Biodiversität heimischer Flora

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biodiversität heimischer Flora"

Transkript

1 Biodiversität heimischer Flora TU Kaiserslautern Abteilung Pflanzenökologie und Systematik Tobias M. Graf

2 Inhaltsverzeichnis: Zum Katalog und Erhalten der Credit Points S. 3-5 Beispiel S. 6-7 Artenliste alphabetisch - wissenschaftl. Namen S Artenliste alphabetisch - deutsche Namen S Farne und Schachtelhalme S Gehölze und Sträucher S Kräuter S Gräser S Anhang S

3 Zum Katalog Einleitung: Aufgrund struktureller Veränderungen der Studienordnungen in den letzten Jahren, musste die Kenntnis der heimischen Flora als Studienleistung in der Biologie mehr und mehr reduziert werden. Früher noch fester Bestandteil des Grundstudiums mit spezieller Prüfung, können heute nur noch wenige Pflanzenexkursionen angeboten werden, bei denen bei den Studenten meistens nicht viel hängen bleibt und - aufgrund geringer zur Verfügung stehender Zeit, auch nicht viel hängen bleiben kann. Aus diesen Gegebenheiten ist die Idee dieses Spezialpraktikums entstanden. Es besteht hiermit die Möglichkeit an bereits vorhandenes Wissen aus dem Morphologischen Praktikum und Exkursionen anzuknüpfen und eigenständig die heimische Flora kennenzulernen. Dabei liegt der Grundgedanke dieses Pflanzenkataloges einem Sammelalbum, genauer gesagt dem Panini - Sammelalbum, zugrunde. Nur dass hier weder Fußballer, noch - außer vielleicht für die Pflanzenökologie selbst, Werbezwecke der Hintergedanke sind. Lediglich das Sammeln und Archivieren sind dasselbe. Zum Katalog: Dieser Katalog beinhaltet neben den bei uns am häufigsten vorkommenden Pflanzenarten und -gattungen, auch einige seltenere besondere Arten. Mit dem dadurch möglichen Spektrum der Artenkenntnis kann man in Deutschland und Europa, teilweise weltweit sehr einfach viele Arten und Gattungen direkt wiedererkennen und vereinfacht sich damit das Bestimmen erheblich. Dabei sollte man sich nach Möglichkeit die wissenschaftlichen Namen einprägen, da dies zum wissenschaftlichen Arbeiten unausweichlich ist und einem den Umgang mit Fachliteratur erleichtert. Neben den systematischen Familienverhältnissen, welche aus der internationalen Datenbank Global Biodiversity Information Facility ( Stand: April 2010) stammen, sind in diesem Katalog auch charakteristische Merkmale und Besonderheiten der einzelnen Arten beschrieben. Diese Beschreibungen enthalten zuallererst Auskunft über die Wuchshöhe in Metern und dann die Blütezeit mit den entsprechenden Monatszahlen sowie die Farbe der Blüten. Darauf folgen besondere bzw. charakteristische Angaben über einerseits besondere morphologische Erkennungsmerkmale und gegebenenfalls über die Lebensform sowie, falls vorhanden Angaben über Giftigkeit oder Verwendungszweck. Diese Angaben stammen aus unterschiedlichsten Quellen, wobei am meisten folgende hervorzuheben sind: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands von Düll & Kutzelnigg, Grundkurs Pflanzenbestimmung von Lüder, beide Werke sind in der Uni-Bücherei käuflich erwerbbar, sowie die Homepages Wikipedia und (beide Stand: April 2010) für deren Richtigkeit keine Garantie übernommen wird.

4 Zum Katalog Angaben vor allem über Essbarkeit und volksheilkundliche Verwendbarkeit sind dabei ausdrücklich OHNE GEWÄHR! Man sollte sich vergegenwärtigen, dass durchaus tödlich giftige Pflanzen in Deutschland wachsen und deshalb immer sehr vorsichtig beim Sammeln und Verzehr von Wildpflanzen sein. Vor Allem die genaue Bestimmung einer als essbar angegebenen Art ist Grundvoraussetzung. Darüberhinaus kann bei Ungewissheit über die im Katalog angegebenen Verwendungszwecke noch zusätzlich einschlägige Literatur verwendet werden, was auch empfohlen wird! Auch erfahrene Pflanzensammler können Maiglöckchen mit Bärlauch verwechseln, was bei ungenauer Überprüfung tödlich enden kann. Allerdings sollte man sich davon auch nicht abschrecken lassen, denn der Spaß am Sammeln und mögliche Verwendung von sicher bestimmten Arten ist ebenfalls ein spannender Teil von Pflanzenartenkenntnis. In der untersten Zeile der oberen Tabelle sind alle Vegetationseinheiten beschrieben, in denen die jeweilige Pflanze ihr typisches Verbreitungsgebiet hat. Arten mit den ähnlichen Standortbedingungen sollten typischerweise an den selben Orten auffindbar sein, wofür man nach und nach ein Gespür entwickeln sollte, das einem das Auffinden bestimmter Arten nur aufgrund ihres analogen Verbreitungshabitats mit der Zeit vereinfacht. Die beschriebenen Vegetationseinheiten entstammen der Exkursionsflora (2. Band) von Rothmaler, welches vergleichbar zum Schmeil-Fitschen ein Bestimmungsschlüssel für Pflanzen darstellt und in der Uni-Bücherei käuflich erworben werden kann. Abbildungen: Alle verwendeten Abbildungen entstammen der Exkursionsflora (3.Band) von Rothmaler, welches ein ausgezeichnetes und für Pflanzenökologen empfohlenes Buch mit über 2800 Abbildungen aller in Deutschland vorkommenden Pflanzen beinhaltet und ebenfalls in der Uni-Bücherei käuflich erwerbbar ist. Die Abbildungen zeigen dabei den Aufbau jeder Art, wobei schwarze Pfeile besonders wichtige Merkmale hervorheben, durchgezogene Linien geben den Maßstab für 1 cm und gepunktete Linien den Maßstab für 1 mm an, ein + zeigt Schnittstellen zusammengehörender Teile, eine # Schnittstellen, zwischen denen ein Teil weggelassen wurde. Erhalt der Credit-Points: Damit die gewonnenen Kenntnisse als Credit Points anrechenbar sind, wurde eine Mindestanzahl von 100 in diesem Katalog vorkommenden Pflanzenarten festgesetzt. Selbstverständlich können auch mehr Pflanzenarten gesammelt werden. Dabei sollen die 100 Pflanzenarten aus mindestens 5 Farnen/Schachtelhalmen, mindestens 10 Gräsern und maximal 20 Bäumen/Sträuchern bestehen.

5 Zum Katalog Davon sollen ganz charakteristische Merkmale, bei Quercus robur zum Beispiel das kurzgestielte Blatt oder wenn möglich sogar die ganze Pflanze mit allen Pflanzenorganen so gepresst werden (zum Pressen eignen sich dicke Bücher, bei feuchten Pflanzen falls notwendig etwas Küchen- oder Zeitungspapier dazwischen), dass diese auf die Rückseite oder broschürenartig auf die Rückseite der nächsten Seite geklebt (mit Flüssigklebstoff!) werden können und dabei alle wichtigen Merkmale erkennbar sind. Bei Stellaria media sollte somit der Stängel so gepresst werden, dass man den behaarten Strich im Herbar erkennen kann, etc. Es werden ausschließlich Arten gewertet die 100 % richtig bestimmt sind. Dass der Finder der Pflanzen dabei immer der gleiche sein soll ist selbstredend. Arten die unter Naturschutz stehen zählen als selbstaufgenommenes Digitalfoto (wenn möglich inkl. eingeblendetem Datum im Foto) BITTE KEINE HERBARBELEGE! Auch andere Herbarbelege nur unter solchen Umständen pflücken, dass Verbreitung dieser Art dennoch gewährleistet werden kann, also auf Nachhaltigkeit achten! Damit neben der Pflanzenkenntnis automatisch auch noch für die Pflanzenökologie wichtige Kriterien erlernt werden und diese außerdem für ein Herbar zwingend notwendige Daten sind, sind außerdem folgende Daten pro Pflanzenart zu ermitteln und handschriftlich zu notieren (Bsp. s. nächste Seiten): Fundort (möglichst genaue Angabe, z.b. Kaiserslautern, Wald bei Humbergturm), GPS Koordinaten in N/ O, einfach und ziemlich genau ermittelbar, wenn man kein GPS-Gerät besitzt, über die im Internet frei erhaltbare Software Google Earth, durch Bewegung des Cursors auf die Fundstelle und Ablesen der unten stehenden Koordinaten (z.b.: N, O), Funddatum und das geschätzte Habitat in dem man sich befand, wobei aus folgenden höheren Vegetationseinheiten gewählt werden muss, deren Erklärungen in der Literatur nachgeschlagen werden können: 1. Süßwasser-, Quellfluren- oder Röhrichtgesellschaft 2. Ufer-, Sumpf- oder Moorgesellschaft 3. Salzwasser-, Küstenspülsaum- oder Salzbodengesellschaft 4. Fels- oder Gesteinsschuttgesellschaft 5. Dünen-, Trockenrasen-, Magerrasen- oder Wiesengesellschaft 6. Alpine Rasengesellschaft 7. Segetal- und Ruderalgesellschaft 8. Saumgesellschaft oder Schlagflur 9. Hochstaudenflur oder Weidengebüsch 10. Nadelwaldgesellschaft 11. Laubwaldgesellschaft oder Gebüsch 12. anthropogen gestaltete Flächen (die auf natürliche Weise nicht entstanden wären, z.b. Campus, oder Garten)

