forschungsdatenmanagement in Baden-Württemberg Fügen Sie auf der Masterfolie ein frei wählbares Bild ein (z.b. passend zum Vortrag) KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

DIN Information und Dokumentation Kriterien für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive. Astrid Schoger

DIN Information und Dokumentation Kriterien für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive. Astrid Schoger DIN 31644 Information und Dokumentation Kriterien für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive Astrid Schoger Einige Prämissen Ein digitales Langzeitarchiv ist vertrauenswürdig: wenn es gemäß seinen

Mehr

Informationsdienstleister oder Mauerblümchen

Informationsdienstleister oder Mauerblümchen Informationsdienstleister oder Mauerblümchen neue Rollen für wissenschaftliche Bibliotheken mit Blick auf Forschungsdaten Leonie Schäfer, Jens Klump, Roland Bertelmann, (Deutsches GeoForschungsZentrum

Mehr

Konzept zum Datentransfer und zur Datenspeicherung

Konzept zum Datentransfer und zur Datenspeicherung Konzept zum Datentransfer und zur Datenspeicherung Ausgangslage Durch eine sehr heterogene IT- Landschaft bei den beteiligten Partnern ist es notwendig, einerseits möglichst generische und schnell anpassbare

Mehr

Entwicklung, Hosting und Zusammenarbeit. Doreen Thiede, Kristina Hanig

Entwicklung, Hosting und Zusammenarbeit. Doreen Thiede, Kristina Hanig Entwicklung, Hosting und Zusammenarbeit Doreen Thiede, Kristina Hanig http://opus4.kobv.de OPUS 4 ist eine Open Source-Software unter der GPL für den Betrieb von institutionellen und fachlichen Repositorien

Mehr

Franziska Ackermann Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) Open Data Pilot der EU & Forschungsdatenmanagement

Franziska Ackermann Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) Open Data Pilot der EU & Forschungsdatenmanagement Franziska Ackermann Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) Open Data Pilot der EU & Forschungsdatenmanagement Seite 2 Forschungsrahmenprogramme der EU FP 7 7. Forschungsrahmenprogramm (2007-2013)

Mehr

E-Akte Public. Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen

E-Akte Public. Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen E-Akte Public Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen Industrie 4.0 versus Verwaltung 4.0? dauerhafte Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse

Mehr

Die Library Toolbar zur effektiven Literaturrecherche und Verwaltung wichtiger Programme. Benutzerhandbuch (Stand: Januar 2013)

Die Library Toolbar zur effektiven Literaturrecherche und Verwaltung wichtiger Programme. Benutzerhandbuch (Stand: Januar 2013) Die Library Toolbar zur effektiven Literaturrecherche und Verwaltung wichtiger Programme Benutzerhandbuch (Stand: Januar 2013) Installationshinweise 1. Kostenlos downloaden unter: http://www.dbwm.tu-berlin.de/menue/service/library_toolbars/

Mehr

Qualitätssicherung von Forschung im Bologna Prozess

Qualitätssicherung von Forschung im Bologna Prozess Qualitätssicherung von Forschung im Bologna Prozess Das Beispiel Niedersachsen Dr. Mathias Pätzold Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen (WKN), Hannover Gliederung 1. Zusammenhang von Bologna-Prozess

Mehr

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. ANLAGE 3 Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 12.02.2010 1 Vorwort Dieser Vorbereitungsbogen dient Ihrer

Mehr

an der Universitätsbibliothek Regensburg

an der Universitätsbibliothek Regensburg Dr. Max Mustermann Open Referat Access Kommunikation & Marketing Verwaltung Elektronisches Publizieren an der Universitätsbibliothek Regensburg Cornelia Lang Elektronisches Publizieren und nur die Texte

Mehr

Kooperationstreffen Forschungsdaten. 13./14. Oktober 2016, Göttingen

Kooperationstreffen Forschungsdaten. 13./14. Oktober 2016, Göttingen Kooperationstreffen Forschungsdaten 13./14. Oktober 2016, Göttingen Motivation für Workshop Forschungsdaten-Community in D hat eine wachsende Infrastruktur. Viele Einrichtungen sind neu im Thema Forschungsdaten.

Mehr

Arbeiten 4.0: IMC AG setzt Maßstäbe in einer modernen Arbeitswelt

Arbeiten 4.0: IMC AG setzt Maßstäbe in einer modernen Arbeitswelt Arbeiten 4.0: IMC AG setzt Maßstäbe in einer modernen Arbeitswelt Digitale Transformation mit innovativen Technologien von Microsoft Steckbrief IMC AG Europas führender E-Learning Anbieter Mehr als 1.000

Mehr

Modullehrplan Medien und Informatik INFO 1. Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung. 16. Juni 2016

Modullehrplan Medien und Informatik INFO 1. Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung. 16. Juni 2016 Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Modullehrplan Medien und Informatik Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung INFO 1 16. Juni 2016 Sowohl das Amt für Volksschule

Mehr

TOOL NETZWERKPROTOKOLL

TOOL NETZWERKPROTOKOLL FÖRM I G-TOOLKIT > TOOL NETZWERKPROTOKOLL UNIVERSITÄT HAMBURG INSTITUT FÜR INTERNATIONAL UND INTERKULTURELL VERGLEICHENDE ERZIEHUNGSWISSENSCHAF T FÖRM I G-KOMPETENZZENTRUM 01 SEPTEMBER 2011 > VORWORT Liebe

Mehr

Forschungsdaten. Forschungsdatenmanagement und Infrastrukturen. Albrecht Schmidt

Forschungsdaten. Forschungsdatenmanagement und Infrastrukturen. Albrecht Schmidt Forschungsdaten Forschungsdatenmanagement und Infrastrukturen Albrecht Schmidt Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten Präambel Qualitätsgesicherte Forschungsdaten bilden einen Grundpfeiler wissenschaftlicher

Mehr

Enterprise 2.0 Fallstudie: Implementierung der Just Connect Social Community Software bei der Studienstiftung des deutschen Volkes

Enterprise 2.0 Fallstudie: Implementierung der Just Connect Social Community Software bei der Studienstiftung des deutschen Volkes Enterprise 2.0 Fallstudie: Implementierung der Just Connect Social Community Software bei der Studienstiftung des deutschen Volkes Ausgangslage: So viele Veranstaltungen, wie jetzt jeden Monat dezentral

Mehr