6 Beispiel: Stellaria media Herbarbeleg: s. nächste Seite Abteilung: Magnoliophyta Charakteristische Merkmale und Besonderheiten Klasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: Magnoliopsida Caryophyllales Caryophyllaceae Stellaria Stellaria media Vogelsternmiere -0,03-0,40 m -Blütezeit 1-12 (weiß) ohne Blüh- und Wachstumsperiodizität (max. 4 Generationen/a) -Keim- und Laubblätter mit Tag-/Nachtstellung -beim Auseinanderziehen des Stängels bleiben die Leitbündel zentral hängen -Stängel mit einliniger Behaarung -veg. Vermehrung durch Fragmentierung der Stängel möglich -wirken sehr erosionsmindernd -als Wildgemüse oder Salat essbar, sehr schmackhaft und gesund -als Tee (ganze Pflanze) gegen Lungenerkrankungen und Frühjahrsmüdigkeit -enthält Saponine, Flavonoide, Mineralien, Zink Frische, nährstoff- und meist stickstoffreiche Äcker, Gärten, Weinberge, Ruderalstellen (Wegränder, Schutt), Forste, Ufer Abbildung: Aufbau von Stellaria media Herbarbeleg Fundort GPS- Koordinaten ( N/ O) Kaiserslautern Wald bei Humbergturm N O Funddatum Habitat Laubwaldgesellschaft

7 Weitere Arten

8 Artenliste wissenschaftl. Name Farne, Schachtelhalme Asplenium trichomanes - Braunstieliger Streifenfarn Athyrium filix-fémina - Gemeiner Frauenfarn Blechnum spicant - Rippenfarn Dryopteris carthusiana - Dorniger Wurmfarn Dryopteris filix-mas - Gemeiner Wurmfarn Equisetum arvense - Ackerschachtelhalm Equisetum fluviatile - Teich-Schachtelhalm Equisetum palustre - Sumpf-Schachtelhalm Equisetum sylvaticum - Wald-Schachtelhalm Polypodium vulgare - Tüpfelfarn, Engelsüß Pteridium aquilinum - Adlerfarn Gehölzer Abies alba - Weiß-Tanne Acer campestre - Feld-Ahorn Acer platanoides - Spitz-Ahorn Acer pseudoplatanus - Berg-Ahorn Alnus glutinosa - Schwarz-Erle Betula pendula - Gemeine Birke Calluna vulgaris Heidekraut Carpinus betulus - Hainbuche Castanea sativa Eßkastanie Chamaespartium sagittale - Flügelginster Cornus sanguinea - Blutroter Hartriegel Corylus avellana - Gemeine Hasel Crateagus laevigata - Zweigriffliger Weißdorn Crateagus monogyna - Eingriffliger Weißdorn Euonymus europaea - Europ. Pfaffenhütchen Fagus sylvatica Rotbuche Frangula alnus Faulbaum Fraxinus excelsior - Gemeine Esche Genista pilosa - Behaarter Ginster Hedera helix Efeu Juglans regia - Echte Walnuss Larix decidua - Europäische Lärche Padus serotina - Späte Traubenkirsche Philadelphus coronarius - Späte Traubenkirsche Picea abies - Gemeine Fichte Pinus sylvestris - Gemeine Kiefer Populus tremula - Zitterpappel, Espe Prunus avium - Vogelkirsche Prunus domestica Zwetschge Prunus spinosa Schlehe Pseudotsuga menziesii Douglasie Quercus petraea - Trauben-Eiche Quercus robur - Stiel-Eiche Robinia pseudoacacia Robinie Rosa canina Hundsrose Rubus fruticosus Brombeere Rubus idaeus Himbeere Sambucus nigra - Schwarzer Holunder Sambucus racemosa - Roter Holunder Sarothamnus scoparius Besenginster Sorbus aria - Echte Mehlbeere Sorbus aucuparia - Gemeine Eberesche Syringa vulgaris - Gemeiner Flieder Tilia cordata - Winter-Linde Tilia platyphyllos - Sommer-Linde Ulmus glabra - Berg-Ulme Vaccinium myrtillus - Heidelbeere Kräuter Achillea millefolium - Gemeine Schafgarbe Aegopodium podagraria - Zaun-Giersch Ajuga reptans - Kriechender Günsel Alchemilla vulgaris - Gemeiner Frauenmantel Alliaria petiolata Knoblauchsrauke Anchusa arvensis - Acker-Krummhals Anemone nemorosa - Buschwindröschen Anemone ranunculoides - Gelbes Windröschen Anthriscus sylvestris - Wiesen-Kerbel Artemisia vulgaris - Gemeiner Beifuß Arum maculatum - Gefleckter Aronstab Bellis perennis - Gänseblümchen Brassica napus - Raps Calla palustris - Schlangenwurz Caltha palustris - Sumpf-Dotterblume Callitriche palustris - Wasserstern Campanula glomerata - Knäuel-Glockenblume Campanula patula - Wiesen-Glockenblume Capsella bursa-pastoris - Hirtentäschelkraut Cardamine pratensis - Wiesen-Schaumkraut Centaurea jacea - Wiesenflockenblume Cerastium arvense - Ackerhornkraut Cerastium holosteoides - Gemeines Hornkraut Chaerophyllum temulum - Taumel-Kälbertropf Chelidonium majus - Großes Schöllkraut

9 Artenliste wissenschaftl. Name Chenopodium album - Weißer Gänsefuß Chrysosplenium alternifolium Wechselblättriges Milzkraut Cirsium arvense - Acker-Kratzdistel Cirsium palustre - Sumpf-Kratzdistel Cirsium vulgare - Echte Kratzdistel Clematis vitalba - Gewöhnliche Waldrebe Corydalis cava - Hohler Lerchensporn Crepis biennis - Wiesen-Pippau Erodium cicutarium Gewöhnl. Reiherschnabel Eupatorium cannabinum - Wasserdost Euphorbia cyparissias - Zypressen-Wolfsmilch Fallopia convolvulus - Winden-Knöterich Filipendula ulmaria - Echtes Mädesüß Filipendula vulagris - Kleines Mädesüß Fragaria vesca - Wald-Erdbeere Galeobdolon luteum - Goldnessel Galium aparine - Kletten-Labkraut Galium mollugo - Wiesen-Labkraut Galium odoratum - Waldmeister Galium sylvaticum - Wald-Labkraut Galium verum - Echtes Labkraut Geranium columbinum - Stein-Storchschnabel Geranium pusillum - Zwerg-Storchschnabel Geranium robertianum - Stink-Storchschnabel Geum urbanum - Echte Nelkenwurz Glechoma hederacea - Gundermann Helleborus foetidus - Stinkende Nieswurz Heracleum mantegazzianum - Riesen-Bärenklau Heracleum sphondylium - Wiesen-Bärenklau Hieracium murorum - Wald-Habichtskraut Hieracium pilosella - Kleines Habichtskraut Hypericum perforatum - Johanniskraut Hypochaeris radicata - Ferkelkraut Impatiens glandulifera - Drüsiges Springkraut Impatiens noli-tangere - Echtes Springkraut Impatiens parviflora - Kleines Springkraut Iris pseudacorus - Gelbe Schwertlilie Lamium album - Weiße Taubnessel Lamium maculatum - Gefleckte Taubnessel Lamium purpureum - Rote Taubnessel Lapsana communis - Gemeiner Rainkohl Lathyrus pratensis - Wiesen-Platterbse Leucanthemum vulgare - Wiesen-Margarite Lotus corniculatus - Gemeiner Hornklee Lotus uliginosus - Sumpf-Hornklee Lychnis flos-cuculi - Kuckucks-Lichtnelke Lycopus europaeus - Ufer-Wolfstrapp Lysimachia nummularia - Pfennig-Gilbweiderich Lysimachia vulgaris - Gemeiner Gilbweiderich Matricaria discoidea - Strahlenlose Kamille Matricaria recutita - Echte Kamille Medicago lupulina - Hopfenklee Melampyrum sylvaticum Wald -Wachtelweizen Mycelis muralis - Mauerlattich Myosotis arvensis - Acker-Vergißmeinnicht Myosotis palustris - Sumpf-Vergißmeinnicht Nymphaea alba - Weiße Seerose Nymphoides peltata - Seekanne Oxalis acetosella - Waldsauerklee Papaver rhoeas Klatschmohn Peucedanum palustre - Sumpf-Haarstrang Plantago lanceolata - Spitz-Wegerich Plantago major - Breit-Wegerich Plantago media - Mittlerer Wegerich Polygonum aviculare - Vogel-Knöterich Polygonum bistorta - Wiesen-Knöterich Potentilla anserina - Gänse-Fingerkraut Potentilla erecta - Blutwurz Potentilla palustris - Sumpf-Blutauge Prunella vulgaris - Gemeine Braunelle Ranunculus acris - Scharfer Hahnenfuß Ranunculus aquatilis - Wasser-Hahnenfuß Ranunculus bulbosus - Knolliger Hahnenfuß Ranunculus ficaria Scharbockskraut Ranunculus flammula - Brennender Hahnenfuß Ranunculus repens - Kriechender Hahnenfuß Rhinanthus minor - Kleiner Klappertopf Rumex acetosa - Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosella - Kleiner Sauerampfer Rumex aquaticus - Wasser-Ampfer Rumex obtusifolius - Stumpfblättr. Ampfer Sanguisorba officinalis - Großer Wiesenknopf Scrophularia nodosa - Knotenbraunwurz Senecio vernalis - Frühlings-Greiskraut Silene latifolia - Weiße Lichtnelke Sisymbrium officinale - Wege-Rauke Solidago canadensis - Kanadische Goldrute Stachys sylvatica - Wald-Ziest Stellaria graminea - Gras-Sternmiere

10 Artenliste wissenschaftl. Name Stellaria holostea - Echte Sternmiere Stellaria media - Vogelsternmiere Stratiotes aloides - Krebsschere Symphytum officinale - Gemeiner Beinwell Tanacetum vulgare Rainfarn Taraxacum officinale - Gemeiner Löwenzahn Teucrium scorodonia - Salbei-Gamander Tragopogon pratensis - Wiesen-Bocksbart Trifolium campestre Feld-Klee Trifolium dubium - Kleiner Klee Trifolium pratense - Rot-Klee Trifolium repens - Weiß-Klee Urtica dioica - Große Brennessel Valeriana officinalis - Echter Baldrian Valerianella locusta - Gewöhnlicher Feldsalat Veronica beccabunga - Bach-Ehrenpreis Veronica chamaedrys - Gamander-Ehrenpreis Veronica hederifolia - Efeublättr. Ehrenpreis Veronica officinalis - Echter Ehrenpreis Vicia cracca - Vogel-Wicke Vicia hirsuta Zitterlinse Vicia sepium - Zaun-Wicke Vinca minor - Kleines Immergrün Viola arvensis - Feld-Stiefmütterchen Viola reichenbachiana - Wald-Veilchen Viola riviniana - Hain-Veilchen Gräser Alopecurus pratensis - Wiesenfuchsschwanz Anthoxanthum odoratum - Gemeines Ruchgras Arrhenatherum elatius - Glatthafer Avenella flexuosa - Draht-Schmiele Bromus erectus - AufrechteTrespe Bromus hordeaceus - Weiche Trespe Bromus sterilis - Taube Trespe Carex brizoides - Zittergras-Segge Carex hirta - Behaarte Seege Dactylis glomerata - Wiesen-Knäuelgras Deschampsia cespitosa - Rasen-Schmiele Elytrigia repens - Gemeine Quecke Festuca rubra - Rot-Schwingel Glyceria fluitans - Flutender Schwaden Glyceria maxima - Wasser-Schwaden Holcus lanatus - Wolliges Honiggras Juncus effusus - Flatterbinse Juncus filiformis - Fadenbinse Lolium perenne - Deutsches Weidelgras Luzula campestris - Feld-Hainsimse Luzula luzuloides - Weiße Hainsimse Luzula sylvatica - Wald-Hainsimse Melica nutans - Nickendes Perlgras Milium effusum Flattergras Molinia caerulea - Pfeifengras Phalaris arundinacea - Rohr-Glanzgras Phleum pratense - Wiesen-Lieschgras Poa annua - Einjähriges Rispengras Poa nemoralis - Hain-Rispengras Poa pratensis - Wispen-Rispengras Poa trivialis - Gemeines Rispengras Scirpus sylvaticus - Waldsimse

11 Artenliste deutscher Name Farne, Schachtelhalme Adlerfarn - Pteridium aquilinum Frauenfarn - Athyrium filix-fémina Rippenfarn - Blechnum spicant Schachtelhalm (Acker) - Equisetum arvense Schachtelhalm (Sumpf) - Equisetum palustre Schachtelhalm (Teich)- Equisetum fluviatile Schachtelhalm (Wald) - Equisetum sylvaticum Streifenfarn (Braunstieliger) - Asplenium trichomanes Tüpfelfarn - Polypodium vulgare Wurmfarn (Dorniger) - Dryopteris carthusiana Wurmfarn (Gemeiner) - Dryopteris filix-mas Gehölzer Ahorn (Berg) - Acer pseudoplatanus Ahorn (Feld) - Acer campestre Ahorn (Spitz) - Acer platanoides Birke - Betula pendula Brombeere - Rubus fruticosus Buche - Fagus sylvatica Douglasie - Pseudotsuga menziesii Eberesche - Sorbus aucuparia Efeu - Hedera helix Eiche (Stiel) - Quercus robur Eiche (Trauben) - Quercus petraea Erle - Alnus glutinosa Esche - Fraxinus excelsior Eßkastanie - Castanea sativa Faulbaum - Frangula alnus Fichte - Picea abies Flieder - Syringa vulgaris Ginster (Behaarter) - Genista pilosa Ginster (Besen) - Sarothamnus scoparius Ginster (Flügel) - Chamaespartium sagittale Hainbuche - Carpinus betulus Hartriegel (Blutroter) - Cornus sanguinea Haselnuß - Corylus avellana Heidekraut - Calluna vulgaris Heidelbeere - Vaccinium myrtillus Himbeere - Rubus idaeus Holunder (Roter) - Sambucus racemosa Holunder (Schwarzer) - Sambucus nigra Hundsrose - Rosa canina Kiefer - Pinus sylvestris Kirsche (Vogel) - Prunus avium Lärche - Larix decidua Linde (Sommer) - Tilia platyphyllos Linde (Winter) - Tilia cordata Mehlbeere - Sorbus aria Pfaffenhütchen (Europ. ) - Euonymus europaea Pfeifenstrauch - Philadelphus coronarius Robinie - Robinia pseudoacacia Schlehe - Prunus spinosa Tanne (Weiß) - Abies alba Traubenkirsche (Späte) - Padus serotina Ulme (Berg) - Ulmus glabra Walnuss - Juglans regia Weißdorn (Eingriffliger ) - Crateagus monogyna Weißdorn (Zweigriffliger ) - Crateagus laevigata Zitterpappel - Populus tremula Zwetschge - Prunus domestica Kräuter Ampfer (Stumpfblättr.) - Rumex obtusifolius Ampfer (Wasser) - Rumex aquaticus Aronstab (Gefleckter) - Arum maculatum Baldrian - Valeriana officinalis Bärenklau (Riesen) - Heracleum mantegazzianum Bärenklau (Wiesen) - Heracleum sphondylium Beifuß - Artemisia vulgaris Beinwell (Gemeiner) - Symphytum officinale Blutauge (Sumpf) - Potentilla palustris Blutwurz - Potentilla erecta Bocksbart (Wiesen) - Tragopogon pratensis Braunelle - Prunella vulgaris Braunwurz (Knoten) - Scrophularia nodosa Brennnessel - Urtica dioica Buschwindröschen - Anemone nemorosa Dotterblume (Sumpf) - Caltha palustris Ehrenpreis (Bach) - Veronica beccabunga Ehrenpreis (Echter) - Veronica officinalis Ehrenpreis (Efeublättr.) - Veronica hederifolia Ehrenpreis (Gamander) - Veronica chamaedrys Erdbeere (Wald) - Fragaria vesca Feldsalat - Valerianella locusta Fingerkraut (Gänse) - Potentilla anserina Flockenblume (Wiesen) - Centaurea jacea Frauenmantel - Alchemilla vulgaris

12 Artenliste deutscher Name Gamander (Salbei) - Teucrium scorodonia Gänseblümchen - Bellis perennis Gänsefuß (Weißer) - Chenopodium album Giersch - Aegopodium podagraria Gilbweiderich (Gemeiner) - Lysimachia vulgaris Gilbweiderich (Pfennig) - Lysimachia nummularia Glockenblume (Knäuel) - Campanula glomerata Glockenblume (Wiesen) - Campanula patula Goldnessel - Galeobdolon luteum Greiskraut (Frühlings) - Senecio vernalis Gundermann - Glechoma hederacea Günsel (Kriechender) - Ajuga reptans Haarstrang (Sumpf) - Peucedanum palustre Habichtskraut (Kleines) - Hieracium pilosella Habichtskraut (Wald) - Hieracium murorum Hahnenfuß (Brennender) - Ranunculus flammula Hahnenfuß (Knolliger) - Ranunculus bulbosus Hahnenfuß (Kriechender) - Ranunculus repens Hahnenfuß (Wasser) - Ranunculus aquatilis Hahnenfuße - Ranunculus acris Hirtentäschelkraut - Capsella bursa-pastoris Hopfenklee - Medicago lupulina Hornklee (Gemeiner) - Lotus corniculatus Hornklee (Sumpf) - Lotus uliginosus Hornkraut (Acker) - Cerastium arvense Hornkraut (Gemeines) - Cerastium holosteoides Immergrün (Kleines) - Vinca minor Johanniskraut - Hypericum perforatum Kamille (Echte) - Matricaria recutita Kamille (Strahlenlose) - Matricaria discoidea Kanadische Goldrute - Solidago canadensis Kerbel (Wiesen) - Anthriscus sylvestris Klappertopf (Kleiner) - Rhinanthus minor Klatschmohn - Papaver rhoeas Klee (Feld) - Trifolium campestre Klee (Kleiner) - Trifolium dubium Klee (Rot) - Trifolium pratense Klee (Weiß) - Trifolium repens Knoblauchsrauke - Alliaria petiolata Knöterich (Vogel) - Polygonum aviculare Knöterich (Wiesen) - Polygonum bistorta Knöterich (Winden) - Fallopia convolvulus Kratzdistel (Acker) - Cirsium arvense Kratzdistel (Echte) - Cirsium vulgare Kratzdistel (Sumpf) - Cirsium palustre Krebsschere - Stratiotes aloides Krummhals (Acker) - Anchusa arvensis Labkraut (Echtes) - Galium verum Labkraut (Kletten) - Galium aparine Labkraut (Wald) - Galium sylvaticum Labkraut (Wiesen) - Galium mollugo Lerchensporn (Hohler) - Corydalis cava Lichtnelke (Kuckucks) - Lychnis flos-cuculi Lichtnelke (Weiße) - Silene latifolia Löwenzahn - Taraxacum officinale Mädesüß (Echtes) - Filipendula ulmaria Mädesüß (Kleines) - Filipendula vulagris Margarite - Leucanthemum vulgare Mauerlattich - Mycelis muralis Milzkraut - Chrysosplenium alternifolium Nelkenwurz - Geum urbanum Nieswurz (Stinkende) - Helleborus foetidus Pippau (Wiesen) - Crepis biennis Platterbse (Wiesen) - Lathyrus pratensis Rainfarn - Tanacetum vulgare Rainkohl (Gemeiner) - Lapsana communis Raps - Brassica napus Rauke (Wege) - Sisymbrium officinale Reiherschnabel - Erodium cicutarium Sauerampfer (Kleiner) - Rumex acetosella Sauerampfer (Wiesen) - Rumex acetosa Sauerklee (Wald) - Oxalis acetosella Schafgarbe - Achillea millefolium Scharbockskraut - Ranunculus ficaria Schaumkraut (Wiesen) - Cardamine pratensis Schlangenwurz - Calla palustris Schöllkraut (Großes) - Chelidonium majus Schwertlilie (Gelbes) - Iris pseudacorus Seekanne - Nymphoides peltata Seerose (Weiße) - Nymphaea alba Spitzwegerich - Plantago lanceolata Springkraut (Drüsiges) - Impatiens glandulifera Springkraut (Echtes) - Impatiens noli-tangere Springkraut (Kleines) - Impatiens parviflora Sternmiere (Echte) - Stellaria holostea Sternmiere (Gras) - Stellaria graminea Stiefmütterchen (Feld) - Viola arvensis Storchschnabel (Stein) - Geranium columbinum Storchschnabel (Stink) - Geranium robertianum Storchschnabel (Zwerg) - Geranium pusillum

13 Artenliste deutscher Name Taubnessel (Gefleckte) - Lamium maculatum Taubnessel (Rote) - Lamium purpureum Taubnessel (Weiße) - Lamium album Taumel-Kälbertropf - Chaerophyllum temulum Veilchen (Hain) - Viola riviniana Veilchen (Wald) - Viola reichenbachiana Vergißmeinnicht (Acker) - Myosotis arvensis Vergißmeinnicht (Sumpf) - Myosotis palustris Vogelsternmiere - Stellaria media Wachtelweizen (Wald) - Melampyrum sylvaticum Waldmeister - Galium odoratum Waldrebe (Gewöhnliche) - Clematis vitalba Wasserdost - Eupatorium cannabinum Wasserstern - Callitriche palustris Wegerich (Breit) - Plantago major Wegerich (Mittlerer) - Plantago media Wicke (Vogel) - Vicia cracca Wicke (Zaun) - Vicia sepium Wiesenknopf (Grpßer) - Sanguisorba officinalis Windröschen (Gelbes) - Anemone ranunculoides Wolfstrapp (Ufer) - Lycopus europaeus Ziest (Wald) - Stachys sylvatica Zitterlinse - Vicia hirsuta Zypressen-Wolfsmilch - Euphorbia cyparissias Gräser Fadenbinse - Juncus filiformis Flatterbinse - Juncus effusus Flattergras - Milium effusum Glanzgras (Rohr) - Phalaris arundinacea Glatthafer - Arrhenatherum elatius Hainsimse (Feld) - Luzula campestris Hainsimse (Wald) - Luzula sylvatica Hainsimse (Weiße) - Luzula luzuloides Honiggras (Wolliges) - Holcus lanatus Knäuelgras (Wiesen) - Dactylis glomerata Lieschgras (Wiesen) - Phleum pratense Perlgras (Nickendes) - Melica nutans Pfeifengras - Molinia caerulea Quecke (Gemeine) - Elytrigia repens Rispengras (Einjähriges) - Poa annua Rispengras (Gemeines) - Poa trivialis Rispengras (Hain) - Poa nemoralis Rispengras (Wispen) - Poa pratensis Ruchgras (Gemeines) - Anthoxanthum odoratum Schmiele (Draht) - Avenella flexuosa Schmiele (Rasen) - Deschampsia cespitosa Schwaden (Flutender) - Glyceria fluitans Schwaden (Wasser) - Glyceria maxima Schwingel (Rot) - Festuca rubra Seege (Behaarte) - Carex hirta Segge (Zittergras) - Carex brizoides Simse (Wald) - Scirpus sylvaticus Trespe (Aufrechte) - Bromus erectus Trespe (Taube) - Bromus sterilis Trespe (Weiche) - Bromus hordeaceus Weidelgras (Deutsches) - Lolium perenne Wiesenfuchsschwanz - Alopecurus pratensis

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst.

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst. UG 11 frisch halbschattig Alliaria petiolata Angelica sylvestris Barbarea vulgaris Centaurea cyanus Centaurea jacea Cirsium oleraceum Geranium pratense Geranium robertianum Geum rivale Leucanthemum ircutianum

Mehr

Fortsetzung nächste Seite

Fortsetzung nächste Seite Anhang: Artenlisten der en (ohne Erfassungseinheiten mit Fixbewertung) gemäß Abgrenzung - dominante, charakteristische, bemerkenswerte, seltene und gefährdete Arten sowie Störzeiger 1.1.4 Eichen-Hainbuchenwald

Mehr

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9 Blühprotokoll Erle (Schwarzerle) Alnus glutinea Schneeglöckchen Galantus nivalis, Amarilidaceae Gänseblümchen Bellis perennis Märzenbecher Leucojum vernum, Amarilidaceae Krokus Crocus neapolitanus, Iridaceae

Mehr

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN Heubach Abkürzungshinweise:! = Fundortangabe im Bestandsplan mit Kürzel BB = Schätzung der Artmächtigkeit nach Braun-Blanquet BAV = Arten der Bundesartenschutzverordnung (BNatSchG

Mehr

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Tabelle 2: Artenliste konventionell bewirtschafteter Getreidefelder dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Gemeiner Windhalm Apera spica venti Große Klette Arctium lappa Kornblume Centaurea cyanus Ackerwinde

Mehr

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v.

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Beitrag zum Weidemanagement von Vera e.v. 2017 / 2018 für die Fläche Vera 3 am ehemaligen Bahndamm bei Schlotfeld Auszug aus dem Weidemanagement

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Am Lohwiesengraben Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Umweltbeirat 4.7.2017 Toni Schmid Ökokonto Grundsätzlich dienen Ökokonto-Flächen als Kompensationsmaßnahmen (Ausgleichs-

Mehr

Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am

Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am 20.5.2009 Literatur: Spohn, Margot; Aichele, Dietmar: Was blüht denn da? Stuttgart: Franckh-Kosmos Verl. 2008. ISBN- 13: 978-3-440-11379-0 Schreibweise

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Roppen Bezirk: Imst Biotopnummer: 1923-100/38 1924-103/11 interner Key: 216_19230_38 216_19243_11 Biotopname: Hecken und Feldgehölze Biotoptypen: Feldgehölze (MFG);

Mehr

Preisliste Pflanzgarten 2018

Preisliste Pflanzgarten 2018 Preisliste Pflanzgarten 2018 FORSTREVIER RÜTI-WALD-DÜRNTEN Rütistrasse 80 8636 Wald +41 55 240 42 29 info@frwd.ch Besuchen Sie uns auf unserer Website unter: www.frwd.ch Preisliste Pflanzgarten 2018 2/15

Mehr

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting Anhang Abbildung 1: Triesting Abbildung 2: Triesting Abbildung 3: Triesting mit Stromschnellen unterhalb des Kleinkraftwerkes; UKW6 + 7 Abbildung 4: Angeschwemmtes und umgefallenes Totholz mit Stromschnellen;

Mehr

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus?

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus? Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus? Dr. Zeigerpflanzen im Wirtschaftsgrünland Zeigerpflanzen sind Arten (Bioindikatoren), deren Vorkommen oder Fehlen Zu- oder Abnahme in einem

Mehr

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt S.1/5 Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt Dietmar Brandes Halberstadt (ca. 41.500 Einwohner) hatte als ein wichtiges Zentrum im nordöstlichen Harzvorland auch eine wesentliche Bedeutung als Eisenbahnknotenpunkt.

Mehr

Blumen und ihre Bewohner

Blumen und ihre Bewohner Margot und Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Haupt Verlag Margot Spohn, Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Der Naturführer zum reichen Leben an Garten- und Wildpflanzen Margot Spohn hat Biologie

Mehr

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Gruppe A Wissenschaftlicher Name Blechnum spicant Luzula multiflora Deutscher Name Rippenfarm Vielblüt. Hainsimse Zeigereigenschaften der Artengruppe Starker Säurezeiger

Mehr

Kennart Luzulo-Fagetum: AK LF Luzula luzuloides K 2a 2m 1 2m 2m 1 2a 2m 1 2a 2a 2m 2m 2b 1 2m 2m 2a 2m 2m 2m m

Kennart Luzulo-Fagetum: AK LF Luzula luzuloides K 2a 2m 1 2m 2m 1 2a 2m 1 2a 2a 2m 2m 2b 1 2m 2m 2a 2m 2m 2m m Vegetationstabelle 1: Pflanzensoziologische Charakterisierung forstlich unterschiedlich stark überprägter Hainsimsen-Buchenwälder (Luzulo-Fagetum; Verband Luzulo-Fagion) (Aufnahmen gesamt: 27; Aufnahmen

Mehr

A.4.1 Artenliste Flora für die Biotoptypen auf der Erweiterungsfläche

A.4.1 Artenliste Flora für die Biotoptypen auf der Erweiterungsfläche Rahmenbetriebsplan Lavasandtageabbau Nickenich 5 1 A.4.1 Artenliste Flora für die Biotoptypen auf der Erweiterungsfläche Biotoptypen (Bt) nach Biotoptypenschlüssel des LUWG, Stand 2002. Die semiquantitative

Mehr

Preisliste Pflanzgarten 2017

Preisliste Pflanzgarten 2017 Preisliste Pflanzgarten 2017 FORSTREVIER RÜTI-WALD-DÜRNTEN Rütistrasse 80 8636 Wald +41 55 240 42 29 info@frwd.ch Besuchen Sie uns auf unserer neu gestalteten Website unter: www.frwd.ch Preisliste Pflanzgarten

Mehr

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008 Wiesendrusch im NSG Korbmatten Baden-Baden 1 Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008 Projektziel: Saatgutgewinnung für Wiesenansaaten für folgende Bauvorhaben 1)

Mehr

Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert

Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert Im naturnahen Garten rund um das Haus der Artenvielfalt wachsen mehr

Mehr

Färbepflanzen Liste KlosterGut Schlehdorf

Färbepflanzen Liste KlosterGut Schlehdorf Akazien (gewöhnl. Robinie) Robinia pseudoacacia Frühling Bastige Rinde Amarant Apfelbaum Pyrus malus Januar/ Februar Rinde Bärentraube Arctostaphylos uva-ursi Ende Juli Berberitze Berberis vulgaris Sommer

Mehr

Anlage 2 Bestandsaufnahme der Wiesen-Vegetationen am und 23./

Anlage 2 Bestandsaufnahme der Wiesen-Vegetationen am und 23./ Anlage 2 am 10.05.2011 und 23./24.05.2011 1) Wiesenvegetation 1: Wiesenfläche unter den Streuobstbäumen und südlicher Teilbereich der großen Wiesenfläche (entlang landwirtschaftlichem Weg parallel zum

Mehr

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen E R L Ä U T E R U N G Die Bepflanzung ist im Oktober 2012 vorgesehen (Liefertermin ab 42. KW) Gepflanzt werden generell einheimische Gehölze in Anlehnung an das bisher ausgewählte Sortiment der sog. Bäume

Mehr

S 10 VORPROJEKT 2016

S 10 VORPROJEKT 2016 S 10 MÜHLVIERTLER SCHNELLSTRASSE Freistadt Nord Rainbach Nord Km 22,0+35.50 36,8+26.00, Länge 14,791 km VORPROJEKT 2016 Vorabzug Oktober 2015 TITEL UMWELTUNTERSUCHUNGEN PFLANZEN UND DEREN LEBENSRÄUME DOKUMENTATION

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Hart im Zillertal Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3425-101/48 interner Key: 915_34251_48 Biotopname: Auwald am Ziller im Mündungsbereich des Kaiserlochbaches Biotoptypen:

Mehr

Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg. Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung? Ninett Hirsch

Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg. Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung? Ninett Hirsch Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg Lebensraum Pferdeweide Ninett Hirsch 09.05.2018 1. Was hat Beweidung mit Naturschutz zu tun? 2. Artenvielfalt in der Kulturlandschaft? 3. Wie sehen Pferdeweiden aus

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Brandberg Bezirk: Schwaz interne ID: 5579 Biotopnummer: 3423-101/5 3523-100/9 3523-101/2 3523-103/10 3623-102/3 interner Key: 903_34231_5 903_35230_9 903_35231_2 903_35233_10 903_36232_3 Biotopname:

Mehr

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert)

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Acker-Glockenblume Acker-Witwenblume Akelei Ästige Graslilie Astlose Graslilie Bach-Ehrenpreis Bach-Nelkenwurz Baldrian Berg-Flockenblume

Mehr

Anlage 2 Kartierung der Maßnahmenflächen E 1

Anlage 2 Kartierung der Maßnahmenflächen E 1 Anlage 2 Kartierung der Maßnahmenflächen E 1 Erstaufforstung bei Alt Stahnsdorf Kartierung einer potentiellen Fläche für Ersatzmaßnahmen im Zuge des grundhaften Ausbaus der A 12 km 1+142 bis km 17+425

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Hart im Zillertal Bezirk: Schwaz interne ID: 3292 Biotopnummer: 3525-100/13 interner Key: 915_35250_13 Biotopname: Feuchtgebiet nördlich von Hof Stein am oberen Kleinhartberg Biotoptypen: Kleinseggenrieder

Mehr

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Dietmar Brandes (2007): Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) 1/5 Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Some notes to the spontaneous flora of

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Rohrberg Bezirk: Schwaz interne ID: 5538 Biotopnummer: 3524-102/11 interner Key: 924_35242_11 Biotopname: Strukturreicher Biotopkomplex nordöstlich der Bergstation der Zillertal Arena Biotoptypen:

Mehr

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen Seite 1/7 Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen Garten- und Heckenpflanzen- für: Firma: Name: Strasse: PLZ: Telefon: Ort: Vorname: Datum: Anmerkungen zur : Die ist zu senden an: info@frwd.ch oder

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Terfens Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2525-103/17 interner Key: 933_25253_17 Biotopname: Ergänzungsbiotop Feuchtwiese oberhalb Schlögelsbach Biotoptypen: Artenreiche

Mehr

GEMEINDE ZIMMERN OB ROTTWEIL LANDKREIS ROTTWEIL BEBAUUNGSPLAN "ZIMMERN O.R. - OST, TEIL II" IN ZIMMERN OB ROTTWEIL ANLAGE 1 ZU DEN PLANUNGSRECHTLICHEN FESTSETZUNGEN (TEXTTEIL) PFLANZLISTEN siehe folgende

Mehr

Vorratsliste 2015/2016

Vorratsliste 2015/2016 Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co KG 18273 Klueß/Devwinkel Telf.:03843-211056 Fax: 03843-213116 email:info@forstbaumschule-guestrow.de Internet:www.forstbaumschule-guestrow.de Öffnungszeiten im Frühjahr

Mehr

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet Ahorn, Berg- Acer pseudoplatanus Ahorn, Spitz- Acer platanoides Alpenglöckchen, Gemeines Soldanella alpina Ampfer, Krauser Rumex crispus Ampfer, Sauer Rumex acetosa - Apfelbaum Pirus malus Bachbunge Samolus

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Kauns Bezirk: Landeck interne ID: 2628 Biotopnummer: 1822-101/27 1922-102/4 interner Key: 612_18221_27 612_19222_4 Biotopname: Bäche östlich der Burg Bernegg Biotoptypen: Vegetation naturnaher

Mehr

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl Bebauungsplan 11-60 1 Anhang III Tabelle 1: Baumliste Bebauungsplan 11-60 anzahl 1 Weymouths-Kiefer Pinus strobus 1 135 0 ja 2 Apfel Malus domestica 1 96 2 ja 3 Walnuss Juglans regia 1 80 2 ja 4 Walnuss

Mehr

Bebauungsplan "Im Stegbruch" Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung

Bebauungsplan Im Stegbruch Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung Bebauungsplan "Im Stegbruch" Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung Auftraggeber: FMZ IM STEGBRUCH GmbH & Co. KG Peter-Wust-Straße 5 66399 Mandelbachtal 21. Januar 2018 P C U P l a n C o n s u l

Mehr

Untersuchungsbericht: Vegetationskundliche Erhebungen im Jahr 2005

Untersuchungsbericht: Vegetationskundliche Erhebungen im Jahr 2005 Betreuervereinbarung zur Erfolgskontrolle/Wirkungskontrolle im Rahmen des Vertragsnaturschutzes VTN-EK: WHL/EK/01-99 Untersuchungsbericht: Vegetationskundliche Erhebungen im Jahr 2005 Entwicklung der Vegetation

Mehr

Virtuelle botanisch-historische Exkursion zum Schloss Hessen am Fallstein

Virtuelle botanisch-historische Exkursion zum Schloss Hessen am Fallstein Dietmar Brandes (2010): Virtuelle botanisch-historische Ekursion zum Schloss Hessen am Fallstein. Virtuelle botanisch-historische Ekursion zum Schloss Hessen am Fallstein (Sachsen-Anhalt) DIETMAR BRANDES

Mehr

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten Philipp Brade Katrin Schneider & Annabell Hormann Hippophae rhamnoides am Schießberg bei Sandersleben Zeitraum: 2012 bis

Mehr

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Liste einheimischer Heckenpflanzen Liste einheimischer Heckenpflanzen Dornbüsche Weissdorn Crataegus sp. 4 5 m Heckenrose canina Gewöhnliche Berberitze Stachelbeere Ribes uvacrispa Purgier- Kreuzdorn Schwarzdorn Feld-Rose Hecken-Rose Wein-Rose

Mehr

Kräuter. Stand

Kräuter. Stand Kräuter Gartenkräuter 1. Oregano (Origanum vulgare) 2. Sandthymian (Thymus serphyllum) 3. Silber-Salbei (Salvia officinalis) 4. Wermut (Artemisia absinthium) 5. Zitronenmelisse (Melissa officinalis) 6.

Mehr

Stadt Oberkochen. Frau Ina Wamsler. Eugen-Bolz-Platz Oberkochen

Stadt Oberkochen. Frau Ina Wamsler. Eugen-Bolz-Platz Oberkochen VisualÖkologie, Richard-Hirschmann-Str. 31, 73728 Esslingen Stadt Oberkochen Frau Ina Wamsler Eugen-Bolz-Platz 1 73447 Oberkochen Landschaftsplanung und Naturschutz Dipl.-Biol. Hans-Georg Widmann Richard-Hirschmann-Str.

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Terfens Bezirk: Schwaz interne ID: 3467 Biotopnummer: 2525-101/3 2525-103/16 interner Key: 933_25251_3 933_25253_16 Biotopname: Feldgehölze, Hecken und Waldränder Biotoptypen: Feldgehölze (MFG);

Mehr

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig!

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig! Pflanzliste 9 Anhang 7a A Baum- und Straucharten Heimische Baumarten Kleine bis mittelgroße Bäume, Höhe 10-15 m Carpinus betulus Hainbuche Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig! Große Bäume, Höhe

Mehr

Allgemeine Informationen. Objekt-Nr.: BK Gebietsname: Waldnaturschutzgebiet / Waldreservat "Obereimer"

Allgemeine Informationen. Objekt-Nr.: BK Gebietsname: Waldnaturschutzgebiet / Waldreservat Obereimer Allgemeine Informationen Objekt-Nr.: BK-4514-002 Gebietsname: Waldnaturschutzgebiet / Waldreservat "Obereimer" Schutzstatus: NSG, bestehend Biotoptypen nach Par. 62 LG NWZ, bestehend Ort: Kreis: Arnsberg

Mehr

Auszug aus dem Fachbuch Waldgesellschaften des Kantons Zug (2014) Kanton Zug, Direktion des Inneren, Amt für Wald und Wild. 4.1 Laubholzanteil...

Auszug aus dem Fachbuch Waldgesellschaften des Kantons Zug (2014) Kanton Zug, Direktion des Inneren, Amt für Wald und Wild. 4.1 Laubholzanteil... 1 Auszug aus dem Fachbuch Waldgesellschaften des Kantons Zug (2014) Kanton Zug, Direktion des Inneren, Amt für Wald und Wild Teil D - Tabellen 4.1 Laubholzanteil...2 4.2 Forstwirtschaftl. der Waldgesellschaten.3

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Schlitters Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3426-103/14 interner Key: 925_34263_14 Biotopname: Auwaldgehölze in den Auäckern nordöstlich von Schlitters Biotoptypen: Feldgehölze

Mehr

Artenvielfalt auf der Pferdeweide

Artenvielfalt auf der Pferdeweide Artenvielfalt auf der Pferdeweide Grünland erkennen Zeigerpflanzen deuten 1. Auflage Dr. Renate Ulrike Vanselow 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 1 Vorwort 4 2 Vegetationstypen der Weiden und Wiesen

Mehr

Flora-Fauna-Gutachten BAB A 45 Talbrücken Aßlar

Flora-Fauna-Gutachten BAB A 45 Talbrücken Aßlar Aufnahme-NR: 01 Datum/Zeit: 23.04.2015 Forstabteilungs- NR: 144.1 Bestandstyp: Bodensaurer, termophiler Eichenwald (KV-Nr. 01.123) Gesamtdeckung: 100 % Südlich der Bechlinger Talbrücke auf der Westseite

Mehr

Erläuterung der aufgeführten Biotoptypen gemäß Biotoptypenschlüssel für Sachsen:

Erläuterung der aufgeführten Biotoptypen gemäß Biotoptypenschlüssel für Sachsen: Artenlisten der Naturschutzfachlichen Begleituntersuchungen in Sachsen zur Richtlinie»Agrarumweltmaßnahmen und Waldmehrung«(AuW/ 2007) - Grobuntersuchungen - Erläuterung der aufgeführten en gemäß enschlüssel

Mehr

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014 Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014 Zusammenfassung: Auf der gesamten Fläche wurden 59 Arten festgestellt. Als rotlistige Arten des Hügel-und Berglandes konnten der Acker-Ziest, das

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Pill Bezirk: Schwaz interne ID: 3358 Biotopnummer: 2625-102/18 interner Key: 921_26252_18 Biotopname: Scheibenbach Biotoptypen: Vegetationsfreie, -arme Gewässer (SV);

Mehr

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008)

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008) Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008) Art RL Niedersachs en RL Deutschland Schutzst atus Nordmanntanne Abies nordmanniana - - - Feld-Ahorn Acer campestre - - - Spitz-Ahorn Acer platanoides - -

Mehr

Zur Ökologie und Bedeutung

Zur Ökologie und Bedeutung Institut für Forstbotanik und Forstzoologie Zur Ökologie und Bedeutung seltener Baumarten im Wald Prof. Andreas Roloff www.tu-dresden.de/forstbotanik Sorbus und Taxus in Thüringen, Ilmenau 23.9.2016 Ökologie

Mehr

NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN

NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN S T R Ä U C H E R - F O R S T P F L AN Z E N Ottenstein Tel.: 02826/7596 Fax: 02826/21196 E-mail: ottenstein@landesforstgarten.at Gansbach Tel.: 02753/298 Fax: 02753/20728

Mehr

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299 ND-Nr.: 65 FND Jungingen Halbtrockenrasen im Gewann Hagener Tal Bisher gültige Verordnung: 30.06.83 Fläche (qm): 8.299 TK Flurkarte Rechtswert Hochwert 7525 SO 0661 3573208 5369934 Flurnummer 486 Gewann

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Aschau im Zillertal Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3424-101/11 interner Key: 902_34241_11 Biotopname: Buchen-Mischwald unterhalb Hörhag am Oberemberg Biotoptypen: Silikat-Buchenwälder

Mehr

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine)

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Dietmar Brandes (2009): Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien) 1/5 Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Spontaneous Flora of the Fortifications

Mehr

Preisliste Baumschule 2015 FORST

Preisliste Baumschule 2015 FORST Preisliste Baumschule 2015 FORST Preisliste Baumschule 2015 Laubhölzer Acer platanoides Spitzahorn 1+1 30-50 98,50 790,00 1+1 50-80 122,00 980,00 1+1 o. 1+2 80-120 154,00 1.240,00 1+1 o. 1+2 120-150 192,00

Mehr

Flora auf der Streuobstwiese Am Krützbarg

Flora auf der Streuobstwiese Am Krützbarg Ampfer Krauser Rumex crispus L. 7 5 3 7 X 5 0 x x Beinwell Echter Symphytum officinale Hinweis auf Staunässe im Untergrund Nässezeiger 7 6 3 7 X 8 0 x x Bocksbart Wiesen- Tragopogon pratensis Grünland

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Pill Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2625-102/17 interner Key: 921_26252_17 Biotopname: Innau Biotoptypen: Bachbegleitende naturnahe Gehölze (WWB) Fläche (ha): 3,52 Länge

Mehr

WINDENERGIEPROJEKT OBEREGG, AI

WINDENERGIEPROJEKT OBEREGG, AI AUFTRAGGEBER: Appenzeller Wind AG 9413 Oberegg WINDENERGIEPROJEKT OBEREGG, AI 15.03.2017 ANHANG 1: FELDPROTOKOLLE WALD- STANDORTE Objekt Nr.: 1 Flurname: Haggenstrasse Höhenlage: 1080 müm Dichter Bestand

Mehr

Biotopkartierung für die 28. Flächennutzungsplanänderung in Scharbeutz, Parkplatz Hamburger Ring. Bearbeiterin: Dipl.-Ing» (FH) Wiebke Hanke, Hamburg

Biotopkartierung für die 28. Flächennutzungsplanänderung in Scharbeutz, Parkplatz Hamburger Ring. Bearbeiterin: Dipl.-Ing» (FH) Wiebke Hanke, Hamburg &~yy h TT r DDDDDDDDDöDDnDannnDnnnDDnDnnnDnn Dipl.B i o 1. Karsten Lutz Bestandserfassungen, Recherchen und Gutachten Biodiversity & Wildlife Consulting Bebelallee 55 d D 22297 Hamburg Tel.: 040 540 7611

Mehr

Mobil: 0664/

Mobil: 0664/ Mobil: 0664/32 57 562 Preisliste 2019 Nadelhölzer Nadelhölzer Alter Größe in cm ohne MWSt. ab 500 Stk. Fichte Picea abies Fichte im Cont. Picea abies Weißtanne A. alba Serbische Fichte Picea omorica Serbische

Mehr

Liste der Pflanzengesellschaften in der pnv- Bayern

Liste der Pflanzengesellschaften in der pnv- Bayern Liste der Pflanzengesellschaften in der pnv- Bayern Liste der Nummern der Gesellschaften nach Janssen, verändert (A) Namen der Gesellschaften (B) A B Hinweis: In den Karten wurden bei den als Grünland

Mehr

Florale Bestandserfassung auf der Ausgleichsfläche "Am Franziskanerwasser" der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt 2018 Aufnahme: Iryna

Florale Bestandserfassung auf der Ausgleichsfläche Am Franziskanerwasser der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt 2018 Aufnahme: Iryna 14.06.2018 03.07.2018 23.07.2018 Achillea millefolium Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe 1 + - Agrostemma spp. Kornrade r - - Agrostis stolonifera Weißes Straußgras r + + Alliaria petiolata Knoblauchsrauke

Mehr

Wasser führender, ca. 6,5 m breiter Marschgraben mit dreischichtiger Vegetationsstruktur aus Schwimmblatt,- Tauchblatt- sowie Verlandungsvegetation.

Wasser führender, ca. 6,5 m breiter Marschgraben mit dreischichtiger Vegetationsstruktur aus Schwimmblatt,- Tauchblatt- sowie Verlandungsvegetation. Die das Vegetationsbild bestimmenden Arten sind durch Fettdruck gekennzeichnet. Die Gefährdung laut Roter Liste (BRD: LUDWIG & SCHNITTLER 1996; Niedersachsen: GARVE 2004) und ggf. der gemäß 42 Bundesnaturschutzgesetz

Mehr

3. Exkursion am Feldflur N Schöllbronn, 105 Minuten, 2,25 km (Th. Breunig)

3. Exkursion am Feldflur N Schöllbronn, 105 Minuten, 2,25 km (Th. Breunig) Kartierstand 3.6. 2012: 332 Sippen 1. Exkursion am 3.3. 2012, Watthalde, 75 Minuten, 0,6 km (Th. Breunig, U. Fessenbecker, H. Herwanger, N. Höll, R. Hofbauer, E. Koch, N. Leist, A. Rosenbauer, M. Sonnberger,

Mehr

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies Kriterien für einen raupen- und schmetterlingsfreundlichen Garten Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies - Wenn möglich keine Gifte einsetzen. - Einheimische Blumen und Pflanzen exotischen vorziehen.

Mehr

Teilerhebung - Ernteaufkommen

Teilerhebung - Ernteaufkommen Teilerhebung - Ernteaufkommen Erfassungszeitraum 01.07.20 17-31.01.2018 BLE 324-2.2 / II Weiß-Tanne Abies alba Mill. Nordsee-Küstenraum und Rheinisch-Westfälische Bucht 827 01 SH 247,1 gesamt 827 01 247,1

Mehr

Naturschutzstiftung. Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt. Juni Oktober

Naturschutzstiftung. Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt. Juni Oktober Naturschutzstiftung Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt Kräuter Bezeichnung Blühzeit Anzahl profitierender Schmetterlinge/Beispiel Profitierende Bienenarten

Mehr

Schwarz-Kiefer Pinus nigra 129 F vital; Krone nicht nach N wg. Engstand

Schwarz-Kiefer Pinus nigra 129 F vital; Krone nicht nach N wg. Engstand 380835 Spitz-Ahorn Acer platanoides 110 F vital 380836 Spitz-Ahorn Acer platanoides 73 F vital 380837 Spitz-Ahorn Acer platanoides 85/122 F vital 380838 Hain-Buche Carpinus betulus 99 F vital 380839 Rot-Fichte

Mehr

B-Plan 6-24 VE 'Fischerhüttenstr ' Erfassung Baumbestand (ohne Wald) Freie Planungsgruppe Berlin GmbH September 2016 !!! !!! !!!! !!! !!!! !!!!

B-Plan 6-24 VE 'Fischerhüttenstr ' Erfassung Baumbestand (ohne Wald) Freie Planungsgruppe Berlin GmbH September 2016 !!! !!! !!!! !!! !!!! !!!! 069 064 063 067 066 070 065 071 062 061 060 072 068 059 074 077 079 081 082 073 085 086 089 091 093 097 075 076 084 095 098 101 078 103 105 080 107 083 087 088 090 092 094 096 100 102 104 099 106 108 109

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Stans Bezirk: Schwaz interne ID: 3422 Biotopnummer: 2625-101/1 2626-103/16 interner Key: 928_26251_1 928_26263_16 Biotopname: Feuchtbiotopkomplex Geschützter Landschaftsteil Umgebung von Schloss

Mehr

Gesamtliste der Pflanzen in den Rieselfelder Windel" bis 2005

Gesamtliste der Pflanzen in den Rieselfelder Windel bis 2005 Gesamtliste der Pflanzen in den Rieselfelder Windel" bis 2005 Rote-Liste-Status Acer campestre Feld-Ahorn Acer platanoides Spitz-Ahorn * * - X X Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn Achillea millefolium Wiesen-Schafgarbe

Mehr

SGV-Freizeit Ostern 2017 ( April) im Teutoburger Wald Bad Laer 12 Teilnehmer

SGV-Freizeit Ostern 2017 ( April) im Teutoburger Wald Bad Laer 12 Teilnehmer Dietrich Büscher (SGV, Abteilung Dortmund-Aplerbeck) SGV-Freizeit Ostern 2017 (16.-17. April) im Teutoburger Wald Bad Laer 12 Teilnehmer (Leitung: Michael Penzel, Herne) (floristische Angaben nachträglich

Mehr

Vorkommen und Vergesellschaftung der Osterluzei im Landkreis Parchim

Vorkommen und Vergesellschaftung der Osterluzei im Landkreis Parchim Vorkommen und Vergesellschaftung der Osterluzei im Landkreis Parchim W. KINTZEL, Slate 1. Herkunft und ökologische Ansprüche Die Osterluzei (Aristolochia clematitis) ist ein verschlepptes submediterranes

Mehr

Flora und Vegetation von Mauern und Pflasterflächen in der Altstadt von Eggenburg (NÖ, Austria)

Flora und Vegetation von Mauern und Pflasterflächen in der Altstadt von Eggenburg (NÖ, Austria) Institut für Pflanzenbiologie Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Flora und Vegetation von Mauern und Pflasterflächen in der Altstadt von Eggenburg (NÖ, Austria) Prof. Dr.

Mehr

Objektblatt Waldrand R 2

Objektblatt Waldrand R 2 Objektblatt Waldrand R 2 Objektnummer: R 2 Objekttyp: Waldrand Flurname: Holdenweid Bewertung: sehr wertvoll Koordinaten: 625'723 / 253'978 Fläche: 30 Länge x Breite (m): 1497 x 20 Exposition: SW Höhe

Mehr

Blüten- und Farnpflanzen im Märchenwald Einbeck Bearbeitungsstand

Blüten- und Farnpflanzen im Märchenwald Einbeck Bearbeitungsstand Biologische Untersuchungen im Märchenwald Einbeck Website: maerchenwald-einbeck.de 202 Arten (Sippen) erfasst von Henning Städtler (Einbeck), Dr. Reiner Theunert (Hohenhameln) und weiteren Personen. RL

Mehr

LRT 6440 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 Wechseltrockene Standorte

LRT 6440 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 Wechseltrockene Standorte LRT 6440 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 Wechseltrockene Standorte Standort Pflanzengesellschaft Vorkommen Nutzung EZ LRT-Arten Weitere Arten Anmerkungen 1.1 Seltene Filipendulo- Ranunculetum = Filipendula

Mehr

6.1.4 Fraxinion Eschen-Auenwald. Lebensraumbeschrieb

6.1.4 Fraxinion Eschen-Auenwald. Lebensraumbeschrieb Lebensraum 6.1.4 Fraxinion Eschen-Auenwald Lebensraumbeschrieb PLZ, Ort Flurname Koordinaten Höhe Exposition Datum der Aufnahme Ausprägung und Ökologie Geologie, Bodenkunde und Entstehung Nutzung, Störung

Mehr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Land Vorarlberg Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Sulzerweg 2, 6830 Rankweil, Österreich T +43 5552 73232 landesforstgarten@vorarlberg.at

Mehr

MISTSTREUER BRINGT ARTENVIELFALT

MISTSTREUER BRINGT ARTENVIELFALT MISTSTREUER BRINGT ARTENVIELFALT AUS ACKER WIRD WIESE Ein Projekt in der Selkeaue am Ostharz DER PERSÖNLICHE BERICHT VON GOTTFRIED BÜRGER Mitte August 2017 draußen schwülwarme Luft. Drinnen schattiges

Mehr

Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes

Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes Dokumentation Dauerflächen-Wiederholungserfassung im Jahr 2013 Annika Brinkert (annika.brinkert@web.de),

Mehr

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Im Rahmen einer Kooperation mit dem Land Schleswig-Holstein sollen in den nächsten Jahren schwerpunktmäßig bestimmte charakteristische

Mehr

Im feuchten Wiesengrunde Heulager um Biela Tal DVL Veranstaltung gemeinsam Natur erleben und erhalten im Ost-Erzgebirge

Im feuchten Wiesengrunde Heulager um Biela Tal DVL Veranstaltung gemeinsam Natur erleben und erhalten im Ost-Erzgebirge gemeinsam Natur erleben und erhalten im Ost-Erzgebirge Wo ist denn dieses Bielatal? Der Nabel des Naturschutzes? Ost Erzgebirge: südlich von Dresden u. Freiberg; ca. ¾ der Fläche auf sächsischem, ¼ auf

Mehr

Bildtafel zur Gräserbestimmung

Bildtafel zur Gräserbestimmung Bildtafel zur Gräserbestimmung mit Hinweisen zur Beurteilung des Futterwertes von Grünlandbeständen Ausgabe 2012 BRANDENBURG Gemeinsam erarbeitet für nordostdeutsche Grünlandstandorte von: - Landesanstalt

Mehr

in den Gewannen Buchbrunnenhalde, Dreierberg, Raite, Roter Berg und Schan

in den Gewannen Buchbrunnenhalde, Dreierberg, Raite, Roter Berg und Schan 76: Erfassungsunterlage E, Stand 6. September 2012 / Anlage 5 der Verordnung ND-Nr.: 76 FND Gemarkung Ulm U lm, Flur Söflingen >>Dolinen in den Gewannen Buchbrunnenhalde, Dreierberg, Raite, Roter Berg

Mehr

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler Gehölze für Bienen und andere Hautflügler Insekten haben wichtige Funktionen im Naturkreislauf. Insbesondere Honigbiene, Wildbienen und andere Hautflügler sind von großer Bedeutung für den Menschen. Sie

Mehr

Indikatorpflanzen im Schulgelände

Indikatorpflanzen im Schulgelände Indikatorpflanzen im Schulgelände 1.1 Inhaltsangabe Deckblatt 1.1 Inhaltsverzeichnis 1.2 Kurzfassung 1.3 Einleitung 2. Vorstellung unseres Schulgeländes 3. Einführung in unsere Untersuchungsmethode 4.

Mehr

Stadt Markkleeberg. Bebauungsplan "Gewerbegebiet Wachau-Nord" Hinweise. 2. Änderung

Stadt Markkleeberg. Bebauungsplan Gewerbegebiet Wachau-Nord Hinweise. 2. Änderung Bebauungsplan "Gewerbegebiet Wachau-Nord" 2. Änderung Hinweise Entwurf, Stand 01.12.2009, mit Änderungen vom 17.03.2010 Hinweise zum Entwurf, Stand 01.12.2009, mit Änderungen vom 17.03.2010 Seite 2 1.

Mehr